Cardiff Theosophical Society in Wales

Theosophy House

206 Newport Road

Cardiff, Wales, UK. CF24 – 1DL

 

Theosophische Schriften Auf Deutsch

Die Geheimlehre Von H P Blavatsky

 

 

Die Geheimlehre Band I

DIE GEHEIMLEHRE

VON

H. P. BLAVATSKY

DIE VEREINIGUNG VON WISSENSCHAFT

RELIGION UND PHILOSOPHIE

BAND I

KOSMOGENESIS

 

 

 

 Return to Homepage

 

 

Searchable Full Text of

The Secret Doctrine by H P Blavatsky

 

Return to Searchable Text Index

 

 

-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
Theosophische Schriften Auf Deutsch

 

A

KOSMISCHE EVOLUTION

VERLAG J.J. COUVREUR - DEN HAAG - HOLLAND

AUS DEM ENGLISCHEN DER DRITTEN AUFLAGE

ÜBERSETZT VON DR. PHIL. ROBERT FROEBE

Inhalt



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL
Theosophische Schriften Auf Deutsch



I/index--http://www.theosophywales.org.uk21:01:19

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Vorrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Notwendigkeit eines solchen Buches . . . . . . . . . . . . . . . .

Das hohe Alter der Dokumente und Handschriften . . . . . . .

Was das Buch beabsichtigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die ältesten Handschriften der Welt und ihre Symbolik . . . . . . .

Das Eine

Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Geheimlehre - Pantheismus -

Atheismus . . . . . . . . .. . . . . . .

"Raum" in allen Religionen und im Occultismus . . . . .. . . . . . . .

Sieben kosmische Elemente - sieben Rassen der

Menschheit . . . .

Die drei Sätze der Geheimlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beschreibung der Strophen aus dem Buche des

Dzyan . . . . . .. .

1

3

5

12

31

31

32

35

37

40

42

48

ERSTER TEIL.

KOSMISCHE EVOLUTION.

Sieben Strophen aus dem Buche des

Dzyan . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

KOMMENTARE.

Strophe I.



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die Nacht des

Weltalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zeit und

Universalgemüt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Ursachen des

Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben erhabenen

Herren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Ursachen des

Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Eine Form des

Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Âlaya, die

Universalseele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kann das Endliche das Unendliche

erfassen? . . . . . . . . . . . . . .

67

69

71

73

75

77

79

81

Strophe II.

Die Idee der

Differentiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Absolute kennt sich selbst

nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Keim des

Lebens . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Astrallicht ist nicht Anima

Mundi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der

Gottesgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

85

87

89

91

Strophe III.

Das Erwachen des

Kosmos . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Welt, ein flüchtiger

Schatten . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . ... . .

Symbole der

Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Buttern des

Ozeans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dunkelheit und

Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Androgyne

Gottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das

Schlangensymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

93

95

97

99

101

103

105



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Der magische

Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich bin der ich

bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ursprüngliche

Differentiationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Gewebe des

Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bewußte

Elektricität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107

109

111

113

Strophe IV.

Die siebenfältigen

Hierarchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben mystischen

Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Vehikel des

Weltalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Unbefleckten

Empfängnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Kraft von Sprache und

Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Sieben

Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der grenzlose

Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feuer, das große Symbol der

Gottheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Sternensöhne des

Lichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .

Die göttlichen

Geschichtsschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

115

117

119

121

123

125

127

129

131

Strophe V.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Fohat, das Kind der siebenfältigen

Hierarchien . . . . . . . . . . . . . .

Die himmlischen

Buddhas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .

Die Theogonie der

Schöpfer . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . .

Die proteusartige

Geistessubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Wechselbeziehung der

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben

Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .

Das Alter der

Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Eine

Flamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .

Die beflügelten

Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Monismus und

Materialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die vier

Himmlischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die

Lipika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Ring "Überschreite mich

nicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Gott des Menschen und der Gott der

Ameise . . . . . . . . . .

Der Tag "Komm zu

uns" .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

131

133

135

137

139

141

143

145

147

149

151

153

155

157

159

Strophe VI.

Unsere Welt, ihr Wachstum und ihre

Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Mysterium des weiblichen

Logos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Von der Nicht-Zahl zur Zahl

Sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Waren die Alten unwissend in den

Naturwissenschaften? . . . . . . . . .

Der Schlaf der ewigen

Mutter . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die kosmische Ebene, eine

Illusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ursprüngliche Substanz -eine

Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Laplace'

Irrtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine Abschweifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein paar frühere Mißverständnisse betreffend Planeten,

Runden und Menschen . . .

Absteigende und wiederaufsteigende

Zustände . ... . . ... . . . . . . . . . . . .

Austausch von

Lebensprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verschiedene und doch übereinstimmende

Ansichten . . . . . . . . . . . . . .

Die Wanderungen des

Ego . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine Wiederherstellung von

Thatsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wie die Frage, so die

Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein maßgebender

Brief . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Zahl

777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .

Die Evolution der

Monaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ergänzende Thatsachen und Erklärungen betreffs der

Globen und der Monaden .. .

Die Übertragung von

Lebenselementen . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .

Die monadische Schar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die elementaren Reiche . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Monaden und

Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die

Mondvorfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die vierte Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .

Mensch oder Affe; wer war

zuerst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine irrige Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Brief eines Meisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die vorläufige Erschaffung des

Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die erste Ursache der

Sünde . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . .

Der Codex Nazaräus wiederholt die

Allegorie . . . . . . . . . . . . . . . .

Ilda-Baoth-Jehovah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Streit im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

160

161

163

165

167

169

171

173

175

176

177

179

181

183

185

187

189

191

193

193

195

197

199

201

203

205

207

209

211

213

215

217

219

221

223

225

227

229

231

233



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die Geburt der Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . .

Die sieben Grade der Initiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der verlorene Kanon der

Proportion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Urprung der Hingebung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .

Die schöpferischen Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Strophe VII.

Die Eltern des Menschen auf

Erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine Urspungsflamme, zahllose

Flammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lehren in

Gegenüberstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Hierarchien der Geister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Naturgeister oder

Elementale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Geheimnis des Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Abstammung des

Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die "sieben Seelen" in der

Ägyptologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der

Mondgott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jehovah eine weibliche

Sephirah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Ursprung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dii sunt demones inversi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die unsterbliche Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Chaldäische Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die wahre und die falsche

Kabbalah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Occulte und kabbalistische

Doktrinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kabbalisten und Occultisten verschiedener

Meinung . . . . . . . . . . . .

Der Geist allein ist auf Erden hilflos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die "Verschlinger" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die vier Dimensionen des

Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Oceane von Kohlensäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der große magische Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Âkasha ist nicht Ether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Atome sind unsichtbare

Lebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Occulte Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

233

235

237

239

241

243

245

247

249

251

253

255

257

259

261

263

265

267

269

271

273

275

277

279

281

283

285



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die feurigen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Mensch, der Schatten seines

Vorbildes . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Erde vom Himmel aus

bevölkert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die 'Wiederkunft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Upanishads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die leitende Intelligenz des

Weltalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Einheit des Alls in der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die drei Weltalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Materie ist der Schatten des

Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Yliaster des Paracelsus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der christianisierte

Hermes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Ewige allein ist wirklich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein paar occulte

Aphorismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Auszüge aus einem östlichen privaten, bisher geheimen

Kommentar . . . . . . . . .

Yogakräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Âkasha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nichts Neues unter der

Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

287

289

290

291

293

295

297

299

301

303

305

307

309

309

313

315

317

ZWEITER TEIL.

DIE ENTWICKLUNG DER SYMBOLIK.

Abteilung I.

Symbolik und

Ideographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das ägyptische

Katzensymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die magische Kraft des

Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

Die

Mysteriensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

321

323

325

327

Abteilung II.



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die Mysteriensprache und ihre

Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ägyptens zahlreiche

Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Masse der grossen

Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Quadratur des

Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . .

Die Wahrheit muß schließlich

siegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...

Moses und der Binsenkorb kopiert nach

Sargon . . . . . . . . . . . . . . .

Occulte Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Identität der alten

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die "satanischen"

Rassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

329

331

333

335

337

339

341

343

345

Abteilung III.

Ursprüngliche Substanz und göttlicher

Gedanke . . . . . . . . . . .

Der göttliche

Gedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die universale

Illusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pater Omnipotens

Äther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Kosmogenesis des

Manu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben

Prakritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Götter der

"Genesis" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das mystische

Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Äther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

347

349

351

353

355

357

359

361

363

Abteilung IV.



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Chaos: Theos:

Kosmos .. .. ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Seele der

Welt . .. .. ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Geburt des

Gemütes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . .

Die mystischen

Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

365

367

369

371

Abteilung V.

Ueber die verborgene Gottheit, ihre Symbole und

Glyphen . . . . . . .

Die Gnosis des

Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das große

Gemüt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .

Symbole der schöpferischen

Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die internationale Wechselbeziehung der

Götter . . . . . . . . . . . . . . . .

Alte

Symbologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

373

375

377

379

381

383

Abteilung VI.

Das Weltenei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ei und Arche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mond- und

Sonnengottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feurige Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die beflügelte

Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zwei Aspekte von "Gott" . . . . . . . . . . .

- . . . . . . . . . . . . . . . .

384

385

387

389

391

393

Abteilung VII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die Tage und Nächte des

Brahma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Drei Arten von

Pralaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Wiederaufsaugung von

Allem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein kabbalistischer

Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Anbruch der

Nacht . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . .

Die Rückkehr des

Moru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395

397

399

401

403

405

Abteilung VIII.

Der Lotus als ein universales

Symbol . . . ... . . . . . . . . . . . . . . .

Das Ideelle wird

materiell . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hebräischer

Anthropomorphismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Brahmane und

Semit . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Buchstabe M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

406

407

409

411

413

Abteilung IX.

Der Mond: Deus Lunus,

Phoebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der christliche

Mondgott . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der physiologische Schlüssel zum

Mondsymbol . . . . . . . . . . . .

Der "doppelte

Schoß" . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . .

Eine Allegorie aus dem

Zohar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hekate-Luna, das Gegenbild des

Jehovah . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der doppelgeschlechtige

Mond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Würde von

Sais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorhistorischer

Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Identität der

415

417

419

421

423

425

427

429

431

433



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (10 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Typologie . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .

Abteilung X.

Baum-, Schlangen- und

Krokodilverehrung . . . . . . . . . . . .

Die Schlange, das Symbol der

Initiation . . . . . . . . . . . . . . .

Der Ashvattha-Baum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

"Siebenen" .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der duale

Logos . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

434

435

437

439

441

Abteilung XI.

Demon est deus

inversus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kein Leben ohne

Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theologische

Etymologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .

Die verläumdeten

Engel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Streit der

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kritik von Wilsons

Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Täuschung der

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

443

445

447

449

451

453

455

Abteilung XII.

Die Theogonie der schöpferischen

Götter . . . . . . . . . . . . . . . .

Jehovah ist nicht die höchste

Gottheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die ursprüngliche Theogonie der

Vedantisten . . . . . . . . . . . . .

Synonyme des

Logos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

"Weibliche"

Logoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die pythagoräische

Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Alter der

Pyramiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

457

459

461

463

465

467

469

471



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (11 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Kosmische

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unglaublich, aber

wahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dieselbe Idee im

Konfuzianismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Geheimnis der

Schwärze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gott ist unser höheres

Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abteilung XIII.

Die sieben

Schöpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben Schöpfungen der

Puranen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die

Ogdoade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die primäre und die sekundäre

Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . .

Viele Darstellungen der einen

Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben

Schöpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wer die Kumaras sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die "jungfräulichen

Asketen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wichtigkeit der Zahl

Sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

480

481

483

485

487

489

493

495

497

Abteilung XIV.

Die vier

Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Von den

Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die kosmischen

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

St. Paulus glaubte an kosmische Götter . . . . . . . . . . . .

Jehovah, ein Gott der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Astarte und die Jungfrau

Maria . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .

Physische Kräfte, die Träger der

Elemente . . . . . . . . . . . . . . .

497

499

501

503

505

507

509



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (12 of 19)21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Abteilung XV.

Über Kwan-Shi-Yin und Kwan-

Yin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Krankhafte

Einbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Krinolinen, oder das

Drachengewand? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

510

511

513

DRITTER TEIL.

ZUSÄTZE.

Über occulte und moderne

Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . .

517

Abteilung I.

Gründe für diese

Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kräfte sind Devas und

Genien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Licht ist zugleich Geist und

Stoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

517

519

521

Abteilung II.

Die modernen Physiker spielen blinde

Kuh . . . . . . . . . . . . . . .

"Ist das Licht ein Körper oder

nicht?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine Blütenlese widerspruchsvoller

Hypothesen . . . . . . . . .

Actio in

distans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Cauchys

Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

523

525

527

529

531

Abteilung III.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (13 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Ist Gravitation ein

Gesetz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gravitation oder was

sonst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jehovah, einer von den

Elohim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Newton einst und Newton

jetzt . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beständige

Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Keplers

Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Ursache der

Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abteilung IV.

Die Rotationstheorieen in der Wissenschaft . . . . . . . . .

Unvereinbare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wissenschaftliche Irrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Paradoxa der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kräfte sind Wirklichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abteilung V.

Die Masken der

Wissenschaft . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Akademische

Mißbenennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Festhalten des

Lichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was ist

Kraft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einig über die

Uneinigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die mystischen

Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Ursachen und die

Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was ist ein

Atom? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Chemische

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Vishishthadvaita-

System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL



Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Abteilung VI.

Ein Angriff auf die wissenschaftliche Theorie der Kraft

durch einen Mann der Wissenschaft

Dr. Richardsons

Ketzerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Geist und die Seele des

Kosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

571

573

575

Abteilung VII.

Leben, Kraft, oder Gravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonnenkraft und Erdkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pantheismus und Monotheismus . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die sieben physischen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Baum des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was ist der Nervenether? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Lebensprinzip . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

577

579

581

583

585

587

589

Abteilung VIII.

Die

Sonnentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Herz des Sonnensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Quintessenz des

Kosmos . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .

Die ursprüngliche

Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Elemente und Nichtelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was ist die leitende

Kraft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein wissenschaftlicher

Merkurstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Occultismus in der

Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abteilung IX.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (15 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Die kommende Kraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein unbewußter Occultist . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . .

Occulte Mysterien und die

Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . .

Grenzen der

Entdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Keely's Ether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eine verfrühte

Entdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .

Was ist die neue

Kraft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

617

Abteilung X.

Über die Elemente und

Atome . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Wirbel der

Seele . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der ewige Pilgrim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Buddhas der drei

Welten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Palladium der

Weisheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Uranus und

Neptun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Cyklischer Fall der

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

619

621

623

625

627

629

631

Abteilung XI.

Denken in modernem

Gewande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Chemie und occulte Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Dreiheit in der Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Genesis der

Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Puranen gegen die Royal

Society . . . . . . . . . . . . . . . . . .

633

635

637

639

641

Abteilung XII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (16 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche und esoterische Beweise für, und

Einwürfe gegen die moderne Nebeltheorie . . ....

Moderne Wissenschaft und

Occultismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kräfte sind

Emanationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unbeantwortbare

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was sind die

Nebelflecke? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kometenmaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was ist ursprüngliche

Materie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die zukünftige

Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

643

645

647

649

651

653

655

657

Abteilung XIII.

Sind die Kräfte Bewegungsarten oder

Intelligenzen? . . . . . . . . .

Kant und der

Occultismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Gemüt in der

Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Occulte und physikalische

Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Mehrheit der

Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Geologie des

Enoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

658

659

661

663

665

667

Abteilung XIV.

Götter, Monaden und

Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wer sind die

Blinden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der mathematische

Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Raum, Kraft und

Stoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hirngespinnste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Atomische

Seelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Chemie der

Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

669

671

673

675

677

679

681

683



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (17 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Ârische und westliche

Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hermes oder

Huxley? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Leibnitz und der

Occultismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Spinoza und

Leibnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Natur der

Monade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geist und Stoff sind

Eins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

685

687

689

691

693

Abteilung XV.

Cyklische Evolution und

Karma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ist der Mensch ein Gott oder ein

Tier? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Schwung des

Karma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Netzwerk des

Schicksal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Cyklische Räder innerhalb

Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Karma-

Nemesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Alte und moderne

Prophezeiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Astrologie eine

Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

695

697

699

701

703

705

707

709

Abteilung XVI.

Der Tierkreis und sein hohes

Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Tierkreis in der

Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hohes Alter des

Zodiaks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Tierkreis und. die

Erzväter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Zeichen des

Jonas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Chaldäisch-jüdische

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

710

711

713

715

717

719

721



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (18 of 19)
21:01:22

Die Geheimlehre Band I - Inhaltsverzeichnis

Der Drache und der

Stier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bailly`s

Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Beginn des

Kaliyuga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Indische astronomische

Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die arischen Inder

gerechtfertigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

723

725

727

729

Abteilung XVII.

Übersicht der

Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die exakte Wissenschaft - der

Verneinung . . . . . . . . . . . . . . .

Kräfte sind

Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die anderen Namen des

Fohat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Legende und

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (19 of 19)

Vorrede

Vorrede zur ersten Auflage.

Die Verfasserin - richtiger gesagt: die Schreiberin, hält es für notwendig, die lange

Verzögerung, die das Erscheinen dieses Werkes erfahren hat, zu entschuldigen.

Sie wurde verursacht durch Unwohlsein und durch die Größe des Unternehmens.

Selbst die nunmehr herausgegebenen zwei Bände führen den Entwurf nicht

vollständig aus, und erörtern auch nicht erschöpfend die in ihnen behandelten

Gegenstände. Eine große Menge Materials wurde bereits vorbereitet, das die

Geschichte des Occultismus, insoferne sie in den Biographien der großen

Adepten der Arischen Rasse enthalten ist, behandelt, und den Einfluß der

occulten Philosophie auf die Lebensführung, wie sie ist oder sein sollte, zeigt.

Sollten die vorliegenden Bände eine günstige Aufnahme erfahren, so wird keine

Anstrengung gespart werden, um den Entwurf des Werkes in seiner Gänze

durchzuführen. Der dritte Band ist vollständig fertig, der vierte nahezu.

Es muß noch erwähnt werden, daß dieser Plan nicht ins Auge gefaßt war, als die

Vorbereitung des Werkes zuerst angekündigt wurde. Nach der ursprünglichen

Ankündigung war es beabsichtigt, daß die "Geheimlehre" eine berichtigte und

erweiterte Bearbeitung von "Isis entschleiert" sein solle. Es fand sich aber bald,

daß die Erläuterungen, welche zu denen noch hinzugefügt werde n konnten, die in

dem letztgenannten und anderen esoterische Wissenschaft behandelnden

Werken bereits der Welt gegeben worden, so beschaffen waren, daß sie eine

andere Art der Behandlung erforderten; und daher enthalten die vorliegenden

Bände alles in allem keine zwanzig aus "Isis entschleiert" entnommenen Seiten.

Die Verfasserin hält es nicht für nötig, die Nachsicht ihrer Leser und Kritiker für die

vielen Mängel des litterarischen Stils, und für das unvollkommene Englisch, das in

diesen Blättern gefunden werden mag, zu erbitten, sie ist eine Ausländerin, und

ihre Kenntnis der Sprache wurde erst im späteren Alter erworben.

Die englische Sprache wendete sie deshalb an, weil sie das weitverbreitetste

Mittel zur Mitteilung der Wahrheiten darstellt, welche der Welt vorzulegen ihre

Pflicht geworden ist.

Diese Wahrheiten werden in keinem Sinne als eine Offenbarung vorgebracht;

noch beansprucht die Verfasserin die Stellung einer Enthüllerin einer jetzt zum

erstenmale in der Weltgeschichte veröffentlichten mystischen Lehre. Denn der

Inhalt dieses Werkes findet sich in Tausenden von Bänden zerstreut, in den

Schriften der großen asiatischen und alten europäischen Religionen verborgen

unter Hieroglyphe und Symbol, und wegen dieser Verhüllung bisher unbeachtet

gelassen. Nunmehr wird der Versuch gemacht, die ältesten Lehrsätze zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)
21:01:23

Vorrede

sammeln und ans ihnen ein harmonisches und unzerstückeltes Ganzes zu

machen. Nur insofern ist die Schreiberin besser daran als ihre Vorgänger, daß sie

nicht zu persönlichen Speculationen und Theorien ihre Zuflucht zu nehmen

brauchte. Denn dieses Werk ist eine teilweise Darlegung dessen, was ihr selbst

von weiter vorgeschrittenen Schülern gelehrt worden, nur in einigen Einzelheiten

ergänzt durch die Ergebnisse eigenen Studiums und Beobachtens.

Die Veröffentlichung vieler der hier aufgestellten Thatsachen war notwendig

gemacht worden durch die wilden und phantastischen Spekulationen, denen viele

Theosophen und Schüler des Mysticismus während der letzten paar Jahre sich

hingegeben haben, indem sie versuchten, ein (ihrer Einbildung nach)

vollständiges Gedankensystem mit Hilfe der wenigen ihnen bis dahin mitgeteilten

Thatsachen auszuarbeiten.

Es ist unnötig, auseinanderzusetzen, daß dieses Buch nicht die Geheimlehre in

ihrer Gänze ist, sondern eine ausgewählte Anzahl von Fragmenten ihrer

Fundamentallehrsätze, wobei besondere Aufmerksamkeit gewissen Thatsachen

gewidmet wurde, die von verschiedenen Schriftstellern aufgegriffen und bis zur

vollkommenen Unkenntlichkeit der Wahrheit entstellt worden sind.

Hingegen ist es vielleicht wünschenswert, unzweideutig festzustellen, daß die in

diesen Bänden, wenn auch noch so fragmentarisch und unvollständig enthaltenen

Lehren weder der indischen, der zoroastrischen, der chaldäischen oder der

ägyptischen Religion, noch dem Buddhismus, Islam, Judentum oder Christentum

ausschließlich angehören. Die Geheimlehre ist die Essenz von allen diesen. Die in

ihrem Anbeginn aus ihr entsprungenen verschiedenen religiösen Systeme werden

nunmehr in ihr ursprüngliches Element zurückgeleitet, aus dem jedes Mysterium,

und Dogma entsprossen ist, sich entwickelt hat lind ins Sinnliche herabgezogen

worden ist.

Es ist mehr als wahrscheinlich, daß das Buch von einem großen Teile des

Publikums für einen Roman der wildesten Art gehalten wird; denn wer hat jemals

von einem Buche des Dzyan gehört?

Die Verfasserin ist daher vollständig darauf vorbereitet, alle Verantwortung für den

Inhalt dieses Werkes zu übernehmen, ja selbst der Anschuldigung, das Ganze

erfunden zu haben, ins Gesicht zu sehen. Daß es viele Unzulänglichkeiten hat,

weiß sie gar wohl; alles, was sie für dasselbe verlangt, ist, daß, so romantisch

diese neue Genesis auch vielen erscheinen mag, doch logischer Zusammenhang

und Consequenz dieselbe auf jeden Fall berechtigen, den "praktischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)
21:01:23

Vorrede

Hypothesen", wie sie die moderne Wissenschaft so bereitwillig annimmt, gleich

geachtet zu werden. Ferner beansprucht das Werk Beachtung, nicht durch

Berufung auf irgend eine dogmatische Autorität, sondern weil es sich eng an die

Natur hält, und die Gesetze der Einheitlichkeit und Analogie zur Richtschnur

nimmt.

Die Absicht dieses Werkes kann also dahin festgestellt werden: zu zeigen, daß die

Natur nicht "ein zufälliges Zusammentreffen von Atomen" ist, und, dem Menschen

seinen richtigen Platz im Weltenplan zuzuweisen, die uralten Wahrheiten, welche

die Basis aller Religionen sind, aus Erniedrigung zu befreien, und bis zu einem

gewissen Grade die fundamentale Einheit, aus der sie alle entsprungen sind,

aufzudecken; schließlich zu zeigen, daß die Wissenschaft moderner Civilisation

niemals der occulten Seite der Natur nahegekommen ist.

Wenn dies in irgend welchem Maße erfüllt worden ist, ist die Verfasserin zufrieden.

Das Buch ist im Dienste der Menschheit geschrieben, und von der Menschheit

und den zukünftigen Generationen muß es beurteilt werden. Seine Verfasserin

anerkennt keinen niedrigeren Appellhof. An Beschimpfung ist sie gewöhnt; mit

Verdrehung ist sie täglich bekannt; über Verleumdung lächelt sie in schweigender

Verachtung.

De minimis non curat lex.

H. P. B.

London, Oktober 1888.

Vorrede zur dritten und durchgesehenen Auflage.

Bei der Vorbereitung dieser Auflage für den Druck haben wir darnach gestrebt,

kleinere Einzelheiten in litterarischer Form zu verbessern, ohne an wichtigere

Dinge überhaupt zu rühren. Hätte H. P. Blavatsky die Herausgabe der. neuen

Auflage erlebt, so würde sie dieselbe ohne Zweifel in sehr beträchtlichem Maße

verbessert und vermehrt haben. Daß dies nicht geschehen ist, ist einer der vielen

kleineren Verluste, die durch den einen großen Verlust verursacht worden sind.

Linkische Ausdrücke, eine Folge unvollständiger Kenntnis des Englischen, sind

verbessert, die meisten Citate verificiert und genaue Verweisungen gegeben

worden - eine Arbeit, die viel Mühe in sich schloß, da die Verweisungen in den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)
21:01:23

Vorrede

früheren Ausgaben oft sehr ungenau waren; ein einheitliches System der

Transskription von Sanskritworten wurde eingeführt. Indem wir die bei den

westlichen Orientalisten beliebteste Form als für den gewöhnlichen Leser

irreführend verwarfen - haben wir die in unserem englischen Alphabet nicht

vorhandenen Konsonanten durch Kombinationen wiedergegeben, die ihren

Klangwert annähernd ausdrücken, und haben bei den Vokalen die Längen, wo

immer sie vorkommen, sorgfältig eingesetzt. In einigen Fällen haben wir

Anmerkungen in den Text einverleibt, aber dies ist sehr sparsam geschehen und

nur dann, wenn sie offenbar einen Teil desselben bildeten.

Wir haben zur Unterstützung der Schüler einen reichhaltigen Index beigefügt, und

ihn separat gebunden, damit das Nachschlagen desselben erleichtert werde. Für

die darin niedergelegte große Arbeit sind wir und alle Schüler Schuldner des Herrn

A. J. Faulding.

ANNIE BESANT.

G. R. S. MEA D.

London, 1893.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/Vorrede--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)
21:01:23

Einleitung

Einleitung.

.

„Freundlich zu hören, gütig zu beurteilen."

Shakespeare.

Seit dem Erscheinen theosophischer Litteratur in England ist es zur Gewohnheit

geworden. die Lehre derselben als "Esoterischen Buddhismus" zu bezeichnen.

Und, einmal angewöhnt, wie ein altes, auf tägliche Erfahrung begründetes

Sprüchwort sagt, „eilt Irrtum den Abhang hinunter, während Wahrheit mühselig

ihren Weg bergauf zu klimmen hat."

Alte Wahrworte sind oft die weisesten. Das menschliche Gemüt kann schwerlich

von Vorurteil vollständig frei bleiben, und endgültige Meinungen werden oft

gebildet, bevor eine gründliche Untersuchung eines Gegenstandes nach allen

seinen Gesichtspunkten hin stattgefunden hat. Es ist das gesagt mit Beziehung

auf das vorherrschende doppelte Mißverständnis (a) Theosophie auf Buddhismus

zu beschränken, und (b) die Sätze der von Gautama, dem Buddha, gepredigten

Religionsphilosophie mit den im "Esoterischen Buddhismus" in großen Zügen

entworfenen Lehren zu vermengen. Etwas Irrtümlicheres als das läßt sich

schwerlich vorstellen. Es hat unsere Feinde in die Lage gesetzt, eine wirksame

Waffe gegen die Theosophie zu finden, indem, wie ein hervorragender Pali-

Gelehrter sehr treffend sich ausdrückte, das erwähnte Buch "weder Esoterik noch

Buddhismus" enthielt. Die in Herrn Sinnetts Buch dargestellten esoterischen

Wahrheiten haben mit dem Augenblicke der Veröffentlichung aufgehört,

esoterisch zu sein; auch enthielt es nicht die Religion Buddhas, sondern einfach

einige wenige Sätze aus einer bisher verborgenen Lehre, die nun in den

vorliegenden Bänden durch viel mehr ihrer Art ergänzt, erweitert und erklärt

werden. Aber selbst die letzteren, obwohl sie viele Fundamentalsätze der

GEHEIMLEHRE des Ostens bekannt machen, lieben doch nur eine kleine Ecke

des dunklen Schleiers. Denn keiner, auch nicht der größte lebende Adept, hätte

dazu die Erlaubnis oder könnte - selbst wenn er wollte einer spottenden,

ungläubigen Welt ohne Unterschied das bekannt geben, was vor ihr durch lange

Zeitalter und Generationen so wirksam verborgen gehalten worden ist.

"Esoterischer Buddhismus" war ein ausgezeichnetes Werk mit einem sehr

unglücklichen Titel, obwohl es nichts weiter bedeutete als der Titel dieses Werkes,

"Geheimlehre". Er erwies sich als unglücklich, da die Leute immer die

Gewohnheit haben, Dinge eher nach ihrem Äußeren als nach ihrer Bedeutung zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/1--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)
21:01:23

Einleitung

beurteilen; und weil der Irrtum jetzt so allgemein geworden ist, daß selbst die

meisten Mitglieder- der theosophischen Gesellschaft Opfer desselben

Mißverständnisses geworden sind. Von Anbeginn jedoch wurde durch Brahminen

und andere Einspruch gegen den Titel erhoben; und, gerecht gegen mich selbst,

muß ich hinzufügen, daß "Esoterischer Buddhismus" mir als vollendeter Band

vorgelegt wurde, und daß ich gänzlich unaufmerksam war für die Art, wie der

Verfasser das Wort "Budh-ismus" zu schreiben beabsichtigte. Dies ist direkt

denen zur Last zu legen welche - als die ersten, die den Gegenstand zur

öffentlichen Kenntnis zu bringen hatten - es vernachlässigten, den Unterschied

hervorzuheben zwischen "Buddhismus"- dem religiösen Ethiksysteme, das von

dem erhabenen Gautama gepredigt und nach seinem Titel eines Buddha, "eines

Erleuchteten", benannt wurde, und Budhismus, von Budha, Weisheit oder

Kenntnis (Vidya), Fähigkeit des Erkennens, von der Sanskritwurzel budh, wissen.

Wir indischen Theosophen sind selbst die wirklichen Schuldigen, obwohl wir

seiner Zeit unser Bestes thaten, das Versehen zu korrigieren1. Diese

bedauerliche irrtümliche Benennung wäre leicht zu vermeiden gewesen; es hätte

bloß die Schreibweise geändert werden müssen und wäre nach allgemeinem

Übereinkommen "Budhismus" an Stehle von "Buddhismus" auszusprechen und zu

schreiben gewesen. Auch ist der letztere Ausdruck weder richtig geschrieben

noch ausgesprochen, da er Buddhaïsmus heißen sollte, und seine Anhänger

„Buddhaïsten".

Diese Erklärung ist unumgänglich notwendig zum Beginne eines Werkes wie des

vorliegenden. Die Weisheitsreligion ist das Erbe von allen Nationen des

Erdenrunds, obwohl im "Geheimbuddhismus"2 die Behauptung aufgestellt war:

"vor zwei Jahren (d. i. 1883) kannten weder ich noch irgend ein anderer Europäer

auch nur das Alphabet der Wissenschaft, welche hier zum erstenmale in

wissenschaftliche Darstellung gebracht ist" u. s. w. Dieser Irrtum muß sich durch

Unbedachtsamkeit eingeschlichen haben. Denn die gegenwärtige Schreiberin

wußte alles, was im esoterischen Buddhismus "enthüllt" wurde, und noch viel

mehr, - viele Jahre bevor es ihre Pflicht wurde (in 1880) einen kleinen Teil der

Geheimlehre zwei europäischen Herren mitzuteilen, von denen einer der

Verfasser von "Esoteric Buddhism" war; und sicherlich hat die Schreiberin dieses

das unbestreitbare, wenn auch, für sie, etwas zweideutige Vorrecht, eine

Europäerin ihrer Geburt und Erziehung nach zu sein. Ferner wurde ein

beträchtlicher Teil der von Herrn Sinnett erklärten Philosophie in Amerika, sogar

bevor "Isis entschleiert" veröffentlicht war, zwei Europäern und meinem Kollegen

Oberst H. S. Olcott gelehrt. Von den drei Lehrern, welche der letztere Herr gehabt

hatte, war der eine ein ungarischer Initiierter, der zweite ein Ägypter, der dritte ein

Hindu. Da er die Erlaubnis dazu hatte, hat Oberst Olcott einige dieser Lehren auf



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/1--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)
21:01:23

Einleitung

verschiedene Weise veröffentlicht; wenn die anderen zwei solches nicht gethan

haben, so war es einfach deshalb, weil es ihnen nicht erlaubt wurde, indem ihre

Zeit für öffentliche Arbeit noch nicht gekommen war. Aber für andere ist sie es,

und das Erscheinen von Herrn Sinnetts verschiedenen interessanten Büchern ist

ein sichtbarer Beweis für diese Thatsache. Es ist ferner über alles wichtig, sich vor

Augen zu halten, daß kein theosophisches Buch nur den mindesten höheren Wert

durch eine angebliche Autorität erhält.

1) Siehe Theosophist Juni 1883 . zurück zum Text

2) Vorrede der Originalausgabe. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/1--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)
21:01:23

Einleitung

Âdi, oder Âdhi Budha, die Eine oder die Erste und Höchste Weisheit, ist ein von

Âryasarnga in seinen geheimkundigen Abhandlungen, und jetzt von allen

Mystikern des nördlichen Buddhismus gebrauchter Ausdruck. Es ist ein

Sanskritwort, und eine von den frühesten Âriern der unbekannten Gottheit erteilte

Bezeichnung, indem das Wort "Brahmâ" sich in den Veden und den frühzeitigen

Werken nicht findet. Es bedeutet die absolute Weisheit, und Âdibhuta wird von

Fitzedward Hall mit "die uranfängliche unerschaffene Ursache von Allem"

übersetzt. Äonen von unsagbarer Dauer müssen vergangen sein, bevor die

Bezeichnung Buddha derart vermenschlicht war, so zu sagen, um es zu gestatten,

daß der Ausdruck auf Sterbliche angewendet und schließlich einem zugeeignet

wurde, dessen unvergleichliche Tugenden und Erkenntnis ihn den Titel eines

"Buddhas der unbegrenzten Weisheit" erlangen ließen. Bodha bedeutet den

angeborenen Besitz von göttlichem Intellekt oder Einsicht; Buddha die Erlangung

derselben durch persönliche Anstrengungen und Verdienst; während Buddhi die

Fähigkeit des Erkennens ist, der Kanal, durch welchen die göttliche Erkenntnis

das Ego erreicht, das Unterscheidungsvermögen von Gut und Böse, auch das

"göttliche Bewußtsein", und die .“geistige Seele", die die Trägerin von Âtma ist.

"Wenn Buddhi unseren Sondersinn aufzehrt (ihn zerstört) mit allen seinen Vikaras,

so wird Avalokiteshvara uns offenbar, und Nirvana, oder Mukti, ist erreicht," indem

Mukti dasselbe ist wie Nirvana, nämlich Freiheit von den Netzen von Mâyâ oder

Illusion. Bodhi ist gleicherweise der Name eines besonderen Trancezustandes,

genannt Samâdhi, während dessen das Subjekt den Höhepunkt geistiger

Erkenntnis erreicht.

Unweise sind jene, welche in ihren blinden und in unserem Zeitalter

unzeitgemäßen Haß gegen Buddhismus, und, infolge dessen, gegen Budhismus,

die esoterischen Lehren desselben (die auch die der Brâhmanen sind), einfach

deshalb leugnen, weil der Name an, für sie als Monotheisten schädliche,

Doktrinen denken läßt. Unweise ist der richtige Ausdruck für diesen Fall. Denn

allein die esoterische Philosophie ist geeignet, in diesem Zeitalter krassen und

unlogischen Materialismus, den wiederholten Angriffen auf all und jedes, was der

Mensch in seinem inneren geistigen Leben für das Teuerste und Heiligste hält,

Widerstand zu leisten. Der wahre Philosoph, der Schüler der esoterischen

Weisheit, verliert Persönlichkeiten, dogmatische Meinungen und spezielle

Religionen vollständig aus den Augen. Ferner versöhnt die esoterische

Philosophie alle Religionen, entkleidet jede ihrer äußeren, menschlichen

Gewänder, und zeigt die Wurzel einer jeden als identisch mit der jeder anderen

großen Religion. Sie beweist die Notwendigkeit eines göttlichen absoluten

Prinzips in der Natur. Sie leugnet die Gottheit nicht mehr, als sie die Sonne

leugnet. Esoterische Philosophie hat niemals Gott in der Natur zurückgewiesen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/3--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)
21:01:24

Einleitung

noch die Gottheit als das absolute und abstrakte Ens. Sie weigert sich bloß,

irgendwelche Götter der sogenannten monotheistischen Religionen anzunehmen,

Götter, die der Mensch nach seinem eigenen Bild und Gleichnis erschaffen hat,

als eine lästerliche und traurige Karikatur des Ewig-Unerkennbaren. Des weiteren

umfassen die Aufzeichnungen, die wir dem Leser vorzulegen beabsichtigen, die

esoterischen Lehren der ganzen Welt seit dem Anfange unserer Menschheit, und

der buddhistische Occultismus nimmt darin bloß seinen gebührenden Platz ein,

und nicht mehr. In der That sind die geheimwissenschaftlichen Teile des Dan oder

Janna (Dhyâna)1von Gautamas Metaphysik - so großartig sie auch dem mit den

Sätzen der Weisheitsreligion des Altertums Unvertrauten erscheinen mögen - bloß

ein sehr kleiner Teil des Ganzen. Der indische Reformator beschränkte seine

öffentlichen Lehren auf die rein moralische und physiologische Seite der

Weisheitsreligion, auf Ethik und den Menschen allein. „Unsichtbare und

unkörperliche" Dinge, das Geheimnis des Seins außerhalb unserer irdischen

Sphäre, ließ der große Lehrer in seinen öffentlichen Vorträgen gänzlich unberührt,

indem er die verborgenen Wahrheiten für einen auserwählten Kreis seiner Arhats

vorbehielt. Die letzteren erhielten ihre Initiation in der berühmten Saptaparna-

Höhle (der Sattapanni des Mahâvansa), nahe dem Berge Baibhâr (dem Webhâra

der Pâlimanuskripte). Diese Höhle war in Râjâgriha, der alten Hauptstadt von

Magadha, und war die Chetahöhle des Fa-hian, wie von einigen Archäologen

richtig vermutet wurde2.

Zeit und die menschliche Einbildungskraft machten kurzen Prozeß mit der

Reinheit und Philosophie dieser Lehren, nachdem sie einmal aus dem geheimen

und geheiligten Kreis der Arhats, während des Verlaufes ihres Bekehrungswerkes,

in den für metaphysische Ideen weniger als Indien vorbereiteten Boden verpflanzt

worden waren, nämlich nach ihrer Übertragung nach China, Japan, Siam und

Birma. Wie mit der ursprünglichen Reinheit dieser großen Offenbarungen

verfahren wurde, kann bei dem Studium einiger der sogenannten „esoterischen"

buddhistischen Schulen des Altertumes in ihrem modernen Gewande gesehen

werden, nicht nur in China und anderen buddhistischen Ländern im allgemeinen,

sondern sogar in nicht wenigen Schulen in Tibet, die der Obhut von uninitiierten

Lamen und mongolischen Neuerern überlassen worden sind.

1) Dan, jetzt in moderner chinesischen und tibetanischer Phonetik zu Chhan

geworden, ist die allgemeine Bezeichnung für die esoterischen Schulen und

ihre Litteratur. In den alten Büchern wird das Wort Janna definiert als "sein

Selbst durch Meditation und Erkenntnis zu reformieren", eine zweite innere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/3--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)
21:01:24

Einleitung

Geburt. Daher Dzan, phonetisch Djan, das Buch des Dzyan. Siehe Edkins,

Chinese Buddhism, p. 129, Note. zurück zum Text

2) Herr Beglor, Oberingenier in Buddhagaya und hervorragender Archäolog,

hat, wie wir glauben, als erster dies entdeckt. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/3--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)
21:01:24

Einleitung

Der Leser ist somit gebeten, sich den sehr bedeutenden Unterschied zwischen

orthodoxem Buddhismus - d. i. den öffentlichen Lehren Gautamas des Buddha,

und seinem esoterischen Budhismus vor Augen zu halten. Seine Geheimlehre war

gleichwohl in keiner Weise von der der iniitiierten Brâhminen seiner Zeit

verschieden. Der Buddha war ein Kind des ârischen Bodens, ein geborner Hindû,

ein Kshatriya und ein Schüler der Zweimal-

Geborenen (der initiierten Brâhminen)

oder Dvîjas. Seine Lehren konnten daher von denen der letzteren nicht

verschieden sein, denn die ganze buddhistische Reform bestand einzig in der

Veröffentlichung eines Teiles von dem, was vor jedermann außerhalb des

„Zauberkreises“ der Asketiker und Tempelinitiierten geheim gehalten worden war.

Nicht im stande, alles zu lehren, was ihm mitgeteilt worden war - infolge seiner

Gelübde - gab der Buddha, obwohl er eine auf dem Fundamente der wahren

esoterischen Wissenschaft aufgebaute Philosophie lehrte, der Welt bloß ihren

äußeren materiellen Körper und behielt die Seele für seine Auserwählten. Viele

Sinologen unter den Orientalisten haben voll einer „Seelenlehre" gehört. Keiner

davon scheint ihre wirkliche Bedeutung und Wichtigkeit verstanden zu haben.

Diese Lehre wurde geheim - vielleicht zu geheim - aufbewahrt im Heiligtum. Das

Geheimnis, das ihr Hauptdogma und Trachten - Nirvâna - verhüllte, hat die

Neugierde jener Gelehrten, die es studierten, derart auf die Probe gesetzt und

angefacht, daß sie, unfähig es logisch und befriedigend zu lösen, indem sie den

gordischen Knoten aufknüpften, denselben durchhieben durch die Erklärung,

Nirvâna bedeute absolute Vernichtung.

Gegen das Ende des ersten Viertels dieses Jahrhunderts erschien eine bestimmte

Klasse von Litteratur auf dem Schauplatze, deren Richtung eine mit jedem Jahr

schärfer werdende Prägung zeigte. Basiert, sozusagen, auf den schulgemäßen

Untersuchungen der Sanskritisten und Orientalisten überhaupt, wurde sie für

wissenschaftlich gehalten. Indische, ägyptische, und andere alte Religionen,

Mythen und Embleme ließ man jedwede Bedeutung haben, die der Symbologe

eben brauchte, und bot so oft die rohe äußere Form an Stelle des inneren Sinnes.

Werke, sehr bemerkenswert durch ihre genialen Deduktionen und Spekulationen,

die, wie die Syllogismen von mehr als einem Sanskrit- oder Pâligelehrten, in

einem circulus vitiosus, vorgefaßte Schlußfolgerungen an Stelle von Prämissen

setzten, erschienen in rascher Reihenfolge, und überfluteten die Bibliotheken mit

Dissertationen, die mehr von Phallus- und Geschlechtsdienst als von wirklicher

Symbologie handelten und von denen eine der anderen widersprach.

Dies ist vielleicht der wahre Grund, warum die Erlaubnis gebeten wurde, den

Umriß einiger weniger fundamentaler Wahrheiten der Geheimlehre der Vorzeit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 9)
21:01:25

Einleitung

jetzt an's Licht zu bringen, nach langen Jahrtausenden des tiefsten Schweigens

und Geheimhaltens. Ich sage mit Bedacht „einige wenige Wahrheiten", denn das,

was ungesagt bleiben muß, fände auch in hundert solcher Bände keinen Platz,

noch könnte es der gegenwärtigen Generation von Sadducäern mitgeteilt werden.

Aber selbst das wenige, nunmehr Gegebene, ist besser als ein gänzliches

Schweigen über diese Lebenswahrheiten. Die Welt von heutzutage, in ihrem

wahnsinnigen Rennen ins Unbekannte - das mit dem Unerkennbaren zu

verwechseln der Physiker nur zu sehr bereit ist, so oft das Problem seiner

Fassungskraft spottet, - schreitet rapid auf der der Spiritualität entgegengesetzten

Ebene vorwärts. Sie ist eine weite Arena geworden, ein wahres Thal der

Zwietracht und des ewigen Streites, eine Totenstadt, in der die höchsten und

heiligsten Bestrebungen unserer Geistseele begraben liegen. Diese Seele wird mit

jeder neuen Generation mehr gelähmt und abgezehrt. Die „liebenswürdigen

Ungläubigen und wohlerzogenen Ruchlosen" der Gesellschaft, von denen Greeley

spricht, kümmern sich wenig um die Wiederbelebung der toten Wissenschaften

der Vergangenheit; aber es giebt eine schöne Minorität von ernsten Schülern, die

berechtigt sind, die wenigen Wahrheiten, die ihnen jetzt gegeben werden können,

zu lernen; und jetzt viel mehr als vor zehn Jahren, als „Isis entschleiert“ erschien,

und selbst als die späteren Versuche, die Geheimnisse der esoterischen

Wissenschaft zu erklären, veröffentlicht wurden.

Eine von den gewichtigsten und vielleicht die ernsteste Einwendung gegen die

Korrektheit und Verläßlichkeit des ganzen Werkes werden die einleitenden

Strophen sein. Wie können die in denselben enthaltenen Behauptungen verifiziert

werden? In der That, wenn auch ein großer Teil der sanskritischen, chinesischen

und mongolischen Werke, die in den vorliegenden Bänden citiert werden, einigen

Orientalisten bekannt sind, so ist doch das Hauptwerk, das, aus dem die Strophen

mitgeteilt sind, nicht im Besitze der europäischen Bibliotheken. Das Buch des

Dzyan (oder Dzan) ist unsern Philologen gänzlich unbekannt, oder zum

mindesten haben sie von demselben nicht unter seinem gegenwärtigen Namen

gehört. Das ist natürlich ein großes Hindernis für jene, die die von der offiziellen

Wissenschaft vorgeschriebenen Forschungsmethoden befolgen; aber für die

Schüler des Occultismus und für jeden echten Occultisten wird das von geringer

Bedeutung sein. Der wesentliche Inhalt der veröffentlichten Lehren findet sich

übrigens in Hunderten und Tausenden von Sanskritmanuskripten zerstreut, von

denen einige bereits übersetzt sind - in der Auslegung, wie üblich, entstellt -

andere noch warten, bis die Reihe an sie kommt. Jeder Gelehrte hat daher

Gelegenheit, die hier aufgestellten Behauptungen zu verifizieren, und die meisten

Citate zu kontrollieren. Einige wenige neue Thatsachen (neu bloß für den

profanen Orientalisten) und- aus den Kommentaren angeführte Stellen werden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 9)
21:01:25

Einleitung

sich als schwierig zu verfolgen erweisen. Verschiedene der Lehren sind auch

bisher nur mündlich überliefert worden, doch selbst diese finden sich jedesmal

angedeutet in den nahezu zahllosen Bänden brâhmanischer, chinesischer und

tibetanischer Tempellitteratur.

Wie auch immer das sein, und was auch für übelwollende Kritik die Schreiberin

erwarten möge, eine Thatsache ist ganz sicher. Die Mitglieder verschiedener

esoterischen Schulen, deren Hauptsitz jenseits des Himâlaya sich befindet, und

deren Zweige in China, Japan, Indien, Tibet und selbst in Syrien, und auch in

Südamerika anzutreffen sind, behaupten, die Gesamtheit aller heiligen und

philosophischen Werke in Handschrift oder Druck in ihrem Besitze zu haben: alle

Werke in der That, die jemals geschrieben worden sind, in jeglicher Sprache und

Schriftgattung, seit die Kunst des Schreibens begonnen hat; von den

ideographischen Hieroglyphen herab bis zum Alphabet des Kadmus und zum

Devanâgarîalphabet.

Es wurde beständig behauptet, daß immer seit der Zerstörung der

alexandrinischen Bibliothek1 jedes Werk von der Art, daß es den Profanen zur

endlichen Entdeckung und zum Verständnis einiger der Mysterien der

Geheimwissenschaft hätte leiten können, durch die vereinten Anstrengungen der

Mitglieder der Brüderschaften eifrig aufgesucht wurde. Es wird ferner von denen,

die wissen, hinzugefügt, daß, einmal aufgefunden, solche Werke, mit Ausnahme

dreier Exemplare, die erhalten und sicher verwahrt wurden, alle zerstört wurden.

In Indien wurden die letzten dieser kostbaren Manuskripte während der Regierung

des Kaisers Akbar in Sicherheit gebracht und verborgen.

Prof. Max Müller zeigt, daß weder Bestechungen noch Drohungen Akbars von den

Brâhmanen den ursprünglichen Text der Veden erpressen konnte; und brüstet

sich trotzdem, daß europäische Orientalisten ihn haben2. Daß Europa den

vollständigen Text besitzt, ist sehr zweifelhaft, und die Zukunft mag für die

Orientalisten sehr unangenehme Überraschungen vorrätig haben.

Es wird ferner behauptet, daß jedes heilige Buch dieser Art, dessen Text nicht

hinreichend durch Symbolik verschleiert war, oder das irgendwelche direkte

Bezugnahme auf die alten Mysterien enthielt, bis auf das letzte Exemplar zerstört

wurde, nachdem es sorgfältig in cryptographischen Zeichen, geeignet, der Kunst

der besten und scharfsinnigsten Paläographen Trotz zu bieten, kopiert worden

war. Während Akbars Regierung halfen einige fanatische Höflinge, ungehalten

über des Kaisers sündhaftes Forschen in den Religionen der Ungläubigen, selber



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 9)
21:01:25

Einleitung

den Brâhmanen, ihre Manuskripte zu verbergen. Ein solcher war Badáoni, welcher

einen unverhüllten Abscheu gegen Akbars Manie für götzendienerische

Religionen trug.

Badáoni schreibt in seinem Muntakhab at Tawarikh:

Da sie (die Shramanas und Brâhminen) andere gelehrte Männer in ihre

Abhandlungen über Moral, über Natur- und Religionswissenschaften,

übertreffen und einen hohen Grad erreichen in ihrer Kenntnis der Zukunft, in

geistiger Kraft und menschlicher Vollkommenheit, erbrachten sie auf Vernunft

und Zeugnis gegründete Beweise. . . und prägten ihm ihre Lehren so fest

ein, .. . daß niemand . . . jetzt in Sr. Majestät einen Zweifel zu erregen

vermöchte, selbst wenn Berge zu Staub zerfallen und die Himmel entzwei

reißen sollten . . . . Se. Majestät fand Geschmack an den Untersuchungen über

die Sekten dieser Ungläubigen, die nicht zu zählen sind, so zahlreich sind sie,

und die eine Unmenge geoffenbarter Bücher3 haben.

Dieses Werk „wurde geheim gehalten und erst unter der Regierung Jahángirs

veröffentlicht".

Auch in all den großen und reichen Lamaserien giebt es unterirdische Krypten und

Höhlenbibliotheken, in den Felsen gehauen, sobald die Gonpa und Lhakhang in

den Bergen gelegen sind. Hinter dem westlichen Tsaydam, in den einsamen

Pässen des Kuen-lun sind verschiedene solche Verstecke. Entlang dem Rücken

des Altyn-tag, dessen Boden kein europäischer Fuß so weit betreten hat, liegt ein

gewisser Weiler, verloren in einer tiefen Bergschlucht. Es ist ein kleiner Haufe von

Häusern, ein Dörfchen vielmehr als ein Kloster, mit einem armselig aussehenden

Tempel darin, und einem alten Lama, einem Einsiedler, der in der Nähe wohnt,

um ihn zu bewachen. Pilger sagen, daß die darunter liegenden unterirdischen

Galerien und Hallen eine Sammlung von Büchern enthalten, deren Anzahl, nach

den gegebenen Listen, zu groß ist, um Raum selbst im Britischen Museum zu

finden.

Nach derselben Überlieferung waren die jetzt wüsten Gebiete des wasserlosen

Landes von Tarim - einer echten Wildnis im Herzen von Turkestan - vor alters

bedeckt mit blühenden und wohlhabenden Städten. Gegenwärtig mildern kaum

ein paar grünende Oasen ihre traurige Einsamkeit. Eine davon, die das Grab einer

großen, vom sandigen Boden der Wüste verschlungenen und begrabenen Stadt

bedeckt, gehört niemand, wird aber oft von Mongolen und Buddhisten besucht.

Die Überlieferung spricht ebenfalls von ungeheueren unterirdischen Räumen, von

großen Korridoren angefüllt mit Ziegeln und Cylindern. Es mag ein müssiges



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 9)
21:01:25

Einleitung

Gerücht, und es mag auch eine wirkliche Thatsache sein.

All dies wird sehr wahrscheinlich ein Lächeln des Zweifels hervorrufen. Doch

möge der Leser, bevor er die Wahrhaftigkeit dieser Berichte verwirft, innehalten

und die folgenden wohlbekannten Thatsachen überlegen. Die gemeinsamen

Nachforschungen der Orientalisten, und insbesondere die Arbeiten der letzten

Jahre seitens der Gelehrten der vergleichenden Philologie und der

Religionswissenschaft haben dahin geführt, zur Gewißheit zu machen, daß eine

ungeheure, unberechenbare Anzahl von Manuskripten und selbst von gedruckten

Werken, von denen man weiß, daß sie existiert haben, jetzt nicht mehr zu finden

ist. Sie sind verschwunden, ohne die geringste Spur zurückzulassen. Wären es

bedeutungslose Werke gewesen, so möchte man sie wohl im natürlichen Verlauf

der Zeit dem zugrundegehen überlassen haben, und selbst ihre Namen würden im

menschlichen Gedächtnis verwischt worden sein. Aber dem ist nicht so; denn die

meisten derselben enthielten, wie jetzt ermittelt ist, die wahren Schlüssel zu

Werken, die jetzt noch vorhanden sind, und die für den Großteil ihrer Leser ohne

diese ergänzenden Bände von Kommentaren und Erklärungen vollständig

unverständlich sind.

Solche sind zum Beispiele die Werke des Lao-tse, des Vorgängers des Confucius.

Man sagt, er habe neunhundertunddreißig Bücher über Ethik und Religionen, und

siebzig über Magie geschrieben, alles zusammen eintausend. Seine Hauptwerk

jedoch, der Tao-te-king, das Herz seiner Lehre, und die heilige Schrift der Taosse,

enthält, wie Stanislaus Julien zeigt, bloß „ungefähr 5000 Worte",4 kaum ein

Dutzend Seiten; doch findet Prof. Max Müller: „der Text ist ohne Kommentare

unverständlich, so daß Herr Julien mehr als sechzig Kommentatoren zum Zwecke

der Übersetzung zu Rate zu ziehen hatte, von denen der früheste bis ins Jahr 163

v. Ch. zurückgeht," und nicht früher, wie wir sehen.

Während der vier und ein halb Jahrhunderte, welche diesem frühesten der

Kommentatoren vorhergingen, war reichlich Zeit, die wahre Lao-tse-Lehre für alle,

ausgenommen seine initiierten Priester, zu verschleiern. Die Japaner, unter denen

jetzt die Gelehrtesten der Priester und Nachfolger des Lao-tse zu finden sind,

lachen einfach über die Mißgriffe und Hypothesen der europäischen

Chinaforscher; und die Überlieferung betätigt, daß die den westlichen Sinologen

zugänglichen Kommentare nicht die wirklichen occulten Aufzeichnungen sind,

sondern absichtliche Verschleierungen, und daß die wahren Kommentare

ebensowohl als fast alle Texte seit langer Zeit für die Augen der Profanen

verschwunden sind.

Über die Werke des Confucius lesen wir:

Wenn wir uns nach China wenden, so finden wir die Religion des Confucius



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 9)
21:01:25

Einleitung

begründet auf die fünf King- und vier Shu-Bücher, die, an sich von

beträchtlichem Umfang, von mächtigen Kommentaren umgeben sind, ohne die

selbst die größten Gelehrten es nicht wagen würden, die Tiefe ihres heiligen

Kanon zu ergründen.5

Aber sie haben sie nicht ergründet - und das ist die Klage der Confucianisten, wie

ein sehr gelehrtes Mitglied dieser Körperschaft, in Paris, im Jahre 1881 beklagte.

Wenden sich unsere Gelehrten zur alten Litteratur der semitischen Religionen, zu

den Schriften voll Chaldäa, der älteren Schwester und Lehrerin, wenn nicht Quelle

der Mosaischen Bibel, der Grundlage und des Ausgangspunktes des

Christentums, was finden sie?

Das Andenken der alten Religionen von Babylon zu verewigen, die umfangreiche

Reihe astronomischer Beobachtungen der chaldäischen Magier aufzuzeichnen,

die Überlieferung über ihre herrliche und hervorragend occulte Litteratur zu

rechtfertigen; was ist da jetzt übrig? Bloß ein paar Fragmente, angeblich von

Berosus.

Diese jedoch sind fast wertlos, selbst als ein Anhaltspunkt betreffs des Charakters

dessen, was entschwunden ist; denn sie gingen durch die Hände seiner

Ehrwürden des Bischofs von Cäsarea - dieses selbsteingesetzten Censors und

Herausgebers der heiligen Urkunden von andrer Leute Religionen - und sie tragen

zweifellos bis heute den Stempel seiner hervorragend wahrhaften und

vertrauenswürdigen Hand. Denn was ist die Geschichte dieser Abhandlung über

die einstmals großartige Religion von Babylon?

Von Berosus, einem Priester des Tempels von Belus, für Alexander den Großen

in griechischer Sprache geschrieben, nach den astronomischen und

chronologischen Aufzeichnungen, die von den Priestern dieses Tempels

aufbewahrt wurden, und eine Periode von 200000 Jahren umfaßten, ist sie jetzt

verloren.

Im ersten Jahrhundert v. Chr. machte Alexander Polyhistor eine Reih von

Auszügen daraus - ebenfalls verloren.

Eusebius (270-340 n. Chr.) benützte diese Auszüge bei der Abfassung seines

Chronicon.

Die Punkte der Ähnlichkeit, fast der Identität, zwischen den jüdischen und

chaldäischen Schriften6 machten die letzteren für Eusebius höchst gefährlich, in

seiner Rolle eines Verteidigers und Vorkämpfers des neuen Glaubens, welcher

die vorangegangenen Schriften, und mit ihnen eine absurde Chronologie,

adoptiert hatte.

Nun ist es ziemlich sicher, daß Eusebius die ägyptischen synchronistischen Tafeln

des Manetho nicht verschonte - so sehr, daß Bunsen7 ihn höchst skrupelloser



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 9)
21:01:25

Einleitung

Geschichtsverstümmlung anklagt, und Sokrates, ein Geschichtsschreiber des

fünften Jahrhunderts, sowie Syncellus, Vicepatriarch von Konstantinopel, im

Anfange des achten Jahrhunderts, beide ihn als den unverschämtesten und

rücksichtslosesten Fälscher brandmarken.

Ist es da wahrscheinlich, daß er mit den chaldäischen Urkunden zarter

umgegangen sei, welche bereits die neue, so voreilig angenommene Religion

bedrohten.

Somit ist, mit Ausnahme dieser mehr als zweifelhaften Bruchstücke, die ganze

heilige Litteratur der Chaldäer den Augen der Profanen ebenso vollständig

entschwunden wie die versunkene Atlantis. Einige Thatsachen, die in der

Geschichte des Betusus enthalten waren, sind weiter unten mitgeteilt und mögen

auf den wahren Ursprung der gefallenen Engel, personifiziert. durch Bel und den

Drachen, ein helles Licht werfen.

Wendet er sich nun dem ältesten Denkmal ârischer Litteratur, dem Rig-Veda zu,

so wird der Studierende, wenn er darin streng den Daten folgt, die die erwähnten

Orientalisten selbst liefern, finden, daß, obwohl der Rig-Veda bloß ungefähr 10

580 Verse oder 1028 Hymnen enthält, er doch, trotz den Brâhmanas und der

Menge von Glossen und Commentaren, bis zum heutigen Tage nicht richtig

verstanden wird. Warum das? Offenbar deshalb, weil die Brâhmanas, „die

scholastischen und ältesten Abhandlungen über die ursprünglichen Hymnen,"

selbst wieder einen Schlüssel verlangen, welchen die Orientalisten sich zu

beschaffen verfehlten.

Was sagen ferner die Gelehrten über die buddhistische Litteratur? Besitzen sie

dieselbe vollständig? Sicherlich nicht. Trotz der 325 Bände des Kanjur und des

Tanjur der nördlichen Buddhisten, von denen jeder Band. wie es heißt, „vier bis

fünf Pfund wiegt," ist in Wahrheit nichts über den, wirklichen Lamaïsmus bekannt.

Auch der heilige Kanon der südlichen Kirche soll nach dem Saddharmâlankâra8

29368000 Buchstaben enthalten, oder, ausschließlich der Abhandlungen und

Kommentare ,,fünf oder sechsmal den Betrag des in der Bibel enthaltenen

Stoffes,“ indem die letztere, nach Professor Max Müller, nur 3567180 Buchstaben

enthält.

Ungeachtet nun dieser „325 Bände“ (in Wirklichkeit sind es 333. Kanjur enthält

nämlich 108, Tanjur 225 Bände) „haben die Übersetzer, statt uns richtige

Übersetzungen zu liefern, dieselben mit ihren eigenen Kommentaren vermengt,

um die Dogmen ihrer verschiedenen Schulen zu rechtfertigen.“9 Ferner sagt der

Professor seinen Hörern: „nach der von den buddhistischen Schulen, sowohl des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 9)
21:01:25

Einleitung

Südens als des Nordens, erhaltenen Tradition umfaßte der heilige buddhistische

Kanon ursprünglich 80000 oder 84000 Abhandlungen, aber die meisten derselben

gingen verloren, sodaß bloß 6000 übrig blieben." „Verloren“ wie gewöhnlich für die

Europäer. Aber wer kann ganz sicher sein, daß sie ebenso für die Buddhisten und

Brâhminen verloren sind?

Betrachten wir, wie geheiligt den Buddhisten jede Zeile ist, die über Buddha und

das gute Gesetz geschrieben ist, so erscheint der Verlust von nahezu 76000

Abhandlungen wunderbar. Wäre es vice versa, so würde jeder mit dem

natürlichen Lauf der Ereignisse vertraute die Behauptung unterschreiben, daß von

diesen 76 000 fünf- oder sechstausend Abhandlungen während der Verfolgungen

in und Auswanderungen aus Indien hätten zerstört werden können. Aber nachdem

es gut festgestellt ist, daß buddhistische Arhats ihren religiösen Exodus, zum

Zwecke der Verbreitung des neuen Glaubens jenseits Kashmirs und der

Himâlayas, bereits im Jahre 300 vor unserer Ära begannen10 und China im Jahre

61 n. Chr.11 erreichten, als Kashyapa, auf die Einladung des Kaisers Ming-ti,

dahinkam, um den „Sohn des Himmels" mit den Lehrsätzen des Buddhismus

bekannt zu machen, so erscheint es sonderbar, die Orientalisten von so einem

Verlust als von etwas thatsächlich Möglichem sprechen zu hören. Sie scheinen

auch nicht einen Augenblick die Möglichkeit zuzugeben, daß die Texte bloß für

den Westen und für sie selbst verloren sein können; oder daß die Asiaten die

unvergleichliche Frechheit haben könnten, ihre heiligsten Aufzeichnungen den

Fremden unerreichbar zu machen, somit sich zu weigern, selbe der Profanation

und dem Mißbrauch von Rassen, die sogar so „weit erhaben“ über ihnen sind, zu

überlassen.

1) siehe Isis Unveiled, Vol. 11, p.27. zurück zum Text

2) Introduction to the Science of Religion. p. 23. zurück zum Text

3) Ain i Akbari, übersetzt vom Dr. Blochmann. citiert von Max Müller, op. cit.

zurück zum Text

4) Tao-te-king, p. XXVII. zurück zum Text

5) Max Müller, op. cit. p. 114. zurück zum Text

6) Aufgefunden und bewiesen erst jetzt, durch die Entdeckungen von George

Smith (siehe sein "Chaldean account of Genesis"); und was, dank diesem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 9)
21:01:25

Einleitung

armenischem Fälscher, alle "civilisierten Völker" durch mehr als 1500 Jahre

verleitete, die jüdischen Derivationen für direkte göttliche Offenbarung zu halten!

zurück zum Text

7) Egypt`s Place in History, p.200. zurück zum Text

8) Spence Hardy, The Legends and Theories of the Buddhists," p.66. zurück zum

Text

9) E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet, p.77. zurück zum Text

10) Lassen ("Indische Altertumskunde" Bd. II, p. 1072) erwähnt ein in der

Kailâsakette erbautes Kloster um 37. v. Chr, und General Cunningham ein noch

früheres. zurück zum Text

11) Reverend J. Edkins, Chinese Buddhism, p. 87. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/5--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 9)
21:01:25

Einleitung

Infolge des erklärten Bedauerns und zahlreicher Geständnisse seitens fast eines

jeden Orientalisten1 kann das Publikum hinlänglich überzeugt sein, daß (a) die

Erforscher alter Religionen in der That sehr wenige Daten haben, auf denen sie

solche Schlußfolgerungen aufbauen könnten, wie sie es gewöhnlich bezüglich der

alten Glaubenslehren thun, und (b) ein solcher Mangel an Daten sie nicht im

mindesten vom Dogmatisieren abhält. Man sollte glauben daß, dank der

zahlreichen in den Klassikern und in einer Anzahl alter Schriftsteller erhaltenen

Berichte über ägyptische Theogonie und Mysterien, wenigstens die Riten und

Dogmen des Pharaonischen Ägyptens gut verstanden sein sollten; besser auf

jeden Fall als die allzu abstrusen Philosophien und der Pantheismus Indiens, von

dessen Religion und Sprache Europa vor Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts

kaum eine Ahnung hatten. Den Nil entlang und hin über die Fläche des ganzen

Landes stellen bis zur Stunde, und werden jährlich und täglich nette Reste

ausgegraben, die uns beredt ihre eigene Geschichte erzählen.

Doch ist dem nicht so.

Der gelehrte Oxforder Philologe gesteht selbst die Wahrheit ein mit den Worten:

Noch sehen wir die Pyramiden stehen, und die Ruinen von Tempeln und

Labyrinthen, ihre Wände bedeckt mit Hieroglypheninschriften und mit den

sonderbaren Darstellungen von Göttern und Göttinnen. - Auf Papyrusrollen,

welche dem Zahn der Zeit zu trotzen scheinen, haben wir sogar Fragmente von

dem, was man die heiligen Bücher der Ägypter nennen könnte. Jedoch, obwohl

vieles in den alten Aufzeichnungen dieser geheimnisvollen Rasse entziffert

worden ist, sind die Haupttriebfeder der ägyptischen Religion und die

ursprüngliche Bedeutung ihres Ceremoniendienstes noch lange nicht

vollständig uns erschlossen."2

Auch hier sind wiederum die geheimnisvollen hieroglyphischen Dokumente

erhalten, aber die Schlüssel, durch die sie allein verständlich werden, sind

verschwunden.

So wenig sind thatsächlich unsere größten Ägyptologen mit den

Beerdigungsgebräuchen der Ägypter und den äußerlichen Zeichen für den

Unterschied des Geschlechtes der Mumien bekannt, daß es zu den albernsten

Irrtümern geführt hat. Erst vor ein bis zwei Jahren wurde ein solcher in Boulaq,

Kairo, entdeckt. Eine Mumie, welche für die eines Weibes eines unbedeutenden

Pharaoh gehalten wurde, erwies sich, dank einer Inschrift, die sich auf einem um



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 20)
21:01:27

Einleitung

den Hals hängenden Amulet fand, als die des Sesostris - des größten Königs von

Ägypten!

Nichtsdestoweniger, nachdem er gefunden hatte, daß „ein natürlicher

Zusammenhang zwischen Sprache und Religion bestellt"; daß es zweitens „eine

gemeinsame arische Religion gab vor der Teilung der ârischen Rasse, eine

gemeinsame semitische Religion vor der Teilung der semitischen Rasse, und eine

gemeinsame turanische Religion vor der Teilung der chinesischen und der

anderen zur turanischen Klasse gehörenden Stämme"; nachdem er thatsächlich

nur „drei alte Religionscentren" und „drei Sprachcentren" entdeckt hatte, und

obwohl er über den Ursprung dieser primitiven Religionen und Sprachen in

vollständiger Unkenntnis ist, zögert der Professor nicht zu erklären: „daß eine

wahrhaft historische Basis für eine wissenschaftliche Behandlung dieser

Hauptreligionen der Welt" erlangt worden ist!

Eine „wissenschaftliche Behandlung" eines Gegenstandes ist noch keine Gewähr

für „historische Basis"; und im Besitz so spärlicher Daten ist kein Philologe, und

sei er auch einer der hervorragendsten, berechtigt, seine eigenen

Schlußfolgerungen für historische Thatsachen auszugeben. Zweifelsohne hat

dieser ausgezeichnete Orientalist durchaus zur Befriedigung der Welt bewiesen,

daß mit Rücksicht auf das Grimmsche Gesetz der Lautverschiebung Odin und

Buddha zwei verschiedene Persönlichkeiten sind, eine von der anderen

vollständig unterschieden, und hat das wissenschaftlich gezeigt. Wenn er jedoch

die Gelegenheit ergreift, um mit demselben Atemzuge zu sagen, daß Odin „als die

höchste Gottheit während einer dem Zeitalter des Veda und Homer weit

vorangehenden Periode verehrt wurde",3 so hat er dafür nicht die geringste

„historische Basis", sondern er macht Geschichte und Thatsache seinen eigenen

Schlußfolgerungen dienstbar, was sehr „wissenschaftlich" sein mag - nach der

Anschauung eines Orientalisten, was aber sehr weit von der Linie thatsächlicher

Wahrheit entfernt ist. Die einander widerstreitenden Ansichten bezüglich der

Chronologie der Veden, seitens der verschiedenen hervorragenden Philologen

und Orientalisten, von Martin Haug an bis zu Herrn Max Müller selbst sind ein

handgreiflicher Beweis dafür, daß die Behauptung keine „historische" Unterlage

hat, indem „innere Evidenz" sehr oft ein Irrlicht ist, statt eines sicheren

Leuchtturmes, nach dem man sich richten könnte. Keinen besseren Beweis hat

auch die Wissenschaft der modernen vergleichenden Mythologie, um zu zeigen,

daß jene gelehrten Schriftsteller, welche etwa während des letzten Jahrhunderts

betonten, es müsse, „Fragmente einer ursprünglichen Offenbarung gegeben

haben, die den Vorfahren des gesammten Menschengeschlechtes verliehen . . .

und in den Tempeln Griechenlands und Italiens aufbewahrt worden sind", gänzlich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 20)
21:01:27

Einleitung

im Unrecht waren. Denn das ist es auch, was alle die östlichen Initiierten und

Pundits von Zeit zu Zeit der Welt verkündigt haben. Während ein hervorragender

singhalesischer Priester der Verfasserin versicherte, es sei wohl bekannt, daß die

wichtigsten zum heiligen Kanon gehörigen buddhistischen Traktate in den

europäischen Pundits unzugänglichen Ländern und Plätzen verborgen

aufgespeichert worden seien, versicherte der jetzt verstorbene Svâmi Dayanand

Sarasvatî, der größte Sanskritist seiner Zeit in Indien, einige Mitglieder der

theosophischen Gesellschaft derselben Thatsache mit Bezug auf alte

brâhmanische Werke. Als man ihm sagte, daß Professor Max Müller den Hörern

seiner Vorlesungen erklärt habe: die Theorie „es sei eine ursprüngliche

übernatürliche Offenbarung den Vätern des Menschengeschlechtes verliehen

worden, findet gegenwärtig nur wenige Verteidiger“- da lachte der heilige und

gelehrte Mann. Seine Antwort war bedeutsam. „Wenn Herr ,Moksh Mooller`, wie

er den Namen aussprach, ein Brâhmine wäre, und käme zu mir, so würde ich ihn

zu einer Guaptahöhle (einer geheimen Krypta) nahe bei Okhee Math im Himâlaya

führen, wo er bald herausfinden würde, daß, was die Kâlapani (die schwarzen

Wasser des Oceans) von Indien nach Europa durchquerte, bloß Brocken von

verworfenen Kopien einiger Stellen aus unseren heiligen Büchern sind. Es gab

eine „ursprüngliche Offenbarung“ und sie existiert noch, noch wird sie für immer

für die Welt verloren sein, sondern sie wird wiedererscheinen, wenn auch die

Mlechchhas versteht sich zu warten haben werden."

Weiter über diesen Punkt befragt, wollte er nicht mehr sagen. Dies geschah zu

Meerut, im Jahre 1880.

Ohne Zweifel war die Mystifikation, mit der im letzten Jahrhundert zu Kalkutta von

Seite der Brâhminen dem Oberst Wilford und Sir William Jones mitgespielt wurde,

eine grausame. Aber sie war wohlverdient und niemand war in der Sache mehr zu

tadeln als die Missionäre und Oberst Wilford selbst. Die ersteren, nach dem

Zeugnis von Sir William Jones selbst4 waren albern genug. zu behaupten, daß

„die Hindûs selbst jetzt noch nahezu Christen seien, weil ihre Brahmâ, Vishnu und

Mahesha nichts anderes als die christliche Dreieinigkeit seien.“.5 Es war eine gute

Lektion. Es machte die Orientalisten doppelt vorsichtig; aber vielleicht hat es

einige von ihnen wieder zu scheu gemacht, und hat infolgedessen das Pendel der

vorgefaßten Schlüsse zu weit in der entgegengesetzten Richtung schwingen

lassen. Denn „diese erste Lieferung vom brâhmanischen Markte", ausgeführt auf

Nachfrage des Oberst Wilford, hat jetzt eine augenscheinliche Nötigung und

Verlangen in den Orientalisten hervorgerufen, nahezu jedes archaische

Sanskritmanuskript für so modern zu erklären, daß die Missionäre volle

Rechtfertigung finden, wenn sie sich die Gelegenheit zu nutze machen. Daß sie

so thun und zwar soweit irgend ihre Verstandeskräfte reichen, zeigt sich in den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 20)
21:01:27

Einleitung

jüngsten absurden Versuchen, zu beweisen, daß die ganze pûranische

Geschichte von Krishna ein von den Brâhminen an der Bibel begangenes Plagiat

sei! Aber die Thatsachen, die der Oxforder Professor in seinen Vorlesungen

betreffs der jetzt berüchtigten Einschaltungen (zum Nutzen und später zur Sorge

des Obersten Wilford) anführt, widerstreiten durchaus nicht den Schlüssen, zu

denen jemand, der die Geheimlehre studiert, unvermeidlich gelangen muß.

Denn wenn die Ergebnisse zeigen, daß weder das neue noch selbst das alte

Testament irgend etwas der älteren Religion der Brâhmanen und Buddhisten

entlehnt hat, so folgt noch nicht, daß nicht die Juden alles, was sie wußten, den

chaldäischen Aufzeichnungen entlehnt haben, welch letztere später von Eusebius

verstümmelt wurden. Was die Chaldäer anbelangt, so erhielten sie ihr

ursprüngliches Wissen sicher von den Brâhmanen, denn Rawlinson zeigt einen

unleugbaren vedischen Einfluß auf die frühere Mythologie von Babylon, und

Oberst Vans Kennedy hat vor langer Zeit mit Recht erklärt, daß Babylonien von

Anbeginn an der Sitz sanskritischer und brâhmanischer Gelehrsamkeit war. Aber

alle diese Beweise müssen ihren Wert verlieren angesichts der in jüngster Zeit

von Prof. Max Müller ausgearbeiteten Theorie. Worin sie besteht, ist allgemein

bekannt. Der Kodex der phonetischen Gesetze wurde nunmehr zu einem

Universalauflösungsmittel für jede Identifikation oder „Verwandtschaft" zwischen

den Göttern von vielen Nationen. So haben, obwohl die Mutter des Merkur

(Budha, Thot-Hermes, etc.) Maia war, die Mutter Gautama Buddhas auch Mâyâ,

und die Mutter von Jesus, desgleichen Mâyâ (Täuschung, denn Maria ist Mare,

das Meer, symbolisch für die große Täuschung) - doch diese drei Gestalten

keinen Zusammenhang, noch können sie irgend einen haben, seit Bopp „seinen

Kodex der phonetischen Gesetze aufgestellt hat".

Bei ihren Bemühungen, die vielen Fäden ungeschriebener Geschichte zu

sammeln, ist es ein kühner Schritt für unsere Orientalisten, a priori alles zu

leugnen, was nicht mit ihren besonderen Schlußfolgerungen zusammenpaßt. So

wird, während täglich neue Entdeckungen gemacht werden von großen Künsten

und Wissenschaften, die weit zurück in der Nacht der Zeit bestanden haben,

selbst die Kenntnis der Schrift einigen der ältesten Nationen abgesprochen, und

ihnen Barbarei statt Kultur zugetraut. Und doch sind die Spuren einer ungeheuren

Civilisation, selbst in Zentralasien, noch zu finden. Diese Civilisation ist unleugbar

prähistorisch. Und wie ist Civilisation möglich ohne irgend welche Form von

Litteratur, ohne Annalen oder Chroniken? Gesunder Menschenverstand allein

sollte die unterbrochenen Verbindungen in der Geschichte der entschwundenen

Nationen ergänzen. Der riesenhafte ununterbrochene Wall von Gebirgen, welche

das ganze Tafelland von Tibet einschließen, vom Oberlaufe des Flusses Khuanhttp://

212.88.187.41/FTPI/12--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 20)21:01:27

Einleitung

Klé bis hinunter zu den Karakorum-

bergen, war Zeuge einer tausendjährigen

Kultur, und hätte den Menschen eigenartige Geheimnisse zu erzählen. Die

östlichen und zentralen Teile dieser Gegenden - der Nan-chan und der Altyn-tag,

waren einmal mit Städten bedeckt, die sehr wohl mit Babylon wetteifern konnten.

Eine ganze geologische Periode ist über das Land hinweggegangen, seit jene

Städte den letzten Atemzug gethan, wie die Hügel von Triebsand und der

unfruchtbare und nunmehr tote Boden der ungeheuren Centralebenen des

Beckens von Tarim bezeugen.

Die Grenzländer allein sind dem Reisenden oberflächlich bekannt. Innerhalb jener

sandigen Tafelländer giebt es Wasser, und finden sich frische blühende Oasen,

wohin kein europäischer Fuß sich gewagt oder den jetzt trügerischen Boden

betreten hat. Unter diesen grünenden Oasen giebt es einige, welche selbst dem

eingeborenen uneingeweihten Reisenden vollkommen unzugänglich sind. Orkane

mögen „den Sand aufreißen lind ganze Ebenen hinwegschwemmen“, sie sind

machtlos, das zu zerstören, was ihnen unerreichbar ist.

Erbaut tief in den Eingeweiden der Erde sind jene unterirdischen Magazine sicher;

und da ihre Eingänge verborgen liegen, so ist wenig zu befürchten, daß irgend

jemand sie entdecken sollte, selbst wenn verschiedene Armeen in die sandigen

Wüsten einfallen sollten, wo

„Nicht ein Teich, nicht ein Busch, nicht ein Haus ist

zu sehn,

„Und die Berge als wilde Mauern umstehn

„Die verdorrten Flächen des Wüstenlands . . . .

Aber es ist nicht notwendig, den Leser durch die Wüste zu senden, wenn

dieselben Beweise einer alten Civilisation selbst in verhältnismäßig bevölkerten

Gegenden desselben Landes zu finden sind. Die Oase von Tchertchen zum

Beispiel, ungefähr 4000 Fuß über dem Niveau des Flusses Tchertchen-Darya

gelegen, ist jetzt in jeder Richtung von Ruinen archaischer Städte umgeben. Dort

repräsentieren etliche 3000 menschliche Wesen die Überbleibsel von ungefähr

100 untergegangenen Nationen und Rassen, deren bloße Namen unseren

jetzigen Ethnologen unbekannt sind. Ein Anthropologe würde sich in großer

Verlegenheit fühlen, sie zu klassifizieren, einzuteilen und untereinzuteilen;

umsomehr als die respektiven Abkömmlinge aller dieser antediluvianischen

Rassen und Stämme selbst so wenig von ihreneigenen Vorfahren wissen, als

wenn sie aus dem Mond gefallen wären. Befragt über ihre Herkunft antworten sie,

daß sie nicht wissen, woher ihre Väter gekommen sind, aber daß sie gehört

haben, daß ihre ersten oder frühesten Menschen von den großen Schutzgeistern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 20)
21:01:27

Einleitung

dieser Wüste beherrscht wurden.

Dies mag auf Rechnung von Unwissenheit und Aberglauben gesetzt werden, aber

vom Standpunkte der Geheimlehre aus kann ihre Antwort auf urzeitlicher

Überlieferung beruhen.

Bloß der Stamm von Khoorassan behauptet, lange vor den Tagen Alexanders aus

dem heutigen Afghanistan gekommen zu sein und bringt Volkssagen zur

Bekräftigung dessen vor.

Der russische Reisende, Oberst (jetzt General) Prjevalsky, fand ganz nahe der

Oase von Tchertchen die Ruinen zweier enormer Städte, von denen die ältere,

nach der Lokaltradition, vor 3000 Jahren von einem Helden und Riesen zerstört

wurde; und die andere von Mongolen im zehnten Jahrhundert unserer Aera.

„Der Ort der beiden Städte ist jetzt, infolge des Triebsandes und des

Wüstenwindes, mit seltsamen und verschiedenartigen Überresten bedeckt, mit

zerbrochenem Porzellan, mit Küchengeräten und Menschenknochen. Die

Eingeborenen finden oft Kupfer- und Goldmünzen, eingeschmolzene

Silberbarren, Diamanten und Türkise und, was das Merkwürdigste ist

zerbrochenes Glas . . . Särge ans einem nicht verfaulenden Holz oder Material,

mit prächtig erhaltenen einbalsamierten Leichen .... Die männlichen Mumien

sind alle außerordentlich hohe kräftig gebaute Menschen mit langem wallenden

Haar . . . . . Eine Gruft wurde aufgefunden mit zwölf darin sitzenden Toten. Ein

andermal entdeckten wir in einem einzelnen Sarge ein junges Mädchen. Ihre

Augen waren mit goldenen Scheiben geschlossen, und die Kinnladen von

einem goldenen Reifen festgehalten, der unter dem Kinne beginnend über den

Scheitel des Kopfes lief. Gekleidet war es in ein enganliegendes wollenes

Gewand, sein Busen mit goldenen Sternen bedeckt, die Füße unbekleidet

gelassen.6

Der berühmte Reisende fügt hinzu, daß sie während ihres ganzen Weges den

Fluß Tchertchen entlang Sagen über dreiundzwanzig Städte hörten, die seit

Jahrhunderten unter dem Triebsand der Wüsten vergraben lägen. Dieselbe

Überlieferung besteht am Lob-nor und in der Oase von Kerya.

Die Spuren einer solchen Civilisation, und diese und ähnliche Überlieferungen

geben uns das Recht, andern von gebildeten und gelehrten Eingeborenen von

Indien und der Mongolei verbürgten Volkssagen Glauben zu schenken, wenn sie

von ungeheuren Bibliotheken sprechen, die, dem Sande zugleich mit

verschiedenen Überresten alter magischer Lehre abgewonnen, alle sicher

geborgen sind.

Um zu wiederholen: Die Geheimlehre war die allgemein verbreitete Religion der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 20)
21:01:27

Einleitung

alten und prähistorischen Welt. Beweise für ihre Ausbreitung, authentische

Aufzeichnungen ihrer Geschichte, eine vollständige Kette von Dokumenten, die

ihren Charakter und ihre Gegenwart in jedem Lande zeigen, sowie die Lehren

aller ihrer großen Adepten, bestehen bis zum heutigen 'Page in den verborgenen

Krypten der im Besitze der geheimen Brüderschaft befindlichen Bibliotheken.

Diese Behauptung wird mehr glaublich durch die Betrachtung folgender

Thatsachen: der Tradition, daß Tausende von alten Pergamenten gerettet wurden,

als die Alexandrinische Bibliothek zerstört wurde; der Tausende von

Sanskritwerken, die in Indien unter der Regierung Akbars verschwanden; der

allgemeinen Tradition in China und Japan, daß die echten alten Texte mitsammt

den Kommentaren, die allein sie verständlich machen und die viele tausende von

Bänden betragen, seit langem für profane Hände unerreichbar geworden sind; des

Verschwindens der ausgedehnten heiligen und occulten Litteratur von Babylon;

des Verlustes jener Schlüssel; die allein die tausend Rätsel der ägyptischen

Hieroglyphenaufzeichnungen lösen konnten; der indischen Überlieferung, daß die

wirklichen geheimen Kommentare, die allein die Veden verständlich machen, zwar

den profanen Augen nicht länger sichtbar, doch für den Initiierten noch erhalten

sind, verborgen in geheimen Höhlen und Krypten; und eines gleichartigen

Glaubens bei den Buddhisten in Bezug auf ihre geheimen Bücher.

Die Occultisten versichern, daß alle diese noch existieren, sicher vor den

plündernden Händen des Westens, um in einem erleuchteteren Zeitalter wieder zu

erscheinen, auf welches, in der Ausdrucksweise des verstorbenen Svâmi

Dayanand Sarasvatî, „die Mlechchhas (die Ausgestoßenen, Barbaren, die

außerhalb des Bereiches der arischen Kultur befindlichen) zu warten haben

werden".

Denn es ist nicht die Schuld der Initiierten, daß diese Dokumente jetzt für den

Profanen „verloren" sind, noch war ihr Verfahren durch Selbstsucht diktiert oder

durch irgend ein Verlangen, die lebenspendende heilige Lehre zu monopolisieren.

Es gab Teile der Geheimwissenschaft, die für unzählbare Zeitalter dem profanen

Blick verborgen bleiben mußten. Aber das geschah, weil ein Mitteilen von

Geheimnissen von so furchtbarer Bedeutung an eine unvorbereitete Menge

gleichbedeutend damit wäre, einem Kinde in einem Pulvermagazin eine

brennende Kerze in die Hand zu geben.

Die Antwort auf eine Frage, die oft in den Gemütern von Schülern aufgetaucht ist,

wenn sie auf Behauptungen wie die obige stoßen, mag hier füglich skizziert

werden.

„Wir können," sagen sie, „die Notwendigkeit einsehen, vor dem großen Haufen

solche Geheimnisse wie Vril, oder die felsenzerstörende Kraft, entdeckt von J. W.

Keely aus Philadelphia, geheimzuhalten, aber wir können nicht verstehen, wie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 20)
21:01:27

Einleitung

irgend eine Gefahr aus der Enthüllung solcher rein philosophischen Lehren, wie z.

B. die Evolution der Planetenketten erwachsen könne.“

Die Gefahr war folgende: Lehren, wie die von der Planetenkette, oder von den

sieben Rassen, geben sofort einen Schlüssel zur Erkenntnis der siebenfältigen

Natur des Menschen, denn jedes Prinzip steht in Wechselbeziehung zu einer

Ebene, einem Planeten und einer Rasse; und die menschlichen Prinzipien sind,

auf jeder Ebene, in Wechselbeziehung zu siebenfältigen occulten Kräften, von

denen die der höheren Ebenen von furchtbarer Gewalt sind. Somit giebt jede

siebenfältige Einteilung zugleich einen Schlüssel zu furchtbaren occulten Kräften,

deren Mißbrauch der Menschheit unberechenbares Unheil bringen würde: einen

Schlüssel, der vielleicht keiner ist für die gegenwärtige Generation - besonders

nicht für die Westlichen, insofern sie gerade durch ihre Blindheit und ihren

unwissenden materialistischen Unglauben an das Occulte geschützt sind; aber

einen Schlüssel, der dennoch ein sehr realer in den ersten Jahrhunderten der

christlichen Ära gewesen wäre für Leute, die von der Thatsächlichkeit des

Okkultismus vollständig überzeugt waren, und in einen Cyklus der Erniedrigung

eintraten, der sie für den Mißbrauch occulter Kräfte und für Zauberei der

schlechtesten Art geeignet machte.

Die Dokumente wurden verborgen, das ist wahr; aber aus der Wissenschaft selbst

und ihrem thatsächlichen Bestande wurde seitens der Hierophanten der Tempel,

in denen die MYSTERIEN immer zu einer Schulung und zu einem Ansporn zur

Tugend gemacht wurden, niemals ein Geheimnis gemacht. Das sind sehr alte

Neuigkeiten, die wiederholt von den großen Adepten bekannt gemacht wurden,

von Pythagoras und Plato an bis herab zu den Neuplatonikern. Sie waren die

neue Religion der Nazarener, die eine Änderung zum Schlechten bewirkte - in der

Politik von Jahrhunderten. Ferner ist es eine wohlbekannte sehr sonderbare

Thatsache, die der Verfasserin von einem einer russischen Gesandtschaft

jahrelang attachiert gewesenen ehrwürdigen Herrn bestätigt wurde, -nämlich, daß

in den kaiserlichen Bibliotheken von St. Petersburg verschiedene Dokumente sich

befinden, ans denen hervorgeht, daß selbst noch in den Tagen, als Freimaurerei

und geheime Gesellschaften von Mystikern ungehindert in Rußland blühten,

nämlich Ende des vorigen und Anfangs des jetzigen Jahrhunderts, mehr als ein

russischer Mystiker über das Uralgebirge nach Tibet reiste, um Wissen und

Initiation in den unbekannten Krypten von Centralasien zu finden. Und mehr als

einer kehrte Jahre darnach zurück, mit einem reichen Schatze von Kenntnissen,

wie sie ihm niemals irgendwo in Europa hätten mitgeteilt werden können.

Verschiedene Fälle könnten angeführt und wohlbekannte Namen genannt werden,

wenn nicht eine solche Publizität den noch lebenden Verwandten der genannten

ehemaligen Initiierten unangenehm sein könnte. Wer immer Einblick in die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 20)
21:01:27

Einleitung

Annalen und Geschichte der Freimaurerei in den Archiven der russischen

Hauptstadt nimmt, wird sich selbst der behaupteten Thatsache vergewissern

können.

Dies ist eine Bekräftigung dessen, was bereits oftmals und unglücklicherweise zu

indiskret behauptet worden ist. Anstatt der Menschheit zum Wohle zu gereichen,

haben die giftigen Beschuldigungen wissentlicher Erdichtung und absichtlichen

Betruges, die gegen jene geschleudert wurden, die bloß eine wahrhaftige, wenn

auch wenig bekannte Tatsache verfochten haben, bloß den Verleumdern

schlechtes Karma verursacht. Nun aber ist das Unheil geschehen, und sollte das

Wahre nicht länger verleugnet werden, was immer auch die Folgen sein mögen.

Ist Theosophie eine neue Religion? frägt man uns. Keineswegs, sie ist weder eine

„Religion“, noch ist ihre Philosophie „neu", denn, wie bereits gesagt, ist sie so alt

wie der denkende Mensch. Ihre Lehrsätze werden jetzt nicht zum erstenmal

veröffentlicht, sondern sie wurden vorsichtig mehr als einem europäischen

Initiierten bekannt gemacht und von ihm weiter gelehrt, - insbesondere von dem

verstorbenen Ragon.

Mehr als ein großer Gelehrter hat festgestellt, daß es niemals einen

Religionsgründer gegeben hat, einerlei ob Ârier, Semit oder Turanier, der eine

neue Religion erfunden oder eine neue Wahrheit enthüllt hätte. Alle diese Gründer

waren bloß Überlieferer, keine originalen Lehrer. Sie waren die Urheber neuer

Formen und Interpretationen, während die Wahrheiten, auf denen ihre Lehren

beruhten, so alt wie die Menschheit waren. Sie wählten sich eine oder mehrere

dieser großen Wahrheiten - als Wirklichkeiten bloß dem Auge des wahren Weisen

und Sehers sichtbar - aus den vielen, die, dem Menschen im Anbeginne mündlich

geoffenbart, in den Adytis der Tempel durch Initiation während der Mysterien und

durch persönliche Überlieferung bewahrt und erhalten wurden, und enthüllten

diese Wahrheiten den Massen. So erhielt jede Nation der Reihe nach einige der

erwähnten Wahrheiten unter dem Schleier ihrer eigenen lokalen und speziellen

Symbolik, was sich im Laufe der Zeit zu einem mehr oder weniger

philosophischen Kultus, zu einem Pantheon in mythischer Vermummung

entwickelte. Daher ist Confucius, ein sehr alter Gesetzgeber nach historischer

Chronologie, wenn auch ein sehr moderner Weiser in der Geschichte der Welt,

von Dr. Legge7 emphatisch als Überlieferer, nicht als Schöpfer, dargestellt. Er

selbst aber sagt: „Ich überliefere bloß, ich kann nicht neue Dinge erschaffen. Ich

glaube an die Alten und daher liebe ich sie.8

Die Verfasserin liebt sie auch, und daher glaubt sie an die Alten, und an die

modernen Erben ihrer Weisheit. Und indem sie an beide glaubt, so überliefert sie

jetzt das von ihr selbst empfangene und gelernte allen jenen, die es annehmen

wollen. Was jene anbelangt, die ihr Zeugnis verwerfen mögen - also die große



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 20)
21:01:27

Einleitung

Majorität -, so will sie gegen dieselben keinen Groll liegen, denn jene werden

ihrerseits ebenso Recht haben, abzuleugnen, wie sie, zu behaupten, da beide auf

die Wahrheit von zwei vollständig verschiedenen Standpunkten blicken. In

Übereinstimmung mit den Regeln kritischer Schulgelehrsamkeit hat der Orientalist

a priori jeden Beweis zu verwerfen, den er selbst nicht vollständig verifizieren

kann. Und wie kann ein westlicher Schulgelehrter auf Hörensagen hin das

annehmen, von dem er nichts weiß?

In der That ist das in diesen Bänden gegebene ebensosehr mündlichen, als

geschriebenen Unterweisungen entnommen. Dieser erste Teil der esoterischen

Lehren beruht auf Strophen, welche Aufzeichnungen eines der Ethnologie

unbekannten Volkes sind; es wird behauptet, daß sie in einer Sprache

geschrieben sind, die in der Nomenklatur der Sprachen und Dialekte, mit denen

die Philologie vertraut ist, fehlt; es wird gesagt, daß sie aus einer Quelle stammen,

die von der Wissenschaft zurückgewiesen wird (dem Occultismus); und schließlich

werden sie durch eine Vermittelung angeboten, die von allen jenen, welche

unwillkommene Wahrheiten hassen, oder irgend ein spezielle Steckenpferd

eigenen Besitzes zur verteidigen haben, unaufhörlich vor der Welt diskreditiert

wird. Daher mag - und muß vorläufig - die Verwerfung dieser Lehren erwartet

werden. Keiner, der sich selbst einen „Gelehrten" nennt, sei es in was immer für

einem Gebiete der exakten Wissenschaft, wird sich gestatten, diese Lehren

ernsthaft zu beachten. Sie werden in diesem, aber auch nur in diesem,

Jahrhundert verlacht und a priori verworfen werden. Denn im zwanzigsten

Jahrhundert unserer Ära werden die Schulgelehrten anfangen, anzuerkennen,

daß die Geheimlehre weder erfunden noch übertrieben. sondern im Gegenteil

einfach skizziert worden ist; und schließlich, daß ihre Lehren noch vor die Veden

zurückreichen. Das ist nicht die Anmaßung einer Prophezeiung, sondern einfach

eine auf der Kenntnis von Thatsachen beruhende Behauptung.

In jedem Jahrhundert wird ein Versuch gemacht, der Welt zu zeigen. daß

Occultismus kein leerer Aberglaube sei.

Nachdem einmal das Thor ein wenig offen stehen durfte, wird es mit. jedem neuen

Jahrhundert weiter geöffnet werden. Die Zeiten sind reif für eine ernstere

Erkenntnis als bisher gestattet war, wenn auch selbst jetzt noch in nur sehr engen

Grenzen. Sind nicht auch die Veden selbst noch vor fünfzig Jahren verlacht,

verworfen und „eine moderne Fälschung“ genannt worden? Wurde nicht seiner

Zeit Sanskrit nach Lemprière und anderen Gelehrten für einen vom Griechischen

abstammenden Dialekt erklärt? Um 1820, erzählt uns Prof. Max Müller, waren alle

heiligen Bücher der Brâhmanen, der Magier und der Buddhisten nahezu

unbekannt, in ihrer bloßen Existenz angezweifelt, und es gab nicht einen einzigen

Gelehrten, der eine Zeile des Veda . . . des Zend Avesta, oder . . . der



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (10 of 20)
21:01:27

Einleitung

buddhistischen Tripitaka hätte übersetzen können, und jetzt erweisen sich die

Vedas als das Werk des frühesten Altertums, dessen Erhaltung fast auf ein

Wunder hinausläuft.“

Das gleiche wird über die geheime archaische Lehre gesagt werden, wenn

Beweise für die Unleugbarkeit ihrer Existenz und Aufzeichnungen gegeben

werden. Aber Jahrhunderte wird es dauern, bevor viel mehr von derselben

veröffentlicht wird. Von den Schlüsseln zu den Geheimnissen des Tierkreises als

für die Welt nahezu verloren gegangenen sprechend, bemerkte die Verfasserin in

Isis Unveiled vor ungefähr zehn Jahren: „Der genannte Schlüssel muß siebenmal

umgedreht werden, bevor das ganze System enthüllt ist. Wir wollen ihm bloß eine

Drehung geben, und damit dem Profanen einen flüchtigen Blick in das Geheimnis

gestatten. Glücklich der, der das Ganze versteht!“

Dasselbe mag von dem ganzen esoterischen System gesagt werden. Eine

Umdrehung des Schlüssels, und nicht mehr, wurde in lsis Unveiled gegeben. Viel

mehr wird in den vorliegenden Bänden erklärt. In jenen Tagen kannte die

Schreiberin kaum die Sprache, in der das Werk geschrieben war, und die

Eröffnung vieler Dinge, von denen jetzt frei gesprochen wird, war verboten. Im

zwanzigsten Jahrhundert mag ein erfahrener und weit besser tauglicher Schüler

von den Meistern der Weisheit gesendet werden, um endgültige und

unwiderlegliche Beweise für die Existenz einer, Gupta-Vidyâ genannten,

Wissenschaft zu geben; sowie dafür, daß, wie die einst geheimnisvollen Quellen

des Nils, so die jetzt der Welt bekanntgemachte Quelle aller Religionen und

Philosophieen durch viele Zeitalter den Menschen vergessen und verloren war,

aber schließlich gefunden worden ist.

Ein Werk wie dieses soll nicht durch eine einfache Vorrede, sondern eher durch

einen ganzen Band eingeleitet werden, welcher Thatsachen, nicht bloße

Erörterungen giebt, denn DIE GEHEIMLEHRE ist nicht eine Abhandlung, oder

eine Reihe von vagen Theorieen, sondern enthält alles, was der Welt in diesem,

Jahrhundert mitgeteilt werden kann.

Es wäre schlechter als nutzlos, in diesen Blättern einfach jene Teile der

esoterischen Lehren, die nunmehr der Gefangenschaft entronnen sind, zu

veröffentlichen, ohne zuvor die Echtheit und Authenticität, - auf jeden Fall die

Wahrscheinlichkeit - der Existenz solcher Lehren begründet zu haben.

Behauptungen, wie sie jetzt gemacht werden sollen, müssen als von

verschiedenen Autoritäten verbürgt erwiesen werden: von denen der alten

Philosophen, der Klassiker und selbst gewisser gelehrter Kirchenväter, von denen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (11 of 20)
21:01:27

Einleitung

einige diese Lehren kannten, weil sie sie studiert und darüber geschriebene

Werke gesehen und gelesen hatten, während andere derselben persönlich in die

alten Mysterien initiiert waren, während derer Abhaltung die geheimen Lehren

allegorisch dargestellt wurden. Die Verfasserin wird historische und

vertrauenswürdige Namen anzuführen und wohlbekannte Autoren zu citieren

haben, alte und neue, von anerkannter Fälligkeit, guter Urteilskraft und

Wahrheitsliebe, sowie einige der berühmten Meister der geheimen Künste und

Wissenschaft nennen müssen, zugleich mit den Geimnissen der letzteren, wie sie

dem Publikum in ihrer sonderbaren archaischen Form veröffentlicht oder vielmehr

teilweise vorgelegt werden.

Wie hat dies zu geschehen? auf welchem Wege kann dieses Ziel am leichtesten

erreicht werden? das war die immer wiederkehrende Frage. Um unsere Absicht

klarer zu machen, wollen wir ein Gleichnis versuchen. Ein Tourist, der aus einem

wohldurchforschten Lande kommend plötzlich das Grenzgebiet einer terra

incognita erreicht, die durch eine furchtbare Mauer unüberschreitbarer Felsen

eingezäunt und dem Blicke verschlossen ist, mag noch immerhin sich weigern,

seine beabsichtigte Forschung für vereitelt zu erklären. Weiteres Eindringen ist

verwehrt. Doch kann er, wenn er auch die geheimnisvolle Gegend nicht persönlich

besuchen kann, immerhin Mittel finden, sie aus der nächsten ihm erreichbaren

Nähe zu durchforschen. Unterstützt durch seine Kenntnis der hinter ihm liegenden

Landschaften kann er eine allgemeine und ziemlich korrekte Idee von dem Anblick

hinter der Mauer erhalten, wenn er nur den höchsten Gipfel der vor ihm liegenden

Höhen erklimmt. Einmal hier, kann er nach Belieben darauf blicken und das, was

er nur verschwommen sieht, mit dem, was er eben unten zurückgelassen,

vergleichen, da er nun, dank seiner Anstrengungen, über dem Gebiete der Nebel

und der wolkengekrönten Klippen sich befindet.

Ein solcher Standpunkt für vorläufige Beobachtung, für jene, welche ein

genaueres Verstehen der im Texte gegebenen Geheimnisse der präarchaischen

Perioden anstreben, kann in diesen zwei Bänden derselben nicht geboten werden.

Aber wenn der Leser Geduld hat, den gegenwärtigen Zustand von Glauben und

Glaubensbekenntnissen in Europa betrachtet, ihn mit dem, was von den der

christlichen Ära unmittelbar vorangehenden und folgenden Zeitaltern geschichtlich

bekannt ist, vergleicht und kontrolliert, so wird er dies alles in einem späteren

Band dieses Werkes finden.

In diesem letzteren Bande wird eine kurze Rekapitulation aller hervorragenden,

geschichtlich bekannten Adepten gemacht und der Verfall der Mysterien

beschrieben werden, nach welchem das Verschwinden und die schließliche und

systematische Auslöschung der wahren Natur der Initiation und der heiligen



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (12 of 20)
21:01:27

Einleitung

Wissenschaft aus dem Gedächtnisse der Menschen begann. Von dieser Zeit an

wurden ihre Lehren occult und Magie segelte nur zu oft unter dem ehrwürdigen

aber häufig irreführenden Namen hermetischer Philosophie. Während wirklicher

Occultismus unter den Mystikern der unserer Ära vorangehenden Jahrhunderte

vorherrschend gewesen war, so folgten Magie, oder vielmehr Zauberei, mit ihren

occulten Künsten, dem Beginne des Christentums.

Wie groß und zelotisch auch die fanatischen Anstrengungen während jener frühen

Jahrhunderte waren, jede Spur der geistigen und intellektuellen Arbeit der Heiden

vergessen zu machen, so mißglückten sie doch; aber derselbe Geist des dunklen

Dämons der Frömmelei und Unduldsamkeit hat seither jederzeit systematisch

jedes in vorchristlichen Perioden geschriebene helle Blatt verfälscht. Selbst in

ihren unsicheren Aufzeichnungen hat die Geschichte genug von dem erhalten,

was geblieben ist, um ein unparteiisches Licht auf das Ganze zu werfen. So möge

denn der Leser eine kleine Weile mit der Schreiberin auf dem erwählten

Aussichtspunkt verweilen. Er ist gebeten, seine ganze Aufmerksamkeit dem

Jahrtausend der vorchristlichen und der nachchristlichen Perioden zuzuwenden,

welches durch das Jahr Eins der Geburt Christi in zwei Hälften geteilt wird. Dieses

Ereignis - ob historisch richtig oder nicht - wurde jedenfalls dazu verwendet, uni

als erstes Signal zur Aufrichtung mannigfaltiger Bollwerke gegen jede Möglichkeit

der Rückkehr oder auch nur der flüchtigen Betrachtung der verhaßten Religionen

der Vergangenheit zu dienen; - verhaßt und gefürchtet, da sie ein so grelles Licht

werfen auf die neue und absichtlich verhüllte Interpretation dessen, was als

„Neues Testament" bekannt ist.

So übermenschlich die Anstrengungen der frühen Kirchenväter waren, die

Geheimlehre selbst aus dem Gedächtnis der Menschen zu tilgen, so mißlangen

doch alle. Die Wahrheit kann niemals getötet werden, daher das Mißlingen, jede

Spur dieser alten Weisheit völlig von der Erdoberfläche zu verwischen, und jeden

für sie eintretenden Zeugen zu fesseln und zu knebeln. Man denke bloß an die

Tausende und vielleicht Millionen von verbrannten Manuskripten, von

Monumenten, die mit ihren allzu indiskreten Inschriften und gemalten Symbolen

zu Staub pulverisiert wurden, an die Banden früher Eremiten und Asketen, die in

den Ruinenstädten von Ober- und

Unterägypten umherstreiften, in der Wüste und

im Gebirge, in Thälern und Hochlanden, suchend und zerstörungslüstern nach

allen Obelisken oder Säulen, Rollen oder Pergamenten, die sie in ihre Gewalt

bekommen konnten, wenn sie nur das Symbol des Tau oder irgend ein anderes

Zeichen trugen, das der neue Glaube geborgt und sich angeeignet hatte - und

man wird klar einsehen, wieso es kommt, daß so wenig von den Aufzeichnungen

der Vergangenheit übriggeblieben ist. Fürwahr, die feindlichen Geister des



-------
Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (13 of 20)
21:01:27

Einleitung

Fanatismus, im frühen und mittelalterlichen Christentum und im Islam, liebten es

von Anbeginn, in Dunkelheit und Unwissenheit zu wollnen; und beide machten

„ .. . . . die Sonne wie Blut, die Erde zum Grab,

das Grab zur Hölle, die Hölle noch finstrer und

trüber!“

Beide Glaubensbekenntnisse gewannen ihre Proselyten mit der Spitze des

Schwertes, beide bauten ihre Kirchen auf zum Himmel ragenden Hekatomben

menschlicher Schlachtopfer. Über dem Eingangsthore zum ersten Jahrhundert

unserer Ära, erglühten unheilvoll die verhängnisvollen Worte: „DAS KARMA VON

ISRAEL.“ Über den Portalen unseres eigenen mag der zukünftige Seher andere

Worte erblicken, hindeutend auf das Karma infolge von trügerisch erfundener

Geschichte, absichtlich verdrehten Ereignissen; und von großen Charakteren, die

von der Nachwelt verleumdet, und zwischen den beiden Karren des Jagannâtha

Bigotterie und Materialismus - zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurden, von denen

die eine zu viel annimmt, der andere alles ableugnet. Weise ist der, der den

goldenen Mittelweg einhält. der an die ewige Gerechtigkeit der Dinge glaubt.

Im Faizi Diwán, dem „Zeugen der wundervollen Reden eines Freidenkers, der

tausend Sekten angehört,“ heißt es:

„In der Versammlung am Tage der Auferstehung, wenn vergangene Dinge

vergeben werden, werden die Sünden der Ka'bah vergeben werden, um des

Staubes der christlichen Kirchen willen."

Darauf erwidert Prof. Max Müller:

„Die Sünden des Islam sind so wertlos wie der Staub der Christenheit; am Tage

der Auferstehung werden Muhammedaner sowie Christen die Eitelkeit ihrer

religiösen Lehren einsehen. Menschen kämpften der Religion halber auf Erden;

im Himmel werden sie herausfinden, daß es nur eine wahre Religion giebt - die

Verehrung von Gottes GEIST.9

Mit anderen Worten - „Es IST KEINE RELIGION (ODER GESETZ) HÖHER ALS

DIE WAHRHEIT“ -- (SATYÂT NÂSTI PARO DHARMAH) -- das Motto des

Mahârâjah von Benares, adoptiert von der Theosophischen Gesellschaft.

Wie bereits in der Vorrede gesagt, ist die GEHEIMLEHRE nicht - wie ursprünglich

beabsichtigt - eine Umänderung von „Isis entschleiert". Sie ist eher ein

erklärendes Buch dazu, und, obwohl vollständig unabhängig von dem früheren

Werk, ein notwendiges Corollarium dazu. Vieles im früheren Werk enthalten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (14 of 20)
21:01:27

Einleitung

Gewesene konnte schwerlich von den Theosophen jener Tage verstanden

werden. DIE GEHEIMLEHRE will nun so manches Problem beleuchten, das in

dem ersten Werk ungelöst geblieben ist, namentlich in den einleitenden Seiten,

die niemals verstanden worden sind.

In den beiden Bänden der Isis, die sich einfach mit den Philosophieen innerhalb

unserer historischen Zeiten und mit der diesbezüglichen Symbolik der

untergegangenen Nationen beschäftigten, konnte bloß ein flüchtiger Blick auf das

Panorama des Occultismus geworfen werden. In dem vorliegenden Werk wird

eine ins einzelne gehende Kosmogonie und die Evolution der vier Rassen, die

unserer Menschheit der fünften Rasse vorangingen, veröffentlicht, und nun

erklären zwei umfangreiche Bände, was einzig auf der ersten Seite von Isis

entschleiert, sowie in einigen wenigen hie und da in dem Werke verstreuten

Anspielungen, erwähnt wurde. Auch konnte der weitläufige Katalog der

archaischen Wissenschaften in den vorliegenden Bänden nicht in Angriff

genommen werden, bevor wir nicht so gewaltige Probleme wie kosmische und

planetarische Evolution und die stufenweise Entwickelung der geheimnisvollen

Menschheiten und Rassen, die unserer „adamischen“ Menschheit vorangegangen

sind, erledigt haben. Daher hat der gegenwärtige Versuch, einige Geheimnisse

der esoterischen Philosophie zu erklären, in Wahrheit nichts mit dem früheren

Werk zu thun.

Es möge der Schreiberin erlaubt sein, das Gesagte durch ein Beispiel zu erläutern.

Band I der Isis beginnt mit der Bezugnahme auf „ein altes Buch":

„so sehr alt, daß unsere modernen Altertumsforscher eine unbegrenzte Zeit

über seinen Blättern nachsinnen könnten, und doch noch nicht über die Natur

des Stoffes, auf den es geschrieben ist, übereinstimmen würden. Es ist das

einzige noch existierende Originalexemplar. Das älteste hebräische Dokument

über occulte Wissenschaft - die Siphrah Dzeniouta wurde daraus kompiliert,

und zwar zu einer Zeit, als das frühere bereits in dem Lichte einer litterarischen

Reliquie betrachtet wurde. Eine seiner Illustrationen stellt die göttliche Essenz

ausgehend von ADAM10 dar, wie sie als leuchtender Bogen fortschreitet, um

einen Kreis zu formen; und dann, nachdem er den höchsten Punkt seines

Umkreises erreicht hat, neigt sich die unaussprechliche Herrlichkeit wieder

abwärts, und kehrt zur Erde zurück, einen höheren Typus der Menschheit in

ihrem Wirbel mit sich bringend. Je näher und näher sie unserem Planeten

kommt, desto dunkler und dunkler wird die Emanation, bis schließlich bei

Berührung des Bodens sie so schwarz wie die Nacht ist."

Das sehr alte Buch ist das Originalwerk, aus dem die vielen Bände des Kiu-ti

kompiliert wurden. Nicht bloß die letzteren und die Siphrah Dzeniouta, sondern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (15 of 20)21:01:27

Einleitung

selbst der Sepher Jetzirah11, das Werk, das von den hebräischen Kabbalisten

ihrem Patriarchen Abraham (!) zugeschrieben wird, das Buch Shu-king, Chinas

ursprüngliche Bibel, die heiligen Bücher des ägyptischen Thoth-Hermes, die

Purânen in Indien, und das chaldäische Buch der Zahlen und der Pentateuch

selbst, sind alle von diesem kleinen ursprünglichen Buch hergeleitet.

Die Überlieferung berichtet, es sei in Senzar niedergeschrieben worden, in der

geheimen priesterlichen Sprache, nach den Worten der göttlichen Wesen, welche

es den Söhnen des Lichtes diktierten, in Centralasien, gerade am Anfange der

fünften (unserer) Rasse; denn es gab eine Zeit, da seine Sprache (das Senzar)

den Initiierten aller Nationen bekannt war, als die Voreltern der Tolteken sie

ebenso leicht verstanden als die Bewohner des verlorenen Atlantis, welche sie

ihrerseits von den Weisen der dritten Rasse, den Mânushis, ererbten, welche sie

direkt von den Devas der zweiten und ersten Rasss lernten. Die Illustration, von

der in Isis die Rede ist, bezieht sich auf die Evolution dieser Rassen und unserer

Menschheit der vierten und fünften Rasse in dem Vaivasvata Manvantara oder

Runde; jede Runde ist zusammengesetzt aus dem Yugas der sieben Perioden der

Menschheit; vier derselben sind nunmehr durchlaufen in unserm Lebenscyklus,

der Mittelpunkt der fünften ist nahezu erreicht. Diese Illustration ist symbolisch,

wie jedermann leicht einsehen kann, und durchläuft ihr Gebiet von Anbeginn an.

Dieses alte Buch beschreibt die kosmische Evolution und erklärt den Ursprung

von allem auf Erden, einschließlich den physischen Menschen, giebt die wahre

Geschichte der Rassen von der ersten bis herab zur fünften (unserer) Rasse, und

geht nicht weiter. Es schließt mit dem Anfange des Kali Yuga gerade vor 4989

Jahren, beim Tode Krishnas, des leuchtenden Sonnengottes, des einstmals

lebenden Helden und Reformators.

Aber es existiert noch ein anderes Buch. Keiner seiner Besitzer betrachtet es als

sehr alt, da es mit dem dunklen Zeitalter geboren, ebenso alt ist als dieses,

nämlich ungefähr 5000 Jahre. In von jetzt an ungefähr neun Jahren endet der

erste Cyklus der ersten fünf Jahrtausende, der mit dem großen Cyklus des

Kaliyuga begann. Und dann wird die letzte Prophezeiung, die in diesem Buch

(dem ersten Bande der prophetischen Aufzeichnung für das schwarze Zeitalter)

enthalten ist, in Erfüllung gehen. Wir haben nicht lange zu warten, und viele von

uns werden Zeugen sein des Heraufdämmerns des neuen Cyklus, mit dessen

Ende nicht wenige Abrechnungen zwischen den Rassen ausgeglichen und

geregelt sein werden. Band II der Prophezeiungen ist nahezu fertig, nachdem er

seit der Zeit von Buddhas großem Nachfolger Shankarâchârya in Vorbereitung

war.

Ein wichtigerer Punkt ist, zu beachten, einer, der zuvorderst in der Reihe der für



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (16 of 20)21:01:27

Einleitung

die Existenz einer ursprünglichen, universellen Weisheit gegebenen Beweise steht

- zum mindesten für die christlichen Kabbalisten und Schüler. Die Lehren waren,

wenigstens teilweise, verschiedenen Kirchenvätern bekannt. Es wird, auf rein

historischer Grundlage, behauptet, daß Origenes, Synesius, und sogar Clemens

Alexandrinus, selbst in die Mysterien initiiert gewesen waren, bevor sie dem

Neuplatonismus der Alexandrinischen Schule den der Gnostiker unter dem

christlichen Schleier hinzufügten. Mehr als das: einige der Lehren der

Geheimschulen - obwohl durchaus nicht alle - wurden im Vatikan aufbewahrt, und

wurden seither zu einem wesentlichen Bestandteil der Mysterien, in der Gestalt

entstellter Zusätze, die von der lateinischen Kirche zu dem ursprünglichen

christlichen Programm gemacht wurden. Ein solcher ist das jetzt materialisierte

Dogma von der unbefleckten Empfängnis. Dies erklärt die großen Verfolgungen,

die seitens der römisch-katholischen Kirche gegen Occultismus, Freimaurerei und

heterodoxen Mysticismus im allgemeinen in Bewegung gesetzt wurden.

Die Tage Konstantins waren der letzte Wendepunkt in der Geschichte, die Periode

des höchsten Kampfes, der in der westlichen Welt damit endete, daß die alten

Religionen zu Gunsten einer neuen, auf ihren eigenen Leibern aufgerichteten,

erdrosselt wurden. Von damals an wurde der Ausblick in die weit entfernte

Vergangenheit, jenseits der Sintflut und dem Garten Eden, gewaltsam und

unbarmherzig mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln dem indiskreten Blick

der Nachwelt verschlossen. Jeder Ausweg wurde versperrt, jede erreichbare

Aufzeichnung zerstört. Aber genug bleibt noch übrig, selbst unter so

verstümmelten Aufzeichnungen, um uns zu rechtfertigen, wenn wir behaupten,

daß in ihnen jede mögliche Gewißheit von dem thatsächlichen Bestande einer

Ursprungslehre enthalten ist. Bruchstücke haben geologische und politische

Umwälzungen überlebt, um die Geschichte zu erzählen; und jedes überlebende

giebt den Beweis, daß die jetzt geheime Weisheit einstens der eine Brunnen, die

immerfliessende ununterbrochene Quelle war, aus der alle die kleinen Ströme -

die späteren Religionen aller Nationen - vom ersten bis zum letzten gespeist

wurden. Diese Periode, mit Buddha und Pythagoras als dem einen und mit den

Neuplatonikern und Gnostikern als dem andern Endpunkte, ist der einzige in der

Geschichte übrig gelassene Brennpunkt, in dem zum letzten Male die glänzenden

Strahlen des vergangenen Äonen entströmenden Lichtes sich sammeln,

unverdunkelt von der Hand von Bigotterie und Fanatismus.

Dies erklärt die Notwendigkeit, unter der die Schreiberin sich abmühte, immer die

aus der grauesten Vergangenheit mitgeteilten Thatsachen durch der historischen

Periode entnommene Zeugnisse zu erläutern, selbst auf die Gefahr hin, wiederum

des Mangels an Methode und System beschuldigt zu werden. Keine andern Mittel



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (17 of 20)21:01:27

Einleitung

waren zur Hand. Das Publikum muß bekannt gemacht werden mit den

Anstrengungen vieler Weltadepten, initiierter Dichter und klassischer Schriftsteller

eines jeden Zeitalters, in den Urkunden der Menschheit wenigstens die Kenntnis

von dem Bestande einer solchen Philosophie, wenn schon nicht thatsächlich die

von ihren Lehrsätzen, zu erhalten.

Die Initiierten von 1888 würden in der That unverständlich und selbst eine

anscheinend unmögliche Fabel bleiben, würde nicht gezeigt, daß gleiche lnitiierte

in jedem andern Zeitalter der Geschichte gelebt haben. Dies könnte bloß

geschehen durch Anführung von Kapitel und Vers, wo sich diese großen

Charaktere erwähnt finden, denen eine lange und unbegrenzbare Reihe anderer

berühmter antediluvianischer und postdiluvianischer Meister in den Künsten

voranging und folgte. So allein könnte, auf halb traditioneller und halb historischer

Grundlage, gezeigt werden, daß die Kenntnis des Occulten und die Kräfte, die sie

dem Menschen verleiht, nicht alles miteinander Erdichtungen sind, sondern daß

sie so alt sind als die Welt selbst. Meinen Richtern, ergangenen und zukünftigen -

seien sie nun ernste litterarische Kritiker, oder jene heulenden Derwische der

Litteratur, die ein Buch nach der Popularität oder Unpopularität des Namens

seines Verfassers beurteilen, die, kaum einen Blick auf seinen Inhalt werfend, wie

todbringende Bacillen sich auf die schwächsten Punkte der Körper stürzen - habe

ich daher nichts zu sagen. Noch will ich mich herbeilassen, jene - glücklicherweise

sehr wenig zahlreichen - verrückten Verleumder zu beachten, welche in der

Hoffnung, die öffentliche Aufmerksamkeit dadurch auf sich zu ziehen, daß sie

jeden Schriftsteller, dessen Name besser bekannt ist als ihr eigener,

verunglimpfen, bei seinem bloßen Schatten schäumen und kläffen. Nachdem

diese zuerst Jahre lang behauptet hatten, daß die Lehren, die im Theosophist

vorgetragen wurden, und die im esoterischen Buddhismus gipfelten, alle von der

gegenwärtigen Schreiberin erfunden worden sein, kehrten sie schließlich ihren

Standpunkt um, und denunzierten Isis entschleiert und das Übrige als ein Plagiat

aus Éliphas Lévi (!), Paracelsus (!!) und mirabile dictu, aus Buddhismus und

Brâhmanismus (!!!). Ebensogut könnte man Renan beschuldigen, seine Vie de

Jésus aus den Evangelien gestohlen zu haben, und Max Müller seine „heiligen

Bücher des Ostens“ oder seine „Splitter" aus den Philosophieen der Brâhmanen

oder Gautamas, des Buddhas. Dem Publikum im allgemeinen und den Lesern der

GEHEIMLEHRE möchte ich wiederholen, was ich von jeher betont habe und was

ich jetzt in die Worte Montaignes kleide:

Meine Herren, „ich habe hier bloß aus gepflückten Blumen einen Strauß gemacht,

und nichts eigenes hinzugefügt als den Faden, der sie verbindet."

Reißt den „Faden" in Stücke und zerteilt ihn in Schnitzel, wenn ihr wollt. Den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (18 of 20)21:01:27

Einleitung

Strauß von Thatsachen werdet ihr niemals im Stande sein zu beseitigen. Ihr könnt

sie bloß unbeachtet lassen, und nichts weiter.

Wir wollen schließen mit einem Abschiedswort betreffend diesen ersten Band. In

einer Einleitung, die das Vorwort von Kapiteln bildet, die hauptsächlich

Kosmogenie behandeln, mögen gewisse vorgebrachte Dinge nicht am Platze

erscheinen, aber eine weitere Überlegung außer den bereits mitgeteilten hat mich

dahin gebracht, sie zu berühren. Jeder Leser wird unvermeidlich die gemachten

Behauptungen vom Standpunkt seiner eigenen Kenntnis, Erfahrung und

Bewußtsein, gestützt auf das, was er bereits gelernt hat, beurteilen.

Diesen Umstand muß sich die Schreiberin beständig vor Augen halten: daher

auch die häufigen Bezugnahmen in diesem ersten Buch auf Gegenstände, welche

genau genommen in einen späteren Teil dieses Werkes gehören, die aber nicht

mit Stillschweigen übergangen werden konnten, wenn anders nicht der Leser

thatsächlich auf dieses Werk wie auf ein Feeenmärchen, auf eine Ausgeburt

irgend eines modernen Gehirns, blicken sollte.

So soll das Vergangene helfen, das Gegenwärtige zu realisieren, und dasletztere,

das Vergangene besser zu würdigen. Die Irrtümer des Tages müssen erklärt und

hinweggespült werden, doch ist es mehr als wahrscheinlich - undreicht im

gegenwärtigen Fall an Gewißheit - daß wieder einmal das Zeugnislanger Zeitalter

und der Geschichte auf niemand sonst als auf den sehr Intuitiven einen Eindruck

machen wird - was so viel heißt, als auf sehr wenige. Aber in diesem, wie in allen

ähnlichen Fällen, mögen sich die Wahren und dieGläubigen damit trösten, daß sie

den skeptischen modernen Sadducäer mit dem mathematischen Beweis und

Denkmal seiner verstockten Halsstarrigkeit und Bigotterie beschenken. Irgendwo

in den Archiven der französischen Akademie liegt noch das berühmte Gesetz der

Wahrscheinlichkeiten, von gewissen Mathematikern

zum Nutzen der Skeptiker

nach einem algebraischen Prozeß ausgearbeitet.

Der Gedankengang ist

folgender: wenn zwei Personen eine Thatsache bezeugen und damit jeder von

ihnen derselben 5/6 Gewißheit verleiht, so ist die Gewißheit dieser Thatsache

sodann 35/36, das heißt, die Wahrscheinlichkeit davon verhält sich zur

Unwahrscheinlichkeit wie 35 zu 1. Drei solche Zeugnisse zusammen geben eine

Gewißheit von 215/216. Das Übereinstimmen von zehn Personen, von denen jede

eine Gewißheit von 1/2 giebt, erzeugt eine Gewißheit von 1023/1024 etc. etc. Der

Occultist möge sich eine solche Gewißheit genügen lassen, und nicht weiter

besorgt sein.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (19 of 20)21:01:27

Einleitung

1) Siehe z. B. Max Müllers Lectures. zurück zum Text

2) Op. cit., p. 119. zurück zum Text

3) Op. cit., p. 318. zurück zum Text

4) Asiatic Researches, I, 272. zurück zum Text

5) Siehe Max Müller, op. cit., p 288ff. Dies bezieht sich auf die geschickte

Fälschung (auf Blättern, die in alte purânische Manuskripte eingefügt wurden), in

korrektem und archaischem Sanskrit, mit allem, was die Pundits von Oberst

Wilford über Adam und Abraham, Noah und seine drei Söhne u. s. w., gehört

hatten. zurück zum Text

6) Aus einem Vortrage von N. M. Prjevalsky. zurück zum Text

7) Lün-Yü (§ 1a); Schott, Chinesische Litteratur, p. 7; citiert von Max Müller.

zurück zum Text

8) Life und teachings of Confucius, p.96. zurück zum Text

9) Op. cit. p. 257. zurück zum Text

10) Der Name ist in dem Sinne des griechischen Wortes (korrekter Abdruck im

Buch) gebraucht. zurück zum Text

11) Rabbi Jehoshua Ben Chananea, welcher ungefähr 72 n. Chr. starb, erklärte

offen, daß er "Wunder" mit Hilfe des Buches Sepher Jetzirah gewirkt habe, und

forderte jeden Zweifler heraus. Franck, indem er den babylonischen Talmud citiert,

nennt zwei andere Thaumaturgen, die Rabbis Chanina und Oshoi, (Siehe

Jerusalem Talmud Sanhedrin cap. 7 etc.; und Franck, Die Kabbalah, pp. 55, 56.)

Viele der mittelalterlichen Occultisten, Alchemisten und Kabbalisten behaupteten

dasselbe; und selbst der verstorbene moderne Magus, Éliphas Lévi, erklärt es

öffentlich in seinen Büchern über Magie. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/12--http://www.theosophywales.org.uk (20 of 20)21:01:27

Vorwort

Vorwort.

BLÄTTER AUS VORGESCHICHTLICHER ZEIT.

Ein archaisches Manuskript - eine Sammlung von Palmblättern, durch ein

besonderes unbekanntes Verfahren für Wasser, Feuer und Luft undurchdringlich

gemacht - befindet sich vor dem Auge der Schreiberin. Auf der ersten Seite ist

eine fleckenlose weiße Scheibe, auf einem stumpfen, schwarzen Grunde. Auf der

folgenden Seite dieselbe Scheibe, aber mit einem Punkt in der Mitte. Die erste, so

weiß der Schüler, bedeutet den Kosmos in der Ewigkeit, vor dem Wiedererwachen

der noch schlummernden Energie, der Emanation des Wortes in späteren

Systemen. Der Punkt in der vorher fleckenlosen Scheibe, dem Raume und der

Ewigkeit in Pralaya, bezeichnet das Herandämmern der Differentiation. Er ist der

Punkt in dem Weltenei, dessen Keim zum Universum, zum All, zum

schrankenlosen, periodischen Kosmos werden wird - ein Keim, der periodisch und

abwechselnd latent und aktiv ist. Der eine Kreis ist göttliche Einheit, aus der alles

hervorgeht, in die alles zurückkehrt: Sein Umfang ein gezwungenermaßen

beschränktes Symbol, mit Rücksicht auf die Beschränktheit des menschlichen

Gemütes -bedeutet die abstrakte, immer unerkennbare GEGENWART und seine

Ebene die Universalseele, wenn auch die beiden eins sind. Daß bloß die Fläche

der Scheibe weiß und der Grund ringsherum schwarz ist, zeigt klar, daß ihre

Ebene die einzige Erkenntnis ist, die, obgleich sie noch undeutlich und nebelhaft

ist, vom Menschen erreicht werden kann. Dies ist die Ebene, auf der die

manvantarischen Manifestationen beginnen, denn diese SEELE ist es, in der

während Pralaya, der göttliche Gedanke1 schlummert, worin der Plan jeder

zukünftigen Kosmogenie und Theogenie verborgen liegt.

Das ist das EINE LEBEN, ewig, unsichtbar, doch allgegenwärtig, ohne Anfang

oder Ende, doch periodisch in seinen regelmäßigen Manifestationen - zwischen

welchen Perioden das dunkle Geheimnis des Nichtseins herrscht; unbewußt, doch

absolutes Bewußtsein; unrealisierbar, doch die eine selbstexistierende Realität;

fürwahr „ein Chaos für den Sinn, ein Kosmos für die Vernunft". Sein einziges

absolutes Attribut, welches ES SELBST ist, ewige, unaufhörliche Bewegung, wird

in esoterischer Sprache der große Atem2 genannt, das ist die beständige

Bewegung des Weltalls, im Sinne von unbegrenztem, allgegenwärtigem Raum.

Was bewegungslos ist, kann nicht göttlich sein. Aber da ist auch nichts

thatsächlich und wirklich Bewegungsloses innerhalb der Universalseele. Nahezu

fünf Jahrhunderte v. Chr. behauptete Leucippus, der Lehrer des Demokritus, daß

der Raum von Ewigkeit mit Atomen erfüllt sei, durch unaufhörliche Bewegung in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/31--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:27

Vorwort

Thätigkeit gesetzt, welch letztere im entsprechenden Verlauf der Zeit, wenn diese

Atome sich zusammenhäufen, Rotationsbewegung, und durch gegenseitige

Zusammenstöße seitliche Bewegung hervorbringt. Epikur und Lukretius lehrten

dasselbe, nur fügten sie zur seitlichen Bewegung der Atome die Idee der Affinität -

eine occulte Lehre. -

1) Es ist schwerlich nötig, den Leser nochmals daran zu erinnern, daß der

Ausdruck „göttlicher Gedanke“ ebenso wenig als der vom „Universalen Gemüth“

auch nur beiläufig einen intellektuellen Vorgang, verwandt mit solchen, wie der

Mensch sie bietet, darstellt. Das „Unbewußte", nach v. Hartmann, gelangte zu

dem weiten Schöpfungs- oder

vielmehr Evolutionsplan „durch eine hellsehende

Weisheit, höher als alles Bewußtsein", was in der Vedântasprache absolute

Weisheit heißen würde. Nur jene, welche es an sich selbst erfahren, wie hoch

Intuition sich über die langsamen Prozesse des schlußweisen Denkens

emporschwingt, können sich eine ganz schwache Vorstellung von dieser

absoluten Weisheit machen, die die Ideen von Zeit und Raum überschreitet.

Gemüt, wie wir es kennen, ist auflösbar in Bewußtseinszustände von

verschiedener Dauer, Stärke, Zusammengesetztheit u. s. w., die alle schließlich

auf Empfindung beruhen, welche hinwiederum Mâjâ ist. Empfindung setzt

hinwiederum notwendigerweise Beschränkung voraus. Der persönliche Gott des

orthodoxen Theismus nimmt wahr, denkt und wird durch Gemütsbewegungen

beeinflußt; er bereut und fühlt „grimmigen Zorn". Aber der Begriff solcher

Gemütszustände involviert offenbar das undenkbare Postulat der Externalität der

erregenden Reize; nicht zu sprechen von der Unmöglichkeit, Unveränderlichkeit

einem Wesen zuzuschreiben, dessen Gemütsbewegungen mit den Ereignissen m

den von ihm geleiteten Welten schwanken. Die Vorstellungen von einem

persönlichen Gott als unveränderlich und unbegrenzt sind also unpsychologisch

und, was schlimmer ist, unphilosophisch. zurück zum Text

2) Plato erweist sich als Initiierten, wenn er in Kratylos sagt, daß [im Buch

nachzulesen] von [im Buch nachzulesen] „sich bewegen", „laufen" abgeleitet ist,

indem die ersten Astronomen, welche die Bewegungen der Himmelskörper

beobachteten, die Planeten [im Buch nachzulesen], die Götter, nannten. Später

brachte das Wort einen anderen Ausdruck - [im Buch nachzulesen] - der Atem

Gottes. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/31--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:27

Vorwort

Vom Anbeginn des Erbteiles des Menschen, von dem ersten Erscheinen der

Erbauer der Kugel, auf der er lebt, an, wurde die ungeoffenbarte Gottheit erkannt

und betrachtet unter ihrem einzigen philosophischen Aspekt, als universale

Bewegung, als der Schauer des schöpferischen Atem in der Natur. Der

Occultismus faßt die eine Existenz folgendermaßen zusammen:

Gottheit ist ein geheimes, lebendes (oder sich bewegendes) Feuer, und die

ewigen Zeugen dieser ungesehenen Gegenwart sind Licht, Wärme, Feuchtigkeit"

- eine Dreiheit, die jede Erscheinung in der Natur in sich schließt und verursacht.1

Intrakosmische Bewegung ist ewig und unaufhörlich; kosmische Bewegung - die

sichtbare oder die der Wahrnehmung unterworfene - ist endlich und periodisch.

Als eine ewige Abstraktion ist sie das Ewig-Gegenwärtige;

als eine Manifestation,

ist sie sowohl in Richtung der Zukunft als in der der Vergangenheit endlich, und

die beiden sind das Alpha und Omega der aufeinanderfolgenden

Rekonstruktionen. Kosmos - als Ding an sich - hat nichts mit den kausalen

Beziehungen der phänomenalen Welt zu thun. Bloß mit Bezug auf die

intrakosmische Seele, den idealen Kosmos in dem unveränderlichen göttlichen

Gedanken, können wir sagen: „Sie hatte niemals einen Anfang noch wird sie ein

Ende haben." Mit Bezug auf ihren Körper oder auf kosmische Organisation kann

zwar nicht gesagt werden., es sei ein erstes Weltgebäude gewesen, oder werde je

ein letztes geben, doch mag bei jedem neuen Manvantara ihre Organisation als

die erste und letzte in ihrer Art betrachtet werden, da sie jedesmal auf einer

höheren Ebene ins Dasein tritt . . . .

Vor nur wenigen Jahren wurde gesagt:

„Die Geheimlehre lehrt, ebenso wie Buddhismus und Brâhmanismus, und

selbst die Kabbala, daß eine unendliche und unbekannte Wesenheit von aller

Ewigkeit her existiert, und in regelmäßiger und harmonischer Aufeinanderfolge

entweder passiv oder aktiv ist. In der poetischen Ausdrucksweise des Malau

werden diese Zustände die „Tage" und die „Nächte" des Brahmâ genannt.

Letzterer ist entweder „wachend" oder „schlafend". Die Svâbhâvikas, oder

Philosophen der ältesten Schule des Buddhismus, die noch in Nepaul existiert,

spekulieren bloß über den aktiven Zustand dieser „Wesenheit", von ihnen

Svabhâvat genannt, und halten es für närrisch, über die abstrakte und

„unerkennbare" Macht in ihrem passiven Zustand Theorieen aufzustellen.

Daher werden sie sowohl von den christlichen Theologen als von den

modernen Wissenschaftern als Atheisten bezeichnet, da keines von den beiden

im stande ist, die tiefsinnige Logik ihrer Philosophie zu verstehen. Die ersteren

gestatten keinen anderen Gott als die personifizierten sekundären Mächte,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/32--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:01:28

Vorwort

welche das sichtbare Weltall ausgearbeitet haben, und welche bei ihnen zu

dem anthropomorphischen Gott der Christen wurden - dem männlichen

Jehovah, daherbrausend unter Donner und Blitz. Andererseits wieder begrüßt

die rationalistische Wissenschaft die Buddhisten und Svâbhâvikas als die

„Positivisten" der Urzeit.

Wenn wir die Philosophie der letzteren nur einseitig betrachten, so mögen

unsere Materialisten in ihrer Art recht haben.

Die Buddhisten behaupten, daß es keinen Schöpfer giebt, sondern nur eine

Unendlichkeit schöpferischer Kräfte, welche in ihrer Gesamtheit die eine ewige

Substanz bilden, deren Wesen unerforschlich - mithin kein Gegenstand der

Spekulation irgend eines wahren Philosophen sei.

Sokrates weigerte sich unwandelbar, das Geheimnis des Universalwesens zu

erörtern, und doch hätte niemals jemand daran gedacht, ihn des Atheismus zu

beschuldigen, ausgenommen jene, die es auf seinen Untergang abgesehen

hatten.

Mit dem Beginne einer aktiven Periode, sagt die Geheimlehre, geschieht nach

ewigem und unveränderlichem Gesetze eine Ausdehnung dieser göttlichen

Wesenheit von außen nach innen und von innen nach außen, und das

phänomenale oder sichtbare Universum ist die letzte Wirkung der langen Kette

kosmischer Kräfte, die derart fortschreitend in Bewegung gesetzt werden. Auf

gleiche Weise findet, wenn der passive Zustand wieder beginnt, eine

Zusammenziehung der göttlichen Wesenheit statt, und das vorausgegangene

Schöpfungswerk wird allmählich und fortschreitend aufgelöst. Das sichtbare

Universum wird zersetzt, sein Material zerstreut, und „Finsternis", einsam und

allein, brütet wieder einmal über der Fläche der „Tiefe". Um ein Gleichnis der

Geheimbücher, welches diese Idee noch klarer machen wird, anzuwenden, so

ruft ein Ausatmen der „unbekannten Wesenheit" die Welt hervor, und ein

Einatmen läßt sie wieder verschwinden. Dieser Vorgang fand statt seit aller

Ewigkeit. und unser gegenwärtiges Weltall ist bloß eines in einer unendlichen

Reihe, die keinen Anfang hatte und kein Ende haben wird.2

Diese Stelle wird, so weit als möglich, in dem gegenwärtigen Werke erklärt

werden.

Obwohl sie, wie sie jetzt vorliegt, nichts dem Orientalisten Neues enthält, so mag

doch ihre esoterische Interpretation eine ziemliche Menge von dem westlichen

Schüler gänzlich unbekannt Gebliebenem enthalten.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/32--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:01:28

Vorwort

Die erste Zeichnung ist eine einfache Scheibe, [Symbolabbildung, siehe Buch].

Die zweite in dem archaischen Symbol zeigt eine Scheibe mit einem Punkt

darinnen, [Symbolabbildung, siehe Buch] - die erste Differentiation in den

periodischen Manifestationen der all-ewigen Natur, geschlechtsloses und

unendliches „Aditi in Tat"3, oder potentieller Raum im abstrakten Raum. In seinem

dritten Zustand verwandelt sich der Punkt in einen Durchmesser,

[Symbolabbildung, siehe Buch]. Dies symbolisiert nunmehr eine göttliche

unbefleckte Mutter-Natur innerhalb der allumfassenden absoluten Unendlichkeit.

Wenn die Durchmesserlinie von einer vertikalen durchkreuzt wird

[Symbolabbildung, siehe Buch], so wird es zum Weltenkreuz. Die Menschheit hat

ihre dritte Wurzelrasse erreicht; es ist das Zeichen für den Beginn des Ursprungs

des menschlichen Lebens. Wenn der Umkreis verschwindet und bloß ein

[Symbolabbildung, siehe Buch] zurückläßt, so ist dies ein Zeichen. daß der Fall

des Menschen in die Materie vollendet ist, und die vierte Rasse beginnt. Das

Kreuz innerhalb des Kreises symbolisiert reinen Pantheismus; wenn das Kreuz

unumschrieben gelassen wird, wird es phallisch. Es hatte dieselbe und noch

andere Bedeutungen als ein Tau einem Kreis eingeschrieben, [Symbolabbildung,

siehe Buch];oder als ein „Thors Hammer", - das sogenannte Jaina-Kreuz oder

einfach Svastika, in einem Kreise, [Symbolabbildung, siehe Buch].

Das dritte Symbol - der Kreis durch die horizontale Durchmesserlinie in zwei Teile

geteilt - bedeutete die erste Manifestation der schöpferischen (doch passiven, weil

weiblichen) Natur. Die erste schattenhafte Vorstellung vom Menschen in

Verbindung mit Zeugung ist weiblich, weil der Mensch seine Mutter mehr als

seinen Vater kennt. Daher waren weibliche Gottheiten geheiligter als männliche.

Die Natur ist daher weiblich, und bis zu einem gewissen Grade objektiv und

fühlbar, und das geistige Prinzip, das sie befruchtet, ist verborgen.4 Durch

Hinzufügung einer senkrechten Linie zu dem Kreise mit der horizontalen Linie

darinnen entstand das Tau - [Symbolabbildung, siehe Buch]. - die älteste Form

des Buchstaben. Es war die Glyphe der dritten Wurzelrasse bis zum Tage ihres

symbolischen Falles - d. i. als die Trennung der Geschlechter infolge natürlicher

Evolution stattfand - wo die Figur [Symbolabbildung, siehe Buch] wurde, oder das

geschlechtslose Leben modifiziert oder getrennt - eine doppelte Glyphe oder

Symbol. Mit den Unterrassen unserer fünften Rasse wurde es in der Symbologie

Sacr', und im Hebräischen N'cabvah, der zuerstgebildeten Rassen5; dann

veränderte es sich in das ägyptische Emblem des Lebens, [Symbolabbildung,

siehe Buch], und noch später in das Zeichen der Venus, [Symbolabbildung, siehe

Buch]. Dann kommt der Svastika (Thors Hammer, jetzt das „hermetische Kreuz");

gänzlich getrennt von seinem Kreise, somit rein phallisch werdend. Das

esoterische Symbol des Kaliyuga ist der fünfzackige Stern umgekehrt, mit seinen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/32--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:01:28

Vorwort

zwei Spitzen (Hörnern) himmelwärts gekehrt, somit [Symbolabbildung, siehe

Buch], das Zeichen der menschlichen Zauberei, eine Lage, die jeder Occultist als

eine der „linken Hand", und in ceremonieller Magie gebraucht, erkennen wird.

1)Nominalisten, die mit Berkeley schließen: "es sei unmöglich .. . die abstrakte

Idee einer Bewegung getrennt Ton dem sich bewegenden Körper zu bilden

("Principles of Human Knowledge, Einleitung, § 10), mögen die Frage aufwerfen:

"Was ist der Körper, der diese Bewegung erzeugt? Ist es eine Substanz? Dann

glaubt ihr an einen persönlichen Gott". etc. etc. Dies wird später beantwortet

werden, in einem weiteren Teil dieses Werkes; unterdessen beanspruchen wir

unsere Rechte als Konzeptualisten gegen Roscelinis materialistische Ansichten

von Realismus und Nominalismus. "Hat die Wissenschaft", sagt einer ihrer

fähigsten Vertreter, Edward Clodd, "irgend etwas aufgedeckt, was die alten Worte

entkräftet oder widerlegt, in welchen das Wesen einer jeden Religion der

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft enthalten ist: handle recht, liebe das

Mitleid, wandle in Demut vor deinem Gott?" Wir stimmen dem zu, vorausgesetzt,

daß wir mit dem Worte Gott nicht den rohen Anthropomorphismus bezeichnen,

der noch immer das Rückgrat unserer landläufigen Theologie bildet, sondern die

symbolische Vorstellung von dem, was Leben und Bewegung des Weltalls ist,

welches zu kennen in physischer Hinsicht Kenntnis der Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft in der Existenz der Aufeinanderfolge der Phänomene;

welches zu kennen in moralischer Hinsicht Kenntnis des Gewesenen, Seienden

und Seinwerdenden innerhalb des menschlichen Bewußtseins ist. (Siehe "Science

and the Emotions", ein Vortrag gehalten zu South Place Chapel, Finsbury,

London, 27. Dezember 1885.) zurück zum Text

2) Isis Unveiled, II, 264-5.zurück zum Text

3) Rig Veda.zurück zum Text

4) Westliche Mathematiker und einige amerikanische Kabbalisten sagen uns, daß

in der Kabalah auch "der Wert des Jehovahnamens der des Durchmessers in

einem Kreise ist." Füge zu dieser Thatsache, daß Jehovah die dritte der

Sephiroth, Binah, ist, ein weibliches Wort, so hast du den Schlüssel zu dem

Geheimnis. Durch gewisse kabbalistische Transformationen wird dieser Name,

der in den ersten Kapiteln der Genesis androgyn ist, in seinen Umänderungen

gänzlich männlich, kainitisch und phallisch. Die Thatsache, eine Gottheit unter den

heidnischen Göttern auszuwählen und einen speziellen Nationalgott daraus zu

machen, ihn als den "Einen lebenden Gott", den "Gott der Götter" anzurufen. und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/32--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:01:28

Vorwort

dann diesen Dienst als monotheistisch zu proklamieren, verändert sie noch nicht

in das EINE Prinzip, dessen "Einheit weder Vervielfältigung, noch Wandel oder

Form gestattet," besonders nicht in dem Falle einer priapischen Gottheit, als

welche Jehovah nunmehr erwiesen ist.zurück zum Text

5) Siehe das bedeutsame Werk "The Source of Measures", in welchem der

Verfasser die wahre Bedeutung des Wortes "Sacr´" erklärt, von dem "sacriert",

Sacrament" abgeleitet sind, die jetzt mit "Heiligkeit" synonym geworden sind,

obwohl rein phallisch!zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/32--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:01:28

Vorwort

Man hofft, daß während des Durchlesens dieses Werkes die irrtümlichen Ideen

des Publikums im allgemeinen hinsichtlich des Pantheismus werden modifiziert

werden.

Es ist falsch und ungerecht, die Buddhisten und Advaita Occultisten als Atheisten

zu betrachten.

Wenn auch nicht alle Philosophen, so sind sie doch auf jeden Fall alle Logiker,

indem ihre Einwürfe und Beweise auf strengen Vernunftschlüssen beruhen.

In der That, wenn man das Parabrahman der Hindûs für einen Repräsentanten

der verborgenen und namenlosen Gottheiten der anderen Nationen annehmen

will, so wird man finden, daß dieses absolute Prinzip das Urbild ist, dem alle

anderen nachgeformt sind. Parabrahman ist nicht „Gott"; denn es ist nicht ein

Gott. Es ist das, was das Oberste und nicht Oberste (paravara) ist"1. Es ist

„Oberstes" als Ursache, nicht Oberstes als Wirkung. Parabrahman ist einfach, als

eine zweitlose Realität, der allumfassende Kosmos - oder vielmehr der unendliche

kosmische Raum - im höchsten geistigen Sinne natürlich. Brahman (neutrum) als

die wandellose, reine, freie, unzerstörbare oberste Wurzel, „die Eine wahre

Existenz, Paramârthika", und das absolute Chit und Chaitanya (Intelligenz,

Bewußtsein) kann kein Erkenner sein, „denn TAT kann keinen Gegenstand der

Erkenntnis haben". Kann die Flamme die Wesenheit des Feuers genannt werden?

Diese Wesenheit ist „das Leben und Licht des Universums, das sichtbare Feuer

und die Flamme sind Zerstörung, Tod und Übel". „Feuer und Flamme zerstören

den Körper eines Arhat, ihre Wesenheit macht ihn unsterblich.“2 „Die Erkenntnis

des absoluten Geistes ist, wie der Glanz der Sonne, oder wie die Hitze im Feuer,

nichts anderes als die absolute Wesenheit selbst," sagt Shankarâchârya. ES - ist

„der Geist des Feuers“, nicht das Feuer selbst; daher „sind die Attribute des

letzteren, Hitze oder Flamme, nicht die Attribute des Geistes, sondern dessen, von

dem dieser Geist die unbewußte Ursache ist". Ist nicht obiger Satz der echte

Grundton der späteren Rosenkreuzerphilosopie? Parabrahman ist, kurz gesagt,

das kollektive Aggregat des Kosmos in seiner Unendlichkeit und Ewigkeit, das

„TAT" und „DIESES“ auf das distributive Aggregate nicht bezogen werden

können3. „Im Anbeginne war DIESES das Selbst, eines allein4; und der große

Shankarâchârya erklärt, daß sich ,,DIESES“ auf das Universum (Jagat) bezieht,

und der Sinn der Worte „im Anbeginne" bedeutet: vor der Wiedererzeugung des

phänomenalen Universums.

Wenn daher die Pantheisten einen Wiederhall der Upanishaden bilden, die

ebenso wie die Geheimlehre behaupten, das „dieses" nicht erschaffen kann, so



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/35--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:28

Vorwort

leugnen sie nicht einen Schöpfer, oder vielmehr ein kollektives Aggregat von

Schöpfern, sondern sie weigern sich bloß sehr logisch, „Erschaffung" und speziell

Gestaltung - etwas Begrenztes - einem unbegrenzten Prinzipe zuzuschreiben.

Ihnen ist Parabrahman eine passive weil absolute Ursache, das unbedingte

Mukta. Bloß begrenzte Allwissenheit und Allmacht wird dem letzteren

abgesprochen, weil das noch immer Attribute, reflektiert in den menschlichen

Vorstellungen, sind; und weil Parabrahman, als das höchste ALL, immer

unsichtbarer Geist und Seele der Natur, wandellos und ewig, keine Attribute

haben kann; da der Ausdruck Absolutheit ganz natürlich jede Idee des

Zusammenhanges mit dem Endlichen oder Bedingten ausschließt. Und wenn der

Vedântist die Forderung aufstellt, daß Attribute bloß seiner Emanation angehören,

die er Îshvara plus Mâyâ, und Avidyâ (Agnosticismus und Nichtwissen vielmehr

als Unwissenheit) nennt, so ist es schwer, irgend welchen Atheismus in dieser

Vorstellung zu finden5.

Nachdem es weder zwei Unendliche noch zwei Absolute geben kann, in einem

Universum, das als grenzenlos angenommen wird, so kann diese Selbstexistenz

schwerlich als schöpferische Persönlichkeit aufgefaßt werden.

In den Sinnen und der Vorstellung endlicher Wesen ist TAT Nichtwesen, in dem

Sinne, daß es die Eine Wesen-heit

ist; denn in diesem ALL liegt verborgen seine

gleichewige und gleichalterige Emanation oder oder inhärente Ausstrahlung,

welche, periodisch Brahmâ (die männlich-weibliche Potenz) werdend, sich zum

geoffenbarten Weltall ausdehnt. „Der sich auf den (abstrakten) Wassern des

Raumes bewegende Nârâyana" wird in die von ihm bewegten Wasser der

konkreten Substanz verwandelt, und wird nun zum geoffenbarten Wort oder Logos.

1) Mândûkya Upanishad, I. 28.zurück zum Text

2) Bodhimür, Buch II.zurück zum Text

3) Siehe Vedânta Sâra, durch Major G. A. Jacob; ebenso The Aphorisms of

Shândilya, übersetzt von Cowell, p. 42.zurück zum Text

4) Aitareya Upanishad.zurück zum Text

5) Nichtsdestoweniger möchten vorurteilsvolle oder vielmehr fanatische christliche

Orientalisten dies als reinen Atheismus erweisen. Zum Beweise dessen vergleiche

man Major Jacobs Vedânta Sâra. Doch das ganze Altertum wiederhallt den

Gedanken:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/35--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:28

Vorwort

"Omnis enim per se divom natura

necesse est

Immortali aevo summa cum pace

fruatur"

in den Worten des Lucretius - eine reine Vedântavorstellung.zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/35--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:28

Vorwort

Die orthodoxen Brâhminen, jene, die sich am meisten gegen die Pantheisten und

Advaitis erheben, indem sie sie Atheisten nennen, sind gezwungen, wenn anders

Manu irgend eine Autorität in dieser Sache hat, den Tod des Brahmâ, des

Schöpfers, am Ende eines jeden Zeitalters seiner Gottheit anzunehmen nach 100

göttlichen Jahren, einem Zeitraum, der zu seinem Ausdruck in unsern Jahren eine

fünfzehnziffrige Zahl erfordert. Und doch wird kein Philosoph unter ihnen diesen

„Tod" in irgend einem andern Sinne betrachten, als dem eines zeitweisen

Verschwindens von der geoffenbarten Ebene der Existenz, oder als ein

periodisches Ruhen.

Die Occultisten sind daher mit den Advaita Vedânta-Philosophen in Bezug auf den

obigen Lehrsatz einig. Sie zeigen auf philosophischer Grundlage die

Unmöglichkeit, die Idee zu acceptieren, daß das absolute ALL das goldene Ei

erschaffe oder auch nur evolviere, in welches es, wie es heißt, eintritt, um sich

selbst in Brahmâ, den Schöpfer, zu verwandeln, der sich selbst später in die

Götter und all das sichtbare Universum ausdehnt. Sie sagen, daß absolute Einheit

nicht in Unendlichkeit übergehen könne; denn Unendlichkeit setzt die grenzenlose

Ausdehnung von etwas voraus, und die Dauer von diesem „Etwas"; und das Eine

All ist - gleich dem Raume, der seine einzige geistige und physische

Repräsentation auf dieser Erde, oder unserer Existenzebene ist - weder Objekt

noch Subjekt der Wahrnehmung. Wenn man annehmen könnte, daß das ewige

unendliche All, die allgegenwärtige Einheit, anstatt in Ewigkeit zu sein, durch

periodische Manifestation ein mannigfaches Universum oder eine vielfältige

Persönlichkeit werde, so würde diese Einheit aufhören, eine zu sein. Lockes Idee,

daß „reiner Raum weder des Widerstandes noch der Bewegung fähig sei" ist

inkorrekt. Raum ist weder eine „grenzenlose Leere" noch eine „bedingt begrenzte

Völle", sondern beides; indem er auf der Ebene der absoluten Abstraktion die

ewig-unverkennbare Gottheit ist, leer bloß für endliche Gemüter,1 und auf der der

mâyâvischen Wahrnehmung das Plenum, der absolute Enthalter alles dessen,

was ist, sei es geoffenbart oder ungeoffenbart: er ist daher dieses ABSOLUTE

ALL.

Es ist kein Unterschied zwischen dem „in ihm leben wir und bewegen wir uns und

haben wir unser Sein" des christlichen Apostels und dem „das Universum lebt in,

geht hervor aus, und wird zurückkehren zu Brahmâ“ des indischen Rishi: denn

Brahman (neutrum), das ungeoffenbarte, ist dieses Universum in abscondito, und

Brahmâ, der geoffenbarte, ist der Logos, männlich-weiblich2 gemacht in den

symbolischen orthodoxen Dogmen, indem der Gott des Apostel-Initiierten und des

Rishi beides der ungesehene und der sichtbare Raum sind. Raum wird in der

esoterischen Symbolik „das siebenhäutige ewige Mutter-Vater" genannt. Er ist von

seiner undifferenzierten bis zu seiner differenzierten Ebene aus sieben Schichten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 6)21:01:29

Vorwort

zusammengesetzt. „Was ist das, welches war, ist, und sein wird, ob da ein

Universum ist oder nicht, ob da Götter sind oder nicht?" fragt der esoterische

Senzar Katechismus. Und die gegebene Antwort ist der - „RAUM".

Es ist nicht der eine unbekannte immer-gegenwärtige Gott in der Natur, oder die

Natur in abscondito, was zurückgewiesen wird, sondern der Gott des

menschlichen Dogmas und sein humanisiertes „Wort". In seinem grenzenlosen

Dünkel und ihm eigenen Stolz und Eitelkeit gestaltete es der Mensch mit seiner

lästernden Hand aus dem Material, das er in seiner eigenen kleinen

Gehirnwerkstätte vorfand, und zwang es seinen Genossen auf als eine direkte

Offenbarung von dein einen unenthüllten RAUM3.

Der Occultist betrachtet Offenbarung als von göttlichen aber doch noch endlichen

Wesen herrührend, von geoffenbarten Leben, niemals von dem

unmanifestierbaren EINEN LEBEN; von jenen Wesenheiten, die als Urmensch,

Dhyâni-Buddhas, oder Dhyân-Chohans, als Rishi-Prajâpati der Hindûs, als Elohim

oder Söhne Gottes, als Planetengeister aller Nationen, für die Menschen Götter

geworden sind. Er betrachtet auch die Âdi-Shakti, - die direkte Emanation von

Mûlaprakriti, der ewigen Wurzel des TAT, und den weiblichen Aspekt der

schöpferischen Ursache, Brahmâ, in ihrer âkâshischen Form der Universalseele -

als philosophisch eine Mâyâ, und Ursache der menschlichen Mâyâ. Aber diese

Betrachtungsweise hindert ihn nicht, an ihre Existenz für so lange, als sie dauert,

zu glauben, nämlich für ein Mahâmanvantara; noch daran, Âkâsha, die

Ausstrahlung von Mûlaprakriti4 zu praktischen Zwecken zu verwenden, indem die

Weltseele mit allen natürlichen Erscheinungen, seien sie der Wissenschaft

bekannt oder nicht, in Zusammenhang steht.

Die ältesten Religionen der Erde - exoterisch, denn die esoterische Wurzel oder

Grundlage ist eine einzige - sind die indische, die altpersische, und die ägyptische.

Dann kommt die chaldäische, eine Sprosse von diesen, jetzt der Welt gänzlich

verloren gegangenen bis auf ihren entstellten Sabäanismus, wie derselbe jetzt von

den Archäologen beschrieben wird; dann kommt, wenn wir eine Anzahl von

Religionen, die später erwähnt werden sollen, übergehen, die jüdische, die

esoterisch, wie in der Kabalah, der Spur des babylonischen Magismus folgt:

exoterisch, wie in der Genesis und dem Pentateuch eine Sammlung allegorischer

Legenden ist.

Im Lichte des Zohar gelesen, sind die vier ersten Kapitel der Genesis das

Fragment eines hochphilosophischen Blattes der Weltkosmogonie.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 6)21:01:29

Vorwort

In ihrer symbolischen Vermummung belassen sind sie ein Ammenmärchen, ein

garstiger Dorn in der Seite der Wissenschaft und Logik, eine offenbare Wirkung

Karmas. Es war eine grausame Rache von Seite der Rabbiner, die besser

wußten, was ihr Pentateuch bedeutete, sie als Prolog des Christentums dienen zu

lassen. Es war ein schweigender Protest gegen ihre Beraubung, und die Juden

sind jetzt sicher besser daran als ihre traditionellen Verfolger. Die obengenannten

exoterischen Glaubensarten werden im Lichte der Universallehre erklärt werden,

so wie wir mit derselben vorwärtsschreiten. Der occulte Katechismus enthält die

folgenden Fragen und Antworten:

Was ist das, das immer ist? - Raum, das ewige Anupadaka (Elternlose). Was ist

das, das immer war? - Der Keim in der Wurzel. Was ist das, das immer kommt

und geht? - Der große Atem. Dann giebt es drei Ewige? - Nein, die drei sind eins.

Das, das immer ist, ist eins; das, das immer war, ist eins; das, das immer seiend

und werdend ist, ist auch eins: und dieses ist Raum.

Erkläre, o Lanoo (Schüler). - Das Eine ist ein ungebrochener Kreis (Ring) ohne

Umfang, denn es ist nirgends und überall; das Eine ist die grenzenlose Ebene des

Kreises, die einen Durchmesser nur während der manvantarischen Perioden

aufweist; das Eine ist der unteilbare Punkt, der nirgends gefunden und überall

empfunden wird während jener Perioden; es ist die Vertikale und die Horizontale,

der Vater und die Mutter, der Gipfel und die Basis des Vaters, die zwei Enden der

Mutter, in Wirklichkeit nirgends hinreichend, denn das Eine ist der Ring sowohl als

auch die Ringe, die in diesem Ring sind. Licht in der Dunkelheit und Dunkelheit im

Licht: der „Atem, welcher ewig ist". Es schreitet von außen nach innen, wenn es

überall ist, und von innen nach außen wenn es nirgends ist - (d. i. Mâyâ5, eines

von den Centren6). Es dehnt sich aus und zieht sich zusammen (Ausatmen und

Einatmen). Wenn es sich ausdehnt, so verbreitet und zerstreut die Mutter; wenn

es sich zusammenzieht, so zieht die Mutter zurück und sammelt ein. Dieses

bewirkt die Perioden von Evolution und Dissolution. Manvantara und Pralaya. Der

Keim ist unsichtbar und feurig; die Wurzel (die Ebene des Kreises) ist kühl; aber

während Evolution und Manvantara ist ihr Gewand kalt und strahlend. Heißer

Atem ist der Vater, der die Nachkommenschaft des vielgesichtigen (heterogenen)

Elementes verschlingt und die eingesichtigen (homogenen) übrig läßt. Kalter Atem

ist die Mutter die empfängt, formt, hervorbringt und sie wieder in ihren Busen

aufnimmt, um sie bei der Dämmerung (des Tages von Brahmâ, oder des

Manvantara) neu zu formen.

1) Die bloßen Namen der beiden Hauptgottheiten, Brahmâ und Vishnu, hätten

schon lange ihre esoterische Bedeutung erkennen lassen sollen. Brahman oder



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 6)21:01:29

Vorwort

Brahm, wird von einigen von der Wurzel brih, "wachsen" oder "sich ausdehnen",

abgeleitet (siehe Calcutta Review, vol. LXVI, p. 14); und Vishnu, von der Wurzel

vish, "durchdringen", "eintreten in die Natur der Wesenheit"; Brahmâ-Vishnu ist

somit der unendliche Raum, von welchem die Götter, die Rishis, die Manus, und

alles in diesem Universum einfach Potenzen (Vibhûtayah) sind.zurück zum Text

2) Siehe Manus Bericht von Brahmâ, der seinen Körper in Männliches und

weibliches teilt, letzteres die weibliche Vâch, in welcher er Virâj erschafft, und

vergleiche diesen mit der Esoterik der Kapitel II, III und IV der Genesis.zurück zum

Text

3) Occultismus liegt in der That in der Luft am Schlusse dieses unseres

Jahrhunderts. Unter vielen anderen kürzlich erschienenen Werken möchten wir

besonders eines den Schülern des theoretischen Occultismus, die sich nicht über

den Bereich unserer speziellen menschlichen Ebene hinauswagen wollen,

empfehlen. Es heißt "New Aspects of Life and Religion", von Henry Pratt, M. D. Es

ist voll von esoterischen Dogmen und Philosophie, letztere jedoch in den

Schlußkapiteln etwas beschränkt durch etwas, was ein Geist voll bedingtem

Positivismus zu sein scheint. Nichtsdestoweniger verdient das über den Raum als

"die unbekannte erste Ursache" gesagte, angeführt zu werden.

"Dieses unbekannte Etwas, so anerkannt und identifiziert als erste Verkörperung

einfacher Einheit, ist unsichtbar und unfühlbar" - (wenn als abstrakter Raum:

zugegeben!); "und weil unsichtbar und unfühlbar, so unerkennbar. "Und diese

Unerkennbarkeit verleitete zu dem Irrtum, es für eine einfache Leere, eine bloße

Aufnahmsfähigkeit zu halten. Aber, selbst wenn man den Raum als eine absolute

Leere betrachtet, muß man zugegeben, er sei entweder selbstbestehend,

unendlich und ewig, oder er habe eine erste Ursache außer, hinter oder über sich

selbst gehabt. Und doch, könnte eine solche Ursache gefunden und bezeichnet

werden, so würde das nur dahin führen, die Attribute, die sonst dem Raume

zukämen, auf diese zu übertragen, und so die Schwierigkeit des

Ausgangspunktes einen Schritt weiter zurückzuwerfen, ohne weiteres Licht

bezüglich der ersten Ursächlichkeit zu gewinnen." (Op. cit., p. 5.)

Dies ist genau das, was seitens der an einen anthropomorphischen Schöpfer,

einen außerweltlichen anstatt an einen innerweltlichen Gott Glaubenden

geschehen ist. Viele - ja die meisten von Herrn Pratts Gegenständen, können wir

sagen - sind alte kabbalistische Ideen und Theorieen, die er in einem ganz neuen

Gewande vorführt: fürwahr ,.Neue Aspekte" des Occulten in der Natur. Raum

jedoch als eine substantielle Einheit - als lebendige Quelle des Lebens betrachtet

- ist als die unbekannte unverursachte Ursache das älteste Dogma der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 6)21:01:29

Vorwort

Geheimlehre, Jahrtausende älter als der Pater-Äther der Griechen und Lateiner.

Das gleiche gilt von "Kraft und Stoff, als Potenzen des Raumes untrennbar, und

die unbekannten Enthüller des Unbekannten.'" Sie alle finden sich in der ârischen

Philosophie personifiziert als Vishvakarman, Indra, Vishnu, etc., etc. Doch sind sie

in dem angeführten Werke sehr philosophisch und von vielen ungewohnten

Standpunkten aus behandelt.zurück zum Text

4) Im Gegensatz zum geoffenbarten stofflichen Universum wird der Ausdruck

Mûlaprakriti (von mûla "Wurzel" und prakriti "Natur") oder der ungeoffenbarte

ursprüngliche Stoff - von den westlichen Alchemisten Adams Erde genannt - von

den Vedântisten auf Parabrahman angewendet. Die Materie ist zweifach nach der

religiösen Metaphysik, und siebenfach nach den esoterischen Lehren, wie alles

übrige im Weltall. Als Mûlaprakriti ist sie undifferenziert und ewig; als Vyakta wird

sie differenziert und bedingt, nach der Shvetâshvatara Upanishad, I. 8, und Devî

Bhâgavata Purâna. Der Verfasser der vier Vorlesungen über die Bhagavad Gîtâ

sagt, indem er von Mûlaprakriti spricht: "Von seinem (des Logos) objektiven

Standpunkt aus erscheint ihm Parabrahman als Mûlaprakriti ... Natürlich ist für ihn

diese Mûlaprakriti materiell, wie irgend ein materielles Objekt für uns materiell ist...

Parabrahman ist eine unbedingte und absolute Realität, und Mûlaprakriti ist eine

Art von darüber geworfenem Schleier." (Theosophist, Vol. VIII, p. 304; [deutsch in

Hartmanns Lotusblüten, Bd. I. D. Übers.])zurück zum Text

5) Die esoterische Philosophie muß, indem sie jedes endliche Ding als Mâjâ (oder

die Illusion aus Unwissenheit) betrachtet, notwendigerweise jeden

intrakosimschen Planeten oder Körper im selben Lichte sehen, da er etwas

Organisiertes, mithin Endliches ist. Es bezieht sich daher der Ausdruck "es

schreitet von außen nach innen, etc." in dem ersten Teile des Satzes auf das

Herandämmern eines Mahâmanvantara, oder auf die große Wiederevolution nach

einer der vollständigen periodischen Auflösungen von jeder zusammengesetzten

Form in der Natur, vom Planeten bis zum Molekül, in ihr letztes Wesen oder

Element; und in seinem zweiten Teile auf das partielle oder lokale Manvantara,

welches ein solares oder selbst ein planetarisches sein mag.zurück zum Text

6) Unter Centrum ist ein Energiecentrum oder kosmischer Brennpunkt verstanden;

wenn die sogenannte ,.Schöpfung" oder Formung eines Planeten durch die Kraft,

die von den Occultisten als Leben und von der Wissenschaft als Energie

bezeichnet wird, vollendet ist, so findet das Fortschreiten von innen nach außen

statt, wie es heißt, daß jedes Atom in sich selbst schöpferische Energie vom

göttlichen Atem enthält. Während somit nach einem absoluten Pralaya, wenn das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 6)21:01:29

Vorwort

vorherbestandene Material bloß aus Einem Element bestellt, und der Atem

"überall ist", der letztere von außen nach innen wirkt: beginnen nach einem

kleineren Pralaya, in dem alles im statu quo geblieben ist - in einem gefrorenen

Zustand, sozusagen, wie der Mond - beim ersten Wallen des Manvantara, der

Planet oder die Planeten ihre Wiederauferstehung zum Leben voll innen nach

außen.zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/37--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 6)21:01:29

Vorwort

Zum Zwecke eines klareren Verständnisses seitens des gewöhnlichen Lesers

muß betont werden, daß die occulte Wissenschaft sieben kosmische Elemente

kennt - vier vollständig körperlich, das fünfte (Ether) halbmateriell, das gegen das

Ende unserer vierten Runde in der Luft sichtbar werden wird, um als höchstes

über die anderen während der ganzen Dauer der fünften zu herrschen. Die

übrigbleibenden zwei sind bis jetzt vollständig außerhalb des Gebietes

menschlicher Wahrnehmung. Doch werden sie als Vorahnungen während der

sechsten und siebenten Rasse dieser Runde auftauchen und beziehungsweise

während der sechsten und siebenten Runde bekannt werden.1

Diese sieben Elemente mit ihren zahllosen Unterelementen, die viel zahlreicher

sind als jene der Wissenschaft bekannten, sind einfach bedingte Modifikationen

und Aspekte des EINEN und einzigen Elementes. Dieses letztere ist nicht Ether2,

nicht einmal Âkâsha, sondern die Quelle von diesen.

Das fünfte Element, das jetzt von der Wissenschaft ganz offen behauptet wird, ist

nicht der von Sir Isaak Newton hypothetisch aufgestellte Ether - obwohl er es mit

diesem Namen benennt, wahrscheinlich in einer Ideenassociation mit dem Äther,

„Vater - Mutter" des Altertums. So sagt Newton intuitiv: „Die Natur wirkt in

beständigem Kreislauf, sie erzeugt Flüssiges aus Festem, feste Dinge aus

flüchtigen und flüchtige aus festen, feine aus groben und grobe aus feinen . . . .

So mögen vielleicht alle Dinge aus Ether entstanden sein“.3

Der Leser hat sich vor Augen zu halten, daß die gegebenen Strophen bloß die

Kosmogonie unseres eigenen Planetensystems und dessen, was rund um

dasselbe sichtbar ist, nach einem solaren Pralaya, behandeln. Die geheimen

Lehren in Bezug auf die Evolution des gesamten Kosmos können nicht gegeben

werden, da sie selbst von den höchsten Geistern dieses Zeitalters nicht

verstanden werden könnten, und es scheinen nur sehr wenige Initiierte, selbst

unter den größten, zu sein, denen es erlaubt ist, über diesen Gegenstand zu

spekulieren. Vielmehr sagen die Lehrer offen, daß nicht einmal die höchsten

Dhyâni-Chohans jemals die Geheimnisse jenseits jener Grenzen, die die

Milliarden von Sonnensystemen von der „Centralsonne", wie es genannt wird,

trennen, durchdrungen haben. Daher bezieht sich das Veröffentlichte bloß auf

unseren sichtbaren Kosmos, nach einer „Nacht des Brahmâ".

Bevor der Leser zur Betrachtung der Strophen aus dem Buche des Dzyan

übergeht, die die Grundlage des vorliegenden Werkes bilden, ist es absolut

notwendig, daß er mit den wenigen fundamentalen Begriffen, welche denn ganzen

Gedankensystem, zu dessen Beachtung er eingeladen ist, zu Grunde liegen und

dasselbe durchdringen, bekannt gemacht wird. Diese Grundideen sind nur wenige

an Zahl, aber von ihrem klaren Erfassen hängt das Verständnis von allem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/40--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:29

Vorwort

folgenden ab; es ist daher keine Entschuldigung nötig, wenn wir den Leser bitten,

sich vorerst mit ihnen vertraut zu machen, bevor er an die Durcharbeitung des

Werkes selbst geht.

1) Es ist interessant zu bemerken, wie sich nach den Entwicklungscyklen der

Ideen alte Gedanken in moderner Spekulation wiederzuspiegeln scheinen. Hat

Herr Herbert Spencer alte indische Philosophen gelesen und studiert, als er eine

gewisse Stelle in seinen First Principles (p. 482) schrieb, oder ist es ein

selbständiges Aufblitzen innerer Anschauung, das ihn - halb korrekt, halb inkorrekt

- sagen ließ: "Da sowohl Bewegung als Materie in Bezug auf Quantität

unveränderlich sind (?), so möchte es scheinen, daß, wenn der Wechsel in der

Verteilung der Materie, der durch die Bewegung verursacht wird, zu einer Grenze

kommt, in welcher Richtung sie auch fortbewegt worden ist (?), sodann die

unzerstörbare Bewegung eine umgekehrte Verteilung notwendig macht.

Augenscheinlich bewirken die allüberall zugleich bestehenden Kräfte der

Anziehung und Abstoßung, welche, wie wir gesehen haben, in allen kleineren

Veränderungen im Weltall Rhythmus notwendig erzeugen, auch in der Gesamtheit

seiner Veränderungen mit Notwendigkeit einen Rhythmus - sie bewirken jetzt eine

unmessbare Periode, während welcher die anziehenden Kräfte vorwiegen und

eine allgemeine Zusammenziehung verursachen, und hierauf eine unmessbare

Periode, während welcher die abstoßenden Kräfte vorwiegen und eine allgemeine

Zerstreuung verursachen - abwechselnde Ären der Evolution und Dissolution."

zurück zum Text

2) Was immer die Ansichten der Naturwissenschaft über diesen Gegenstand sein

mögen, die Geheimwissenschaft hat seit Zeitaltern gelehrt, daß Âkâsha (dessen

gröbste Form der Ether ist) das fünfte universale kosmische Prinzip - welchem das

menschliche Manas entspricht und aus dem es hervorgeht - kosmisch eine

strahlende,kühle, diathermane plastische Materie ist, schöpferisch in ihrer

physischen Natur, korrelativ in ihren gröbsten Aspekten und Teilen,

unveränderlich in ihren höheren Bestandteilen. In seinem schöpferischen Zustand

heißt er die Unter-Wurzel; und in Verbindung mit strahlender Wärme erweckt er

"tote Welten zum Leben". In seinem höheren Aspekt ist er die Seele der Welt; in

seinem niederen der Zerstörer. zurück zum Text

3) Hypoth. 1675. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/40--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:29

Vorwort

Die Geheimlehre stellt drei fundamentale Sätze auf:

I. Ein allgegenwärtiges, ewiges, grenzenloses und unveränderliches PRINZIP,

über das gar keine Spekulation möglich ist, da es die Kraft menschlicher

Vorstellung übersteigt und durch irgend welche menschliche Ausdrucksweise oder

Vergleich nur erniedrigt werden könnte. Es ist jenseits von Raum und Reichen des

Gedankens - mit den Worten der Mândûkya „undenkbar und unaussprechlich“.

Um sich diese Ideen klarer zu machen, möge der gewöhnliche Leser von dem

Postulate ausgehen, daß eine absolute Realität ist, welche allem geoffenbarten,

bedingten Sein vorangeht. Diese unendliche und ewige Ursache - unklar formuliert

als das „Unbewußte" und „Unerkennbare" der landläufigen europäischen

Philosophie - ist die wurzellose Wurzel von „allem was war, ist, oder jemals sein

wird". Sie ermangelt selbstverständlich aller Attribute und ist ihrer Wesenheit nach

ohne irgendwelche Beziehung zu geoffenbartem endlichen Sein. Sie ist „Seinheit"

vielmehr als Sein, im Sanskrit: Sat, und ist jenseits alles Denkens oder

Spekulierens.

Diese Seinheit wird in der Geheimlehre unter zwei Aspekten symbolisiert.

Einerseits als absoluter abstrakter Raum, zur Darstellung reiner Subjektivität, als

das eine Ding, das kein menschliches Gemüt weder aus irgend einer Vorstellung

ausschließen, noch sich durch sich selbst vorstellen kann; anderseits als absolute

abstrakte Bewegung zur Darstellung unbedingten Bewußtseins. Selbst unsere

westlichen Denker haben gezeigt, daß Bewußtsein frei von Veränderung für uns

unbegreiflich ist, und daß Bewegung das zutreffendste Symbol für Veränderung

ist, welche ja ihr wesentliches Charakteristikon bildet. Dieser letztere Aspekt der

Einen Realität wird auch durch den Ausdruck „der große Atem" symbolisiert, ein

hinlänglich anschauliches Sinnbild, als daß es noch weiterer Erläuterung bedürfte.

So ist denn der erste fundamentale Satz der Geheimlehre diese metaphysische

EINE ABSOLUTE SEINHEIT - von endlicher Intelligenz als die theologische

Dreieinigkeit symbolisiert.

Es mag jedoch dem Schüler von Nutzen sein, wenn einige weitere Erklärungen

hier gegeben werden.

Herbert Spencer hat neuerdings seinen Agnosticismus so weit modifiziert, daß er

die Ansicht ausspricht, daß die Natur der „ersten Ursache"1, die der Occultist mit

größerer Logik von der ursachlosen Ursache, dem „Ewigen“ und dem

„Unerkennbaren" ableitet, im wesentlichen dieselbe sein möge wie die des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 8)21:01:30

Vorwort

Bewußtseins, welches in uns aufwogt; kurz, daß die den Kosmos durchdringende

unpersönliche Realität der Gedanke als reines Ding an sich sei.

Dieser Fortschritt seinerseits bringt ihn sehr nahe der esoterischen und

vedântistischen Lehre.2

Parabrahman, die eine Realität, das Absolute, ist das Feld des absoluten

Bewußtseins, d. i. die Wesenheit, welche außer aller Beziehung zu bedingtem

Dasein steht, und von der bewußte Existenz ein bedingtes Symbol ist. Sobald wir

aber in Gedanken von dieser (für uns) absoluten Negation fortschreiten, taucht

Dualität auf in dem Gegensatze von Geist (oder Bewußtsein) und Materie, von

Subjekt und Objekt.

Geist (oder Bewußtsein) und Materie dürfen jedoch nicht als unabhängige

Wirklichkeiten betrachtet werden, sondern als die zwei Symbole oder Aspekte des

Absoluten, Parabrahman, welche die Grundlage des bedingten Seins, sei es

subjektiv, sei es objektiv, abgeben.

Betrachten wir diese metaphysische Dreiheit als die Wurzel, aus der alle

Offenbarung hervorkommt, so nimmt der große Atem den Charakter

präkosmischer Ideeenbildung an. Er ist der fons et origo von Kraft und allem

individuellen Bewußtsein, und bietet die leitende Intelligenz in dem weiten Plane

kosmischer Evolution. Anderseits ist präkosmische Wurzelsubstanz (Mûlaprakriti)

der Aspekt des Absoluten, welcher allen objektiven Ebenen der Natur zu Grunde

liegt.

Gerade so wie präkosmische Ideeenbildung die Wurzel alles individuellen

Bewußtseins ist, so ist präkosmische Substanz die Grundlage des Stoffes in

seinen verschiedenen Graden von Differentiation.

Es wird somit klar, daß der Gegensatz dieser zwei Anschauungsweisen des

Unbedingten wesentlich für das Dasein des geoffenbarten Weltalls ist. Getrennt

von kosmischer Substanz könnte sich kosmische Ideeenbildung nicht als

individuelles Bewußtsein offenbaren, da dieses Bewußtsein bloß mit Hilfe eines

materiellen Vehikels (upâdhi) als „Ich bin Ich" hervorquillt, indem eine physische

Basis notwendig ist, um einen Strahl des Universalgemütes bei einer gewissen

Stufe von Zusammengesetztheit zu fokussieren. Hinwiederum würde kosmische

Substanz getrennt von kosmischer Ideation eine leere Abstraktion bleiben, und

kein Auftauchen von Bewußtsein könnte sich ergeben.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 8)21:01:30

Vorwort

Das geoffenbarte Weltall ist daher von Dualität durchdrungen, die gewissermaßen

das wahre Wesen seiner EX-istenz

als „Offenbarung" ist. Aber gerade so, wie die

einander entgegengesetzten Pole Subjekt und Objekt, Geist und Materie, bloß

Aspekte der Einen Einheit sind, in der sie ihre Synthese finden. so ist es im

geoffenbarten Universum „tat“, welches Geist mit Stoff, Subjekt mit Objekt,

verknüpft.

Dieses Etwas, das gegenwärtig der westlichen Spekulation unbekannt ist, nennen

die Occultisten Fohat. Es ist die „Brücke", mittelst derer die im göttlichen

Gedanken existierenden Ideen der kosmischen Substanz als die Naturgesetze

eingeprägt werden. Fohat ist somit die dynamische Energie der kosmischen

Ideation; oder, von der andern Seite betrachtet, ist es das intelligente Medium, die

lenkende Kraft in jeder Offenbarung, der durch die Dhyân Chohans,3 die Bildner

der sichtbaren Welt, übertragene und geoffenbarte göttliche Gedanke.

So kommt vom Geiste oder der kosmischen Ideation unser Bewußtsein; von der

kosmischen Substanz kommen die verschiedenen Vehikeln, in welchen dieses

Bewußtsein individualisiert wird und zum Selbst- oder reflexiven Bewußtsein

gelangt; während Fohat in seinen verschiedenartigen Manifestationen, das

geheimnisvolle Band zwischen Geist und Stoff bildet - das jedes Atom zum Leben

elektrisierende beseelende Prinzip.

Die folgende Übersicht wird dem Leser eine klarere Idee geben.

1. Das ABSOLUTE: das Parabrahman der Vedântisten oder die eine Realität,

SAT, welche, wie Hegel sagt, zugleich absolutes Sein und Nichtsein ist.

2.. Der erste Logos: der unpersönliche, und, in der Philosophie, ungeoffenbarte

Logos, der Vorläufer des geoffenbarten. Dies ist die „erste Ursache", das

„Unbewußte" der europäischen Pantheisten.

3. Der zweite Logos: Geist-Stoff, Leben; der „Geist des Weltalls", Purusha und

Prakriti.

4. Der dritte Logos: Kosmische Ideation, Mahat oder Intelligenz, die universale

Weltseele; das kosmische Noumenon der Materie, die Grundlage der intelligenten

Wirkungen in und seitens der Natur, auch Mâha-Buddhi genannt.

Die EINE REALITÄT; ihre dualen Aspekte in dem bedingten Universum.

Ferner behauptet die Geheimlehre:

II. Die Ewigkeit des Weltalls in toto als einer grenzenlosen Ebene, die periodisch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 8)21:01:30

Vorwort

„der Spielplatz ist von zahllosen unaufhörlich erscheinenden und

verschwindenden Universen", den sogenannten „manifestierenden Sternen" und

„den Funken der Ewigkeit". Die Ewigkeit des Pilgers4 ist wie ein Augenblitzen von

Selbstexistenz," wie das Buch des Dzyan sich ausdrückt. „Das Erscheinen und

Verschwinden von Welten ist wie regelmäßige Gezeiten von Ebbe und Flut".

Die zweite Behauptung der Geheimlehre ist also die absolute Universalität jenes

Gesetzes der Periodicität, der Gezeiten, der Ebbe und Flut, welches die

Naturwissenschaft auf allen Gebieten der Natur beobachtet und aufgewiesen hat.

Ein Wechsel wie der von Tag und Nacht, Leben und Tod, Schlaf und Wachen, ist

eine so allgemeine, so vollkommen universale und ausnahmslose Thatsache, daß

es leicht zu verstehen ist, daß wir darin eines der absolut fundamentalen Gesetze

des Weltalls sehen.

Ferner lehrt die Geheimlehre:

III. Die fundamentale Identität aller Seelen mit der universellen Oberseele,

welch letztere selbst ein Aspekt der unbekannten Wurzel ist; und die Verpflichtung

für jede Seele - einen Funken der vorgenannten -, den Cyklus von Inkarnation,

oder „Notwendigkeit", in Übereinstimmung mit cyklischem und karmischem

Gesetz während seiner ganzen Dauer zu durchwandern. Mit anderen Worten,

keine rein geistige Buddhi (göttliche Seele) kann eine unabhängige, bewußte

Existenz haben, ehe der Funke, welcher aus der reinen Essenz des universellen

sechsten Prinzipes - oder der OBERSEELE - entsprang, (a) jede elementare Form

der phänomenalen Welt dieses Manvantaras durchlaufen hat, und (b)

Individualität erlangt hat, anfangs durch natürlichen Trieb, später durch

selbstherbeigeführte und selbsterdachte Anstrengungen, dabei von seinem Karma

zurückgehalten, und so durch alle Grade der Intelligenz, vom niedersten bis zum

höchsten Manas, von Mineral und Pflanze bis hinauf zum heiligsten Erzengel

(Dhyâni-Buddha) emporgestiegen ist. Die Grundlehre der esoterischen

Philosophie giebt keine Privilegien und besonderen Gaben im Menschen zu,

außer jenen, welche sein eigenes Ego durch persönliche Anstrengung und

Verdienst während einer langen Reihe von Metempsychosen und Reinkarnationen

gewonnen hat.

Dies ist es, warum die Inder sagen, daß das Universum Brahman und Brahmâ ist,

denn Brahman ist in jedem Atome des Universums, die sechs Prinzipien in der

Natur sind alle das Resultat - die verschiedenartig differenzierten Aspekte - des

Siebenten und Einen, der einzigen Realität im Universum, sei es kosmisch oder

mikrokosmisch; und auch, warum die Veränderungen, seelisch, geistig und

körperlich, auf der Ebene der Offenbarung und Form, des Sechsten (Brahmâs,

des Vehikels von Brahman) in metaphysischer Antiphrase als illusorisch und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 8)21:01:30

Vorwort

mâyâvisch betrachtet werden. Denn obwohl die Wurzel jedes Atoms als

Individuum und jeder Form als Kollektivum dieses siebente Prinzip oder die Eine

Wirklichkeit ist, so ist dies doch in seiner geoffenbarten, phänomenalen und

temporären Erscheinung nichts Besseres als eine vorübergehende Illusion

unserer Sinne. In seiner Absolutheit ist das eine Prinzip unter seinen zwei

Aspekten, als Parabrahman und Mûlaprakriti, ungeschlechtig, unbedingt und ewig.

Seine periodische manvantarische Emanation - oder ursprüngliche Ausstrahlung -

ist auch Eins, androgyn und phänomenal endlich. Wenn die Ausstrahlung

ihrerseits Strahlen aussendet, so sind alle diese Ausstrahlungen auch androgyn,

um in ihren niedereren Aspekten männliche und weibliche Prinzipien zu werden.

Nach Pralaya, sei es nun der große oder der kleinere Pralaya (der letztere läßt die

Welten im statu quo5), ist das erste, das zu aktivem Leben wiedererwacht, der

plastische Âkâsha, Vater - Mutter, der Geist und die Seele des Ethers, oder die

Fläche des Kreises.

Der Raum heißt die „Mutter" vor seiner kosmischen Aktivität und „Vater-Mutter" im

ersten Stadium des Wiedererwachens. In der Kabalah ist er auch „Vater-Mutter-

Sohn".

Aber während in der östlichen Lehre diese das siebente Prinzip des geoffenbarten

Weltalls, oder sein Âtma-Buddhi-Manas (Geist-Seele-Intelligenz) sind, und die

Dreiheit sich verzweigt und sich in die sieben kosmischen und sieben

menschlichen Prinzipien teilt; ist es in der westlichen Kabalah der christlichen

Mystiker die Dreiheit oder Dreieinigkeit, und bei ihren Occultisten, der

mannweibliche Jehovah, Jah-Havah.

Darin liegt der ganze Unterschied zwischen der esoterischen und der christlichen

Dreieinigkeit.

Die Mystiker und die Philosophen, die östlichen und westlichen Pantheisten.

synthesieren ihre prägenetische Dreiheit in der reinen göttlichen Abstraktion. Die

Orthodoxen anthropomorphisieren sie. Hiranyagarbha, Hari und Shankara - die

drei Hypostasen des sich offenbarenden „Geistes des höchsten Geistes" (mit

welchem Titel Prithivî - die Erde - Vishnu bei seinem ersten Avatâra begrüßt) -

sind die rein metaphysischen abstrakten Qualitäten der Schaffung. Erhaltung und

Zerstörung, und sind die drei göttlichen Avasthâs (Hypostasen) von dem, das

„nicht vergeht mit den geschaffenen Dingen", Achyuta, ein Beiname Vishnus;

während der orthodoxe Christ seine persönliche schöpferische Gottheit in die drei

Personen der Dreieinigkeit teilt und keine höhere Gottheit zuläßt. Die letztere ist

im Occultismus das abstrakte Dreieck; beim Orthodoxen der vollkommene Würfel.

Der schöpferische Gott oder die zusammengefaßten Götter werden von dem

östlichen Philosophen als Bhrântidarshanatah - „falsche Erscheinungen" -

betrachtet, als etwas, das, „infolge trügerischer Erscheinungen als eine materielle



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 8)21:01:30

Vorwort

Form vorgestellt wird," und werden dahin erklärt, daß sie in dem illusorischen

Begriffsvermögen der egoistischen, persönlichen und menschlichen Seele

(niedereres fünftes Prinzip) entstehen.

Dies ist schön ausgedrückt in einer neuen Übersetzung in Fitzedward Halls Noten

zu Wilsons Übersetzung des Vishnupurâna.

„Dieses Brahma in seiner Totalität hat wesentlich den Aspekt der Prakriti, sowohl

der entfalteten als der unentfalteten (Mûlaprakriti) und auch den Aspekt des

Geistes und den Aspekt der Zeit. Geist, o Zweimal geborener, ist der oberste

Aspekt des höchsten Brahma.6 Der nächste ist ein zweifacher Aspekt, - Prakriti,

beides entfaltet und unentfaltet, und zuletzt ist die Zeit."

Kronos wird in der orphischen Theogonie auch als ein hervorgebrachter Gott oder

Agent dargestellt.

In diesem Zustande des Wiedererwachens des Weltalls wird dasselbe von der

heiligen Symbolik als ein vollkommener Kreis mit dem (Wurzel-) Punkt in der Mitte

dargestellt. Dieses Zeichen war universell, daher finden wir es auch in der

Kabalah. Die westliche Kabalah jedoch, nunmehr in den Händen christlicher

Mystiker, ignoriert es vollständig, obwohl es im Zohar klar gezeigt ist. Diese

Sektierer beginnen mit dem Ende und geben als das Symbol des prägenetischen

Kosmos [Symbolabbildung, siehe Buch], und nennen es „die Vereinigung von

Rose und Kreuz", das große Geheimnis der occulten Zeugung, daher der Name -

Rosenkreuzer (Rose-Kreuz)!

Dies kann man sehen an einem der wichtigsten und wohlbekanntesten ihrer

Symbole, welches bis jetzt niemals, auch nicht von modernen Mystikern,

verstanden worden ist. Es ist dies das des Pelikans, der seine Brust aufreißt, um

seine sieben Jungen zu füttern - der echte Glaube der Brüder vom Rosenkreuze

und ein direkter Schößling der östlichen Geheimlehre.

Brahman (neutrum) hat den Namen Kâlahamsa, was nach der Erklärung der

westlichen Orientalisten, den ewigen Schwan, oder Gans, bedeutet, und

denselben hat Brahmâ, der Schöpfer. Ein großer Irrtum machte sich da

bemerklich; es ist Brahman (neutrum), das als Hamsavâhana (das, das den

Schwan als sein Vehikel benützt) zu bezeichnen wäre, und nicht Brahmâ, der

Schöpfer, welcher der wirkliche Kâlahamsa ist, während Brahman (neutrum)

Hamsa und Ahamsa ist, wie im Kommentar erklärt werden soll. Man möge

berücksichtigen, daß die Bezeichnungen Brahmâ und Parabrahman hier nicht

deshalb gebraucht werden, weil sie unserer esoterischen Nomenklatur angehören,

sondern weil die Schüler im Westen mehr damit vertraut sind. Beide sind die

genauen Äquivalente für unsere ein-, drei- und siebenvokalischen Bezeichnungen,

welche das EINE ALL, und das Eine „Alles in Allem" bedeuten. Dies sind die

Grundbegriffe, auf denen die Geheimlehre beruht.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 8)21:01:30

Vorwort

1) Das "Erste" setzt notwendigerweise etwas voraus, das das "zuerst

Hervorgebrachte", das "erste in Zeit Raum und Rang" - und daher endlich und

bedingt ist. Das "erste" kann nicht das Absolute sein, denn es ist eine

Offenbarung. Daher nennt der östliche Occultismus das abstrakte All die "Eine

ursachlose Ursache", die "wurzellose Wurzel", und beschränkt die "erste Ursache"

auf den Logos in der Bedeutung, die Plato diesem Ausdrucke giebt. zurück zum

Text

2) Siehe J. Subba Row's vier treffliche Vorlesungen über die Bhagavad Gîtû im

"Theosophist", Februar 1887. zurück zum Text

3) Von der christlichen Theologie: Erzengel, Seraphim, etc. etc. genannt. zurück

zum Text

4) "Pilger" heißt unsere Monade (die Zwei in einem) während ihres Cyklus von

Inkarnationen. Sie ist das einzige unsterbliche und ewige Prinzip in uns, als ein

unteilbarer Teil des vollständigen Ganzen - des Universalgeistes, aus dem sie

emaniert, und in welchem sie am Ende des Cyklus absorbiert wird. Wenn es heißt,

sie emaniere aus dem Einen Geiste, so ist dies ein unbeholfener und inkorrekter

Ausdruck, mangels geeigneter Worte in unserer Sprache. Die Vedântisten nennen

sie Sûtrâtmâ (Fadenseele), aber auch ihre Erklärung unterscheidet sich in etwas

von der der Occultisten; diesen Unterschied zu rechtfertigen sei jedoch den

Vedântisten selbst überlassen! zurück zum Text

5) Nicht die physischen Organismen sind es, die während der großen kosmischen

oder auch nur solaren Pralayas im statu quo bleiben, am allerwenigsten ihre

psychischen Prinzipien, sondern bloß ihre âkâshischen oder astralen

"Photographien". Aber während der kleineren Pralayas bleiben die Planeten,

einmal von der "Nacht" überrascht, unversehrt, wenn auch tot, wie ein mächtiges

Tier, vom Polareis ergriffen und begraben, für Zeitalter dasselbe bleibt. zurück

zum Text

6) So formuliert Spencer, der nichtsdestoweniger wie Schopenhauer und v.

Hartmann bloß eine einseitige Ansicht von den alten esoterischen Philosophen

wiederspiegelt, und daher seine Leser an dem öden Strande agnostischer

Verzweiflung landet, verehrungsvoll das große Geheimnis: "Das, was

unveränderlich in Quantität, aber in steter Änderung der Form besteht, unter

diesen sinnlichen Erscheinungen, welche das Weltall uns zeigt, ist eine



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 8)21:01:30

Vorwort

unerkannte und unerkennbare Kraft, welche wir als ohne Grenzen im Raume und

als ohne Anfang oder Ende in der Zeit anerkennen müssen." Es ist bloß die

verwegene Theologie, niemals die Wissenschaft oder Philosophie, die das

Unendliche zu messen und das Unergründliche und Unerkennbare zu

entschleiern sucht. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/42--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 8)21:01:30

Vorwort

Es wäre hier nicht am Platze, sich in irgend welche Verteidigung oder

Beweisführung bezüglich ihrer inneren Vernunftgemäßheit einzulassen; noch kann

ich mich damit aufhalten, zu zeigen, wie sie - wenn auch nur zu oft in irreführender

Gestalt - thatsächlich in jedem seinen Namen verdienenden System von

Gedanken oder Philosophie enthalten sind.

Sobald der Leser ein klares Verständnis derselben gewonnen und das Licht

erkannt hat, das sie auf jedes Problem des Lebens werfen, werden sie in seinen

Augen keiner weiteren Rechtfertigung bedürfen, weil ihre Wahrheit ihm so

einleuchtend wie die Sonne am Himmel sein wird. Ich gehe daher zum

Gegenstande der in diesem Bande veröffentlichten Strophen über, und gebe ein

skizzenhaftes Skelett derselben, in der Hoffnung, dadurch dem Schüler seine

Aufgabe leichter zu machen, indem ich ihm mit wenigen Worten den in denselben

enthaltenen Gedankengang vorführe.

Die Geschichte der kosmischen Evolution, wie sie in den Strophen aufgezeichnet

ist, ist sozusagen die abstrakte algebraische Formel dieser Entwicklung. Daher

darf der Schüler nicht erwarten, hier eine Aufzählung aller Zustände und

Wandlungen zu finden, welche zwischen den ersten Anfängen der universalen

Evolution und unserm gegenwärtigen Zustande liegen. Eine solche Aufzählung zu

geben wäre ebenso unmöglich, als sie Menschen unverständlich wäre, die nicht

einmal die Natur jener Daseinsebene erfassen können, die derjenigen zunächst

liegt, auf welche für den Augenblick ihr Bewußtsein beschränkt ist.

Die Strophen geben daher eine abstrakte Formel, die mutatis mutandis auf jede

Evolution angewendet werden kann: auf die unserer winzigen Erde, auf die der

Planetenkette, von der die Erde ein Glied bildet, auf das solare Universum, zu

dem die Kette gehört, und so fort in aufsteigender Reihe, bis das Gemüt

schwindelt und von der Anstrengung erschöpft ist.

Die sieben in diesem Bande gegebenen Strophen repräsentieren die sieben

Glieder dieser abstrakten Formel. Sie beziehen sich auf, und beschreiben die

sieben großen Stadien des Entwicklungsvorganges, von dem die Purânen als von

den „sieben Schöpfungen" sprechen, und die Bibel als von den sieben

„Schöpfungstagen".

Strophe I beschreibt den Zustand des EINEN ALLS während Pralaya, vor der

ersten Schwingung der wiedererwachenden Offenbarung. Der Gedanke eines

Augenblicks genügt zu zeigen, daß ein solcher Zustand nur symbolisch dargestellt

werden kann; ihn zu beschreiben ist unmöglich. Auch kann er nur mittelst

negativer Ausdrücke symbolisiert werden; denn, da er der Zustand der Absolutheit

an sich ist, kann er keines jener specifischen Attribute besitzen, die uns dazu

dienen, Gegenstände in positiven Ausdrücken zu beschreiben. Daher kann dieser

Zustand nur angedeutet werden durch die Negative aller jener höchst abstrakten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/48--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:31

Vorwort

Attribute, welche die Menschen vielmehr fühlen als begreifen, als die fernsten

Grenzen, bis zu denen ihre Vorstellungskraft vordringen kann.

Strophe II beschreibt einen Zustand, der für ein westliches Gemüt so nahezu

identisch mit dem in der ernten Strophe erwähnten ist, daß der Ausdruck des

Gedankens dieses Unterschiedes eine Abhandlung für sich erfordern würde.

Daher muß es der Intuition und den höheren Fähigkeiten des Lesers überlassen

bleiben, soweit er kann, die Bedeutung der verwendeten allegorischen Ausdrücke

zu erfassen. Es muß in der That daran erinnert werden, daß alle diese Strophen

vielmehr an die inneren Fähigkeiten appellieren als an das gewöhnliche

Verständnis des physischen Gehirns.

Strophe III beschreibt das Wiedererwachen des Weltalls zum Leben nach Pralaya.

Sie malt das Auftauchen der Monaden aus ihrem Zustande von Absorption

innerhalb des Einen, das früheste und höchste Stadium in der Bildung von Welten,

wobei der Ausdruck Monade sich ebensowohl auf das ausgedehnteste

Sonnensystem wie auf das winzigste Atom beziehen kann.

Strophe IV zeigt die Differentiation des „Keimes" des Weltalls in die siebenfache

Hierarchie von bewußten göttlichen Kräften, welche die thätigen Offenbarungen

der Einen höchsten Energie sind. Sie sind die Bildner, die Gestalter und

schließlich die Schöpfer des ganzen geoffenbarten Universums, in dem einzigen

Sinne, in dem der Name „Schöpfer" verstandesgemäß ist; sie beseelen und

lenken es; sie sind die intelligenten Wesen, welche die Entwicklung in Ordnung

bringen und beaufsichtigen, indem sie in sich jene Offenbarungen des Einen

Gesetzes verkörpern, welche wir als die „Naturgesetze" kennen.

Ihr bekannter Gattungsname ist Dhyân Chohans, doch hat jede der verschiedenen

Gruppen ihre eigene Bezeichnung in der Geheimlehre.

Von diesem Stadium der Evolution spricht die indische Mythologie als von der

„Erschaffung der Götter".

Strophe V beschreibt den Vorgang der Weltformung: zuerst, diffuse kosmische

Materie, dann der „feurige Wirbelwind", das erste Stadium bei der Formung eines

Nebels. Dieser Nebel verdichtet sich und bildet, nachdem er verschiedene

Umformungen durchlaufen hat, ein Sonnenuniversum, eine Planetenkette, oder

einen einzelnen Planeten, je nachdem.

Strophe VI deutet die darauffolgenden Stadien in der Bildung einer „Welt" an, und

führt die Entwicklung einer solchen Welt bis zu ihrer vierten großen Periode

weiter, der Periode entsprechend, in der wir jetzt leben.

Strophe VII setzt die Geschichte fort, indem sie das Herabsteigen des Lebens bis

zur Erscheinung des Menschen verfolgt; und damit schließt das erste Ruch der

Geheimlehre.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/48--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:31

Vorwort

Die Entwicklung des „Menschen" von seinem ersten Erscheinen auf dieser Erde in

dieser Runde bis zu dem Zustande, in welchem wir ihn jetzt vorfinden, wird den

Gegenstand des zweiten Bandes bilden.

Die Strophen, welche die Thesis einer jeden Abteilung bilden, sind durchaus in

ihrer ins Moderne übertragenen Version gegeben, da es schlechter als nutzlos

wäre, den Gegenstand durch Einführung der archaischen Phraseologie des

0riginales, mit ihrem verwirrenden Stil und Worten noch schwieriger zu machen.

Es sind Auszüge aus den chinesischen, tibetanischen und Sanskritübersetzungen

der ursprünglichen Senzar - Kommentare und Glossen zum Buche des Dzyan

gegeben, - nunmehr zum erstenmale in einer europäischen Sprache. Es ist

nahezu unnötig, zu erklären, daß bloß Teile der sieben Strophen gegeben sind.

Wenn sie vollständig veröffentlicht würden, so würden sie für jedermann außer für

wenige hochentwickelte Occultisten unverständlich bleiben.

Auch ist es überflüssig, den Leser zu versichern, daß die Schreiberin oder

vielmehr die bescheidene Aufzeichnerin diese verweigerten Stellen nicht mehr

versteht, als die meisten Profanen. Um die Lektüre zu erleichtern und allzuviele

Verweise auf Fußnoten zu vermeiden, hielt man es für das Beste, Text und

Glossen zu vermengen, und die sanskritischen und tibetanischen Eigennamen, so

oft sie nicht überhaupt vermieden werden konnten, den Originalausdrücken

vorzuziehen.

Dies geschah um so eher, als alle die erwähnten Ausdrücke angenommene

Synonyme und die letzteren allein zwischen einem Meister und seinen Chelâs

(oder Schülern) üblich sind.

So würde der erste Vers, wollte man ihn derart übersetzen, daß man Substantive

und technische Ausdrücke so beließe, wie sie in einer der tibetanischen oder

Senzar-Versionen lauten, folgendermaßen zu lesen sein: „Tho - ag in Zhi - gyu

schlief sieben Khorlo. Zodmanas zhiba. Alles Nyug Busen. Konch-hog nicht;

Thyan-Kam nicht; Lha-Chohan

nicht; Tenbrel Chugnyi nicht; Dharmakâya

aufgehört; Tgenchang nicht geworden; Barnang und Ssa in Ngovonyidj; allein Thoog

Yinsin in Nacht von Sun-chan und Yong-Grub (Paranishpanna) etc. etc." Das

würde lauten wie reines Abracadabra.

Da dieses Buch zur Unterweisung der Schüler des Occultismus und nicht für die

Zwecke der Philologen geschrieben ist, so können wir wohl solche fremde

Ausdrücke vermeiden, wo immer es möglich ist. Nur die unübersetzbaren

Ausdrücke, deren Bedeutung ohne Erklärung unverständlich bliebe, wurden

belassen, doch sind sie alle in ihrer Sanskritform wiedergegeben. Unnötig ist es,

den Leser zu erinnern, daß diese in fast allen Fällen späte Produkte der späteren

Sprache sind, und der fünften Wurzelrasse angehören. Sanskrit, wie es jetzt

bekannt ist, wurde von den Atlantiern nicht gesprochen, und die meisten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/48--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:31

Vorwort

philosophischen Ausdrücke, wie sie in den Systemen des Indiens der

nachmahâbhâratischen Periode im Gebrauche sind, finden sich nicht in den

Veden, noch begegnet man ihnen in den Originalstrophen, sondern nur ihren

Äquivalenten. Der Leser, der kein Theosoph ist, ist nochmals eingeladen, alles

folgende, wenn er will, als ein Märchen zu betrachten; im besten Fall als eine der

noch unerwiesenen Spekulationen von Träumern; und, im schlechtesten, als eine

Hypothese, neu hinzugekommen zu den vielen wissenschaftlichen Hypothesen

der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von denen die einen schon verworfen

sind, während andere noch sich hinziehen. Sie ist in keiner Beziehung schlechter

als so manche der sogenannten wissenschaftlichen Theorieen, und sie ist auf

jeden Fall mehr philosophisch und wahrscheinlich.

Angesichts der erforderlichen reichlichen Kommentare und Erklärungen sind die

Verweisungen auf Fußnoten auf die gewöhnliche Art gegeben. während die zu

kommentierenden Sätze mit Buchstaben bezeichnet sind. Ergänzendes Material

wird sich in den Kapiteln über Symbolik finden, welche oft mehr Belehrung

enthalten als die Kommentar.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/48--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:31

Erster Teil

ERSTER TEIL.

KOSMISCHE EVOLUTION.

SIEBEN STROPHEN AUS DEM "BUCHE DES DZYAN",

MIT KOMMENTAREN.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/55a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:31

Kommentar I, II

KOMMENTARE

ZU DEN SIEBEN STROPHEN UND IHREN AUSDRÜCKEN, NACH IHRER

ZAHLENBEZEICHNUNG NACH STROPHEN UND SHLOKAS.

STROPHE I.

1. DIE EWIGE MUTTER,1 GEHÜLLT IN IHRE IMMER UNSICHTBAREN

GEWANDE, HATTE WIEDER EINMAL WÄHREND SIEBEN EWIGKEITEN

GESCHLUMMERT.

Die "Mutter", der Raum, ist die ewige, allgegenwärtige Ursache von allem - die

unbegreifliche GOTTHEIT, deren "unsichtbare Gewande" die mystische Wurzel

aller Materie und des Weltalls sind. Raum ist das eine ewige Ding, dessen

Vorstellung uns am leichtesten gelingt, unbeweglich in seiner Abstraktion und

durch die An- oder Abwesenheit eines in ihm enthaltenen objektiven Universums

unbeeinflußt. Er ist ohne Dimension in jedem Sinne, und selbstexistierend. Geist

ist die erste Differenzierung von "TAT", der ursachenlosen Ursache von Geist und

Materie. Er ist, nach der Lehre des esoterischen Katechismus, weder

"unbegrenzte Leere", noch "bedingte Fülle", sondern beides. Er war und wird

immer sein.

So stehen die "Gewänder" für undifferenzierte kosmische Materie als Ding an

sich. Es ist nicht Stoff, wie wir ihn kennen, sondern die geistige Wesenheit der

Materie, und ist gleich-ewig und sogar eins mit dem Raume in seiner abstrakten

Bedeutung. Wurzel-Natur ist auch die Quelle der subtilen unsichtbaren

Eigenschaften in der sichtbaren Materie. Sie ist sozusagen die Seele des Einen

unendlichen Geistes.

Die Inder nennen sie Mûlaprakriti, und sagen, sie sei die uranfängliche Substanz,

welche die Basis des Upâdhi oder Vehikels eines jeden Phänomens sei, sei es

physisch, psychisch oder geistig. Sie ist die Quelle, aus welcher Âkâsha ausstrahlt.

Mit den sieben "Ewigkeiten" sind Äonen oder Perioden gemeint. Das Wort

Ewigkeit, wie es in der christlichen Theologie verstanden wird, ist für ein

asiatisches Ohr sinnlos, außer, wenn es auf die Eine Existenz angewendet wird;

noch ist der Ausdruck Unvergänglichkeit, die Ewigkeit bloß in der Zukunft, irgend

etwas Besseres als eine Mißbenennung .2

Solche Worte existieren in keiner philosophischen Metaphysik und kennen es

auch nicht, und sie waren unbekannt bis zur Ankunft des kirchlichen

Christenthums. Die sieben Ewigkeiten bedeuten die sieben Perioden - oder eine

Periode, die in ihrer Dauer den sieben Perioden eines Manvantara entspricht, und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/67--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:31

Kommentar I, II

erstrecken sich über einen Mahâkalpa oder "großes Zeitalter" (100 Jahre des

Brahmâ), in Summe 311040000000000 Jahre. Jedes Jahr des Brahmâ besteht

nämlich aus 360 Tagen und aus einer gleichen Anzahl von Nächten des Brahmâ,

(nach dem Chandrâyana oder Mondjahr gerechnet); und ein Tag des Brahmâ

besteht aus 4320000000 von Jahren der Sterblichen. Diese Ewigkeiten gehören

zu den allergeheimsten Berechnungen, in welchen, um das richtige Resultat zu

erhalten, jede Zahl von der Form 7x sein muß; x variiert nach der Natur des

Cyklus in der subjektiven oder realen Welt; und jede Zahl, die Bezug auf alle die

verschiedenen Cyklen vom größten bis zum kleinsten - in der objektiven oder

unrealen Welt - hat oder solche repräsentiert, muß notwendigerweise ein

Vielfaches von Sieben sein. Der Schlüssel hierzu kann nicht gegeben werden,

denn darin liegt das Geheimnis der esoterischen Berechnungen, und für Zwecke

gewöhnlicher Rechnungen ist er ohne Sinn. "Die Zahl Sieben," sagt die Kabalah,

"ist die große Zahl der göttlichen Geheimnisse;" die Zahl Zehn ist die aller

menschlichen Erkenntnis (die pythagoräische Dekade); 1000 ist die Zahl 10 zur

dritten Potenz, und daher ist die Zahl 7000 ebenfalls symbolisch. In der

Geheimlehre ist die Zahl 4 das Symbol des Männlichen bloß auf der höchsten

Ebene der Abstraktion; auf der Ebene des Stoffes ist 3 das Männliche und 4 das

Weibliche; die Vertikale und Horizontale im vierten Stadium der Symbolik, als

diese Symbole die Hieroglyphen der zeugenden Kräfte auf der physischen Ebene

wurden.

1) Raum. zurück zum Text

2) lm zweiten Buch, Kap. VIII, des Vishnupurâna heißt es: "Unter Unsterblichkeit

ist Existenz bis ans Ende des Kalpa zu verstehen;" und Wilson, der Übersetzer,

bemerkt in einer Anmerkung: "Dies ist, nach den Veden, alles, was man unter

Unsterblichkeit (oder Ewigkeit) der Götter zu denken hat; sie vergehen am Ende

der allgemeinen Auflösung (oder des Pralaya)." Und die esoterische Philosophie

sagt: "Sie vergehen nicht, sondern werden wieder absorbiert." zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/67--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:31

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

2. ES GAB KEINE ZEIT, DENN SIE LAG SCHLAFEND IN DEM UNENDLICHEN

SCHOSSE DER DAUER.

"Zeit" ist bloß eine durch die Aufeinanderfolge unserer Bewußtseinszustände

während unserer Reise durch die ewige Dauer erzeugte Illusion, und dort, wo kein

Bewußtsein existiert, indem die Illusion hervorgebracht werden kann, existiert sie

nicht, sondern "liegt schlafend". Die Gegenwart ist bloß eine mathematische Linie.

Welche jenen Teil der ewigen Dauer, welchen wir die Zukunft nennen von dem

Teil, den wir die Vergangenheit nennen, trennt. Nichts auf Erden hat wahre Dauer,

denn nichts bleibt ohne Veränderung oder sich gleich, auch nicht den billionsten

Teil einer Sekunde; und die Empfindung, die wir von der Thatsächlichkeit jener

Teilung der Zeit, die wir als Gegenwart kennen, haben, kommt von der

Verwischung dieses flüchtigen Aufblitzens, oder der Reihe von Blitzen, von

Dingen, die uns unsere Sinne mitteilen, wie diese Dinge aus dem Bereiche der

Ideale, den wir die Zukunft nennen, in den Bereich der Erinnerungen, den wir die

Vergangenheit nennen, übergehen. Auf dieselbe Art empfangen wir ein Gefühl der

Dauer im Falle des nur einen Moment wahrenden elektrischen Funkens infolge

des verwischten und nachwirkenden Eindrucks auf die Netzhaut. Die Person oder

das Ding in seiner Wirklichkeit besteht nicht allein aus dem, was in einem

einzelnen Augenblick zu sehen ist, sondern ist aus der Summe aller seiner

verschiedenen und wechselnden Zustände, von seiner Erscheinung in einer

materiellen Form an bis zu seinem Verschwinden von der Erde,

zusammengesetzt. Diese "Gesamtsumme" ist es, die seit Ewigkeit in der Zukunft

existiert und nach und nach durch die Materie wandert, um für die Ewigkeit in der

Vergangenheit zu existieren. Niemand würde sagen, daß ein Metallbarren, der ins

Meer fällt, ins Dasein trat, als er die Luft verließ, und zu existieren aufhörte, als er

in das Wasser eintrat, und daß der Barren selbst nur aus jenem Querschnitt

desselben bestand, welcher jeweils mit der mathematischen Fläche, welche die

Atmosphäre und den Ocean gleichzeitig trennt und verbindet, zusammenfiel. Das

Gleiche gilt von Personen und Dingen, die, indem sie aus dem, was sein wird, in

das, was gewesen ist, versinken, aus der Zukunft in die Vergangenheit, - unsern

Sinnen momentan gewissermaßen einen Querschnitt ihres ganzen Selbsts

zeigen, während sie auf ihrem Wege von einer Ewigkeit zu einer andern durch

Zeit und Raum (als Materie) hindurchgehen: und diese zwei Ewigkeiten bilden die

Dauer, in der allein etwas wahre Existenz hat, wenn nur unsere Sinne fähig

wären, sie hier zu erkennen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/69--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:32

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

3. . . . DAS UNIVERSALGEMÜT WAR NICHT VORHANDEN, DENN ES GAB

KEINE AH-HI,1 ES ZU ENTHALTEN.2

"Gemüt" ist ein Name für die Summe der Bewußtseinszustände, die unter

Gedanken, Willen und Gefühl zusammengefaßt werden. Während des tiefen

Schlafes hört die Ideenbildung auf der physischen Ebene auf, und das Gedächtnis

ist unthätig. Es ist somit für diese Zeit das "Gemüt nicht vorhanden", weil das

Organ, mittelst welchem das Ego Ideenbildung und Gedächtnis auf der materiellen

Ebene offenbart, zeitweilig zu funktionieren aufgehört hat. Ein Ding an sich kann

auf irgend einer Daseinsebene nur dadurch eine Erscheinung werden, indem es

sich auf dieser Ebene mittelst geeigneter Basis oder Vehikels offenbart; und

während der langen Nacht der Ruhe, genannt Pralaya, wenn alle Existenzen

aufgelöst sind, bleibt das "Universalgemüt" als fortdauernde Möglichkeit einer

Gemütsaktion, oder als der abstrakte absolute Gedanke, dessen konkrete relative

Manifestation das Gemüt ist. Die Ah-hi (Dhyân-Chohans) sind die vereinten

Scharen der geistigen Wesen - die Engelscharen des Christentums, die Elohims

und "Botschafter" der Juden - die das Vehikel für die Offenbarung des göttlichen

oder universalen Gedankens und Willens sind. Sie sind die intelligenten Kräfte,

welche der Natur ihre "Gesetze" geben und sie in ihr vollziehen, während sie

selbst nach Gesetzen handeln, die ihnen auf ähnliche Weise von noch höheren

Kräften gegeben sind; aber sie sind nicht die "Personifikationen" der Naturkräfte,

wie irrtümlicherweise geglaubt wird. Diese Hierarchie geistiger Wesen, durch

welche das Universalgemüt in Thätigkeit tritt, ist gleich einer Armee - einer

"Heerschar" fürwahr - mit Hilfe derer die Kampfkraft einer Nation sich manifestiert,

und die aus Armeekorps, Divisionen, Brigaden, Regimentern und so fort

zusammengesetzt ist, jedes einzelne davon mit gesonderter Individualität oder

Leben, mit seiner beschränkten Aktionsfreiheit und beschränkten

Verantwortlichkeit, ,jedes in einer größeren Individualität enthalten, der seine

eigenen Interessen untergeordnet sind, und jedes kleinere Individualitäten in sich

einschließend.

1) Himmlische Wesen. zurück zum Text

2) Und es daher offenbar werden zu lassen. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/69--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:32

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

4. DIE SIEBEN WEGE ZUR SELIGKEIT1 EXISTIERTEN NICHT (a). DIE

GROSSEN URSACHEN DES LEIDENS2 WAREN NICHT VORHANDEN, DENN

ES WAR NIEMAND DA, SIE HERVORZUBRINGEN ODER IN SIE VERSTRICKT

ZU WERDEN (b).

(a) Es giebt "sieben Pfade" oder "Wege" zur "Wonne" der Nichtexistenz, welche

absolutes Sein, Dasein und Bewußtsein ist. Sie existierten nicht, weil das Weltall

bis dahin leer war und nur im göttlichen Gedanken existierte. (b) Denn da sind . . .

die zwölf Nidânas oder Ursachen des Seins. Jedes ist die Wirkung seiner

vorangehenden Ursache, und seinerseits eine Ursache seines Nachfolgers; die

Gesamtheit der Nidânas beruht auf den Vier Wahrheiten - eine für das Hînayâna-

System speziell charakteristische Lehre.3 Sie gehören zu der Theorie von dem

Strome des verketteten Gesetzes, welches Verdienst und Schuld bewirkt und

schließlich Karma in vollen Schwung bringt. Dieses System beruht auf der großen

Wahrheit, daß Reinkarnation etwas zu Fürchtendes ist, da eine Existenz in dieser

Welt dem Menschen nur Leiden, Elend und Schmerz aufbürdet, und der Tod

selbst nicht, im stande ist, den Menschen davon zu befreien, da der Tod nichts als

das Thor ist, durch welches er in ein anderes Leben auf Erden eintritt, nach einer

kurzen Rast an der Schwelle davon - in Devachan. Das Hînayâna-System, oder

die Schule des kleinen Fahrzeuges, ist von sehr altem Ursprung; während das

Mahâyâna, oder die Schule des großen Fahrzeuges, einer späteren Periode

angehört, indem es erst nach dem Tode des Buddha entstanden ist. Doch sind die

Lehrsätze des letzteren so alt als die Berge, welche solche Schulen seit

unvordenklichen Zeiten enthalten haben, und die Hînayâna - und Mahâyâna-

Schule lehren beide in Wirklichkeit dieselbe Lehre. Yâna, oder Fahrzeug, ist eine

mystische Ausdrucksweise, indem beide "Fahrzeuge" einprägen, daß der Mensch

den Leiden der Wiedergeburt und selbst der falschen Wonne von Devachan

dadurch entkommen kann, daß er Weisheit und Erkenntnis erlangt, welche allein

die Früchte der Illusion und Unkenntnis verbannen können.

Mâyâ oder Illusion ist ein Element, das in alle endlichen Dinge eintritt, denn alles,

was existiert, hat nur eine relative, keine absolute Realität, da die Erscheinung, die

das verborgene Ding an sich für irgend einen Beobachter annimmt, von dessen

Erkenntniskraft abhängt. Für das ungeübte Auge eines Wilden ist ein Gemälde

vorerst ein sinnloser Wirrwarr von Farbenstrichen und Klecksen, während das

gebildete Auge sofort ein Gesicht oder eine Landschaft sieht. Nichts ist dauernd

außer der einen verborgenen absoluten Existenz, welche in sich die Dinge an sich

von allen Realitäten enthält. Die Existenzen einer jeden Daseinsebene, bis hinauf



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/71--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:32

Kommentar I, II

zu den höchsten Dhyân-Chohans, sind gewissermaßen Schatten, wie sie eine

magische Laterne auf einen farblosen Schirm wirft; nichts destoweniger sind alle

Dinge relativ real, denn der Erkennende ist selbst eine Reflexinn, und die

erkannten Dinge sind daher für ihn ebenso wirklich als er selbst. Was immer für

eine Wirklichkeit die Dinge besitzen, muß an ihnen untersucht werden, bevor oder

nachdem sie blitzartig durch die materielle Welt gegangen sind. Eine solche

Existenz können wir aber nicht direkt erkennen, so lange wir nur

Sinnesinstrumente haben, welche bloß materielle Existenz in das Gesichtsfeld

unseres Bewußtseins bringen. Auf welcher Ebene auch unser Bewußtsein thätig

sein möge, so sind wir und die Dinge, die dieser Ebene, angehören, für die

betreffende Zeit unsere einzigen Wirklichkeiten. In gleichem Maße, als wir die

Stufenleiter der Entwicklung emporsteigen, erfahren wir aber, daß wir während der

Zustände, durch welche wir hindurchgegangen sind, Schatten fälschlich für

Wirklichkeiten gehalten haben, und daß der aufwärts gerichtete Fortschritt des

Ego eine Reihe fortschreitender Erwachungen ist, wobei jeder Fortschritt die Idee

mit sich bringt, daß wir nunmehr endlich "Wirklichkeit" erreicht haben; aber erst,

wenn wir das absolute Bewußtsein erreicht und unser eigenes mit demselben

verschmolzen haben werden, werden wir frei sein von den Täuschungen der

Mâyâ.

STROPHE I. - Fortsetzung.

5. DUNKELHEIT ALLEIN ERFÜLLTE DAS UNENDLICHE ALL (a). DENN VATER,

MUTTER UND SOHN WAREN WIEDER EINMAL EINS, UND DER SOHN WAR

NOCH NICHT ERWACHT FÜR DAS NEUE RAD4 UND SEINE WANDERUNG

AUF DEMSELBEN (b).

(a) "Dunkelheit ist Vater-Mutter: Licht ihr Sohn" sagt ein altes Sprüchwort des

Ostens. Licht ist unvorstellbar außer als von einer Quelle kommend, die seine

Ursache ist; und da im Falle des uranfänglichen Lichtes diese Quelle unbekannt

ist, eine solche jedoch von Vernunft und Logik mit Nachdruck verlangt wird, so

nennen wir sie "Dunkelheit", von einem intellektuellen Gesichtspunkte aus. Das

erborgte oder sekundäre Licht kann, was immer seine Quelle sei, nur von

zeitlichem, mâyâvischem Charakter sein. Dunkelheit ist also die ewige Matrix, in

der die Quellen des Lichtes erscheinen und verschwinden. Auf dieser unserer

Ebene kommt nichts zur Finsternis hinzu, um Licht aus ihr zu machen, oder zum

Licht, um es zur Finsternis zu machen. Beide sind vertauschbar, und

wissenschaftlich ist Licht bloß eine Art Finsternis und umgekehrt. Beide sind

Erscheinungen desselben Dinges an sich, welches für ein wissenschaftliches



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/71--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:32

Kommentar I, II

Gemüt absolute Dunkelheit, für die Wahrnehmung eines Durchschnittsmystikers

bloß graues Zwielicht, für das geistige Auge des Initiierten aber absolutes Licht ist.

Wie weit wir dieses Licht, das in der Dunkelheit scheint, wahrnehmen, hängt von

unseren Kräften des Schauens ab. Was für uns Licht ist, ist Finsternis für gewisse

Insekten, und das Auge des Hellsehers sieht Beleuchtung, wo das normale Auge

nur Schwärze wahrnimmt. Als das ganze Weltall in Schlaf versunken, in sein eines

Urelement zurückgekehrt war, da war weder ein Lichtcentrum, noch ein Auge, das

Licht wahrzunehmen, und Dunkelheit erfüllte notwendigerweise das unendliche All.

(b) "Vater" und "Mutter" sind das männliche und weibliche Prinzip in der

Wurzelnatur; die entgegengesetzten Pole, die sich in allen Dingen auf jeder Ebene

des Kosmos manifestieren; oder Geist und Substanz in einem weniger

allegorischen Aspekt, deren Resultierende das Weltall, oder der "Sohn", ist. Sie

waren "wieder einmal Eins", als in der Nacht des Brahmâ, während Pralaya, alles

im objektiven Universum zu seiner einen, ursprünglichen und ewigen Ursache

zurückgekehrt war, um in der darauf folgenden Dämmerung wieder zu erscheinen

- wie es periodisch geschieht. Kârana - die ewige Ursache - war alleinig. Um es

klarer auszudrücken: Kârana ist alleinig während der Nächte des Brahmâ. Das

frühere objektive Universum hat sich in seine eine, ursprüngliche und ewige

Ursache aufgelöst, und ist so zu sagen im Raum gelöst enthalten, um sich wieder

zu differenzieren und von neuem herauszukrystallisieren und der folgenden

manvantarischen Dämmerung, welche der Beginn eines neuen Tages oder einer

neuen Thätigkeit von Brahmâ ist - dem Symbol eines Universums. In esoterischer

Redeweise ist Brahmâ Vater-Mutter-Sohn, oder Geist, Seele und Körper zugleich;

jede Person ist dabei symbolisch für ein Attribut, und jedes Attribut oder Qualität

eine stufenweise Ausströmung des göttlichen Atems in seiner cyklischen

Differentiation, involutorisch und evolutorisch. Im kosmophysischen Sinn ist es

Weltall, Planetenkette und Erde; im rein geistigen: die unbekannte Gottheit,

Planetengeist und Mensch - der Sohn der beiden, die Kreatur von Geist und Stoff,

und eine Manifestation derselben in seinen periodischen Erscheinungen auf der

Erde während der "Räder" oder der Manvantaras.

1) Nirväna, Nippang im Chinesischen; Neibban im Birmesischen; Moksha in

Indien. zurück zum Text

2) Nidâna und Mâyâ. Die "zwölf" Nidânas (im Tibetanischen Ten-brel Chug-nyi)

sind die Hauptursachen des Daseins - Wirkungen, die durch eine Verkettung

erzeugter Ursachen herbeigeführt sind. zurück zum Text

3) Siehe Wassilief: "Der Buddhismus'', p.97-128. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/71--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:32

Kommentar I, II

4) Der Ausdruck "Rad" symbolisiert eine Welt oder Weltkugel, und zeigt somit,

daß die Alten wußten, daß unsere Erde eine sich drehende Kugel und nicht ein

bewegungslosen Viereck ist, wie einige christliche Väter lehrten. Das "große Rad"

ist die Gesamtdauer unseres Daseinscyklus, oder Mahâkalpa, d. i. der ganze

Kreislauf unserer speziellen Kette von sieben Globen oder Sphären vom Anfang

bis zum Ende; die "kleinen Räder" bedeuten die Runden, deren es ebenfalls

sieben giebt. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/71--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:32

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

6. DIE SIEBEN ERHABENEN BEHERRSCHER UND DIE SIEBEN WAHRHEITEN

HATTEN AUFGEHÖRT ZU SEIN (a), UND DAS WELTALL, DER SOHN DER

NOTWENDIGKEIT, WAR IN PARANISHPANNA1 (b) UNTERGETAUCHT, UM

WIEDER AUSGEATMET ZU WERDEN VON DEM, DAS IST UND DENNOCH

NICHT IST. NICHTS WAR (c).

(a) Die "sieben erhabenen Beherrscher" sind die sieben schöpferischen Geister,

die Dhyân-Chohans, die den hebräischen Elohim entsprechen. Es ist dieselbe

Hierarchie von Erzengeln, zu der St. Michael, St. Gabriel und andere, in der

christlichen Theogonie gehören. Nur wachen, während St. Michael zum Beispiel in

der dogmatischen lateinischen Theologie bloß die Vorgebirge und Golfe

bewachen darf, in dem esoterischen System die Dhyânis der Reihe nach über

eine von den Runden und den großen Wurzelrassen unserer Planetenkette. Es

heißt ferner, daß sie ihre Bodhisattvas, die menschlichen Vertreter der Dhyâni-

Buddhas während jeder Runde und Rasse, aussenden. Von den "sieben

Wahrheiten" oder Offenbarungen, oder vielmehr geoffenbarten Geheimnissen,

sind uns bloß vier ausgehändigt, da wir noch in der vierten Runde sind, und die

Welt bisher auch nur vier Buddhas gehabt hat. Es ist dies eine sehr komplizierte

Frage, und wird später eine ausführlichere Behandlung erfahren.

Insofern sagen Hindus und Buddhisten: "Es giebt nur vier Wahrheiten und vier

Veden." Aus einem ähnlichen Grunde bestand Irenäus auf der Notwendigkeit von

vier Evangelien. Aber da jede neue Wurzelrasse am Anfange einer Runde ihre

Offenbarung und ihre Offenbarer erhalten muß, so wird die nächste Runde die

Fünfte, die folgende die Sechste, und so fort, bringen.

(b) "Paranishpanna" ist die absolute Vollendung, welche alle Existenzen am

Schlusse einer großen Periode der Aktivität, oder eines Mahâmanvantara,

erreichen, und in welcher sie in der nachfolgenden Ruheperiode ruhen. Im

Tibetanischen heißt es "Yong-Grub". Bis zu den Tagen der Yogâchâryaschule

wurde die wahre Natur von Paranirvâna öffentlich gelehrt, aber seither wurde es

gänzlich esoterisch; daher so viele widersprechende Erklärungen desselben. Nur

ein wahrer Idealist kann es verstehen. Alles, mit Ausnahme des Paranirvâna, muß

als eingebildet betrachtet werden von demjenigen, welcher diesen Zustand

erfassen und die Erkenntnis erlangen will, wieso Nicht-Ego, Leere und Dunkelheit

Drei in Einem und allein selbstexistent und vollendet sind. Es ist jedoch nur in

einem relativen Sinn absolut, da es einer noch mehr absoluten Vollendung Platz

machen muß, entsprechend einem noch höheren Maßstab der Vortrefflichkeit in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/73--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:33

Kommentar I, II

der folgenden Periode der Thätigkeit - gerade so wie eine vollendete Blume eine

vollendete Blume zu sein aufhören und sterben muß, um zu einer vollendeten

Frucht heranzuwachsen, wenn anders eine solche. Ausdrucksweise gestattet ist.

Die Geheimlehre lehrt die fortschreitende Entwicklung von allem, von Welten

sowohl als von Atomen; und es läßt sich weder ein Beginn noch ein Ende dieser

erstaunlichen Entwicklung vorstellen.

Unser "Universum" ist nur eines aus einer unendlichen Zahl von Universen, alle

diese sind "Söhne der Notwendigkeit" als Glieder in der großen kosmischen Kette

von Universen, indem jedes von ihnen zu seinem Vorgänger in der Beziehung

eines Bewirkten, und zu seinem Nachfolger in der eines Verursachenden steht.

Das Erscheinen und Verschwinden des Weltalls wird geschildert als ein Aus- und

Einatmen des "großen Atems`, welcher ewig, und - als Bewegung - einer von den

drei Aspekten des Absoluten ist; die beiden anderen sind abstrakter Raum und

Dauer.

Wenn der große Atem ausgestoßen wird, heißt er der göttliche Atem, und wird als

das Atmen der unerkennbaren Gottheit - der Einen Existenz - betrachtet, welche

gewissermaßen einen Gedanken ausatmet, welcher zum Kosmos wird.

Desgleichen verschwindet, wenn der göttliche Atem eingezogen wird, das Weltall

wieder in den Schoß der "großen Mutter", die dann schläft, "gehüllt in ihre immer

unsichtbaren Gewande".

(c) Unter "dem, das ist und dennoch nicht ist", ist der große Atem selbst

verstanden, von dem wir bloß als von absoluter Existenz sprechen, den wir aber

nicht als irgend eine Existenzform, die wir von Nichtexistenz unterscheiden

könnten, in unserer Einbildung ausmalen können. Die drei Perioden: Gegenwart,

Vergangenheit und Zukunft sind in der esoterischen Philosophie eine

zusammengesetzte Zeit; denn die drei sind nur in Beziehung zur Ebene der

Erscheinungen eine zusammengesetzte Zahl, aber in dem Bereiche der Dinge an

sich haben sie keine für sich bestehende Gültigkeit. So heißt es in den Schriften:

"Die vergangene Zeit ist die gegenwärtige Zeit, so auch die Zukunft, welche,

obwohl sie noch nicht ins Dasein getreten ist, doch ist"; entsprechend einer Lehre

in der Prasanga Madhyamika Schule, deren Dogmen immer bekannt waren, seit

sie sich von den rein esoterischen Schulen ablöste.2 Kurz gesagt, unsere Ideen

von Dauer und Zeit sind alle aus unseren Empfindungen gemäß dem Gesetze der

Association abgeleitet. Obwohl unauflöslich verknüpft mit der Relativität des

menschlichen Erkennens, können sie nichtsdestoweniger keine Existenz haben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/73--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:33

Kommentar I, II

außer in der Erfahrung des individuellen Ego, und sie vergehen, wenn sein

Entwicklungsgang die Mâyâ der phänomenalen Existenz vertreibt. Was ist Zeit z.

B. anderes, als die panoramaartige Aufeinanderfolge unserer

Bewußtseinszustände? Mit den Worten eines Meisters: "Ich fühle mich

unbehaglich, diese drei ungeschickten Worte - Vergangenheit, Gegenwart und

Zukunft gebrauchen zu müssen; armselige Begriffe von den objektiven Phasen

des subjektiven Ganzen, sind sie ungefähr ebenso unzweckmäßig wie eine Axt zu

einer feinen Schnitzerei." Man muß Pâramârtha erlangen, um nicht nur zu leicht

eine Beute von Samvriti zu werden - ist ein philosophisches Axiom.3

1) Absolute Vollendung, Paranirvâna, welches Yong-Grub ist. zurück zum Text

2) Siehe das dsungarische "Mani Kumbum", das "Buch der 10000 Lehren".

Desgleichen Wassilief "der Buddhismus" p. 327 u. 357, etc. zurück zum Text

3) Mit klareren Worten: Man muß wahre Selbsterkenntnis erlangen, um Samvriti,

oder den "Ursprung der Täuschung" zu verstellen. Paramârtha ist das Synonym

des Ausdruckes Svasamvedanâ, oder "die Reflexion, die sich selbst analysiert".

Es ist ein Unterschied in der Interpretation der Bedeutung von Paramârtha

zwischen den Yogâchâryas und den Madhyamikas, von denen jedoch keins den

wirklichen und wahren esoterischen Sinn dieses Ausdruckes erklärt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/73--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:33

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

7. DIE URSACHEN DES DASEINS WAREN BESEITIGT (a); DAS SICHTBARE,

WELCHES WAR, UND DAS UNSICHTBARE, WELCHES IST, RUHTEN IM

EWIGEN NICHTSEIN - DEM EINEN SEIN (b).

(a) "Die Ursachen des Daseins" bedeuten nicht bloß die der Wissenschaft

bekannten physischen Ursachen, sondern die metaphysischen Ursachen, deren

hauptsächlichste das Verlangen nach Existenz ist, welches aus Nidâna und Mâyâ

entspringt. Dieses Verlangen nach fühlendem Leben zeigt sich in jedem Ding,

vom Atom bis zur Sonne, und ist eine in objektive Existenz, in ein Gesetz, daß das

Weltall existieren solle, getriebene Reflexion des göttlichen Gedankens. Nach der

esoterischen Lehre bleibt die wirkliche Ursache dieses vermuteten Verlangens,

und aller Existenz, für immer verborgen und ihre ersten Offenbarungen sind die

reinsten Abstraktionen, die das Gemüt vorstellen kann. Diese Abstraktionen

müssen mit Notwendigkeit als die Ursache des materiellen Universums, das sich

den Sinnen und dem Intellekt darbietet, postuliert werden; und müssen den

sekundären und untergeordneten Kräften der Natur zu Grunde liegen, welche

anthropomorphisiert als "Gott" und "Götter" von der großen Herde eines jeden

Zeitalters verehrt worden sind. Es ist unmöglich, sich etwas ohne Ursache

vorzustellen; der Versuch, es zu thun, bringt das Gemüt außer Fassung. Dies ist

thatsächlich der Zustand, in den das Gemüt schließlich kommen muß, wenn wir es

versuchen, die Kette der Ursachen und Wirkungen zurückzuverfolgen, aber

Wissenschaft wie Religion springen in diesen Zustand der Leere viel rascher als

notwendig; denn sie ignorieren die metaphysischen Abstraktionen, welche die

einzigen begreifbaren Ursachen der physischen Konkrete sind. Diese

Abstraktionen werden immer konkreter, je mehr sie sich unserer Daseinsebene

nähern, bis sie endlich in der Form des materiellen Weltalls in die Erscheinung

treten, durch einen Vorgang der Verwandlung des Metaphysischen ins Physische,

analog dem, durch welchen Dampf zu Wasser verdichtet, und das Wasser zu Eis

gefroren werden kann.

(b) Die Idee eines "ewigen Nichtseins", welches das "Eine Sein" ist, wird jedem

paradox erscheinen, der sich nicht daran erinnert, daß wir unsere Vorstellungen

vom Sein auf unser gegenwärtiges Existenzbewußtsein beschränken; daß wir es

zu einem specifischen, statt zu einem allgemeinen Ausdruck machen.

Ein ungeborenes Kind würde, wenn es in unserem Sinne denken könnte,

notwendigerweise seinen Seinsbegriff auf ähnliche Weise auf das intra-uterine

Leben, das es allein kennt, beschränken; und sollte es den Versuch machen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/75--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:33

Kommentar I, II

seinem Bewußtsein die Idee des Lebens nach der Geburt (seinem Tode)

auszudrücken, so würde es, mangels von Daten, auf die es sich stützen könnte,

und von Fähigkeiten, solche Daten zu verstehen, wahrscheinlich dieses Leben als

"Nichtsein, welches das wirkliche Sein ist" bezeichnen. In unserem Fall ist das

Eine Sein das Ding an sich aller Dinge an sich, die, wie wir wissen, den

Phänomenen zu Grunde liegen und ihnen jeden Schatten von Realität, den sie

besitzen, geben müssen, zu deren Erkenntnis wir aber gegenwärtig weder Sinne

noch Intellekt haben. Die unfühlbaren Goldatome, die in der Masse einer Tonne

goldführenden Quarzes verteilt sind, mögen, für das bloße Auge des Bergmannes

unwahrnehmbar sein, und doch weiß 'er nicht bloß, daß sie vorhanden sind,

sondern auch, daß sie allein seinem Quarz irgend einen bestimmbaren Wert

geben; und dieses Verhältnis von Gold und Quarz mag eine schwache Andeutung

dessen von Ding an sich und Erscheinung geben.

Aber der Bergmann weiß, wie das Gold aussehen wird, wenn es aus dem Quarz

geschieden ist, während der gewöhnliche Sterbliche sich keinen Begriff von der

Wirklichkeit der Dinge machen kann, so wie sie von Mâyâ getrennt sind, die sie

verhüllt, und in der sie verborgen sind. Allein der Initiierte, reich an der Lehre, die

zahllose Generationen seiner Vorgänger erworben haben, richtet das "Auge des

Dangma" auf die Wesenheit der Dinge, auf die keine Mâyâ irgendwelchen Einfluß

haben kann. Hier sind die Lehren der esoterischen Philosophie über die Nidânas

und die vier Wahrheiten von der höchsten Wichtigkeit; aber sie sind geheim.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/75--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:33

Kommentar I, II

STROPHE I. - Fortsetzung.

8. ALLEIN, ERSTRECKTE SICH DIE EINE FORM DES SEINS (a)

UNBEGRENZT, UNENDLICH, UNVERURSACHT, IN TRAUMLOSEM SCHLAFE

(b); UND DAS LEBEN PULSIERTE UNBEWUSST IM WELTENRAUME, DURCH

JENE ALLGEGENWART, WELCHE NUR DEM GEÖFFNETEN AUGE DES

DANGMA1 WAHRNEHMBAR IST.

(a) Die moderne Denkweise ist geneigt, zu der uralten Idee einer einheitlichen

Grundlage für scheinbar weit auseinanderliegende Dinge zurückzukehren - zur

Entwicklung der Heterogenität aus Homogenität. Die Biologen sind jetzt auf der

Suche nach ihrem homogenen Protoplasma und die Chemiker nach ihrem Urstoff,

während die physikalische Wissenschaft die Kraft sucht, deren verschiedene

Äußerungen Elektrizität, Magnetismus, Wärme u. s. w. sind. Die Geheimlehre

überträgt diesen Gedanken auf das Gebiet der Metaphysik und fordert die "Eine

Daseinsform" als Grundlage und Quelle aller Dinge. Doch ist vielleicht der

Ausdruck: die "Eine Daseinsform" nicht ganz richtig. Das Sanskritwort ist

Prabhavâpyaya, "der Ort (oder vielmehr die Ebene), woraus die Hervorbringung

und wohin die Auflösung aller Dinge erfolgt," wie ein Kommentator erklärt. Er ist

nicht die "Mutter der Welt" nach Wilsons Übersetzung;2 denn Jagad Yoni ist, wie

Fitzedward Hall zeigt, kaum so sehr die "Mutter der Welt" oder der "Schoß der

Welt", als die "materielle Ursache der Welt." Die Purâna-Kommentatoren erklären

es als Kârana - "Ursache" - die esoterische Philosophie aber als den ideellen

Geist dieser Ursache. Es ist, in seinem sekundären Zustand das Svabhâvat des

buddhistischen Philosophen, die ewige Ursache und Wirkung, allgegenwärtig,

doch abstrakt, die selbstexistierende plastische Essenz und die Wurzel aller

Dinge, in demselben doppelten Lichte gesehen, wie der Vedântist sein

Parabrahman und Mûlaprakriti, das eine unter zwei Aspekten, betrachtet. Es

erscheint in der That merkwürdig, große Gelehrte über die Möglichkeit dessen

spekulieren zu sehen, daß der Vedânta, und insbesondere die Uttaramîmânsâ,

"durch die Lehren der Buddhisten hervorgerufen" seien; während im Gegenteil der

Buddhismus, die Lehre von Gautama Buddha, "hervorgerufen" und auf den

Sätzen der Geheimlehre gänzlich aufgebaut ist, von der hier eine teilweise Skizze

versucht ist, und auf der desgleichen die Upanishads beruhen.3 Nach den Lehren

des Shrî Shankarâchârya ist unsere Behauptung unbestreitbar.4

(b) "Traumloser Schlaf" ist einer von den sieben Bewußtseinszuständen, welche in

der orientalischen Esoterik bekannt sind. In jedem dieser Zustände tritt ein

anderer Teil des Gemütes in Thätigkeit; oder, wie ein Vedântist sich ausdrücken



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/77--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

würde, ist das Individuum auf einer anderen Ebene seines Seins bewußt. Der

Ausdruck "traumloser Schlaf`` ist in diesem Fall allegorisch auf das Weltall

angewendet, um einen Zustand auszudrücken, der diesem Bewußtseinszustand

im Menschen einigermaßen analog ist, der deshalb leer erscheint, weil man sich

im wachenden Zustand nicht daran erinnert, gerade so wie der Schlaf des

mesmerisierten Subjektes demselben als eine bewußtlose Leere erscheint, wenn

es in seinen normalen Zustand zurückgekehrt, während es doch wie ein bewußtes

Individuum gesprochen und gehandelt hat.

1) In Indien heißt es das "Auge des Shiva", aber jenseits der großen Bergkette ist

es in esoterischer Ausdrucksweise als "Dangmas geöffnetes Auge" bekannt.

Dangma bedeutet eine geläuterte Seele, eine, die ein Jivanmukta, der höchste

Adept, oder vielmehr ein sogenannter Mahâtmâ geworden ist. Sein "geöffnetes

Auge" ist das innere geistige Auge des Sehers, und die Fähigkeit, welche sich

mittelst derselben offenbart, ist nicht das, was man gewöhnlich unter Hellsehen

versteht, nämlich die Kraft, in die Ferne zu sehen, sondern vielmehr die Fähigkeit

der geistigen Intuition, durch welche unmittelbare und sichere Erkenntnis erhalten

werden kann. Diese Fähigkeit steht in innigem Zusammenhange mit dem "dritten

Auge", welches die mythologische Überlieferung gewissen Menschenrassen

zuschreibt. zurück zum Text

2) Vishnu Purâna, I. 21. zurück zum Text

3) Und doch hat jemand, der Autorität beansprucht, nämlich Sir Monier Williams,

Boden Professor des Sanskrit zu Oxford, gerade diese Thatsache geleugnet. In

seiner Jahresansprache vom 9. Juni 1888 vor dem Victoria Institute of Great

Britain belehrte er seine Zuhörerschaft wie folgt: "Ursprünglich wendete sich der

Buddhismus gegen alle einsame Askese . . , zur Erlangung der erhabenen Höhen

der Erkenntnis. Er hatte kein occultes, kein esoterisches Lehrsystem . . . das den

gewöhnlichen Menschen vorenthalten worden wäre.' (! !) Und wiederum ! ,. . . Als

Gautama Buddha seine Laufbahn begann, scheint die spätere und niedere Form

des Yoga wenig bekannt gewesen zu sein." Gleich darauf aber teilt der gelehrte

Vortragende, sich selbst widersprechend, seinem Auditorium mit: "Wir erfahren

aus dem Lalita-Vistara, daß verschiedene Formen körperlicher Peinigung,

Selbstkasteiung und Abtötung in Gautamas Zeit gewöhnlich waren." (!!) Dem

Vortragenden scheint es gänzlich unbekannt zu sein, daß diese Art von Peinigung

und Selbstkasteiung gerade die niedere Form des Yoga ist, der Hatha Yoga,

welcher in Gautamas Zeit "wenig bekannt" und doch so "gewöhnlich" war. zurück

zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/77--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

4) Es wird sogar behauptet, daß alle sechs Darshanas (philosophische Schulen)

Spuren von Buddhas Einfluß zeigen, die entweder dem Buddhismus entnommen

oder griechischer Lehre zuzuschreiben seien! (Siehe Weber, Max Müller, etc.) Wir

befinden uns unter dem Eindrucke, daß Colebrooke, "die höchste Autorität" in

solchen Dingen, schon seit langer Zeit die Streitfrage durch den Beweis beigelegt

hat, daß "die Indier in diesem Falle die Lehrer, nicht die Schüler, waren." zurück

zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/77--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

STROPHE I. - Schluß.

9. ABER WO WAR DANGMA, ALS DER ÂLAYA DES WELTALLS1 IN

PARAMÂRTHA (a)2 WAR, UND DAS GROSSE RAD ANUPÂDAKA (b) WAR?

(a) Hier haben wir den Gegenstand jahrhundertelanger scholastischer

Disputationen vor uns. Die zwei Worte "Âlaya" und "Paramârtha" verursachten

eine Trennung der Schulen und Zersplitterung der Wahrheit in mehr verschiedene

Aspekte, als irgend ein anderer mystischer Ausdruck. Âlaya ist die Seele der Welt

oder Anima mundi, die Oberseele Emersons, welche nach der Geheimlehre

periodisch ihre Natur ändert. Âlaya, obwohl ewig und wandellos in seinem inneren

Wesen auf den Ebenen, die sowohl Menschen als kosmischen Göttern (Dhyâni--

Buddhas) unerreichbar sind, ändert sich während der thätigen Lebensperiode mit

Bezug auf die niederen Ebenen, unsere mit eingeschlossen. Während dieser Zeit

sind nicht bloß die Dhyâni-Buddhas mit Âlaya eins in Seele und Wesen, sondern

selbst der im Yoga (mystischer Meditation) starke Mensch "ist fähig, seine Seele

darein zu versenken" wie Aryâsanga, von der Yogâchâryaschule, sagt. Es ist dies

nicht Nirvâna, sondern ein demselben zunächst kommender Zustand. Daher die

Meinungsverschiedenheit. Während nämlich die Yogâchâryas (die der

Mahâyanâschule angehören) sagen, daß Âlaya (Nyingpo und Tsang im

Tibetanischen) die Personifikation der Leere sei, und doch Âlaya die Grundlage

jedes sichtbaren und unsichtbaren Dinges ist, und daß er, obwohl seinem Wesen

nach ewig und unveränderlich, sich doch in jedem Gegenstand des Alls

reflektiert ,,wie der Mond in klarem ruhigem Wasser"; bestreiten andere Schulen

diese Behauptung. Dasselbe ist der Fall mit Paramârtha: die Yogâchâryas

erklären den Ausdruck als das, was auch auf anderen Dingen beruht (paratantra);

und die Madhyamikas sagen, daß Paramârtha auf Paranishpanna oder absolute

Vollendung beschränkt sei; das heißt, in der Auseinandersetzung dieser "zwei

Wahrheiten" (von den vieren) glauben und behaupten die ersteren, daß auf dieser

Ebene wenigstens bloß Samvritisatya oder relative Wahrheit existiert; und die

letzteren lehren die Existenz von Paramârthasatya, der "absoluten Wahrheit".3

"Kein Arhat, o Bettelmöche, kann vollkommene Erkenntnis erreichen, bevor er

eins mit Paranirvâna wird. Parikalpita und Paratantra sind seine zwei großen

Feinde.4 Parikalpita (im Tibetanischen Kun-tag) ist der Irrtum, den jene begehen,

die nicht fähig sind, die Leerheit und illusorische Natur von allem zu erkennen, die

an die Existenz von etwas Nichtexistierendem glauben, - z. B. an das Nicht-Ich.

Und Paratantra ist das, welches, was immer es sei, bloß durch ein Abhängigkeitsoder

Kausalitätsverhältnis besteht, und das verschwinden muß, sobald seine

Entstehungsursache beseitigt wird - z. B. die Flamme eines Dochtes. Zerstöre



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/79--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

oder verlösche ihn, und das Licht verschwindet.

Die esoterische Philosophie lehrt, daß alles Leben und Bewußtsein hat, aber

nicht, daß jedes Leben und Bewußtsein dem der menschlichen oder auch nur

tierischen Wesen ähnlich ist. Wir betrachten das Leben als die Eine Form der

Existenz, die sich in der sogenannten Materie manifestiert; oder, was wir im

Menschen ungenauerweise trennen und Geist, Seele und Stoff nennen. Materie

ist das Vehikel für die Offenbarung der Seele auf dieser Daseinsebene, und die

Seele ist das Vehikel der Offenbarung des Geistes auf einer höhere Ebene, und

diese drei sind eine Dreieinigkeit, die im Leben, das sie alle durchströmt, ihre

Synthese findet. Die Idee des universalen Lebens ist einer jener alten Begriffe, die

in das menschliche Gemüt in diesem Jahrhundert wieder zurückkehren, weil es

sich von anthropomorphischer Theologie frei gemacht hat. Die Wissenschaft

allerdings begnügt sich damit, die Anzeichen eines universalen Lebens zu

verfolgen oder zu postulieren, und war bis jetzt noch nicht kühn genug, auch nur

zu lispeln: "Anima mundi!" Die Idee eines "Lebens im Krystalle", jetzt in der

Wissenschaft etwas Gewohntes, würde vor einem halben Jahrhundert mit Spott

aufgenommen worden sein. Botaniker suchen jetzt nach den Nerven der Pflanzen;

nicht daß sie etwa annähmen, daß die Pflanzen nach Art der Tiere fühlen und

denken können, sondern weil sie glauben, daß eine gewisse Bauart, die dieselbe

funktionelle Bedeutung für das Pflanzenleben hat, wie es die Nerven für das

tierische Leben haben, zur Erklärung von vegetabilem Wachstum und Ernährung

notwendig ist. Es scheint kaum möglich, daß sich die Wissenschaft irgend länger

durch den bloßen Gebrauch von Worten wie "Kraft" und "Energie" der Thatsache

verschließe, daß Dinge, welche Leben haben, lebende Dinge sind, seien sie nun

Atome oder Planeten.

Aber was glauben die inneren esoterischen Schulen? mag der Leser fragen. Was

lehren die esoterischen "Buddhisten" über diesen Gegenstand? Bei ihnen,

antworten wir, hat "Âlaya" eine doppelte, ja sogar eine dreifache Bedeutung. In

dem Yogâchârya-System der kontemplativen Mahâyânaschule ist Âlaya sowohl

die Universalseele (Anima mundi), als das Selbst eines vorgeschrittenen Adepten.

"Wer stark im Yoga ist, kann nach seinem Willen seinen Âlaya mit Hilfe der

Meditation in die wahre Natur des Daseins eingehen lassen."

"Der Âlaya hat eine absolute ewige Existenz," sagt Âryâsanga - der Rivale des

Nâgârjuna.5 In einem Sinne ist er Pradhâna, von welchem es im Vishnu Purâna

heißt: "das, was die unentfaltete Ursache ist, wird von den hervorragendsten

Weisen mit Nachdruck Pradhâna, die Urgrundlage, genannt, welche subtile



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/79--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

Prakriti ist, nämlich jene, die ewig ist, und zugleich ist (oder in sich begreift, was

ist) und (was) nicht ist, oder ein bloßer Prozeß ist."6 "Die ungetrennte Ursache,

welche einförmig und zugleich Ursache und Wirkung ist, und welche von den mit

den ersten Prinzipien Vertrauten Pradhâna und Prakriti genannt wird, ist das

unerkennbare Brahma, das vor allem war;"7 d. h. Brahma entwickelt nicht selbst

Evolution oder erschafft, sondern zeigt bloß verschiedene Aspekte seiner selbst,

von denen einer Prakriti, ein Aspekt von Pradhâna, ist. "Prakriti" ist jedoch ein

unkorrekter Ausdruck, und Âlaya würde es besser erklären; denn Prakriti ist nicht

das "unerkennbare Brahma".

1) Seele, als die Grundlage von allem, Anima Mundi. zurück zum Text

2) Absolutes Sein und Bewußtsein, welche absolutes Nichtsein und

Nichtbewußtsein sind.zurück zum Text

3) "Paramârthasatya" ist Selbstbewußtsein, Svasamvedanâ, oder die

selbstanalysierende Reflexion - gebildet aus parama (über allem) und artha

(Erfassen); satya bedeutet absolutes wahres Sein, oder esse. Paramârthasatya ist

im Tibetanischen Dondampaidenpa. Das Gegenstück dieser absoluten Realität,

oder Aktualität, ist Samvritisatya , die bloß relative Wahrheit - "Samvriti" bedeutet

"falscher Begriff" und ist der Ursprung der Illusion, Mâyâ im Tibetanischen

Kundzabchidenpa "Täuschung-erzeugende Erscheinung". zurück zum Text

4) Aphorismen von den Bodhisattvas. zurück zum Text

5) Âryâsanga war ein vorchristlicher Adept und Begründer einer buddhistischen

Geheimschule, obwohl ihn Csoma de Körös, aus irgendwelchen eigenen

Gründen, in das siebente Jahrhundert n. Chr. versetzt. Es war noch ein zweiter

Âryâsanga, der in den ersten Jahrhunderten unserer Ära lebte, und der

ungarische Gelehrte hat die beiden höchst wahrscheinlich verwechselt. zurück

zum Text

6) Vâyu Purâna. zurück zum Text

7) Vishnu Purâna, Wilson, I. 20. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/79--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:34

Kommentar I, II

Es ist ein Mißverständnis von Seite jener, die nichts von der von der Wiege der

Menschenrassen an bestehenden Universalität der occulten Lehren wissen, und

insbesondere von jenen Gelehrten, die den bloßen Gedanken an eine

"Uroffenbarung" verwerfen: zu lehren, daß die Anima mundi, das Eine Leben oder

die "Universalseele" erst von Anaxagoras oder während seiner Zeit gelehrt wurde.

Dieser Philosoph veröffentlichte die Lehre, einfach um den allzu materialistischen

Vorstellungen über die Weltentstehung, nach Demokrit, die auf der exoterischen

Theorie von den blindlings getriebenen Atomen beruhte, entgegenzutreten.

Anaxagoras von Klazomenae war jedoch nicht der Erfinder dieser Lehre, sondern

nur ihr Verbreiter, ebenso wie Plato. Was er Weltintelligenz nannte, den Nous [im

Buch nachzulesen] das Prinzip, das nach seiner Ansicht gänzlich getrennt und frei

vom Stoff ist und planmäßig handelt, wurde sehr lange vor dem Jahre 500 v. Chr.

in Indien Bewegung, das Eine Leben, oder Jîvâtmâ genannt. Nur legten die

irischen Philosophen dem Prinzipe, das ihnen ein unendliches ist, niemals das

endliche "Attribut des Denkens"1 bei.

Dies führt naturgemäß auf den "höchsten Geist" Hegels und der deutschen

Transcendentalphilosophen - als zu einem Kontraste, welchen zu zeigen nützlich

sein mag. Die Schulen von Schelling und Fichte entfernten sich weit von dem

ursprünglichen archaischen Begriff eines Absoluten Prinzips, und spiegelten nur

einen Aspekt der Grundidee des Vedânta wieder. Selbst der "absolute Geist", den

von Hartmann in seiner pessimistischen Philosophie des "Unbewußten" ahnen

läßt, bleibt hinter der Wirklichkeit ähnlich weit zurück, wenn er auch vielleicht die

engste Annäherung der europäischen Spekulation an die indischen Advaita-

Lehren darstellt.

Nach Hegel würde das "Unbewußte" niemals die weitläufige und mühevolle Arbeit

der Evolution des Weltalls unternommen haben, außer in der Hoffnung, klares

Selbstbewußtsein zu erlangen. In diesem Zusammenhange muß man es sich vor

Augen halten, daß die europäischen Pantheisten, wenn sie den Geist, den sie als

äquivalent zu Parabrahman gebrauchen, als unbewußt bezeichnen, diesem

Ausdrucke nicht die gewöhnlich übliche Bedeutung beilegen. Er wird in

Ermangelung eines besseren Ausdruckes verwendet, um ein tiefes Geheimnis zu

symbolisieren.

Das "hinter den Erscheinungen stehende absolute Bewußtsein", das nur wegen

der Abwesenheit jedes persönlichen Elementes als Unbewußtsein bezeichnet ist,

übersteigt, sagen sie uns, das menschliche Begriffsvermögen. Der Mensch,

unfähig Begriffe anders als aus den empirischen Phänomenen entnommenen

Bestandteilen zu bilden, ist eben infolge der Beschaffenheit seines Wesens

machtlos, den Schleier zu heben, der die Majestät des Absoluten verbirgt. Nur der

befreite Geist kann undeutlich die Natur der Quelle sich vergegenwärtigen, aus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/81--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

der er entsprang und in die er gegebenenfalls zurückkehren muß. Aber da selbst,

der höchste Dhyân-Chohan sich nur in Unwissenheit vor dem schrecklichen

Geheimnis des Absoluten Wesens beugen kann; und da selbst in dem Höhepunkt

der bewußten Existenz - "dem Versenken des Individuums in das universale

Bewußtsein" - um einen Ausdruck Fichtes zu gebrauchen - das Endliche das

Unendliche nicht begreifen kann, noch an dasselbe den Maßstab seiner eigenen

Gemütserfahrungen anlegen kann; wie kann man da sagen, daß das Unbewußte

und das Absolute einen auch nur instinktiven Trieb oder Hoffnung haben kann,

klares Selbstbewußtsein zu erlangen?2

Ein Vedântist übrigens würde niemals dieser Hegelschen Idee beistimmen; und

der Occultist würde dazu sagen, daß sie vollständig zutreffe bezüglich des

erwachten Mahat, des universalen Gemütes, das bereits in diese

Erscheinungswelt als erster Aspekt des unwandelbaren Absoluten projiziert

worden ist, aber niemals bezüglich des letzteren selbst. "Geist und Stoff, oder

Purusha und Prakriti sind bloß die zwei ursprünglichen Aspekte des Einen und

Zweitlosen," hat man uns gelehrt.

Der stoffbewegende Nous, die belebende Seele, die jedem Atom innewohnt, sich

im Menschen offenbart, im Stein verborgen liegt, hat verschiedene Grade der

Kraft; und diese pantheistische Idee einer allgemeinen Geist-Seele, die die ganze

Natur durchdringt, ist die älteste aller philosophischen Anschauungen. Ebenso

wenig war der Archäus eine Entdeckung des Paracelsus oder seines Schülers

Van Helmont; denn derselbe Archäus ist der "VaterÄther" - die geoffenbarte

Grundlage und Quelle der unzähligen Phänomene des Lebens - lokalisiert. Die

ganze Reihe der zahllosen Spekulationen dieser Art sind bloß Variationen über

dasselbe Thema, dessen Grundton in dieser "Uroffenbarung" angeschlagen war.

(b) Der Ausdruck "Anupâdaka", elternlos, oder ohne Vorfahren, ist eine mystische

Bezeichnung, die verschiedene Bedeutungen In unserer Philosophie hat. Es sind

damit gewöhnlich himmlische Wesen, die Dhyân-Chohans oder Dhyâni-Buddhas,

verstanden. Diese entsprechen mystisch den menschlichen Buddhas und

Bodhisattvas, bekannt als die "Mânushi (menschlichen) Buddhas", welch letztere

auch als Anupâdaka bezeichnet werden, sobald ihre ganze Persönlichkeit in ihr

verbundenes sechstes und siebentes Prinzip, oder Âtmâ-Buddhi, versunken ist,

und sie zu "Diamantenseelen" (Vajra-sattvas),3 zu vollen Mahâtmâs geworden

sind.

Der "verborgene Herr" (Sangbai Dag-po), "der mit dem Absoluten

Verschmolzene", kann keine Eltern haben, da er selbstexistent und eins mit dem

Universalgeist (Svayambhû)4 , Svâbhavat in seinem höchsten Aspekt, ist.

Das Geheimnis der Hierarchie der Anupâdakas ist groß; ihr Gipfelpunkt ist die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/81--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

universale Geist-Seele, und die untere Sprosse der Mânushi-Buddha; ja sogar

jeder seelenbegabte Mensch ist ein Anupâdaka in latentem Zustand. Daher, wenn

vom Universum als formlosem, ewigem und absolutem Zustand, bevor es von den

"Bauleuten" gestaltet wurde, die Rede ist, der Ausdruck: "das große Rad

(Universum) war Anupâdaka".

1) Ich meine damit endliches Selbstbewußtsein. Denn wie kann das Alsolute es

anders als als einen einfachen Aspekt erlangen, von welchen Aspekten der

höchste uns bekannte das menschliche Bewußtsein ist? zurück zum Text

2) Siehe Schweglers "Handbuch der Geschichte der Philosophie". (Sterlings engl.

Übersetzung. p. 28.) zurück zum Text

3) Vajrapâni oder Vajradhara bedeutet der Diamanthalter: im Tibetanischen

Dorjesempa; sempa bedeutet Seele, ihre diamantengleiche Qualität bezieht sich

auf ihre Unzerstörbarkeit in der Zukunft. Die Erklärung betreffs Anupâdaka, die im

Kâla Chakra, der ersten in der Gyut-Einteilung des Kanjur, gegeben ist, ist halb

esoterisch. Sie hat die Orientalisten zu irrtümlichen Spekulationen, über die

Dhyâni-Buddhas und die im Irdischen ihnen entsprechenden Mânushi-Buddhas

verleitet. Der wirkliche Lehrsatz ist in einem folgenden Bande angedeutet und wird

an gehöriger Stelle ausführlicher erklärt werden. zurück zum Text

4) Um nochmals Hegel, der wie Schelling thatsächlich die pantheistische

Vorstellung von periodischen Avatârs (speziellen Inkarnationen des Weltgeistes

im Menschen, wie solche im Falle aller großen religiösen Reformatoren zu sehen

waren) angenommen hat, zu citieren: "Das Wesen des Menschen ist Geist... nur

wenn er sich seiner Endlichkeit begiebt und sich selbst der reinen

Selbsterkenntnis überläßt, erlangt er die Wahrheit. Der Christus--Mensch, als

Mensch, in welchem die Einheit des Gott-Menschen (Identität des individuellen mit

dem universalen Bewußtsein, wie sie von den Vedântisten und einigen Advaitisten

gelehrt wird) erschien, hat, in seinem Tode und überhaupt in seiner Geschichte,

selbst die ewige Geschichte des Geistes dargestellt - eine Geschichte, die jeder

Mensch in sich selbst durchmachen muß, um als Geist zu existieren." -

Philosophie der Geschichte, Sibrees englische Übersetzung, p. 340. zurück zum

Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/81--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

STROPHE II.

1 . . . . WO WAREN DIE BAULEUTE, DIE LEUCHTENDEN SÖHNE DES AUF

DÄMMERNDEN MANVANTARA (a)? . . . IN DEM UNBEKANNTEN DUNKEL IN

IHREM AH-HI1 PARANISHPANNA. DIE HERVORBRINGER DER FORM2 AUS

DER NICHTFORM3 - DER WURZEL DER WELT - DIE DEVAMATRI4 UND

SVABHÂVAT RUHTEN IN DER WONNE DES NICHTSEINS (b).

(a) Die "Bauleute", die "Söhne des aufdämmernden Manvantara", sind die

wirklichen Schöpfer des Weltalls; und in dieser Lehre, welche bloß von unserem

Planetensystem handelt, heißen sie, als die Erbauer des letzteren, auch die

"Wächter" der sieben Sphären, d. i. exoterisch der sieben Planeten, und

esoterisch auch der sieben Erden oder Sphären (Globen) unserer Kette. Der

Anfangssatz der Strophe I bezieht sich, wenn er von "Sieben Ewigkeiten" spricht,

sowohl auf den Mahâkalpa oder "das (große) Zeitalter des Brahmâ", als auch auf

den solaren Pralaya und das darauffolgende Auferstehen unseres

Planetensystems auf einer höheren Ebene. Es giebt viele Arten von Pralaya

(Auflösung eines sichtbaren Dinges), wie anderwärts gezeigt werden soll.

(b) "Paranishpanna" ist, wie man sich erinnern möge, das summum bonum, das

Absolute, somit dasselbe wie Paranirvâna. Neben dem, daß es der Schlußzustand

ist, ist es jener Zustand von Subjektivität, der zu nichts in Beziehung steht als zu

der Einen absoluten Wahrheit (Paramârthasatya) auf seiner eigenen Ebene. Es ist

jener Zustand, der einen dahin führt, richtig die volle Bedeutung des Nichtseins,

welches - wie erklärt - das wahre Sein ist, zu erfassen.

Früher oder später wird Alles, was jetzt scheinbar existiert, in Wirklichkeit und

thatsächlich im Zustande von Paranishpanna sein. Aber es ist ein großer

Unterschied zwischen bewußtem und unbewußtem Sein. Der Zustand von

Paranishpanna, ohne Paramârtha, dem sich selbst analysierenden Bewußtsein

(Svasamvedâna) ist keine Wonne, sondern bloße Auslöschung für sieben

Ewigkeiten. So wird eine den brennenden Sonnenstrahlen ausgesetzte

Eisenkugel wohl durchaus erhitzt werden, aber die Wärme nicht fühlen oder

genießen, wie ein Mensch. Bloß "mit einem klaren und von Persönlichkeit

unverdunkelten Gemüt und durch die Assimilation des Verdienstes mannigfacher

dem Sein in seiner Gesamtheit (dem ganzen lebenden und fühlenden

Universums) gewidmeter Existenzen" wird man frei von persönlicher Existenz,

versinkt in das Absolute5 und wird Eins mit ihm, und bleibt im vollen Besitze von

Paramârtha.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/83--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

STROPHE II. - Fortsetzung.

2. . . . WO WAR DIE STILLE? WO DIE OHREN, SIE WAHRZUNEHMEN? NEIN,

DA WAR WEDER STILLE NOCH LAUT (a); NICHTS ALS

UNUNTERBROCHENER EWIGER ATEM6, DER SICH SELBST NICHT KENNT

(b).

(a) Die Idee, daß Dinge aufhören können zu existieren und doch noch sind, ist

eine fundamentale in der Psychologie des Ostens. Unter diesem scheinbaren

Widerspruch der Ausdrücke ruht eine Naturthatsache, die mit dem Gemüt zu

erfassen von Wichtigkeit ist, nicht aber, über die Worte zu streiten. Ein bekanntes

Beispiel eines ähnlichen Paradoxons liefert uns die chemische Verbindung. Die

Frage, ob Wasserstoffund Sauerstoff zu existieren aufhören, wenn sie sich zu

Wasser verbinden, ist eine noch strittige; die einen sagen, sie müßten alle Zeit da

sein, da man sie wiederfinde, wenn mau das Wasser zersetzt; die anderen

behaupten, sie müßten einstweilen als sie selbst zu existieren aufgehört haben,

da sie sich thatsächlich in etwas gänzlich Verschiedenes verwandelt haben aber

keine Partei ist imstande, sich auch nur die entfernteste Vorstellung von einem

Dinge zu machen, das etwas anderes geworden ist und doch nicht aufgehört hat,

es selbst zu sein. Man kann sagen, daß die Existenz als Wasser für Sauerstoff

und Wasserstoff ein Zustand von Nichtsein sei, das ein wirklicheres Sein ist als

ihre Existenz als Gase; und dies kann als schwaches Symbol für den Zustand des

Weltalls sein, wenn es schlafen geht, und während der Nächte des Brahma,

aufhört zu sein - um zu erwachen und wiederzuerscheinen, wenn die Dämmerung

des neuen Manvantara es zu dem wieder aufruft, was wir Existenz nennen.

1)Chohanisch, Dhyâni-buddhisch zurück zum Text

2) . Rûpa zurück zum Text

3) Arûpa zurück zum Text

4) "Mutter der Götter", Aditi oder kosmischer Baum. lm Zohar heißt sie Sephira,

die Mutter der Sephirot und Shekinah in ihrer Urform, in abscondito. zurück zum

Text

5) Somit ist Nichtsein das "Absolute Sein" in der esoterischen Philosophie. In den

Lehrsätzen der letzteren ist selbst Âdi-Buddha (die erste und ursprüngliche

Weisheit), weil geoffenbart, in einem Sinne eine Illusion, Mâyâ, weil alle Götter,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/83--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

einschließlich Brahmâ, am Ende des Zeitalters des Brahmâ sterben müssen; nur

die Parabrahman genannte Abstraktion - ob wir sie jetzt Ain Suph, oder mit

Herbert Spencer das Unerkennbare nennen wollen - ist die Eine absolute Realität.

Die Eine zweitlose Existenz ist Advaita, "ohne ein Zweites", und alles übrige ist

Mâyâ: so lehrt die Advaita-Philosophie.zurück zum Text

6) Bewegung. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/83--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:35

Kommentar I, II

(b) Der "Atem" der Einen Existenz wird voll der archaischen Esoterik bloß in

Bezug auf den geistigen Aspekt der Kosmogenie als Bezeichnung gebraucht; in

anderen Fällen wird er durch sein Äquivalent auf der materiellen Ebene -

Bewegung, ersetzt. Das Eine ewige Element, oder Element enthaltende Vehikel,

ist der in jedem Sinne dimensionslose Raum: coexistent mit demselben sind

endlose Dauer, ursprüngliche (und somit unzerstörbare) Materie, und Bewegung -

absolute "beständige Bewegung," die der "Atem" des Einen Elementes ist. Dieser

Atem kann, wie wir gesehen haben, niemals aufhören, nicht einmal während der

pralayischen Ewigkeiten.

Aber der Atem der Einen Existenz bezieht sich trotzdem nicht auf die Eine

unverursachte Ursache oder die All--Seinheit, im Gegensatz zum All-Seienden, ,

welches Brahmâ oder das Weltall ist. Brahmâ, der viergesichtige Gott, der,

nachdem er die Erde aus den Wassern erhoben. "die Schöpfung vollendete", gilt

bloß für das Werkzeug, und nicht, wie klar inbegriffen, für die ideale Ursache. Kein

Orientalist scheint bisher den wirklichen Sinn der Verse in den Purânen, die von

der "Schöpfung" handeln, vollständig verstanden zu haben.

In denselben ist Brahmâ die Ursache der Potenzen, welche in der Folge für das

Werk der "Schöpfung` erzeugt werden sollen. So würde z. B. im Vishnu Purâna1

die Übersetzung: "und von ihm (masc.) gehen aus die Potenzen, die zu erschaffen

sind, nachdem sie die wirkliche Ursache geworden sind", vielleicht richtiger lauten:

"und von ihm (neutrum) gehen aus die Potenzen, welche erschaffen werden, so

wie sie die wirkliche Ursache (auf der materiellen Ebene) werden." Außer dieser

Einen, unverursachten, idealen "Ursache" ist keine andere, auf die das Weltall

zurückgeführt werden kann. "Würdigster der Asketen, durch ihre Macht - d. h.

durch die Macht dieser Ursache - erscheint jedes geschaffene Ding in seiner ihm

inhärenten oder entsprechenden Natur." Wenn "im Vedânta und Nyâya, nimitta

die wirkende Ursache, im Gegensatze zu upâdâna, der materiellen Ursache, (und)

im Sânkhya pradhâna die Funktionen beider in sich schließt"; so kann in der

esoterischen Philosophie, die alle diese Systeme versöhnt, und deren

annähernster Vertreter der Vedânta ist, wie er von den Advaita Vedântisten

dargestellt wird, über nichts als über das upâdâna spekuliert werden. Das, was im

Sinne der Vaishnavas (der Visishthadvaitas) als Ideales im Gegensatze zum

Realen - oder Parabrahman zu Îshvara - steht, kann in publizierten Spekulationen

keinen Platz finden, da dieses Ideale selbst eine Mißbenennung ist, wenn es auf

das angewendet wird, von dem sich keine menschliche Vernunft - selbst die eines

Adepten nicht - eine Vorstellung machen kann.

Sich selbst zu kennen erfordert als Erkenntnisgegenstand Bewußtsein und

Auffassungskraft - beides für jedes Subjekt mit Ausnahme von Parabrahman

beschränkte Fähigkeiten. Daher der "ewige Atem, der sich selbst nicht kennt."



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/85--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:35

Kommentar I, II

Unendlichkeit kann Endlichkeit nicht verstehen. Das Schrankenlose kann keine

Beziehung zum Beschränkten und Bedingten haben.

In den occulten Lehren ist der unbekannte und unerkennbare Beweger oder das

Selbstexistierende die absolute göttliche Wesenheit. Und da er somit absolutes

Bewußtsein und absolute Bewegung ist, so ist er für die beschränkten Sinne jener,

welche dieses Unbeschreibliche beschreiben, Unbewußtsein und Unbeweglichkeit.

Konkretes Bewußtsein kann dem abstrakten Bewußtsein nicht mehr als Prädikat

zugesprochen werden, als die Qualität "naß" dem Wasser; Nässe ist demselben

als Attribut zu eigen und ist die Ursache des Naßseins anderer Dinge. Bewußtsein

schließt Beschränkungen und Qualifikationen in sich: etwas, dessen man sich

bewußt wird, und jemanden, der sich bewußt dessen wird.

Aber absolutes Bewußtsein enthält den Erkenner, das Erkannte und die

Erkenntnis alle drei in sich selbst und alle drei als Eines. Niemand ist sich eines

mehreren bewußt als jenes Teiles seines Wissens, welcher gerade zu einem

bestimmten Zeitpunkt ihm zufällig erinnerlich ist, und die Armut unserer Sprache

ist so groß, daß wir keinen Unterschied im Ausdruck-machen können zwischen

dem Wissen, an das wir eben nicht denken, und dem Wissen, welches ins

Gedächtnis zurückzurufen wir unfähig sind. Vergessen ist synonym mit nicht

erinnern. Um wie viel größer muß nun die Schwierigkeit sein. Ausdrücke zu

finden, um abstrakte metaphysische Thatsachen oder Verschiedenheiten zu

beschreiben oder zu unterscheiden! Wir dürfen ferner nicht vergessen, daß wir die

Dinge nach den Erscheinungen, die sie für uns annehmen, benennen. Wir nennen

absolutes Bewußtsein "Unbewußtsein", da es uns scheint, als müßte es

notwendigerweise so sein, gerade so wie wir das Absolute "Dunkelheit" nennen,

weil es unserem beschränkten Verstand ganz undurchdringlich erscheint:

trotzdem erkennen wir vollständig, daß unsere Wahrnehmung solcher Dinge

diesen selbst nicht gerecht wird. Wir unterscheiden unwillkürlich in unserem

Denken z. B. zwischen unbewußtem absoluten Bewußtsein, und zwischen

Unbewußtsein, indem wir ersteres stillschweigend mit irgend einer unbestimmten

Qualität ausstatten, welche auf einer für unsere Gedanken unerreichbaren Ebene

dem entspricht, das wir in uns selbst als Bewußtsein kennen. Aber es ist das

keinerlei Art von Bewußtsein, welche wir von dem, welches uns als Unbewußtsein

erscheint, zu unterscheiden im stande wären.

1) Wilson, I. IV. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/85--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:35

Kommentar I, II

STROPHE II. - Fortsetzung.

3. DIE STUNDE HATTE NOCH NICHT GESCHLAGEN; DER STRAHL WAR

NOCH NICHT IN DEN KEIM GEBLITZT (a); DER MATRIPADMA1 WAR NOCH

NICHT GESCHWOLLEN (b).2

(a) Der "Strahl" aus dem "ewigen Dunkel" wird, sobald er ausgesandt ist, zum

Strahle glänzenden Lichtes oder Lebens, und blitzt in den "Keim" - den Punkt in

dem Weltenei, repräsentiert durch die Materie in abstrakter Auffassung. Aber der

Ausdruck "Punkt" darf nicht so aufgefaßt werden, als ob damit irgend ein

bestimmter Punkt im Raume gemeint sei, denn ein Keim existiert im Mittelpunkt

eines jeden Atoms, und diese in ihrer Gesamtheit bilden den "Keim"; oder

vielmehr, da kein Atom unserem körperlichen Auge sichtbar gemacht werden

kann: es bildet die Gesamtheit derselben (wenn dieser Ausdruck von etwas

gebraucht werden darf, das grenzenlos und unendlich ist) das Ding an sich des

ewigen und unzerstörbaren Stoffes.

(b) Eine der symbolischen Figuren für die duale schöpferische Kraft in der Natur

(auf der materiellen Ebene Kraft und Stoff) ist "Padma", die indische Wasserlilie.

Der Lotus ist das Erzeugnis von Hitze (Feuer) und Wasser (Dunst oder Ether); das

Feuer ist in jedem philosophischen und religiösen System, selbst im Christentum,

eine Darstellung des Geistes der Gottheit, des thätigen, männlichen, zeugenden

Prinzipes; und Ether, oder die Seele des Stoffes, das Licht des Feuers, eine

Darstellung des passiven weiblichen Prinzipes, aus dem alles in diesem Weltall

hervorgegangen ist. Somit ist Ether oder Wasser die Mutter, und Feuer der Vater.

Sir William Jones - und vor ihm die archaische Botanik -zeigten, daß die Samen

des Lotus (selbst bevor sie keimen) vollkommen geformte Blätter enthalten, mit

denselben Formen im kleinen, welche sie eines Tages als vollendete Pflanzen

haben werden. Die Natur giebt uns auf diese Art ein Beispiel der Vorausformung

ihres Erzeugnisses . . . die Samen aller phanerogamen, eigentlichen Blüten

hervorbringenden, Pflanzen enthalten ein fertig ausgebildetes embryonales

Pflänzchen.3 Dies erklärt den Satz: "Der Mâtri-Padma war noch nicht

geschwollen" - indem in der archaischen Symbolik die Form gewöhnlich der

inneren oder Grundidee geopfert ist.

Der Lotus, oder Padma, ist übrigens ein sehr altes und beliebtes Symbol für den

Kosmos selbst, und ebenso für den Menschen. Die populären Gründe dafür sind

erstens die eben erwähnte Thatsache, daß der Lotussamen ein vollkommenes

Kleinbild der zukünftigen Pflanze einschliefst, was die Thatsache versinnlicht, daß

die geistigen Vorbilder aller Dinge in der unkörperlichen Welt existieren, bevor

diese Dinge auf Erden verkörpert werden. Zweitens der Umstand, daß die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/87--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

Lotuspflanze durch das Wasser emporwächst, während sie ihre Wurzel in der Ilys

oder dem Schlamme hat, und ihre Blüte aufwärts in die Luft ausbreitet. Der Lotus

versinnbildlicht somit das Leben des Menschen und auch das des Kosmos, denn

die Geheimlehre lehrt, daß die Elemente beider dieselben sind und daß beide sich

in derselben Richtung entwickeln. Die in den Schlamm versenkte Wurzel stellt das

stoffliche Leben dar, der durch das Wasser aufsteigende Stengel das Dasein in

der Astralwelt. und die Blume, die auf dem Wasser schwimmt und sich dem

Himmel eröffnet, bedeutet das geistige Sein.

STROPHE Il. -- Fortsetzung.

4. SEIN HERZ HATTE SICH DEM EINEN STRAHLE NOCH NICHT ERÖFFNET,

UM DENSELBEN ALS DREIHEIT IN DIE VIERHEIT, IN DEN SCHOSS DER

MAYA FALLEN ZU LASSEN.

Die ursprüngliche Substanz war noch nicht aus ihrer vorweltlichen Verborgenheit

in die differenzierte Objektivität getreten, ja nicht einmal zu der (dem Menschen

nämlich) unsichtbaren Protyle der Wissenschaft geworden. Aber wenn "die

Stunde schlägt" und sie den fohatischen Eindruck des göttlichen Gedankens

empfängt - des Logos, oder des männlichen Aspektes der Anima mundi, des

Alaya - so öffnet sich ihr "Herz". Sie differenziert sich, und die Drei (Vater, Mutter,

Sohn) werden verwandelt in die Vier. Hierin liegt das doppelte Geheimnis der

Dreieinigkeit und der unbefleckten Empfängnis. Das erste und grundlegende

Dogma des Occultismus ist die universelle Einheit (oder Homogenëität) unter drei

Aspekten. Dies führt zur Möglichkeit einer Vorstellung der Gottheit, welche als

eine absolute Einheit den endlichen Intellekten ewig unerfaßbar bleiben muß.

Wenn du glauben würdest an die Kraft, die in der Wurzel einer Pflanze thätig

ist, oder dir die unter der Seele verborgene Wurzel vorstellen würdest, dann

hast du über ihren Stengel oder Stamm nachzudenken, und über ihre Blätter

und Blüten. Du kannst dir diese Kraft nicht unabhängig von diesen

Gegenständen vorstellen. Das Leben kann nur durch den Bauen des Lebens

erkannt werden .... 4

Die Idee einer absoluten Einheit würde in unserer Vorstellung gänzlich

zerbrochen. wenn wir nichts Konkretes vor unseren Augen hätten, das diese

Einheit enthielte. Und da die Gottheit absolut ist, so muß sie allgegenwärtig sein,

daher giebt es kein Atom, das sie nicht in sich enthielte. Die Wurzeln, der Stamm,

und seine vielen Äste sind drei verschiedene Gegenstände, und doch sind sie ein

Baum.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/87--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

1) Mutter-Lotus zurück zum Text

2) Ein unpoetischer Ausdruck, jedoch sehr anschaulich. zurück zum Text

3) Gross, The Heathen Religion, p. 195. zurück zum Text

4) Vorschriften für Yoga. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/87--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

Die Kabbalisten sagen: "Die Gottheit ist eine, weil sie unendlich ist. Sie ist

dreifach, weil sie sich ewig offenbart."

Diese Offenbarung ist dreifach in ihren Aspekten, denn es bedarf nach Aristoteles

dreier Prinzipien für jeden natürlichen Körper zu seiner Objektivierung: Privation,

Form und Materie.1 Privation bedeutete in dem Sinne des großen Philosophen

das, was die Occultisten die dem Astrallicht, der niedrigsten Ebene und Welt der

Anima mundi, eingedrückten Prototypen nennen.

Die Vereinigung dieser drei Prinzipien hängt ab von einem vierten - dem Leben,

welches von den Höhen des Unerreichbaren ausstrahlt. um auf den geoffenbarten

Daseinsebenen eine universell ausgebreitete Essenz zu werden. Und diese

Vierheit (Vater, Mutter, Sohn als eine Einheit - und als lebende Offenbarung, eine

Vierheit) führte auf die sehr alte Idee von der unbefleckten Empfängnis, jetzt

schließlich zu einem Dogma der christlichen Kirche krystallisiert, welche diese

metaphysische Idee gegen allen gesunden Menschenverstand verfleischlicht hat.

Denn es braucht einer nur die Kabalah zu lesen und ihre zahlenmässigen

Erklärungsmethoden zu studieren, um den Ursprung dieses Dogmas zu finden. Er

ist rein astronomisch, mathematisch und vorzugsweise metaphysisch: das

männliche Element in der Natur (personifiziert in den männlichen Gottheiten und

Logois: Virâj oder Brahmâ, Horus oder Osiris u. s. w., u. s. w.) wird geboren durch,

nicht von einer unbefleckten Quelle, personifiziert als die "Mutter", denn da die

Abstrakte Gottheit geschlechtslos ist, und nicht einmal Sein, sondern Sein-heit,

oder Leben selbst ist, so kann dieses Männliche, das eine "Mutter" hat, keinen

"Vater" haben. Wollen wir dies in der mathematischen Sprache des Verfassers

des "Ursprungs der Maße" wiedergeben. Sprechend von dem "Maße eines

Menschen" und seinem numerischen (kabbalistischen) Wert, schreibt er, daß in

Genesis, IV. 1:

"Dieses wird das "Mensch gleich Jehovah" - Maß genannt, und wird

folgendermaßen erhalten: 113 X 5 = 565. und der Wert 565 kann ausgedrückt

werden in der Form 56•5 x 10 = 565. Hier wird die Menschenzahl 113 ein

Faktor von 56•5 x 10, und die (kabbalistische) Lesung des letzteren

Zahlenausdruckes ist Jod, He, Vau, He oder Jehovah .... Die

Auseinanderlegung von 565 in 56•5 x 10 hat den Zweck, die Emanation des

männlichen (Jod) aus dem weiblichen (Eva) Prinzipe zu zeigen; oder

sozusagen die Geburt eines männlichen Elementes aus einer unbefleckten

Quelle, mit anderen Worten: eine unbefleckte Empfängnis.

So wiederholt sich auf Erden das Mysterium, das, nach den Worten der Seher, auf

der göttlichen Ebene aufgeführt wird. Der Sohn der unbefleckten himmlischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/89--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

Jungfrau (oder der undifferenzierten kosmischen Protyle, der Materie in ihrer

Unendlichkeit) wird auf Erden wiedergeboren als der Sohn der irdischen Eva,

unserer Mutter Erde, und wird zur Menschheit als Ganzem (zur vergangenen,

gegenwärtigen und zukünftigen), denn Jehova, oder Jod--He-Vau-He, ist

androgyn, oder männlich und weiblich zugleich. Oben ist der Sohn der ganze

Kosmos, unten ist er die Menschheit. Die Triade oder das Dreieck wird Tetraktys,

die heilige pythagoräische Zahl, das vollkommene Viereck, und der sechsseitige

Würfel auf Erden. Der Makroprosopus (das große Angesicht) wird zum

Mikroprosopus (dem kleineren Angesicht); oder, wie die Kabbalisten sich

ausdrücken, der Alte der Tage, herabsteigend auf Adam Kadmon, den er als sein

Vehikel verwendet, um sich damit zu offenbaren, wird in Tetragrammaton

verwandelt. Es ist jetzt im "Schoße der Mâyâ", der großen Illusion, und zwischen

ihm und der Wirklichkeit ist das Astrallicht, der große Täuscher der beschränkten

Sinne des Menschen, wenn nicht Erkenntnis durch Paramârthasatya als Befreierin

erscheint.

STROPHE II. - Fortsetzung.

5. DIE SIEBEN2 WAREN NOCH NICHT VOM LICHTGEWEBE GEBOREN. DAS

DUNKEL ALLEIN WAR VATER--MUTTER, SVABHAVAT; UND SVABHAVAT

WAR IN DUNKEL.

Die Geheimlehre beschäftigt sich in den hier gegebenen Strophen hauptsächlich,

wenn nicht ausschließlich, mit unserm Sonnensystem und speziell mit unserer

Planetenkette. Die "sieben Söhne" sind daher die Schöpfer der letzteren. Diese

Lehre wird später ausführlicher erklärt werden.

Svabhâvat, die "plastische Essenz", die das Weltall erfüllt, ist die Wurzel aller

Dinge. Svabhâvat ist sozusagen der buddhistische konkrete Aspekt für die in der

indischen Philosophie Mûlaprakriti genannte Abstraktion. Es ist der Körper der

Seele, und das, was Ether im Verhältnis zu Âkâsha wäre, indem letzterer das

beseelende Prinzip des ersteren ist. Chinesische Mystiker haben es zu einem

Synonym von "Sein" gemacht. In der chinesischen Übersetzung des Ekashloka-

Shâstra des Nâgârjuna (des Lung-shu im Chinesischen), genannt Yih-shu-lu-kialun,

heißt es, daß der Ausdruck "Sein" oder "Subhâva" (Yeu im Chinesischen)

bedeutet: "die Substanz, welche sich selbst Substanz giebt"; auch erklärt er es als

bedeutend: "ohne Handlung und mit Handlung", "die Natur, welche keine eigene

Natur hat". Subhâva, woraus Svabhâvat, ist aus zwei Worten zusammengesetzt:

su schön, lieblich, gut; sva selbst; und bhâva, Sein oder Daseinszustände.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/89--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

1) Ein Vedântist der Visihthadvaita-Philosophie würde sagen: Parabrahman ist,

obwohl die einzige unabhängige Wirklichkeit, doch unteilbar von seiner Dreiheit.

Er ist drei "Parabrahman, Chit und Achit", wovon die beiden letzten abhängige

Realitäten sind, unfähig, getrennt zu existieren; oder, um es klarer zu machen,

Parabrahman ist die Substanz - wandellos, ewig, und unerkennbar - und Chit

(Âtmâ) und Achit (Anâtmâ) und seine Qualitäten, wie Form und Farbe, sind die

Qualitäten eines jeden Objektes. Die beiden sind das Kleid, oder der Körper, oder

vielmehr Aspekt (sharîra) von Parabrahman. Aber ein Occultist würde viel gegen

diese Behauptung zu sagen wissen, und ebenso ein Advaitî-Vedântist. zurück

zum Text

2) Söhne nämlich. zurück zum Text



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/89--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:36

Kommentar I, II

STROPHE II. - Schluß.

6. DIESE ZWEI SIND DER KEIM, UND DER KEIM IST EINER. DAS WELTALL

WAR NOCH IM GOTTESGEDANKEN UND IM GÖTTLICHEN BUSEN

VERBORGEN.

Der "Gottesgedanke" schließt nicht die Idee eines göttlichen Denkers ein. Das

Weltall, nicht bloß als Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges - eine

menschliche und endliche Idee ausgedrückt durch einen endlichen Gedanken -

sondern in seiner Gesamtheit, das Sat (ein unübersetzbarer Ausdruck), das

absolute Wesen, mit Vergangenheit und Zukunft in einen ewigen Gegenwart

krystallisiert, ist dieser Gedanke selbst, reflektiert in einer sekundären und

manifestierten Ursache. Brahman (neutrum), wie das Mysterium Magnum des

Paracelsus, ist für den Menschengeist ein absolutes Geheimnis. Brahma, der

männlich-weibliche, der Aspekt und die anthropomorphische Reflexion des

Brahman, ist den Empfindungen des blinden Glaubens vorstellbar, obwohl er vom

menschlichen Intellekt, wenn dieser die Übermacht gewinnt, verworfen wird.

Daher die Behauptung, daß während des Vorspieles sozusagen des

Schöpfungsdramas, oder des Beginnes der kosmischen Evolution, das Weltall,

oder der Sohn, noch "im Gottesgedanken" verborgen liegt, der noch nicht in den

"göttlichen Busen" eingedrungen war. Diese Idee, man beachte das wohl, liegt an

der Wurzel und bildet den Ursprung von all den Allegorieen bezüglich der "Söhne

Gottes", die von unbefleckten Jungfrauen geboren wurden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/91a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:37

Kommentar III

STROPHE III.

1 . . . . DIE LETZTE SCHWINGUNG DER SIEBENTEN EWIGKEIT

DURCHDRINGT DIE UNENDLICHKEIT (a). DIE MUTTER SCHWILLT UND

BREITET SICH AUS VON INNEN NACH AUSSEN. WIE DIE KNOSPE DES

LOTUS (b).

(a) Der scheinbar paradoxe Gebrauch des Ausdruckes „siebente Ewigkeit“, der

somit das Unteilbare teilt, ist in der esoterischen Philosophie geheiligt. Die

letztere teilt die unbegrenzte Dauer in unbedingt ewige und universelle Zeit

(Kâla) und in bedingte Zeit (Khandakâla). Das eine ist die Abstraktion oder das

Ding an sich unendlicher Zeit, das andere ist das periodisch erscheinende

Phänomen, als Wirkung von Mahat – der universellen Intelligenz, beschränkt

durch manvantarische Dauer. Nach einigen Schulen ist Mahat das Erstgeborene

aus Pradhâna (undifferenzierter Substanz, Oder dem periodischen Aspekt von

Mûlaprakriti, der Wurzel der Natur), welches (Pradhâna) Mâyâ, Illusion, genannt

wird. In dieser Hinsicht, glaube ich, weicht die esoterische Lehre voll den

Vedântalehren sowohl der Advaita- als der Visishthadvaitaschule ab. Denn sie

sagt, daß, während Mûlaprakriti, das Ding an sich, selbstexistierend und ohne

irgendwelche Ursache, kurz gesagt elternlos, Anupâdaka, als eins mit Braham

ist,

Kommentar III

Erscheinen, warf ihren periodischen Schatten von ihrer eigenen Ebene in den

Schoß der Mâyâ.“

Das schließt in sich, daß diese Ausbreitung keine Zunahme an Größe war, da

unendliche Ausdehnung keiner Vermehrung fähig ist, sondern ein Wechsel des

Zustandes. Sie breitete sich aus „wie die Knospe des Lotus“, denn die

Lotuspflanze existiert nicht bloß als ein Embryo im kleinen in ihrem Samen (ein

physisches Merkmal), sondern ihr Vorbild ist als ideale Form im Astrallicht vom

„Dämmern“ bis zur „Nacht“ während der manvantarischen Periode gegenwärtig,

wie thatsächlich alles übrige in diesem objektiven Weltall, vom Menschen bis zur

Milbe, von den Riesenbäumen bis zu den zartesten Grashalmen. All dieses, so

lehrt uns die verborgene Wissenschaft, ist bloß der zeitliche Reflex, der Schatten

des ewigen idealen Vorbildes im göttlichen Gedanken; das Wort „Ewigkeit“, man

bemerke wiederum wohl, steht dabei hier bloß in dem Sinne von „Äon“, als

andauernd während des scheinbar grenzenlosen, aber doch noch begrenzten,

von uns Manvantara genannten, Cyklus von Thätigkeit. Denn was ist die wirklich

esoterische Bedeutung von Manvantara, oder genauer Manu

Kommentar III

STROPHE III. - Fortsetzung.

2. DIE SCHWINGUNG BREITET SICH AUS, SIE BERÜHRT1 MIT IHREM

RASCHEN FLÜGEL DAS GANZE WELTALL UND DEN KEIM, DER IN DER

DUNKELHEIT WOHNT, DER DUNKELHEIT, DIE ÜBER DEN

SCHLUMMERNDEN WASSERN DES LEBENS ATMET2.

Von der pythagoräischen Monade heißt es auch, daß sie in Einsamkeit und

„Dunkelheit" wohne wie der „Keim“. Die Idee des Atems der Dunkelheit, der sich

über den „schlummernden Wassern des Lebens“ bewegt, was die ursprüngliche

Materie mit dem in ihr verborgenen Geist bedeutet, erinnert an das erste Kapitel

der Genesis. Ihr Original ist der brâhmanische Nârâyana (der sich auf den

Wassern bewegende), welcher die Personifikation des ewigen Atems des

unbewußten Alls (oder Parabrahman der östlichen Occultisten ist. Die Wasser

des Lebens, oder des Chaos

Kommentar III

Der „einzelne Strahl“, der in die „mütterliche Tiefe“ fällt, kann als göttlicher

Gedanke. oder Intelligenz aufgefaßt werden, der das Chaos befruchtet. Dies

geschieht jedoch auf der Ebene der metaphysischen Abstraktion, oder vielmehr

auf der Ebene, auf der das, was wir eine metaphysische Abstraktion nennen,

eine Wirklichkeit ist. Das „jungfräuliche Ei", in einem Sinn die Abstraktion aller

Eier, oder die Kraft des durch Befruchtung Entwickeltwerdens, ist ewig und für

immer dasselbe. Und gerade so wie die Befruchtung einen Eies stattfindet, bevor

es gelegt wird, so enthält auch der nicht ewige, periodische Keim, welcher später

in der Symbolik zum Weltenei wird, wenn er aus dem genannten Symbol

auftaucht, in sich selbst „das Versprechen und die Möglichkeit" des ganzen

Weltalls. Obwohl die Idee all sich natürlich eine Abstraktion, eine symbolische

Ausdrucksweise ist, so ist sie doch ein wahres Symbol, da sie die Idee der

Unendlichkeit als eines endlosen Kreises anregt. Sie bringt vor das geistige Auge

das Bild des aus und in dem grenzenlosen Raume auftauchenden Kosmos,

eines Weltalls, das ebenso uferlos an Größe, wenn nicht auch ebenso endlos in

seiner objektiven Manifestation ist. Das Symbol eines Eies drückt auch die im

Occultismus gelehrte Thatsache aus, daß die ursprüngliche Form von allem

Geoffenbarten, vom Atom bis zum Weltkörper, vom Menschen bis zum Engel,

eine sphäriodische ist, indem die Sphäre bei allen Nationen das Bild der Ewigkeit

und Unendlichkeit ist

Kommentar III

rechtfertigte vollkommen die Wahl dieses anschaulichen Symboles. Das

„jungfräuliche Ei“ ist das mikrokosmische Symbol des makrokosmischen

Vorbildes, der „jungfräulichen Mutter“

Untitled Document

STROPHE III - Fortsetzung.

4. Die Drei1 FALLEN IN DIE VIER.2 DIE STRAHLENDE

WESENHEIT WIRD SIEBEN NACH INNEN; SIEBEN NACH

AUSSEN (a). DAS LEUCHTENDE EI3, DAS IN SICH SELBST

DREI IST4, GERINNT UND VERBREITET SICH IN

MILCHWEISSEN FLOCKEN DURCH DIE TIEFEN DER MUTTER;

DER WURZEL; WELCHE IN DIE TIEFEN DES OZEANS DES

LEBENS HINWEINWÄCHST: (b).

(a) Der Gebrauch von geometrischen Figuren und die häufigen

Anspielungen auf Figuren in allen alten Schriften, so in den

Purânen, im ägyptischen Totenbuch und selbst in der Bibel, muß

erklärt werden. Im Buche des Dzyan, wie in der Kabalah, sind zwei

Arten von mathematischen Ausdrücken zu studieren – die Figuren,

die oft einfach Blenden sind, und die heiligen Zahlen, deren Werte

den Occultisten insgesamt durch Initiation bekannt sind. Die

ersteren sind bloß konventionelle Glyphen, die letzteren die

Grundsymbole vom Allem. Das heißt, die einen sind rein physisch,

die andren rein metaphsysisch, und beide stehen zu einander im

Verhältnis von Materie zu Geist – den äußersten Polen der Einen

Substanz.

Wie Balzac, der unbewußte Occultist in der französischen Literatur,

irgendwo sagt, ist die Zahl für den Verstand ebensogut wie für den

Stoff „ein unbegreifliches Wirkendes“. So vielleicht für den

profanen, aber niemals für den initiierten Verstand. Zahl ist, wie der

große Schriftsteller dachte, eine Wesenheit, und zugleich ein Atem,

der aus dem hervorgeht, was er Gott nannete und was wir das ALL

nennen, der Atem, der allein den physischen Kosmos organisieren

konnte, „wo nichts seine Form erhält, außer durch die Gottheit, was

eine Wirkung der Zahl ist“. Es ist lehrreich, Balzacs eigene Worte

über diesen Gegenstand anzuführen:

Die kleinsten, wie die unermeßlichsten Schöpfungen, sind sie nicht von

einander zu unterscheiden durch ihre Quantitäten, ihre Qualitäten, ihre

Dimensionen, ihre Kräfte und Attribtute, alle erzeugt durch Zahlen? Die

Unendlichkeit der Zahlen isfür unseren Verstand eine bewiesene Thatsache,

aber kein physischer Beweis kann dafür geliefert werden. Der Mathematiker



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/95--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:39

Untitled Document

wird uns sagen, daß die Unendlichkeit der Zahlenreihe existiert, aber nicht

aufgewiesen werden kann.

Gott ist eine mit Bewegung begabte Zahl, welche gefühlt, aber nicht

bewiesen wird. Als Einheit beginnt sie die Reihe der Zahlen, mit denen sie

nichts gemeinsam hat.... Die Existenz der Zahlen hängt von der Einheit ab,

die ohne eine einzige Zahl sie alle erzeugt. .. Was! Unfähig, die erste

Abstraktion, die euch die Gottheit giebt, zu messen oder festzuhalten, hofft ihr

noch, das Mysterium der Geheimwissenschaften, die aus dieser Gottheit

hervorgehen, euren Messungen zu unterwerfen?..

Und was würdet ihr fühlen, würde ich euch in die Abgründe der Bewegung

tauchen, der Kraft, die die Zahlen organisiert? Was würdet ihr denken, würde

ich hinzufügen, daß Bewegung und Zahl5 durch das Wort erzeugt sind, durch

die höchste Vernunft der Seher und Propheten, welche in alter Zeit den

mächtigen Atem Gottes empfanden, wofür ein Zeugnis die Apokalypse ist?

(b) „Die strahlende Wesenheit gerinnt und verbreitet sich durch

die Tiefen“ des Raumes. Vom astronomischen Standpunkt ist das

leicht zu erklären: es ist die Milchstraße, der Weltstoff, oder

Urmaterie in ihrer ersten Form. Schwieriger ist es jedoch, es in

wenigen Worten oder auch Zeilen vom Standpunkt der occulten

Wissenschaft und Symbolik zu erklären, da es die komplizierteste

Glyphe ist. In derselben liegen mehr als ein Dutzend Symbole

eingeschlossen. Zunächst enthält es das ganze Pantheon der

mysteriösen Gegenstände6, von denen jeder eine bestimmte

occulte Bedeutung hat, welche nach der indischen Allegorie durch

das „Buttern des Ozeans“ von den Göttern herausgezogen wurden.

Außer Amrita, dem Wasser des Lebens oder der Unsterblichkeit,

wurde Surabhi, die „Kuh des Überflusses“, genannt „die Quelle von

Milch und Quark“ aus diesem „Milchmeer“ herausgezogen. Daher



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/95--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:39

Untitled Document

die allgemein verbreitete Anbetung von Kuh und Stier, die eine die

hervorbringende, der andere die zeugende Kraft in der Natur –

Symbole, die sowohl mit den solaren wie mit den kosmischen

Gottheiten verbunden sind. Die spezifischen Eigenschaften der

„vierzehn kostbaren Dinge“ für occulte Zwecke werden erst bei der

vierten Initiation erklärt und können daher nicht gegeben werden;

aber folgendes mag bemerkt werden. Im Shatapatha Brâhmana

heißt es, daß das Buttern des Milchmeeres im Satya Yuga

stattfand, im ersten Zeitalter, welches sofort auf die „Sintflut“ folgte.

Da jedoch weder der Rig Veda noch Manu, welche beide der

„Sintflut“ Vaivasvatas, welche die Hauptmasse der vierten Rasse

betraf, vorangingen, diese Sintflut erwähnen, so ist es klar, daß es

weder die große Flut ist, noch jene, welche Atlantis verschwinden

ließ, noch auch die Sintflut Noahs ist, die hier gemeint ist. Dieses

„Buttern“ bezieht sich auf eine Periode vor der Formung der Erde,

und steht in direktem Zusammenhang mit einer andern universellen

Legende, deren verschiedene und widersprechende Versionen in

dem christlichen Dogma vom „Kampf im Himmel“ und dem „Fall der

Engel“ kulminierten. Die Brâhmanas, denen die Orientalisten

vorwerfen, daß ihre Versionen über dieselben Gegenstände oft

einander widersprechen, sind in hervorragender Weise occulte

Werke, daher absichtlich als Blenden gebraucht. Man hat sie zum

öffentlichen Gebrauch und Eigentum nur deshalb fortbestehen

lassen, weil sie für die Massen absolut unverständlich waren und

sind. Andernfalls wären sie aus dem öffentlichen Umlauf seit den

Tagen des Akbar verschwunden.

1 Das Dreieck.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/95--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:39

Untitled Document

2 Vierheit.

3 Hiranyagarbha.

4 Die drei Hypostasen von Brahmâ, oder Vishnu, die drei Avasthâs.

5 Zahl – jawohl; aber niemals Bewegung. Im Occultismus ist es Bewegung,

die den Logos, das Wort, erzeugt.

6 Die „vierzehn kostbaren Dinge“. Die Erzählung oder Allegorie findet sich im

Shatapatha Brâhmana und anderen. Die japanische Geheimwissenschaft der

buddhistischen Mystiker der Yamabooshi, hat „sieben kostbare Dinge“. Wir

werden später von ihnen sprechen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/95--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:39

Kommentar III

STROPHE III - Fortsetzung.

5. DIE WURZEL BLEIBT, DAS LICHT BLEIBT, DIE FLOCKEN BLEIBEN, UND

DOCH IST OEAOHOO EINS.

„Oeaohoo“ wird in den Kommentaren als „Vater-Mutter der Götter“ oder die

„Sechs in Einem“ oder als die siebenfache Wurzel, aus der alles hervorgeht,

bezeichnet. Alles hängt davon ab, welchen Accent man diesen sieben Vokalen

giebt, die als eine, drei oder selbst als sieben Silben ausgesprochen werden

können, wenn man ein e hinter das letzte o anfügt. Dieser mystische Name ist

veröffentlicht, da er ohne vollständige Beherrschung seiner dreifachen

Aussprache für immer wirkungslos bleibt.

„Ist Eins“ bezieht sich auf die Nichtgetrenntheit von all dem, das

lebt und sein Dasein hat, sei es in einem aktiven oder passiven

Zustand. In einem Sinne ist Oeaohoo die wurzellose Wurzel von

Allem, daher eins mit Parabrahman; in einem andren Sinne ist es

ein Name für das geoffenbarte Eine Leben, die ewige lebendige

Einheit. Die „Wurzel“ bedeutet, wie bereits erklärt, reine Erkenntnis

(Sattva)7, ewige (nitya) unbedingte Realität, oder Sat (Satya), ob

wir es Parabrahman oder Mûlaprakriti nennen, denn diese sind

bloß die zwei Symbole des Einen. Das „Licht“ ist derselbe

allgegenwärtige geistige Strahl, welcher das göttliche Ei

durchdrungen und nunmehr befruchtet hat, und die kosmische

Materie zum Beginnen ihrer langen Reihe von Differentiationen

aufruft. Die „Flocken“ sind die erste Differentiation, und beziehen

sich wahrscheinlich auch auf jene kosmische Materie, welche für

den Ursprung der Milchstraße gilt – der Materie, die wir kennen.

Diese „Materie“, welche, nach der von den ursprünglichen Dhyâni-

Buddhas erhaltenen Offenbarung, während des periodischen

Schlafes des Weltalls von der äußersten Feinheit, die dem Auge

des vollkommenen Bodhisattva noch wahrnehmbar ist, ist, - diese

Materie, strahlend und kühl, wird beim ersten Wiedererwachen der

kosmischen Bewegung durch den Raum zerstreut; sie erscheint,

von der Erde aus gesehen, in Haufen und Klumpen, wie Flocken in

dünner Milch. Diese sind die Samen der zukünftigen Welten, der

„Sternstoff“.

STROPHE III – Fortsetzung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/97--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:40

Kommentar III

6. DIE WURZEL DES LEBENS WAR IN JEDEM TROPFEN DES OZEANS

DER UNSTERBLICHKEIT8 ENTHALTEN, UND DER OZEAN WAR

STRAHLENDES LCIHT, WELCHES FEUER, WÄRME UND BEWEGUNG WAR.

DAS DUNKEL VERSCHWAND UND WAR NICHT MEHR; ES VERSCHWAND

IN SEINEM EIGENEN WESEN, DEM KORPER VON FEUER UND WASSER,

VON VATER UND MUTTER.

Da die Wesenheit der Dunkelheit absolutes Licht ist, so wird Dunkelheit als die

geeignete sinnbildliche Darstellung des Zustandes des Weltalls während Pralaya,

dem Ausdrucke für absolute Ruhe, oder Nichtsein, wie es unsern endlichen

Gemütern vorkommt, genommen. „Feuer, Wärme und Bewegung“, von denen

hier gesprochen wird, sind natürlich nicht Feuer, Wärme und Bewegung der

Physik, sondern die zu Grunde liegenden Abstraktionen, die Noumena, oder die

Seele, der Wesenheit dieser materiellen Manifestationen – die „Dinge an sich“,

welche, wie die moderne Wissenschaft eingesteht, gänzlich der Instrumente des

Laboratoriums spotten, und welche selbst der Verstand nicht fassen kann,

obwohl er anderseits ebensowenig der Schlußfolgerung ausweichen kann, daß

diese zu Grunde liegenden Wesenheiten der Dinge existieren müssen. „Feuer

und Wasser, oder Vater und Mutter“ kann hier in der Bedeutung von göttlichem

Strahl und Chaos genommen werden. „Chaos, aus dieser Vereinigung mit dem

Geiste den Sinn erhaltend, leuchtete in Wonne, und so wurde der Protogonos

(das erstgeborene Licht) hervorgebracht“, sagt ein Fragment des Hermas.

Damascius nennt es Dis, den „Ordner aller Dinge“.9

7 „Das Urbild des Verstandes ist Sattva, das Shankara als Antaskarana

wiedergiebt. „Geläutert“, sagt er, „durch Opfer und andre heiligende

Handlungen.“ In der Katha, p. 148, giebt Shankara Sattva die Bedeutung von

Buddhi – ein gewöhnlicher Gebrauch des Wortes.“ (Bhagavadgîtâ, etc.,

übersetzt von Kâshinâth Trimbak Telang, M.A.; herausgegeben von Max

Müller, p. 193.) Was immer für Bedeutungen verschiedene Schulen dem

Worte geben mögen, Sattva ist der Name, der von den Geheimschülern der

Âryâsanga-Schule der dualen Monade, oder Âtma-Buddhi, gegeben wird, und

Âtma-Buddhi auf dieser Ebene entspricht Parabrahman und Mûlaprakriti auf

der höheren Ebene.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/97--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:40

Kommentar III

8 Amrita.

9 Cory’s Ancient Fragments, p. 314.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/97--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:40

Kommentar III

Nach den Rosenkreuzerischen Lehrsätzen, wie sie diesmal von

dem Profanen korrekt, wenn auch nur einen Teil betreffend,

behandelt und erklärt werden, sind „Licht und Dunkelheit an sich

identisch, und nur im menschlichen Gemüte teilbar“, und nach

Robert Fludd „nahm Dunkelheit Beleuchtung an, um sich sichtbar

zu machen“.10 Nach den Lehren des östlichen Occultismus ist

Dunkelheit die eine wahre Wirklichkeit, die Grundlage und Wurzel

des Lichtes, ohne welche das letztere sich niemals hätte

offenbaren können, ja nicht einmal existieren. Licht ist Stoff und

Dunkelheit reiner Geist. Dunkelheit in ihrer innewohnenden,

metaphysischen Grundlage ist subjektives und absolutes Licht;

während letzteres in all seinem scheinbaren Glanz und Pracht

bloße eine Menge von Schatten ist, da es niemals ewig sein kann

und bloß eine Illusion oder Mâyâ ist.

Selbst in der geistverwirrenden und wissenschaftermüdenden Genesis11 wird

Licht aus der Dunkelheit geschaffen – „und Finsternis war über dem Angesicht

der Tiefe“ – und nicht umgekehrt. „In ihr (in der Dunkelheit) war Leben; und das

Leben war das Licht der Menschen“12). Ein Tag mag kommen, an dem die

Augen der Menschen geöffnet sein mögen; und dann mögen sie besser als jetzt

den Vers im Evangelium Johannis verstehen, welcher sagt: "„und das Licht

scheint in der Finsternis, und die Finsternis begreift es nicht“. Sie werden sehen,

daß das Wort „Finsternis“ sich nicht auf das geistige Sehen des Menschen

bezieht, sondern thatsächlich auf Finsternis, auf das Absolute, daß das

vergängliche Licht nicht begreift (nicht erkennen kann), wie transcendent es auch

für menschliche Augen sein mag. Demon est Deus inversus. Der Teufel

wird jetzt von der Kirche „Finsternis“ genannt, während in der Bibel,

im Buche Job, er der „Sohn Gottes“, der helle Stern des frühen

Morgens, Lucifer, genannt wird. Es liegt eine ganze Philosophie

dogmatischer Geschicklichkeit in dem Grund, warum der erste

Erzengel, der aus den Tiefen des Chaos entsprang, Lux (Lucifer),

der leuchtende „Sohn des Morgens“ oder der manvantarischen

Dämmerung genannt wurde. Er wurde von der Kirche in Lucifer

oder Satan umgewandelt, weil er höher und älter als Jehovah ist,

und dem neuen Dogma geopfert werden musste.

STROPHE III. – Fortsetzung.

7. SIEHE, O LANOO13! DAS STRAHLENDE KIND DER BEIDEN, DIE

UNVERGLEICHLICHE FÜLLE DER HERRLICHKEIT – DER



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/99--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:40

Kommentar III

HELLE RAUM, WELCHER DER SOHN DES DUNKLEN RAUMES

IST, DER SICH AUS DEN TIEFEN DER GROSSEN DUNKLEN

GEWÄSSER ERHEBT. ES IST OEAOHOO, DER JÜNGERE, DER

*** 14(a). ER SCHEINT FORTAN WIE DIE SONNE; ER IST DER

FEURIGE GÖTTLICHE DRACHE DER WEISHEIT. EKA15 IST

CHATUR, UND CHATUR NIMMT TRI AN SICH UND DIE VEREINIGUNG

BILDET SAPTA, IN DEM DIE SIEBEN SIND, WELCHE TRIDASHA [16] , DIE

HEERSCHAREN UND LEGIONEN WERDEN. (b). SIEHE, WIE ER DEN

SCHLEIER HEBT UND IHN VON OSTEN NACH WESTEN ENTFALTET. ER

VERBIRGT DAS OBERE UND LÄSST DAS UNTERE ALS DIE GROSSE

ILLUSION SICHTBAR SEIN. ER BEZEICHNET DEN STRAHLENDEN [17] IHRE

PLÄTZE UND MACHT AUS DEM OBEREN [18] EIN UFERLOSES MEER VON

FEUER (c) UND AUS DEM EINEN GEOFFENBARTEN [19] DIE GROSSEN

GEWÄSSER.

(a) „Der helle Raum, der Sohn des dunklen Raumes“ entspricht dem Strahle,

der bei dem ersten Erzittern der neuen Dämmerung in die großen kosmischen

Tiefen drang, aus dem er differenziert wieder auftaucht als „Oeaohoo der

Jüngere“ (das „neue Leben“), um bis ans Ende des Lebenskreislaufes der

Keim aller Dinge zu sein.

Es ist „der unkörperliche Mensch, der in sich die göttliche Idee enthält,“ der

Erzeuger von Licht und Leben, um einen Ausdruck von Philo Judäus zu

gebrauchen.

Er wird „der feurige Drache der Weisheit“ genannt, erstens, weil er das ist, was

die griechischen Philosophen den Logos, das Wort des göttlichen Gedankens

nannten; und zweitens, weil in der esoterischen Philosophie diese erste

Manifestation, als die Synthese oder das Aggregat der universellen Weisheit,

Oeaohoo, der „Sohn der Sonne“, in sich die sieben schöpferischen Heerscharen

(Sephiroth) enthält, und somit die Essenz der geoffenbarten Weisheit ist. „Wer in

dem Lichte von Oeaohoo badet, wird niemals durch den Schleier der Mâyâ

getäuscht werden.“

10 Über Rosenkranz.

11 I, 2.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/99--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:40

Kommentar III

12 Johannes I, 4.

13 Lanoo ist ein Schüler, ein Chelâ, der praktische Esoterik studiert.

14 „Den du jetzt kennst als Kwan-Shai-Yin.“ – Komment.

15 Eka ist eins, Chatur vier, Tri drei, und Sapta sieben.

[16] „Tridasha“ oder dreißig, dreimal zehn, spielt auf die vedischen Gottheiten

in runder Zahl an, oder genauer 33 – eine heilige Zahl. Sie sind die 12

Âdityas, die 8 Vasus, die 11 Rudras, und die 2 Ashvins – die Zwillingssöhne

von Sonne und Himmel. Dies ist die Wurzelzahl des indischen Pantheons,

welche 33 Karors, oder 330 Millionen von Göttern und Göttinnen zählt.

[17] Sternen.

[18] Dem oberen Raum.

[19] Element.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/99--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:40

Kommentar III

„Kwan-Shai-Yin“ ist identisch und gleichwertig mit dem Sanskritwort

Avalokiteshvara und als solcher eine mannweibliche Gottheit, gleich dem

Tetragrammoton und all den Logois der Altertums. Nur von einigen Sekten in

China wird er anthropomorphisiert, und mit weiblichen Attributen dargestellt; in

seinem weiblichen Aspekt wird er Kwan-Yin, die Gottheit der Gnade, genannt die

„göttliche Stimme“. [20] Letztere ist die Schutzgottheit von Tibet und der Insel

Puto in China, wo beide Gottheiten eine Anzahl von Klöstern haben. [21]

Die höheren Götter des Altertums sind alle „Söhne der Mutter“, bevor sie

„Söhne des Vaters“ werden.

Die Logoi, wie Jupiter oder Zeus, Sohn von Kronos-Saturn, „unendlicher Zeit“

(Kâla), wurden ursprünglich als mannweiblich dargestellt.

Zeus wird die „schöne Jungfrau“ genannt, und Venus wird bärtig gemacht.

Apollo war ursprünglich zweigeschlechtig, ebenso ist es Brahmâ-Vâch im Manu

und den Purânen.

Osiris ist vertauschbar mit Isis, und Horus ist von beiden Geschlechtern.

Schließlich ist in St. Johannis Vision in der Offenbarung des Logos, der jetzt mit

Jesus in Verbindung gebracht ist, hermaphroditisch, denn er wird im Besitze von

weiblichen Brüsten geschildert.

Aber es giebt zwei Avalokiteshvaras in der Esoterik: den ersten und den

zweiten Logos.

Kein religiöses Symbol kann in unsern Tagen der Politik und Wissenschaft der

Entweihung, ja dem Spotte entgehen. Die Verfasserin hat im südlichen Indien

einen eingeborenen Konvertiten gesehen, welcher Pûjâ mit Opfergaben vor einer

Statue eines Jesus in Weiberkleidern und mit einem Ring in der Nase machte.

Auf die Frage nach der Bedeutung dieser Maskerade erhielten wir die Antwort,

das sei Jesu-Maria in eins vereint, und es sei dies mit Erlaubnis der Paters

geschehen, da der eifrige Convertit nicht genug Geld hatte, um zwei Statuen,

oder „Idole“, wie sie ein Anwesender, ein anderer jedoch nicht bekehrter Hindu,

sehr passend benannte, zu kaufen. Einem dogmengläubigen Christen wird dies

lästerlich erscheinen, aber der Theosoph und Occultist muß die Palme der Logik

dem Hindûconvertiten zuerkennen. Der esoterische Christos der Gnôsis ist



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/101--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:41

Kommentar III

natürlich ungeschlechtig, aber in der exoterischen Theologie ist er männlich und

weiblich.

(b) Der „Drache der Weisheit“ ist die Eins, das „Eka“ oder Saka. Es ist

merkwürdig, dass der Name Jehovah im Hebräischen auch Eins, Achad, sein

sollte. „Sein Name ist Achad“, sagen die Rabbiner. Die Philologen mögen

entscheiden, welches von beiden vom andern abgeleitet ist, linguistisch und

symbolisch: sicherlich nicht das Sanskrit. Der „Eine“ und der „Drache“ sind

Ausdrücke, die die Alten in Zusammenhang mit ihren entsprechenden Logois

gebrauchten. Jehovah – esoterisch Elohim – ist auch die Schlange oder der

Drache, welcher Eva versuchte; und der Drache ist eine alte Glyphe für das

Astrallicht (ursprüngliches Prinzip), „welches die Weisheit des Chaos ist“. Die

archaische Philosophie, die weder Gut noch Übel als fundamentale oder

unabhängige Macht anerkennt, sondern vom absoluten ALL (universelle

Vollendung ewiglich) ausgeht, verfolgt beides durch den Lauf der natürlichen

Entwicklung zu reinem Licht, das sich allmählich zur Form verdichtet, und somit

Stoff oder Übel wird. Es war den älteren und unwissenden Kirchenvätern

überlassen, die philosophische und hoch wissenschaftliche Idee dieses

Sinnbildes zu dem unsinnigen Aberglauben, genannt „Teufel“ zu erniedrigen. Sie

nahmen dies von den späteren Zoroastriern, welche Teufel (Devils) oder Übel

(Evil) in den indischen Devas erblickten, und das Wort Evil wurde eine doppelte

Umwandlung zu D’Evil (Diabolos, Diable, Diavolo, Teufel). Aber die Heiden

haben immer philosophische Unterscheidungskraft in ihren Symbolen gezeigt.

Das ursprüngliche Symbol der Schlange symbolisierte göttliche Weisheit und

Vollendung, und stand jederzeit für psychische Regeneration und Unsterblichkeit.

Daher nannte Hermes die Schlange das geistigste von allen Wesen; Moses,

initiiert in die Weisheit des Hermes, folgte ihm in der Genesis, die gnostische

Schlange mit den sieben Vokalen über ihrem Haupt war das Sinnbild der sieben

Hierarchieen der siebenfachen oder planetarischen Schöpfer.

Daher auch die indische Schlange Shesha oder Ananta, der Unendliche, ein

Name des Vishnu, und sein erstes Vâhana oder Fahrzeug, auf den

Urgewässern.

Diese Schlangen müssen jedoch ebenso wie die Logoi und die Hierarchieen

der Mächte eine von der anderen unterschieden werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/101--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:41

Kommentar III

Shesha oder Ananta, das „Lager des Vishnu“, ist eine allegorische Abstraktion

und symbolisiert die unendliche Zeit im Raum, der den Keim enthält und

periodisch die Blüte dieses Keims, das geoffenbarte Weltall, ausstößt; während

die gnostische Ophis dieselbe dreifache Symbolik in ihren sieben Vokalen wie

der ein-, drei- und siebensilbige Oeaohoo der alten Lehre enthält; nämlich den

ersten unmanifestierten Logos, den zweiten Manifestierten, das Dreieck, welches

in die Vierheit oder Tetragrammaton übergeht; und die Strahlen des letzteren auf

der materiellen Ebene.

Aber alle machten einen Unterschied zwischen der guten und der bösen

Schlange (dem Astrallicht der Kabbalisten), - zwischen der ersteren, der

Verkörperung der göttlichen Weisheit in der Region des Geistigen, und der

letzteren, dem Übel, auf der Ebene des Stoffes. Denn das Astrallicht, oder der

Äther, der alten Heiden – der Name Astrallicht ist ganz modern – ist Geist-

Materie.

Beginnend auf der rein geistigen Ebene, wird es mit dem Herabsteigen immer

gröber, bis es zur Mâyâ, oder der versuchenden und täuschenden Schlange auf

unserer Ebene wird.

[20] Die gnostische Sophia (Weisheit), die die „Mutter“ der Ogdoad (Aditi, in

einem gewissen Sinne, mit ihren acht Söhnen) ist, ist der heilige Geist und der

Schöpfer von allem, wie in den alten Systemen. Der „Vater“ ist eine viel

spätere Erfindung. Der älteste manifestierte Logos war überall weiblich – die

Mutter der sieben planetarischen Mächte.

[21] Siehe Chinese Buddhism, vom Rev. Joseph Edkins der immer korrekte

Thatsachen giebt, wenn auch seine Schlüsse sehr häufig irrtümlich sind.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/101--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:41

Kommentar III

Jesus nahm die Schlange als ein Synonym, für Weisheit und es bildete dies

einen Teil seiner Lehre: „Seid weise wie die Schlangen“, sagt er. „Im Anfange,

bevor die Mutter zum Vater-Mutter wurde, bewegte sich der feurige Drache allein

in den Unendlichkeiten.“ [22] Das Aitareya-Brâhmana nennt die Erde Sarparâjni,

die „Schlangenkönigin“ und die „Mutter von allem, das sich bewegt“.

Bevor unsere Kugel eiförmig wurde (und ebenso das Weltall), „bewegte und

wand sich ein langer Streifen von kosmischem Staub [oder Feuernebel] wie eine

Schlange im Raume“. Der „Geist Gottes, der sich auf dem Chaos bewegt“, wurde

von jeder Nation in Gestalt einer feurigen Schlange symbolisiert, welche Feuer

und Licht auf die Urgewässer ausatmete, bis sie den Weltstoff ausgebrütet hatte

und ihm die ringförmige Gestalt einer Schlange mit ihrem Schwanze im Munde

hat annehmen lassen – wodurch nicht bloß Ewigkeit und Unendlichkeit, sondern

auch die kugelförmige Gestalt aller der innerhalb des Weltalls aus diesem

Feuernebel gebildeten Körper symbolisiert wird. Das Weltall, sowie auch Erde

und Mensch, werfen schlangengleich periodisch ihre alten Hüllen ab, um nach

einer Zeit der Ruhe neue anzunehmen. Die Schlange ist sicherlich kein weniger

graziöses oder unpoetischeres Bild als die Raupe und Puppe, aus denen der

Schmetterling hervorgeht, das griechische Sinnbild der Psyche, der

menschlichen Seele! Der Drache war ebenfalls ein Symbol des Logos bei den

Ägyptern, sowie bei den Gnostikern. Im Buche des Hermes erscheint Pymander,

der älteste und geistigste der Logoi des westlichen Continentes, dem Hermes in

Gestalt eines feurigen Drachens aus „Licht, Feuer und Flamme“. Pymander, der

personifizierte „göttliche Gedanke“, sagt:

Das Licht ist Ich, ich bin der Nous (das Gemüt oder Manu), ich bin dein Gott,

und ich bin weit älter als das menschliche Prinzip, welches aus dem Schatten

(Dunkelheit oder der verborgenen Gottheit) emportaucht. Ich bin der Keim des

Gedankens, das strahlende Wort, der Sohn Gottes. Alles, was also in dir sieht

und hört, ist das Verbum des Meisters; es ist der Gedanke (Mahat), welcher

Gott ist, der Vater. [23] Der himmlische Ozean, der Äther, .... ist der Atem des

Vaters, das lebengebende Prinzip, die Mutter, der heilige Geist .... denn diese

sind nicht getrennt, und ihre Vereinigung ist Leben.

Hier finden wir ein nicht mißzuverstehendes Echo der archaischen

Geheimlehre, wie sie jetzt dargelegt ist. Nur setzt letztere an die Spitze der

Evolution des Lebens nicht den „Vater“, der an dritte Stelle gehört und der „Sohn

der Mutter“ ist, sondern den „ewigen und unaufhörlichen Atem des ALL’s“. Mahat

(Verstand, Universalgemüt, Gedanke u. s. w.) erscheint als Vishnu, bevor es sich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/103--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:41

Kommentar III

als Brahmâ oder Shiva offenbart, sagt der Sânkhya Sâra. [24] Somit hat es

verschiedene Aspekte, ebenso wie der Logos. Mahat heißt der Herr, in der

ersten Schöpfung, und ist in diesem Sinne universelle Erkenntnis oder göttlicher

Gedanke; aber „daß das Mahat, welches zuerst hervorgebracht wurde, (später)

Egoismus heißt, wenn es als (das Sichselbstfühlen als) „Ich“ geboren wird,

dieses wird als die zweite Schöpfung bezeichnet.“ [25] Und der Übersetzer (ein

fähiger und gelehrter Brâhmane, nicht ein europäischer Orientalist) erklärt in

einer Fußnote: „d. h. wenn Mahat sich in das Gefühl des „Selbstbewusstseins –

des Ichs – entwickelt, so nimmt es den Namen Egoismus an,“ was, in unsere

esoterische Ausdrucksweise übersetzt, bedeutet: wenn Mahat in das

menschlichen Manas (oder selbst in das der endlichen Götter) transformiert und

zur Aham-heit wird. Warum es das Mahat der zweiten Schöpfung ( oder der

neunten, der Kaumâraschöpfung des Vishnu Purâna) genannt wird, wird später

erklärt werden.

(c) Das „Feuermeer“ ist also das superastrale (d. h. noumenale) Licht, die erste

Ausstrahlung aus der Wurzel Mûlaprakriti, aus undifferenzierter kosmischer

Substanz, welche zur Astralmaterie wird. Es heißt auch die „feurige Schlange“,

wie oben beschrieben. Wenn der Schüler den Gedanken festhält, daß bloß Ein

allgemeines Urding ist, unendlich, ungeboren und unsterblich, und das alles

übrige – als in der Welt der Erscheinungen befindlich – von den Wirkungen in der

großen Welt herab bis zu denen in der kleinen, von übermenschlichen Wesen

herab bis zu den menschlichen und untermenschlichen, kurz die Gesamtheit des

gegenständlichen Daseins, bloß ebensoviele verschiedene unterschiedliche

Seiten und Umwandlungen (Wechselbeziehungen nennt man es jetzt) dieses

Einen sind, - dann wird die erste und hauptsächlichste Schwierigkeit

verschwinden, und die geheime Weltenlehre kann bemeistert werden. So gab es

in der ägyptischen wie in der indischen Götterlehre eine Verborgene Gottheit, die

EINE, und einen schöpferischen, mannweiblichen Gott; Shu war der Gott der

Erschaffung, und Osiris in seiner ursprünglichen ersten Form der Gott, „dessen

Name unbekannt ist.“ [26]

[22] Buch der Sarparâjni

[23] Unter „Gott, dem Vater“ ist hier unzweifelhaft das siebente Prinzip im

Menschen und Kosmos verstanden, welches Prinzip in seinem Wesen und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/103--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:41

Kommentar III

seiner Natur untrennbar von dem siebenten kosmischen Prinzip ist. In einem

Sinne ist es der Logos der Griechen und der Avalokiteshvara der esoterischen

„Buddhisten“.

[24] Fitzedward Halls Ausgabe, in der Bibliotheca indica, p. 16.

[25] Anugîtâ, ch. XXVI, K. T. Telangs Übersetzung, p. 333.

[26] Siehe Mariettes Abydos, II. 63 und III, 413, 414, No. 1122.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/103--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:41

Kommentar III

Alle Kabbalisten und Occultisten des Ostens und Westens anerkennen (a) die

Identität von „Vater-Mutter“ mit dem ursprünglichen Äther, oder Âkâsha

(Astrallicht); und (b) seine Homogeneität vor der Evolution des „Sohnes“,

kosmisch Fohats, denn er ist kosmische Elektricität. „Fohat härtet und zerstreut

die sieben Brüder“; [27] das heißt, die ursprüngliche elektrische Wesenheit –

denn die östlichen Occultisten bestehen darauf, daß die Elektricität eine

Wesenheit ist – elektrisiert den Urstoff oder die vorweltliche Materie zum Leben

und trennt sie in Atome, welche selbst wieder die Quelle alles Lebens und

Bewusstseins sind. „Es existiert ein universeller agent unique aller Formen und

des Lebens, genannt Od, Ob und Aour, [28] aktiv und passiv, positiv und negativ,

wie Tag und Nacht: er ist das erste Licht in der Schöpfung“ (Eliphas Levi) – das

„erste Licht“ der ursprünglichen Elohim, der Adam „männlich und weiblich“, oder

(wissenschaftlich) Elektrizität und Leben.

Die Alten stellten ihn als Schlange dar, denn „Fohat zischt, während er hin und

her gleitet“ (in Zickzacks). Die Kabalah bezeichnet ihn mit dem hebräischen

Buchstaben Teth, [korrekter Abdruck siehe Buch S.105], dessen Symbol die

Schlange ist, welche eine so hervorragende Rolle in den Mysterien spielte. Sein

universeller Wert ist neun, denn es ist der neunte Buchstabe des Alphabets, und

das neunte Thor von den fünfzig Portalen, oder Thorwegen, welche zu den

verborgenen Geheimnissen des Seins führen. Es ist der magische Agent par

excellence, und bezeichnet in der hermetischen Philosophie „Leben gegossen in

die Urmaterie“, die Wesenheit, welche alle Dinge zusammensetzt, und den Geist,

der ihre Form bestimmt. Aber es giebt zwei geheime hermetische Operationen,

eine geistig, die andere materiell, in Wechselbeziehung stehend und für immer

vereinigt. Hermes sagt nämlich:

Trenne die Erde vom Feuer, das Feine vom Groben .... das, was von der

Erde zum Himmel aufsteigt und wiederum vom Himmel zur Erde herabsteigt.

Es (das feine Licht) ist die starke Macht einer jeden Kraft, denn es bezwingt

jedes feine Ding und durchdringt jedes feste. So wurde die Welt geformt.

Zeno, der erste der Stoiker, war nicht der einzige, welcher lehrte, daß das

Weltall sich entwickelt und daß seine erste Substanz umgeformt wird, aus dem

Zustand des Feuers in den der Luft, dann in den des Wassers, u.s.w. Heraklit

von Ephesus behauptete, daß das eine Prinzip, welches allen Erscheinungen in

der Natur zu Grunde liegt, Feuer ist. Die Intelligenz, welche das Weltall bewegt,

ist Feuer, und Feuer ist Intelligenz. Und während Anaximenes dasselbe von der

Luft sagte, und Thales von Milet (600 v. Ch.) vom Wasser, versöhnt die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/105--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:42

Kommentar III

esoterische Lehre alle diese Philosophen, indem sie zeigt, dass, obwohl ein jeder

Recht hatte, doch das System von keinem vollständig war.

[27] Buch des Dzyan, III.

[28] Od ist das reine lebensspendende Licht, oder die magnetische

Flüssigkeit; Ob, der Bote des Todes, gebraucht von den Zauberern, die

verderbliche üble Flüssigkeit; Aour ist die Synthese der beiden, das

eigentliche Astrallicht. Können die Philologen sagen, wieso Od – ein von

Reichenbach zur Benennung der Lebensflüssigkeit gebrauchter Ausdruck –

auch ein tibetanisches Wort ist, das Licht, Helligkeit, Strahlung bedeutet? Es

bedeutet auch „Himmel“ in einem occulten Sinn. Woher stammt das Wort?

Aber Âkâsha ist nicht genau Ether, sondern etwas viel Höheres als dieser, wie

gezeigt werden wird.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/105--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:42

Kommentar III

STROPHE III. – Fortsetzung.

8. WO WAR DER KEIM, UND WO WAR JETZT DIE FINSTERNIS? WO IST

DER GEIST DER FLAMME, WELCHE IN DEINER LAMPE BRENNT, O LANOO!

DER KEIM IST TAT, UND TAT IST DAS LICHT, DER WEISSE STRAHLENDE

SOHN DES DUNKLEN VERBORGENEN VATERS.

Die Antwort auf die erste Frage, angedeutet durch die zweite,welche die

Erwiderung des Lehrers an den Schüler ist, enthält in einer einzigen Phrase eine

der wesentlichsten Wahrheiten der occulten Philosophie. Sie weist auf das

Dasein von Dingen hin, die, unerkennbar unsern physischen Sinnen, viel

wichtiger, reeller und dauerhafter sind, als jene, welche sich an die Sinne selbst

wenden. Bevor der Lanoo hoffen kann, das transscendental metaphysische

Problem zu verstehen, welches in der ersten Frage enthalten ist, muß er fähig

sein, die zweite zu beantworten; während die Antwort selbst, die er auf die zweite

giebt, ihm den Faden zur richtigen Beantwortung der ersten bietet.

In dem Sanskritkommentar zu dieser Strophe werden mannigfaltige Ausdrücke

für das verborgene und nicht offenbarte Prinzip gebraucht. In den ältesten

Handschriften der indischen Litteratur hat diese nichtoffenbarte abstrakte Gottheit

keinen Namen. Es wird allgemein „Dieses“ (Tat im Sanskrit) genannt, und

bedeutet alles, was ist, war und sein wird, oder was so vom menschlichen Gemüt

aufgenommen werden kann.

Unter diesen Beinamen – die natürlich nur der esoterischen Philosophie

angehören – wie: die „unergründliche Dunkelheit“, der „Wirbelwind“ u. s. w. wird

es auch genannt: „Es von dem Kâlahansa“, der „Kâla-ham-sa“ und selbst der

„Kâli Hamsa“ (der schwarze Schwan). Hier ist das m und n vertauschbar, beide

klingen wie das nasale französische an oder am. Wie im Hebräischen, so liefert

auch im Sanskrit manch ein geheimnisvoller heiliger Name dem profanen Ohre

nichts weiter als ein gewöhnliches und oft gemeines Wort, weil er

anagrammatisch oder anderweise versteckt ist. Dieses Wort Hansa, oder

Hamsa, bildet gerade so einen Fall. Hamsa ist so viel wie „A-ham-sa“, drei Silben

mit der Bedeutung „Ich bin Er“; während nach einer noch anderen Einteilung „Soham“,

„Er [ist] Ich“, zu lesen ist. In diesem einen Wort ist für den, der die Sprache

der Weisheit versteht, das universale Mysterium, die Lehre von der Identität der

Menschenwesenheit mit der Gottwesenheit, enthalten. Daher die Glyphe und

Allegorie vom Kâlahansa (oder Hamsa), und der Name, welcher dem Brahman

(neutrum) und später dem männlichen Brahmâ gegeben wurde, nämlich Hamsahttp://

212.88.187.41/FTPI/107--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:01:42

Kommentar III

vâhana, „er, der den Hamsa als sein Fahrzeug benützt“. Dasselbe Wort kann

auch gelesen werden „Kâlaham-sa“ oder „Ich bin Ich, in der Ewigkeit der Zeit“,

was dem biblischen oder richtiger zoroastrischen „Ich bin, der ich bin“ entspricht.

Dieselbe Lehre findet sich in der Kabalah, wofür der folgende Auszug aus einem

unveröffentlichten Manuskript des Herrn S. Liddell McGregor Mathers, des

gelehrten Kabbalisten, Zeugnis giebt.

Die drei Pronomina [korrekter Abdruck siehe Buch S.107], Hua, Atch, Ani – er,

du, ich – werden gebraucht, um die Ideen des Makroprosopus und

Mikrokrosopus in der hebräischen Kabalah zu symbolisieren. Hua, „er“ wird

auf den verborgenen und geheimen Makroprosopus; Ateh, „du“ auf den

Mikroprosopus; und Ani, „ich“ auf den letzteren, wenn er als sprechend

dargestellt wird, angewendet. (Siehe Lesser Holy Assembly, 204 ff.). Es ist zu

beachten, daß jeder dieser Namen aus drei Buchstaben besteht, von welchen

der Buchstabe Aleph [korrekter Abdruck siehe Buch S.107], A, den Schluß des

ersten Wortes Hua, und den Anfang von Ateh und Ani bildet, bildet, als ob er

das Bindeglied zwischen ihnen wäre. Aber [korrekter Abdruck siehe Buch

S.107] ist das Symbol der Einheit und infolgedessen der unveränderlichen

Idee des Göttlichen, welches durch alle diese wirkt. Aber hinter dem [korrekter

Abdruck siehe Buch S.107]in dem Namen Hua sind die Buchstaben [korrekter

Abdruck siehe Buch S.107] und [korrekter Abdruck siehe Buch S.107], die

Symbole der Zahlen sechs und fünf, des Männlichen und Weiblichen, des

Hexagramm und Pentagramm. Und die Zahlen dieser drei Worte, Hua, Ateh,

Ani, sind 12, 406 und 61, welche in die Schlüsselzahlen 3, 10 und 7 summiert

werden, nach der Kabalah der neun Kammern, welche eine Form der

exegetischen Regel der Temura ist.

Es ist nutzlos, eine vollständige Erklärung des Geheimnisses zu versuchen.

Materialisten und Männer der modernen Wissenschaft werden es niemals

verstehen, da man, um eine klare Vorstellung davon zu erhalten, vor allem

andern den Grundsatz einer allgemein ausgebreiteten, allgegenwärtigen, ewigen

Gottheit in der Natur anzuerkennen hat; zweitens das Geheimnis des wahren

Wesens der Elektricität ergründet haben muß; und drittens, den Menschen für

das siebenfache Symbol auf der irdischen Ebene von der Einen großen Einheit,

dem Logos, zu halten hat, welcher selbst wieder das siebenvokalige Zeichen, der

zum Wort krystallisierte Atem ist. [29] Wer an all dieses glaubt, muß auch an die

vielfältige Kombination der sieben Planeten des Occultismus und der Kabalah,

mit den zwölf Tierkreiszeichen glauben; und muß, wie wir es thun, jedem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/107--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:01:42

Kommentar III

Planeten und jeder Konstellation einen Einfluß zuschreiben, der, nach den

Worten Herrn Ely Stars (eines französischen Astrologen) „demselben

eigentümlich ist, wohltätig oder übel, und dies je nach dem Planetengeist, der ihn

regiert, welcher seinerseits imstande ist, Menschen und Dinge, die sich in

Harmonie mit ihm befinden und mit welchen er irgendwelche Verwandtschaft hat,

zu beeinflussen“.

Aus diesen Gründen, und weil nur wenige an das Vorstehende glauben, kann

jetzt einzig und allein mitgeteilt werden, dass in beiden Fällen das Symbol des

Hansa (einerlei ob Ich, Er, Gans oder Schwan) ein wichtiges Symbol ist, das,

neben andern Dingen, göttliche Weisheit, Weisheit in der Dunkelheit,

unerreichbar den Menschen, versinnbildlicht. Für alle exoterischen Zwecke ist

Hansa, wie jeder Hindû weiß, ein fabelhafter Vogel, welcher (nach der Allegorie),

wenn man ihm Milch mit Wasser gemischt zur Nahrung gab, die beiden trennte,

die Milch trank und das Wasser übrigließ; somit innewohnende Weisheit

anzeigte, da Milch Geist und Wasser Stoff symbolisiert.

Daß diese Allegorie sehr alt ist und aus der allerfrühesten archaischen Periode

herstammt, zeigt die im Bhâgavata Purâna vorkommende Erwähnung einer

gewissen Kaste Namens Hamsa oder Hansa, die einst die „eine Kaste“ par

excellence war; als weit zurück in den Nebeln einer vergessenen Vergangenheit

unter den Hindûs bloß „Ein Veda, Eine Gottheit, Eine Kaste“ war. Es giebt auch

eine Kette in den Himâlayas, nach der Beschreibung in den alten Büchern

nördlich vom Berge Meru gelegen, mit Namen Hamsa, und in Zusammenhang

mit Ereignissen, die der Geschichte der religiösen Mysterien und Initiationen

angehören. Wenn in den exoterischen Texten und Übersetzungen der

Orientalisten Kâlahansa als das Fahrzeug von Brahmâ-Prajâpati angenommen

wird, so ist das ein vollständiges Missverständnis. Brahman, das neutrum, heißt

bei ihnen Kâla-hansa, und Brahmâ, der männliche, Hansa-vâhana, weil,

wahrhaftig! „sein Fahrzeug ein Schwan oder eine Gans ist.“ [30] Das ist eine rein

exoterische Erklärung. Esoterisch und logisch betrachtet: wenn Brahman, das

Unendliche, all das ist, als was es die Orientalisten beschreiben, und, in

Übereinstimmung mit den Vedântatexten, eine abstrakte Gottheit ist, die auf

keinerlei Weise durch die Beilegung irgendwelcher menschlicher Attribute

charakterisiert ist, und wenn zur selben Zeit behauptet wird, daß er oder es

Kâlahansa genannt wird – wie kann es dann jemals zum Vâhan oder Brahmâ,

des geoffenbarten endlichen Gottes werden? Es ist gerade das Umgekehrte.

„Schwan oder Gans“ (Hansa) ist das Symbol der männlichen oder zeitlichen

Gottheit, Brahmâ, der Emanation aus dem ursprünglichen Strahl, dazu bestimmt,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/107--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:01:42

Kommentar III

als Vâhan oder Fahrzeug für den göttlichen Strahl zu dienen, der auf andere Art

sich im Weltall nicht offenbaren könnte, da er (antiphrastisch) selbst eine

Emanation der Dunkelheit ist – mindestens für unsern menschlichen Intellekt. Es

ist somit Brahmâ Kâlahansa und der Strahl Hansa-vâhana.

Was das somit gewählte seltsame Symbol anbelangt, so ist es

gleichermaßen bedeutungsvoll; die wahre mystische Bedeutung ist

die Idee einer universellen Matrix, gebildet von den ursprünglichen

Wassern der Tiefe, oder der Öffnung für die Aufnahme, und in der

Folge für die Aussendung, jenes Einen Strahles (des Logos), der in

sich die andern sieben zeugenden Strahlen oder Kräfte (die Logoi

oder Bildner) enthält. Daher wählten die Rosenkreuzer den

Wasservogel – sei es Schwan oder Pelikan [31] - mit sieben

Jungen als ein Symbol, das für die Religion eines jeden Landes

abgeändert und angepasst wurde.

Ain Suph heißt die „Feurige Seele des Pelikan“ im Buche der Zahlen. [32]

Er erscheint mit jedem Manvantara als Nârâyana, oder

Svâyambhuva, der Selbstexistierende, und, in das Weltenei

eindringend, taucht er am Ende der göttlichen Inkubation daraus

als Brahmâ, oder Prajâpati, der Vorfahre des zukünftigen Weltalls

hervor, in das er sich ausdehnt. Er ist Purusha (Geist), aber er ist

auch Prakriti (Stoff). Daher wird Prajâpati erst nach erfolgter

Selbstteilung in zwei Hälften – in Brahmâ-Vâch (die weibliche) und

Brahmâ-Virâj (die männliche) – zum männlichen Brahmâ.

[29] Die ist wiederum ähnlich der Lehre Fichtes und deutscher Pantheisten.

Ersterer verehrt Jesus als den großen Lehrer, der die Einheit des

Menschengeistes mit dem Gottesgeist oder Universellen Prinzip betonte (die

Advaita-Lehre). Es ist schwer, eine einzige Spekulation in der Metaphysik des

Westens zu finden, die nicht schon von der archaischen östlichen Philosophie

vorweggenommen wäre. Von Kant bis Herbert Spencer ist alles ein mehr oder

weniger entstelltes Echo von Dvaita-, Advaita- und Vedântalehren im

allgemeinen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/107--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:01:42

Kommentar III

[30] Vergleiche Dowsons Dictonary of Hindû Mythology, p.57.

[31] Ob die Gattung des Vogels cygnus, anser, oder pelecanus ist, thut nichts

zur Sache, da es ein Wasservogel ist, der auf den Wassern schwimmt und

sich bewegt wie der Geist, und dann von diesen Wassern hervorkommt, um

andere Wesen zu gebären. Die wahre Bedeutung des Symbols vom

achtzehnten Grade der Rosenkreuzer ist genau dieselbe, obwohl sie später

poetisch zu dem mütterlichen Gefühl des Pelikans gemacht wurde, der seine

Brust aufreißt, um seine sieben Jungen mit seinem Blute zu ernähren.

[32] Der Grund, warum Moses verbietet, den Pelikan und Schwan zu essen

(Deuteron., XIV. 16, 17), indem er beide zu den unreinen Vögeln rechnet, und

es gestattet „die großen Heuschrecken, Käfer und den Grashüpfer nach

seiner Art“ (Leviticus XI. 22) zu essen, ist ein rein physiologischer, und hat mit

mystischer Symbologie nur insofern zu thun, als das Wort „unrein“, wie jedes

andere Wort, nicht buchstäblich aufgefaßt werden sollte, denn es ist

esoterisch wie alles übrige, und kann ebenso gut „heilig“ bedeuten als auch

nicht. Es ist eine sehr anregende Blende in Zusammenhang mit gewissen

Äußerungen des Aberglaubens – z.B. des russischen Volkes, das die Taube

nicht zur Nahrung verwenden will; nicht weil sie „unrein“ ist, sondern weil der

„heilige Geist“ unter der Gestalt einer Taube erschienen sein soll.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/107--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:01:42

Kommentar III

STROPHE III – Fortsetzung.

9. LICHT IST KALTE FLAMME, UND FLAMME IST FEUER,

UND FEUER BEWIRKT HITZE, WELCHE DAS WASSER GIEBT –

DAS WASSER DES LEBENS IN DER GROSSEN MUTTER. [33]

Man halte sich vor Augen, daß die Worte „Licht“, „Flamme“ und

„Feuer“ von den Übersetzern dem Wörterbuche der alten

„Feuerphilosophen“ [34] entnommen wurden, um die Bedeutung

der im Originale angewendeten archaischen Ausdrücke und

Symbole klarer wiederzugeben. Sonst würden sie einem

europäischen Leser vollständig unverständlich geblieben sein.

Einem Schüler des Occulten werden jedoch die obigen Ausdrücke

genügend klar sein.

All dies – „Licht“, „Flamme“, „Kälte“, „Feuer“, „Hitze“, „Wasser“ und

„Wasser des Lebens“ – sind auf unserer Ebene die Nachkommen

oder, wie ein moderner Physiker sagen würde, die Korrelationen

der Elektricität. Mächtiges Wort, und noch mächtigeres Symbol!

Heiliger Erzeuger nicht minder heiliger Nachkommenschaft; von

Feuer – dem Schöpfer, dem Erhalter und dem Zerstörer; von Licht

– der Wesenheit unserer göttlichen Vorfahren; von Flamme – der

Seele der Dinge. Elektricität, das Eine Leben auf der oberen Stufe

des Seins, und Astralflüssigkeit, Athanor der Alchimisten, auf der

unteren; Gott und Teufel, Gut und Böses.

Warum wird nun das Licht „kalte Flamme“ genannt? In der

Ordnung der kosmischen Entwicklung (wie sie die Occultisten

lehren) wird die Kraft, welche den Stoff nach dessen erster

Formung zu Atomen in Bewegung setzt, auf unserer Ebene von

kosmischer Wärme erzeugt; und vor dieser Periode bestand kein

Kosmos im Sinne von getrenntem Stoff. Der erste ursprüngliche

Stoff, ewig und gleichalterig mit dem Raume „welcher weder

Anfang noch Ende hat, [ist] weder heiss noch kalt, sondern ist von

seiner eigenen besonderen Natur“, sagt der Kommentar. Wärme

und Kälte sind relative Qualitäten und gehören den Bereichen der

geoffenbarten Welten an, welche alle aus der geoffenbarten Hyle

hervorgehen, welche, in ihrem absolut latenten Aspekt, als die

„kalte Jungfrau“ bezeichnet wird, und, zum Leben erwacht, als die

„Mutter“. Die alten westlichen kosmogonischen Mythen sagen, daß

zuerst nur kalter Nebel (der Vater) und der fruchtbare Schlamm (die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/109--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:43

Kommentar III

Mutter, Ilys oder Hyle) waren, woraus die Weltschlange (Materie)

hervorkroch. [35] Ursprüngliche Materie ist somit, bevor sie aus der

Ebene des sich niemals Offenbarenden emportaucht und zur

pulsierenden Thätigkeit unter dem Anstoß von Fohat erwacht, bloß

„eine kalte Strahlung, farblos, formlos, gefühllos, und bar jeder

Qualität oder Aspekts“. So sind selbst ihre Erstgeborenen, die „vier

Söhne“, welche „Eins sind und Sieben werden“ – mit deren

Eigenschaften und Namen die alten östlichen Occultisten die vier

von den sieben ursprünglichen „Kraftcentren“ oder Atomen

benannten, welche sich später zu den großen kosmischen

„Elementen“ entwickeln, nun in die ungefähr siebzig der

Wissenschaft bekannten Unterelemente geteilt. Die vier

„ursprünglichen Naturen“ der ersten Dhyân Chohans sind die in

Ermanglung besserer Ausdrücke sogenannten âkâshischen,

etherischen, wässerigen und feurigen. Sie entsprechen, in der

Terminologie des praktischen Occultismus, den wissenschaftlichen

Definitionen von Gasen, welche – um sowohl Occultisten als Laien

eine klare Vorstellung zu vermitteln – als parahydrogenisch [36] ,

paraoxygenisch, oxyhydrogenisch und ozonisch, oder vielleicht

nitrozonisch definiert werden mögen; die letzteren Kräfte oder Gase

(im Occultismus übersinnliche, jedoch atomistische Substanzen)

sind die wirkungsvollsten und thätigsten, wenn sie auf der Ebene

der gröber differenzierten Materie wirken. Diese Elemente sind

zugleich elektropositiv und elektronegativ. Diese und noch viele

andere sind wahrscheinlich die fehlenden Bindeglieder der Chemie.

Sie sind unter anderen Namen in der Alchemie und den

Occultisten, welche mit phänomenalen Kräften arbeiten, bekannt.

Durch verbinden, und wiederverbinden, oder trennen der

„Elemente“ auf gewisse Art, mit Hilfe des Astralfeuers, werden die

größten Phänomene hervorgebracht.

[33] Chaos.

[34] Nicht der mittelalterlichen Alchimisten, sondern der Magier und

Feuerverehrer, von denen die Rosenkreuzer, oder die Philosophen per ignem,

die Nachfolger der Theurgisten, alle ihre Ideen in Bezug auf das Feuer als einem

mystischen und göttlichen Elemente geborgt haben.

[35] Isis Unveiled, I. 146.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/109--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:43

Kommentar III

[36] „Para“ giebt den Sinn von jenseits, außerhalb.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/109--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:43

Kommentar III

STROPHE III. – Fortsetzung.

10. VATER-MUTTER SPINNEN EIN GEWEBE, DESSEN OBERES ENDE AM

GEISTE [37] - DEM LICHTE DER EINEN FINSTERNIS – BEFESTIGT IST, UND

DESSEN UNTERES AM SCHATTENHAFTEN ENDE, DER MATERIE [38] . UND

DIESES GEWEBE IST DAS UNIVERSUM, GESPONNEN AUS DEN ZWEI

SUBSTANZEN, IN EINER VERBUNDEN, WELCHE SVABHÂVAT IST.

In der Mândukya Upanishad [39] heißt es: „wie eine Spinne ihr Gewebe auswirft

und wieder einzieht, wie Kräuter aus dem Boden hervorsprießen ... so stammt

das Weltall aus dem Unvergänglichen,“ Brahmâ, denn der „Keim des

unbekannten Dunkels“ ist das Material, aus dem alles evolviert wird und sich

entwickelt, „wie das Gewebe aus der Spinne, wie der Schaum aus dem Wasser“

u. s. w. Das ist nur anschaulich und wahr, wenn das Wort „Brahmâ“, der

„Schöpfer“, abgeleitet wird von der Wurzel brih, „zunehmen“ oder „sich

ausbreiten“. Brahmâ „breitet sich aus“ und wird zum Weltall, das aus seiner

eigenen Substanz gewoben ist.

Dieselbe Idee wurde von Goethe schön in den Worten ausgesprochen:

So schaff ich am sausenden Webstuhl der Zeit,

Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

STROPHE III. – Fortsetzung.

11. Es [40] BREITET SICH AUS, WENN DER ATEM DES FEUERS [41] AUF

IHM HAFTET; ES ZIEHT SICH ZUSAMMEN, WENN DER ATEM DER MUTTER

[42] ES BERÜHRT. DANN TRENNEN SICH DIE SÖHNE [43] UND ZERTEILEN

SICH, UM AM ENDE DES GROSSEN TAGES IN DEN SCHOSS DER MUTTER

ZURÜCKZUKEHREN UND WIEDER EINS MIT IHR ZU WERDEN. WENN ES

[44] SICH ABKÜHLT, WIRD ES STRAHLEND. DIE SÖHNE BREITEN SICH

AUS UND ZIEHEN SICH ZUSAMMEN DURCH IHR EIGENES WESEN UND

HERZ; SIE UMARMEN DIE UNENDLICHKEIT.

Das Ausbreiten des Weltalls unter dem „Atem des Feuers“ ist sehr bedeutsam,

wenn im Lichte der Feuernebelperiode betrachtet, von der die moderne

Wissenschaft so viel spricht und in Wirklichkeit so wenig weiß.

Große Hitze zersprengt die zusammengesetzten Elemente und löst die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/111--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:43

Kommentar III

Himmelskörper in ihr ursprüngliches eines Element auf; wie der Kommentar

erklärt.

„Einmal in seinen ursprünglichen Bestandteil zersetzt, wird ein Körper, indem

er in die Anziehung und den Bereich eines Focus oder Centrums von Wärme

(Energie) kommt, deren viele im Raume hin und her geführt werden, sei er

lebendig oder tot, verflüchtigt und im „Schoße der Mutter“ zurückgehalten

werden, bis Fohat, indem er ein paar Haufen kosmischer Materie (Nebel)

sammelt, ihn durch seinen Anstoß aufs neue in Bewegung setzen, die nötige

Wärme entwickeln und es ihm dann überlassen wird, seinem eigenen neuen

Wachstum zu folgen“.

Das Ausbreiten und Einziehen des „Gewebes“ – d. i. des Weltstoffes oder der

Atome, deutet hier die pulsierende Bewegung an; denn die regelmäßige

Zusammenziehung und Ausdehnung des unendlichen und uferlosen Ozeans,

dessen, was wir an sich das Ding der Materie, emaniert von Svabhâvat, nennen

können, ist es, was die allgemeine Schwingung der Atome verursacht. Aber noch

etwas anderes wird damit angedeutet. Es zeigt, daß die Alten mit dem bekannt

waren, was jetzt die Verlegenheit vieler Gelehrter und insbesondere von

Astronomen ist, - mit der Ursache der ersten Erhitzung der Materie oder des

Weltstoffes, mit dem Paradoxon, daß Wärme durch

Erkältungszusammenziehung hervorgerufen werde, und mit anderen solchen

kosmischen Rätseln – denn es weist unzweideutig auf das Bekanntsein der Alten

mit solchen Phänomenen. „Es giebt innere Wärme und äußere Wärme bei jedem

Atome“ sagen die handschriftlichen Kommentare, welche der Schreiberin

zugänglich waren, „den Atem des Vaters (Geistes), und den Atem (oder Wärme)

der Mutter (Materie)“: und sie geben Erklärungen, welche zeigen, daß die

moderne Theorie des Erlöschens der Sonnenfeuer, durch den Wärmeverlust

infolge von Ausstrahlung, eine irrtümliche ist. Die Annahme ist sogar nach dem

eigenen Zugeständnisse der Gelehrten falsch. Denn, wie Professor Newcomb

[45] ausführt, „durch den Verlust von Wärme zieht sich ein gasförmiger Körper

zusammen, und die Wärmemenge, die durch die Zusammenziehung erzeugt

wird, übertrifft jene, welche er verlieren musste, um die Zusammenziehung

hervorzubringen“. Dieses Paradoxon, daß ein Körper um so heißer wird, je

größer die durch sein Kälterwerden bewirkte Zusammenziehung ist, hat zu

langen Auseinandersetzungen geführt. Der Überschuß an Wärme, so wird

geschlossen, geht durch Strahlung verloren, und anzunehmen, daß die

Temperatur nicht gleichmäßig mit einer Abnahme des Volumens bei

gleichbleibendem Drucke abnehme, hieße das Gesetz von Charles außer Acht



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/111--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:43

Kommentar III

lassen. Zusammenziehung bewirkt Wärme, das ist wahr; aber

Zusammenziehung (infolge von Abkühlung) ist nicht im Stande, den ganzen

Betrag von Wärme zu entwickeln, der zu irgend einer Zeit in der Masse existiert,

oder auch nur den Körper auf einer konstanten Temperatur zu erhalten, u. s. w.

Professor Winchell sucht das Paradoxon – das thatsächlich nur ein scheinbares

ist, wie J. Homer Lane [46] bewiesen hat – zu lösen, indem er „etwas außer der

Wärme“ andeutet. „Kann es nicht,“ so fragt er, „einfach eine Abstoßung zwischen

den Molekülen sein, die nach irgend einem Abstandsgesetz sich ändert?“ [47]

Aber auch das wird sich als unvereinbar erweisen, wenn nicht dieses „Etwas

außer der Wärme“ als „Unverursachte Wärme“, als „Atem des Feuers“, als

allschöpferische Kraft plus absoluter Intelligenz bezeichnet wird, was die

Naturwissenschaft kaum annehmen wird.

Mag sein wie immer, das Lesen dieser Strophe zeigt, daß dieselbe trotz ihrer

archaischen Ausdrucksweise wissenschaftlicher ist als die moderne

Wissenschaft selbst.

[37] Purusha.

[38] Prakriti.

[39] I, I. 7.

[40] Das Gewebe.

[41] Der Vater.

[42] Die Wurzel des Stoffes.

[43] Die Elemente mit ihren entsprechenden Kräften oder Intelligenzen.

[44] Das Gewebe.

[45] Popular Astronomy, p. 507, 508.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/111--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:43

Kommentar III

[46] American Journal of Science, July, 1870.

[47] Winchell, World-Life, pp. 83-85.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/111--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:43

Kommentar III

STROPHE III. – Schluß.

12. DANN SENDET SVABHABAT FOHAT, UM DIE ATOME ZU HÄRTEN.

JEDES [48] IST EIN TEIL DES GEWEBES. [49] INDEM ES DEN

„SELBSTEXISTIERENDEN HERRN“ [50] WIE EIN SPIEGEL REFLEKTIERT,

WIRD JEDES DER REIHE NACH ZU EINER WELT. [51]

Fohat härtet die Atome, d. h. indem er denselben Energie einflößt, zerstreut er

die „Atome“, oder den Urstoff. „Er zerstreut sich selbst, indem er die Materie in

Atome zerstreut.“

Mit Hilfe Fohats werden die Ideen des Universalgemütes der Materie

aufgedrückt. Eine schwache Vorstellung von der Natur von Fohat kann aus der

Bezeichnung „kosmische Elektricität“ gewonnen werden, die manchmal darauf

angewendet wird; doch müssen in diesem Falle den allgemein bekannten

Eigenschaften der Elektricität noch andere hinzugefügt werden, einschließlich

der Intelligenz. Es ist interessant zu bemerken, daß die moderne Wissenschaft

zu dem Schlusse gekommen ist, daß jede Gehirnthätigkeit von elektrischen

Erscheinungen begleitet ist.

[48] Der Atome.

[49] Des Weltalls.

[50] Ursprüngliches Licht.

[51] Dies ist mit Rücksicht auf die Thatsache gesagt, daß die Flamme eines

Feuers unerschöpflich ist, und daß die Lichter des ganzen Weltalls an einem

einfachen Nachtlicht entzündet werden könnten, ohne dessen Flamme zu

vermindern.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/113a--http://www.theosophywales.org.uk21:01:44

Kommentar IV

STROPHE IV.

1. . . . HÖRET, IHR SÖHNE DER ERDE, AUF EURE LEHRER, DIE SÖHNE

DES FEUERS (a). LERNET; DASS ES WEDER ERSTES NOCH LETZTES

GIEBT; DENN ALLES IST EINE EINZIGE ZAHL, DIE AUS DER NICHT-ZAHL

HERVORGAGANGEN IST (b).

(a) Die Ausdrücke, die „Söhne des Feuers“, die „Söhne des Feuernebels“, und

dergleichen, bedürfen einer Erklärung. Sie hängen mit einem großen

ursprünglichen und universellen Geheimnis zusammen, und es ist nicht leicht,

dasselbe klar zu machen. Es giebt eine Stelle in der Bhagavadgîtâ, wo Krishna,

symbolisch und esoterisch sprechend, sagt:

„Ich will dir erklären . . . unter welchen Umständen die Frommen, wenn sie die

Erde verlassen, dahin gehen, um entweder wieder geboren zu werden oder

nicht wiederzukommen. Feuer, Licht, Tag, die Zeit des zunehmenden Mondes,

das Halbjahr, wenn die Sonne hochsteht. Die, welche unter solchen

Umständen sterben, erkennen Brahma und gehen zu Brahma ein. Rauch,

Nacht, die Zeit des abnehmenden Mondes, die sechs Monate, wenn die

Sonne tief steht. Die Ergebenen, welche unter solchen Umständen von der

Welt scheiden, erlangen nur das Licht (oder Wohnung, auch das Astrallicht)

des Mondes und kehren wieder zurück (werden wiedergeboren).

Diese zwei Wege, der lichte und der düstere, sind als der Welt (oder dieses

großen Kalpas [Zeitalters] ewige Wege bekannt.

Der eine führt (einen Menschen) zur Nimmerwiederkehr, auf dem anderen

kehrt man wieder zurück. [1]

Nun sind diese Ausdrücke „Feuer“, „Licht“, „Tag“, „die Zeit des zunehmenden

Mondes“ u.s.w., sowie „Rauch“, „Nacht“ etc., welche nur zum Ziele des

Mondpfades leiten, ohne eine Kenntnis der Geheimlehre unverständlich. Es sind

dies alles Namen von verschiedenen Gottheiten, welche den kosmopsychischen

Kräften vorstehen. Wir sprechen oft von einer Hierarchie der „Flammen“, von den

„Söhnen des Feuers“ u.s.w. Shankarâchârya, der größte der esoterischen

Meister von Indien, sagt: Feuer bedeute eine Gottheit, welche der Zeit (Kâla)

vorsteht. Der geschickte Übersetzer der Bhagavadgîtâ, Kâshinâth Trimbak

Telang, M. A., aus Bombay, gesteht, daß er „keine klare Vorstellung von dem

Sinn dieser Verse habe“. Derselbe erscheint jedoch jenem als ganz klar, der die

occulte Lehre kennt. Diese Verse stehen in Beziehung zu dem mystischen Sinn

der Sonnen- und Mondsymbole. Die Pitris sind Mondgottheiten und unsere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:44

Kommentar IV

Vorfahren, weil sie den physischen Menschen erschaffen haben. Die

Agnishvattas, die Kumâras (die sieben mystischen Weisen), sind

Sonnengottheiten, obwohl sie auch Pitris sind; und diese sind die „Former des

inneren Menschen“. Sie sind „die Söhne des Feuers“, weil sie die ersten Wesen,

in der Geheimlehre „Gemüter“ genannt, sind, die aus dem Urfeuer entwickelt

wurden. „Der Herr . . . . . ist ein verzehrendes Feuer.“ [2] „Der Herr wird

geoffenbart werden . . . mit seinen mächtigen Engeln in Feuerflammen.“ [3] Der

heilige Geist stieg auf die Apostel herab als „Zungen zerteilet wie von Feuer“; [4]

Vishnu wird auf Kalkî, dem weißen Rosse, als der letzte Avatâra inmitten von

Feuer und Flammen wiederkehren; und Sosiosh wird ebenfalls auf einem weißen

Pferde in einem „Wirbelsturm von Feuer“ herabsteigen. „Und ich sahe den

Himmel aufgethan, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß . . . . und

sein Name heißt das Wort Gottes“ [5] inmitten von Feuerflammen. Feuer ist Äther

in seiner reinsten Form, und wird daher nicht als Materie betrachtet, sondern ist

die Einheit des Äthers – der zweiten, manifestierten Gottheit – in seiner

Universalität. Aber es giebt zwei „Feuer“, und in der occulten Lehre wird ein

Unterschied zwischen denselben gemacht. Das erstere, oder das rein formlose

und unsichtbare Feuer, verborgen in der centralen geistigen Sonne, wird als

dreifach bezeichnet (metaphysisch), während das Feuer des manifestierten

Kosmos siebenfach ist, sowohl im Weltall als in unserm Sonnensystem. „Das

Feuer der Erkenntnis verbrennt alle Handlung auf der Ebene der Täuschung“,

sagt der Kommentar. „Daher heißen jene, die es erlangt haben und befreit sind,

‚Flammen’.“ Indem er von den sieben Sinnen, die als Hotris, oder Priester,

symbolisiert sind, spricht, sagt Nârada in der Anugîtâ: „Somit sind diese sieben

[Sinne, Geruch und Geschmack und Farbe und Ton, u. s. w.] die Ursachen der

Befreiung“; und der Übersetzer fügt hinzu: „Eben von diesen sieben muß das

Selbst befreit werden. ‚Ich’ [in dem Satze ‚Ich bin . . . frei von Eigenschaften’]

muß das Selbst bedeuten, nicht den Brâhmana, der spricht.“ [6]

[1] Kapitel VIII, 23-26. (Hartmanns Übersetzung. Anm. des Übers.)

[2] Deuteronom. IV. 24.

[3] 2. Thess., I., 7. 8.

[4] Apostelgesch., II. 3.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:44

Kommentar IV

[5] Offenb., XIX. 13.

[6] Telangs Übersetzung, Sacred Books of the East, VIII. 278.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/113b--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:44

Kommentar IV

(b) Der Ausdruck „alles ist eine einzige Zahl, die aus der Nicht-Zahl

hervorgegangen ist“, bezieht sich wiederum auf jenen universellen und

philosophischen Lehrsatz, der soeben im Kommentar zu Vers 4 von Strophe III

erklärt wurde. Das, was absolut ist, ist natürlich Nicht-Zahl; aber in seiner

späteren Bedeutung hat es seine Anwendung sowohl in Zeit als Raum. Es

bedeutet, daß nicht bloß jeder Zuwachs von Zeit ein Teil eines größeren

Zuwachses ist, hinauf bis zur ins Unbestimmteste verlängerten Dauer, die der

menschliche Intellekt sich vorstellen kann, sondern auch, daß kein geoffenbartes

Ding anders als als Teil eines Ganzen gedacht werden kann; das

Gesamtaggregat ist das Eine geoffenbarte Weltall, das aus dem

Ungeoffenbarten oder Absoluten hervorgeht, welches Nicht-Sein oder „Nicht-

Zahl“ genannt wird, zum Unterschiede vom Sein, oder der „Einen Zahl“.

STROPHE IV. – Fortsetzung.

2. HÖRET, WAS WIR, DIE ABKÖMMLINGE DER URSPRÜNGLICHEN

SIEBENHEIT, DIE WIR AUS DER URFLAMME GEBOREN SIND, VON

UNSERN VÄTERN GELERNT HABEN . . . .

Dies wird in Buch II erklärt, und der Ausdruck „Urflamme“ bestätigt das im ersten

Abschnitte des vorstehenden Commentars zu Strophe IV Gesagte.

Der Unterschied zwischen den „ursprünglichen“ und den folgenden sieben

Bauleuten ist der, daß die ersteren der Strahl sind und die direkte Emanation der

ersten „heiligen Vier“, der Tetraktys, das ist des ewig selbstexistierenden Einen, -

ewig, man beachte das wohl, der Wesenheit, nicht der Manifestation nach, und

unterschieden von dem universellen Einen. Latent während des Pralaya und

aktiv während des Manvantara, gehen die „Ursprünglichen“ aus „Vater-

Mutter“ (Geist-Hyle oder Ilys) hervor; während die andere, geoffenbarte Vierheit

und die Sieben aus der Mutter allein hervorgehen. Letztere ist die unbefleckte

Jungfrau-Mutter, die von dem universellen Geheimnis überschattet, nicht

geschwängert, ist – wenn sie aus ihrem Zustand von Laya oder

Undifferenziertheit emportaucht. In Wirklichkeit sind sie natürlich alle eines; aber

ihre Aspekte auf den verschiedenen Daseinsebenen sind verschieden.

Die ersten Ursprünglichen sind die höchsten Wesen auf der Stufenleiter des

Daseins. Sie sind die Erzengel des Christentums, jene, die sich weigern, zu

erschaffen oder vielmehr sich zu vermehren – wie Michael that in dem späteren



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/115--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:44

Kommentar IV

System, und wie die ältesten „aus der Seele geborenen Söhne“ des Brahmâ (die

Vedhâs) thaten.

STROPHE IV. – Fortsetzung.

3. AUS DEM GLANZE DES LICHTES, DAS AUS DEM EWIG DUNKLEN

STRAHLTE, ENTSPRANGEN IM RAUME DIE WIEDERERWACHTEN

ENERGIEEN; [7] DIE EINE AUS DEM EI, DIE SECHS UND DIE FÜNF (a).

DANN DIE DREI, DIE EINE, DIE VIER, DIE EINE, DIE FÜNF – DIE ZWEIMAL

SIEBEN, DIE GESAMTSUMME (b). UND DIESE SIND: DIE ESSENZEN, DIE

FLAMMEN, DIE ELEMENTE, DIE BAUMEISTER, DIE ZAHLEN (c), DAS

ARÛPA, [8] DAS RÛPA [9] UND DIE KRAFT ODER DER GOTTMENSCH – DIE

GESAMTSUMME. UND VON DEM GOTTMENSCHEN EMANIERTEN DIE

FORMEN, DIE FUNKEN, DIE HEILIGEN TIERE (d), UND DIE BOTSCHAFTER

DER HEILIGEN VÄTER [10] IM INNERN DER HEILIGEN VIER. [11]

(a) Dies bezieht sich auf die heilige Wissenschaft der Zahlen; so heilig in der

That, und so wichtig für das Studium des Occultismus, daß der Gegenstand

selbst in einem so umfangreichen Werke wie dem vorliegenden kaum gestreift

werden kann. Auf den Hierarchieen und den korrekten Zahlen dieser Wesen,

welche (für uns) außer in sehr seltenen Fällen unsichtbar sind, beruht das

Geheimnis des ganzen Weltalls. Die Kumâras z. B. heißen die „Vier“ – obwohl in

Wirklichkeit sieben an der Zahl – weil Sanaka, Sananda, Sanâtana und

Sanatkumâra die Haupt-Vaidhâtra (ihr Geschlechtsname) sind, welche dem

„vierfachen Geheimnis“ entsprangen. Um das Ganze klarer zu machen, müssen

wir uns um Erläuterungen an Lehrsätze wenden, die einigen unserer Leser

vertrauter sein werden, nämlich den Brâhmanischen.

[7] Dhyân Chohans.

[8] Formlose.

[9] Mit Körpern versehene.

[10] Pitris.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/115--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:44

Kommentar IV

[11] Die Vier, in der occulten Zahlenreihe durch die Tetraktys, das heilige oder

vollkommene Quadrat, repräsentiert, ist bei den Mystikern jeder Nation und

Rasse eine heilige Zahl. Sie hat eine und dieselbe Bedeutung im

Brâhmanismus, Kabbalismus, und in den ägyptischen, chaldäischen und

anderen Zahlensystemen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/115--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:44

Kommentar IV

Nach Manu ist Hiranyagarbha=Brahmâ, der erste männliche, gebildet von der

unsichtbaren ursachenlosen Ursache zu einem „goldenen Ei, strahlend wie die

Sonne“, wie das Hindû Classical Dictionary sagt; Hiranyagarbha bedeutet den

goldenen, oder vielmehr strahlenden, Schoß oder Ei. Die Bedeutung stimmt

mißlich mit dem Beiworte „männlich“. Sicherlich ist die esoterische Bedeutung

des Satzes klar genug! Im Rig Veda heißt es: „Tat, der eine Herr aller

Wesen . . . . das eine belebende Prinzip der Götter und Menschen,“ erstand, im

Anbeginne, in dem goldenen Schoße, Hiranyagarbha – der das Weltenei oder

die Sphäre unseres Universums ist. Dieses Wesen ist sicherlich androgyn, und

die Allegorie von Brahmâ, der sich in zwei teilt, und in einer seiner Hälften (der

weiblichen Vâch) sich selbst als Virâj erzeugt, ist ein Beweis dafür.

„Die Eine aus dem Ei, die Sechs und die Fünf“ geben die Zahl 1065, den Wert

des Erstgeborenen (späterhin des männlichen und weiblichen Brahmâ-Prajâpati),

der je nachdem den Zahlen 7 und 14 und 21 entspricht. Die Prajâpati, sowie die

Sephiroth, sind bloß sieben, einschließlich der synthetischen Sephira der

Dreiheit, aus der sie entspringen. So emanieren aus Hiranyagarbha, oder

Prajâpati, dem Dreieinen (der ursprünglichen vedischen Trimûrti, Agni, Vâyu, und

Sûrya) die anderen sieben, oder wiederum zehn, wenn wir die ersten drei,

welche in einem und als eins in drei existieren, abtrennen; alle aber sind in jenem

einen „Höchsten“, Parama, zusammengefaßt, das Guhya oder das „Geheime“,

und Sarvâtman, die „Oberseele“ genannt wird. „Die sieben Herren des Seins

liegen verborgen in Sarvâtman wie Gedanken in einem Gehirn.“

So ist es mit den Sephiroth.

Sie sind entweder sieben, wenn von der oberen Dreiheit, gekrönt von Kehter, ab

gerechnet, oder zehn – exoterisch.

Im Mahâbhârata sind die Prajâpati 21 an Zahl, oder zehn, sechs und fünf (1065),

dreimal sieben. [12]

(b) „Die Drei, die Eine, die Vier, die Eine, die Fünf“, zusammen – zweimal

sieben, repräsentieren 31415 – die numerische Hierarchie der Dhyân Chohans

von verschiedenem Range, und der inneren oder umgrenzten Welt. [13]

Beigemessen der Grenze des großen Kreises „Überschreite mich nicht“ – auch

der Dhyânipâsha, das „Seil der Engel“ genannt, das „Seil“, das den

phänomenalen vom noumenalen Kosmos trennt, welcher nicht in den Bereich

unseres gegenwärtigen objektiven Bewußtseins fällt – ist diese Zahl, wenn nicht



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/117--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:45

Kommentar IV

durch Umsetzung oder Erweiterung vergrößert, immer 31415, anagrammatisch

und kabbalistisch, da sie sowohl die Zahl des Kreises als auch des mystischen

Svastika, wiederum die „zweimal Sieben“, ist; denn in welcher Richtung wir auch

die zwei Reihen von Ziffern rechnen, ihre Quersumme giebt, Ziffer für Ziffer

getrennt addiert, einerlei ob von rechts oder links genommen, immer vierzehn.

Mathematisch repräsentieren sie die wohlbekannte mathematische Formel, daß

das Verhältnis des Durchmessers eines Kreises zu seinem Umfange gleich ist

dem von 1:3°1415927, oder dem Werte von (pi), wie man es nennt.

Diese Ziffernreihe muß dieselbe Bedeutung haben, denn das 1:314159 und

wiederum das 1:3°1415927 sind in den geheimen Berechnungen zu Ausdrücken

für die verschiedenen Cyklen und Zeitalter des „Erstgeborenen“ ausgearbeitet,

zu 311 040 000 000 000 mit Bruchteilen, und geben dieselben 13415 mit Hilfe

eines Prozesses, mit dem wir uns gegenwärtig nicht zu beschäftigen haben.

Und es wäre zu zeigen, daß Herr Ralston Skinner, der Verfasser von The Source

of Measures, das hebräische Wort Alhim mit denselben Zahlenwerten liest –

indem er, wie gesagt, die Nullen wegläßt, und permutiert – 13514 : denn

[Symbolabbildung, siehe Buch] (a) ist 1; [Symbolabbildung, siehe Buch] (l) ist 3

(30); [Symbolabbildung, siehe Buch] (h) ist 5; Symbolabbildung, siehe Buch] (i)

ist 1 (10); und [Symbolabbildung, siehe Buch] (m) ist 4 (40); und anagrammatisch

– 31415, wie er es erklärt.

Während somit in der metaphysischen Welt der Kreis mit dem einen Mittelpunkt

darin keine Zahl hat und Anupâdaka – elternlos und zahlenlos genannt wird, weil

er keiner Berechnung unterliegen kann; ist in der geoffenbarten Welt das

Weltenei oder der Weltkreis umgeschrieben um die Gruppen, genannt Linie,

Dreieck, Fünfeck, zweite Linie und Viereck (oder 13514); und wenn der Punkt

eine Linie erzeugt hat und so zum Durchmesser wird, der für den androgynen

Logos steht, dann werden die Ziffern 31415 oder ein Dreieck, eine Linie, ein

Viereck, eine zweite Linie und ein Fünfeck. „Wenn der Sohn sich von der Mutter

trennt, wird er zum Vater,“ wobei der Durchmesser für die Natur, oder das

weibliche Prinzip, steht. Daher heißt es: „In der Welt des Seins befruchtet der

Eine Punkt die Linie, die jungfräuliche Matrix des Kosmos (die eiförmige Null),

und die unbefleckte Mutter gebiert die Form, die alle Formen in sich enthält.“

Prajâpati heißt der erste zeugende Männliche, und „der Gemahl seiner Mutter“.

[14] Dies giebt den Grundton für alle späteren „Göttlichen Söhne“ von

„Unbefleckten Müttern“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/117--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:45

Kommentar IV

[12] In der Kabalah sind dieselben Zahlen, nämlich 1065, der Wert von

Jehovah, da die Zahlenwerte der drei Buchstaben, die seinen Namen

zusammensetzen – Jod, Vau und zweimal He – beziehungsweise 10

([Symbolabbildung, siehe Buch]), 6 ([Symbolabbildung, siehe Buch]) und 5

([Symbolabbildung, siehe Buch]) sind; oder wieder dreimal sieben, 21. „Zehn

ist die Mutter der Seele, denn Leben und Licht sind darin vereint“ sagt

Hermes. „Denn die Einszahl ist geboren vom Geiste und die Zehnzahl vom

Stoffe (Chaos, weiblich); die Einheit hat die Zehn gemacht, die Zehn die

Einheit.“ (Buch der Schlüssel.) Mit Hilfe der Temura, der anagrammatischen

Methode der Kabalah, und der Kenntnis von 1065 (21) kann eine

Universalwissenschaft in Bezug auf den Kosmos und seine Geheimnisse

erlangt werden (Rabbi Vogel). Die Rabbis betrachten die Zahlen 10, 6 und 5

als die heiligsten von allen.

[13] Wir können dem Leser mitteilen, daß ein amerikanischer Kabbalist

neuerdings dieselbe Zahl für die Elohim ausgefunden hat. Sie kam zu den

Juden aus Chaldäa. Siehe „Hebrew Metrology“, in The Masonic Review, July,

1885, McMillan Lodge, No. 141.

[14] Dieselbe Ausdrucksweise finden wir in Ägypten. Maut bedeutet unter

anderem „Mutter“ und zeigt den Charakter, der ihr in der Dreiheit dieses

Landes beigelegt wurde. Sie war nicht weniger die Mutter als die Gattin des

Ammon, und einer der Haupttitel des Gottes war „der Gemahl seiner Mutter“.

Die Göttin Maut, oder Mût, wird angerufen als „Unsere Frau“, die „Königin des

Himmels“ und „der Erde“, „teilt also diese Titel mit den anderen mütterlichen

Gottheiten Isis, Hathor, u. s. w.“ (Maspero).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/117--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:45

Kommentar IV

Eine starke Bekräftigung dessen ist die bedeutsame Thatsache, daß Anna, der

Name der Mutter der Jungfrau Maria, die nach der jetzigen Darstellung der

römisch-katholischen Kirche ihre Tochter auf unbefleckte Weise geboren hat

(„Maria ohne Sünde empfangen“), sich ableitet von dem chaldäischen Ana,

Himmel, oder Astrallicht, Anima Mundi; davon Anaitia, Devî-Durgâ, das Weib

Shivas, auch Annapurna, oder Kanyâ, die Jungfrau, heißt; Umâ-Kanyâ ist ihr

esoterischer Name, und bedeutet die „Lichtjungfrau“, Astrallicht in einem seiner

vielfachen Aspekte.

(c) Die Devas, Pitris, Rishis; die Suras und die Asuras; die Daityas und Âdityas;

die Dânavas und Gandharvas, u. s. w., u. s. w., haben alle ihre Synonyme in

unserer Geheimlehre, sowie in der Kabalah und der hebräischen Engellehre;

aber es ist nutzlos, ihre alten Namen anzugeben, da dadurch bloß Verwirrung

geschaffen würde. Viele derselben sind jetzt noch sogar in der christlichen

Hierarchie der göttlichen und himmlischen Kräfte zu finden. Alle diese Thronen

und Herrschaften, Tugenden und Fürstentümer, Cherubim, Seraphim und

Dämonen sind die modernen Kopieen uralter Prototypen. Allein die Symbolik in

ihren Namen, wenn sie auf Griechisch und Lateinisch traslitteriert und arrangiert

sind, genügt, um dies zu zeigen, wie wir auch im weiteren an verschiedenen

Fällen beweisen werden.

(d) Die „heiligen Tiere“ finden sich in der Bibel so gut wie in der Kabalah, und sie

haben ihre Bedeutung – und noch dazu eine sehr tiefe – im Buche der Ursprünge

des Lebens. Im Sepher Jetzirah heißt es: „Gott gravierte in die heiligen Vier den

Thron seiner Herrlichkeit, die Auphanim (die Räder oder Weltsphären), die

Seraphim, und die heiligen Tiere, als dienende Engel, und aus diesen (Luft,

Wasser und Feuer oder Ether) machte er seine Wohnung.“

Folgendes ist eine wörtliche Übersetzung aus der IXten und Xten Abteilung:

Zehn Zahlen ohne was? Eins: der Geist des lebendigen Gottes . . . der da lebt

in Ewigkeit. Stimme und Geist und Wort, und das ist der heilige Geist. Zwei:

Luft aus dem Geiste. Er entwarf und schuf damit zweiundzwanzig Buchstaben

der Grundlage, drei Mütter, und sieben doppelte und zwölf einfache, und einen

Geist aus ihnen. Drei: Wasser aus dem Geiste; er entwarf und schuf damit das

Wüste und das Leere, den Schlamm und die Erde. Er entwarf sie als ein

Blumenbeet, schuf sie als eine Mauer, bedeckte sie wie ein Pflaster. Vier:

Feuer aus dem Wasser. Er entwarf und schuf damit den Thron der Herrlichkeit

und die Räder, und die Seraphim und die heiligen Tiere als dienende Engel,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/119--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:45

Kommentar IV

und aus den dreien gründete er seine Wohnung, so wie es heißt. Er macht

seine Engel zu Geistern und seine Diener zu feurigen Flammen!

Die Worte „gründete er seine Wohnung“ zeigen klar, daß in der Kabalah, so wie

in Indien, die Gottheit als das Weltall betrachtet wurde, und in seinem Ursprung

nicht der außerweltliche Gott war, der sie jetzt ist.

So ward die Welt gemacht „durch drei Seraphim – Sepher, Saphar, und Sipur“

oder „durch Zahl, Zahlen, und Gezähltes“. Mit dem astronomischen Schlüssel

werden diese „heiligen Tiere“ zu den Zeichen des Tierkreises.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/119--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:45

Kommentar IV

STROPHE IV. – Fortsetzung.

4. DIES WAR DIE HEERSCHAR DER STIMME, DER GÖTTLICHEN MUTTER

DER SIEBEN. DER FUNKEN DER SIEBEN SIND UNTERGEBEN UND

DIENEND DEM ERSTEN, DEM ZWEITEN, DEM DRITTEN, DEM VIERTEN,

DEM FÜNFTEN, DEM SECHSTEN UND DEM SIEBENTEN DER SIEBEN (a).

DIESE [15] WERDEN SPHÄREN, DREIECKE, WÜRFEL, LINIEN UND

BILDNER GENANNT; DENN SO STEHT DAS EWIGE NIDÂNA – DER DER OIHA-

HOU (b). [16]

a) Diese Strophe giebt wieder eine kurze Analyse der Hierarchien der Dhyân-

Chohans, die in Indien Devas (Götter) genannt werden, oder der bewußten

intelligenten Kräfte in der Natur. Dieser Hierarchie entsprechen die

thatsächlichen Typen, nach denen die Menschheit eingeteilt werden kann; denn

die Menschheit als Ganzes ist in Wirklichkeit ein materialisierter, allerdings noch

unvollkommener Ausdruck derselben. Die „Heerschar der Stimme“ ist ein

Ausdruck, welcher in enger Beziehung zu dem Geheimnis von Ton und Rede als

einer Wirkung und einem Corollar der Ursache – des göttlichen Gedankens –

steht. Wie es P. Christian, der gelehrte Verfasser von der Historie de la Magie

und von L’Homme Rouge des Tuileriers, so schön dargelegt, bestimmen die von

jedem Individuum gesprochenen Worte, sowie sein Name, in großem Maße sein

zukünftiges Schicksal? Warum? Aus folgendem Grunde:

Wenn unsere Seele (Gemüt) einen Gedanken schafft oder emporruft, so gräbt

sich das sinnbildliche Zeichen dieses Gedankens in die Astralflüssigkeit ein,

welche der Aufnahmeort und sozusagen der Spiegel aller Manifestationen des

Seins ist.

Das Zeichen ist der Ausdruck des Dinges; das Ding ist die (verborgene oder

occulte) Kraft des Zeichens.

Ein Wort aussprechen heißt einen Gedanken hervorrufen und ihm

gegenwärtig machen: die magnetische Kraft der menschlichen Sprache ist der

Anfang einer jeden Manifestation in der occulten Welt. Einen Namen

aussprechen heißt nicht bloß ein Wesen (eine Entität) definieren, sondern

auch, es durch die Aussprechung des Wortes (Verbum) unter den Einfluß

einer oder mehrerer occulten Kräfte zu stellen oder zu verdammen. Für jeden

von uns sind die Dinge das, wozu sie das Wort macht, während wir sie

nennen. Das Wort (Verbum) oder die Rede eines jeden Menschen ist, ihm



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/121--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:46

Kommentar IV

selbst ganz unbewußt, ein Segen oder ein Fluch; darum ist unsere

gegenwärtige Unkenntnis betreffs der Eigenschaften und Attribute der Idee,

sowie betreffs der Attribute und Eigenschaften der Materie, oft verderblich für

uns.

Jawohl, Namen (und Worte) sind entweder wohlthätig oder übelthätig; sie sind,

in gewissem Sinn, entweder vergiftend oder gesundmachend, entsprechend

den verborgenen Einflüssen, die von der höchsten Weisheit in ihre Elemente

gelegt wurden, das heißt, in die Buchstaben, die sie zusammensetzen, und in

die Zahlen, welche diesen Buchstaben entsprechen.

Dies ist streng richtig als eine esoterische Lehre, die von allen östlichen Schulen

des Occultismus angenommen ist. Im Sanskrit, sowie im Hebräischen und in

allen anderen Alphabeten, hat jeder Buchstabe seine occulte Bedeutung und

seinen Daseinsgrund: er ist eine Ursache und eine Wirkung einer

vorhergegangenen Ursache, und eine Verbindung von solchen bewirkt oft einen

höchst magischen Effekt. Die Vokale insbesondere enthalten die occultesten und

furchtbarsten Kräfte.

Die Mantras (esoterisch viel mehr magische als religiöse Anrufungen) werden

von den Brâhmanen gesungen, und ebenso das übrige der Veden und anderer

Schriften.

„Die Heerschar der Stimme“ ist das Vorbild der „Schar des Logos“ oder des

„Wortes“ im Sepher Jetzirah, das in der Geheimlehre die „Eine Zahl

hervorgegangen aus der Nichtzahl“ – dem Einen ewigen Prinzip – heißt. Die

esoterische Theogonie beginnt mit dem Einen Geoffenbarten (daher in

Gegenwart und Dasein nicht ewig, wenn auch ewig seiner Wesenheit nach), mit

der Zahl der Zahlen und des Gezählten – letzteres geht hervor aus der Stimme,

der weiblichen Vâch, „der mit den hundert Formen“, der Shatarûpâ, oder Natur.

Aus diese Zahl, 10, oder der schöpferischen Natur, der Mutter (im Occulten die

Null, oder „O“, die immer hervorbringt und vermehrt in Vereinigung mit der

Einheit „I“ oder dem Geiste des Lebens), entspringt das ganze Weltall.

In der Anugîtâ [17] wird ein Gespräch zwischen einem Brâhmana und seinem

Weibe über den Ursprung der Sprache und ihre occulten Eigenschaften

gegeben. Das Weib fragt, wie die Sprache ins Dasein trat, und was von beiden

früher war, die Sprache oder der Verstand. Der Brâhmane sagt ihr, daß der

Apâna (Inspirationsatem), wenn er die Oberhand gewinnt, jene Intelligenz,

welche Sprache und Worte nicht versteht, in den Zustand von Apâna verwandelt,

und dadurch den Verstand eröffnet. Dann erzählt er ihr eine Geschichte, ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/121--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:46

Kommentar IV

Zwiegespräch zwischen Sprache und Verstand. Beide kamen zum Selbst des

Seins (d. h. zu dem individuellen höheren Selbst, wie Nîlakantha meint; zu

Prajâpati, nach dem Kommentator Arjuna Mishra), und baten es, ihre Zweifel zu

zerstören, und zu entscheiden, welches von ihnen dem anderen voranging und

welches höher stehe als das andere. Darauf sprach der Herr: „Verstand (ist

höherstehend).“ Aber die Sprache antwortete dem Selbst des Seins und sagte:

„Ich gewähre wahrhaftig (euch) eure Wünsche,“ womit sie meinte, daß er durch

die Sprache erlange, was er begehre. Darauf hinwiederum sagte ihr das Selbst,

daß es zwei Verstande gebe, einen „beweglichen“ und einen „unbeweglichen“.

„Der unbewegliche ist bei mir,“ sprach er, „der bewegliche ist in deiner

Gewalt“ (nämlich der Sprache), auf der Ebene des Stoffes. „Diesem bist du

vorgesetzt.“

Aber insofern, o Schöne, als du kamst, um persönlich mit mir zu sprechen (auf

die Art, wie du es thatest, d. h. stolz), deshalb sollst du; o Sarasvatî! niemals

nach einer (starken) Ausatmung sprechen. Die Göttin Sprache (Sarasvatî,

eine spätere Form oder Aspekt von Vâch, auch die Gottheit des

Geheimstudiums, oder der esoterischen Weisheit) blieb thatsächlich immer

zwischen Prâna und Apâna stecken. Aber, o Edle! indem sie mit dem Apâna-

Wind (der Lebensluft) ging, obwohl gedrängt, . . . ohne den Prâna

(Exspirationsatem), lief sie empor zu Prajâpati (Brahmâ), und sprach: „Sei

gnädig, o ehrwürdiger Herr!“ Dann erschien Prâna wieder und ernährte die

Sprache. Und daher spricht die Sprache niemals nach einer (starken)

Ausatmung. Sie ist immer geräuschvoll oder geräuschlos. Von diesen beiden

steht die geräuschlose höher als die geräuschvolle (Sprache) . . . . Die

(Sprache), welche im Körper mit Hülfe von Prâna hervorgebracht wird, und die

dann zu Apâna geht (verwandelt wird) und dann dem Udâna (den physischen

Organen der Sprache) assimiliert wird . . . verweilt schließlich im Samâna

(„beim Nabel in der Form des Tones, als der materiellen Ursache aller Worte,“

sagt Arjuna Mishra). So sprach früher die Sprache. Daher ist der Verstand

dadurch ausgezeichnet, daß er unbeweglich ist, und die Göttin (Sprache)

dadurch, daß sie beweglich ist.

Die obige Allegorie betrifft den Ursprung des occulten Gesetzes, welches

Schweigen in Bezug auf gewisse geheime und unsichtbare Dinge vorschreibt,

die bloß dem geistigen Verstande (dem sechsten Sinne) wahrnehmbar sind, und

welche nicht durch „geräuschvolle“ oder ausgesprochene Rede ausgedrückt

werden können.

Dieses Kapitel der Anugîtâ erklärt, nach Arjuna Mishra, Prânâyâma oder die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/121--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:46

Kommentar IV

Regelung des Atems bei Yogaübungen. Dieses Verfahren, ohne vorhergehende

Erlangung von, oder mindestens volles Verständnis für die zwei höheren Sinne

( deren es sieben giebt, wie gezeigt werden wird), gehört jedoch vielmehr zum

niederen Yoga.

Der sogenannte Hatha ward und wird noch von den Arhats mißbilligt.

Er ist der Gesundheit schädlich, und kann allein sich niemals zu Râja Yoga

entwickeln. Die Geschichte wurde vorgebaracht, um zu zeigen, wie untrennbar in

der Metaphysik des Altertums intelligente Wesen, oder vielmehr „Intelligenzen“

mit allen Sinnen oder Funktionen, sowohl körperlichen als geistigen, verbunden

sind.

[15] Die Funken.

[16] Die Umstellung von Oeaohoo. Die buchstäbliche Bedeutung des Wortes

ist, bei den östlichen Occultisten des Nordens, ein kreisender Wind, ein

Wirbelsturm; aber in diesem Falle soll damit die unaufhörliche und ewige

kosmische Bewegung oder vielmehr die Kraft, die den Kosmos bewegt,

bezeichnet werden, welche Kraft stillschweigend für die Gottheit

angenommen, aber niemals genannt wird. Es ist das ewige Kârana, die

immerwirkende Ursache.

[17] VI. 15. Die Anugîtâ bildet einen Teil des Ashvamedha Parvan des

Mahâbhârata. Der Übersetzer der Bhagavadgîtâ in der Ausgabe Max-Müllers

hält sie für eine Fortsetzung der Bhagavadgîtâ. Ihr Original ist eine der

ältesten Upanishads.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/121--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:46

Kommentar IV

Die occulte Behauptung, daß es sieben Sinne im Menschen und in der Natur

gebe, so wie auch sieben Bewußtseinszustände sind, wird im selben Werke

bestätigt, Capitel VII, über Pratyâhâra (die Hemmung und Regelung der Sinne,

während Prânâyâma jene der „Lebenswinde“ oder des Atems ist). Der

Brâhmana sagt, indem er über die Institution der sieben Opferpriester (Hotris)

spricht: „Die Nase und das Auge, und die Zunge, und die Haut, und das Ohr als

fünfter (oder Geruch, Gesicht, Geschmack, Gefühl und Gehör), Verstand und

Intelligenz sind die sieben Opferpriester, welche getrennt aufgestellt sind,“ die

„obwohl sie in einem sehr kleinen Raume wohnen, (doch) einander nicht

wahrnehmen,“ auf dieser Sinnenebene, keiner, außer dem Verstande. Denn der

Verstand sagt: „Die Nase riecht nicht ohne mich, das Auge nimmt keine Farbe

wahr ohne mich, u. s. w. Ich bin der ewige Führer unter allen Elementen (d. h.

Sinnen). Ohne mich scheinen die Sinne niemals, gleich einer leeren Wohnung,

oder gleich Feuern, deren Flammen erloschen sind. Ohne mich verfehlen alle

Wesen, gleich einem halb getrockneten und halb feuchten Brennstoff, Qualitäten

oder Objekte wahrzunehmen, selbst wenn die Sinne in Thätigkeit sind. [18]

Dies bezieht sich natürlich nur auf den Verstand auf der sinnlichen Ebene. Der

geistige Verstand, der obere Teil oder Aspekt des unpersönlichen Manas, nimmt

keine Kenntnis von den Sinnen des physischen Menschen. Wie gut bekannt die

Alten mit der Wechselbeziehung der Kräfte und all den neuerdings entdeckten

Erscheinungen der geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Verrichtungen

und noch mit vielen anderen Geheimnissen waren, kann man bei Lesung der

Abschnitte VII und VIII dieses unschätzbaren Werkes über Philosophie und

mystisches Wissen erfahren. Man sehe den Streit der Sinne wegen ihrer

gegenseitigen Überlegenheit und, wie sie Brahman, den Herrn aller Geschöpfe,

zu ihrem Schiedsrichter nehmen. „Ihr seid alle die größten und nicht die größten

(oder, wie Arjuna Mishra sagt, höher als die Gegenstände, und keiner vom

anderen unabhängig). Jeder von euch ist von den Eigenschaften des anderen

beherrscht. Alle sind die größten in ihrer eigenen Sphäre und alle unterstützen

einer den anderen. Es ist ein unbeweglicher (Lebenswind oder Atem, die

sogenannte Yogaeinatmung, welche der Atem des Einen oder höheren Selbst

ist). Dieser eine ist mein eigenes Selbst, aufgehäuft in vielen (Formen).“

Dieser Atem, Stimme, Selbst oder Wind (Pneuma?), ist die Vereinigung der

sieben Sinne, rein mit dem Verstande aufgefaßt aller niederen Gottheiten, und

esoterisch – die Siebenzahl und die „Heerschar der Stimme“.

(b) Zunächst sehen wir die kosmische Materie sich ausbreiten und sich zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/123--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:46

Kommentar IV

Elementen gestalten, welche gruppiert sind zur mystischen Vier innerhalb des

fünften Elementes – des Ethers, der „Verkleidung“ von Âkâsha, der Anima Mundi

oder Mutter des Kosmos. „Punkte, Linien, Dreiecke, Würfel, Kreise“ und

schließlich „Kugeln“ – warum und wieso? Weil, sagt der Kommentar, also das

erste Gesetz der Natur ist, und weil die Natur allüberall in allen ihren

Offenbarungen geometrisch vorgeht. Es giebt ein nicht nur dem Urstoffe,

sondern auch der manifestierten Materie unserer Erscheinungsebene

innewohnendes Gesetz, nach welchem die Natur ihre geometrischen Formen,

und sodann auch ihre zusammengesetzten Elemente in Wechselbeziehung

bringt, und innerhalb dessen auch keinen Platz für Zufall oder Glücksfall ist. Es

ist ein Grundgesetz im Occultismus, daß es keine Ruhe oder Aufhören von

Bewegung in der Natur giebt. [19]

Was Ruhe zu sein scheint, ist bloß Verwandlung von einer Form in eine andere,

und die Verwandlung von Substanz geht Hand in Hand mit der von Form – so

wenigstens lehrt uns die occulte Physik, die auf diese Art die Entdeckung der

„Erhaltung des Stoffes“ um eine beträchtliche Zeit vorweg genommen zu haben

scheint. Der alte Kommentar [20] zu Strophe IV sagt:

Die Mutter ist der feurige Fisch des Lebens. Sie verstreut ihren Laich und der

Atem (Bewegung) erwärmt und zeitigt ihn. Die Körner (des Laichs) werden bald

aneinander gezogen und bilden das Gerinnsel in dem Ozean (des Raumes). Die

größeren Flocken wachsen zusammen und empfangen neuen Laich – in feurigen

Punkten, Dreiecken und Würfeln, welche reifen, und zur bestimmten Zeit lösen

sich einige von den Flocken ab und nehmen kugelförmige Gestalt an, ein

Vorgang, den sie nur dann durchführen, wenn sie nicht von den anderen gestört

werden. Hierauf tritt Gesetz No. [korrekter Abdruck siehe Buch] in Thätigkeit.

Bewegung (der Atem) wird zum Wirbelwind und bringt sie zur Rotation. [21]

[18] Dies zeigt, daß die modernen Metaphysiker, mitsamt zu allen

vergangenen und gegenwärtigen Hegeln, Berkleys, Schopenhauern,

Hartmanns, Herbert Spencers und selbst den modernen Hylo-Idealisten als

Zugabe, nichts Besseres sind als die Schwachen Kopisten einer ehrwürdigen

Vorzeit.

[19] Die Kenntnis dieses Gesetzes ist es, die dem Arhat seine Siddhis oder



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/123--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:46

Kommentar IV

verschiedenen Phänomene auszuführen gestattet und hilft, wie Desintegration

von Materie, Beförderung von Gegenständen von einem Ort zu einem

anderen, u. s. w.

[20] Es sind dies alte Kommentare, die mit modernen Glossaren den Strophen

beigefügt sind, denn die Kommentare sind bei ihrer symbolischen Sprache

gewöhnlich ebenso schwer zu verstehen als die Strophen selbst.

[21] In einem polemischen wissenschaftlichen Werk, The modern Genesis (p.

48), sagt der Rev. W. B. Slaughter, gelegentlich einer Kritik des von den

Astronomen eingenommenen Standpunktes: „Es ist zu bedauern, daß die

Vertheidiger dieser (Nebel-)Theorie nicht ausführlicher in die Diskussion

darüber (über den Anfang der Rotation) eingetreten sind. Niemand läßt sich

herbei, uns die vernunftgemäße Erklärung davon zu geben. Wieso erteilt der

Vorgang der Abkühlung und Zusammenziehung einer Masse derselben eine

Rotationsbewegung?“ (Citiert von Winchell, World-Life, p. 94.) Die

materialistische Wissenschaft kann diese Frage niemals lösen. „Bewegung ist

ewig im Ungeoffenbarten, und periodisch im Geoffenbarten“ sagt ein occulter

Lehrsatz. „Wenn die durch das Herabsteigen der Flamme in den Urstoff

bewirkte Hitze die Teilchen desselben in Bewegung setzt, so wird diese

Bewegung zum Wirbelwind.“ Ein Tropfen Flüssigkeit nimmt Kugelgestalt an,

weil seine Atome sich um sich selbst drehen in ihrer letzten, unauflöslichen,

an sich seienden Wesenheit; unauflöslich zum mindesten für die

Naturwissenschaft. Die Frage wird später ausführlich behandelt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/123--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:46

Kommentar IV

STROPHE IV. – Fortsetzung.

5. DER OI-HA-HOU, WELCHER DIE DUNKELHEIT IST, DAS GRENZENLOSE,

ODER DIE NICHTZAHL, ÂDI-NIDNA SVABHAVAT, DER [Kreis; korrekter

Abdruck siehe Buch]: [22]

I. ÂDI-SANAT, DIE ZAHL, DENN ER IST EINS (a).

II. DIE STIMME DES WORTES, SVABVHÂVAT, DIE ZAHLEN,

DENN ER IST EINS UND NEUN. [23]

III. DAS „FORMLOSE QUADRAT“. [24]

UND DIESE DREI, EINGESCHLOSSEN IN DEM [korrekter Abdruck siehe

Buch], [25] SIND DIE HEILIGEN VIER; UND DIE ZEHN SIND DAS ARÛPA [26] -

UNIVERSUM (b). DANN KOMMEN DIE SÖHNE, DIE SIEBEN STREITER, DER

EINE, DER ACHTE, WELCHER WEGGELASSEN IST, UND SEIN ATEM,

WELCHER DER LICHTERZEUGER IST (c). [27]

(a) „Âdi-Sanat“, wörtlich übersetzt, ist der Erste oder „Uralte“, ein Name, der den

kabbalistischen „Alten der Tage“ und den „Heiligen Alten“ (Sephira und Adam

Kadmon) mit Brahmâ, dem Schöpfer, identifiziert, der neben seinen anderen

Namen und Titeln auch Sanat hieß.

„Svabhâvat“ ist die mystische Wesenheit, die plastische Wurzel der physischen

Natur – „Zahlen“, wenn manifestiert; die „Zahl“, in ihrer Einheit von Substanz, auf

der höchsten Ebene. Der Name wird von den Buddhisten gebraucht und ist ein

Synonym für die vierfältige Anima Mundi, die kabbalistische archetypische Welt,

aus der die schöpferischen, formenhaften und materiellen Welten hervorgehen;

und die Scintillae oder Funken – die verschiedenen anderen Welten, die in den

letzten dreien enthalten sind. Die Welten sind alle Herrscher oder Lenkern

unterworfen – den Rishis und Pitris der Hindûs, den Engeln der Juden und

Christen, den Göttern der Alten im allgemeinen.

(b) „[Kreis; korrekter Abdruck siehe Buch S. 125]“. Dies bedeutet, daß der

„grenzenlose Kreis“, die Null, zu einer Zahl bloß dann wird, wenn eine der

anderen neun Ziffern ihr vorangeht, und so ihren Wert und ihre Kraft offenbart;

das „Wort“ oder der Logos, in Vereinigung mit „Stimme“ und Geist [28] (dem

Ausdruck und der Quelle des Bewußtseins), steht für die neun Ziffern und bildet

somit mit der Null die Dekade, die in sich selbst das ganze Weltall enthält. Die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/125--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:47

Kommentar IV

Triade bildet die Tetraktys, oder „heilige Vier“, in dem Kreise, und das Quadrat in

dem Kreise ist die mächtigste aller magischen Figuren.

(c) Der „eine Zurückgewiesene“ ist die Sonne unseres Systems. Die exoterische

Version ist in den ältesten Sanskritschriften zu finden. Im Rigveda ist Aditi, die

„Grenzenlose“ oder der unendliche Raum – nach der Übersetzung von Max

Müller, die „sichtbare unendliche, dem bloßen Auge sichtbare (!!), die unendliche

Ausdehnung jenseits der Erde, jenseits der Wolken, jenseits des

Himmelsgewölbes“ – gleichbedeutend mit „Mutter-Raum“, gleichalterig mit

„Dunkelheit“.

Sie wird sehr zutreffend die „Mutter der Götter“ genannt, Deva-Mâtri, da aus

ihrem kosmischen Schoße alle Himmelskörper unseres Systems geboren

wurden – Sonne und Planeten. Daher wird sie allegorisch folgender Art

beschrieben: „Acht Söhne wurden geboren aus dem Körper der Aditi, sie nahte

den Göttern mit sieben, aber stieß hinweg den achten, Mârtânda,“ unsere Sonne.

Die sieben, Adityas genannten, Söhne sind, kosmisch oder astronomisch, die

sieben Planeten; und daß die Sonne aus ihrer Zahl ausgeschlossen ist, zeigt

klar, daß die Inder einen siebenten Planeten gekannt haben mögen, und

thatsächlich gekannt haben, ohne denselben Uranus [29] zu nennen.

Aber esoterisch und theologisch, sozusagen, sind die Âdityas, in ihren

ursprünglichen ältesten Bedeutungen, die acht und zwölf großen Götter des

indischen Pantheon. „Die Sieben erlauben den Sterblichen ihre Wohnungen zu

sehen, sich selbst aber zeigen sie nur den Arhats,“ sagt ein altes Sprichwort;

„ihre Wohnungen“ bedeuten hier die Planeten. Der alte Kommentar giebt die

folgende Allegorie und erklärt sie:

Acht Häuser wurden erbaut von der Mutter: acht Häuser für ihre acht göttlichen

Söhne; vier große und vier kleine. Acht glänzende Sonnen nach ihrem Alter und

Verdienste. Bal-i-lu (Mârtânda) war nicht befriedigt, obwohl sein Haus das größte

war. Er begann (zu handeln) wie die großen Elephanten. Er atmete (zog ein) in

seinen Magen die Lebensgeister seiner Brüder. Er suchte sie zu verschlingen.

Die vier größeren waren weit weg; weit, am Rande ihres Reiches. [30] Sie waren

nicht beraubt (beeinflußt) und lachten. Thu dein Schlecktestes, Herr, du kannst

uns nicht erreichen, sagten sie. Aber die kleineren weinten. Sie beklagten sich

bei der Mutter. Sie verbannte Bal-i-lu in den Mittelpunkt ihres Reiches, von wo er

sich nicht wegbewegen konnte.

Er wacht (seit damals bloß) und droht. Er verfolgt sie, indem er sich langsam um



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/125--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:47

Kommentar IV

sich selbst dreht; sie wenden sich rasch von ihm, und der folgt von ferne der

Richtung, in welcher seine Brüder sich auf dem Pfade bewegen, der ihre Häuser

umgiebt. [31] Von dem Tage an nährt er sich von dem Schweiße von dem Körper

seiner Mutter. Er füllt sich mit ihrem Atem und Auswurf. Daher verwarf sie ihn.

[22] Das [korrekte Abbildung siehe Buch S. 125], die unbekannte Größe.

[23] Was Zehn macht, oder die vollkommene Zahl, angewendet auf den

„Schöpfer“, den Namen, der der Gesamtheit der Schöpfer gegeben wurde,

welche von den Monotheisten in Einen verschmolzen wurden, wie die

„Elohim“, Adam Kadmon oder Sephira, die Krone – die androgyne Synthese

der zehn Sephiroth sind, welche in der popularisierten Kabalah das Symbol

des geoffenbarten Weltalls bilden. Die esoterischen Kabbalisten folgen jedoch

den östlichen Occultisten, trennen das obere Sephirothische Dreieck (oder

Sephira, Chokmah und Binah) von den übrigen, so daß sieben Sephiroth

übrig bleiben. Was Svabhâvat anbelangt, so erklären die Orientalisten den

Ausdruck dahin, daß er die universelle plastische Materie, ausgebreitet durch

den Raum, bedeute, vielleicht mit einem halben Seitenblick auf den Ether der

Wissenschaft. Die Occultisten aber identifizieren ihn mit „Vater-Mutter“ auf der

mystischen Ebene.

[24] Arûpa.

[25] Grenzenlosen Kreis.

[26] Subjektive, formlose.

[27] Bhâskara.

[28] Dies bezieht sich auf den abstrakten Gedanken und die konkrete Stimme,

oder die Manifestation desselben, die Wirkung der Ursache. Adam Kadmon,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/125--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:47

Kommentar IV

oder Tetragrammaton, ist der Logos in der Kabalah. Daher entspricht diese

Triade in der letzteren dem höchsten Dreiecke von Kether, Chokmah und

Binah, letztere eine weibliche Kraft, und zur selben Zeit der männliche

Jehovah, als teilhabend an der Natur von Chokmah, oder männliche Weisheit.

[29] Die Geheimlehre lehrt, daß die Sonne ein centraler Stern und kein Planet

ist. Trotzdem kannten und verehrten die Alten sieben große Götter,

ausschließlich der Sonne und Erde. Was war dieser „Gott des Geheimnisses“,

den sie bei Seite setzten? Natürlich nicht Uranus, der erst 1781 von Herschel

entdeckt wurde. Aber konnte er nicht unter einem anderen Namen bekannt

sein? Ragon sagt: „Nachdem die occulten Wissenschaften durch

astronomische Berechnungen erfahren hatten, daß die Zahl der Planeten

sieben sein müsse, wurden die Alten dahin geführt, die Sonne in die Tonleiter

der himmlischen Harmonieen einzuführen, und sie den leeren Platz

einnehmen zu lassen. So schrieben sie jedesmal, wenn sie eine Einwirkung

bemerkten, welche keinem der bekannten sechs Planeten angehörte,

dieselbe der Sonne zu . . . Der Irrtum scheint bedeutend, aber war es nicht in

den praktischen Resultaten, wenn die Astrologen den Uranus durch die

Sonne ersetzten, welche . . . ein verhältnismäßig bewegungsloser

Centralstern ist, der sich bloß um seine Achse dreht und Zeit und Maß regelt;

und der nicht von seinen wahren Funktionen weggewendet werden

kann.“ (Maconnerie Occulte, p. 447.) Die Benennung der Wochentage ist

auch falsch. „Der Sonn-tag sollte Uranus-tag (Urani dies, Urandi) sein,“ fügt

der gelehrte Schriftsteller hinzu.

[30] Planetensystems.

[31] „Die Sonne dreht sich um ihre Achse beständig in derselben Richtung, in

der die Planeten in ihren einzelnen Bahnen kreisen,“ lehrt uns die Astronomie.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/125--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:47

Kommentar IV

Nachdem somit der „verstoßene Sohn“ unsere Sonne ist, so beziehen sich die

„Sonnensöhne“ offenbar, wie oben gezeigt, nicht bloß auf unsere Planeten,

sondern auf die Himmelskörper im allgemeinen. Sûrya, selbst bloß eine

Wiederspiegelung der centralen geistigen Sonne, ist das Vorbild aller jener

Körper, die nach ihm sich entwickelten. In den Veden heißt er Loka-Chakshuh,

das „Auge der Welt“ (unserer Planetenwelt), und er ist eine der drei

Hauptgottheiten. Er heißt gleicherweise der Sohn des Dyaus oder der der Aditi,

weil in Bezug auf esoterische Bedeutung kein Unterschied gemacht und kein

Spielraum für eine solche gelassen wird.

Daher wird er sowohl als von sieben Rossen als auch als von einem Rosse mit

sieben Häuptern gezogen dargestellt; ersteres bezieht sich auf seine sieben

Planeten, letzteres auf ihren einen gemeinsamen Ursprung aus dem Einen

kosmischen Element. Dieses „Eine Element“ heißt sinnbildlich das „Feuer“. Die

Veden lehren, daß „das Feuer wahrhaftig ist alle Gottheiten.“ [32]

Die Bedeutung der Allegorie ist klar, denn wir haben zu ihrer Erklärung sowohl

den Dzyan-Kommentar als auch die moderne Wissenschaft, wenn auch die

beiden in mehr als einer Einzelnheit voneinander abweichen. Die occulte Lehre

verwirft die aus der Nebeltheorie entstandene Hypothese, daß die (sieben)

großen Planeten aus der Centralmasse der Sonne hervorgegangen sind, zum

mindesten nicht aus dieser unserer sichtbaren Sonne. Die erste Verdichtung

kosmischen Stoffes fand natürlich um einen centralen Kern, um seine väterliche

Sonne statt; aber unsere Sonne, so wird gelehrt, trennte sich selbst einfach

früher ab als die anderen, wie sich die rotierende Masse zusammenzog, und ist

daher ihr älterer, größerer „Bruder“, und nicht ihr Vater. Die acht Adityas, die

„Götter“, sind alle aus der ewigen Substanz (der Kometenmaterie [33] - der

Mutter) geformt, oder aus dem „Weltstoff“, der zugleich das fünfte und sechste

kosmische Prinzip, der Upâdhi oder (die Grundlage der Universalseele, ist,

gerade so wie im Mikrokosmos Manas [34] der Upadhi von Buddhi [35] ist.

Es existiert da ein ganzes Gedicht über die prägenetischen Kämpfe, welche von

den heranwachsenden Planeten vor der endlichen Formung des Kosmos

ausgefochten wurden, und die anscheinend gestörte Lage der Systeme von

verschiedenen Planeten erklärt; denn die Ebenen der Satelliten von einigen

derselben (z. B. von Neptun und Uranus, von denen, wie es heißt, die Alten

nichts gewußt haben) sind übergekippt, so daß jene eine scheinbar rückläufige

Bewegung erhalten. Diese Planeten heißen die Kämpfer, die Baumeister, und

sind von der römischen Kirche als die Leiter der himmlischen Heerscharen

angenommen, was auf dieselben Traditionen hinweist. Hervorgegangen aus dem

kosmischen Raume, zog die Sonne, so wird uns gelehrt – vor der schließlichen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/127--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:47

Kommentar IV

Formung der Hauptplaneten und der Ringbildung der Planeten-Nebel – in die

Tiefen ihrer Masse so viel kosmische Lebenskraft, als die konnte, und drohte ihre

schwächeren „Brüder“ zu verschlingen, bevor das Gesetz der Anziehung und

Abstoßung endgültig geordnet war; hierauf begann sie, sich von „der Mutter

Auswurf und Schweiß“ zu nähren; mit anderen Worten, von jenen Teilen des

Äthers (des „Atems der Universalseele“), von deren Dasein und

Zusammensetzung die Wissenschaft bis jetzt durchaus nichts weiß. Nachdem

eine Theorie dieser Art von Sir William Grove [36] aufgestellt worden ist, welcher

annimmt, daß die Systeme „sich allmählich verändern, durch atmosphärische

Zuwachse oder Entziehungen, oder durch Zunahmen und Abnahmen, die von

Nebelsubstanz herrühren,“ und wiederum, daß „die Sonne auf ihrer Reise durch

den Raum gasförmige Materie verdichten könne, wodurch Wärme erzeugt

würde“ – scheint die archaische Lehre wissenschaftlich genug zu sein, selbst in

diesem Zeitalter. [37]

Herr W. Mattieu Williams regte den Gedanken an, daß die zerstreute Materie

oder der Ether, welcher der Recipient der Wärmestrahlungen des Weltalls ist,

dadurch in die Tiefen der Sonnenmasse gezogen werde; indem er aus derselben

den schon vorher verdichteten und thermisch erschöpften Ether verdrängt, wird

er zusammengedrückt und giebt seine Wärme ab, um seinerseits wieder in

einem verdünnten und abgekühlten Zustand ausgestoßen zu werden, um einen

frischen Vorrat von Wärme zu absorbiren, die nach der Annahme des Genannten

auf solche Art von dem Ether aufgenommen und wiederum von den Sonnen des

Weltalls verdichtet und neu verteilt wird.

Dies ist so ziemlich eine der größten Annäherungen an die occulten Lehren, die

die Wissenschaft jemals ersonnen hat; denn der Occultismus erklärt es durch

den „toten Arm“, der von Mârtânda zurückgegeben wird, und durch seine

Ernährung mit dem „Schweiße und Auswurf“ von „Mutter Raum“. Was Neptun,

[38] Saturn und Jupiter nur wenig beeinflussen konnte, würde im Verhältnis so

kleine „Häuser“ wie Merkur, Venus und Mars getötet haben. Da Uranus vor dem

Ende des 18. Jahrhunderts nicht bekannt war, so muß der Name des vierten in

der Allegorie erwähnten Planeten für uns insoweit ein Geheimnis bleiben.

[32] Siehe Anugîtâ, Telang, X. 9; und Aitareya Brâhmana, Haug, p.1.

[33] Diese Wesenheit der Kometenmaterie besitzt nach der Lehre der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/127--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:47

Kommentar IV

occulten Wissenschaft kein einziges von den chemischen oder physikalischen

Merkmalen, mit denen die moderne Wissenschaft vertraut ist. Sie ist homogen

in ihrer Urform außerhalb der Sonnensysteme, und differenziert sich gänzlich,

wenn sie die Grenzen des Gebietes unserer Erde überschreitet; verdorben

durch die Atmosphären der Planeten und die bereits zusammengesetzte

Materie des interplanetarischen Stoffes, ist sie heterogen bloß in unserer

manifestierten Welt.

[34] Manas – das Denkprinzip, oder die menschliche Seele.

[35] Buddhi – die göttliche Seele.

[36] Siehe Correlation of Physical Forces, 1843, p. 81; und Address to the

British Association, 1866.

[37] Sehr ähnliche Ideen waren jene von M. Mattieu Williams, in The Fuel of

the Sun; von Dr. V. William Siemens, On the Conservation of Solar Energy

(Nature, XXV, 440-444, March 9, 1882): und auch von Dr. P. Martin Duncan,

in einer Address, als Präsident der geologischen Gesellschaft, London, Mai,

1877. Siehe World-Life, von Alexander Winchell, LL. D., pp. 53 ff.

[38] Wenn wir Neptun sprechen, so thun wir das nicht als Occultistin, sondern

als Europäerin. Der wahre östliche Occultist wird behaupten, daß, während

viele noch unentdeckte Planeten in unserem System sind, Neptun nicht

wirklich demselben angehört, trotz seines scheinbaren Zusammenhanges mit

unserer Sonne und des Einflusses der letzteren auf ihn. Dieser

Zusammenhang ist mâyâvisch, imaginär; so sagen sie.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/127--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:47

Kommentar IV

Der „Atem“ aller der „Sieben“ wird als Bhâskara, der Lichtmacher, bezeichnet,

weil sie (die Planeten) ursprünglich alle Kometen und Sonnen waren. Sie

evolvieren zu manvantarischem Leben aus dem ursprünglichen Chaos (jetzt das

Ding an sich der unauflösbaren Nebelflecke) durch Zusammenscharung und

Anhäufung der ursprünglichen Differentationen der ewigen Materie, in der

schönen Ausdrucksweise des Kommentars. „So kleideten sich die Söhne des

Lichts in das Gewebe der Dunkelheit.“ Sie werden allegorisch die „himmlischen

Schnecken“ genannt, weil ihre (für uns) formlosen Intelligenzen ungesehen ihre

Sternen- oder Planetenhäuser bewohnen, und dieselben sozusagen wie

Schnecken mit sich in ihrem Umlaufe herumtragen. Die Lehre vom gemeinsamen

Ursprunge aller Himmelskörper und Planeten wurde, wie wir sehen, von den

archaischen Astronomen betont, vor Kepler, Newton, Leibniz, Kant, Herschel und

Laplace. Wärme (der „Atem“), Anziehung und Abstoßung – die drei großen

Faktoren der Bewegung – sind die Bedingungen, unter denen alle Mitglieder

dieser ursprünglichen Familie geboren werden, sich entwickeln, und sterben; um

wiedergeboren zu werden nach einer Nacht des Brahmâ, während welcher die

ewige Materie periodisch in ihren ursprünglichen undifferenzierten Zustand

zurücksinkt.

Die allerverdünntesten Gase können dem modernen Physiker keine Vorstellung

von der Natur derselben geben. Zuerst Kraftcentren, differenzieren sich die

unsichtbaren Funken oder Uratome zu Molekülen und werden Sonnen – indem

sie allmählich in Objektivität treten – gasförmig, strahlend, kosmisch, und der

eine „Wirbelwind“ (oder Bewegung) giebt schließlich den Anstoß zur Form und

zur Anfangsbewegung, die von den nimmerruhenden „Atem“ – den Dhyân

Chohans – geregelt und unterhalten wird.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/129--http://www.theosophywales.org.uk21:01:48

Kommentar IV

STROPHE IV. – Schluß.

6. . . . DANN DIE ZWEITE SIEBEN, WELCHE DIE LIPIKA SIND,

HERVORGEBRACHT DURCH DIE DREI. [39] DER AUSGESTOSSENE SOHN

IST EINER. DIE „SONNENSÖHNE“ SIND UNZÄHLBAR.

Die „Lipika“, von dem Worte lipi, „schreiben“, bedeuten wörtlich die „Schreiber“.

[40] Mystisch stehen diese göttlichen Wesen mit Karma, dem Gesetze der

Wiedervergeltung im Zusammenhang, denn sie sind die Aufzeichner oder

Annalisten, welche auf die (für uns) unsichtbaren Tafeln des Astrallichtes, „der

großen Bildergallerie der Ewigkeit“, einen getreuen Bericht von jeder Handlung,

und selbst von jedem Gedanken, des Menschen einprägen: von allem, was in

dem phänomenalen Weltalle war, ist, oder jemals sein wird.

Wie es in Isis Unveiled heißt, ist diese göttliche und ungesehene Bildfläche das

Buch des Lebens.

Da die Lipika es sind, welche aus dem passiven universalen Gemüt den idealen

Plan des Weltalls in die Objektivität projizieren, nach welchem die „Baumeister“

den Kosmos nach jedem Pralaya wieder aufbauen, so entsprechen sie den

sieben Engeln der Gegenwart, welche sie Christen in den sieben

„Planetengeistern“ oder den „Geistern der Sterne“ wiedererkennen; und somit

sind sie die unmittelbaren Gehilfen der ewigen Ideenbildung – oder, wie Plato es

nennt, des „göttlichen Gedankens“. Die ewige Aufzeichnung ist kein

phantastischer Traum, denn wir begegnen denselben Aufzeichnungen in der

Welt des groben Stoffes. So sagt Dr. Draper:

Ein Schatten fällt nie auf eine Wand, ohne darauf eine dauernde Spur

zurückzulassen, welche durch Anwendung entsprechender Prozesse sichtbar

gemacht werden könnte. . . . Die Bildnisse unserer Freunde oder

Landschaften mögen auf der empfindlichen Fläche vor dem Auge verborgen

sein, aber sie liegen bereit, sofort zu erscheinen, wenn entsprechende

Entwickler angewendet werden. Ein Gespenst ist verborgen auf einer Silberoder

Glasfläche, bis wir es durch unsere Nekromantie in die Welt des

Sichtbaren treten lassen. Auf den Wänden unserer geheimsten Gemächer, wo

wir jedes Späherauge für vollkommen ferngehalten, und unsere

Zurückgezogenheit für niemals profanierbar halten, existieren die Spuren

unserer Handlungen, die Schattenrisse von allem, was wir gethan haben. [41]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:48

Kommentar IV

Die Doktoren Jevons und Babbage glauben, daß jeder Gedanke die

Gehirnteilchen verschiebt, und, indem er sie in Bewegung setzt, sie durch das

Universum zerstreut: sie glauben auch, daß „jedes Teilchen des bestehenden

Stoffes ein Verzeichnis von allem Geschehen sein muß“. [42] So hat die alte

Lehre angefangen, Bürgerrecht in den Spekulationen der wissenschaftlichen

Welt zu erlangen.

Die vierzig „Beisitzer“, welche in der Region von Amenti als die Ankläger der

Seele vor Osiris stehen, gehören derselben Klasse von Gottheiten an wie die

Lipika, und würden als mit ihnen übereinstimmend gelten, wären nicht die

ägyptischen Götter in ihrer esoterischen Bedeutung so wenig verstanden. Der

indische Chitragupta, der den Rechenschaftsbericht eines jeden Seelenlebens

aus seiner Aufzeichnung, genannt Agra-Sandhâni, herausliest; die Beisitzer, die

den ihren von dem Herzen des Verstorbenen ablesen, das ein offenes Buch vor

jedem Yama, Minos, Osiris, oder Karma wird, sind alle ebenso viele Kopieen und

Varianten der Lipika und ihrer astralen Aufzeichnungen. Nichtsdestoweniger sind

die Lipika Gottheiten, die nicht mit dem Tode, sondern mit dem ewigen Leben

zusammenhängen.

Da die Lipika mit dem Schicksale eines jeden Menschen und mit der Geburt

eines jeden Kindes zusammenhängen, dessen Leben bereits im Astrallichte

vorgezeichnet ist – nicht fatalistisch, sondern einfach weil die Zukunft, sowie die

Vergangenheit, in der Gegenwart ewig lebendig ist – so kann man von ihnen

auch sagen, daß sie einen Einfluß auf die Wissenschaft der Horoskopie

ausüben. Wir müssen die Wahrheit der letzteren zugeben, ob wir wollen oder

nicht. Denn wie einer der modernen Professoren der Astrologie bemerkt:

Nun, da uns die Photographie die chemische Wirkung des Sternensystems

geoffenbart hat, indem sie auf der empfindlich gemachten Platte des

Apparates Milliarden von Sternen und Planeten festhält, welche bisher der

Entdeckungsbemühungen der stärksten Fernrohre gespottet hatten, wird es

leichter, zu verstehen, wieso unser Sonnensystem bei der Geburt eines

Kindes das Gehirn desselben – jungfräulich gegenüber jedem Eindruck – auf

bestimmte Art und entsprechend der Kulmination dieser oder jener zodiakalen

Konstellation zu beeinflussen imstande ist. [43]

[39] Wort, Stimme und Geist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:48

Kommentar IV

[40] Diese sidn die vier „Unsterblichen“, welche im Atharva Veda als die

„Wächter“ oder Hüter der vier Himmelsrichtungen erwähnt sind. (Siehe Kap.

LXXVI, 1-4 ff.)

[41] Conflict between Religion and Science, pp. 132 und 133.

[42] Priniples of Science, II. 455.

[43] Les Mystêres de l’Horoscope, Ely Star, p. XI.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/131a--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:48

Kommentar V

STROPHE V

1. DIE URSPRÜNGLICHEN SIEBEN, DIE ERSTEN ATEMZÜGE DES

DRACHENS DER WEISHEIT, ERZEUGEN IHRERSEITS DURCH IHRE

HEILIGEN KREISENDEN ATEMZÜGE DEN FEURIGEN WIRBELWIND.

Dies ist vielleicht die am schwierigsten zu erklärende von allen Strophen. Ihre

Sprache ist bloß jenem verständlich, welcher in der östlichen Allegorie und ihrer

absichtlich dunklen Ausdrucksweise vollkommen bewandert ist. Die Frage wird

sicherlich aufgeworfen werden: „Glauben sie Occultisten an alle diese „Bauleute“,

„Lipika“ und „Söhne des Lichtes“ als an Wesenheiten, oder sind sie bloße

Bildersprache? Darauf erfolgt ebenso klar die Antwort: Bei entsprechender

Nachsicht mit der Bildersprache von personifizierten Kräften, müssen wir die

Existenz von solchen Wesenheiten zugestehen, wenn anders wir nicht die

Existenz einer geistigen Menschheit innerhalb der physischen Menschheit

verwerfen wollen. Denn die Scharen dieser Söhne des Lichtes, der aus der Seele

geborenen Söhne des ersten geoffenbarten Strahles des Unbekannten Alls, sind

gerade die Wurzel des geistigen Menschen. Wenn wir nicht an das

unphilosophische Dogma einer für jede menschliche Geburt eigens geschaffene

Seele – von denen seit „Adam“ täglich eine neue Lieferung einläuft – glauben

wollen, so müssen wir den occulten Lehren beistimmen. Dies wird an seinem

Orte erklärt werden. Laßt uns nun sehen, was die Bedeutung dieser occulten

Strophe sein mag.

Die Lehre besagt, daß, um ein göttlicher, vollbewusster Gott – ja, selbst der

höchste – zu werden, die geistigen Urintelligenzen durch den menschlichen

Zustand hindurchgehen müssen. Und wenn wir sagen „menschlich“, so bezieht

sich das nicht bloß auf unsere irdische Menschheit, sondern auf die Sterblichen,

die irgend eine Welt bewohnen, d. h. auf jene Intelligenzen, welche das

geeignete Gleichgewicht zwischen Stoff und Geist erreicht haben, so wie wir es

jetzt haben, immer, nachdem der Mittelpunkt der vierten Wurzelrasse der vierten

Runde überschritten war. Jede Wesenheit muß für sich selbst das Recht, göttlich

zu werden, durch Selbsterfahrung gewonnen haben. Hegel, der grosse, deutsche

Denker, muß diese Wahrheit gewusst oder intuitiv gefühlt haben, als er sagte,

daß das Unbewusste das Weltall bloß evolviert habe „in der Hoffnung, klares

Selbstbewußtsein zu erlangen“, mit anderen Worten, um Mensch zu werden;

denn das ist auch die geheime Bedeutung der oft wiederkehrenden purânischen

Phrase, daß Brahmâ beständig „von dem Verlangen bewegt sei, zu schaffen“.

Dies erklärt auch die verborgene kabbalistische Bedeutung des Ausspruches:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/131b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:49

Kommentar V

„Der Atem wird ein Stein; der Stein eine Pflanze; die Pflanze ein Tier; das Tier

ein Mensch; der Mensch ein Geist; und der Geist ein Gott.“ Die aus der Seele

geborenen Söhne, die Rishis, die Bauleute, u.s.w., waren alle Menschen –

einerlei von welchen Formen und Gestalten – in anderen Welten und in

vorangegangenen Manvantaras.

Da dieser Gegenstand so überaus mystisch ist, so ist es höchst schwierig, ihn

in allen Einzelheiten und Beziehungen zu erklären; denn das ganze Geheimnis

der evolutionellen Schöpfung ist darin enthalten. Ein Satz oder zwei in dieser

Shloka rufen lebhaft ähnliche Sinnsprüche in der Kabalah sowie die

Ausdrucksweise des königlichen Psalmisten [1] ins Gedächtnis. Beide, wenn sie

von Gott sprechen, lassen ihn den Wind zu seinem Boten machen und seine

„Diener zu Feuerflammen“. Aber in der esoterischen Lehre ist das figürlich

gebraucht. Der „feurige Wirbelwind“ ist der erglühende kosmische Staub, welcher

bloß magnetisch, wie die Eisenfeilspäne dem Magneten folgen, dem leitenden

Gedanken der „schöpferischen Kräfte“ folgt. Doch ist dieser kosmische Staub

etwas mehr; denn jedes Atom im Weltall hat die Möglichkeit des

Selbstbewußtseins in sich, und ist, gleich den Monaden des Leibniz, ein Weltall

in sich selbst, und für sich selbst.

Es ist ein Atom und ein Engel.

Im Zusammenhang hiermit sollte beachtet werden, daß eine der Leuchten der

modernen evolutionistischen Schule, Herr A. R. Wallace, gelegentlich der

Besprechung der Unzulänglichkeit der „natürlichen Auswahl“ als einzigen Faktors

in der Entwicklung des physischen Menschen, in der Praxis den ganzen hier

erörterten Punkt zugiebt. Er hält dafür, daß die Entwicklung des Menschen von

höheren Intelligenzen geleitet und gefördert wurde, deren Thätigkeit ein

notwendiger Faktor in dem Plane der Natur sei. Sobald aber die Wirkung dieser

Intelligenzen an einem Orte zugelassen ist, so ist es bloß eine logische Folge, sie

noch weiter auszudehnen. Keine bindende Grenzlinie kann da gezogen werden.

[1] Psalmen, CIV. 4.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/131b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:49

Kommentar V

STROPHE V – Fortsetzung.

2. DIESE MACHEN IHN ZUM BOTEN IHRES WILLENS (a). DER DZYU WIRD

FOHAT: DER SCHNELLE SOHN DER GÖTTLICHEN SÖHNE, DESSEN

SÖHNE DIE LIPIKA [2] SIND, ERFÜLLT IN KREISEBEWEGUNG SEINE

SENDUNG. FOHAT IST DAS PFERD, UND DER GEDANKE IST DER REITER.

[3] ER GEHT WIE DER BLITZ DURCH DIE FEURIGEN WOLKEN [4] (b); ER

NIMMT DREI UND FÜNF UND SIEBEN SCHRITTE DURCH DIE SIEBEN

OBEREN UND SIEBEN UNTEREN REGIONEN. [5] ER ERHEBT SEINE

STIMME; ER RUFT DIE UNZÄHLIGEN FUNKEN [6] ZUSAMMEN UND

VEREINIGT SIE (c).

(a) Dies zeigt, daß die „ursprünglichen Sieben“ als ihr Vehikel (Vâhana, oder

das manifestierte Subjekt, welches zum Symbol der dasselbe lenkenden Kraft

wird) Fohat gebrauchen, der infolgedessen der „Bote ihres Willens“ genannt wird

– den „feurigen Wirbelwind“.

(b) „Dzyu wird Fohat“ – der Ausdruck erklärt sich selbst. Dzyu ist die eine

wirkliche (magische) Erkenntnis, oder occulte Weisheit; welche, da sie mit

ewigen Wahrheiten und ersten Ursachen sich befaßt, nahezu zur Allmacht wird,

wenn sie in der richtigen Richtung angewendet wird. Ihr Gegensatz ist Dzyu-mi,

das, was nur mit Illusionen und trügerischen Erscheinungen sich befaßt, so wie

unsere exoterischen modernen Wissenschaften. In diesem Falle ist Dzyu der

Ausdruck für die gesamte Weisheit der Dhyâni-Buddhas.

Da von dem Leser angenommen wird, daß er mit den Dhyâni-Buddhas nicht

bekannt ist, so ist es gut, sogleich zu sagen, daß es, nach den Orientalisten, fünf

Dhyânis giebt, welche die himmlischen Buddhas sind, deren Offenbarungen in

der Welt von Form und Stoff die menschlichen Buddhas sind. Esoterisch jedoch

sind die Dhyâni-Buddhas ihrer sieben, von denen sich bloß fünf bisher

manifestiert haben [7] , während zwei in der sechsten und siebenten Wurzelrasse

kommen sollen. Sie sind sozusagen die ewigen Vorbilder der Buddhas, welche

auf dieser Erde erscheinen, von denen ein jeder sein besonderes göttliches

Vorbild hat. So ist z. B. Amitâbha der Dhyâni-Buddha von Gautama Shâkyamuni,

indem er sich durch ihn offenbart, so oft diese große Seele sich auf Erden

inkarniert, wie Er es in Tzon-kha-pa [8] that. Als die Synthese der sieben Dhyâni-

Buddhas war Avalokiteshvara der erste Buddha (der Logos), und Amitâbha ist

der innere „Gott“ von Gautama, der in China Amida (Buddha) genannt wird.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/133--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:49

Kommentar V

Sie sind, wie Prof. Rhys Davids richtig feststellt, „die glorreichen Gegenbilder in

der mystischen Welt, frei von den erniedrigenden Bedingungen dieses

materiellen Lebens“ von einem jeden irdischen, sterblichen Buddha – die

befreiten Mânushi-Buddhas, die bestimmt sind, die Erde in dieser Runde zu

regieren.

Sie sind die „Buddhas der Betrachtung“ und sind alle „Anupâdaka“ (elternlos),

d. h. selbstgeboren aus der göttlichen Wesenheit. Die exoterische Lehre –

welche besagt, daß jeder Dhyâni-Buddha die Fähigkeit hat, aus sich selbst einen

gleichermaßen himmlischen Sohn zu erschaffen, einen Dhyâni-Bodhisattva, der,

nach dem Hinscheiden des Mânushi-Buddha, das Werk des letzteren zu Ende zu

führen hat – beruht auf der Thatsache, daß infolge der höchsten Initiation, die

von einem, der vom „Geiste des Buddha“ – dem die Orientalisten die Erschaffung

der fünf Dhyâni-Buddhas zuschreiben! – überschattet ist, ausgeführt wird, ein

Kandidat virtuell ein Bodhisattva wird, dazu gemacht von dem hohen Initiator.

(c) Fohat soll als einer der wichtigsten, wenn nicht der allerwichtigste Charakter

in der esoterischen Kosmogonie, genau beschrieben werden. Wie in der ältesten

griechischen Kosmogonie, die sich bedeutend von der späteren Mythologie

unterschied, Eros die dritte Person in der Urfreiheit: Chaos, Gaea, Eros ist –

entsprechend der kabbalistischen Dreiheit: Ain Suph, dem grenzenlosen All

(denn Chaos ist Raum, von [korrekter Abdruck siehe Buch S. 134], weit öffnen,

leer sein), Shekinah und dem Alten der Tage, oder dem heiligen Geist – so ist

Fohat ein Ding in dem noch ungeoffenbarten Weltall, und ein anderes in der

phänomenalen und kosmischen Welt. In der letzteren ist er jene occulte,

elektrische, vitale Kraft, die, unter dem Willen des schöpferischen Logos, alle

Formen vereinigt und zusammenbringt, indem sie ihnen den ersten Anstoß giebt,

der in der Zeit zum Gesetz wird. Aber im unmanifestierten Universum ist Fohat

nicht mehr diese, als Eros der spätere strahlende beflügelte Kupido oder

Liebesgott ist. Fohat hat da noch nichts mit Kosmos zu thun, da der Kosmos

noch nicht geboren ist, und die Götter noch in dem Schoße von „Mater-Mutter“

schlafen. Er ist eine abstrakte philosophische Idee. Er erzeugt sogar nichts

selbst; er ist bloß jene potentielle schöpferische Kraft, durch deren Wirkung das

Noumenon aller zukünftigen Phänomena sich sozusagen teilt, bloß um sich in

einer mystischen, übersinnlichen Handlung wieder zu vereinigen, und den

schöpferischen Strahl auszusenden. Wenn der „göttliche Sohn“ hervorbricht,

dann wird Fohat die treibende Kraft, die thätige Macht, die die Eins zur Zwei und

Drei werden läßt – auf der kosmischen Ebene der Manifestation. Das dreifache

Eine differentiiert sich in die vielen, und dann verwandelt sich Fohat in die Kraft,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/133--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:49

Kommentar V

welche die elementaren Atome zusammenführt und sie sich zusammenscharen

und verbinden läßt. Wir finden ein Echo dieser urzeitlichen Lehre in der älteren

griechischen Mythologie. Erebus und Nyx sind aus dem Chaos geboren, und

bringen unter der Einwirkung des Eros, ihrerseits Äther und Hemera, das Licht

der oberen, und das Licht der unteren oder irdischen Regionen hervor. Die

Dunkelheit erzeugt das Licht. Vergleiche damit in den Purânas Brahmâs Willen

oder „Begierde“ zu schaffen; und in der phönizischen Kosmogonie des

Sanchuniathon die Lehre, daß die Begierde, [korrekter Abdruck siehe Buch S.

135], der Ursprung der Schöpfung sei.

[2] Der Unterschied zwischen den Bauleuten, den Planetengeistern und den

Lipika darf nicht aus den Augen gelassen werden. (Siehe die Verse 5 und 6

dieses Kommentars.)

[3] Das heißt, er ist unter dem Einflusse ihres leitenden Gedankens.

[4] Die kosmischen Nebel.

[5] Die zukünftige Welt.

[6] Atome.

[7] Siehe A. P. Sinnett’s Esoteric Buddhism, 5te kommentierte Auflage, p. 171-

173.

[8] Der erste und größte tibetanische Reformator, der die „Gelbkappen“, die

Gelukpas, gründete. Er war geboren im Jahre 1355 n. Chr., in dem Distrikt

von Amdo, und war der Avatâra von Amitâbha, dem himmlischen Namen von

Gautama Buddha.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/133--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:49

Kommentar V

Fohat ist enge verwandt mit dem „Einen Leben“. Aus dem Unbekannten Einen,

der unendlichen Totalität, emaniert der geoffenbarte Eine, oder die periodische

manvantarische Gottheit; und diese ist das Universalgemüt, welches, getrennt

von seinem Ursprungsquell, der Demiurg oder schöpferische Logos der

westlichen Kabbalisten, und der viergesichtige Brahmâ der Hindureligion ist. In

seiner Gesamtheit in der esoterischen Lehre vom Standpunkt des geoffenbarten

göttlichen Gedankens betrachtet, repräsentiert er die Scharen der höheren

schöpferischen Dhyân Chohans. Gleichzeitig mit der Evolution der

Universalseele manifestiert sich die verborgene Weisheit von Âdi-Buddha – dem

Einen Höchsten und Ewigen – als Avalokiteshvara (oder geoffenbarter Îshvara),

welcher der Osiris der Ägypter, der Ahura-Mazda der Zoroastrier, der himmlische

Mensch der hermetischen Philosophen, der Logos der Platoniker und der Âtman

der Vedântisten ist. [9]

Durch die Wirkung der manifestierten Weisheit, oder des Mahat – repräsentiert

durch diese zahllosen Centren geistiger Energie im Kosmos – wird die

Wiederspiegelung der Universalseele, welche kosmische Ideenbildung und die

solche Ideenbildung begleitende intellektuelle Kraft ist, objektiv zum Fohat des

buddhistischen esoterischen Philosophen.

Fohat wirkt, entlang den sieben Prinzipien von Âkâsha dahineilend, auf die

manifestierte Substanz, oder das Eine Element, wie oben erklärt, und setzt,

indem er es in verschiedene Energiecentren differentiiert, das Gesetz der

kosmischen Evolution in Bewegung, welches, gehorsam der Ideenbildung des

Universalgemüts, alle die verschiedenen Daseinszustände im manifestierten

Sonnensystem in Existenz bringt.

Das Sonnensystem, das durch diese Thätigkeiten ins Dasein gerufen worden

ist, besteht aus sieben Prinzipien, wie alles andere innerhalb dieser Centren.

Also ist die Lehre der transhimâlayischen Esoterik. Doch hat jede Philosophie

ihre eigene Art, diese Prinzipien einzuteilen.

Fohat ist nun die personifizierte elektrische Lebenskraft, die transcendentale

verbindende Einheit aller kosmischen Energieen, auf den unsichtbaren sowohl

wie auf den geoffenbarten Ebenen, deren Wirkung – in einem immensen

Maßstabe – jener einer lebenden Kraft gleicht, die durch den Willen bei jenen

Phänomenen erschaffen wird, wo das scheinbar Subjektive auf das scheinbar

Objektive einwirkt und es zur Thätigkeit antreibt. Fohat ist nicht bloß das lebende

Symbol und Behältnis dieser Kraft, sondern er wird von den Occultisten als eine



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/135--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:49

Kommentar V

Wesenheit betrachtet; die Kräfte, auf die er wirkt, sind kosmisch, menschlich und

irdisch, und üben ihren Einfluß auf jede entsprechende von diesen Ebenen. Auf

der irdischen Ebene wird sein Einfluß in der magnetischen und wirksamen Kraft

gefühlt, die durch das starke Verlangen des Magnetisierenden hervorgerufen

wird. Auf der kosmischen ist er gegenwärtig in der konstruktiven Kraft, welche in

der Formung der Dinge – vom Planetensystem herab bis zum Glühwurm und

bescheidenen Maßliebchen – den im Gemüt der Natur, oder im göttlichen

Gedanken, liegenden Plan mit Rücksicht auf die Entwicklung und das Wachstum

eines bestimmten Dinges ausführt. Er ist metaphysisch der objektivierte Gedanke

der Götter, das „fleischgewordene Wort“, auf einer niedereren Stufe, und der

Bote der kosmischen und menschlichen Ideenbildung; die aktive Kraft im

universalen Leben.

In seinem sekundären Aspekt ist Fohat die Sonnenenergie, die elektrische

Lebensflüssigkeit, und das erhaltende vierte Prinzip, die Tierseele der Natur,

sozusagen, oder – Elektricität.

Im Jahre 1882 wurde der Präsident der theosophischen Gesellschaft, Oberst

Olcott, zur Rede gestellt, weil er in einem seiner Vorträge behauptet hatte,

Elektricität sei Materie. So ist aber nichtsdestoweniger die Behauptung der

occulten Lehre. „Kraft“, „Energie“ mögen bessere Namen dafür sein, solange die

europäische Wissenschaft so wenig über ihre wahre Natur weiß; aber Stoff ist

sie, ebenso wie der Ether Stoff ist, wenn auch in der That einige Stufen von Ether

entfernt. Es erscheint lächerlich, den Schluß zu ziehen, ein Ding könne nicht

Stoff genannt werden, weil es für die Wissenschaft unwägbar sei. Elektricität ist

in dem Sinne „immateriell“, daß ihre Moleküle der Wahrnehmung und dem

Experiment nicht unterworfen sind; trotzdem kann sie – und der Occultismus

sagt, daß sie es ist – atomistisch sein; daher ist sie Materie. Aber selbst

angenommen, es sei unwissenschaftlich, von ihr in solchen Ausdrücken zu

sprechen: sobald die Elektricität in der Wissenschaft eine Quelle von Energie,

Energie einfach, und eine Kraft genannt wird – wo ist die Kraft oder die Energie,

die gedacht werden kann ohne einen Gedanken an Materie? Maxwell, ein

Mathematiker und eine der größten Autoritäten in Bezug auf Elektricität und ihre

Phänomene, sagte vor Jahren, Elektricität sei Materie, nicht bloße Bewegung.

„Wenn wir die Hypothese annehmen, daß die elementaren Substanzen aus

Atomen zusammengesetzt sind, so können wir der Schlußfolgerung nicht

entgehen, daß auch die Elektricität, die positive sowohl als die negative, in

abgegrenzte elementare Teile geteilt ist, welche sich als Elektricitätsatome

verhalten.“ [10] Wir wollen noch weiter gehen als dies, und behaupten, daß die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/135--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:49

Kommentar V

Elektricität nicht bloß Substanz ist, sondern dass sie ein Ausfluß aus einer

Wesenheit ist, welche weder Gott noch Teufel, sondern eine von jenen zahllosen

Wesenheiten ist, welche nach dem ewigen Gesetz von Karma unsere Welt

beherrschen und führen.

Um auf Fohat zurückzukommen, so steht derselbe in Beziehung zu Vishnu und

Sûrya, ersteren Gott in seiner älteren Bedeutung genommen, denn Vishnu ist

kein hoher Gott im Rig Veda. Der Name Vishnu kommt von der Wurzel vish,

„durchdringen“, und Fohat heißt der „Durchdringer“ und der Verfertiger, weil er

die Atome aus rohem Material formt. [11] In den heiligen Texten des Rig Veda ist

Vishnu auch „eine Offenbarung der Sonnenkraft und wird als die sieben

Regionen des Weltalls mit drei Schritten durchschreitend dargestellt“, sodaß der

vedische Gott wenig mit dem Vishnu der späteren Zeiten gemein hat. Die beiden

sind daher in dieser besonderen Gestalt identisch und einer ist die Kopie des

andern.

[9] T. Subba Row scheint denselben mit dem Logos zu identifizieren und ihn

also zu nennen. (Siehe seine Lectures on the Bhagavadgîtâ, im Theosophist,

vol. IX.)

[10] Helmholtz, Faraday Lecture, 1881.

[11] Es ist wohlbekannt, daß Sand, auf eine schwingende Metallplatte

gebracht, eine Reihe regelmäßiger Figuren verschiedenen Aussehens

annimmt. Kann die Wissenschaft eine vollständige Erklärung dieser

Thatsache geben?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/135--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:49

Kommentar V

Die drei und sieben „Schritte“ beziehen sich auf die vom Menschen bewohnten

sieben Sphären, nach der esoterischen Lehre, und ebenso auf die sieben

Regionen der Erde. Trotz der häufigen Einwendungen seitens solcher, die sich

Orientalisten dünken, wird in den exoterischen Schriften der Hindûs deutlich auf

die sieben Welten oder Sphären unserer Planetenkette Bezug genommen. Aber

wie sonderbar alle diese Zahlen mit ähnlichen Zahlen in anderen Kosmogonien

und mit ihren Symbolen verbunden sind, kann aus den Vergleichungen und

Parallelismen ersehen werden, die von Kennern der alten Religionen gemacht

worden sind. Die „drei Schritte des Vishnu“ durch die „sieben Regionen des

Weltalls“ des Rig Veda sind von den Kommentatoren verschiedenartig erklärt

worden, so als Feuer, Blitz und Sonne kosmisch, und als geschehen auf der

Erde, durch die Atmosphäre und den Himmel; mehr philosophisch – und im

astronomischen Sinne sehr korrekt deutet sie Aurnavâbha als die verschiedenen

Stellungen der Sonne: Aufgang, Mittag und Untergang. Die esoterische

Philosophie allein giebt eine deutliche Erklärung davon, obwohl der Zohâr es

sehr philosophisch und verständlich dargelegt hat. Es wird in diesem klar

dargelegt, daß im Anbeginn die Elohim (Alhim) Achad, „Eins“, oder die „Gottheit,

Eine in Vielen“ genannt wurden, eine sehr einfache Idee in pantheistischer

Auffassung – pantheistisch im philosophischen Sinn natürlich. Dann kam die

Änderung „Jehovah Elohim“, womit die Vielheit vereinigt und der erste Schritt

zum Monotheismus gemacht wurde. Nun ist die Antwort auf die Frage „Wieso ist

Jehovah Elohim?“ – „Durch drei Schritte“ von unten auf. Die Bedeutung ist klar.

Die Schritte sind symbolisch und sinnbildlich, wechselseitig und korrelativ, für

Geist, Seele und Körper (Mensch); für den Kreis, der in Geist, Seele der Welt

und Körper derselben (oder Erde) umgebildet wurde. Aus dem dem Menschen

unbegreiflichen Kreise der Ewigkeit heraustretend wird Ain Suph – das

kabbalistische Synonym für Parabrahman, für Zeroâna Akerne der Zoroastrier,

oder irgendwelches andere „Unerkennbare“ – zum „Einen“ (Achad, Eka, Ahu);

dann wird er (oder es) durch Evolution zu dem „Einen in den Vielen“, den Dhyâni-

Buddhas oder den Elohim oder wieder den Amshaspends umgebildet, während

sein dritter Schritt in die Erzeugung des Fleisches, oder Menschen, erfolgt. Und

vom Menschen, oder Jah-Hovah, „mann-weiblich“, wird die innere göttliche

Wesenheit auf der metaphysischen Ebene wiederum zu den Elohim.

Die Zahlen 3, 5 und 7 spielen, wie in Isis Unveiled gezeigt ist, eine

hervorragende Rolle in der spekulativen Freimaurerei.

Ein Bruder schreibt:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/137--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:50

Kommentar V

Es werden 3,5 und 7 Schritte gemacht, um den Rundgang darzustellen. Sie

bedeuten die drei Flächen 3, 3; 5, 3 und 7, 3; etc. etc. Man kann dies auch

folgendermaßen darstellen: 752/2=376*5, und 7635/2=3817*5 und der

Quotient von 20612/6561 Fuß als Ellenmaß ist das Maßverhältnis der großen

Pyramide.

Drei, fünf und sieben sind mystische Zahlen, und die letzte und die erste sind

bei den Maurern ebenso in Ansehen wie bei den Parsen, indem das Dreieck

überall ein Symbol der Gottheit ist. [12] Wie selbstverständlich, lassen Doktoren

der Theologie – z.B. Cassel – den Zohar die christliche Dreieinigkeit (!) erklären

und bekräftigen. Es ist jedoch letztere, welche ihren Ursprung im

[Symbolabbildung siehe Buch S. 138], in dem archaischen Occultismus und

Symbologie der Heiden, hatte. Die drei Schritte beziehen sich metaphysisch auf

das Herabsteigen des Geistes in die Materie, auf den Logos, der als ein Strahl in

den Geist fällt, dann in die Seele, und schließlich in die menschliche physische

Form des Menschen, in welcher er zum Leben wird.

Die kabbalistische Idee ist identisch mit der Esoterik der archaischen Periode.

Diese Esoterik ist das gemeinsame Eigentum aller, und gehört weder der

ârischen fünften Rasse, noch irgend einer ihrer zahlreichen Unterrassen. Sie

kann weder von den sogenannten Turaniern in Anspruch genommen werden,

den Ägyptern, Chinesen, Chaldäern, noch von irgend einer der sieben

Abteilungen der fünften Wurzelrasse, sondern gehört vielmehr der dritten und

vierten Wurzelrasse, deren Abkömmlinge wir in dem Keime der fünften, den

ersten Âriern, finden. Der Kreis war bei jeder Nation das Symbol des

Unbekannten – des „grenzenlosen Raumes“, des abstrakten Gewandes einer

ewig gegenwärtigen Abstraktion – der unerkennbaren Gottheit. Er repräsentiert

die grenzenlose Zeit in der Ewigkeit. Zeroâna Akerne ist auch der „grenzenlose

Kreis der unbekannten Zeit“, aus welchem Kreise das strahlende Licht

hervorschießt – die Universalsonne, oder Ormazd [13] - und der letztere ist

identisch mit Cronus, in seiner äolischen Form als eines der Kreises. Denn der

Kreis ist Sar und Saros, oder Cyklus. Es war der babylonische Gott, dessen

kreisförmiger Horizont das sichtbare Symbol des unsichtbaren war, während die

Sonne der Eine Kreis war, aus dem die kosmischen Scheiben hervorgingen, für

deren Führer er gehalten wurde. Zeroâna ist das Chakra oder der Kreis des

Vishnu, das geheimnisvolle Sinnbild, welches, nach der Definition eines

Mystikers, „eine Kurve ist, von der Art, daß dieselbe, wenn sie von irgend einem,

auch noch so kleinem Teile ihrer selbst in beliebiger Richtung fortgesetzt wird,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/137--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:50

Kommentar V

sich weitererstreckt und schließlich in sich selbst zurückkehrt, und eine und

dieselbe Kurve bilden wird – oder das, was wir einen Kreis nennen“. Keine

bessere Definition könnte so von dem natürlichen Symbol und der

einleuchtenden Natur der Gottheit gegeben werden, die, da sie ihren Umkreis

überall hat (als die Grenzenlose), auch ihren Mittelpunkt überall hat; mit andern

Worten, sie ist in jedem Punkte des Weltalls. Das unsichtbare Göttliche ist also

auch die Dhyân Chohans, oder die Rishis, die ursprünglichen Sieben, und die

Neun ausschließlich, und Zehn einschließlich ihrer sie vereinigenden Einheit, von

welcher ES zum Menschen schreitet.

[12] Siehe The Masonic Cyclopaedia, Mackenzie; und The Pythagorean

Triangle, Oliver.

[13] Ormazd ist der Logos, der „Erstgeborene“, und die Sonne.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/137--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:50

Kommentar V

Der Leser wird nun, wenn er zu Kommentar 4 der Strophe IV zurückgeht,

verstehen, warum, während das transhimâlayanische Chakra die Inschrift trägt

[Symbolabbildung siehe Buch S. 139] – Dreieck, erste Gerade, Quadrat, zweite

Gerade, und ein Pentagramm mit einem Punkte in der Mitte, entweder so

[Symbolabbildung siehe Buch S. 139], oder in einer andern Variation – der

kabbalistische Kreis der Elohim, wenn die Buchstaben des Wortes [korrekter

Abdruck siehe Buch S. 139] (Alhim oder Elohim) numerisch gelesen werden, die

berühmten Ziffern 13514, oder anagrammatisch 31415 offenbar werden läßt –

das astronomische [korrekter Abdruck siehe Buch S. 139] (pi), oder die

verborgene Bedeutung der Dhyâni-Buddhas, der Gebers, der Giburim, der

Kabiren, und der Elohim, die alle bedeuten: „Große Menschen“, „Titanen“,

„Himmlische Menschen“, und, auf der Erde, „Giganten“.

Die Sieben war eine heilige Zahl bei jeder Nation; aber keine wendete sie auf

physiologisch materialistischere Weise an als die Hebräer. Bei ihnen war 7

vorzugsweise die generative Zahl, und 9 die männliche kausative, und bildeten

diese, wie die Kabbalisten zeigen, den otz, [korrekter Abdruck siehe Buch S. 139]

(90, 70), oder „den Baum des Gartens von Eden“, die „doppelte

hermaphroditische Rute“ der vierten Rasse. Dies war das Symbol für das

„Allerheiligste“, die 3 und 4 der geschlechtlichen Trennung. Fast sämtliche 22

hebräischen Buchstaben sind rein phallische Symbole. Von den beiden

Buchstaben – wie oben gezeigt – ist der eine, das ayin, ein negativer weiblicher

Buchstabe, symbolisch ein Auge; der andere ein männlicher Buchstabe, tzâ, ein

Fisch-Haken oder –Gabel. Bei den Hindûs und Âriern im allgemeinen war die

Bedeutung mannigfach und bezog sich fast ausschließlich auf rein

metaphysische und astronomische Wahrheiten.

Ihre Rishis und Götter, ihre Dämonen und Heroen haben historische und

ethische Bedeutungen.

Hingegen wird uns von einem Kabbalisten, der in einem noch unpublizierten

Werke die Kabalah und den Zohar der ârischen Esoterik gegenüberstellt,

folgendes gesagt:

Die hebräische klare, kurze, bündige und exakte Sprechweise übertrifft weit

und über alle Maßen das zottelnde Wortgeschwätz der Inder – gerade so, wie

der Psalmist in Parallelismen sagt: „Mein Mund spricht mit meiner Zunge, ich

kenne nicht deine Zahlen“ (LXXI., 15) . . . . Die indische Glyphe zeigt mit ihrer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/139--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:50

Kommentar V

Unzulänglichkeit in der vielen Beimengung von nebensächlichen Seiten

dasselbe erborgte Federkleid, das die Griechen (die lügenden Griechen)

hatten, und das die Freimaurerei hat: was bei der rauhen einsilbigen (und

scheinbaren) Armut des Hebräischen zeigt, daß letzteres aus einem viel

entlegeneren Altertum herstammt, als irgend eines von jenen, und daß dieses

die Quelle (!?) war, oder näher der alten Urquelle als irgend eines von ihnen.

Das ist ganz irrtümlich. Unser gelehrter Bruder und Korrespondent beurteilt die

indischen Religionssysteme anscheinend nach ihren Shâstras und Purânas,

wahrscheinlich nach den letzteren, und obendrein in ihren modernen

Übersetzungen, die sie bis zur Unkenntlichkeit entstellen. Wir müssen uns an

ihre philosophischen Systeme wenden, an ihre esoterische Lehre, wenn wir

einen Vergleichspunkt herstellen wollen. Ohne Zweifel kommt die Symbolik des

Pentateuch und selbst des neuen Testamentes aus derselben Quelle. Aber ist

die Pyramide des Cheops, deren Maße Professor Piazzi Smyth in Solomons

behauptetem und mythischem Tempel alle wieder fand, nicht sicher älteren

Datums als die mosaischen Bücher? Daher muß, wenn eine so große Identität,

wie behauptet wird, existiert, dieselbe von einem sklavischen Kopieren von Seite

der Juden herrühren, und nicht von Seite der Ägypter. Die Glyphen der Juden –

und selbst ihre Sprache, das Hebräische – sind nicht originell. Sie sind von den

Ägyptern entlehnt, von welchen Moses seine Weisheit erhalten hatte; von dem

Koptischen, der mutmaßlichen Verwandten, wenn nicht der Mutter des alten

Phönizischen; und von den Hyksos, ihren (angeblichen) Vorfahren, wie Josephus

zeigt. [14] Ja, aber wer waren die Hyksos-Hirten? Und wer waren die Ägypter?

Die Geschichte weiß nichts über diese Frage, und sie spekuliert und stellt

Theorieen auf aus den Tiefen der betreffenden Bewußtseinsinhalte ihrer

Historiker. [15] „Der Khamismus, oder das alte Koptische, stammt aus

Westasien, und enthält einige Keime des Semitischen, und legt dadurch Zeugnis

ab für die ursprüngliche Abstammungseinheit der ârischen und semitischen

Rassen“, sagt Bunsen, der die großen Ereignisse in Ägypten 9000 Jahre v. Ch.

Ansetzt. Thatsache ist, saß wir in der archaischen Esoterik und im ârischen

Denken eine großartige Philosophie finden, während wir in den hebräischen

Aufzeichnungen bloß den erstaunlichsten Scharfsinn in der Erfindung von

Apotheosen für Phallusdienst und sexuelle Theogonie finden.

Daß die Ârier ihre Religion niemals bloß auf physiologische Symbole stützten,

wie es die alten Hebräer gethan haben, kann aus den esoterischen indischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/139--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:50

Kommentar V

Schriften gesehen werden. Daß diese Erzählungen ferner Blenden sind, zeigt

sich darin, daß sie sich gegenseitig widersprechen, indem fast in jedem Purâna

und epischen Gedicht eine andere Erklärung zu finden ist. Esoterisch gelesen

geben sie jedoch alle denselben Sinn. So zählt ein Bericht sieben Welten auf,

ausschließlich der niederen Welten, die auch sieben an der Zahl sind; diese

vierzehn oberen und unteren Welten haben nichts zu thun mit der Einteilung der

siebenfältigen Kette und gehören den rein ätherischen, unsichtbaren Welten an.

Diese werden anderwärts erwähnt werden. Für jetzt genüge der Hinweis, daß sie

absichtlich so erwähnt werden, als ob sie der Kette angehörten. „Eine andere

Aufzählung nennt die sieben Welten: Erde, Lufthimmel, Himmel, mittlere Region,

Platz der Geburt, Wohnung der Glücklichen, und Stätte der Wahrheit; sie stellt

die Söhne des Brahmâ in die sechste Abteilung, und behauptet, dass die fünfte,

oder Jana-loka, jene sei, in der die in dem allgemeinen Brande zerstörten Tiere

wiedergeboren werden.“ [16] Einige wirklich esoterischen Lehren werden in den

folgenden Kapiteln über Symbolik gegeben. Der hierfür Vorbereitete wird die

verborgene Bedeutung verstehen.

[14] Gegen Apion, I, 25.

[15] Siehe Isis Unveiled, II., 420-438.

[16] Siehe Dowson’s Hindû Classical Dictionary.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/139--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:50

Kommentar V

STROPHE V – Fortsetzung.

3. ER IST DER FÜHRENDE GEIST UND LEITER. WENN ER SEIN WERK

BEGINNT, SO TRENNT ER DIE FUNKEN DES UNTEREN REICHES [17] ,

WELCHE FREUDEZITTERND IN IHREN STRAHLENDEN WOHNUNGEN [18]

SCHWEBEN, UND BILDET AUS DIESEN DIE KEIME DER RÄDER. ER STELLT

SIE IN DIE SECHS RICHTUNGEN DES RAUMES, UND EINES IN DIE MITTE –

DAS HAUPTRAD.

„Räder“ sind, wie bereits erklärt, die Kraftcentren, um welche sich der

kosmische Urstoff ausbreitet, und, indem er durch alle die sechs Zustände der

Verdichtung hindurchgeht, wird derselbe sphäroidisch und wird schließlich in

Kugeln oder Sphären umgeformt. Es ist eines der Fundamentaldogmen der

esoterischen Kosmogonie, dass während der Kalpas (oder Äonen) des Lebens

die Bewegung, welche während der Perioden der Ruhe „durch jedes

schlummernde Atom pulsiert und zittert“, vom ersten Erwachen des Kosmos zu

einem neuen „Tage“ an eine immerfort wachsende Neigung zu kreisförmiger

Bewegung erhält. „Die Gottheit wird zum Wirbelwind“.

Man mag fragen, wie auch die Schreiberin nicht verfehlt hat zu fragen: Wer soll

die Erfahrung von dem Unterschied in der Bewegung machen, nachdem die

ganze Natur auf ihre Urwesenheit zurückgeführt ist, und niemand sein kann –

nicht einmal einer von den Dhyâni-Chohans, denn die sind alle in Nirvâna – der

es sehen könnte? Die Antwort darauf ist: Alles in der Natur muß nach Analogie

beurteilt werden. Obwohl die höchsten Gottheiten (Erzengel oder Dhyâni-

Buddhas) nicht imstande sind, die Geheimnisse zu durchdringen, welche allzu

ferne jenseits unseres Planetensystems und des sichtbaren Kosmos liegen, so

gab es doch in alten Zeiten große Seher und Propheten, die befähigt waren, das

Geheimnis von Atem und Bewegung rückblickend zu empfinden, wie die

Weltsysteme ruhten und in ihren periodischen Schlaf versenkt waren.

Die Räder werden auch Rotae – die bewegenden Räder der himmlischen

Sphären, die teilnehmen an der Erschaffung der Welt – genannt, wenn die

Bedeutung die des belebenden Prinzipes der Sterne und Planeten ist, denn in

der Kabalah werden sie durch die Auphanim, die Engel der Sphären und Sterne,

von denen sie die belebenden Seelen sind, repräsentiert. [19]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/141--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:51

Kommentar V

[17] Die mineralischen Atome.

[18] Gasartigen Wolken.

[19] Siehe Kabbalah Denudata, „De Anima“, p. 113.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/141--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:51

Kommentar V

Dieses Gesetz von der Wirbelbewegung in der Urmaterie ist eine der ältesten

Vorstellungen der griechischen Philosophie, deren erste historischen Weisen

nahezu alle Initiierte der Mysterien waren. Die Griechen hatten sie von den

Ägyptern, und letztere von den Chaldäern, welche die Schüler der Brâhmanen

der esoterischen Schule gewesen waren. Leucippus, und Democritus von

Abdera – der Schüler der Magier – lehrten, daß diese kreisende Bewegung der

Atome und Sphären seit Ewigkeit existierte. [20] Hicetas, Heraclides, Ecphantus,

Pythagoras und alle seine Schüler, lehrten die Rotation der Erde; und Âryabhata

in Indien, Aristarchus, Selecus, und Archimedes berechneten ihre Revolution

ebenso wissenschaftlich wie die Astronomen von heute; während die Theorie der

elementaren Wirbel dem Anaxagoras bekannt war und von ihm 500 Jahre v. Ch.

behauptet wurde, oder ungefähr 2000 Jahre, bevor sie von Galileo, Descartes,

Swedenborg, und schließlich, mit geringen Modifikationen, von Sir W. Thomson

[21] wieder aufgenommen wurde. Alle solche Erkenntnis ist, wenn man nur

gerecht sein will, ein Echo der archaischen Lehre, welche zu erklären nunmehr

versucht wird. Wieso Menschen der letzten paar Jahrhunderte zu denselben

Ideen und Schlussfolgerungen gekommen sind, die als unumstößliche

Wahrheiten vor Dutzenden von Jahrtausenden in der Verborgenheit der Adyta

gelehrt wurden, ist eine Frage, die getrennt behandelt wird. Einige wurden dazu

geleitet durch den natürlichen Fortschritt in der Naturwissenschaft und durch

unabhängige Beobachtung; andere – wie Copernicus, Swedenborg und einige

andere – verdankten, trotz ihrer großen Gelehrsamkeit, ihre Kenntnis viel mehr

intuitiven, als – auf dem gewöhnlichen Wege durch regelrechte Studien

entwickelten – erworbenen Ideen. Daß Swedenborg, der unmöglich irgend etwas

von den esoterischen Ideen des Buddhismus gewußt haben konnte, unabhängig

der occulten Lehre in seinen allgemeinen Vorstellungen nahe gekommen ist,

zeigt sich an seinem Aufsatz über die Wirbeltheorie. In Clissolds Übersetzung

desselben, angeführt von Prof. Winchell, [22] finden wir folgende

Zusammenfassung:

Die erste Ursache ist das Unendliche oder Unbegrenzte. Dieses giebt dem

ersten Endlichen oder Begrenzten Existenz. (Der Logos in seiner

Manifestation und das Weltall.) Das, was eine Grenze erzeugt, ist analog der

Bewegung. (Siehe oben Strophe I.) Die erzeugte Grenze ist ein Punkt, dessen

Wesen Bewegung ist; aber da sie ohne Teile ist, so ist diese Wesenheit nicht

wirkliche Bewegung, sondern bloß ein conatus dazu. (In unserer Lehre ist es

kein „conatus“, sondern eine Wandlung von ewiger Schwingung in der

unmanifestierten, zu Wirbelbewegung in der phänomenalen oder

manifestierten Welt.) Aus diesem ersten entstehen Ausdehnung, Raum, Figur,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/143--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:01:51

Kommentar V

und Aufeinanderfolge oder Zeit. Wie in der Geometrie ein Punkt eine Linie,

eine Linie eine Fläche, und eine Fläche einen Körper erzeugt, so strebt hier

der Drang des Punktes nach Linien, Flächen und Körpern. Mit anderen

Worten, das Weltall ist in ovo im ersten natürlichen Punkt enthalten.

Die Bewegung, nach der der Drang strebt, ist die kreisförmige, weil der Kreis

die vollkommenste aller Figuren ist . . . . „Die vollkommenste Figur der oben

beschriebenen Bewegung muß die beständig kreisförmige sein; das heißt, sie

muß vom Centrum zur Peripherie und von der Peripherie zum Centrum

fortschreiten.“ [23]

Das ist reiner und einfacher Occultismus.

Mit den sechs „Richtungen des Raumes“ ist hier das „doppelte Dreieck“

gemeint, die Berührung und Verschmelzung von reinem Geist und Materie, vom

Arûpa und Rûpa, deren Symbol die Dreiecke sind. Dieses doppelte Dreieck ist

ein Zeichen des Vishnu; es ist das Siegel Solomons, und das Shrî-Antara der

Brâhmanen.

STROPHE V – Fortsetzung.

4. FOHAT ZIEHT SPIRALLINIEN, UM DAS SECHSTE MIT DEM SIEBENTEN

– DER KRONE – ZU VEREINIGEN (a). EINE HEERSCHAR DER SÖHNE DES

LICHTS STEHT IN JEDEM WINKEL, UND DIE LIPIKA IN DEM MITTLEREN

RAD (b). SIE [24] SAGEN: „DIES IST GUT“. DIE ERSTE GÖTTLICHE WELT IST

FERTIG, DIE ERSTE, DIE ZWEITE. [25] DANN REFLEKTIERT SICH DAS

„GÖTTLICHE ARÛPA“ [26] IN CHHÂYÂ LOKA, [27] DEM ERSTEN GEWANDE

VON ANUPÂDAKA (c).

(a) Dieses Ziehen von „Spirallinien“ bezeiht sich sowohl auf die Evolution der

Prinzipien des Menschen als auch der Natur; eine Evolution, die stufenweise

stattfindet, sowie alles andere in der Natur. Das sechste Prinzip im Menschen

(Buddhi, die göttliche Seele) ist, wenn auch in unseren Vorstellungen ein bloßer

Atem, noch immer etwas Materielles im Vergleich zu dem göttlichen Geist

(Âtmâ), dessen Träger oder Vehikel es ist. Fohat, in seiner Eigenschaft als

göttliche Liebe (Eros), die elektrische Kraft der Affinität und Sympathie, versucht

nach der allegorischen Darstellung, den reinen Geist, den vom Einen Absoluten

untrennbaren Strahl, in Vereinigung mit der Seele zu bringen, welche beide im

Menschen die Monade, und in der Natur das erste Bindeglied zwischen dem

ewig Unbedingten und dem Geoffenbarten bilden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/143--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:01:51

Kommentar V

„Die erste ist jetzt die zweite [Welt]“ – der Lipikas – bezieht sich ebendarauf.

(b) Die „Heerschar“ in jedem Winkel ist die Schar der englischen Wesen (Dhyân

Chohans), die bestimmt sind, Lenker und Wächter zu sein über jede betreffende

Region, vom Anfange bis zum Ende eines Manvantara. Sie sind die „mystischen

Wächter“ der christlichen Kabbalisten und Alchimisten, und beziehen sich

symbolisch sowie kosmogonisch auf das Zahlensystem des Universums. Die

Zahlen, mit denen diese himmlischen Wesen in Zusammenhang stehen, sind

außerordentlich schwierig zu erklären, da jede Zahl sich auf verschiedene

Gruppen bestimmter Ideen bezieht, je nach der besonderen Gruppe von

„Engeln“, die sie repräsentieren soll. Hierin liegt der Knoten in dem Studium der

Symbolik, dem gegenüber so viele Gelehrte, unfähig ihn zu lösen, es vorzogen,

damit zu verfahren wie Alexander mit dem Gordischen Knoten; daher als direktes

Resultat irrtümliche Vorstellungen und Lehren!

(c) Die „Erste ist die Zweite“, weil die „Erste“ in Wirklichkeit nicht als solche

gezählt oder betrachtet werden kann, denn die Erste ist der Bereich der Dinge an

sich in ihrer Urmanifestation, die Schwelle zur Welt der Wahrheit, oder Sat, durch

welche die direkte Energie, die aus der Einen Wirklichkeit ausstrahlt – aus der

namenlosen Gottheit – uns erreicht. Hier ist wiederum der unübersetzbare

Ausdruck Sat (Seinheit) geeignet, zu einer irrtümlichen Vorstellung zu verleiten,

da das, was manifestiert ist, nicht Sat sein kann, sondern etwas Phänomenales

ist, nichts Ewiges, ja in Wahrheit nicht einmal etwas Immerwährendes. Es ist

gleichalt und gleichzeitig mit dem Einen Leben, „zweitlos“, aber als eine

Manifestation ist es doch Mâyâ – wie das übrige. Diese „Welt der Wahrheit“ kann

mit den Worten des Kommentars bloß beschrieben werden als „ein heller Stern,

der herabsank von dem Herzen der Ewigkeit; die Leuchte der Hoffnung, an deren

Sieben Strahlen die Sieben Welten des Seins hängen“. Wahrlich, so ist es; denn

diese sind die Sieben Lichter, deren Widerscheine die menschlichen

unsterblichen Monaden sind – der Âtmâ, oder der strahlende Geist eines jeden

Geschöpfes in der menschlichen Familie. Zuerst, dieses siebenfache Licht, dann

die „göttliche Welt“ – die zahllosen Lichter, entzündet an dem Urlichte – die

Buddhis, oder formlosen göttlichen Seelen, der letzten Arûpa (formlosen) Welt;

die „Gesamtsumme“ in der geheimnisvollen Sprache der alten Strophe. Der

Katechismus läßt den Meister also den Schüler fragen:

„Erhebe dein Haupt, o Lanoo; siehst du eines, oder zahllose Lichter ober dir

brennen an dem dunklen Mitternachtshimmel?“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/143--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:01:51

Kommentar V

„Ich fühle eine Flamme, o Gurudeva, ich sehe zahllose ungetrennte Funken in

derselben scheinen.“

„Du sprachest wohl. Und nun blicke umher und in dich selbst. Fühlst du das

Licht, das in dir brennt, irgendwie verschieden von dem Lichte, das in deinen

Menschenbrüdern scheint?“

„Es ist keineswegs verschieden, obwohl der Gefangene von Karma in Ketten

gehalten wird, und obwohl seine äußeren Gewande den Unwissenden verleiten,

zu sagen, ‚Deine Seele und Meine Seele’.“

[20] „Die Lehre von der Rotation der Erde um ihre Achse wurde von dem

Pythagoräer Hicetas gelehrt, wahrscheinlich bereits 500 v. Chr. Sie wurde

auch von seinem Schüler Ecphantus, und von Heraclides, einem Schüler des

Plato, gelehrt. Die Unbeweglichkeit der Sonne und die Bahnbewegung der

Erde wurden von Aristarchus von Samos bereits 281 v. Chr. als mit den

Beobachtungsthatsachen übereinstimmende Annahmen nachgewiesen. Die

heliocentrische Theorie wurde auch ungefähr 150 v. Chr. von Seleucus aus

Seleucia am Tigris gelehrt. (Sie wurde 500 v. Chr. von Pythagoras gelehrt. –

H. P. B.) Es heißt auch, daß Archimedes in einem Psammites betitelten Werk

die heliocentrische Theorie vortrug. Die Kugelgestalt der Erde wurde

ausdrücklich gelehrt von Aristoteles, welcher als Beweis die Gestalt des

Erdschattens auf dem Monde bei Finsternissen anführte. (Aristoteles, De

Coelo, lib. II, cap. XIV.) Dieselbe Idee wurde von Plinius verteidigt. (Nat. Hist.,

II., 65.) Diese Ansichten scheinen für mehr als ein Jahrtausend in

Vergessenheit geraten zu sein . . .“

(Winchell, World-Life, 551-2.)

[21] On Vortex Atoms.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/143--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:01:51

Kommentar V

[22] Op. Cit., 567.

[23] Auszug aus Principia Rerum Naturalium.

[24] Die Lipika.

[25] Das heißt: Die erste ist jetzt die zweite Welt.

[26] Das formlose Universum des Gedankens.

[27] Die schattenhafte Welt der Urform oder des Intellektuellen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/143--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:01:51

Kommentar V

Die wurzelhafte Einheit der letzten Wesenheit eines jeden Bestandteils der

zusammengesetzten Dinge in der Natur – vom Sterne bis zum mineralischen

Atom, vom höchsten Dhyân Chohan bis zum kleinsten Infusorium, in der vollsten

Bedeutung des Wortes, und einerlei, ob auf geistige, intellektuelle oder physische

Welten angewendet – diese Einheit ist das eine fundamentale Gesetz in der

occulten Wissenschaft. „Die Gottheit ist schrankenlose und unendliche

Ausdehnung“ sagt ein occulter Satz: daher der Name Brahmâ, wie bereits

bemerkt. [28]

Es liegt eine tiefe Philosophie dem ältesten Dienste der Welt zu Grunde, dem

Dienste der Sonne und des Feuers. Von allen der Naturwissenschaft bekannten

Elementen ist Feuer dasjenige, das beständig einer genauen Analyse gespottet

hat.

Es wird zuversichtlich behauptet, daß die Luft ein Gemenge ist, das die Gase

Sauerstoff und Stickstoff enthält. Wir betrachten das Weltall und die Erde als

Materie, die aus bestimmten chemischen Molekülen zusammengesetzt ist. Wir

sprechen von den ursprünglichen zehn Erden, und geben einer jeden einen

griechischen oder lateinischen Namen. Wir sagen, daß Wasser eine chemische

Verbindung von Sauerstoff und Wasserstoff ist. Aber was ist Feuer? Es ist die

Verwirklichung einer Verbrennung, wird uns gewichtig geantwortet. Es ist Wärme

und Licht und Bewegung, und eine Wechselwirkung von physischen und

chemischen Kräften im allgemeinen. Und diese wissenschaftliche Definition wird

philosophisch ergänzt durch eine theologische in Websters Dictionary, welches

Feuer erklärt als „das Werkzeug der Bestrafung, oder die Bestrafung der

Unbußfertigen in einem anderen Zustand“ – einem „Zustand“, nebenbei bemerkt,

der als ein geistiger angenommen wird; aber leider würde die Gegenwart von

Feuer anscheinend ein zwingender Beweis für seine materielle Natur sein. Doch

sagt Professor Bain, indem er von dem Irrtum spricht, Erscheinungen für einfach

zu halten, weil sie alltäglich sind:

Sehr gewöhnliche Thatsachen scheinen selbst keine Erklärung zu brauchen

und Erklärungsmittel für alles zu sein, was mit ihnen verglichen werden kann.

So hält man das Kochen und Verdampfen einer Flüssigkeit für ein sehr

einfaches Phänomen, das keiner Erklärung bedarf und eine befriedigende

Erklärung für seltenere Phänomene abgiebt. Daß Wasser auftrocknen soll, ist

für den ununterrichteten Verstand ein vollkommen verständliches Ding:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/145--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:52

Kommentar V

während für den mit der Naturwissenschaft vertrauten der flüssige Zustand

ein anormaler und unerklärlicher ist. Die Entzündung eines Feuers durch eine

Flamme ist eine große wissenschaftliche Schwierigkeit, aber nur wenige

Leute denken so. [29]

Was sagt die esoterische Lehre in Bezug auf Feuer?

„Feuer ist, im Himmel wie auf der Erde, die vollkommenste und reinste

Reflexion der Einen Flamme. Es ist Leben und Tod, der Ursprung und das Ende

eines jeden materiellen Dings. Es ist göttliche Substanz.“ Somit zeigen nicht bloß

die Feuerverehrer, die Parsen, sondern selbst die wandernden wilden Stämme

von Amerika, die sich „aus dem Feuer geboren“ nennen, mehr Wissenschaft in

ihrem Glauben und mehr Wahrheit in ihrem Aberglauben, als alle Spekulationen

der modernen Physik und Gelehrsamkeit. Der Christ, welcher sagt: „Gott ist ein

lebendiges Feuer“ und von pfingstlichen „feurigen Zungen“ und von dem

„brennenden Busch“ des Moses spricht, ist ebenso sehr Feuerverehrer wie

irgend ein anderer „Heide“. Von den Mystikern und Kabbalisten definierten die

Rosenkreuzer das Feuer am korrektesten. Nimm eine Fünfgroschenlampe,

erhalte sie nur mit Öl versorgt, und du wirst im stande sein, an ihrer Flamme alle

Lampen, Kerzen und Feuer der ganzen Welt anzuzünden, ohne diese Flamme

zu verringern. Wenn die Gottheit, die Wurzeleinheit, eine ewige und unendliche

Substanz ist, die niemals aufgezehrt wird („der Herr dein Gott ist ein

verzehrendes Feuer“), dann scheint es nicht vernünftig zu sein, die occulte Lehre

für gar so unphilosophisch zu halten, wenn sie sagt: „So wurden geformt die

Arûpa und Rûpa (Welten): aus dem Einen Lichte Sieben Lichter, aus jedem der

Sieben, siebenmal Sieben,“ u. s. w., u. s. w.

[28] Im Rig Veda finden wir die Namen Brahmanaspati und Brihaspati mit

einander abwechselnd und einander gleichwertig. Siehe auch die

Brihadâranyaka Upanishad; Brihaspati ist eine Gottheit, die der „Vater der

Götter“ genannt wird.

[29] Logic, II. 125.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/145--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:52

Kommentar V



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/145--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:52

Kommentar V

STROPHE V – Fortsetzung.

5. FOHAT MACHT FÜNF SCHRITTE [30] (a) UND BILDET EIN

BEFLÜGELTES RAD IN JEDEM WINKEL DES VIERECKS FÜR DIE VIER

HEILIGEN . . . UND IHRE SCHAREN [31] (b).

(a) Die „Schritte“ beziehen sich, wie bereits im letzten Kommentar erklärt ist,

sowohl auf die kosmischen als auch auf die menschlichen Prinzipien – welche

letzteren nach der exoterischen Einteilung aus drei (Geist, Seele und Körper) und

nach der esoterischen Rechnung aus sieben Prinzipien (drei Strahlen aus der

Wesenheit, und vier Aspekten) bestehen. [32] Jene, welche Herrn Sinnetts

Esoteric Buddhism studiert haben, werden die Benennung leicht erfassen. Es

giebt zwei esoterische Schulen jenseits der Himâlayas, oder vielmehr eine

Schule, die in zwei Abteilungen geteilt ist – eine für die inneren Lanoos, die

andere für die äußeren oder halb laienmäßigen Chelâs; die erste lehrt eine

siebenfältige, die andere eine sechsfältige Einteilung der menschlichen

Prinzipien.

Von einem kosmischen Gesichtspunkte aus beziehen sich die „fünf Schritte“,

welche Fohat macht, hier auf die fünf oberen Ebenen von Bewusstsein und Sein,

während die sechste und siebente (nach abwärts gezählt) die astrale und die

irdische, oder die zwei niederen Ebenen sind.

(b) Vier „beflügelte Räder in jedem Winkel . . . für die vier Heiligen und ihre

Armeen (Scharen)“. Diese sind die „vier Mahârâjahs“ oder großen Könige der

Dhyân Chohans, die Devas, von denen ein jeder einem der vier Kardinalpunkte

vorsteht. Sie sind die Regenten, oder Engel, welche über die kosmischen Kräfte

von Nord, Süd, Ost und West herrschen – Kräfte, von denen eine jede eine

bestimmte occulte Eigenschaft hat. Diese Wesen stehen auch in Beziehung zum

Karma, da letzteres physische und materielle Agenten braucht, um seine

Beschlüsse auszuführen, so wie z. B. die vier Windgattungen, wie die

Wissenschaft eingestandenermaßen zugiebt, ihre entsprechenden üblen und

wohlthätigen Einflüsse auf die Gesundheit der Menschheit und eines jeden

lebenden Dinges haben. Es giebt eine occulte Philosophie in der römischkatholischen

Lehre, welche die verschiedenen öffentlichen Unglücksereignisse,

wie Krankheitsepidemieen, Kriege, und so fort, auf die unsichtbaren „Sendboten“

von Nord und West zurückführt. „Die Herrlichkeit Gottes kommt auf dem Wege

des Ostens“ sagt Ezekiel; während Jeremias, Isaias, und der Psalmist ihren

Leser versichern, daß alles Übel unter der Sonne vom Norden und Westen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/147--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:52

Kommentar V

kommt – was, auf die jüdische Nation angewendet, wie eine unleugbare

Prophezeiung klingt. Und das begründet auch die Erklärung des St. Ambrosius

[33] , daß wir genau aus diesem Grunde „den Nordwind verfluchen, und uns

während der Taufceremonie (siderisch) gegen Westen wenden, um desto besser

jenem abschwören zu können, der ihn bewohnt; wonach wir uns dann gegen

Osten wenden.“

Der Glaube an die vier Mahârâjahs – die Regenten der vier Kardinalpunkte –

war allgemein und ist noch jetzt Glaube der Christen, welche dieselben, nach St.

Augustin, „englische Tugenden“ und „Geister“ nennen, wenn sie sie selbst

aufzählen, und „Teufel“, wenn sie von den Heiden genannt werden. Aber wo ist

in diesem Falle der Unterschied zwischen Heiden und Christen? Der gelehrte

Vossius sagt:

Obwohl der heilige Augustin gesagt hat, daß jedes sichtbare Ding in dieser

Welt eine englische Tugend als Aufseher bei sich hat, so sind da doch nicht

Individuen, sondern ganze Gattungen von Dingen zu verstehen, indem jede

solche Gattung thatsächlich ihren besonderen Engel als Wächter hat. Hierin

stimmt er überein mit allen Philosophen . . . . Für uns sind diese Engel von

den Objekten getrennte Geister . . . während sie für die (heidnischen)

Philosophen Götter waren. [34]

Betrachten wir das von der römisch-katholischen Kirche für die „Geister der

Sterne“ eingeführte Ritual, so sehen diese „Göttern“ verdächtigerweise ähnlich,

ja sie wurden weder von den alten, noch von den modernen heidnischen Haufen

mehr geehrt und verehrt als jetzt in Rom von den hoch kultivierten katholischen

Christen.

Dem Plato folgend erklärte Aristoteles, daß der Ausdruck [korrekter Abdruck

siehe Buch S. 148] bloß in dem Sinne von unkörperlichen Prinzipien verstanden

worden sei, die in jede der vier großen Abteilungen der Welt eingesetzt worden

seien, um sie zu überwachen. Somit beten die Heiden nicht mehr an und

verehren nicht mehr die Elemente und die (imaginären) Kardinalpunkte als die

Christen., sondern sie verehren die „Götter“, welche über die einzelnen

herrschen. Für die Kirche giebt es zwei Arten von siderischen Wesen, Engel und

Teufel. Für den Kabbalisten und Occultisten giebt es nur eine Klasse, und weder

Occultist noch Kabbalist macht einen Unterschied zwischen den „Rektoren des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/147--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:52

Kommentar V

Lichtes“ und den „Rectores Tenebrarum“ oder Kosmokratoren, die die römische

Kirche sich sofort in den „Rektoren des Lichtes“ einbildet und entdeckt, sobald

einer von diesen mit einem andern Namen bezeichnet wird, als mit dem sie ihn

anredet. Es ist nicht der Rektor, oder Mahârâjah, welcher bestraft oder belohnt,

mit oder ohne „Gottes“ Erlaubnis und Auftrag, sondern der Mensch selbst – seine

Thaten, oder Karma, ziehen individuell und kollektiv (wie es zeitweilig mit ganzen

Nationen der Fall ist) jede art von Übel und Unheil an. Wir erzeugen Ursachen,

und diese erwecken die entsprechenden Kräfte in der siderischen Welt, welche

magnetisch und unwiderstehlich von jenen, welche solche Ursachen erzeugen,

angezogen werden und auf sie zurückwirken; einerlei, ob diese Personen die

handelnden Übelthäter sind oder bloß „Denker“ die Unheil brüten. Denn der

Gedanke ist Stoff, so lehrt uns die moderne Wissenschaft; und „jedes Teilchen

des bestehenden Stoffes muß ein Verzeichnis von allem Geschehenen sein“, wie

die Herren Jevons und Babbage in ihren Principles of Science den Profanen

sagen. Die moderne Wissenschaft wird mit jedem Tage mehr in den Mahlstrom

des Occultismus gezogen – zweifelsohne unbewußt, aber doch sehr merklich.

„Gedanke ist Stoff“: aber natürlich nicht im Sinne des deutschen Materialisten

Moleschott, der uns versichert, „Gedanke sei Bewegung von Materie“ – eine

Behauptung von nahezu beispielloser Absurdität. Gedankenzustände und

Körperzustände stehen an sich in vollständigem Gegensatz. Aber das berührt

nicht den Satz, daß jeder Gedanke, abgesehen von seiner physischen

Begleiterscheinung (Gehirnänderung) einen objektiven – wenn auch für uns

übersinnlich objektiven – Aspekt auf der Astralebene aufweist. [35]

[30] Nachdem er bereits die ersten drei gemacht hat.

[31] Wörtlich: Armeen

[32] Die vier Aspekte sind der Körper, sein Leben oder seine Lebenskraft, und

der „Doppelgänger“ des Körpers – die Dreiheit, welche mit dem Tode der

Person verschwindet – und das Kâma Rûpa, welches in Kâma Loka sich

auflöst.

[33] Über Amos, IV.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/147--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:52

Kommentar V

[34] Theol. Cir., I. VII.

[35] Siehe The Occult World, pp. 89, 90



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/147--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:52

Kommentar V

Die zwei Haupttheorien der Wissenschaft über die Beziehungen zwischen

Geist und Materie sind Monismus und Materialismus. Diese beiden decken das

ganze Feld negativer Psychologie mit Ausnahme der quasi-occulten

Anschauungen der deutschen pantheistischen Schulen.

Die Ansichten unserer gegenwärtigen wissenschaftlichen Denker über die

Beziehungen zwischen Geist und Stoff lassen sich auf die folgenden zwei

Hypothesen reduzieren. Diese zeigen, daß beide Ansichten gleicherweise die

Möglichkeit einer unabhängigen, vom physischen Gehirn, durch welches sie

funktioniert, unterschiedenen Seele ausschließen. Sie sind:

1. Materialismus, die Theorie, welche Gedankenerscheinungen als das Produkt

molekularer Änderungen im Gehirne betrachtet; d. i. als das Ergebnis einer

Umwandlung von Bewegung in Gefühl(!). Die rohere Schule ging einstens so

weit, das Gemüt mit einer „besonderen Art von Bewegung“(!!) zu identifizieren,

aber diese Ansicht wird jetzt glücklicherweise von den meisten Männern der

Wissenschaft selbst für absurd gehalten.

2. Monismus, oder die Lehre von der einzigen Substanz, ist die feinere Form

negativer Psychologie, die von einem ihrer Vertreter, Professor Bain, trefflich

„vorsichtiger Materialismus“ genannt wird. Diese Lehre, welche sehr viele

Zustimmung findet und zu ihren Vertretern Männer wie Lewes, Spencer, Ferrier

und andere zählt, nimmt zwar im allgemeinen Denken und geistige Phänomene

als mit der Materie radikal kontrastierend an, betrachtet sie aber als die zwei

Seiten oder Aspekte einer und derselben Substanz in gewissen von ihren

Zuständen.

Gedanke steht als Gedanke, sagen sie, in gänzlichem Gegensatz zu

materiellen Phänomenen, aber er darf auch bloß betrachtet werden als „die

subjektive Seite der Nervenbewegung“ – gleichgültig was unsere gelehrten

Herren darunter verstehen.

Um jedoch zu dem Kommentar über die vier Mahârâjahs zurückzukehren, so

trennte in den ägyptischen Tempeln, nach Clemens Alexandrinus, ein

ungeheurer Vorhang das Tabernakel von dem Versammlungsplatz.

Ebendasselbe hatten die Juden.

Bei beiden wurde der Vorhang über fünf Pfeiler (das Pentagramm) gezogen, die

esoterisch unsere fünf Sinne und die fünf Wurzelrassen symbolisierten, während



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/149--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:53

Kommentar V

die vier Farben des Vorhangs die vier Weltgegenden und die vier irdischen

Elemente darstellten. Das ganze war eine allegorisches Symbol. Durch die vier

erhabenen Beherrscher der vier Striche und Elemente können unsere fünf Sinne

der verborgenen Wahrheiten der Natur gewahr werden, und es ist durchaus nicht

so, wie Clemens es darstellen möchte, daß die Elemente per se es waren, die

die Heiden mit göttlicher Erkenntnis oder der Kenntnis Gottes ausgestattet

hätten. [36] Während das ägyptische Emblem geistig war, war das jüdische rein

materialistisch und verehrte in der That bloß die blinden Elemente und die

imaginären „Striche“. Denn was wäre der Sinn des viereckigen Tabernakels, das

Moses in der Wüste errichtete, wenn es nicht dieselbe kosmische Bedeutung

hätte? „Du sollst einen Vorhang machen . . . von blau, purpur und scharlach . . .

fünf Pfeiler von Sittimholz für den Vorhang . . . vier eherne Ringe in den vier

Ecken davon . . . Bretter von feinem Holze für die vier Seiten, Nord, Süd, West

und Ost . . . des Tabernakels mit Cherubim von künstlerischer Arbeit.“ [37] Das

Tabernakel und der viereckige Hof, die Cherubim und alles übrige waren genau

so wie in den ägyptischen Tempeln.

Die Quadratform des Tabernakels bedeutete genau dasselbe, was sie bis zum

heutigen Tage noch in ödem exoterischen Dienste der Chinesen und Tibetaner

bedeutet – die vier Kardinalpunkte bezeichnen dasselbe wie die vier Seiten der

Pyramiden, Obelisken und anderer solcher quadratischer Bauten. Josephus

bemüht sich, das ganze zu erklären. Er bemerkt, daß die Pfeiler des Tabernakels

dieselben waren, wie die zu Tyrus den vier Elementen errichteten, welche auf

Füßen ruhten, deren vier Winkel nach den vier Himmelsrichtungen gewendet

waren; und fügt hinzu, „die Ecken der Säulenfüße trugen die vier Zeichen des

Tierkreises,“ welche dieselbe Orientierung ausdrückten. [38]

Diese Idee läßt sich verfolgen in den zoroastrischen Höhlen, in den

Felsentempeln von Indien, und in allen heiligen quadratischen Gebäuden des

Altertums, die bis heute erhalten geblieben sind. Dies wird bestimmt von Layard

nachgewiesen, der die vier Kardinalpunkte, und die vier Urelemente, in der

Religion eines jeden Landes wiederfindet, in Gestalt viereckiger Obelisken, der

vier Seiten der Pyramiden, etc. etc.

[36] So paßt der Satz: „Natura Elementorum obtinet revelationem Dei“

(Clemens, Stromata, IV. 6), auf beides oder auf keines. Siehe die Zends, II.

228, und Plutarch De Iside, verglichen von Layard in der Acadêmie des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/149--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:53

Kommentar V

Inscriptions, 1854, Vol. XV.

[37] Exodus, XXVI, XXVII.

[38] Antiquit., I. VIII, cap. XXII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/149--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:53

Kommentar V

Die vier Mahârâjahs waren die Regenten und Direktoren dieser Elemente und

ihrer Striche.

Wenn der Schüler mehr von ihnen wissen will, so braucht er bloß die Vision des

Ezekiel (Kap. 1) mit dem, was vom chinesischen Buddhismus bekannt ist, wenn

auch nur in der exoterischen Darstellung, zu vergleichen, und die äußere Gestalt

diese „großen Könige der Devas“ zu untersuchen. Nach der Meinung des Rev.

Joseph Edkins „präsidiert jeder einzelne über einen der vier Kontinente, in die die

Inder die Welt einteilen. . . . Jeder führt eine Armee geistiger Wesen, um die

Menschheit und den Buddhismus zu schützen.“ [39] Abgesehen von der

Bevorzugung des Buddhismus sind die vier Himmlischen genau dasselbe. Die

Inder teilen jedoch zufällig die Welt in sieben Kontinente, exoterisch ebenso gut

wie esoterisch; und ihre vier kosmischen Devas sind ihrer achte, und präsidieren

den acht Kompassstrichen und nicht den Kontinenten.

Die „Vier“ sind die Beschützer der Menschheit und auch die Agenten von Karma

auf Erden, während die Lipikas mit der Zukunft der Menschheit zu thun haben.

Zu7gleich sind sie die vier lebendigen Geschöpfe, „welche gestaltet sind wie ein

Mensch“, in der Vision des Ezekiel, die von den Bibelübersetzern „Cherubim“,

„Seraphim“ u. s. w. genannt werden; von den Occultisten „beflügelte Kugeln“,

„feurige Räder“; und in dem Hindûpantheon mit einer Anzahl verschiedener

Namen. Alle die Gandharvas, die „süßen Sänger“, die Asuras, Kinnaras, und

Nâgas, sind die allegorischen Beschreibungen der vier Mahârâjahs. Die

Seraphim sind die feurigen Schlangen des Himmels, die wir in einer Stelle finden,

die den Berg Meru beschreibt als „die erhabene Masse der Herrlichkeit, den

verehrungswürdigen Aufenthaltsort von Göttern und himmlischen

Chorsängern . . . . unerreichbar für sündige Menschen . . . ... weil von Schlangen

bewacht“. Sie heißen die Rächer, und die „beflügelten Räder“.

Nachdem ihre Mission und ihr Charakter erklärt sind, lasst uns sehen, was die

christlichen Bibelerklärer von den Cherubim sagen. „Das Wort bedeutet im

Hebräischen „Fülle der Erkenntnis“; diese Engel heißen so wegen ihrer

auserlesenen Kenntnisse, und wurden daher zur Bestrafung von Menschen

gebraucht, welche sich göttliche Kenntnis anmaßten.“ (Interpretiert von Cruden

in seiner Concordance, nach Genesis III.24.) Sehr gut; und so unbestimmt die

Belehrung auch ist, zeigt sie doch, dass der Cherub, der nach dem „Fall“ an das

Thor des Gartens von Eden gestellt wurde, den ehrwürdigen Interpreten die Idee

nahe legte von einer Bestrafung in Zusammenhang mit verbotener Wissenschaft

oder göttlicher Erkenntnis – die gewöhnlich zu einem anderen „Fall“ führt,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/151--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:53

Kommentar V

nämlich zu dem der „Götter“ oder Gottes in der Wertschätzung des Menschen.

Da jedoch der gute alte Cruden nichts von Karma wußte, so sei ihm verziehen.

Aber die Allegorie ist bedeutsam. Vom Meru, dem Aufenhalte der Götter, bis zum

Eden ist die Entfernung sehr gering, und von den indischen Schlangen zu den

sieben ophitischen Cherubim, deren dritter der Drache war, ist der Abstand noch

geringer, denn beide bewachten den Eingang zum Reiche der geheimen

Erkenntnis. Ezekiel beschreibt überdies deutlich die vier kosmischen Engel:

Ich sah, und siehe, ein ungestümer Wind . . . eine . . . Wolke und ein Feuer,

welches sie einhüllte . . . und aus der Mitte davon kam es gestaltet wie vier

lebendige Geschöpfe . . . sie waren gestaltet wie ein Mensch. Und ein

jegliches hatte vier Angesichter und vier Flügel . . . das Angesicht eines

Menschen [40] und das Angesicht eines Löwen . . . das Angesicht eines

Ochsen, und . . . das Angesicht eines Adlers . . . Als ich die vier lebendigen

Geschöpfe so sah, siehe das stand ein Rad auf der Erde . . . mit seinen vier

Angesichtern . . . als wäre ein Rad in der Mitte des Rades . . . denn der Geist

des lebendigen Geschöpfes war in dem Rade. [41]

Es giebt drei Hauptgruppen der Bauleute, und ebensoviele der Planetengeister

und der Lipika, und jede Gruppe teilt sich wieder in sieben Untergruppen. Selbst

in einem so umfangreichen Werke wie dem vorliegenden ist es unmöglich, in

eine genaue Untersuchung auch nur der drei Hauptgruppen einzugehen, da das

einen eigenen Band erfordern würde. Die Bauleute sind die Repräsentanten der

ersten „aus der Seele geborenen“ Wesenheiten, daher der ursprünglichen Rishi-

Prajâpati; auch der sieben großen Götter Ägyptens, deren Haupt Osiris ist; der

sieben Amshaspends der Zoroastrier, mit Ormazd an ihrer Spitze; der „sieben

Geister des Angesichts“; der sieben von der ersten Dreiheit getrennten Sephirot,

etc. etc. [42] Sie erbauen, oder vielmehr bauen wieder auf ein jedes „System“

nach der „Nacht“. Die zweite Gruppe der Bauleute ist der Architekt unserer

Planetenkette ausschließlich; und die dritte, der Vorfahr unserer Menschheit –

das makrokosmische Vorbild des Mikrokosmos.

Die Planetengeister sind die beseelenden Geister der Sterne im allgemeinen

und der Planeten im besonderen. Sie regeln die Schicksale der Menschen, die

alle unter einer oder der anderen ihrer Konstellationen geboren sind; die zweiten

und dritten Gruppen, die andern Systemen angehören, haben dieselben

Funktionen, und alle beherrschen verschiedene Bereiche in der Natur. In dem

exoterischen Hindûpantheon sind sie die Schutzgottheiten, welche den acht

Kompassstrichen vorstehen – den vier Haupt- und den vier zwischenliegenden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/151--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:53

Kommentar V

Richtungen – und heißen Lokapâlas, „Stützen oder Hüter der Welt“ (in unserm

sichtbaren Kosmos), von welchen Indra (Ost), Yama (Süd), Varuna (West) und

Kuvera (Nord) die hervorragenden sind, ihre Elephanten und Gattinnen gehören

natürlich der Phantasie und nachträglichem Einfalle an, obwohl alle von ihnen

eine occulte Bedeutung haben.

[39] Chinese Buddhism, p. 216.

[40] „Mensch“ wurde hier gesetzt für „Drache“. Vergleiche die ophitischen

Geister. Die von der römisch-katholischen Kirche anerkannten Engel, die

diesen Ansichten entsprechen, waren bei den Ophiten: Drache-Raphael;

Löwe-Michael, Stier oder Ochs-Uriel, und Adler-Gabriel. Die vier bilden die

Gesellschaft der vier Evangelisten, und stehen an der Spitze der Evangelien.

[41] Ezekiel, I.

[42] Da die Juden, ausgenommen die Kabbalisten, keine Namen für Ost,

West, Süd und Nord hatten, so drückten sie diese Ideen mit Worten aus von

den Bedeutungen: vorn, hinten, rechts und links, und verwechselten sehr oft

exoterisch die Ausrücke, und machten so die Blenden der Bibel noch

verwirrter und schwieriger auszulegen. Fügt man dazu die Thatsache, daß

von den siebenundvierzig Übersetzern von König Jakobs Bibel „bloß drei

hebräisch verstanden, und zwei von diesen starben, bevor die Psalmen

übersetzt waren“ (Royal Masonic Cyclopaedia), so wird man leicht begreifen,

wie viel Vertrauen der englischen Version der Bibel entgegengebracht werden

kann. In diesem Werke ist im allgemeinen die römisch-katholische DouayerÜbersetzung

benützt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/151--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:53

Kommentar V

Die Lipika, von denen eine Beschreibung in Kommentar 6 zu Strophe IV

gegeben ist, sind die Geister des Weltalls, während die Bauleute bloß unsere

eigenen planetarischen Gottheiten sind. Die ersteren gehören dem occultesten

Teile der Kosmogenesis an, der hier nicht mitgeteilt werden kann. Ob die

Adepten – selbst die höchsten – diese Engelschar vollständig in ihrer dreifachen

Abstufung kennen, oder bloß die unterste, welche mit den Aufzeichnungen

unserer Welt zusammenhängt, ist die Schreiberin nicht vorbereitet zu sagen,

doch möchte sie sich eher der letzteren Ansicht zuneigen. Von ihrem höchsten

Grade wird bloß ein Ding gelehrt: die Lipika stehen in Verbindung mit Karma –

sie sind die direkten Aufzeichner desselben. Das Symbol für heilige und geheime

Erkenntnis war im Altertum allgemein ein Baum, worunter auch eine Schrift

oder eine Aufzeichnung verstanden wurde. Daher das Wort Lipika, die Schreiber

oder Schriftführer; die Drachen, Symbole der Weisheit, welche die Bäume der

Erkenntnis hüten, der „Gold“apfelbaum der Hesperiden, die „üppigen Bäume“

und Vegetationen des Berges Meru, von Schlangen bewacht. Junos

Hochzeitsgabe an Jupiter, ein Baum mit goldener Frucht, ist eine andere Form

der Darbietung des Apfels vom Baume der Erkenntnis von Seite Evas an Adam.

STROPHE V – Schluß.

6. DIE LIPIKA UMSCHREIBEN DEN TRIANGEL, DEN ERSTEN, [43] DEN

WÜRFEL, DEN ZWEITEN, UND DAS PENTAGON INNERHALB DES EIES [44]

(a). ES IST DER RING, WELCHER „ÜBERSCHREITE MICH NICHT“ GENANNT

WIRD FÜR JENE, WELCHE AB- UND AUFSTEIGEN; [45] WELCHE WÄHREND

DES KALPA DEM GROSSEN TAGE „SEI MIT UNS“ ENTGEGENSCHREITEN

(b). . . . . SO WURDEN DAS ARÛPA UND DAS RÛPA [46] GEBILDET; AUS

EINEM LICHT, SIEBEN LICHTER; VON JEDEM DER SIEBEN, SIEBENMAL

SIEBEN LICHTER. DIE RÄDER HÜTEN DEN RING . . . . .

Die Strophe schreitet fort mit einer genauen Einteilung der Klassen der

englischen Hierarchie. Aus der Gruppe der Vier und Sieben emanieren die aus

der Seele geborenen Gruppen der Zehn, der Zwölf, der Einundzwanzig, etc., alle

diese wieder geteilt in Untergruppen von Heptaden, Enneaden, Dodekaden, und

so weiter, bis der Gedanke sich nicht mehr zurechtfindet in der endlosen

Aufzählung von himmlischen Scharen und Wesen, von denen jedes seine

bestimmte Aufgabe in der Regierung des sichtbaren Kosmos während dessen

Existenz hat.

(a) Die esoterische Bedeutung des ersten Satzes der Shloka ist die, dass die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/153--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:54

Kommentar V

sogenannten Lipika, die Führer des karmischen Hauptbuches, eine

unüberschreitbare Schranke zwischen dem persönlichen Ego und dem

unpersönlichen Selbst, dem Ding an sich und der väterlichen Quelle des

ersteren, aufrichten. Daher die Allegorie. Die umgrenzen die manifestierte Welt

der Materie mit dem Ringe „Überschreite mich nicht“. Diese Welt ist das objektive

Symbol des Einen, das auf den Ebenen der Illusion in die Vielen geteilt ist, von

Âdi (dem „Ersten“) oder Eka (der „Eins“); und dieses Eine ist das kollektive

Aggregat oder die Gesamtheit der Hauptschöpfer oder Architekten dieses

sichtbaren Weltalls. Im hebräischen Occultismus ist ihr Name sowohl Achath,

femininum, „Eine“, als Achad, „Einer“ wiederum, aber masculinum.

Die Monotheisten missbrauchten, und missbrauchen noch, die tiefe Esoterik

der Kabalah, indem sie den Namen, unter dem die Eine höchste Wesenheit

bekannt ist, auf die Manifestation derselben, die Sephiroth-Elohim, anwenden,

und diese Jehovah nennen. Aber das ist ganz willkürlich und gegen alle Vernunft

und Logik, da das Wort Elohim ein Nomen pluralis ist, identisch mit dem

Pluralwort Chiim, mit dem es oft zusammengesetzt ist. Der Satz im Sepher-

Yetzirah und anderwärts „Achath-Ruach-Elohim-Chiim“ bezeichnet die Elohim im

besten Falle als androgyn, das weibliche Element geradezu als vorherrschend,

da er zu lesen wäre: „Eine ist Sie der Geist der Elohim des Lebens“.

Wie gesagt, Achath (oder Echath) ist weiblich, und Achad (oder Echad) ist

männlich, und beide bedeuten eins.

Obendrein sind in der occulten Metaphysik genau gesprochen zwei „Eins“ – die

Eins auf der unerreichbaren Ebene der Absolutheit und Unendlichkeit, über die

keine Spekulation möglich ist; und die zweite Eins auf der Ebene der

Emanationen.

Erstere kann niemals emanieren noch geteilt werden, da sie ewig, absolut und

unveränderlich ist; aber die zweite, sozusagen die Reflexion der ersten Einen

(denn sie ist der Logos, oder Îshvara, im Weltalle der Illusion), kann es.

Sie emaniert aus sich selbst – wie die obere Sephirothische Triade die

niederen sieben Sephiroth emaniert – sie sieben Strahlen oder Dhyân Chohans;

mit andern Worten, das Homogene wird zum Heterogenen, die Protyle

differenziert sich in die Elemente. Aber diese können, außer bei ihrer Rückkehr in

ihr Urelement, niemals den Laya, oder Nullpunkt, überschreiten. Dieser

metaphysische Lehrsatz kann schwerlich besser beschrieben werden als in T.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/153--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:54

Kommentar V

Subba Row’s Bhagavadgîtâ-Vorlesungen:

Mûlaprakriti (der Schleier von Parabrahman) wirkt als die eine Energie durch

den Logos (oder Îshvara). Nun ist Parabrahman . . . die eine Wesenheit, aus

der ein Energiezentrum ins Dasein tritt, das ich für jetzt den Logos nennen

werde. Es heißt das Verbum . . . bei den Christen, und es ist der göttliche

Christos, der ewig im Schoße seines Vaters ist. Von den Buddhisten wird es

Avalokiteshvara genannt . . . In fast jeder Lehre hat man die Existenz eines

Zentrums geistiger Energie formuliert, welches ungeboren und ewig ist, und

welches im Schoße von Parabrahman existiert zur Zeit des Pralaya, und als

ein Zentrum bewusster Energie hervortritt zur Zeit kosmischer Thätigkeit. . . .

[47]

Denn, wie der Vortragende in vorhinein bemerkte, Parabrahman ist nicht dies

oder das es ist nicht einmal Bewußtsein, da es nicht mit Materie oder irgend

etwas Bedingtem in Beziehung gebracht werden kann. Es ist nicht Ich und ist

nicht Nicht-Ich, ja nicht einmal Âtmâ, sondern fürwahr die eine Quelle aller

Manifestationen und Daseinsarten.

[43] Die vertikale Linie oder die Ziffer I.

[44] Kreises.

[45] Auch für jene, welche u. s. w.

[46] Die formlose Welt und die Welt der Formen.

[47] Theosophist, Febr., 1877, p. 303.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/153--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:54

Kommentar V

Somit trennen nach dieser Allegorie die Lipika die Welt (oder Ebene) des

reinen Geistes von der Materie. Jene, welche „ab- und aufsteigen“ – die sich

inkarnierenden Monaden, und die Menschen, die nach Reinigung und

„Aufsteigen“ streben, aber das Ziel noch nicht ganz erreicht haben – können den

Kreis „Überschreite mich nicht“ bloß am Tage „Sei mit uns“ überschreiten; an

jenem Tage, an dem der Mensch sich befreit von den Banden der Unwissenheit,

und die Nicht-Getrenntheit des Egos innerhalb seiner Persönlichkeit – die er

fälschlich für seine eigene hielt – von dem Universalen Ego (Anima Supra-Mundi)

vollständig erkennt, wodurch er in diese Eine Wesenheit versinkt, um nicht bloß

eins zu werden mit „Uns“, den manifestierten universellen Leben, die da sind ein

Leben, sondern zu eben diesem Leben selbst werden.

Astronomisch erweist sich somit der Ring „Überschreite mich nicht“, den die

Lipika ziehen um „das Dreieck, die erste Eins, das Viereck, die zweite Eins, und

das Fünfeck“, um diese Figuren zu umschreiben, wiederum als Symbol von

31415 oder dem in mathematischen Tafeln fortwährend gebrauchten

Koeffizienten, dem Werte pi, indem die geometrischen Figuren für die

numerischen Ziffern stehen. Nach den allgemeinen philosophischen Lehren ist

dieser Ring jenseits der Region der sogenannten Nebel der Astronomie. Das ist

aber eine ebenso falsche Idee wie die in den purânischen und andern

exoterischen Schriften gegebene Topographie und Beschreibung von den 1008

Welten der Devaloka-Welten und Firmamente.

Es giebt natürlich Welten, nach den esoterischen wie nach den profanen

wissenschaftlichen Lehren, in so unberechenbaren Entfernungen, daß das Licht

der nächsten derselben, obwohl es soeben unsere modernen „Chaldäer“

getroffen hat, sein Lichtgestirn lange vor dem Tage verlassen haben mag, an

dem die Worte „Es werde Licht“ ausgesprochen wurden; aber das sind nicht

Welten der Devaloka-Ebene, sondern solche in unserm Kosmos.

Der Chemiker geht bis zum Laya oder Nullpunkt der Ebene des Stoffes, mit

dem er zu thun hat, und bleibt dort stehen. Der Physiker oder der Astronom

rechnet Billionen von Meilen jenseits der Nebel, und dann bleibt er auch stehen.

Auch der halbinitiierte Occultist wird sich diesen Layapunkt als auf irgend einer

Ebene befindlich vorstellen, welche, wenn auch nicht physisch, so doch dem

menschlichen Intellekt noch vorstellbar ist. Aber der voll Initiierte weiß, daß der

Ring „Überschreite mich nicht“ weder eine Lokalität ist, noch nach der Entfernung

gemessen werden kann, sondern dass er in der Unbedingtheit der Unendlichkeit

besteht.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/155--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:54

Kommentar V

In dieser „Unendlichkeit“ des vollen Initiierten, giebt es weder Höhe, Breite

noch Dicke, sondern alles ist unergründbare Tiefe, die hinabreicht vom

Physischen bis zum „Para-metaphysischen“. Mit dem Worte „hinab“ ist

wesenhafte Tiefe gemeint – „nirgends und überall“ – nicht Tiefe im physischen

Stoffe.

Wenn man die exoterischen und plump anthropomorphischen Allegorieen

populärer Religionen aufmerksam durchforscht, so kann man selbst in diesen die

Lehre, die in dem von den Lipika bewachten Kreise „Überscheite mich nicht“

verkörpert ist, angedeutet sehen. So findet man sie selbst in den Lehren der

vedântistischen Sekte der Visishthadvaita, der am hartnäckigsten

anthropomorphisierenden von ganz Indien. Denn wir lesen von der erlösten

Seele, daß sie, nachdem sie Moksha – einen Zustand von Wonne im Sinne von

„Erlösung von Bandha“ oder Gebundensein – erreicht hat, Wonne genießt an

einem Orte mit Namen Paramapada, welcher Ort nicht materiell ist, sondern aus

Suddasattva bereitet ist, aus der Substanz, aus der der Körper des Îshvara –

des „Herrn“ – geformt ist. Dort sind die Muktas oder Jîvâtmâs (Monaden), welche

Moksha erlangt haben, niemals wieder den Qualitäten von Materie oder von

Karma unterworfen. „Aber wenn sie es zum Zwecke, der Welt Gutes zu

erweisen, vorziehen, so könne sie sich auf der Erde inkarnieren. [48] Der Weg

von dieser Welt zum Paramapada oder den immateriellen Welten heißt

Devayâna. Wenn jemand Moksha erlangt hat, und der Körper stirbt:

Geht der Jîva (Seele) mit Sûkshma Sharîra [49] vom Herzen des Körpers zum

Brahmarandhra am Scheitel des Hauptes, indem er die Sushumnâ

durchwandert, einen Nerven, der das Herz mit dem Brahmarandhra verbindet.

Der Jîva durchbricht den Brahmarandhra und geht durch die Sonnenstrahlen

in die Region der Sonne (Sûryamandala). Dann geht er, durch einen dunklen

Fleck in der Sonne, zum Paramapada . . . . Der Jîva wird auf seinem Wege

geleitet . . . durch die höchste durch Yoga erlangte Weisheit. [50] Der Jîva

schreitet so fort zu Paramapada mit Hilfe der Ativâhikas (Träger im

Durchgang), bekannt unter den Namen Archi Ahas . . . . Âditya, . . . Prajâpati,

etc. Die hier erwähnten Archis u. s. w. sind gewisse reine Seelen, etc., etc.

[51]

[48] Diese freiwilligen Reinkarnationen werden in unserer Lehre als Nirmâqnakâyas



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/155--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:54

Kommentar V

bezeichnet – die überlebenden geistigen Prinzipien der Menschen.

[49] Sûkshma Sharîra, „traumartiger“ illusorischer Körper, mit welchem die

niederen Dhyânis der himmlichen Hierarchie bekleidet sind.

[50] Man vergleiche diesen esoterischen Satz mit der gnostischen Lehre in

der Pistis-Sophia (Erkenntnis-Weisheit), in welcher Abhandlung Sophia

(Achamôth) dargestellt wird als verloren in den Wassern des Chaos (Materie),

auf ihrem Wege zum höchsten Licht, und Christos als sie befeiend und ihr

zum rechten Weg verhelfend. Man bemerke wohl, daß „Christos“ bei den

Gnostikern das unpersönliche Prinzip bedeutete, den Âtmâ des Universums,

und den Âtmâ in jedermanns Seele – und nicht Jesus; obwohl in dem alten

koptischen Manuskripte im Britischen Museum, „Christos“ durch „Jesus“ und

andere Worte ersetzt ist.

[51] A Catechism of the Visishthadvaita Philosophy, von N. Bhâshyacharya, F.

T.S., ehemals Pandit der Adyar-Bibliothek.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/155--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:54

Kommentar V

Keine Geister mit Ausnahme der „Aufzeichner“ (Lipika) haben jemals die

verbotene Grenze dieses Ringes überschritten oder werden sie überschreiten vor

dem Tage des nächsten Pralaya, denn sie ist die Grenze, welche das Endliche –

wie unendlich es auch für den menschlichen Blick sein möge – vom wahrhaft

Unendlichen trennt. Die als „aufsteigend und herabsteigend“ erwähnten Geister

sind daher die „Scharen“ von den unbestimmterweise sogenannten

„himmlischen Wesen“. Aber sie sind thatsächlich nichts von der Art. Sie sind

Wesen höherer Welten in der Hierarchie des Seins, so unermesslich hoch, saß

sie (für uns) als Götter, und kollektiv als – Gott, erscheinen müssen. Aber ebenso

müssen wir sterbliche Menschen der Ameise vorkommen, welche nach dem

Maßstabe ihrer eigenen Fähigkeiten urteilt. Die Ameise mag auch, nach allem,

was wir wissen, den rächenden Finger eines persönlichen Gottes in der Hand

des kleinen Missethäters erblicken, der, unter dem Antrieb von Unfug, in einem

Augenblick ihren Ameisenhügel, die Arbeit vieler Wochen – langer Jahre in der

Chronologie der Insekten – zerstört. Die Ameise, die das schmerzlich empfindet,

mag auch, wie der Mensch, das unverdiente Unheil einer Verkettung von

Vorsehung und Sünde zuschreiben, und darin die Folge der Sünde ihre ersten

Vorfahrs erblicken. Wer weiß es und wer kann es bestätigen oder ableugnen?

Die Weigerung, im ganzen Sonnensystem irgend welche andern vernünftigen

und intellektuellen Wesen, außer uns selbst auf der menschlichen Ebene, gelten

zu lassen, ist die größte Selbstüberhebung unserer Zeit. Das einzige, was die

Wissenschaft zu behaupten das Recht hat, ist, daß es keine unsichtbaren

Intelligenzen giebt, die unter denselben Umständen leben wie wir. Sie kann nicht

kurzweg die Möglichkeit ableugnen, daß es Welten innerhalb von Welten gebe,

unter Bedingungen, die gänzlich verschieden sind von jenen, die die Natur

unserer Welt ausmachen; noch kann sie leugnen, daß es eine gewisse

beschränkte Kommunikation zwischen einigen dieser Welten und unserer

eigenen geben möge. Der größte Philosoph europäischer Geburt, Immanuel

Kant, versichert uns, daß eine solche Kommunikation keineswegs

unwahrscheinlich sei.

Ich gestehe, daß ich sehr geneigt sei, das Dasein immaterieller Naturen in der

Welt zu behaupten, und meine Seele selbst in die Klasse dieser Wesen zu

versetzen . . . . Es wird künftig, ich weiß nicht, wo oder wann, noch bewiesen

werden, daß die menschliche Seele auch in diesem Leben in einer

unauflöslich verknüpften Gemeinschaft mit allen immateriellen Naturen der

Geisterwelt stehe, daß sie wechselweise in diese wirke und von ihnen

Eindrücke empfange. [52]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/157--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:55

Kommentar V

Der höchsten dieser Welten, so wird uns gelehrt, gehören die sieben Klassen

der rein göttlichen Geister an; den sechs niedrigeren gehören Hierarchieen an,

die gelegentlich vom Menschen gesehen und gehört werden können, und welche

mit ihrer irdischen Nachkommenschaft in Verkehr stehen; mit einer

Nachkommenschaft, die unauflöslich mit ihnen verbunden ist, indem jedes

Prinzip im Menschen seine direkte Quelle in der Natur diese grossen Wesen hat,

die uns einzeln mit den entsprechenden unsichtbaren Elementen in uns

versehen. Die Naturwissenschaft ist willkommen, wenn sie über den

physiologischen Mechanismus der lebenden Wesen spekuliert, und ihre

fruchtlosen Anstrengungen fortsetzt in Versuchen, unsere Gefühle, unsere

Empfindungen, seelische und geistige, in Funktionen ihrer organischen Träger

aufzulösen. Nichtsdestoweniger ist alles, was in dieser Richtung jemals wird

erreicht werden können, bereits gethan, und die Wissenschaft kann nicht mehr

weiter gehen. Sie steht vor einer toten Mauer, auf deren Fläche sie, wie sie

vermeint, große physiologische und psychische Entdeckungen vorzeichnet, von

denen sich aber eine jede späterhin als nichts Besseres als ein von ihren

wissenschaftlichen Phantasieen und Illusionen gesponnenes Spinnennetz

erweisen wird. Der Analyse und den Untersuchungen der physiologischen

Wissenschaft sind bloß die Gewebe unseres objektiven Körpergerüstes

unterworfen. Die sechs höheren Prinzipien darin werden jederzeit der Hand

entschlüpfen, die von einer Gesinnung geleitet wird, welche absichtlich die

occulten Wissenschaften ignoriert und verwirft. Alles, was die moderne

physiologische Forschung in Zusammenhang mit psychologischen Problemen

gezeigt hat, und der Natur der Dinge nach hat zeigen können, ist, dass alle

Gedanken, Sinnesempfindungen und Gefühlserregungen von einer Umstellung

der Moleküle gewisser Nerven begleitet sind. Die von Wissenschaftlern vom

Schlage eines Büchner, Vogt und anderer gezogene Schlussfolgerung, daß

Gedanke Molekularbewegung sei, zwingt dazu, die Thatsache unseres

subjektiven Bewusstseins zu einer vollständigen Abstraktion zu machen.

[52] Träume eines Geistersehers, zitiert von C. C. Massey, in seiner Vorrede

zu v. Hartmanns Spiritismus.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/157--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:55

Kommentar V

(b) Der große Tag „Sei mit uns“ ist nun ein Ausdruck, dessen einziger Wert in

seiner buchstäblichen Übersetzung liegt. Seine Bedeutung kann nicht so leicht

einer Öffentlichkeit enthüllt werden, die mit den mystischen Sätzen des

Occultismus, oder vielmehr der esoterischen Weisheit oder des „Budhismus“

unbekannt ist.

Es ist ein dem letzteren eigentümlicher Ausdruck, und ebenso dunkel für den

Profanen wie der der Ägypter, die ihn den Tag „Komme zu uns“ nannten, was mit

dem ersteren identisch ist – obwohl das Wort „sei“ in diesem Sinne noch besser

durch einen der beiden Ausdrücke „bleibe“ oder „ruhe mit uns“ ersetzt werden

mag, da es sich auf jene lange Periode der Ruhe bezieht, welche Paranirvâna

genannt wird. „Le Jour de, Viens â nous’ ! C’est le jour ou Osiris a dit au Soleil :

Viens !1 Je le vois rencontrant le Soleil dans l’Amenti. » [53]

Die Sonne steht hier für den Logos (oder Christos, oder Horus) als der

centralen Wesenheit synthetisch, und als einer zerstreuten Wesenheit von

ausgestrahlten Wesen, die der Substanz, aber nicht der Wesenheit nach

verschieden sind. Denn, wie es der über die Bhagavadgîtâ Vortragende

ausdrückt, „es darf nicht vermutet werden, daß der Logos bloß ein einzelnes

Energiecentrum ist, das von Parabrahman geoffenbart ist. Es giebt unzählige

andere. Ihre Zahl ist nahezu unendlich, in dem Schosse von Parabrahman“.

Daher die Ausdrücke „der Tag Komme zu uns“ und „der Tag Sei mit uns“, u. s.

w. Gerade so wie das Quadrat das Symbol der vier heiligen Kräfte oder Macht –

Tetraktys – ist, so zeigt der Kreis die Grenze in der Unendlichkeit, die kein

Mensch, selbst nicht im Geiste, kein Deva und kein Dhyân Chohan überschreiten

kann. Die Geister jener, welche während des Verlaufes der cyklischen Evolution

„ab- und aufsteigen“, werden die „eisenumgürtete Welt“ erst am Tage ihrer

Annäherung an die Schwelle von Paranirvâna überschreiten. Wenn sie es

erreichen, werden sie im Schoße von Parabrahman, oder der „unbekannten

Dunkelheit“ ruhen, die dann für sie alle zum Lichte werden wird, während der

ganzen Periode des Mahâpralaya, der „großen Nacht“, nämlich von 311 040 000

000 000 Jahren des Versunkenseins in Brahman. Der Tag „Sei mit uns“ ist diese

Periode der Ruhe, oder Paranirvâna. Er entspricht dem Tage des jüngsten

Gerichtes der Christen, welcher in der Religion derselben traurig vermaterialisiert

worden ist. [54]

Wie nach der exoterischen Interpretation der ägyptischen Riten die Seele einer

jeden verstorbenen Person – vom Hierophanten bis hinab zum heiligen Stier Apis

– ein Osiris wurde, osirifiziert wurde, (während jedoch die Geheimlehre lehrt, daß



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/159--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:55

Kommentar V

die wirkliche Osirifizierung das Los einer jeden Monade erst nach 3000 Cyklen

der Existenz ist); so ist es im gegenwärtigen Falle. Die Monade, geboren aus der

Natur und der wirklichen Wesenheit der „Sieben“ (wobei ihr höchstes Prinzip

sofort in das siebente kosmische Element eingeschlossen wird), hat ihren

siebenfachen Kreislauf durch den Cyklus des Seins und der Formen, vom

höchsten bis zum niedersten, zu vollenden; und dann wiederum vom Menschen

zum Gott. An der Schwelle von Paranirvâna nimmt sie ihre ursprüngliche

Wesenheit wieder an und wird wieder einmal zum Absoluten.

[53] Le Livre des Morts, Paul Pierret, Chap. XVII, p. 61.

[54] Siehe auch wegen weiterer Angaben bezüglich dieses eigentümlichen

Ausdruckes: der Tag „Komme zu uns“, The Funerary Ritual of the Egyptians,

vom Viscount de Rougê.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/159--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:55

Kommentar VI

STROPHE VI.

1. DURCH DIE KRAFT DER MUTTER DER GNADE UND ERKENNTNIS (a),

KWAN-YIN – DER „DREIHEIT“ VON KWAN-SHAI-YIN, WELCHE IN KWAN-YINTIEN

WOHNT (b) – FOHAT, DER ATEM IHRER ABKOMMENSCHAFT, DER

SOHN DER SÖHNE, WELCHER AUS DEM UNTEREN ABGRUNDE [1] DIE

ILLUSIVE FORM VON SEIN-TSCHAN [2] UND DIE SIEBEN ELEMENTE

HERVORGERUFEN HAT:

Diese Strophe ist aus dem chinesischen Text übersetzt, und die Namen, die als

die Äquivalente der Originalworte gegeben sind, sind beibehalten. Die wirkliche

esoterische Nomenklatur kann nicht gegeben werden, da sie den Leser bloß

verwirren würde. Die brahmanische Lehre halt keine Äquivalente dafür. Vâch

scheint in vielen Aspekten der chinesischen Kwan-Yin nahezukommen, aber es

giebt keine regelrechte Verehrung der Vâch unter diesem Namen in Indiern, wie

es eine für Kwan-Yin in China giebt. Kein exoterisches System hat jemals einen

weiblichen Schöpfer angenommen, und so wurde vom Anbeginne der populären

Religionen an das Weib als dem Manne nachstehend betrachtet und behandelt.

Bloß in China und Ägypten wurden Kwan-Yin und Isis auf gleiche Stufe mit den

männlichen Göttern gestellt. Die Esoterik kennt beide Geschlechter nicht. Ihre

höchste Gottheit ist ebenso geschlechtslos als formlos, wieder Vater noch

Mutter; und ihre ersten geoffenbarten Wesen, himmlische und irdische

gleicherweise, werden bloß stufenweise androgyn, um schließlich sich in

unterschiedene Geschlechter zu trennen.

(a) „Die Mutter der Gnade und Erkenntnis“ heißt die „Dreiheit“ von Kwan-Shai-

Yin, weil sie in ihren metaphysischen und kosmischen Wechselbeziehungen

„Mutter, Weib und Tochter“ des Logos ist, gerade so, wie sie in späteren

theologischen Übersetzungen „Vater, Sohn und (weiblicher) heiliger Geist“ – die

Shakti oder Energie – die Wesenheit der Drei, wurde. So ist in der Esoterik der

Vedântisten Daiviprakriti, das Licht, das durch Îshvara, den Logos, [3]

manifestiert wird, zu einer und derselben Zeit die Mutter und auch die Tochter

des Logos oder Verbum des Parabrahman; während in der der

transhimâlayanischen Lehren es – in der Hierarchie ihrer allegorischen und

metaphysischen Theogonie – die „Mutter“ oder abstrakte ideale Materie,

Mûlaprakriti, die Wurzel der Natur, ist, vom metaphysischen Standpunkt eine

Korrelation von Âdi-Budha, manifestiert im Logos, Avalokiteshvara; und vom rein

occulten und kosmischen, Fohat, der „Sohn des Sohns“, die androgyne Energie,

die aus diesem „Lichte des Logos“ resultiert, welche sich auf der Ebene des

objektiven Weltalls als die verborgene sowie als die offenbare Elektricität



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/160--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:55

Kommentar VI

manifestiert – die das Leben ist.

T. Subba Row sagt:

Evolution beginnt durch die intellektuelle Energie des Logos, . . . nicht bloß

wegen der in Mûlaprakriti eingeschlossenen Wirkungsmöglichkeiten. Dieses

Licht des Logos ist das Bindeglied . . . zwischen objektiver Materie und dem

subjektiven Gedanken von Îshvara (oder Logos). Es heißt in verschiedenen

buddhistischen Büchern Fohat. Es ist das einzige Instrument, mit welchem der

Logos wirkt. [4]

[1] Chaos.

[2] Unserm Weltall.

[3] The Theosophist, Febr., 1877, p. 305.

[4] Op. Cit.,p. 306.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/160--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:55

Kommentar VI

(b) „Kwan-Yin-Tien“ bedeutet der „melodische Himmel des Tons“, die Wohnung

von Kwan-Yin, oder der „göttlichen Stimme“.

Diese „Stimme“ ist ein Synonym des Verbum oder Wortes, „Rede“, als der

Ausdruck des Gedankens.

So mag die Verwandtschaft und selbst die Abstammung der hebräischen Bath-

Kol, der „Tochter der göttlichen Stimme“, oder das Verbum oder des männlichen

und weiblichen Logos, des „himmlischen Menschen“, oder Adam Kadmon, der

zur selben Zeit Sephira ist, verfolgt werden.

Die letztere wurde sicherlich anticipiert von der indischen Vâch, der Göttin der

Sprache oder des Wortes. Denn Vâch – die Tochter und der weibliche Teil, wie

dargelegt wurde, von Brahmâ, eine, „die von den Göttern erzeugt ist“ – ist, in

Gemeinschaft mit Kwan-Yin, mit Isis (auch die Tochter, das Weib und die

Schwester des Osiris) und mit andern Gottheiten, der weibliche Logos, so zu

sagen, die Göttin der aktiven Kräfte, das Wort, die Stimme oder Ton und Rede.

Wenn Kwan-Yin die „melodische Stimme“ ist, so ist Vâch „die melodische Kuh,

die Nahrung und Wasser [das weibliche Prinzip] zu melken giebt . . . . die uns

Nahrung und Unterhalt gewährt“, als Mutter Natur. Sie ist verbündet in dem

Schöpfungswerk mit Prajâpati. Sie ist männlich und weiblich ad libitum, wie Eva

und Adam. Und sie ist eine Form von Aditi – dem höher als Aether stehenden

Prinzip – von Âkâsha, der Synthese von allen Kräften in der Natur. Somit sind

Vâch und Kwan-Yin beide die magische Kraft des occulten Tones in der Natur

und im Aether – welche „Stimme“ Sien-Tchan, die illusive Form des Weltalls, aus

dem Chaos und den sieben Elementen hervorruft.

So teilt nach der Darstellung des Manu Brahmâ (auch der Logos) seinen Körper

in zwei Teile, einen männlichen und einen weiblichen, und erzeugt in dem

letzteren, welcher Vâch ist, Virâj, der er selbst oder wiederum Brahmâ ist. Ein

gelehrter Vedântaoccultist spricht von dieser „Göttin“ wie folgt, indem er die

Ursache erklärt, warum Îshvara (oder Brahmâ) Verbum oder Logos genannt wird;

warum er in der That Sabda Brahmann genannt wird:

Die Erklärung, die ich Ihnen zu geben im Begriffe bin, wird durchaus mystisch

erscheinen; wenn sie aber mystisch ist, so hat sie, wenn richtig verstanden,

eine gewaltige Bedeutung. Unsere alten Schriftsteller sagten, dass Vâch von

vierfacher Art ist. (siehe den Rig-Veda und die Upanishaden.) Vaikharî Vâch

ist die, die wir aussprechen. Jede Art von Vaikharî Vâch existiert in ihrer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/161--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:56

Kommentar VI

Madhyama, weiter in ihrer Pashyanti, und schließlich in ihrer Paraform. [5] Der

Grund, warum dieser Pranava Vâch genannt wird, ist der, daß die vier

Prinzipien des großen Kosmos diesen vier Formen der Vâch entsprechen.

Nun existiert das ganze manifestierte Sonnensystem in seiner Sûkshmaform

in dem Licht oder der Energie des Logos, weil dessen Energie aufgefangen

und auf die kosmische Materie übertragen wird, . . . der ganze Kosmos in

seiner objektiven Form ist Vaikharî Vâch, das Licht des Logos ist die

Madhyamaform, und der Logos selbst ist die Pashyantiform, und

Parabrahman der Paraaspekt dieser Vâch. Im Licht dieser Erklärung müssen

wir versuchen, gewisse Behauptungen zu verstehen, die von verschiedenen

Philosophen dahin gemacht wurden, daß der manifestierte Kosmos das als

Kosmos manifestierte Verbum ist. [6]

[5] Madhya wird etwas genannt, dessen Anfang und Ende unbekannt ist, und

Para bedeutet unendlich. Diese Ausdrücke beziehen sich alle auf

Unendlichkeit und Einteilung der Zeit.

[6] Op. Cit., p. 307.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/161--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:56

Kommentar VI

STROPHE VI. – Fortsetzung.

2. DER SCHNELLE UND STRAHLENDE BRINGT DIE SIEBEN LAYA [7]

CENTREN HERVOR (a), WELCHE UNÜBERWINDLICH SIND BIS ZUM

GROSSEN TAGE „SEI MIT UNS“; ER STELLT DAS UNIVERSUM AUF DIESE

EWIGEN GRUNDSTEINE, UND UMGIEBT SIEN-TCHAN MIT DEN

ELEMENTAREN KEIMEN (b).

(a) Die sieben Layacentren sind die sieben Nullpunkte, das Wort Null in

demselben Sinne angewendet, wie es die Chemiker thun. Es bedeutet in der

Esoterik einen Punkt, von dem an die Differentiation gerechnet zu werden

beginnt. Von diesen Centren aus – hinter welchen uns die esoterische

Philosophie die schattenhaften metaphysischen Umrisse der „Sieben Söhne“ des

Lebens und Lichtes, der Sieben Logoi der hermetischen und aller andern

Philosophen, erkennen läßt, - beginnt die Differentiation der Elemente, welche in

die Zusammensetzung unseres Sonnensystems eingehen. Es wurde oft gefragt,

welches die exakte Definition von Fohat und seinen Kräften und Funktionen sei,

da er oft die eines persönlichen Gottes, entsprechend der Auffassung der

populären Religionen, auszuüben scheint. Die Antwort ist gerade im Kommentar

zu Strophe V gegeben worden. Wie in den Bhagavadgîtâ-Vorlesungen gut

gesagt ist: „Der ganze Kosmos muß notwendigerweise in der Quelle von Energie

existieren, aus der dieses Licht (Fohat) emaniert.“ Ob wir die Prinzipien im

Kosmos und Menschen als sieben oder bloß als vier zählen, die Kräfte von und

in der physischen Natur sind sieben; und es wird von derselben Autorität erklärt:

„Prajnâ, oder die Fähigkeit der Wahrnehmung, existiert in sieben verschiedenen

Aspekten, die sieben Zuständen der Materie entsprechen.“ Denn „geradeso wie

ein menschliches Wesen aus sieben Prinzipien zusammengesetzt ist, so existiert

die differenzierte Materie im Sonnensystem in sieben verschiedenen Zuständen.

[8] Das gilt auch von Fohat. Fohat hat, wie bereits gezeigt, verschiedene

Bedeutungen. Er heißt der „Erbauer der Bauleute“, da die Kraft, die er

personifiziert, unsere siebenfache Kette geformt hat. Er ist Eins und Sieben, und

ist auf der kosmischen Ebene hinter allen solchen Manifestationen wie Licht,

Wärme, Ton, Adhäsion, etc., etc., und ist der „Geist“ der Elektricität, die das

Leben des Weltalls ist. Als eine Abstraktion wollen wir ihn das Eine Leben

nennen; als von einer objektiven und evidenten Realität sprechen wie von einer

siebenfachen Stufenleiter der Offenbarung, die an der obersten Sprosse mit der

Einen unerkennbaren Kausalität beginnt, und als allgegenwärtiges Gemüt und

Leben, das einem jeden Atom von Materie immanent ist, endet. Somit weisen,

während die Wissenschaft von ihrer Evolution durch gefühllose Materie, blinde



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/163--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:01:56

Kommentar VI

Kraft und sinnlose Bewegung spricht, die Occultisten auf intelligentes Gesetz und

fühlendes Leben, und fügen hinzu, daß Fohat der leitende Geist von all diesem

ist. Doch ist er durchaus kein persönlicher Gott, sondern die Emanation jener

anderen Kräfte hinter ihm, welche die Christen die „Sendboten“ ihres Gottes (in

Wirklichkeit der Elohim, oder vielmehr eines der Sieben Schöpfer, welche Elohim

genannt werden) und wir die Sendboten der Ursöhne des Lebens und Lichtes

nennen.

(b) Die „elementaren Keime“, mit denen er Sien-Tchan (das Weltall) aus Tien-Sin

(dem „Himmel des Gemütes“ oder dem, was absolut ist) füllt, sind die Atome der

Wissenschaft und die Monaden des Leibniz.

STROPHE VI. – Fortsetzung.

3. VON DEN SIEBEN [9] IST ZUERST EINES OFFENBAR UND SECHS

VERBORGEN; DANN ZWEI OFFENBAR UND FÜNF VERBORGEN; DREI

OFFENBAR UND VIER VERBORGEN; VIER KOMMEN HERVOR UND DREI

SIND GEHEIM; VIER UND EIN TSAN [10] OFFENBAR UND ZWEI UND EIN

HALBES VERBORGEN; SECHS WERDEN OFFENBAR UND EINS BESEITIGT

(a). SCHLIESSLICH DREHEN SICH SIEBEN KLEINE RÄDER, WOVON DAS

EINE DAS ANDERE GEBIERT (b).

(a) Obwohl diese Strophen sich auf das ganze Weltall nach einem Mahâpralaya

(allgemeiner Auflösung) sich beziehen, so bezieht sich doch dieser Satz, wie

jeder Schüler des Occultismus sehen kann, durch Analogie auch auf die

Entwicklung und schließliche Bildung der ursprünglichen (obwohl

zusammengesetzten) sieben Elemente auf unserer Erde. Von diesen sind jetzt

vier Elemente vollständig offenbar, während das fünfte – Ether – es nur teilweise

ist, da wir kaum in der zweiten Hälfte der vierten Runde sind, und sich das fünfte

Element infolgedessen vollständig erst in der fünften Runde manifestieren wird.

Die Welten, einschließlich unserer eigenen, wurden, als Keime, natürlich

ursprünglich aus dem Einen Element in seinem zweiten Zustande – „Vater-

Mutter“, der Seele der differenzierten Welt, nicht, was von Emerson die

„Oberseele“ genannt wird – evolviert, einerlei, ob wir es mit der modernen

Wissenschaft kosmischen Staub und Feuernebel nennen, oder mit dem

Occultismus Âkâsha, Jîvâtmâ, göttliches Astrallicht, oder die „Seele der Welt“.

Aber diesem ersten Zustand der Evolution folgte nach entsprechender zeit der

nächste. Keine Welt und kein Himmelskörper könnte auf der objektiven Ebene

gebildet werden, wenn nicht bereits die Elemente von ihrer ursprünglichen in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/163--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:01:56

Kommentar VI

Laya ruhenden Ilys differenziert wären. „In Laya ruhen“ ist ein Synonym für

Nirvâna. Es ist in der That die nirvânische Zersetzung aller Substanzen, die nach

einem Lebenskreislauf in die Verborgenheit ihrer ursprünglichen Zustände

versinken. Es ist der leuchtende, aber körperlose Schatten des Stoffes, welcher

war, das Reich der Negativität – in welchem während ihrer Ruheperiode die

aktiven Kräfte des Weltalls verborgen liegen.

[7] Vom Sanskritwort Laya, dem Punkt der Materie, wo jegliche Differentiation

aufgehört hat.

[8] Fife Years of Theosophy, Art. “Personal and Impersonal God”, p. 200.

[9] Elementen.

[10] Bruchteil.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/163--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:01:56

Kommentar VI

Nun wird, wo von Elementen die Rede ist, den Alten der beständige Vorwurf

gemacht, daß sie „ihre Elemente als einfach und unzersetzbar annahmen“. Die

Schatten unserer prähistorischen Vorfahren könnten den modernen Physikern

das Kompliment zurückgeben, nachdem jetzt neue Entdeckungen in der Chemie

Herrn W. Crookes, F.R.S., dahin geführt haben, zuzugestehen, daß die

Wissenschaft noch tausend Meilen von einer Kenntnis der zusammengesetzten

Natur des einfachsten Moleküls entfernt ist. Von ihm lernen wir, daß ein Ding wie

ein wirklich einfaches gänzlich homogenes Molekül eine terra incognita in der

Chemie ist. „Wo sollen wir die Grenzlinie ziehen?“ fragt er; „ist kein Ausweg aus

dieser Schwierigkeit? Müssen wir die elementaren Examina so schwierig

machen, daß nur 60 oder 70 Kandidaten bestehen, oder müssen wir die

Prüfungsthore so weit öffnen, daß die Zahl der Zulassungen nur durch die Zahl

der Bewerber begrenzt wird?“ Und dann giebt der gelehrte Chemiker schlagende

Beispiele.

Er sagt:

Nehmen wir den Fall von Yttrium. Es hat sein bestimmtes Atomgewicht, es

verhielt sich in jeder Hinsicht als ein einfacher Körper, als ein Element, zu dem

wir zwar hinzugeben, von dem wir aber nichts wegnehmen konnten. Wenn

aber dieses Yttrium, dieses vermutete homogene Ganze, einer bestimmten

Spaltungsmethode unterworfen wird, so wird es in Teile zerlegt, die

untereinander nicht absolut identisch sind, und die eine Abstufung in den

Eigenschaften zeigen. Oder nehmen wir den Fall von Didym. Hier war ein

Körper, der alle anerkannten Merkmale eines Elementes aufwies. Es war mit

großer Schwierigkeit von anderen Körpern, die ihm in ihren Eigenschaften

sehr nahe kamen, geschieden worden, und während dieses kritischen

Verfahrens wurde es einer sehr strengen Bearbeitung und sehr genauen

Untersuchung unterzogen. Da kam aber dann ein anderer Chemiker, der den

vermeintlich homogenen Körper nach einem besonderen Spaltungsprozeß

behandelte und ihn in die zwei Körper Praseodym und Neodym zerlegte,

zwischen welchen gewisse Unterschiede bemerkbar sind. Und selbst jetzt

noch haben wir keine Gewissheit, dass Neodym und Praseodym einfache

Körper sind. Im Gegenteil, sie zeigen gleichermaßen Symptome von

Spaltbarkeit. Wenn nun auf diese Art bei entsprechender Behandlung entdeckt

wird, daß ein mutmaßliches Element verschiedenartige Moleküle enthält, so

sind wir gewiß berechtigt zu fragen, ob nicht ähnliche Resultate auch bei

anderen Elementen, vielleicht bei allen Elementen, erhalten würden, wenn

das richtige Verfahren eingeschlagen würde. Wir könnten sogar fragen, wo der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/165--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:01:57

Kommentar VI

Prozeß der Ausscheidung aufhören soll – ein Prozeß, der natürlicherweise

Variationen zwischen den individuellen Molekülen einer jeden Spezies

voraussetzt. Und bei diesen aufeinanderfolgenden Trennungen finden wir

natürlich Körper, die einander immer näher und näher kommen.“ [11]

Nochmals, dieser Vorwurf gegen die Alten ist eine unverantwortbare Behauptung.

Auf jeden Fall können ihre initiierten Philosophen schwerlich von einer solchen

Beschuldigung getroffen werden, nachdem sie es sind, die Allegorien und

religiöse Mythen vom Anbeginn an ersonnen haben. Wären sie der

Heterogeneität ihrer Elemente unkundig gewesen, so hätten sie keine

Personifikation von Feuer, Luft, Wasser, Erde und Äther gehabt; ihre kosmischen

Götter und Göttinen wären niemals mit solcher Nachkommenschaft gesegnet

gewesen, mit so vielen Söhnen und Töchtern, Elementen, die aus und in jedem

respektiven Element geboren sind. Alchimie und occulte Phänomene wären ein

Betrug und ein Fallstrick gewesen, selbst in der Theorie, wenn die Alten nicht

bekannt gewesen wären mit den Wirkungsmöglichkeiten und wechselseitigen

Kraftäußerungen und Eigenschaften eines jeden Elementes, das in die

Zusammensetzung von Luft, Wasser, Erde und selbst Feuer eintritt – wovon das

letztere bis zum heutigen Tage eine terra incognita für die moderne Wissenschaft

ist, die gezwungen ist, es Bewegung, Entwicklung von Licht und Wärme,

Zustand von Verbrennung zu nennen – kurz, es in Unkenntnis seiner Natur nach

seinen äußeren Erscheinungen zu definieren.

Was aber die moderne Wissenschaft nicht zu bemerken scheint, ist, daß, wenn

auch jene einfachen chemischen Atome differenziert gewesen sein mögen – die

die archaische Philosophie als „die Schöpfer ihrer eigenen Eltern“, Väter, Brüder,

Gatten ihrer Mütter, und diese Mütter als die Töchter ihrer eigenen Söhne

bezeichnet wie zum Beispiel Aditi und Daksha – daß differenziert, wie diese

Elemente im Anbeginn waren, sie doch nicht die der Wissenschaft bekannten

zusammengesetzten Körper waren, wie sie es jetzt sind. Weder Wasser, Luft

noch Erde (ein Synonym für feste Körper im allgemeinen) existierten in ihrer

gegenwärtigen Form, die drei einzigen Zustände der Materie repräsentierend, die

von der Wissenschaft anerkannt sind; denn alle diese und selbst Feuer sind

bereits wieder verbundene Hervorbringungen der Atmosphären vollständig

geformter Globen, so daß in den ersten Perioden der Bildung der Erde sie etwas

vollständig sui generis waren. Jetzt, da die Bedingungen und Gesetze, die unser

Sonnensystem regieren, voll entwickelt sind, und die Atmosphäre der Erde,

sowie die eines jeden andern Globus so zu sagen eine Retorte für sich geworden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/165--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:01:57

Kommentar VI

ist, findet, wie die occulte Wissenschaft lehrt, im Raume ein beständiger

Austausch von Molekülen, oder vielmehr von Atomen statt, sie zu jedem

Planeten in bestimmten Beziehungen sehen und dem entsprechend ihre

Verbindungsäquivalente auf jedem Planeten ändern. Einige Männer der

Wissenschaft, und zwar solche gerade unter den größten Physikern und

Chemikern, beginnen diese Thatsache zu vermuten, die durch Zeitalter den

Occultisten bekannt gewesen ist. Das Spektroskop zeigt bloß die

wahrscheinliche Ähnlichkeit (nach äußerem Augenschein) von irdischer und

siderischer Substanz; es ist nicht im stande, irgendwie weiter zu gehen, oder zu

zeigen, ob oder ob nicht die Atome gegen einander physikalisch und chemisch

auf gleiche Weise und unter denselben Bedingungen gravitieren, wie sie es auf

unserm Planeten angenommenermaßen thun. Die Temperaturabstufungen, vom

höchsten bis zum niedersten vorstellbaren Grade, mögen in und für das ganze

Weltall als ein und dieselben angenommen werden; nichtdestoweniger sind die

Eigenschaften, abgesehen von denen der Dissociation und Reassociation, auf

jedem Planeten verschieden; und so treten Atome in neue Existenzformen ein,

die die Naturwissenschaft weder ahnt noch erkennen kann. Wie bereits in Five

Years of Theosophie [12] gesagt, ist z. B. die Wesenheit der Kometenmaterie

„gänzlich verschieden von allen chemischen und physikalischen Merkmalen, mit

denen die größten Chemiker und Physiker der Erde bekannt sind“. Und selbst

diese Materie erfährt während ihres rapiden Durchganges durch unsere

Atmosphäre eine gewisse Veränderung in ihrer Natur.

So differieren nicht bloß die Elemente unseres Planeten, sondern auch die aller

seiner Schwestern in unserm Sonnensystem, in ihren Kombinationen ebenso

weit von einander, als von den kosmischen Elementen jenseits unserer solaren

Grenzen. Dies wird wiederum bekräftigt durch denselben Mann der Wissenschaft

in seinem oben angezogenen Vortrage, der Clerk Maxwell citiert, welcher sagt,

„daß die Elemente nicht absolut homogen sind“.

Er schreibt:

Es ist schwer, sich eine Vorstellung von Auslese und Ausstoßung von

Mittelvarietäten zu machen, denn wohin können diese eliminierten Moleküle

gegangen sein, wenn, wie wir Grund haben zu glauben, der Wasserstoff etc.

der Fixsterne aus Molekülen zusammengesetzt ist, die in jeder Hinsicht mit

den unseren identisch sind. .. . . Vor allem dürfen wir diese absolute

molekülare Identität in Frage stellen, nachdem wir bisher keine anderen Mittel

gehabt haben, zu einem Schlusse zu kommen, außer die durch das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/165--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:01:57

Kommentar VI

Spektroskop gelieferten, während es zugestanden ist, daß, um die Spektra

zweier Körper genau vergleichen und unterscheiden zu können, dieselben

unter identischen Zuständen von Temperatur, Druck und allen anderen

physikalischen Bedingungen untersucht werden sollten. Wir haben im

Sonnenspektrum mit Gewissheit Strahlen gesehen, die wir nicht im stande

waren zu identifizieren.

Daher können die Elemente unseres Planeten nicht als ein Normalmaßstab für

den Vergleich mit den Elementen in andern Welten genommen werden.

Thatsächlich hat jede Welt ihren Fohat, der in ihrer eigenen Wirkungssphäre

allgegenwärtig ist. Aber es sind ebensoviele Fohats, als es Welten giebt, alle

verschieden an Kraft und Stufe der Emanation. Die individuellen Fohats bilden

einen universalen, kollektiven Fohat – die Aspekt-Entität der einen absoluten

Nicht-Entität, die da ist absolute Sein-heit, Sat. „Millionen und Billionen von

Welten werden bei jedem Manvantara hervorgebracht“ – wird gesagt. Daher muß

es viele Fohats geben, die wir als bewusste und intelligente Kräfte betrachten.

Solches zweifelsohne zum Ärger von wissenschaftlichen Gemütern.

Nichtsdestoweniger betrachten die Occultisten, die gute Gründe dafür haben, all

die Kräfte der Natur als wahrhaftige, wenn auch übersinnliche, Zustände von

Materie; und als der Wahrnehmung von Wesen, die mit den erforderlichen

Sinnen ausgerüstet sind, zugängliche Objekte.

[11] Ansprache des Präsidenten an die Royal Society of Chemists, März,

1888.

[12] p. 242.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/165--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:01:57

Kommentar VI

In seinem ursprünglichen, jungfräulichen Zustand eingeschlossen in dem Schoße

der Ewigen Mutter, ist jedes Atom, sobald es über die Schwelle ihres Bereiches

geboren ist, zu unaufhörlicher Differenziation verurteilt. „Die Mutter schläft, doch

sie atmet fortwährend.“ Und jeder Atemzug sendet hinaus auf die Ebene der

Offenbarungen ihre proteusartigen Hervorbringungen, die, von der

ausströmenden Welle dahingetragen, von Fohat verstreut, und nach oder

jenseits dieser oder einer andern Planetenatmosphäre getrieben werden. Einmal

von der letzteren eingefangen, ist das Atom verloren; seine ursprüngliche

Reinheit ist für immer dahin, wenn nicht das Schicksal es dissociiert, indem es

dasselbe zu einem „ausfließenden Strom“ (ein occulter Ausdruck, der einen von

dem in dem gewöhnlichen Worte liegenden ganz verschiedenen Vorgang

bedeutet) hinleitet, wo es dann vom neuen in jenes Grenzgebiet gebracht werden

kann, wo es früher zu Grunde ging, und indem es sich nicht in den Raum

oberhalb, sondern in den Raum innerhalb flüchtet, in einen differentialen

Gleichgewichtszustand gebracht und glücklich wieder absorbiert werden kann.

Sollte ein wahrhaft gelehrter Occultist und Alchimist ein „Leben und Abenteuer

eines Atoms“ schreiben, so würde er dadurch sich die höchste Geringschätzung

des modernen Chemikers sichern, allerdings vielleicht auch dessen spätere

Dankbarkeit. In der That würde ein solcher imaginärer Chemiker, wenn er zufällig

intuitiv wäre und für einen Augenblick aus der gewohnten Schablone der streng

„exakten Wissenschaft“ heraustreten würde, wie es die alten Alchimisten thaten,

für seine Kühnheit belohnt werden. Mag sein wie immer, „Der Atem von Vater-

Mutter tritt hervor kalt und strahlend, und wird heiß und verdorben, um wieder

kalt und gereinigt zu werden in dem ewigen Schoße des inneren Raumes“, sagt

der Kommentar. Der Mensch zieht kalte reine Luft ein auf der Bergspitze, und

stößt sie unrein, heiß und verändert wieder aus. Da die höhere Atmosphäre

eines jeden Globus dessen Mund und die niedere dessen Lunge ist, so atmet der

Mensch unseres Planeten bloß den „Auswurf der Mutter“, daher „ist er verdammt,

daran zu sterben“. Derjenige, der den trägen Sauerstoff zu Ozon allotropisieren

würde, bis zum Grade alchimistischer Aktivität, indem er ihn auf sein reines

Wesen reduziert (wofür es Mittel giebt), würde damit einen Ersatz für ein

„Lebenselixir“ entdecken und für den praktischen Gebrauch zubereiten.

(b) Der Vorgang, bezeichnet als die „kleinen Räder, wovon das eine das andere

gebiert,“ findet in der sechsten Region von oben statt, und auf der Ebene der

allermateriellsten Welt von allen im manifestierten Kosmos – auf unserer

irdischen Ebene. Diese „sieben Räder“ sind unsere Planetenkette. Unter

„Rädern“ sind gewöhnlich die verschiedenen Sphären und Kraftcentren gemeint;

aber in diesem Falle beziehen sie sich auf unsern siebenfachen Ring.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/167--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:01:57

Kommentar VI

STROPHE VI. – Fortsetzung.

4. ER ERBAUT SIE ALS ABBILDER ÄLTERER RÄDER, [13] UND BEFESTIGT

SIE AUF UNVERGÄNGLICHEN MITTELPUNKTEN (a).

WIE WERDEN SIE VON FOHAT ERBAUT? ER SAMMELT DEN FEURIGEN

STAUB. ER MACHT KUGELN VON FEUER, LÄUFT DURCH UND UM

DIESELBEN HERUM, UND VERSIEHT SIE MIT LEBEN, DANN SETZT ER SIE

IN BEWEGUNG, DIESE IN DIESER, JENE IN JENER RICHTUNG. SIE SIND

KALT, ER MACHT SIE HEISS. SIE SIND TROCKEN, ER MACHT SIE FEUCHT.

SIE LEUCHTEN, ER FÄCHELT UND KÜHLT SIE AB (b). SO ARBEITET FOHAT

VON EINER DÄMMERUNG ZUR ANDEREN, DURCH SIEBEN EWIGKEITEN.

[14]

(a) Die Welten werden erbaut „als Abbilder älterer Räder“ – d. i. jener, die in

früheren Manvantaras existierten und in Pralaya eingingen; denn das Gesetz für

Geburt, Wachstum und Verfall von jedem Ding im Kosmos, von der Sonne bis

zum Glühwurm im Grase, ist Eines. Es geschieht ein immerdauerndes

Vervollkommnungswerk mit jeder neuen Erscheinung, aber die Substanz,

Materie und Kräfte sind alle ein und dieselben. Und dieses Gesetz wirkt auf

jedem Planeten durch untergeordnete und wechselnde Gesetze.

Die „Unvergänglichen [Laya] Mittelpunkte“ sind von großer Wichtigkeit, und ihre

Bedeutung muß vollständig verstanden werden, wenn wir eine klare Vorstellung

von der archaischen Kosmogonie, deren Theorien jetzt in den Occultismus

übergangen sind, haben wollen. Gegenwärtig möge eins festgestellt sein. Die

Welten sind weder auf, noch ober noch in den Layacentren erbaut, indem der

Nullpunkt ein Zustand, nicht ein mathematischer Punkt ist.

[13] Welten.

[14] Eine Periode von 311 040 000 000 000 Jahren nach brâhminischen

Berechnungen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/167--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:01:57

Kommentar VI

(b) Man halte sich vor Augen, dass es von Fohat, der konstruktiven Kraft der

kosmischen Elektricität, metaphorisch heißt, er sei, wie Rudra aus dem Haupte

des Brahmâ, „aus dem Gehirne des Vaters und dem Busen der Mutter

entsprungen, und habe sich dann in ein Männliches und in ein Weibliches

verwandelt, d. h. sich selbst zu positiver und negativer Elektricität polarisiert. Er

hat Sieben Söhne, welche seine Brüder sind. Fohat wird gezwungenermaßen

von Zeit zu Zeit geboren, so oft zwei seiner „Söhne-Brüder“ zu enger Berührung

sich hingeben – einerlei ob Umarmung oder Kampf.

Um das zu vermeiden, vereinigt er und bindet zusammen jene von

ungleichartiger Natur, und trennt jene von ähnlichen Temperamenten. Dies

bezieht sich, wie jedermann sehen kann, natürlich auf durch Reibung erzeugte

Elektricität, und auf das Gesetz von der Anziehung zwischen Gegenständen von

ungleichnamiger, und Abstoßung zwischen solchen von gleichnamiger Polarität.

Die Sieben Söhne-Brüder jedoch repräsentieren und personifizieren die sieben

Formen von kosmischem Magnetismus, genannt im praktischen Occultismus die

„Sieben Radikale“, deren zusammenwirkende und thätige Nachkommenschaft

unter andern Energien: Elektricität, Magnetismus, Ton, Licht, Wärme, Kohäsion

u. s. w. sind. Die occulte Wissenschaft definiert alle diese als übersinnliche

Wirkungen in ihrem verborgenen Verhalten und als objektive Phänomene in der

Sinnenwelt; die ersteren erfordern abnorme Fähigkeiten, um sie wahrzunehmen,

die letzteren sind mit unsern gewöhnlichen körperlichen Sinnen erkennbar. Sie

alle gehören an und sind die Manifestationen von noch übersinnlicheren

geistigen Qualitäten, die nicht durch wirkliche und bewußte Ursachen dargestellt,

sondern diesen angehörig sind. Eine Beschreibung solcher Wesenheiten zu

versuchen, wäre schlechter als nutzlos. Der Leser muß sich vor Augen halten,

dass nach unserer Lehre, welche dieses phänomenale Weltall als eine große

Illusion betrachtet, ein Körper um so mehr Realität erreicht, je näher er der

Unbekannten Substanz ist, da er damit um so weiter von dieser Welt der Mâyâ

entfernt ist. So besitzen diese Körper, obwohl ihre molekulare Konstitution auf

dieser Bewusstseinsebene aus ihren Manifestationen nicht reduzierbar ist,

nichtsdestoweniger vom Standpunkt eines Adept-Occultisten eine bestimmte

objektive, wenn nicht materielle, Struktur in dem relativ noumenalen – als

Gegensatz zum phänomenalen – Universum. Männer der Wissenschaft mögen

sie Kraft oder Kräfte, erzeugt von Materie, nennen, oder „Bewegungsarten“,

wenn sie wollen; der Occultismus sieht in diesen Wirkungen Elementale (Kräfte),

und in den direkten sie erzeugenden Ursachen, intelligente göttliche Arbeiter. Der

innige Zusammenhang dieser Elemente, die von der unfehlbaren Hand der

Beherrscher geleitet sind, mit den Elementen der reinen Materie – ihrer

Korrelation, wie wir sie nennen könnten – hat unsere irdischen Phänomene, wie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/169--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:25

Kommentar VI

Licht, Wärme, Magnetismus etc., etc., zur Folge. Natürlich werden wir niemals

mit den amerikanischen Substanzialisten [15] übereinstimmen, die jede Kraft und

Energie – sei es Licht, Wärme, Elektricität oder Kohäsion – eine „Entität“ nennen;

denn das würde dasselbe sein, wie den Lärm, der durch das Rollen der Räder

eines Wagens hervorgebracht wird, eine Entität zu nennen – und so den „Lärm“

mit dem „Kutscher“ außerhalb, und der leitenden „Meisterintelligenz“ innerhalb

des Vehikels zu vermengen und zu identifizieren. Wir aber geben gewiß diesen

Namen den „Kutschern“ und diesen führenden „Intelligenzen“, den herrschenden

Dhyân Chohans, wie gezeigt worden ist. Die Elementale, die Naturkräfte, sind die

thätigen, wenn auch unsichtbaren oder vielmehr unwahrnehmbaren sekundären

Ursachen, und selber die Wirkungen von primären Ursachen hinter dem Schleier

aller irdischen Phänomene. Elektricität, Licht, Wärme u. s. w. sind treffend die

„Gespenster und Schatten von Stoff in Bewegung“ genannt worden, d. h.

übersinnliche Zustände der Materie, von denen wir bloß die Wirkungen erkennen

können. Um nun das oben gemachte Gleichnis weiter auszumalen, so ist die

Lichtempfindung dem Geräusch der rollenden Räder zu vergleichen – eine rein

phänomenale Wirkung, die keine Existenz außerhalb des Beobachters hat. Die

unmittelbare erregende Ursache der Empfindung ist dem Kutscher vergleichbar –

ein übersinnlicher Zustand von Stoff in Bewegung, eine Naturkraft oder ein

Elemental. Aber hinter dieser – geradeso wie der Eigentümer des Wagens den

Kutscher von innen aus leitet – steht die höhere oder noumenale Ursache, die

Intelligenz, aus deren Wesenheit diese Zustände der „Mutter“ ausstrahlen und

zahllose Milliarden von Elementalen oder psychischen Naturgeistern erzeugen,

gerade so, wie ein jeder Tropfen Wasser seine körperlichen, äußerst kleinen

Infusorien erzeugt.

Fohat ist es, der die Übertragung der Prinzipien von einem Planeten zum andern,

von einem Stern zu einem andern Tochter-Stern lenkt. Wenn ein Planet stirbt, so

werden seine beseelenden Prinzipien zu einem Laya- oder schlummernden

Centrum mit potentieller aber latenter Energie übertragen, welches dadurch zum

Leben erweckt wird und sich zu einem neuen siderischen Körper zu gestalten

beginnt.

Es ist sehr merkwürdig, daß die Physiker, während sie ihre gänzliche

Unwissenheit in Bezug auf die wahre Natur selbst der irdischen Materie

eingestehen – indes ursprüngliche Substanz mehr wie ein Traum als wie eine

nüchterne Realität betrachtet wird – sich nichtsdestoweniger zu Richtern über

diese Materie aufwerfen, und behaupten, zu wissen, was sie in verschiedenen

Kombinationen thun kann und nicht thun kann. Die Wissenschaftler kennen diese



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/169--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:25

Kommentar VI

Materie kaum bis zur Tiefe der Haut und doch wollen sie dogmatisieren. Sie ist

eine „Bewegungsart“ und nichts weiter! Aber die „Kraft“, die dem Atem einer

lebenden Person innewohnt, wenn dieselbe einen Staubfleck vom Tische

wegbläst, ist auch zweifellos eine „Bewegungsart“. Sie ist unleugbar nicht eine

Eigenschaft des Stoffes, oder der Teilchen des Fleckens, und sie emaniert aus

der lebenden und denkenden Entität, welche atmet, sei der Impuls nun bewußt

oder unbewußt geschehen. In der That, die Materie – etwas, von dem bisher

nichts bekannt ist – mit einer innewohnenden Eigenschaft, genannt Kraft, über

den Natur noch weniger bekannt ist, auszustatten, heißt eine noch viel ernstere

Schwierigkeit schaffen als die, die in der Annahme einer Intervention unserer

„Naturgeister“ bei jedem natürlichen Phänomen liegt.

[15] Siehe die Scientific Arena, ein monatliches Journal, gewidmet der

gangbaren philosophischen Lehre und ihrer Beziehung auf das religiöse

Denken des Zeitalters. New-York: A. Wilford Hall, Ph. D., LL. D., Herausgeber

Juli, August und September, 1886.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/169--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:25

Kommentar VI

Die Occultisten – die, wenn sie sich korrekt ausdrücken würden, nicht sagen, daß

die Materie, sonder bloß, daß die Substanz oder Wesenheit der Materie (d. i.

Mûlaprakriti, die Wurzel von allem) unzerstörbar und ewig ist – behaupten, daß

alle sogenannten Naturkräfte, Elektricität, Magnetismus, Licht, Wärme, etc., etc.,

weit entfernt davon, Bewegungsarten materieller Teilchen zu sein, in esse, d.h. in

ihrer schließlichen Konstitution, die differenzierten Aspekte jener Universalen

Bewegung sind, die in den ersten Seiten dieses Bandes besprochen und erklärt

worden ist. Wenn von Fohat gesagt wird, daß er sieben Layacentren

hervorbringe, so bedeutet das, daß für formengebende und schöpferische

Zwecke das große Gesetz – Theisten mögen es Gott nennen – seine beständige

Bewegung an sieben unsichtbaren Punkten innerhalb des Gebietes des

geoffenbarten Weltalls hemmt oder vielmehr modifiziert. „Der große Atem gräbt

den Raum entlang sieben Gruben in Laya, um sie während des Manvantara

kreisen zu lassen,“ sagt der occulte Katechismus.

Wir haben gesagt, Laya sei das, was die Wissenschaft den Nullpunkt oder die

Nulllinie nennen könnte; der Bereich der absoluten Negativität, oder der einen

realen absoluten Kraft, des Noumenon des siebenten Zustandes von dem, was

wir in Unwissenheit als „Kraft“ benennen und anerkennen; oder wiederum das

Ding an sich der undifferenzierten kosmischen Substanz, welche selber für die

endliche Wahrnehmung ein unerreichbarer und unerkennbarer Gegenstand ist;

die Wurzel und Basis aller Zustände von Objektivität und auch Subjektivität; die

neutrale Achse, nicht einer von den vielen Aspekten, sondern ihr Centrum. Es

mag zur Erläuterung der Bedeutung dienen, wenn wir versuchen, uns ein

„neutrales Centrum“ vorzustellen – den Traum von jenen, die das Perpetuum

mobile entdecken möchten. Ein „neutrales Centrum“ ist, unter einem

Gesichtspunkt, der Grenzpunkt irgend einer gegebenen Gruppe von Sinnen. Man

stelle sich also zwei aufeinanderfolgende Ebenen der Materie vor; jede von

diesen entspricht einer zugehörenden Gruppe von Wahrnehmungsorganen. Wir

sind gezwungen, zuzugestehen, dass zwischen den zwei Stoffebenen ein

unaufhörlicher Austausch stattfindet; und wenn wir die Atome und Moleküle

sagen wir der niederen auf ihrer Umwandlung aufwärts verfolgen werden sie an

einen Punkt gelangen, wo sie gänzlich aus dem Bereich der Fähigkeiten, die wir

auf der niederen Ebene gebrauchen, heraustreten.

Thatsächlich entschwindet für uns die Materie der niederen Ebene hier unserer

Wahrnehmung – oder vielmehr, sie tritt in die höhere Ebene ein, und der Zustand

der Materie, der einem solchen Übergangspunkt entspricht, muß sicherlich

besondere und nicht leicht zu entdeckende Eigenschaften besitzen. Sieben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/171--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:26

Kommentar VI

solche „neutrale Centren“ [16] werden nun von Fohat hervorgebracht, der, wenn,

wie Milton sagt:

Guter Grund gelegt (ist), darauf zu bauen . . .

die Materie zur Thätigkeit und Entwicklung erweckt.

Das Uratom (Anu) kann weder in seinem prägenetischen, noch in einem

primogenetischen Zustand vervielfältigt werden; daher heißt es die

„Gesamtsumme“, selbstverständlich figürlich, weil diese „Gesamtsumme“

unendlich ist.

Das, was für den Physiker, der bloß die Welt der sichtbaren Ursachen und

Wirkungen kennt, der Abgrund des Nichts ist, ist für den Occultisten der

grenzenlose Raum des göttlichen Plenum. Neben vielen andern Einwendungen

gegen die Lehre von einer endlosen Evolution und Involution oder Reabsorption

des Kosmos, einem Prozesse, der nach der brâhminischen und esoterischen

Lehre ohne Anfang und Ende ist, wird dem Occultisten gesagt, es könne nicht so

sein, da „nach allen Geständnissen der modernen wissenschaftlichen Physik die

Natur notwendigerweise abläuft“. Wenn das Bestreben der Natur „abzulaufen“ für

einen so starken Einwand gegen die occulte Kosmogonie gehalten werden soll,

so könnten wir fragen; wie erklären eure Positivisten und Freidenker und

Wissenschaftler die Phalanx aktiver Sternsysteme rund um uns her? Sie hatten

eine Ewigkeit, um in derselben „abzulaufen“; warum ist da nicht der Kosmos eine

große, träge Masse? Selbst der Mond wird bloß hypothetischerweise für einen

toten Planeten, für „abgelaufen“ gehalten, und die Astronomie scheint nicht mit

vielen solchen toten Planeten bekannt zu sein. [17] Die Frage ist unbeantwortbar.

Aber abgesehen davon ist zu beachten, dass die Idee, daß der Bestand

„transformierbarer Energie“ in unserm kleinen System zu Ende gehen werde,

einfach auf der falschen Vorstellung von einer „weißglühenden heißen Sonne“,

die beständig ihre Wärme ohne Ersatz in den Raum hinausstrahlt, beruht. Darauf

antworten wir, daß die Natur abläuft und von der objektiven Ebene verschwindet,

bloß um nach einer Zeit der Ruhe aus der subjektiven wieder aufzutauchen und

von neuem emporzusteigen.

[16] Das, glauben wir, ist der Name, welcher von J. W. Keely in Philadelphia,

dem Erfinder des berühmten „Motor“, der, wie seine Bewunderer gehofft



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/171--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:26

Kommentar VI

hatten, bestimmt ist, die bewegende Kraft des Weltalls zu revolutionieren, für

das angewendet wird, was er auch „ätherische Centren“ nennt.

[17] Der Mond ist nur insoweit tot, als es seine inneren Prinzipien betrifft, d. h.

psychisch und geistig, wenn auch diese Behauptung sinnwidrig erscheint.

Physisch ist er nur, wie ein halbgelähmter Körper sein mag. Im Occultismus

wird er passend als die „wahnsinnige Mutter“, die große siderische Närrin

bezeichnet.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/171--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:26

Kommentar VI

Unser Kosmos und unsere Natur werden bloß ablaufen, um nach jedem Pralaya

auf einer vollkommeneren Ebene wiederzuerscheinen. Die Materie der östlichen

Philosophen ist nicht die „Materie“ und Natur der westlichen Metaphysiker. Denn

was ist Materie? Und vor allem, was ist unsere wissenschaftliche Philosophie

anderes als das, als welches sie von Kant so gerecht und so höflich definiert

worden ist, „die Wissenschaft von den Grenzen unserer Erkenntnis? Wohin

haben die vielen Versuche der Wissenschaft, alle Phänomene des organischen

Lebens durch bloße physische und chemische Manifestationen zu binden, zu

verknüpfen und zu definieren, dieselbe gebracht? Zu allgemeiner Spekulation –

bloßen Seifenblasen, von denen eine nach der andern geplatzt ist, bevor die

Männer der Wissenschaft wirkliche Thatsachen entdecken durften. All dies wäre

vermieden worden, und der Fortschritt der Erkenntnis wäre mit Riesenschritten

erfolgt, wenn nur die Wissenschaft und ihre Philosophie sich dessen enthalten

hätte. Hypothesen bloß au Grund der einseitigen Kenntnis ihrer „Materie“

anzunehmen. Das Verhalten von Uranus und Neptun – deren Satelliten,

beziehungsweise vier und einer an der Zahl, sich in ihren Bahnen, wie man sich

das dachte, von Osten nach Westen bewegten, während alle andern Satelliten

ihre Umläufe von West nach Ost machen – ist ein sehr gutes Beispiel, da es

zeigt, wie unverlässlich alle Spekulationen a priori sind, selbst wenn man sie auf

die strengste mathematische Analyse gründet. Die berühmte Hypothese von der

Bildung unseres Sonnensystems aus nebelartigen Ringen, die von Kant und

Laplace aufgestellt worden war, beruhte hauptsächlich auf der Annahme, daß

alle Planeten in derselben Richtung umlaufen. Laplace, in dem er sich auf diese

zu seiner Zeit mathematisch bewiesene Thatsache verließ und nach der

Wahrscheinlichkeitstheorie rechnete, bot eine Wette von drei Milliarden gegen

eins an, dass der nächste zu entdeckende Planet in seinem System dieselbe

Eigentümlichkeit einer nach Osten gerichteten Bewegung haben werde. Die

unveränderlichen Gesetze der wissenschaftlichen Mathematik wurden „durch

weitere Erfahrungen und Beobachtungen überwältigt.“ Diese Idee von Laplace’s

Irrtum ist noch allgemein bis zum heutigen Tage die herrschende; aber einigen

Astronomen ist es schließlich gelungen zu beweisen (?), daß der Irrtum der war,

Laplace’s Behauptung als einen Irrtum hinzunehmen; und es werden jetzt

Schritte gemacht, das Versehen zu korrigieren, ohne die allgemeine

Aufmerksamkeit zu erregen. Viele solche unangenehme Überraschungen sind

noch im Vorrat für Hypothesen selbst von rein physikalischem Charakter. Was für

weitere Enttäuschungen mögen da nicht erst kommen in Fragen

transcendentaler occulter Natur? Auf jeden Fall lehrt der Occultismus, daß die

sogenannte „umgekehrte Rotation“ eine Thatsache ist.

Wenn kein physischer Intellekt im stande ist, die Sandkörner zu zählen, die ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/173--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:28

Kommentar VI

paar Meilen Meeresstrandes bedecken, oder die innerste Natur und Wesenheit

dieser Körner zu ergründen, wenn sie greifbar und sichtbar auf der Hand des

Naturforschers liegen, wie kann irgend ein Materialist die Gesetze abgrenzen, die

die Veränderungen in den Zuständen und dem Sein der Atome im ursprünglichen

Chaos regieren, oder irgend etwas Sicheres über Fähigkeiten und

Wirkungsvermögen der Atome und Moleküle vor und nach ihrer Bildung zu

Welten zu wissen. Diese wechsellosen und ewigen Moleküle – viel zahlloser im

Raume als der Sand am Meeresstrand – können in ihrer Konstitution

verschieden sein an den Grenzen ihrer Daseinsebenen, so wie die

Seelensubstanz sich von ihrem Vehikel, dem Körper, unterscheidet. Jedes Atom

hat sieben Ebenen des Seins oder Daseins, wird uns gelehrt; und jede Ebene

wird von ihren specifischen Gesetzen der Evolution und Absorption regiert.

Unbekannt mit irgend welchen,, wenn auch nur approximativen chronologischen

Daten, die als Ausgangspunkte dienen könnten, treiben Astronomen, Geologen

und Physiker bei dem Versuch, das Alter unseres Planeten oder des Beginnes

unseres Sonnensystems zu bestimmen, mit jeder neuen Hypothese weiter und

weiter hinweg von den Ufern der Thatsächlichkeit in die unergründlichen Tiefen

der spekulativen Ontologie. [18] Das Gesetz der Analogie im Bauplane zwischen

den transsolaren Systemen und den solaren Planeten erstreckt sich nicht

notwendigerweise auf die endlichen Bedingungen, denen jeder sichtbare Körper

auf dieser unserer Daseinsebene unterworfen ist. In der occulten Wissenschaft

ist dieses Gesetz der Analogie der erste und wichtigste Schlüssel zur

kosmischen Physik; aber er muß bis in seine kleinsten Einzelheiten studiert und

„siebenmal umgedreht“ werden, bevor man zu ihrem Verständnis gelangt. Die

occulte Philosophie ist die einzige Wissenschaft, die das lehren kann. Wie kann

da einer die Wahrheit oder Unwahrheit des Satzes der Occultisten: „der Kosmos

ist ewig in seiner unbedingten Gesamtheit, und endlich bloß in seinen bedingten

Offenbarungen“ abhängig machen von der einseitigen physikalischen Erklärung,

daß „die Natur notwendigerweise abläuft“? [19]

[18] Die Occultisten jedoch, die das vollste Vertrauen zu ihren eigenen

exakten astronomischen und mathematischen Aufzeichnungen haben,

berechnen das Alter der Menschheit, und behaupten, daß die Menschen (als

getrennte Geschlechter) in dieser Runde gerade seit 18 618 727 Jahren

existieren, wie die brâhminischen Lehren und sogar einige indische Kalender



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/173--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:28

Kommentar VI

erklären.

[19] Die Kommentare zu den Strophen werden wieder aufgenommen auf S.

213



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/173--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:28

Kommentar VI

EINE ABSCHWEIFUNG.

Mit diesem Verse endet jener Teil der Strophen, der sich auf die Kosmogonie des

Weltalls nach dem letzten Mahâpralaya, oder universaler Auflösung, bezieht, der

bei seinem Eintreten jedes differenzierte Ding aus dem Raume hinausfegt, Götter

so gut wie Atome, wie ebensoviele dürre Blätter. Von diesem Verse an haben die

Strophen bloß mit unserm Sonnensystem im allgemeinen, mit den

Planetenketten darin schlußfolgerungsweise, und mit der Geschichte unseres

Globus (des Vierten und seiner Kette) speciell zu thun. Alle Verse, die in diesem

Bande noch folgen, beziehen sich bloß auf die Entwicklung von und auf unserer

Erde. In Bezug auf letztere wird ein seltsamer Satz – seltsam natürlich nur vom

modernen wissenschaftlichen Standpunkt aus – behauptet, der mitgeteilt werden

soll.

Aber bevor dem Leser gänzlich neue und einigermaßen überraschende Theorien

vorgesetzt werden, müssen wir dieselben mit ein paar erklärenden Worten

einleiten. Dies ist unbedingt notwendig, da diese Theorieen nicht nur mit der

modernen Wissenschaft in Widerspruch stehen, sondern auch in gewissen

Punkten früheren Behauptungen [20] anderer Theosophen widersprechen,

welche für ihre Erklärungen und Wiedergaben dieser Lehren dieselbe Autorität

als Gewähr angeben, wie wir.

Dies kann die Idee hervorrufen, dass zwischen den Auslegern einer und

derselben Lehre ein ausgesprochener Widerspruch bestehe; während der

Unterschied in Wirklichkeit in der Unvollständigkeit der Mitteilungen seinen Grund

hat, die den früheren Schreibern gegeben wurden, welche nun in ihrem

Bemühen, dem Publikum ein vollständiges System vorzulegen, einige irrtümliche

Schlussfolgerungen zogen und verfrühten Spekulationen sich hingaben. So darf

der Leser, der bereits ein Schüler der Theosophie ist, nicht überrascht sein, in

diesen Blättern die Richtigstellung gewisser Behauptungen zu finden, die in

verschiedenen theosophischen Werken gemacht worden sind, und ebenso die

Erklärung gewisser Punkte, die dunkel geblieben waren, weil sie

notwendigerweise unvollständig gelassen wurden. Zahlreich sind die Fragen, die

selbst der Verfasser von Geheimbuddhismus, dem besten und genauesten von

allen diesen Werken, nicht berührt hat.

Anderseits hat selbst er verschiedene falsch aufgefasste Begriffe eingeführt, die

jetzt in ihrem wahren mystischen Lichte dargestellt werden müssen, soweit die

gegenwärtige Schreiberin dies zu thun im stande ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/175--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:28

Kommentar VI

Lassen wir daher eine kurze Unterbrechung eintreten zwischen den soeben

erklärten Versen und den folgenden, denn die kosmischen Perioden, welche sie

trennen, sind von unermeßlicher Dauer. Dies wird uns genügend Zeit geben,

einen Blick aus der Vogelschau auf einige der Geheimlehre angehörenden

Punkte zu werfen, welche der Öffentlichkeit in einer mehr oder weniger

ungewissen und manchmal mißverstandenen Beleuchtung vorgeführt worden

sind.

[20] In Esoteric Buddhism und Man: Fragments of Forgotten History.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/175--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:28

Kommentar VI

EIN PAAR FRÜHERE MISSVERSTÄNDNISSE BETREFFEND PLANETEN, RUNDEN UND MENSCHEN.

Unter den elf ausgelassenen Strophen ist eine, die eine vollständige Beschreibung giebt von der Bildung der

Planetenketten, einer nach der andern, nachdem die erste kosmische und atomistische Differentiation in dem

ursprünglichen Akosmismus begonnen hatte. Es ist müßig, von „Gesetzen, die erwachen, wenn die Gottheit

Anstalten trifft, zu schaffen“ zu sprechen, denn „Gesetze“, oder vielmehr das Gesetz, sind ewig und unerschaffen;

und hinwiederum ist die Gottheit das Gesetz und umgekehrt. Weiter entfaltet das eine ewige Gesetz alles in der

(zukünftigen) geoffenbarten Natur nach einem siebenfältigen Prinzip; unter anderm die zahllosen zirkularen

Weltenketten, zusammengesetzt aus sieben Globen, abgestuft auf den vier niederen Ebenen der Formenwelt,

während die drei andern dem archetypischen Universum angehören. Von diesen sieben ist bloß einer, der

niederste und materiellste von diesen Globen, innerhalb unserer Ebene oder Wahrnehmungsfähigkeit, während

die sechs andern außerhalb derselben liegen und daher für das irdische Auge unsichtbar sind.

Jede solche Weltenkette ist die Nachkommenschaft und das Erzeugnis einer anderen, niederen, und toten Kette

– ihre Reinkarnation, sozusagen, Um es klarer zu machen: das wird uns gesagt, daß jeder der Planeten – von

denen bloß sieben heilige genannt wurden, weil sie von den höchsten Regenten oder Göttern beherrscht werden,

und durchaus nicht deshalb, weil die Alten nichts von den andern wußten [21] - einerlei, ob bekannt oder

unbekannt, eine Siebenheit ist, ebenso wie die Kette, der die Erde angehört. Zum Beispiel sind alle solche

Planeten, wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, etc., etc., oder unsere Erde ebenso sichtbar für uns, wie

unsere Kugel wahrscheinlich für die Bewohner, wenn es solche giebt, der andern Planeten es ist, weil sie alle auf

derselben Ebene sind; während die oberen Mitgloben aller dieser Planeten auf andern Ebenen ganz außerhalb

jener unserer irdischen Sinne sind. Da ihre relativen Positionen weiter unten gegeben sind, und auch in dem

Diagramm, das den Kommentaren zu Vers 6 von Strophe VI beigegeben ist, so sind ein paar erklärende Worte

alles, was gegenwärtig notwendig ist. Die unsichtbaren Begleiter entsprechen merkwürdigerweise dem, was wir

die „Prinzipien“ im Menschen nennen. Die sieben befinden sich auf drei materiellen Ebenen und einer geistigen

Ebene, und entsprechen den drei Upâdhis (materiellen Grundlagen) und einem geistigen Vehikel (Vâhana) von

unsern sieben Prinzipien in der menschlichen Einteilung. Wenn wir uns, zum Zwecke klarerer innerer Auffassung,

die menschlichen Prinzipien nach dem folgenden Schema angeordnet vorstellen, erhalten wir das hier beigefügte

Diagramm von Entsprechungen:

DIAGRAMM I



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/176--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:29

Kommentar VI

Da wir hier vom Allgemeinen zum Besonderen fortzuschreiten, anstatt die induktive oder aristotelische Methode

anzuwenden, so sind die Zahlen verkehrt. Geist ist an erster Stelle aufgezählt, statt wie es in der Regel geschieht,

aber in Wahrheit nicht geschehen sollte, an siebenter.

[21] In den geheimen Büchern werden viel mehr Planeten aufgezählt, als in modernen astronomischen

Werken.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/176--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:29

Kommentar VI

Die Prinzipien, wie sie gewöhnlich nach dem Vorgange von Esoteric Buddhism

und anderen Werken benannt werden, sind: 1. Âtmâ; 2. Buddhi (Geistseele); 3.

Manas (Menschenseele); 4. Kâma Rûpa (Vehikel der Begierden und

Leidenschaften); 5. Prâna; 6. Linga Sharîra; 7. Sthûla Sharîra.

Die dunklen Horizontallinien der niederen Ebenen sind die Upâdhis in dem Falle

der menschlichen Prinzipien, und die Ebenen im Falle der Planetenkette.

Natürlich stellt in Bezug auf die menschlichen Prinzipien das Diagramm

dieselben nicht ganz ordnungsgemäß auf, doch zeigt es die Entsprechung und

Analogie, auf die hiermit aufmerksam gemacht wird. Wie der Leser sehen wird,

ist es ein Fall von Herabsteigen in die Materie, die Anpassung – sowohl im

mystischen als im physischen Sinn – der beiden, und ihre Vermischung für den

großen zukünftigen „Kampf ums Dasein“, der die beiden Wesenheiten erwartet.

„Wesenheit“ mag als ein sonderbarer Ausdruck erscheinen, wenn er für einen

Globus gebraucht wird, aber die alten Philosophen, die in der Erde ein mächtiges

„Tier“ sahen, waren in ihrer Generation weiser als unsere modernen Geologen in

der ihren; und Plinius, der die Erde unsere gütige Amme und Mutter nannte, das

einzige Element, das dem Menschen nicht feindlich ist, sprach wahrer als Watts,

der in seiner Phantasie in ihr den Fußschemel Gottes sah. Denn die Erde ist bloß

der Fußschemel des Menschen für sein Aufsteigen zu höheren Regionen; der

Vorhof –

. . . . . . . . . . . zu

erhabnen Hallen,

Durch den die Menge

wogend stets sich

drängt.

Aber das zeigt nur, wie wunderbar die occulte Philosophie allen Dingen in der

Natur gerecht wird, und um wie viel logischer ihre Lehrsätze sind als die

lebenslosen, hypothetischen Spekulationen der Naturwissenschaft.

Wenn der Mystiker so viel gelernt hat, wird er besser vorbereitet sein, die occulte

Lehre zu verstehen, obwohl sie jeder akademische Jünger der modernen

Wissenschaft für abgeschmakten Unsinn halten mag und wahrscheinlich auch

halten wird. Der Schüler des Occultismus aber hält dafür, dass die gegenwärtig

diskutierte Theorie viel philosophischer und wahrscheinlicher ist als irgend eine

andere. Sie ist auf jeden Fall logischer als die neulich aufgestellte Theorie, die

aus dem Mond einen ausgeworfenen Teil unserer Erde machte, der ausgestoßen

wurde, als die letztere ein flüssiger Weltkörper, eine geschmolzene, bildsame



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/177--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:29

Kommentar VI

Masse war.

Herr Samuel Laing, der Verfasser von Modern Science and Modern Thought,

sagt:

Die astronomischen Schlussfolgerungen sind Theorien, die auf derart

unsicheren Daten basiert sind, dass sie einerseits in einigen Fällen

unglaublich kurze Resultate geben, wie 15 Millionen Jahre für den ganzen

abgelaufenen Bildungsprozeß des Sonnensystems, und in anderen wieder

fast unglaublich lange, wie im Falle der Annahme, daß der Mond

weggeschleudert wurde, als die Erde eine Rotationszeit von drei Stunden

hatte, während die höchste thatsächliche Verlangsamung, die sich aus den

Beobachtungen ableiten lässt, 600 Millionen Jahre erfordern würde, um für sie

eine Rotation von dreiundzwanzig Stunden statt der von vierundzwanzig zu

bekommen. [22]

Und wenn die Physiker auf solchen Spekulationen beharren, warum soll die

Chronologie der Inder als übertrieben verlacht werden?

[22] P. 48.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/177--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:29

Kommentar VI

Es wird ferner gesagt, saß die Planetenketten ihre Tage und ihre Nächte haben –

d. h. Perioden von Aktivität oder Leben, und von Unthätigkeit oder Tod – und sich

am Himmel so verhalten wie die Menschen auf Erden: sie erzeugen

ihresgleichen, altern und erlöschen als Persönlichkeiten, während bloß ihre

geistigen Prinzipien in ihrer Nachkommenschaft als ihr überlebender Teil

fortleben.

Auch ohne die sehr schwierige Arbeit zu versuchen, den ganzen Prozeß in allen

seinen kosmischen Einzelheiten zu veröffentlichen, kann genug gesagt werden,

um eine beiläufige Idee davon zu geben. Wenn eine Planetenkette in ihrer letzten

Runde ist, so sendet ihre Kugel A, bevor sie schließlich ausstribt, alle ihre

Energie und ihre Prinzipe in ein neutrales Centrum latenter Kraft, in ein

Layacentrum, und beseelt damit einen neuen Kern von undifferenzierter

Substanz oder Materie, d. h. ruft ihn zu Aktivität und giebt ihm Leben. Nehmen

wir an, ein solcher Prozeß habe in der lunaren Planetenkette stattgefunden;

nehmen wir noch des Beweises halber an – obwohl die unten citierte Theorie

Herrn Darwins in letzter Zeit umgestürzt worden ist, wenn auch die Thatsache

noch keine Bekräftigung durch mathematischen Kalkül erfahren hat – dass der

Mond viel älter ist als die Erde. Man stelle sich die sechs Mitgloben des Mondes

vor – Äonen früher, bevor der erste von unsern sieben Globen evolviert worden

war – genau in derselben gegenseitigen Lage, wie sie die Mitgloben unserer

Kette jetzt in Bezug auf unserer Erde einnehmen. [23]

Es wird nunmehr leicht sein, sich weiter vorzustellen, dass Kugel A der

Mondkette Kugel A der Erdkette beseelt und – stirbt; daß die nächste Kugel B

der ersten ihre Energie Kugel B der neuen Kette zusendet; daß sodann Kugel C

der lunaren ihre Tochtersphäre C der terristrischen Kette erzeugt; daß dann der

Mond (unser Satellit) in die niedrigste Kugel unserer Planetenkette – Kugel D,

unsere Erde – all sein Leben, seine Energie und seine Kräfte ausströmt; und

nachdem er sie in ein neues Centrum übertragen hat, thatsächlich ein toter

Planet wird, in welchem seit der Geburt unseres Globus die Rotation nahezu

aufgehört hat.

Der Mond ist unleugbar der Satellit unserer Erde; aber das entkräftet nicht die

Theorie, daß er der Erde alles bis auf seinen Leichnam gegeben hat. Damit sich

Darwins Theorie bewähre, mußten außer der bereits umgestürzten Hypothese

andere noch ungereimtere Spekulationen ersonnen werden. Der Mond, heißt es,

hat sich nahezu sechsmal schneller abgekühlt als die Erde. [24] „Wenn die Erde

14 000 000 Jahre alt ist, seit ihrer Verkrustung, so isst der Mond nur elf und zwei



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/179--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:30

Kommentar VI

drittel Millionen Jahre alt seit diesem Zustand . . . „etc. Und wenn unser Mond

einfach von unserer Erde weggespritzt ist, warum kann keine ähnliche

Schlussfolgerung für die Monde der andern Planeten aufgestellt werden? Die

Astronomen „wissen es nicht“. Warum sollen Venus und Merkur keine Trabanten

haben, und wodurch wurden sie, wenn sie existieren, gebildet? Die Astronomen

wissen es nicht, weil, sagen wir, die Wissenschaft nur einen Schlüssel besitzt,

um die Geheimnisse der Natur zu eröffnen – den Schlüssel der Materie; während

die occulte Philosophie sieben Schlüssel hat und das erklärt, was die

Wissenschaft zu sehen verfehlt. Merkur und Venus haben keine Satelliten, aber

sie hatten „Eltern“ geradeso wie die Erde.

Beide sind viel älter als die Erde, und bevor die letztere ihre siebente Runde

erreicht, wird ihre Mutter, der Mond, sich in dünne Luft aufgelöst haben, wie es

mit den Monden der andern Planeten geschehen ist, oder nicht geschehen ist, je

nachdem, da es Planeten giebt, die mehrere Monde haben – wieder ein Rätsel,

das kein Ödipus der Astronomie gelöst hat.

Der Mond ist jetzt der erkaltete, übriggebliebene Rest, der Schatten, der dem

neuen Körper nachgezogen wird, in welchen seine lebenden Kräfte und

Prinzipien übergeleitet worden sind. Er ist verdammt, durch lange Zeitalter immer

die Erde zu verfolgen, von seinem Sprossen angezogen zu werden und ihn

anzuziehen. Beständig vampirisiert von seinem Kind, rächt er sich dadurch an

ihm, dass er es durch und durch mit dem verderblichen, unsichtbaren und

vergifteten Einflusse durchtränkt, der von der occulten Seite seiner Natur

ausstrahlt. Denn er ist ein toter, aber doch ein lebender Körper. Die Teilchen

seines zerfallenden Körpers sind voll aktiven und destruktiven Lebens, obwohl

der Körper, den sie gebildet hatten, seelenlos und leblos ist. Daher sind seine

Ausstrahlungen gleichzeitig wohlthätig und verderbenbringend – ein Umstand,

der seine Parallele auf Erden darin findet, dass Gras und Pflanzen nirgends

saftiger und üppiger sind, als auf Gräbern, während zu gleicher Zeit die Grabfeldoder

Leichenausdünstungen tötlich wirken. Und gleich allen Ghûls oder

Vampiren ist der Mond der Freund der Zauberer und der Feind der

Unbedachtsamen. Von den Urvorzeiten der thessalischen Hexen bis zu einigen

der gegenwärtigen Tântrikas von Bengalen waren seine Natur und Eigenschaften

einem jeden Occultisten bekannt, aber sind dem Physiker ein verschlossenes

Buch geblieben.

Also ist der Mond vom astronomischen, geologischen und physikalischen

Standpunkt aus. Was seine metaphysische und psychische Natur anbelangt, so

muß dieselbe in diesem Werke ebenso ein occultes Geheimnis bleiben, wie sie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/179--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:30

Kommentar VI

es in dem Esoteric Buddhism betiteltem Buche geblieben ist, trotz der daselbst

etwas sanguinisch aufgestellten Behauptung: „es ist jetzt nicht mehr viel

Mysteriöses übrig gelassen in dem Rätsel der achten Sphäre“. [25] Es sind das

in der That Gegenstände, „bezüglich derer die Adepten sehr zurückhaltend in

ihren Mitteilungen an uninitiierte Schüler sind“, und nachdem sie obendrein

niemals irgendwelche darüber publizierte Spekulationen sanktioniert oder

gestattet haben, so ist es um so besser, je weniger darüber gesagt wird.

Doch mag es, ohne den verbotenen Boden der „achten Sphäre“ zu betreten, von

Nutzen sein, einige ergänzende Thatsachen betreffs der Ex-Monaden der

Mondkette – der „lunaren Ahnen“ – festzustellen, da diese eine führende Rolle in

der folgenden Anthropogenesis spielen. Dies bringt uns geradenwegs auf die

siebenfältige Konstitution des Menschen; und da vor kurzem einige Diskussion

über die beste zu adoptierende Klassifikation für die Einteilung der

mikrokosmischen Wesenheit entstanden ist, werden hier zwei Systeme beigefügt

mit der Absicht, die Vergleichung zu erleichtern. Die unten beigefügte kurze

Abhandlung stammt aus der Feder des Herrn T. Subba Row, eines gelehrten

Vedântisten. Er zieht die brahmanische Einteilung des Râja Yoga vor, und von

einem metaphysischen Gesichtspunkt aus ist er in vollem Recht. Da es aber eine

Frage einfacher Wahl und Zweckmäßigkeit ist, so halten wir uns in diesem

Werke an die altehrwürdige Klassifikation der transhimâlayischen „Esoterischen

Arhatschule“. Die folgende Tabelle und ihr erklärender Text sind ein Abdruck aus

dem Theosophist, und sind auch in Five Years of Theosophy [26] enthalten.

[23] Siehe, in Geheimbuddhismus, „die Konstitution des Menschen“ und die

„Planetenkette“.

[24] Winchells World-Life.

[25] P. 113 (5te Auflage).

[26] pp. 185-6.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/179--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:30

Kommentar VI

DIE SIEBENFÄLTIGE EINTEILUNG IN VERSCHIEDENEN INDISCHEN

SYSTEMEN.

Wir geben unten in tabellarischer Form die von den Buddhisten und

Vedântalehrern adoptierte Klassifikation der Prinzipien der Menschen.

„ESOTERIC BUDDHISM“ VEDÂNTA TÂRAKA RÂJA YOGA

1. Sthûla Sharîra. Annamayakosha.

[1]

2. Prâna. [3] Sthûlopâdhi. [2]

Prânamayakosha.

3. Das Vehikel von Prâna.

[4]

4. Kâma Rûpa.

Mânomayakosha.

Sûkshmopâdhi.

5. Gemüt.

(a) Wollen und

Gefühle etc.

(b) Vijnanam. Vijnanamayakosha.

6. Geistige Seele. [5] Ânandamayakosha. Kâranopâdhi.

7. Âtmâ. Âtmâ. Âtmâ.

Aus der voranstehenden Tabelle ist zu sehen, daß das dritte Prinzip in der

buddhistischen Klassifikation in der vedântischen Einteilung nicht getrennt

erwähnt ist, da es bloß das Vehikel von Prâna ist. Man wird auch sehen, daß

das vierte Prinzip in dem dritten Kosha (Gehäuse) eingeschlossen ist, da



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/181--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:31

Kommentar VI

dieses Prinzip bloß das Vehikel der Willenskraft ist, welche bloß eine Energie

des Gemütes ist. Es muß ferner beachtet werden, daß der Vijnânamayakosha

als vom Mânomayakosha getrennt betrachtet wird, da eine Teilung geschieht

nach dem Tode zwischen dem niederen Teil des Gemütes, sozusagen,

welcher eine engere Verwandtschaft mit dem vierten Prinzip als mit dem

sechsten und mit seinem höheren Teil hat, welcher sich an das letztere

anschließt, und welcher thatsächlich die Basis für die höhere geistige

Individualität des Menschen ist.

Wir können hier auch unsere Leser darauf aufmerksam machen, daß die in

der letzten Spalte erwähnte Einteilung für alle praktischen Zwecke, welche mit

Râja Yoga zusammenhängen, die beste und einfachste ist. Obwohl sieben

Prinzipien im Menschen sind, giebt es doch bloß drei verschiedene Upâdhis

(Grundlagen), in deren jedem sein Âtmâ unabhängig von den übrigen zu

wirken vermag.

Diese drei Upâdhis können von einem Adepten getrennt werden, ohne sich

selbst zu töten.

Die sieben Prinzipien kann er nicht voneinander trennen, ohne seine

Konstitution zu zerstören.

Der Schüler wird jetzt besser darauf vorbereitet sein, einzusehen, daß zwischen

den drei Upâdhis des Râja Yoga und dessen Âtmâ, und unsern drei Upâdhis,

Âtmâ und den weiteren drei Abteilungen in Wirklichkeit nur sehr wenig

Unterschied ist. Da obendrein ein jeder Adept im cishimâlayischen wie im

transhimâlayischen Indien, von der Patanjali -, der Âryâsanga – oder der

Mahâyâna-Schule, ein Râja Yogi werden muß, so muß er infolgedessen die

Târaka Raja Yoga Einteilung in Prinzip und Theorie annehmen, einerlei welcher

Klassifikation er sich für praktische und occulte Zwecke bedient. So macht es

sehr wenig aus, ob man von den drei Upâdhis mit ihren drei Aspekten und Âtmâ,

der ewigen und unsterblichen Synthese, spricht, oder sie die „Sieben Prinzipien“

nennt.

Zum Nutzen jener, welche die Lehre von den siebenfältigen Weltenketten im

solaren Kosmos nicht gelesen oder, wenn sie sie in den theosophischen

Schriften gelesen haben, dieselbe nicht klar verstanden haben, sei die Lehre im

folgenden kurz zusammengestellt.

1. Alles im metaphysischen sowohl wie im physischen Universum ist siebenfach.

Daher werden jedem siderischen Körper, jedem Planeten, sei er sichtbar oder

unsichtbar, sechs begleitende Globen zugeschrieben. Die Evolution des Lebens



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/181--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:31

Kommentar VI

schreitet auf diesen sieben Globen oder Körpern vor, vom ersten bis zum

siebenten, in sieben Runden oder Cyklen.

2. Diese Globen werden durch einen Prozeß gebildet, den die Occultisten die

„Wiedergeburt einer Planetenkette (oder Ringes)“ nennen. Wenn die siebente

und letzte Runde eines solchen Ringes eingetreten ist, so beginnt der höchste

oder erste Globus, A, gefolgt von allen übrigen bis hinab zum letzten, statt in eine

gewisse Periode der Ruhe – oder „Verdunkelung“, wie in den früheren Runden –

einzutreten, auszusterben. Die planetarische Auflösung (Pralaya) ist nahe und

ihre Stunde hat geschlagen; jeder Globus hat sein Leben und seine Energie auf

einen andern Planeten zu übertragen. [27]

3. Unsere Erde als die sichtbare Repräsentantin ihrer unsichtbaren höheren

Mitgloben, ihrer „Herren“ und „Prinzipien“, hat, ebenso wie die andern, durch

sieben Runden zu leben. Während der ersten drei bildet und konsolidiert sie sich;

während der vierten gewinnt sie Festigkeit und verhärtet; während der letzten

drei kehrt sie stufenweise in ihre erste ätherische Form zurück: sie wird

sozusagen vergeistigt.

[1] Kosha ist wörtlich „Gehäuse“, das Gehäuse des Prinzipes.

[2] Sthûla-upâdhi, oder Basis des Prinzipes.

[3] Leben.

[4] Der Astralkörper, oder Linga Sharîra.

[5] Buddhi.

[27] Siehe Diagramm II, p. 195.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/181--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:31

Kommentar VI

4. Ihre Menschheit entwickelt sich vollständig erst in der vierten – unserer

gegenwärtigen Runde. Bis zu diesem vierten Lebenscyklus wird sie bloß in

Ermanglung eines angemesseneren Ausdruckes als „Menschheit“ bezeichnet.

Gleich der Raupe, die zur Puppe und zum Schmetterling wird, geht während der

ersten Runde der Mensch, oder vielmehr das, was zum Menschen wird, durch

alle Formen und Reiche; und während der zwei folgenden Runden durch alle

menschlichen Gestalten hindurch. Angelangt auf unserer Erde mit dem Beginne

der vierten, ist in der gegenwärtigen Reihe von Lebenscyklen und Rassen der

Mensch die erste Form, die auf derselben erscheint, indem ihm bloß das

Mineralreich und das Pflanzenreich vorausgehen – ja auch das letztere hat seine

weitere Evolution durch den Menschen zu entwickeln und fortzusetzen. Dies wird

in Band II erklärt werden. Während der drei zukünftigen Runden wird die

Menschheit, wie der Globus, auf dem sie lebt, immer dahin streben, ihre

ursprüngliche Form wieder anzunehmen, die einer Dhyân Chohanischen Schar.

Der Mensch strebt, ein Gott und dann – Gott zu werden, so wie jedes andere

Atom in Weltall.

Bereits mit dem Anbeginne der zweiten Runde schreitet die Evolution auf einem

ganz verschiedenen Wege vorwärts. Nur während der ersten Runde geschieht

es, dass der (himmlische) Mensch ein menschliches Wesen auf Kugel A wird,

(wiederum wird) ein Mineral, eine Pflanze, ein Tier, auf Kugel B und C, etc. Der

Vorgang ändert sich gänzlich von der zweiten Runde an; aber Sie haben Klugheit

gelernt . . . und ich rate Ihnen, nichts zu sagen, bevor die Zeit, es zu sagen,

gekommen ist . . . [28]

5. Jeder Lebenscyklus auf Kugel D (unserer Erde) [29] ist zusammengesetzt aus

sieben Wurzelrassen. Sie beginnen mit der ätherischen und enden mit der

geistigen, auf der doppelten Reihe der physischen und moralischen Evolution –

vom Anfange der irdischen Runde an bis zu ihrem Schlusse. Die eine ist eine

„planetarische Runde“ von Kugel A bis zu Kugel G, der siebenten; die andere die

„Globusrunde“, oder die irdische.

Dies ist sehr gut beschrieben im Geheimbuddhismus, und braucht gegenwärtig

keine weitere Erläuterung.

6. Die erste Wurzelrasse, d. i. die ersten „Menschen“ auf Erden (abgesehen von

der Form) waren die Nachkommen der „himmlischen Menschen“, mit Recht in

der indischen Philosophie die „Mondvorväter“ oder die Pitris genannt, deren es

sieben Klassen oder Hierarchieen giebt. Da alles dieses in den folgenden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/183--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:31

Kommentar VI

Abteilungen und in Band II genügend erklärt werden wird, so braucht davon hier

nicht mehr gesagt zu werden.

Aber die zwei bereits erwähnten Werke, die beide über Gegenstände aus der

occulten Lehre handeln, bedürfen einer besonderen Bemerkung. Esoteric

Buddhism ist in theosophischen Kreisen und selbst der äußeren Welt viel zu wohl

bekannt, als daß es notwenig wäre, des langen auf deine Verdienste hier

einzugehen. Es ist ein ausgezeichnetes Buch, und hat noch Ausgezeichneteres

geleistet. Aber das ändert nichts an der Thatsache, daß es einige Leser dazu

verleitet hat, sich eine falsche Vorstellung von der östlichen Geheimlehre zu

bilden. Weiter scheint es vielleicht ein bißchen zu materialistisch zu sein.

Man, welches später kam, war ein Versuch, die archaische Lehre von einem

mehr idealen Standpunkt aus darzustellen, einige Visionen in und aus dem

Astrallicht zu übersetzen, und einige Lehren, die teilweise aus den Gedanken

eines Meisters gesammelt, aber unglücklicherweise mißverstanden worden

waren, wiederzugeben. Dieses Werk spricht auch von der Evolution der ersten

Menschenrassen auf Erden, und enthält einige ausgezeichnete Blätter

philosophischen Charakters. Aber so weit ist es bloß ein interessanter kleiner

mystischer Roman. Er hat seine Bestimmung nicht erfüllt, weil die Bedingungen,

die zu einer richtigen Übersetzung solcher Visionen erforderlich sind, nicht

gegeben waren. Der Leser darf sich daher nicht wundern, wenn unsere Bände

diesen früheren Beschreibungen in verschiedenen Einzelheiten widersprechen.

Esoterische Kosmogonie im allgemeinen, und die Entwicklung der menschlichen

Monade im besonderen sind so wesentlich verschieden in diesen zwei Büchern,

und in anderen theosophischen Werken, die unabhängig von Anfängern

geschrieben worden sind, daß es unmöglich ist, in dem gegenwärtigen Werke

fortzufahren, ohne diese zwei früheren Bände speziell zu erwähnen, denn beide

haben eine Anzahl von Bewunderern – insbesondere Geheimbuddhismus. Die

Zeit für die Erklärung einiger in dieser Richtung gelegenen Dinge ist gekommen.

Missverständnissen ist nun durch die ursprünglichen Lehren Einhalt zu thun und

sind sie richtigzustellen. Wenn das eine der genannten Werke eine allzu

ausgesprochene Vorliebe für die materialistische Wissenschaft hat, so ist das

andere entschieden zu idealistisch und zeitweilig phantastisch.

Aus der – für westliches Denken ziemlich unverständlichen – Lehre, die von den

periodischen Verdunkelungen und aufeinanderfolgenden Runden der Globen

entlang ihrer kreisartigen Ketten handelt, wurden die ersten Verlegenheiten und

Missverständnisse geboren. Ein solches bezieht sich auf die „Fünft“- und sogar

„Sechstrunder“. Jene, welche wußten, daß einer Runde ein langer Pralaya

vorausgeht und nachfolgt, eine Ruhepause, welche einen unüberschreitbaren

Abgrund zwischen zwei Runden schafft, so lange, bis die Zeit für einen erneuten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/183--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:31

Kommentar VI

Lebenscyklus kommt, konnten den „Trugschluß“, von „Fünft- und Sechst-

Rundern“ in unserer vierten Runde zu sprechen, nicht verstehen. Gautama

Buddha – daran wurde festgehalten – war ein „Sechstrunder“, Plato und einige

andere große Philosophen und Denker waren „Fünftrunder“. Wie kann das sein?

Ein Meister lehrte und bestätigte, dass es selbst jetzt solche „Fünftrunder“ auf der

Erde gebe; und obwohl verstanden war, daß die Menschheit noch in der vierten

Runde sei, schien er doch an einer anderen Stelle zu sagen, daß wir in der

fünften wären. Auf das wurde von einem anderen Lehrer eine „apokalyptische

Antwort“ gegeben: „Ein paar Regentropfen machen keinen Monsun, obwohl sie

ihn verkünden“ . . . . „Nein, wir sind nicht in der fünften Runde, aber Fünftrunder

sind hereingekommen seit den letzten paar Jahrtausenden.“

Das war ärger als das Rätsel der Sphinx!

[28] Auszug aus den Briefen des Lehrers über verschiedene Gegenstände.

[29] Wir haben mit den anderen Globen in diesem Werke nicht anders als

gelegentlich zu thun.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/183--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:31

Kommentar VI

Schüler des Occultismus zwangen ihre Gehirne zur wildesten Spekulationsarbeit.

Eine beträchtliche Zeit hindurch versuchten sie, den Ödipus zu übertrumpfen und

die beiden Behauptungen in Übereinstimmung zu bringen.

Und da die Meister schweigend blieben wie die steinerne Sphinx selbst, wo

wurden sie der „Inkonsequenz“, des „Widerspruchs“ und der „Diskrepanz“

beschuldigt. Aber sie ließen einfach die Spekulationen ihren Fortgang haben, in

der Absicht, eine Lektion zu erteilen, die das westliche Denken gewaltig braucht.

In ihrem Dünkel und Anmaßung, und in ihrer Gewohnheit, jede metaphysische

Idee und Bezeichnung zu materialisieren, ohne irgendwelchen Spielraum für

östliche Metapher oder Allegorie zu gestatten, hatten die Orientalisten Wirrwarr

aus der indischen exoterischen Philosophie gemacht, und das Gleiche thaten

nun mit Bezug auf esoterische Lehren die Theosophen. Es ist einleuchtend, daß

die letzteren bis heute gänzlich verfehlten, die Bedeutung des Ausdruckes „Fünftund

Sechstrunder“ zu verstehen. Aber sie ist einfach folgende: jede Runde

bewirkt eine neue Entwicklung, und sogar einen vollständigen Wechsel in der

intellektuellen, psychischen, geistigen und physischen Konstitution des

Menschen; alle diese Prinzipien entwickeln sich nach einer beständig

ansteigenden Stufenleiter.

Daraus folgt, daß jene Personen, die, wie Confucius und Plato, psychisch,

intellektuell und geistig den höheren Ebenen der Evolution angehörten, in

unserer vierten Runde so waren wie der durchschnittliche Mensch in der fünften

Runde sein wird, deren Menschheit dazu bestimmt ist, sich auf dieser

Stufenleiter der Entwicklung unermesslich höher zu befinden, als unsere

derzeitige Menschheit ist. Ähnlich war Gautama Buddha – die inkarnierte

Weisheit – noch höher und größer als alle die Menschen, die wir als sogenannte

„Fünftrunder“ erwähnt haben, und so werden Buddha und Shankarâchârya

allegorisch als „Sechstrunder“ bezeichnet. Somit ist wiederum verborgene

Weisheit in der Bemerkung, die damals als „ausweichend“ bezeichnet wurde, -

„ein paar Regentropfen machen noch keinen Monsun, obwohl sie ihn verkünden“.

Und nun wird die Wahrheit von folgender Bemerkung, in Esoteric Buddhism,

ganz augenscheinlich sein:

Es ist unmöglich, die verwickelten Thatsachen einer gänzlich fremden

Wissenschaft, wenn sie dem ungeübten Verstande zum ersten Male vorgelegt

werden, mit all ihren eigentümlichen Einschränkungen . . . und regelwidrigen

Entwickelungen vorzubringen . . . . Wir müssen uns begnügen, vorerst die

allgemeinen Regeln zu fassen und von den Ausnahmen später zu handeln,

und insbesondere ist das der Fall bei einem Studium, bei dem die mit ihm in

Zusammenhang stehenden, allgemein befolgten traditionellen Lehrmethoden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/185--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:32

Kommentar VI

darnach sterben, jede neue Idee dem Gedächtnisse durch Hervorrufung von

Verwirrung einzuprägen, der zum Schlusse abgeholfen wird.

Da der Verfasser dieser Bemerkung selbst, wie er sagt, ein „ungeübter Verstand“

für den Occultismus war, so führten ihn seine eigenen Schlüsse, und seine

bessere Bekanntheit mit den modernen astronomischen Spekulationen als mit

den archaischen Lehren ganz naturgemäß und ihm selbst unbewußt dahin,

einige Mißverständnisse mehr von Einzelheiten als von irgend einer „allgemeinen

Regel“ zu begehen. Ein solches soll nun betrachtet werden.

Es ist eine Kleinigkeit, doch ist es darnach angethan, manchen Anfänger zu

falschen Vorstellungen zu verleiten. Da aber die missverstandenen Gedanken

der früheren Auflagen in den Anmerkungen zur fünften Auflage verbessert

wurden, so kann die sechste durchgesehen und vervollkommnet sein. Es waren

verschiedene Gründe für solche Mißverständnisse. Sie waren veranlaßt durch

die Zwangslage, in der sich die Lehrer befanden, Antworten geben zu müssen,

die dann als „ausweichend“ angesehen wurden, nachdem die Fragen zu

hartnäckig gestellt wurden, als daß man sie hätte unbeachtet lassen können,

während sie andererseits nur teilweise beantwortet werden konnten. Trotz dieser

Lage wurde das Geständnis, daß „ein halber Laib besser ist als gar kein Brot“ nur

zu oft mißverstanden, und schwerlich so gewürdigt, wie es hätte geschehen

sollen. Ein Resultat davon war, dass manchmal seitens der europäischen

Laienchelas willkürlichen Spekulationen gehuldigt wurde. Unter diesen waren

das „Geheimnis der achten Sphäre“ in ihrer Beziehung zum Mond, und die

irrtümliche Behauptung, dass zwei der oberen Globen der Erdkette zwei von

unseren wohlbekannten Planeten seien: „außer der Erde . . . giebt es nur zwei

andere Welten unserer Kette, welche sichtbar sind . . . . Mars und

Merkur . . . .“ [30]

[30] Esoteric Buddhism, p. 136.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/185--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:32

Kommentar VI

Als das gegenwärtige Werk begonnen wurde, wandte sich die Schreiberin in der sicheren

Voraussetzung, daß die Spekulation über Mars und Merkur ein Mißverständnis war, brieflich an die

Lehrer um Aufklärung und eine maßgebende Angabe. Beides kam zu rechter Zeit, und wörtliche

Auszüge daraus sind hier gegeben.

„. . . . Es ist vollkommen richtig, daß Mars sich gegenwärtig in einem Zustand von Verdunkelung

befindet, und Merkur eben beginnt, daraus hervorzugehen. Sie können hinzufügen, dass Venus in

ihrer letzten Runde ist . . . . Wenn weder Merkur noch Venus Monde haben, so kommt das daher . . .

und auch, weil Mars zwei Monde hat, auf die er kein Recht hat . . . . Phobos, der vermutete „innere“

Satellit, ist überhaupt kein Satellit. Somit stimmen die alte Bemerkung von Laplace und die jetzige von

Faye nicht überein, wie Sie sehen. (Lesen Sie „Comptes Rendus“, T. XC, p. 569.) Phobos hält eine zu

kurze Periode ein, und es muß daher ‚irgend ein Mangel in der Grundidee dieser Theorie liegen’, wie

Faye richtig bemerkt . . . . Hinwiederum sind beide (Mars und Merkur) siebenfältige Ketten, ebenso

unabhängig von den siderischen Herren und Oberen der Erde, wie Sie unabhängig sind von den

„Prinzipien“ des Däumling (Tom Thumb) – die vielleicht seine sechs Brüder waren, mit oder ohne

Nachtmützen . . . . ‚Befriedigung der Neugierde ist für manche Menschen das Ende der Erkenntnis’

sagte Bacon, welcher ebenso Recht hatte, diesen Gemeinplatz als selbstverständlich anzunehmen,

als jene, die vor ihm damit vertraut waren, Recht hatten, die WEISHEIT von der Kenntnis abzuzäunen,

und Grenzen festzustellen für das, was auf einmal hinausgegeben werden soll. . . . Bedenken Sie:

. . . . . . . . . . . . .

Kenntnis weilt

In Köpfen voll

Gedanken

anderer,

Weisheit im

Herzen, das

den eignen

lauscht.

„Sie können das niemals zu tief den Gemütern jener einprägen, denen sie etwas von den

esoterischen Lehren beibringen.“

Hier sind weitere Auszüge aus einem anderen, von derselben Autorität geschriebenen, Briefe.

Diesmal ist es zur Antwort auf einige Einwendungen, die den Lehrern vorgelegt wurden. Sie beruhen

auf äußerst wissenschaftlichen, und ebenso nichtigen, Schlussfolgerungen über die Ratsamkeit des

Versuches, die esoterischen Theorieen mit den Spekulationen der modernen Wissenschaft zu

vereinbaren, und waren geschrieben von einem jungen Theosophen als eine Warnung gegen die

„Geheimlehre“ und mit Bezugnahme auf denselben Gegenstand. Er hatte erklärt, daß, wenn es solche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/189--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:32

Kommentar VI

Miterden gebe, „so könnten sie nur ein kleines Bißchen weniger materiell sein als unsere Kugel.“ Wie

kam es dann, daß man sie nicht sehen konnte? Die Antwort war:

„. . . . Würden psychische und geistige Lehren vollständiger verstanden, so würde es nahezu

unmöglich, eine solche Widersinnigkeit sich auch nur vorzustellen. So lange man sich nicht weniger

Mühe giebt, das Unvereinbare zu vereinbaren – das heißt, die metaphysischen und geistigen

Wissenschaften mit der Physik oder Naturwissenschaft, wobei „Natur“ für sie (die Männer der

Wissenschaft) ein Synonym von jener Materie ist, die in die Wahrnehmung ihrer körperlichen Sinne

fällt – ist kein Fortschritt wirklich zu erreichen. Unser Globus ist, wie vom Anfang an gelehrt wurde,

am Grunde des herabsteigenden Bogens, wo die Materie unserer Wahrnehmungen sich in ihrer

gröbsten Form darstellt . . . . . Daher ist es nur vernunftgemäß, daß die Globen, welche unsere Erde

überschatten, auf verschiedenen und höheren Ebenen sein müssen. Kurz gesagt, als Globen sind sie

in Vereinigung zu einer Masse, aber nicht in Wesenseinheit mit unserer Erde, und gehören somit

einem ganz andern Bewußtseinszustand an. Unser Planet ist, wie alle, die wir sehen, dem

besonderen Zustande seines Menschengeschlechtes angepaßt, dem Zustande, welcher uns

befähigt, mit bloßem Auge die Himmelskörper zu sehen, welche mit unserer irdischen Ebene und

Substanz gleichwesentlich sind, geradeso wie ihre beziehungsweisen Bewohner, die Jovianer,

Martianer und anderen, unsere Kleine Welt wahrnehmen können, weil unsere Bewußtseinsebenen,

zwar dem Grade nach verschieden, aber der Art nach gleich, in derselben Schichte der differenzierten

Materie liegen . . . .Was ich schrieb, war: ‚Der kleinere Pralaya betrifft bloß unsere kleinen Schnüre

von Globen. (Wir nannten Ketten „Schnüre“ in jenen Tagen der Sprachenverwirrung.) . . . Zu einer

solchen Schnur gehört unsere Erde.’ Dies hätte klar zeigen sollen, dass die anderen Planeten auch

„Schnüre“ oder KETTEN sind . . . Wenn er (nämlich der Opponent) auch nur einen schwachen

Schattenriß eines solchen „Planeten“ auf einer höheren Ebene wahrnehmen will, so muß er vor allem

die dünnen Wolken von Astralmaterie, die zwischen ihm und der nächsten Ebene stehen, abwerfen.“

So wird offenbar, wieso wir, selbst mit Hilfe unserer besten Teleskope, das, was außerhalb unserer

materiellen Welt liegt, nicht wahrnehmen können. Jene allein, die wir Adepten nennen, die wissen, wie

sie ihren geistigen Blick zu dirigieren und ihr Bewusstsein – sowohl physisch als psychisch – auf

andere Daseinsebenen zu übertragen haben, sind im stande, maßgebend über solche Dinge zu

sprechen. Und sie sagen uns verständlich:

„Führe das Leben, welches notwendig ist zur Erlangung solcher Erkenntnis und Kräfte, und Weisheit

wird naturgemäß zu dir kommen. Wenn immer du fähig bist, dein Bewußtsein mit einer der sieben

Saiten des „universalen Bewußtseins“ harmonisch zu stimmen, mit jenen Saiten, die über das

Schallbrett des Kosmos laufen, schwingend von einer Ewigkeit zur anderen; wenn du vollkommen die

„Harmonie der Sphären“ studiert hast, dann erst wirst du volle Freiheit haben, dein Wissen mit jenen

zu teilen, bei denen es mit Sicherheit geschehen kann.

Unterdessen sei klug.

Gieb nicht die großen Wahrheiten, die das Erbteil der Rassen der Zukunft sind, unserer jetzigen

Generation.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/189--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:32

Kommentar VI

Versuche nicht, das Geheimnis von Sein und Nichtsein vor jenen zu entschleiern, die unfähig sind, die

verborgene Bedeutung zu sehen von Apollos Heptachord, der Leier des strahlenden Gottes, die in

jeder einzelnen von ihren sieben Saiten Geist, Seele und Astralkörper des Kosmos wohnen hat, deren

Schale allein in die Hände der modernen Wissenschaft gefallen ist . . . . Sei klug, sagen wir, klug und

weise, und vor allem trage Sorge um das, woran jene, die von dir lernen, glauben; damit sie nicht,

indem sie sich selbst täuschen, andere täuschen, . . . . denn also ist das Schicksal einer jeden

Wahrheit, mit der die Menschen noch nicht vertraut sind . . . . Lieber lasse die Planetenketten und

andere über- und unterkosmische Geheimnisse ein Traumland bleiben für jene, welche weder sehen

können, noch glauben, daß andere es können.“

Es ist zu bedauern, daß nur wenige von uns diesen weisen Rat befolgt haben, und daß so manche

unschätzbare Perle, so manches Juwel der Weisheit, einem Feinde hingeworfen worden ist, der,

unfähig, dessen Wert zu verstehen, sich abgewendet und uns zerrissen hat.

Stellen wir uns vor“ – schrieb derselbe Meister an seine beiden „Laienchelâs“, wie er den Verfasser

von „Geheimbuddhismus“ und noch einen anderen Herrn, der für einige Zeit dessen Mitschüler war,

nannte, stellen wir uns vor, dass unsere Erde einer aus einer Gruppe von sieben Planeten oder

menschentragenden Welten ist . . . (Die ‚sieben Planeten’ sind die heiligen Planeten des Altertums

und sind alle siebenfach.) Nun erreicht der Lebensimpuls A, oder vielmehr das, was bestimmt ist, A zu

werden, und das bis dahin nichts ist als kosmischer Staub (ein Layacentrum) . . .“ etc.

In diesen ersten Briefen, in welchen Bezeichnungen erfunden und Worte geprägt werden mußten,

werden die „Ringe“ sehr oft zu „Runden“ und die „Runden“ zu „Lebenscyklen“ und umgekehrt.

Einem Korrespondenten, der eine „Runde“ einen „Weltring“ nannte, schrieb der Lehrer: „Ich glaube,

das wird zu einer weiteren Verwirrung führen. Wir sind übereingekommen, den Durchgang einer

Monade von Kugel A zu Kugel G oder Z eine Runde zu nennen . . . Der „Weltring“ ist korrekt . . .

Raten Sie Herrn . . . dringend, erst über eine Nomenklatur ins Reine zu kommen, bevor er irgendwie

weiter geht.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/189--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:32

Kommentar VI

Trotz dieser Übereinkunft schlichen sich zahlreiche Missverständnisse infolge

dieser Verwirrung in die ersten Lehren. Selbst die „Rassen“ wurden gelegentlich

mit den „Runden“ und „Ringen“ vermengt, und führten zu ähnlichen Mißgriffen in

Mensch: Bruchstücke von vergessener Wahrheit. Vom Anbeginn hatte der

Meister geschrieben:

„Da mir nicht gestattet ist, Ihnen die ganze Wahrheit zu geben oder die Zahl von

isolierten Fraktionen zu veröffentlichen . . . bin ich nicht im stande, Sie zu

befriedigen.“

Das war in Beantwortung der Fragen: „Wenn wir recht verstehen, so ist die

Gesamtexistenz vor der Menschenperiode 637,“ etc., etc. Auf alle Fragen

betreffend Zahlen war die Antwort: „Versuchen Sie das Problem von 777

Inkarnationen zu lösen . . . . Obwohl ich verpflichtet bin, die Information

vorzuenthalten, . . . .so wird es doch, wenn sie das Problem selbst ausarbeiten

sollten, meine Pflicht sein, es Ihnen zu sagen.“

Aber es wurde niemals ausgearbeitet, und die Resultate waren – unaufhörliche

Verwirrung und Mißverständnisse. Selbst die Lehre von der siebenfältigen

Konstitution der Himmelskörper und des Makrokosmos – aus der die

siebenfältige Einteilung des Mikrokosmos oder Menschen entspringt – ist bis jetzt

eine der alleresoterischesten gewesen. In alten Zeiten wurde sie gewöhnlich bloß

bei der Initiation zugleich mit den heiligsten Zahlen der Cyklen mitgeteilt. Nun ist,

wie in einer der theosophischen Zeitschriften [31] festgestellt wurde, die

Enthüllung des ganzen Systems der Kosmogonie nicht ins Auge gefaßt, ja sogar

nicht einen Augenblick für möglich gehalten worden, zu einer Zeit, als ein paar

Bruchstücke von Information sparsam hinausgegeben wurden, als Antwort auf

Briefe, die vom Verfasser von Esoteric Buddhism geschrieben waren, in welchen

derselbe eine Menge Fragen stellte. Darunter waren Fragen über solche

Probleme, daß kein MEISTER, wie hoch und unabhängig er auch sein möge, das

Recht hätte, zu antworten und damit der Welt die altehrwürdigsten und

archaischesten Geheimnisse der alten Tempelkollegien zu enthüllen.

Daher wurden nur ein paar Lehren in breiten Umrissen veröffentlicht, während

Einzelnheiten beharrlich vorenthalten blieben, und alle Anstrengungen, die

gemacht wurden, um mehr Aufschluß darüber herauszulocken, wurden

systematisch vom Anbeginn vereitelt. Das war vollkommen natürlich. Von den

vier Vidyâs, aus den sieben Erkenntniszweigen, die in den Purânen erwähnt sind

– nämlich: Yajna Vidyâ, die Vollziehung religiöser Zeremonieen in der Absicht,

gewisse Resultate hervorzubringen; Mahâ Vidyâ, die große (magische) Kenntnis,

die jetzt zu Tântrikadienst herabgesunken ist; Guhya Vidyâ, die Wissenschaft

von den Mantras und ihrem richtigen Rhythmus oder Singweise, von mystischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/191--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:33

Kommentar VI

Beschwörungen, etc.; Âtmâ Vidyâ, oder die wahre geistige und göttliche Weisheit

– ist es bloß die letztere, die ein endgültiges und absolutes Licht auf die Lehren

der drei zuerst genannten werfen kann. Ohne die Hilfe von Âtmâ Vidyâ bleiben

die anderen drei nichts Besseres als oberflächliche Wissenschaften,

geometrische Größen, die Länge und Breite, aber keine Dicke haben. Sie sind

wie Seele, Glieder und Gemüt eines schlafenden Menschen, fähig mechanischer

Bewegungen, chaotischer Träume und selbst des Schlafwandelns, des

Hervorbringens sichtbarer Wirkungen, aber bloß angetrieben von instinktiven,

nicht von intellektuellen Ursachen, am allerwenigsten von voll bewußten

geistigen Impulsen. Ein guter Teil der drei zuerst genannten Wissenschaften

kann veröffentlicht und erklärt werden. Aber wenn nicht durch Âtmâ Vidyâ der

Schlüssel zu ihren Lehren geliefert wird, werden sie für immer wie die Fragmente

eines verstümmelten Textbuches bleiben, wie die Schatten großer Wahrheiten,

undeutlich wahrgenommen von den allergeistigsten, aber aus allen Verhältnissen

verzerrt durch jene, welche jeden Schatten an die Wand nageln möchten.

[31] Lucifer, May, 1888.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/191--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:33

Kommentar VI

Dann wurde wieder eine große Verwirrung in den Gemütern der Schüler

hervorgerufen durch die unvollständige Darlegung der Lehre von der Evolution

der Monaden. Um vollständig realisiert zu werden, müssen sowohl dieser

Prozeß wie der der Geburt der Globen viel mehr von ihrem metaphysischen

aspekt aus untersucht werden, als von dem, was man einen statistischen

Standpunkt nennen könnte, welcher Figuren und Zahlen in sich begreift, deren

weiter Gebrauch selten gestattet wird. Unglücklicherweise sind es nur wenige,

die geneigt sind, diese Lehren bloß metaphysisch zu behandeln. Selbst der beste

der westlichen Schriftsteller auf dem Gebiete unserer Lehre erklärt in seinem

Werke, wo er von der Evolution der Monaden spricht, daß „wir uns auf reine

Metaphysik der Art jetzt nicht einlassen.“ [32] Und in einem solchen Falle, wie der

Lehrer in einem Briefe an ihn bemerkt: „Wozu dieses Predigen unserer Lehren,

all dieses Berganklimmen und Gegenstromschwimmen? Wozu soll der

Westen . . . lernen . . . vom Osten . . . das, was niemals den Anforderungen der

speziellen Geschmacksrichtungen der Ästhetik entsprechen kann? Und er lenkt

die Aufmerksamkeit seines Korrespondenten „auf die schrecklichen

Schwierigkeiten, auf die wir (die Adepten) bei jedem Versuche stoßen, den wir

machen, um unsere Metaphysik dem westlichen Denken zu erklären.“

Und da mag er wohl; denn außerhalb der Metaphysik ist keine occulte

Philosophie, keine Esoterik möglich. Es ist das gerade so, als wollte man

versuchen, Sehnsucht und Neigung, Liebe und Haß, das verborgenste und

heiligste Wirken in Seele und Gemüt eines lebenden Menschen durch

anatomische Beschreibung des Brustkastens und Gehirnes seines toten Körpers

zu erklären.

Laßt uns nun zwei Sätze untersuchen, die oben erwähnt, aber im

Geheimbuddhismus kaum gestreift wurden, und sie, soweit es in unserer Macht

liegt, ergänzen.

[32] Esoteric Buddhism (5th ed.), p. 46.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/193a--http://www.theosophywales.org.uk21:02:34

Kommentar VI

ERGÄNZENDE THATSACHEN UND ERKLÄRUNGEN BETREFFS DER GLOBEN

UND DER MONADEN.

Zwei Behauptungen, die in dem oben genannten Werke gemacht sind, müssen

beachtet und die Ansichten des Verfassers angeführt werden. Die erste lautet

wie folgt:

Die geistigen Monaden . . . vollenden nicht vollständig ihre mineralischen

Existenz auf Kugel A, vollenden sie dann auf Kugel B, und so fort. Sie

durchlaufen mehreremal den ganzen Kreislauf als Minerale, und dann wieder

mehreremal herum als Pflanzen, und mehreremal als Tiere. Wir unterlassen

es für diesmal absichtlich, auf Zahlen einzugehen, u.s.w., u.s.w. [33]

Das war weise, diesen Weg einzuschlagen, angesichts der großen

Zurückhaltung, die in Bezug auf Figuren und Zahlen bewahrt wurde. Diese

Verschwiegenheit ist jetzt teilweise verlassen worden; aber es wäre vielleicht

besser gewesen, wenn die richtigen Zahlen in Bezug auf die Runden und

Entwicklungskreisläufe damals entweder vollständig veröffentlicht oder gänzlich

zurückgehalten worden wären. Herr Sinnett begriff diese Schwierigkeit wohl, als

er sagte:

Aus Gründen, die für den Außenstehenden nicht leicht zu erraten sind, geben

die Besitzer des occulten Wissens ganz besonders ungern numerische Daten

in Bezug auf Kosmogonie, obwohl es für den Uninitiierten schwer zu verstehen

ist, warum dieselben zurückgehalten werden sollen. [34]

Daß solche Gründe vorhanden waren, ist einleuchtend. Nichtsdestoweniger sind

dieser Verschwiegenheit die meisten konfusen Ideen einiger östlicher sowohl als

westlicher Schüler zuzuschreiben. Die Schwierigkeiten auf dem Wege zur

Annahme der besonderen in Betracht kommenden Lehrsätze erschienen groß,

gerade wegen des Fehlens aller Daten, auf die man sich hätte stützen können.

Aber das war es eben. Denn, wie die Meister oft erklärt haben, Figuren, die zu

den occulten Berechnungen gehören, können nicht gegeben werden – außerhalb

des Kreises der verpflichteten Chelâs, und selbst diese können die Regeln nicht

brechen.

Um die Dinge klarer zu machen, kann, ohne die mathematischen Aspekte der

Lehre zu berühren, der gegebene Unterricht erweitert und können einige dunkle

punkte aufgehellt werden. Da die Entwicklung der Globen und die der Monaden

so eng verknüpft sind, wollen wir aus den beiden Lehren eine einzige machen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/193b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:34

Kommentar VI

In Bezug auf die Monaden wird der Leser ersucht, sich vor Augen zu halten, daß

die östliche Philosophie das westliche theologische Dogma von einer für jedes

neugeborene Kind neu geschaffenen Seele verwirft, da es ebenso

unphilosophisch als in der Ökonomie der Natur unmöglich ist. Es muß eine

begrenzte Anzahl von Monaden sein, die sich entwickeln und zu immer größerer

Vollkommenheit heranwachsen, indem sie in jedem neuen Manvantara viele

aufeinanderfolgende Persönlichkeiten sich assimilieren. Das ist unbedingt

notwendig angesichts der Lehren von Wiedergeburt und Karma, und der

stufenweisen Rückkehr der menschlichen Monade zu ihrer Quelle – der

absoluten Gottheit. Somit sind die Scharen der mehr oder weniger

vorgeschrittenen Monaden zwar fast unberechenbar, aber doch endlich, wie alles

in diesem Weltall der Differentation und Endlichkeit.

Wie in dem doppelten Diagramm der menschlichen Prinzipien und der

aufsteigenden Globen der Weltenketten [35] gezeigt ist, besteht eine ewige

Verkettung con Ursachen und Wirkungen, und eine vollkommene Analogie,

welche durch alle Linien der Evolution hindurchläuft und sie miteinander

verbindet. Eins erzeugt das andere – Globen wie Persönlichkeiten. Aber fangen

wir beim Anfange an.

Der allgemeine Umriß des Prozesses, durch den die aufeinanderfolgenden

Planetenketten gebildet werden, ist soeben gegeben worden. Um zukünftigen

Missverständnissen vorzubeugen, sollen einige weitere Einzelnheiten gebracht

werden, die auch Licht auf die Geschichte der Menschheit auf unserer eigenen

Kette, der Nachkommenschaft von der des Mondes, werfen wird.

[33] Op. cit., p.49.

[34] Op. cit., p.140.

[35] Oben p. 177.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/193b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:34

Kommentar VI

In dem gegenüberstehenden Diagramm stellt Fig. 1. die Mondkette von sieben

Globen am Anfang ihrer siebenten oder letzten Runde dar; während Fig. 2. die

zukünftige, aber noch nicht in Existenz getretene Erdkette darstellt. Die sieben

Globen einer jeden Kette sind in ihrer cyklischen Reihenfolge unterschieden

durch die Buchstaben A bis G; die Globen der Erdkette sind ferner bezeichnet

mit einem Kreuze (+), dem Symbol der Erde.

DIAGRAMM II.

Nun muß daran erinnert werden, daß die Monaden in ihrem Kreislauf um irgend

eine siebenfältige Kette sich in sieben Klassen oder Hierarchien teilen, je nach

ihren betreffenden Zuständen von Entwicklung, Bewußtsein und Verdienst.

Verfolgen wir nun die Ordnung ihres Erscheinens auf Kugel A, in der ersten

Runde. Die Zeiträume zwischen den Erscheinungen dieser Hierarchieen auf

irgend einem Globus sind so bemessen, daß, wenn Klasse 7, die letzte, auf

Globus A erscheint, Klasse 1, die erste, gerade auf Globus B übergegangen ist;

und so weiter, Schritt um Schritt, rund um die Kette.

Hinwieder, in der siebenten Runde der Mondkette, wenn Klasse 7, die letzte,

Globus A verläßt, so beginnt dieser Globus, statt in Schlaf zu versinken, wie er

es in früheren Runden gethan, zu sterben (in seinen planetarischen Pralaya

einzugehen); [36] und im Sterben überträgt er der Reihe nach, wie soeben

gesagt, seine Prinzipien, oder Lebenselemente und Energie, etc., eines nach

dem andern, nach einem neuen Layacentrum, welches die Bildung von Globus A

der Erdkette beginnt. Ein ähnlicher Prozeß findet für jeden der Globen der

Mondkette statt, einem nach dem andern, indem jeder einen neuen Globus der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/195--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:35

Kommentar VI

Erdkette bildet.

Unser Mond war der vierte Globus der Reihe, und war auf derselben

Wahrnehmungsebene als unsere Erde. Aber Globus A der Mondkette ist nicht

vollständig „tot“, bevor nicht die ersten Monaden der ersten Klasse von Globus G

oder Z, dem letzten der Mondkette, in das Nirvâna übergegangen sind, welches

sie zwischen den beiden Ketten erwartet; und ähnliches gilt wie gesagt für alle

die anderen Globen, indem ein jeder die Geburt des entsprechenden Globus der

Erdkette veranlaßt.

Ferner, wenn Globus A der neuen Kette fertig ist, so inkarniert sich die erste

Klasse oder Hierarchie von der Mondkette auf ihm in dem niedersten Reiche,

und so weiter der Reihe nach. Das Resultat davon ist, daß bloß die erste Klasse

der Monaden den menschlichen Entwicklungszustand während der ersten Runde

erreicht, indessen die zweite Klasse, auf jedem Globus, welche später ankommt,

nicht Zeit hat, diese Stufe zu erreichen. Somit erreichen die Monaden der Klasse

2 den Anfang der menschlichen Stufe erst in der zweiten Runde, und so fort bis

hinauf zur Mitte der vierten Runde. Aber an diesem Punkt – und in dieser vierten

Runde, in der die menschliche Stufe vollständig entwickelt sein wird – schießt

sich das „Thor“ zum Menschenreich; und von da an ist die Zahl der

„menschlichen“ Monaden, d. h. der Monaden auf der menschlichen Stufe der

Entwicklung abgeschlossen. Denn die Monaden, welche die menschliche Stufe

bis zu diesem Augenblick nicht erreicht haben, werden sich, eben wegen der

Entwicklung der Menschheit selbst, so weit hinten befinden, daß sie die

menschliche stufe erst am Schlusse der siebenten und letzten Runde erreichen

werden. Sie werden daher auf dieser Kette keine Menschen sein, sondern die

Menschheit eines zukünftigen Manvantara bilden, und dadurch belohnt werden,

daß sie „Menschen“ auf einer höheren Kette werden, wodurch sie ihre karmische

Entschädigung erhalten.

Hierin giebt es bloß eine einzige Ausnahme, und zwar aus sehr guten Gründen,

von der wir später sprechen werden.

Das aber erklärt den Unterschied in den Rassen.

Es wird somit klar, wie vollkommen die Analogie zwischen den Naturvorgängen

im Kosmos und im individuellen Menschen ist. Der letztere durchlebt seinen

Lebenscyklus und stirbt. Seine höheren Prinzipien, die in der Entwicklung einer

Planetenkette den ihren Kreislauf durchmachenden Monaden entsprechen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/195--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:35

Kommentar VI

gehen in Devachan ein, entsprechend dem Nirvâna und den Ruhezuständen, die

zwischen zwei Ketten liegen. Die niederen Prinzipien des Menschen werden mit

der Zeit desintegriert, und von der Natur wiederum zur Bildung neuer

menschlicher Prinzipien verwendet; derselbe Vorgang findet auch statt bei der

Desintegration und Bildung von Welten. Analogie ist somit der sicherste Führer

zum Verständnis der occulten Lehren.

Dies ist eines von den „sieben Geheimnissen“ des Mondes, und es ist jetzt

enthüllt. Die sieben „Geheimnisse“ heißen bei den japanischen Yamabooshis, bei

den Mystikern der Lao-Tzesekte und den asketischen Mönchen von Kioto die

Dzenodoo – die „sieben Juwelen“; nur sind die japanischen und chinesischen

buddhistischen Asketen womöglich noch zurückhaltender, ihr „Wissen“

herauszugeben, als die Hindûs.

[36] Der Occultismus teilt die Perioden der Ruhe (Pralaya) in verschiedene

Gattungen: da ist der individuelle Pralaya eines jeden Globus, wenn

Menschheit und Leben auf den nächsten übergehen – also sieben kleinere

Pralayas in jeder Runde; der planetarische Pralaya, wenn sieben Runden

vollendet sind; der solare Pralaya, wenn das ganze System an seinem Ende

steht; und schließlich der universelle Pralaya, Mahâ oder Brahmâ Pralaya, am

Schlusse eines Zeitalters des Brahmâ. Dies sind die Hauptpralayas oder

„Zerstörungsperioden“. Es giebt noch viele kleinere, aber mit diesen haben wir

uns gegenwärtig nicht zu befassen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/195--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:35

Kommentar VI

Aber wir dürfen den Leser die Monaden nicht aus den Augen verlieren lassen

und er muß über die Natur derselben aufgeklärt werden, soweit das gestattet ist,

ohne das Gebiet der höchsten Mysterien zu betreten, deren letztes und

endgültiges Wort zu kennen die Schreiberin auf keinerlei Weise behauptet.

Die monadische Schar kann ungefähr in drei große Klassen eingeteilt werden:

1. Die am meisten entwickelten Monaden – die lunaren Götter oder „Geister“, in

Indien die Pitris genannt – deren Beruf es ist, in der ersten Runde den ganzen

dreifachen Cyklus der mineralischen, pflanzlichen und tierischen Reiche in ihren

ätherischesten, dünnsten und rudimentärsten Formen zu durchlaufen, um sich

darin zu kleiden und sich die Natur der neugebildeten Kette zu assimilieren. Sie

sind jene, die zuerst die menschliche Form erreichen – wenn von einer Form im

Gebiete des nahezu Subjektiven die Rede sein kann – auf Kugel A in der ersten

Runde. Sie sind es daher, welche das menschliche Element während der

zweiten und dritten Runde leiten und repräsentieren, und schließlich beim

Beginne der vierten Runde ihre Schatten für die zweite Klasse, oder jene, die

nach ihnen kommen, evolvieren.

2. Jene Monaden, welche die menschliche Stufe zuerst während der

dreiundeinhalb Runden erreichen, und „Menschen“ werden.

3. Die Nachzügler, die Monaden, welche sich verspätet haben, und die wegen

karmischer Hindernisse die menschliche Stufe in diesem Cyklus der Runde

überhaupt nicht erreichen werden, mit einer einzigen Ausnahme, von der

anderwärts die Rede sein wird, wie bereits versprochen.

Wir waren oben gezwungen, das irreführende Wort „Menschen“ zu gebrauchen,

und das ist ein klarer Beweis dafür, wie wenig irgend eine europäische Sprache

geeignet ist, so feine Unterscheidungen auszudrücken.

Es ist einleuchtend, dass diese „Menschen“ nicht den Menschen von heutzutage

glichen, weder an Form noch an Natur. Warum dann, kann gefragt werden, sie

überhaupt „Menschen“ nennen? Weil es in keiner westlichen Sprache einen

anderen Ausdruck giebt, der die beabsichtigte Idee annähernd wiedergiebt. Das

Wort „Menschen“ zeigt wenigstens an, daß diese Wesen „Manus“ waren,

denkende Wesenheiten, wie sehr sie auch an Form und Denkfähigkeit von uns

verschieden waren. Aber in Wirklichkeit waren sie, in Bezug auf Geistigkeit und

Denkfähigkeit vielmehr „Götter“ als „Menschen“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/197--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:35

Kommentar VI

Dieselbe Sprachschwierigkeit begegnet uns bei der Beschreibung der „Stufen“,

welche die Monade emporsteigt. Metaphysisch gesprochen ist es natürlich eine

Sinnwidrigkeit, von „Entwicklung“ einer Monade zu sprechen, oder zu sagen,

dass sie zum „Menschen“ wird. Aber jeder Versuch, metaphysische Genauigkeit

der Rede einzuhalten, beim Gebrauch einer solchen Sprache, wie der unseren,

würde mindestens drei weitere Bände dieses Werkes notwendig machen, und

würde einen Aufwand von Wortwiederholungen nach sich ziehen, der bis zum

äußersten ermüdend wäre. Es ist einleuchtend, daß eine Monade weder

vorwärtsschreiten noch sich entwickeln, oder auch nur durch die Wechsel der

Zustände, durch die sie hindurchgeht, affiziert werden kann. Sie ist nicht von

dieser Welt oder Ebene, und kann nur einem unzerstörbaren Stern göttlichen

Lichts und Feuers verglichen werden, der auf unsere Erde herabgeworfen ist, als

eine Rettungsplanke für die Persönlichkeiten, in denen er wohnt. Es ist Sache

der letzteren, sich an dieselbe zu klammern, und, also teilnehmend an seiner

göttlichen Natur, Unsterblichkeit zu erlangen. Sich selbst überlassen, wird sich

die Monade an niemanden klammern, sondern, wie die Planke, zu einer anderen

Inkarnation fortgetrieben werden von dem rastlosen Strome der Evolution.

Nun wird die Evolution der äußeren Form, oder des Körpers, um die astrale

herum, durch die irdischen Kräfte bewirkt, ebenso wie es in den niederen

Reichen der Fall ist; aber die Evolution des inneren, oder wirklichen, Menschen

ist rein geistig. Es ist jetzt nicht mehr ein Durchgehen der unpersönlichen

Monade durch viele und verschiedene Formen der Materie – begabt im besten

Falle mit Instinkt und Bewußtsein auf einer ganz anderen Ebene – wie im Falle

der äußeren Evolution, sondern eine Reise der „Pilgerseele“ durch verschiedene

Zustände nicht bloß der Materie, sondern des Selbstbewußtseins und der

Selbstwahrnehmung, oder der Wahrnehmung aus bewußter Auffassung. Die

Monade taucht aus ihrem Zustande geistiger und intellektueller Unbewusstheit

empor; und, die beiden ersten Ebenen – die zu nahe dem Absoluten sind, als

daß sie irgend welche Wechselbeziehung mit etwas auf einer niedrigeren Ebene

zuließen – überspringend, begiebt sie sich direkt auf die Ebene der

Gedankenthätigkeit. Aber es giebt keine Ebene im ganzen Universum mit einem

breiteren Rand – und weiteren Thätigkeitsgebiet, mit solchen fast endlosen

Abstufungen der perzeptiven und apperzeptiven Eigenschaften, als diese

Ebene, die ihrerseits wieder eine angemessene kleinere Ebene für jede „Form“

hat, von der mineralischen Monade aufwärts bis zu der Zeit, wenn diese Monade

durch Entwicklung zur göttlichen Monade erblüht. Aber alle diese Zeit hindurch

ist sie doch eine und dieselbe Monade, deren Unterschiede bloß in ihren

Inkarnationen liegen, während ihrer beständig aufeinanderfolgenden Cyklen von

teilweiser oder gänzlicher Verdunkelung des Geistes, oder teilweiser oder



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/197--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:35

Kommentar VI

gänzlicher Verdunkelung des Stoffes – zwei polaren Gegensätzen – je nachdem

sie emporsteigt in die Gebiete innerlicher Spiritualität, oder hinabsteigt in die

Tiefen der Materialität.

Kehren wir zum Esoteric Buddhism zurück. Die zweite Behauptung bezieht sich

auf die enorme Periode, welche zwischen die mineralische Epoche auf Kugel A

und die Menschenepoche zu liegen kommt, wobei der Ausdruck

„Menschenepoche“ verwendet wird, weil es notwendig ist, jenem vierten Reiche,

welches auf das Tierreich folgt, einen Namen zu geben, obwohl in Wahrheit der

Mensch auf Kugel A, während der ersten Runde, kein Mensch, sondern bloß sein

Urbild, oder dimensionsloses Bild, aus den Astralregionen ist. Der Satz lautet

folgendermaßen:

Die volle Entwicklung der mineralischen Epoche auf Kugel A bereitet den Weg

für die vegetabilische Entwicklung, und sobald diese beginnt, strömt der

mineralische Lebensimpuls auf Kugel B über. Sodann, wenn die

vegetabilische Entwicklung auf Kugel A vollendet ist und die animalische

Entwicklung beginnt, so strömt der vegetabilische Lebensimpuls auf Kugel B

über und der mineralische geht auf Kugel C weiter. Schließlich kommt der

menschliche Lebensimpuls nach Kugel A. [37]

Und so geht es weiter durch drei Runden, um sodann nachzulassen, und

schließlich an der Schwelle unserer Kugel, in der vierten Runde, aufzuhören; weil

die menschliche Periode (die des wahren physischen Menschen der Zukunft), die

siebente, jetzt erreicht ist. Das ist klar, denn wie gesagt:

. . . Es giebt Entwicklungsvorgänge, die dem mineralischen Reiche

vorangehen, und so geht eine Woge der Entwicklung, sogar verschiedene

Wogen der Entwicklung, der mineralischen Woge in ihrem Fortschreiten rund

um die Sphären voran. [38]

[37] pp.48, 49.

[38] Ebendaselbst.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/197--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:35

Kommentar VI

Und nun haben wir einen anderen Artikel, „die mineralische Monade“, aus Five

Years of Theosophy zu citieren:

Es giebt sieben Reiche. Die erste Gruppe umfasst drei Stufen von

Elementalen, oder im Entstehen begriffenen Kraftcentren – von der ersten

Stufe der Differentiation von (aus) Mûlaprakriti (oder vielmehr Pradhâna,

ursprünglicher gleichartiger Materie) an bis zum dritten Grade derselben – d.

h. von vollständiger Unbewußtheit bis zum halben Empfindungsvermögen; die

zweite oder höhere Gruppe umfaßt die Reiche vom Pflanzenreiche bis zum

Menschen; das Mineralreich bildet somit den Central- oder Wendepunkt

innerhalb der stufen der „Monadischen Wesenheit“, betrachtet als eine sich

entwickelnde Energie. Drei (subphysische) Stufen auf der elementalen Seite;

das Mineralreich; drei Stufen auf der objektiven physischen [39] Seite – das

sind die (ersten oder vorläufigen) sieben Glieder der Evolutionskette. [40]

„Vorläufig“ heißen sie, weil sie vorbereitend sind; und, obwohl sie thatsächlich

der natürlichen Entwicklung angehören, würden sie korrekter als die

unternatürliche Evolution bezeichnet werden. Dieser Vorgang macht auf seiner

Stufenleiter Halt bei der dritten, an der Schwelle der vierten Stufe, wo er, auf der

Ebene der natürlichen Entwicklung, zum ersten thatsächlich in der Richtung zum

Menschen gelegenen Stadium wird, und somit mit den drei elementalen Reichen

die Zehn, die sephirotische Zahl bildet. An diesem Punkt beginnt:

Ein Herabsteigen des Geistes in die Materie, dem ein Emporsteigen in der

physischen Entwicklung entspricht; ein Wiederaufsteigen aus den tiefsten

Tiefen der Materialität (des Minerals) gegen den status quo ante, mit einer

entsprechenden Verflüchtigung des konkreten Organismus – aufwärts zu

Nirvâna, dem Verschwindungspunkt der differentiierten Materie. [41]

So wird es einleuchtend, warum das, was im Esoteric Buddhism treffend

„Entwicklungswoge“ und „mineralischer, vegetabilischer, animalischer und

Menschen-Impuls“ genannt wird, an der Thüre unseres Globus, bei seinem

vierten Cyklus oder Runde, stille hält. An diesem punkte wird die kosmische

Monade (Buddhi) dem âtmischen Strahle vermählt und zu seinem Vehikel; d. h.

Buddhi wird zu einer bewußten Wahrnehmung von ihm (Âtman) erwachen, und

betritt damit die erste Sprosse einer neuen siebenfältigen Leiter der Evolution,

die sie vielleicht zur zehnten, von der niedrigsten nach aufwärts gezählt, des

sephirotischen Baumes, zur Krone, führen wird.

Alles im Weltall folgt der Analogie. „Wie oben, so unten“; der Mensch ist der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/199--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:36

Kommentar VI

Mikrokosmos des Universums. Was auf der geistigen Ebene stattfindet,

wiederholt sich auf der kosmischen Ebene. Konkretion folgt den Spuren der

Abstraktion; dem Höchsten muß das Niederste entsprechen, das Materielle dem

Geistigen. So entsprechen der sephirotischen Krone, oder oberen Triade, die

drei elementalen Reiche, die dem mineralischen vorhergehen, [42] und welche,

um die Sprache der Kabbalisten zu gebrauchen, in der kosmischen

Differentiation den Welten von Form und Stoff, von der übergeistigen bis zur

urbildlichen, entsprechen.

Das ist nun eine Monade? Und in welcher Beziehung steht sie zu einem Atom?

Die folgende Erklärung beruht auf den Erklärungen, die als Antwort auf diese

Fragen in dem oben citierten Artikel, „die mineralische Monade“, geschrieben von

der Verfasserin, gegeben wurden. Auf die zweite Frage wurde geantwortet:

Durchaus in keiner zu dem Atome oder dem Moleküle, wie es gegenwärtig in

der wissenschaftlichen Vorstellung existiert. Sie kann weder mit den

mikroskopischen Organismen verglichen werden, die einst unter die

polygastrischen Infusorien klassifiziert wurden und jetzt für vegetabilisch

gehalten und unter die Algen gezählt werden; noch ist sie genau die Monas

der Peripatetiker. Physisch oder konstitutionell unterscheidet sich die

mineralische Monade natürlich von der menschlichen Monade, welche nicht

physisch ist, und deren Konstitution durch chemische Symbole und Elemente

nicht dargestellt werden kann. [43]

[39] „Physisch“ bedeutet hier differentiiert für kosmische Zwecke oder Werke;

diese „physische Seite“ ist nichtsdestoweniger, wenn auch objektiv für die

Wahrnehmung von Wesen höherer Ebenen, für uns auf unserer Ebene ganz

subjektiv.

[40] P. 276ff.

[41] Ebendaselbst.

[42] Siehe Diagramm, op. cit., p. 277.

[43] Op. cit., pp. 273-274.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/199--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:36

Kommentar VI



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/199--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:36

Kommentar VI

Kurz gesagt, ebenso wie die geistige Monade Eine, universal, grenzenlos und

ungeteilt ist, obwohl ihre Strahlen das bilden, was wir in unserer Unwissenheit die

„individuellen Monaden“ der Menschen nennen, so ist auch die mineralische

Monade – die sich auf der entgegengesetzten Krümmung des Zirkels befindet –

auch Eine, und aus ihr gehen die zahllosen physischen Atome hervor, welche die

Wissenschaft als individualisiert zu betrachten anfängt.

Wie anders könnte man dem evolutionellen und spiralen Fortschritte unserer

vier Reiche gerecht werden und denselben mathematisch erklären? Die

Monade ist die Verbindung der letzten zwei Prinzipien im Menschen, des

sechsten und siebenten, und genau gesprochen bezeichnet der Ausdruck

„menschliche Monade“ bloß die duale Seele (Âtma-Buddhi), nicht allein ihr

höchstes geistiges belebendes Prinzip Âtmâ. Nachdem aber die geistige

Seele, wenn sie von letzterem (Âtmâ) getrennt ist, keine Existenz, kein Sein

haben könnte, so wurde sie also benannt . . . . Nun ist die monadische, oder

vielmehr kosmische Wesenheit, wenn ein solcher Ausdruck im mineralischen,

vegetabilischen und animalischen gestattet ist, obwohl sie durch alle Reihen

der Entwicklung, vom niedersten elementalen bis zum Devareiche, dieselbe

ist, doch dem Maßstabe des Fortschreitens nach verschieden. Es wäre sehr

irreführend, sich eine Monade als eine getrennte Wesenheit vorzustellen, die

sich langsamen Weges auf einem bestimmten Pfade durch die niederen

Reiche dahinschleppt, und nach unermesslichen Reihen von Wandlungen zu

einem menschlichen Wesen erblüht; kurz, dass die Monade eines Humboldt

auf die Monade eines Atoms Hornblende zurückdatiert. Statt zu sagen: eine

„mineralische Monade“, wäre die korrektere Ausdrucksweise der

physikalischen Wissenschaft, die jedes Atom differenziert, natürlich die

gewesen, sie als „die Monade, die sich in jener Form von Prakriti manifestiert,

welche das Mineralreich genannt wird,“ zu bezeichnen.

Das Atom, wie es in der gewöhnlichen wissenschaftlichen Hypothese

dargestellt wird, ist nicht ein Teil eines Etwas, der von einem psychischen

Etwas belebt wird, bestimmt, nach Äonen in einen Menschen

aufzublühen.

Aber es ist eine konkrete Manifestation der universellen Energie, die

selber noch nicht individualisiert worden ist; eine folgemäßige

Manifestation der einen universellen Monade. Der Ocean der Materie teilt

sich nicht in seine möglichen und ihn zusammensetzenden Tropfen,

bevor nicht die Schwingung des Lebensimpulses die Entwicklungsstufe



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/201--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:37

Kommentar VI

des Menschengeschlechtes erreicht.

Die Neigung zur Trennung in individuelle Monaden nimmt stufenweise zu, und

in den höheren Tieren kommt sie fast zu Ende. Die Peripatetiker wendeten

das Wort Monas auf den ganzen Kosmos an, im pantheistischen Sinne; und

die Occultisten, während sie diese Idee der Bequemlichkeit halber aufnehmen,

unterscheiden die fortschreitenden Stufen der Evolution des Konkreten aus

dem Abstrakten mit Ausdrücken, von denen die „mineralische, vegetabilische,

animalische Monade“ Beispiele sind. Das Wort bedeutet einfach, daß die

Flutwelle geistiger Entwicklung gerade diesen Bogen ihres Umlaufes

durchläuft. Die „monadische Wesenheit“ beginnt sich im Pflanzenreich

unmerklich in der Richtung nach individuellem Bewußtsein zu differenzieren.

Da sie Monaden unzusammengesetzte Dinge sind, wie Leibniz richtig

definierte, so ist es die geistige Wesenheit, die sie in ihren Abstufungen der

Differentiation belebt, wodurch die Monade eigentlich gebildet wird – nicht

durch atomistische Aggregation, welche bloß das Vehikel und die Substanz

ist, durch welche die niederen und höheren Grade von Intelligenz

durchdringen. [44]

Leibniz betrachtete die Monaden als elementare und unzerstörbare Einheiten,

versehen mit der Macht, in bezug auf andere Einheiten zu geben und zu

empfangen, und so alle geistigen und körperlichen Phänomene zu veranlassen.

Er ist es, der den Ausdruck Apperception erfand, der zugleich mit Nerven- (nicht

Perception, sondern vielmehr) Sensation, den monadischen Bewußtseinszustand

durch alle die Reiche hinauf bis zum Menschen bezeichnet.

So mag es falsch sein, nach streng metaphysischen Regeln, Âtmâ-Buddhi eine

Monade zu nennen, da nach materialistischer Betrachtungsweise sie dual und

daher zusammengesetzt ist. Aber sowie Materie Geist ist, und umgekehrt; und

nachdem das Weltall und die dasselbe beseelende Gottheit undenkbar sind als

getrennt von einander; so ist es auch der Fall mit Âtmâ-Buddhi. Die letztere ist

das Vehikel des ersteren, so daß Buddhi im selben Verhältnis zu Âtmâ steht, wie

Adam Kadmon, der kabbalistische Logos, zu Ain Suph, oder Mûlaprakriti zu

Parabrahman.

Und nun noch einige Worte über den Mond.

Was sind, so mag gefragt werden, die „lunaren Monaden“, von denen eben die

Rede war? Die Beschreibung der sieben Klassen der Pitris wird später erfolgen,

aber jetzt mögen einige allgemeine Erklärungen gegeben werden. Es muß

jedermann klar sein, dass sie Monaden sind, welche, nachdem sie ihren

Lebenscyklus auf der Mondkette, die niedriger ist als die Erdkette, beendet



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/201--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:37

Kommentar VI

haben, auf der letzteren sich inkarniert haben. Hier hätten wir aber noch einige

weitere Einzelnheiten hinzuzufügen, obwohl sie zu nahe an verbotenes Gebiet

angrenzen, als dass sie vollständig behandelt werden könnten. Das letzte Wort

des Mysteriums wird bloß Adepten mitgeteilt; es kann aber festgestellt werden,

dass unser Satellit bloß der grobe Körper seiner unsichtbaren Prinzipien ist. Wie

wir sehen, dass es sieben Erden giebt, so giebt es auch sieben Monde, von

denen bloß der letzte sichtbar ist; dasselbe gilt von der Sonne, deren sichtbarer

Körper eine Mâyâ genannt wird, eine Reflexion, gerade so wie es der Körper des

Menschen ist. „Die wirkliche Sonne und der wirkliche Mond sind ebenso

unsichtbar wie der wirkliche Mensch“, sagt ein occulter Spruch.

Es mag im Vorbeigehen bemerkt werden, daß nach alledem jene Alten noch so

verrückt waren, die zuerst die Idee von den „sieben Monden“ in Umlauf setzten.

Denn obwohl diese Vorstellung jetzt bloß als ein astronomisches Zeitmaß

betrachtet wird, in einer sehr materialisierten Form, so können doch unter der

Schale liegend noch die Spuren einer tief philosophischen Idee verfolgt werden.

In Wirklichkeit ist der Mond bloß in einer Hinsicht ein Satellit der Erde, nämlich in

der, daß physisch der Mond um die Erde umläuft. Aber in jeder anderen

Beziehung ist es die Erde, die der Satellit des Mondes ist, und nicht umgekehrt.

So verblüffend die Behauptung erscheinen mag, ist sie doch nicht ohne

Bestätigung seitens der Wissenschaft.

Sie wird augenscheinlich gemacht durch die Gezeiten, durch die cyklischen

Wechsel in vielen Krankheitsformen, die mit den Mondphasen zusammenfallen;

sie kann verfolgt werden im Wachstum der Pflanzen, und sie ist sehr

hervortretend in den Erscheinungen der menschlichen Empfängnis und

Schwangerschaft. Die Bedeutung des Mondes und sein Einfluß auf die Erde

wurden in jeder alten Religion anerkannt, insbesondere in der jüdischen, und

wurde von vielen Beobachtern psychischer und physischer Phänomene bemerkt.

Hingegen ist, soweit der Wissenschaft bekannt ist, die Einwirkung der Erde auf

den Mond auf die physische Anziehung beschränkt, die denselben zum

Durchlaufen seiner Bahn zwingt. Und sollte ein Gegner einwenden, daß diese

Thatsache allein genügender Beweis dafür ist, dass der Mond wahrhaftig der

Trabant der Erde auch auf anderen Wirkungsebenen sie, so kann man ihm mit

der Frage entgegnen, ob eine Mutter, die immer um die Wiege ihres Kindes

umhergeht, um über dasselbe Wache zu halten, ihrem Kinde untergeordnet und

von ihm abhängig ist? Obwohl sie in einem Sinn sein Satellit ist, so ist sie doch

sicherlich älter und vollständiger entwickelt, als das Kind, das sie bewacht.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/201--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:37

Kommentar VI

[44] Op. cit., pp. 274-275.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/201--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:37

Kommentar VI

Der Mond ist somit, der die größte und wichtigste Rolle spielt, sowohl bei der

Bildung der Erde selbst als bei der Bevölkerung derselben mit menschlichen

Wesen. Die lunaren Monaden, oder Pitris, die Vorfahren des Menschen, werden

in Wirklichkeit zum Menschen selbst. Sie sind die Monaden, die in den Kreislauf

der Entwicklung auf Kugel A eintreten, und die, indem sie die Ketten der Globen

umlaufen, die menschliche Form evolvieren, wie soeben gezeigt wurde. Am

Anfange der menschlichen Stufe der vierten Runde dieses Globus lassen sie aus

den „affengleichen“ Formen, die sie in der dritten Runde evolviert hatten, ihre

astralen Ebenbilder „heraussickern“.

Und diese subtile, feinere Form ist es, die als das Modell dient, um welches die

Natur den physischen Menschen aufbaut. Diese Monaden, oder göttlichen

Funken, sind somit die Mondvorfahren, die Pirtis selbst; denn diese Mondgeister

sind „Menschen“ geworden, damit ihre Monaden eine höhere Ebene von

Thätigkeit und Selbstbewußtsein erlangen mögen, d. i. die Ebene der Mânasa-

Putras, jener, welche die „sinnenlosen“ Schalen, die von den Pitris geschaffen

und beseelt sind, mit „Gemüt“ begaben, in dem letzteren Teile der dritten

Wurzelrasse.

Auf dieselbe Art werden die Monaden, oder Egos, der Menschen, der siebenten

Runde unserer Erde, nachdem unsere eigenen Globen A, B, C, D, etc. mit ihrer

Lebensenergie fortgehend andere Layacentren beseelt und dadurch zum Leben

gerufen haben, bestimmt zu leben und zu handeln auf einer noch höheren

Daseinsebene – auf dieselbe Art werden die Erdvorfahren jene schaffen, welche

höher emporgelangen werden als sie selbst.

Es wird nunmehr klar, daß es in der Natur einen dreifachen Entwicklungsplan für

die Bildung der drei periodischen Upâdhis giebt; oder vielmehr drei verschiedene

Pläne der Evolution, welche in unserem System an jedem Punkte unentwirrbar

verwoben und vermengt sind. Es sind dies die monadische (oder geistige), die

intellektuelle und die physische Evolution. Diese sind die drei endlichen Aspekte,

oder die Reflexionen auf dem Felde der kosmischen Illusion, von Âtmâ, dem

siebenten, der Einen Wirklichkeit.

1. Die Monadische hat, wie der Name in sich schließt, mit dem Wachstum und

der Entwicklung zu noch höheren Phasen der Thätigkeit der Monaden zu thun, in

Vereinigung mit:

2. Der Intellektuellen, repräsentiert durch die Mânasa-Dhyânis (die solaren



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/203--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:37

Kommentar VI

Devas, oder die Agnishvatta Pitris), die „Geber von Intelligenz und Bewußtsein“

für den Menschen, und:

3. Der Physischen, repräsentiert durch die Chhâyâs der lunaren Pitris, um

welche die Natur den gegenwärtigen physischen Körper verdichtet hat. Dieser

Körper dient als das Vehikel für das „Wachstum“, um ein irreführendes Wort zu

gebrauchen, und die – durch Manas, und durch die Anhäufung von Erfahrungen

ermöglichten – Umwandlungen des Endlichen in das Unendliche, des

Vergänglichen in das Ewige und Absolute.

Jedes von diesen drei Systemen hat seine eigenen Gesetze, und ist beherrscht

und geleitet von verschiedenen Gruppen der höchsten Dhyânis oder Logoi.

Jedes repräsentiert sich in der Konstitution des Menschen, des Mikrokosmos von

dem großen Makrokosmos; denn die Vereinigung dieser drei Ströme in ihm ist

es, die ihn zu dem zusammengesetzten Wesen macht, das er jetzt ist.

Die Natur, die Kraft der physischen Evolution, hätte niemals ohne Leitung

Intelligenz entwickeln können; sie kann bloß „sennenlose Formen“ erschaffen,

wie ais unserer Anthropogenesis zu ersehen sein wird. Die lunaren Monaden

können nicht vorwärtsschreiten, denn sie haben bisher noch nicht genügende

Berührung mit den von der „Natur“ geschaffenen Formen gehabt, im ihnen das

Ansammeln von Erfahrungen vermittelst derselben zu gestatten. Die Mânasa-

Dhyânis sind es, welche die Kluft ausfüllen, und sie repräsentieren die

evolutionelle Kraft von Intelligenz und Gemüt, dem Bindeglied zwischen Geist

und Stoff – in dieser Runde.

Man muß sich auch vor Augen halten, daß sie Monaden, welche in den

evolutionären Cyklus auf Kugel A eintreten, in der ersten Runde, von sehr

verschiedenem Entwicklungsgrad sind. Dadurch wird die Sache etwas

kompliziert. Wollen wir übersichtlich zusammenfassen.

Die am meisten entwickelten, die lunaren Monaden, erreichen den menschlichen

Keimzustand in der ersten Runde; sie werden irdische, wenn auch sehr

ätherische, menschliche Wesen gegen das Ende der dritten Runde, bleiben auf

dem Globus während der „Verdunklungs“periode, als der Samen für die

zukünftige Menschheit in der vierten Runde, und werden so die Pioniere der

Menschheit am Beginne dieser, der gegenwärtigen vierten Runde. Andere

erreichen die menschliche Stufe erst während späterer Runden, nämlich in der

zweiten, dritten oder in der ersten Hälfte der vierten Runde. Und schließlich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/203--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:37

Kommentar VI

werden die allerverspätetsten – d. i. jene, welche noch nach dem mittleren

Wendepunkt der vierten Runde tierische Formen innehaben – überhaupt nicht

Menschen während dieses Manvantara.

Sie werden zum Rande der Menschheit erst am Schlusse der siebenten Runde

gelangen, um ihrerseits nach dem Pralaya von älteren Pionieren, den Vorfahren

der Menschheit, oder der Samenmenschheit (Shista), nämlich von den

Menschen, welche an der Spitze von allem an der Ende dieser Runden stehen

werden, in eine neue Kette eingeführt zu werden.

Der Schüler braucht schwerlich eine weitere Erklärung betreffs der Rolle, welche

die vierte Kugel und die vierte Runde in dem Plane der Evolution spielt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/203--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:37

Kommentar VI

Aus den vorhergehenden Diagrammen, welche mutatis mutandis auf Runden,

Globen und Rassen anwendbar sind, wird man sehen, daß das vierte Glied einer

Reihe eine Ausnahmsstellung einnimmt. Ungleich den übrigen, hat die vierte

keine „Schwester“kugel auf derselben Ebene mit ihr selbst, und bildet somit den

Stützpunkt der „Wage“, die durch die ganze Kette repräsentiert ist. Sie ist die

Sphäre öder schließlichen evolutionären Ausgleichungen, die Welt der

karmischen Wage, die Halle der Gerechtigkeit, wo die Bilanz gezogen wird, die

die zukünftige Laufbahn der Monade während des Restes ihrer Inkarnationen in

dem Cyklus bestimmt. Und daher kommt es, dass, nachdem dieser mittlere

Wendepunkt in dem großen Cyklus überschritten ist – d. h. nach dem

Mittelpunkte der vierten Rasse in der vierten Runde unseres Globus – keine

Monaden mehr in das Menschenreich eintreten können. Das Thor ist für diesen

Cyklus geschlossen und die Bilanz gezogen. Denn wäre es anders – wäre für

jedes der zahllosen Milliarden von Menschenwesen, die dahingegangen sind,

eine neue Seele erschaffen worden, und hätte es keine Reinkarnation gegeben –

so würde es in der That schwierig, für die entkörperten „Geister“ Raum zu

beschaffen; noch könnte der Ursprung und die Ursache des Leidens jemals

begründet werden. Die Unkenntnis in Bezug auf die occulten Lehrsätze, und die

Aufzwingung falscher Begriffe unter der Maske religiöser Erziehung waren es,

die den Materialismus und Atheismus als einen Protest gegen die angebliche

göttliche Ordnung der Dinge hervorgerufen haben.

Die einzigen Ausnahmen von der soeben festgestellten Regel bilden die

„stummen Rassen“, deren Monaden bereits auf der menschlichen Stufe stehen,

kraft der Thatsache, daß diese „Tiere“ später kamen als der Mensch und selbst

zur Hälfte von ihm abstammen; ihre letzten Abkömmlinge sind die anthropoiden

und andere Affen. Diese „menschlichen Bilder“ sind in Wahrheit bloß die

verzerrten Kopieen der ersten Menschheit. Doch dem wird im folgenden Bande

volle Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Kommentar, in großen Zügen wiedergegeben, sagt:

1. Jedes Atom auf Erden und jeder Punkt (Atom) im Raume strebt in seinem

Drängen nach Selbst-Bildung dem Vorbild zu folgen, dass ihm im „himmlischen

Menschen“ vorgestellt ist . . . . Seine (des Atoms) Involution und Evolution, sein

äußeres und inneres Wachsen und Sichentwickeln, haben alle ein und dasselbe

Ziel – den Menschen; den Menschen, als die höchste physische und letzte Form

auf dieser Erde; die „Monade“, in ihrer absoluten Totalität und erwachten Zustand

– als den Gipfelpunkt der göttlichen Inkarnationen auf Erden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/205--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:38

Kommentar VI

2. Die Dhyânis (Pitris) sind jene, welche ihr Bhûta (ihre Abbilder) aus sich selbst

entwickelt haben, welches Rûpa (Form) das Vehikel von Monaden (siebenten

und sechsten Prinzipien) geworden ist, welche ihren Wanderungskreislauf in den

drei vorhergehenden Kalpas (Runden) vollendet haben. Dann wurden sie (die

astralen Abbilder) die Menschen der ersten menschlichen Rasse der Runde.

Aber sie waren noch nicht vollständig, und waren sinnenlos.

Dies wird im folgenden erklärt werden. Indessen hat der Mensch – oder vielmehr

seine Monade auf Erden vom ersten Anfange dieser Runde an existiert. Aber, bis

herauf zu unserer eigenen fünften Rasse, haben sie äußeren Gestalten, welche

jene göttlichen astralen Abbilder bedeckten, sich mit jeder Unterrasse geändert

und konsolidiert; die Form und der körperliche Aufbau der Fauna änderten sich

zur selben Zeit, da sie den immer wechselnden Lebensbedingungen auf dieser

Kugel angepaßt werden mußten, während der geologischen Perioden ihres

Bildungscyklus. Und so werden sie fortfahren, sich mit jeder Wurzelrasse zu

ändern, und mit jeder Haupt-Unterrasse, hinab bis zur letzten von der siebenten

in dieser Runde.

3. Der innere, jetzt verborgene, Mensch war damals (im Anbeginn) der äußere

Mensch. Die Nachkommenschaft der Dhyânis (Pitris), war er „der Sohn, der

seinem Vater gleicht.“

Wie Lotus, dessen äußere Gestalt stufenweise die Form des in ihm selbst

befindlichen Vorbildes annimmt, so entwickelte sich die Form des Menschen im

Beginne von innen nach außen.

Nach dem Cyklus, in welchem der Mensch begann, seine art nach der Weise des

gegenwärtigen Tierreiches fortzupflanzen, geschah das Umgekehrte.

Der menschliche Fötus durchläuft jetzt in seinen Umwandlungen alle Formen,

welche das körperliche Gerüst des Menschen durch die drei Kalpas (Runden)

annahm, während der versuchsweisen Anstrengungen nach plastischer

Gestaltung, durch sinnenlose, weil unvollkommene, Materie, rund um die

Monade auf ihren blinden Wanderungen. Im gegenwärtigen Zeitalter ist der

körperliche Embryo eine Pflanze, ein Reptil, ein Tier, bevor er schließlich zum

Menschen wird, der seinerseits in sich selbst sein eigenes ätherisches Gegenbild

entwickelt.

Im Anbeginn war es dieses Gegenbild (der Astralmensch), welches, weil

sinnenlos, in die Maschen der Materie verwickelt wurde.

Aber dieser „Mensch“ gehört der vierten Runde an. Wie gezeigt, hatte die

Monade während der drei vorhergehenden Runden jede Übergangsform durch

jedes Naturreich durchlaufen, durchreist und war darin eingekerkert gewesen.

Aber die Monade, welche menschlich wird, ist nicht der Mensch. In dieser Runde

– mit Ausnahme der höchsten auf den Menschen folgenden Säugetiere, der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/205--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:38

Kommentar VI

Anthropoiden, die bestimmt sind, in dieser unserer Rasse auszusterben, wo dann

ihre Monaden befreit und in die astralen menschlichen Formen, oder die

höchsten Elementale der sechsten und siebenten Rasse übergehen werden, und

hierauf in die niedersten menschlichen Formen der fünften Runde – werden

keine Einheiten irgend eines der Reiche weiter von Monaden belebt, die

bestimmt sind, auf ihrer nächsten Stufe menschlich zu werden, sondern bloß von

den niederen Elementalen ihrer entsprechenden Reiche. Diese „Elementale“

werden ihrerseits menschliche Monaden werden erst nach dem nächsten großen

planetarischen Manvantara.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/205--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:38

Kommentar VI

Thatsächlich inkarnierte die letzte menschliche Monade sich vor dem Beginne

der fünften Wurzelrasse. Die Natur wiederholt sich niemals; daher haben die

Anthropoiden unserer Zeit niemals existiert seit der Mitte der Miocänperiode, wo

sie, wie alle Mischrassen, anfingen, eine Neigung zu zeigen, die im Verlaufe der

Zeit immer ausgeprägter wurde, zum Typus ihres ersten Ahnen, des riesenhaften

schwarzen und gelben Lemuro-Atlantiers, zurückkehren. Das „fehlende Glied“ zu

suchen, ist nutzlos.

Für die Gelehrten des Schlusses der sechsten Wurzelrasse, in Millionen und

Millionen von Jahren von jetzt ab, werden unsere modernen Rassen, oder

vielmehr deren Fossilien als solche von kleinen unbedeutenden Affen erscheinen

– als eine erloschene Species des Genus Homo.

So bilden die Anthropoiden eine Ausnahme, weil sie von der Natur nicht

beabsichtigt waren, sondern unmittelbar Produkt und Schöpfung des

„unvernünftigen“ Menschen sind. Die Hindûs schreiben den Affen göttliche

Abstammung zu, weil die Menschen der dritten Rasse Götter von einer anderen

Ebene waren, welche zu „unvernünftigen“ Sterblichen geworden waren. Dieser

Gegenstand wurde bereits in Isis Unveiled vor zwölf Jahren berührt, so klar, als

es damals möglich war. Der Leser wird dort auf die Brâhmanen verwiesen, falls

er die Ursache der Achtung, die dieselben für die Affen hegen, wissen möchte.

Er (der Leser) würde vielleicht lernen – wenn anders der Brâhmane ihn einer

Erklärung für würdig erachtet – daß der Hindû im Affen nur das sieht, was er

nach Manus Wunsch sehen sollte: die Umwandlung von Arten, die mit der der

Menschenfamilie am direktesten verknüpft sind – einen Bastardzweig, der

dem eigenen Stamm vor der schließlichen Vollendung des letzteren

aufgepropft wurde. Er würde ferner lernen, daß in den Augen den gebildeten

„Heiden“ der geistige oder innere Mensch ein Ding ist, und sein irdischer

körperlicher Sarg ein anderes.

Jene physische Natur, jene große Zusammensetzung von Korrelationen

physischer Kräfte, die immer in der Richtung nach Vollendung dahinschleicht,

muß sich mit dem zur Verfügung stehenden Material behelfen; sie modelt und

modelt um im Weiterschreiten, und indem sie im Menschen den Höhepunkt

ihres Wirkens vollendet, bietet sie ihn allein als ein geeignetes Tabernakel für

die Überschattung des göttlichen Geistes. [45]

Ferner wird ein deutsches wissenschaftliches Werk in einer Fußnote auf

derselben Seite erwähnt. Dieselbe besagt:

Ein hannoverscher Gelehrter hat neulich ein Werk unter dem Titel: Über die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/207--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:39

Kommentar VI

Auflösung der Arten durch natürliche Zuchtwahl veröffentlicht, in welchem er

mit großem Scharfsinn zeigt, daß Darwin vollständig im Irrtum war, als er den

Menschen auf den Affen zurückführte. Im Gegenteil, er behauptet, dass der

Affe es war, der sich aus dem Menschen entwickelte.

Er zeigt, daß im Anbeginne die Menschheit moralisch und physisch Typus und

Vorbild unserer gegenwärtigen Rasse und unserer Menschenwürde war,

durch ihre Formenschönheit, Regelmäßigkeit der Gestalt, Entwicklung des

Schädels, Adel der Gefühle, Heroismus der Impulse, Erhabenheit der idealen

Begriffe. Das ist eine rein brâhminische, buddhistische und kabbalistische

Lehre. Sein Buch ist reichlich illustriert mit Diagrammen, Tafeln, etc. Es

behauptet, dass die stufenweise moralische und physische Erniedrigung und

Abnahme des Menschen leicht durch die ethnonogischen Umwandlungen bis

auf unsere Zeit herab verfolgt werden kann. Und, wie ein Teil bereits zu Affen

degeneriert ist, so werden den Kulturmenschen von heutzutage schließlich,

unter der Wirkung des unentrinnbaren Gesetzes der Notwendigkeit, eben

solche Abkömmlinge folgen. Wenn wir die Zukunft nach der wirklichen

Gegenwart beurteilen, so erscheint es sicherlich als möglich, daß eine derart

ungeistige und materialistische Rasse eher als Simia enden wird denn als

Seraph.

Obwohl aber die Affen vom Menschen abstammen, so ist es doch sicherlich nicht

der Fall, daß die menschliche Monade, welche einmal die Höhe der Menschheit

erreicht hat, jemals wieder in Form eines Tieres sich verkörpert.

Der Cyklus der „Metempsychose“ ist für die menschliche Monade geschlossen,

denn wir sind in der vierten Runde und der fünften Wurzelrasse. Der Leser wird

sich vor Augen zu halten haben – auf jeden Fall ein solcher, der sich mit dem

Geheimbuddhismus bekannt gemacht hat – daß die Strophen, welche in diesem

und im nächsten Bande folgen, bloß von der Entwicklung in unserer vierten

Runde sprechen. Die letztere ist der Cyklus des Wendepunktes, nach welchem

die Materie, die ihre untersten Tiefen erreicht hat, anfängt, nach aufwärts zu

streben und vergeistigt zu werden, mit jeder neuen Rasse und mit jedem frischen

Cyklus. Der Schüler möge sich daher in acht nehmen und nicht dort einen

Widerspruch sehen, wo keiner ist, denn in Esoteric Buddhism wird von Runden

im allgemeinen gesprochen, während hier bloß die vierte, oder unsere

gegenwärtige Runde gemeint ist. Damals war es das Werk der Formung; jetzt ist

es das der Wiederformung und Vervollkommnung durch Entwicklung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/207--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:39

Kommentar VI

[45] II. 278-279.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/207--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:39

Kommentar VI

Zum Schlusse müssen wir, um diese Abschweifung bezüglich verschiedener,

aber unumgänglicher, Missverständnisse zum Abschluß zu bringen, uns auf eine

Behauptung in Esoteric Buddhism beziehen, die einen sehr verhängnisvollen

Eindruck auf die Ansichten vieler Theosophen hervorgebracht hat. Ein

unglücklicher Satz aus dem eben erwähnten Werke wird beständig vorgebracht,

um den Materialismus der Lehre zu beweisen. Der Verfasser sagt in Bezug auf

den Fortschritt der Organismen auf den Globen:

Das Mineralreich wird nicht mehr das Pflanzenreich entwickeln . . . als die

Erde fähig war, den Menschen aus den Affen zu entwickeln, bevor sie einen

Impuls empfing. [46]

Ob dieser Satz den Gedanken des Verfassers buchstäblich wiedergiebt, oder ob

er einfach, wie wir es glauben, ein lapsus calami ist, mag eine offene Frage

bleiben.

Wir haben wirklich mit Verwunderung die Thatsache wahrgenommen, daß

Esoteric Buddhism von einigen Theosophen so wenig verstanden wurde, daß sie

durch ihn zu dem Glauben verführt wurden, daß er durchaus die darwinistische

Evolution unterstütze, und insbesondere die Theorie von der Abstammung des

Menschen von einem pithekoiden Ahnen. So schreibt ein Mitglied: „Ich vermute,

daß sie bemerken, daß dreiviertel der Theosophen und selbst der

Außenstehenden sich einbilden, daß, soweit die Evolution des Menschen in

Betracht kommt, Darwinismus und Theosophie sich küssen.“ Nichts von der Art

wurde jemals gedacht, noch ist, soweit wir wissen, irgend welche große

Berechtigung dazu in Esoteric Buddhism.

Es wurde wiederholt festgestellt, daß die Evolution, wie sie von Manu und Kapila

gelehrt wurde, die Grundlage der modernen Lehren war; aber weder Occultismus

noch Theosophie haben jemals die wilden Theorien der heutigen Darwinisten

verfochten – am allerwenigsten die Abstammung des Menschen vom Affen.

Hierüber später mehr! Aber man hat bloß Seite 47 des genannten Werkes

aufzuschlagen, um den Satz zu finden:

Der Mensch gehört einem Reiche an, das von dem der Tiere scharf getrennt

ist.

Es ist sehr sonderbar, daß mit einem so klaren und unzweideutigen Ausspruche

vor sich irgend ein aufmerksamer Schüler hätte irregeführt werden sollen, wenn

er nicht geneigt ist, den Verfasser eines groben Widerspruches zu beschuldigen.

Jede Runde wiederholt das Entwicklungswerk der vorhergehenden Runde auf



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/209--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:39

Kommentar VI

einer höheren Stufe. Mit der Ausnahme einiger höherer Anthropoiden, wie bereits

erwähnt, ist das monadische Einströmen, oder die innere Evolution,

abgeschlossen – bis wieder zum nächsten Manvantara. Es kann nie zu oft

wiederholt werden, daß die vollentwickelten menschlichen Monaden zuerst

verabschiedet sein müssen, bevor die neue Ernte von Kandidaten auf dieser

Kugel zum Beginne des nächsten Cyklus erscheint. Somit ist hier eine

Ruhepause; und das ist der Grund, warum, während der vierten Runde, der

Mensch auf der Erde früher erscheint als irgend eine Tierschöpfung, wie

beschrieben werden wird.

Aber es wird noch betont, dass der Verfasser von Esoteric Buddhism

ununterbrochen „Darwinismus gepredigt“ habe. Gewisse Stellen scheinen

zweifellos diese Vermutung zu unterstützen. Außerdem sind die Occultisten

selber bereit, der darwinischen Hypothese teilweise Richtigkeit zuzugestehen in

späteren Einzelnheiten, in Nebengesetzen der Evolution, und nach dem

Wegmittelpunkt der vierten Rasse. Von dem, was stattgefunden hat, kann die

Naturwissenschaft in Wirklichkeit nichts wissen, denn solche Dinge liegen

gänzlich außerhalb der Sphäre ihrer Untersuchungen. Hingegen haben die

Occultisten niemals zugegeben, noch werden sie jemals zugeben, daß der

Mensch ein Affe in dieser oder irgend einer anderen Runde war; oder dass er

jemals trotz aller möglichen „Affenartigkeit“ einer gewesen sein könne. Dies wird

von ebenderselben Autorität bezeugt, von der der Verfasser von Esoteric

Buddhism seine Mitteilungen erhalten hatte.

So für jene, die den Occultisten folgende Zeilen aus dem obengenannten Buche

entgegenhalten:

Es genügt zu zeigen, daß wir uns einen Lebensimpuls, welcher mineralische

Formen hervorbringt, als von derselben Art von Impulsen, wie den, der das

Emporheben einer Rasse von Affen zu einer Rasse von rudimentären

Menschen veranlaßt, ebenso vernünftigerweise vorstellen können – und

müssen, wenn wir überhaupt über diese Dinge reden wollen.

Jenen, die diese Stelle als ein Zeichen von „entschiedenem Darwinismus“

vorbringen, antworten die Occultisten mit einem Hinweis auf die Erklärung des

Meisters, des Lehrers von Herrn Sinnett, welche diesen Zeilen widersprechen,

wenn sie in dem Sinne, den man ihnen beilegt, geschrieben wären. Eine Kopie

dieses Briefes wurde der Schreiberin, zugleich mit anderen, vor zwei Jahren

(1886) gesendet, mit für Anführung in der Geheimlehre bestimmten beigefügten

Randbemerkungen. Er beginnt mit einer Betrachtung über die Schwierigkeiten,

die der westliche Schüler erfährt, wenn er einige früher mitgeteilte Thatsachen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/209--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:39

Kommentar VI

mit der Evolution des Menschen aus den animalischen, d. i. aus den

mineralischen, vegetabilischen und animalischen Reichen in Übereinstimmung

zu bringen versucht, und rät dem Schüler, sich an die Lehre von der Analogie

und den Entsprechungen zu halten. Dann berührt er das Mysterium, daß die

Devas, und selbst Götter, durch Zustände hindurchzugehen haben, die gemäß

Übereinkunft als „Immetallisation, Inherbation, Inzoonisation und endlich

Inkarnation“ bezeichnet wurden, und erklärt dies durch die Andeutung der

Notwendigkeit von Fehlern selbst in den ätherischen Rassen des Dhyân

Chohans. In Bezug hierauf sagt er:

„Diese ‚Fehler’ sind zuweit vorgeschritten und vergeistigt, als dass sie gewaltsam

aus der Dhyân Chohanschaft in den Wirbel einer neuen ursprünglichen Evolution

durch die niederen Reiche zurückgeworfen werden könnten . . . .“

Hierauf wird nur ein Wink gegeben über das Geheimnis, das in der Allegorie von

den gefallenen Asuras enthalten ist, welcher im zweiten Bande weiter ausgeführt

und erklärt werden wird. Wenn Karma sie auf der Stufe der menschlichen

Evolution erreicht hat:

Werden sie es bis auf den letzten Tropfen aus der bitteren Schale der

Wiedervergeltung zu trinken haben. Dann werden sie eine aktive Kraft und

vermischen sich mit den Elementalen, den vorgeschrittenen Wesenheiten des

rein animalischen Reiches, um nach und nach den vollen Typus der Menschheit

zu entwickeln.“

[46] p. 48.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/209--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:39

Kommentar VI

Diese Dhyân Chohans gehen nicht durch die drei Reiche, wie es die niederen

Pitris thun, noch inkarnieren sie sich im Menschen vor der dritten Wurzelrasse.

Die Lehre lautet folgendermaßen:

Runde I. Der Mensch in der ersten Runde und ersten Rasse auf Kugel D,

unserer Erde, war ein ätherisches Wesen (ein lunarer Dhyâni, als Mensch), nichtintelligent,

aber über-geistig; und dem entsprechend, nach dem Gesetze der

Analogie, auch in der ersten Rasse der vierten Runde. In jeder der

nachfolgenden Rassen und Unterrassen, . . . wird er mehr und mehr zu einem

eingeschlossenen oder inkarnierten Wesen, ist aber noch vorwiegend

ätherisch. . . Er ist geschlechtslos, und gleich Tier und Pflanze entwickelt er

ungeheure Körper entsprechend seiner gröberen Umgebung.

„Runde II. Er (der Mensch) ist noch gigantisch und ätherisch, aber wird leiblich

fester und verdichteter; ein mehr körperlicher Mensch, aber noch immer weniger

intelligent als geistig (1), denn das Gemüt entwickelt sich langsamer und

schwieriger als das Körpergerüst . . . .“

„Runde III. Er hat jetzt einen vollkommen konkreten oder kompakten Körper,

zuerst die Form eines riesigen Affen, und ist jetzt mehr intelligent, oder besser

gesagt schlau, als geistig. Denn er hat auf dem abwärts steigenden Bogen jetzt

einen Punkt erreicht, wo seine ursprüngliche Geistigkeit verfinstert und in den

Schatten gestellt wird von der auftauchenden Verstandesthätigkeit (2). In der

letzten Hälfte der dritten Runde nimmt seine riesenhafte Gestalt ab, und sein

Körper vervollkommnet sich im Gewebe, und der wird ein vernünftigeres Wesen,

obwohl noch mehr ein Affe als ein Deva . . . (All dieses wiederholt sich fast ganz

genau in der dritten Wurzelrasse der vierten Runde).“

„Runde IV. Der Intellekt hat eine enorme Entwicklung in dieser Runde. Die

(bisher) stummen Rassen erlangen unsere (gegenwärtige) menschliche Rede

auf diesem Globus, auf welchem, von der vierten Rasse an, die Sprache

vervollkommnet wird und die Kenntnisse wachsen. Auf diesem Wegmittelpunkt

der vierten Runde (wie der vierten oder atlantischen Wurzelrasse) überschreitet

die Menschheit den Achsenpunkt des kleineren manvantarischen Cyklus . . . die

Welt geht schwanger mit den Resultaten intellektueller Aktivität und geistiger

Abnahme . . . .“

Dies ist aus dem authentischen Briefe; das folgende sind die späteren

Bemerkungen und beigegebenen Erklärungen, von derselben Hand als

Fußnoten hingesetzt.

„(1) . . . Der Originalbrief enthielt allgemeine Belehrung – einen „Blick aus der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/211--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:40

Kommentar VI

Vogelschau“ – und gab nichts in seinen Einzelnheiten. . . .Von einem

„körperlichen Menschen“ zu sprechen und dabei den Satz auf die ersten Runden

zu beschränken, hieße zu den wunderlichen und vom Augenblick eingegebenen

„Hautröcken“ zurückzusinken. . . . Die erste „Natur“, der erste „Körper“, das erste

„Gemüt“ auf der ersten Wahrnehmungsebene auf dem ersten Globus in der

ersten Runde war gemeint. Denn Karma und Evolution haben:

„. . . Unerhörte

Gegensätze

eingedämmt in unsrer

Art,

Aus verschiedenen

Naturen [47]

wunderbar

gemischt . . .“

(2) Setzen Sie dafür: Er hat jetzt den Punkt erreicht (durch Analogie und so wie

die dritte Wurzelrasse in der vierten Runde), wo seine (des Engel-Menschens)

ursprüngliche Geistigkeit verfinstert und in den Schatten gestellt wird von der

auftauchenden menschlichen Verstandesthätigkeit, und Sie haben die richtige

Version au die Nagelprobe . . .“

Dies, Text, Worte und Sätze in Klammern, und erklärende Fußnoten, sind alles

Worte des Lehrers. Es ist einleuchtend, daß ein enormer Unterschied in der

Bedeutung solcher Ausdrücke wie „Objektivität“ und „Subjektivität“, „Materialität“

und „Spiritualität“ existieren muß, wenn man dieselben Worte auf verschiedene

Ebenen des Daseins und der Wahrnehmung anwendet. All dieses muß in seinem

relativen Sinn genommen werden. Und daher ist es wenig zu verwundern, wenn

seinen eigenen Spekulationen überlassen ein Schriftsteller in Irrtum verfallen ist,

der in diesen obstrusen Lehren vollkommen unerfahren war, so sehr er auch

darnach bestrebt war, zu lernen. Auch war der Unterschied zwischen den

Runden und Rassen in den empfangenen Briefen nicht genügend definiert,

nachdem nichts der Art vorher erfordert war, wenn auch der gewöhnliche östliche

Schüler den Unterschied augenblicklich herausgefunden hätte. Um übrigens aus

einem Brief des Meisters zu citieren:

„Die Lehren wurden mitgeteilt unter Protest . . . . Sie waren so zu sagen

geschmuggelte Güter . . . und als ich bloß mehr einem Korrespondenten

gegenüberstand, hatte der andere, Herr . . . , alle Karten bereits derart



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/211--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:40

Kommentar VI

durcheinandergeworfen, daß wenig zu sagen übrig blieb, ohne das Gesetz zu

übertreten.“

Theosophen, „die es angeht“, werden verstehen, was gemeint ist.

Das Ergebnis von alledem ist, daß in den Briefen niemals etwas gesagt worden

ist, das die Versicherung bekräftigt hätte, dass die verkehrte moderne Theorie

von der Abstammung des Menschen von einem mit dem Affen gemeinsamen

Ahnen, von einem Athropoiden von der wirklich tierischen Art, von der occulten

Lehre jemals gelehrt oder von irgend einem Adepten geglaubt worden wäre,

ausgenommen metaphorisch. Bis zum heutigen Tage ist die Welt voller von

affenartigen Menschen als die Wälder von menschenartigen Affen. Der Affe ist in

Indien heilig, weil sein Ursprung den Initiierten wohl bekannt ist, trotzdem er unter

einem dichten Schleier von Allegorie verborgen wird. Hanumâna ist der Sohn des

Pavana (Vâyu, des „Gottes des Windes“) von der Anjanâ, dem Weibe eines

Ungeheuers mit Namen Kesarî; übrigens wird seine Genealogie verschieden

angegeben. Der Leser, der sich das vor Augen hält, wird im zweiten Bande an

verschiedenen Orten die ganze Erklärung dieser geistreichen Analogie finden.

Die „Menschen“ der dritten Rasse (welche sich trennten), waren „Götter“ durch

ihre Geistigkeit und Reinheit, obwohl sinnenlos und noch ohne Verstand als

Menschen.

Diese „Menschen“ der dritten Rasse, die Vorfahren der Atlantier, waren gerade

solche affenartige, intellektuell unvernünftige Riesen wie jene Wesen, welche

während der dritten Runde die Menschheit repräsentierten. Moralisch

unverantwortlich, waren es diese „Menschen“ der dritten Rasse, welche durch

ununterschiedene Vermischung mit Tierarten, die niedriger standen als sie

selbst, dieses fehlende Glied schufen, welches Zeitalter später (erst in der

Tertiärperiode) der entfernte Ahne des wirklichen Affen wurde, wie wir ihn jetzt in

der Familie der Pithekoiden finden.

Und wenn dies als im Widerspruch mit der Behauptung gefunden wird, welche

die Tiere als später als den Menschen hinstellt, so wird der Leser ersucht, sich

vor Augen zu halten, daß bloß die Mutterkuchen bildenden Säugetiere gemeint

sind. In jenen Tagen gab es Tiere, von denen sich die Zoologie der unsern nichts

träumen lässt; und die Arten von Fortpflanzung deckten sich nicht mit den Ideen,

welche die moderne Physiologie von dem Gegenstand hat. Es ist nicht ganz und

gar angemessen, solche Fragen öffentlich zu berühren, aber es ist durchaus kein

Widerspruch oder Unmöglichkeit darinnen.

Somit verkündeten die früheren Lehren, so unbefriedigend, unbestimmt und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/211--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:40

Kommentar VI

bruchstückweise sie auch waren, doch nicht die Entwicklung des „Menschen“

aus dem „Affen“. Auch behauptet der Verfasser von Esoteric Buddhism dies

nirgends in seinem Werke mit den gleichen Worten; aber infolge seiner Vorliebe

für moderne Wissenschaft bedient er sich einer Sprache, die vielleicht eine

solche Schlussfolgerung rechtfertigen mag. Der Mensch, welcher der vierten, der

atlantischen, Rasse voranging, war, so sehr er auch körperlich wie ein

„gigantischer Affe“ ausgesehen haben mag, wie „die Nachahmung des

Menschen ohne die Lebensweise eines Menschen“, doch ein denkender und

bereits sprechender Mensch. Der Lemuro-Atlantier war eine hoch zivilisierte

Rasse, und wenn an die Tradition gelten läßt, die eine bessere Geschichte ist als

die spekulative Fiktion, welche jetzt unter diesem Namen geht, so stand er höher

als wir jetzt stehen mit all unseren Wissenschaften und der herabgesunkenen

Civilisation des Tages: auf jeden Fall war der Lemuro-Atlantier des Schlusses der

dritten Rasse so.

Und jetzt wollen wir zu den Strophen zurückkehren.

[47] Die Naturen der sieben Hierarchieen oder Klassen von Pitris oder Dhyân

Chohans, die unsere Natur und Körper zusammensetzen, sind hier gemeint.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/211--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:40

Kommentar VI

STROPHE VI. – Fortsetzung.

5. IN DER VIERTEN [48] (a) WIRD DEN SÖHNEN BEFOHLEN, IHRE

EBENBILDER ZU SCHAFFEN. EIN DRITTEL WEIGERT SICH - ZWEI [49]

GEHORCHEN. DER FLUCH IST AUSGESPROCHEN (b); SIE WERDEN IN

DER VIERTEN [50] GEBOREN WERDEN. SIE WERDEN LEIDEN UND LEIDEN

VERURSACHEN. DIES IST DER ERSTE KAMPF (c).

Die volle Bedeutung dieser Shloka kann erst verstanden werden nach der

Lesung der beigegebenen ins Einzelne gehenden Erklärungen in der

Anthropogenesis und ihren Kommentaren in Band II. Zwischen diesem Vers und

Vers 4 dehnen sich lange Zeiträume; und nun schimmert die Dämmerung und

der Sonnenaufgang eines anderen Äon. Das auf unserem Planeten aufgeführte

Drama steht am Beginne seines vierten Aktes; aber zum Zweck eines klareren

Verständnisses des ganzen Spieles wird sich der Leser zurückwenden müssen,

bevor er vorwärts schreiten kann. Denn dieser Vers gehört der in den

archaischen Bänden gegebenen allgemeinen Kosmogonie an, während Band II

einen ins Einzelne gehenden Bericht über die „Schöpfung“ oder vielmehr Bildung

der ersten Menschenwesen geben wird, denen die zweite Menschheit, und dann

die dritte folgt; oder, wie sie genannt werden: die erste, zweite und dritte

Wurzelrasse. Wie die jetzt feste Erde im Anfange eine Kugel von flüssigem Feuer

war, von Feuerstaub und ihr protoplasmisches Phantom, so auch der Mensch.

(a) Was unter der Bezeichnung die „vierte“ zu verstehen ist, wird bloß auf Grund

der Kommentare als die Vierte Runde erklärt. Es kann aber ebenso gut vierte

Ewigkeit wie vierte Runde bedeuten, oder selbst unsere vierte Kugel. Denn die

letztere ist, wie wiederholt gezeigt werden wird, die vierte Sphäre auf der vierten

oder niedersten Ebene des materiellen Lebens. Und es trifft sich so, daß wir in

der vierten Runde sind, in deren Mittelpunkt das vollkommene Gleichgewicht

zwischen Geist und Materie stattfinden mußte.

In dieser Periode geschah es – wie wir sehen werden, während des

Höhepunktes der Civilisation und Kenntnisse, und auch der menschlichen

Intellektualität, der vierten, der atlantischen Rasse – dass die Menschheit infolge

der schließlichen Krisis des physiologisch-spirituellen Ausgleiches der Rassen

sich nach zwei diametral entgegengesetzten Pfaden hin abzweigte: dem

Rechter- und Linkerhand-Pfad der Erkenntnis oder Vidyâ. Mit den Worten des

Kommentars:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/213--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:41

Kommentar VI

So wurden die Keime der weißen und schwarzen Magie in jenen Tagen gesäet.

Die Samen lagen einige Zeit verborgen, um erst während der ersten Periode der

fünften (unserer Rasse) hervorzusprießen.

Der Kommentar sagt in der Erklärung der Shloka:

Die heiligen Jünglinge (die Götter) weigerten sich, sich zu vermehren und eine

Art nach ihrem Vorbilde, nach ihrer Art, zu schaffen. „Sie sind keine geeigneten

Formen (Rûpas) für uns. Sie müssen wachsen.“ Sie weigern sich, in die Chhâyâs

(Schatten oder Ebenbilder) derer, die unter ihnen stehen, einzugehen. So

herrschte selbstsüchtiges Gefühl von Anfang an, selbst unter den Göttern, und

das Auge der karmischen Lipikas heftete sich auf sie.

Sie hatten dafür in späteren Geburten zu leiden. Wie die Strafe die Götter

erreichte, wird in Band II zu sehen sein.

[48] Runde, oder Revolution des Lebens und Seins rund um die sieben

kleineren Räder.

[49] Dritteile.

[50] Rasse.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/213--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:41

Kommentar VI

Es ist eine allgemeine Überlieferung, dass vor dem physiologischen „Fall“ die

Fortpflanzung der Art, sowohl der menschlichen wie der tierischen, durch den

Willen der Schöpfer oder ihrer Nachkommenschaft stattfand. Dies war der Fall

des Geistes in die Zeugung, nicht der Fall des sterblichen Menschen. Es wurde

bereits festgestellt, daß der Geist, um selbstbewusst zu werden, durch jeden

Daseinscyklus hindurchgehen muß, was seinen Kulminationspunkt auf Erden im

Menschen findet. Geist an sich ist eine unbewußte negative Abstraktion. Seine

Reinheit ist ihm wesentlich innewohnend, nicht durch Verdienst erworben; daher

ist es , wie bereits gezeigt, (um der höchste Dhyân-Chohan werden zu können)

für jedes Ego notwendig, volles Selbstbewußtsein als ein menschliches, d. i.

bewußtes Wesen, das für uns im Menschen zusammengefaßt erscheint, zu

erlangen. Die jüdischen Kabbalisten, welche urteilen, daß kein Geist der

göttlichen Hierarchie angehören kann, wenn nicht Ruach (Geist) mit Nephesh

(lebender Seele), vereinigt ist, wiederholen bloß die östliche esoterische Lehre:

Ein Dhyâni muß Âtma-Buddhi sein; sobald Buddhi-Manas von dem unsterblichen

Âtmâ, dessen Vehikel sie (Buddhi) ist, sich loslöst, geht Âtman in Nichtsein ein,

welches das unbedingte Sein ist.

Das bedeutet, daß der rein nirvânische Zustand ein Durchgangszustand des

Geistes auf seiner Heimkehr zu der idealen Abstraktion der Sein-heit ist, welche

keine Beziehung zu der Ebene hat, auf der unser Weltall seinen Kreislauf

vollendet.

(b) „Der Fluch ist ausgesprochen“ bedeutet in diesem Falle nicht, daß irgend ein

persönliches Wesen, Gott oder höherer Geist ihn ausgesprochen hat, sondern

einfach, daß die Ursache geschaffen worden war, die nur schlechte Wirkungen

hervorbringen konnte; und daß die Wirkungen dieser karmischen Ursache die

wesen, welche den Gesetzen der Natur entgegengehandelt und so deren

regelmäßigen Fortschritt verhindert hatten, nur in schlechte Inkarnationen, somit

in Leiden, führen konnten.

(c) „Es gab viele Kämpfe“, alle hinweisend auf geistige, kosmische und

astronomische Ausgleichskämpfe, aber hauptsächlich auf die geheimnisvolle

Entwicklung des Menschen, wie er jetzt ist. Die Kräfte oder reinen Wesenheiten,

denen „befohlen war zu schaffen“ beziehen sich auf ein Geheimnis, das, wie

bereits gesagt, anderwärts erklärt ist. Es ist dies nicht bloß eines der

verborgensten Geheimnisse der Natur – jenes der Zeugung, über dessen Lösung

die Embryologen vergebens ihre Köpfe zusammengesteckt haben – sondern

zugleich eine göttliche Funktion, welche das große religiöse, oder richtiger

gesagt dogmatische, Mysterium des sogenannten „Falles“ der Engel in sich

begreift. Wenn die Bedeutung dieser Allegorie aufgeklärt sein wird, wo wird sich

zeigen, dass Satan und seine trotzige Schar sich bloß deshalb geweigert haben,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/215--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:41

Kommentar VI

den körperlichen Menschen zu schaffen, um die unmittelbaren Erlöser und

Erschaffer des göttlichen Menschen zu werden. Die symbolische Lehre ist nicht

allein mystisch und religiös – sie ist rein wissenschaftlich, wie später zu sehen

sein wird. Denn anstatt ein rein blind funktionierendes, von dem unergründlichen

Gesetze getriebenes und geleitetes Medium zu bleiben, beanspruchte und

erzwang der „rebellische“ Engel sein Recht auf selbständiges Urteil und Willen,

sein Recht auf freies Handeln und auf Verantwortlichkeit, sintemal Mensch und

Engel gleichermaßen dem karmischen Gesetze unterstehen.

Gelegentlich der Erklärung der kabbalistischen Anschauungen sagt der

Verfasser New Aspects of Life von den gefallenen Engeln:

Nach der symbolischen Lehre wurde der Geist aus einem einfachen

Ausführungsorgane Gottes in einem entwickelten und entwickelnden Wirken

zu einem wollenden Wesen, und er fiel, indem er seinen eigenen Willen an

Stelle des göttlichen Wunsches beachtete. Daher sind das Reich und Gebiet

der Geister und des geistigen Handelns, welche aus dem Geisteswillen

strömen und dessen Erzeugnis sind, außerhalb und im Gegensatze und

Widerspruche mit dem Reiche der Seelen und des göttlichen Handelns. [51]

Soweit ganz gut; aber was meint der Verfasser mit dem folgenden:

Als der Mensch erschaffen wurde, da war er menschlich in seiner Konstitution,

mit menschlichen Neigungen, menschlichen Hoffnungen und Bestrebungen.

Aus diesem Zustande fiel er – in den viehischen und wilden.

Dies steht im direkten Gegensatze zu unserer östlichen Lehre und selbst zur

kabbalistischen Auffassung, soweit wir sie verstehen, und zur Bibel selbst. Es

sieht aus wie mit Materialismus und Substantialismus gefärbte positive

Philosophie, obwohl es ziemlich schwierig ist, über die Meinung des Verfassers

sich vollkommen sicher zu fühlen. Ein Fall jedoch „aus dem natürlichen in das

übernatürliche und das tierische“ – übernatürlich dies Mal in der Bedeutung von

rein geistig – schließt das in sich, was wir andeuten.

Das neue Testament spricht von einem dieser „Kämpfe“ wie folgt:

Und es erhob sich ein Streit im Himmel: Michael und seine Engel stritten mit

dem Drachen, und der Drache stritt und sein Engel, und siegeten nicht, auch

ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel. Und es ward ausgeworfen

der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel und Satanas, der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/215--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:41

Kommentar VI

die ganze Welt verführet. [52]

Die kabbalistische Wiedergabe derselben Geschichte findet sich im Codex

Nazaraeus, der heiligen Schrift der Nazarener, der wirklich mystischen Christen

Johannes des Täufers, und der Initiierten des Christos. Bahak Zivo, dem „Vater

der Genien“, wird aufgetragen, die Geschöpfe zu bilden – zu „schaffen“. Da er

aber „den Orkus nicht kennt“, so misslingt ihm das, und er ruft Fetahil, einen

noch reineren Geist, zu Hilfe, der es noch schlechter macht. Dies ist eine

Wiederholung des Fehlers der „Väter“, der Herren des Lichtes, die einer nach

dem andern fehlen. [53]

[51] p. 235.

[52] Offenb., XII. 7-9.

[53] Siehe Band II, Vers 17.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/215--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:41

Kommentar VI

Wir wollen jetzt aus unseren früheren Bänden citieren: [54]

Dann tritt auf die Schöpfungsbühne der Geist [55] (der Erde, wie er genannt

wird, oder die Seele, Psyche, welche St. Jakob „teuflisch“ nennt), der niedere

Teil der Anima Mundi oder des Astrallichtes. (Siehe den Schluß dieser

Strophe.) Bei den Nazarenern und den Gnostikern war dieser Geist weiblich.

Da die Geistin der Erde sah, daß wegen Fetahil [56] dem neuesten Menschen

(dem spätesten), der Glanz „geändert“ war, und dass an Stelle des Glanzes

„Abnahme und Schaden“ existierte, so erweckte sie Karabtanos, [57] „welcher

rasend und ohne Sinn und Urteilskraft war“ und sprach zu ihm: „Erhebe ich,

siehe, der Glanz (das Licht) des neuesten Menschen (Fetahil) hat versagt

(Menschen hervorzubringen oder zu schaffen), die Abnahme seines Glanzes

ist sichtbar. Erhebe dich und komme zu deiner Mutter (dem Spiritus) und

befreie dich von dem Schranken, durch die du festgehalten bist, und die weiter

sind, als die ganze Welt.

Hierauf folgt die Vereinigung der rasenden und blinden Materie, geleitet von

den Einschmeichelungen des Geistes (nicht des göttlichen Atems, sondern

des astralen Geistes, welcher durch seine doppelte Wesenheit bereits mit

Materie befleckt ist); und, da der Antrag der Mutter angenommen wurde, so

empfängt der Geist „sieben Figuren“, und die sieben stellaren (Planeten),

welche auch die sieben Todsünden darstellen, die Nachkommenschaft einer

von ihrer göttlichen Quelle (dem Geiste) getrennten Astralseele und der

Materie, des blinden Dämons der Lust. Da er dies sah, streckte Fetahil seine

Hand gegen den Abgrund der Materie aus und sprach: „Möge die Erde

existieren, gerade so wie die Wohnung der Kräfte existiert hat.“ Indem er seine

Hand in das Chaos tauchte, welches er verdichtete, schuf er unseren Planeten.

Der Codex fährt dann fort zu erzählen, wie Bahak Zivo vom Spiritus getrennt

wurde, und die Genien oder Engel von den Empörern. [58] Dann nennt (der

größte) Mano, [59] welcher bei dem größten Ferho weilt, Kebar Zivo (bekannt

auch unter dem Namen Nebat Iavar bar Iufin Ifafin) den Halm und die Ranke

der Nahrung des Lebens [60] - und er sagt, da er das dritte Leben ist und die

trotzigen und wahnsinnigen Genien bedauert, „wegen der Größe ihres

Ehrgeizes: „Herr der Genien [61] (Äonen), siehe was die Genien (die

rebellischen Engel) thun und über was sie beraten. [62] Sie sagen: ‚Laßt uns

die Welt hervorrufen und laßt uns die „Kräfte“ ins Dasein rufen. Die Genien

sind die Fürsten (Principes), die Söhne des Lichtes, aber du bist der Bote des

Lebens’.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/217--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:42

Kommentar VI

Und um dem Einflusse der sieben „böse veranlagten“ Prinzipien

entgegenzuwirken, bringt der Nachkomme des Spiritus, Kebar Zivo (oder

Cabar Zio), der mächtige Herr des Glanzes, sieben andere Leben (die

Kardinaltugenden) hervor, die in ihrer eigenen Form und ihrem eigenen Licht

„von der Höhe herab [63] scheinen, und so das Gleichgewicht zwischen Gut

und Böse, Licht und Finsternis wiederherstellen.

Hier findet man eine Wiederholung der früheren allegorischen dualen Systeme,

wie des zoroastrischen, und entdeckt einen Keim der dogmatischen und

dualistischen Religionen der Zukunft, einen Keim, der in der kirchlichen

Christenheit zu einem so üppigen Baume herangewachsen ist. Es ist bereits der

Umriß der beiden „Höchsten“ – Gottes und Satans. Aber in den Strophen findet

sich keine solche Idee.

Die meisten der westlichen christlichen Kabbalisten – insbesondere Eliphas Lêvi

– thaten in ihrem Bestreben, die occulten Wissenschaften mit den kirchlichen

Dogmen in Einklang zu bringen, ihr Bestes, das „Astrallicht“ einzig und

vorwiegend zum Plerôma der älteren Kirchenväter, zum Aufenthalte der Scharen

der gefallenen Engel, der Archônten und Kräfte zu machen. Jedoch ist das

Astrallicht, obwohl es nur der niedere Aspekt des Absoluten ist, dennoch dual. Es

ist die Anima Mundi, und sollte niemals anders betrachtet werden, außer für

kabbalistische Zwecke. Der Unterschied, der zwischen seinem „Lichte“ und

seinem „lebendigen Feuer“ besteht, sollte höhere Aspekt dieses „Lichtes“, ohne

den bloß stoffliche Kreaturen hervorgebracht werden können, ist dieses

lebendige Feuer, und sein siebentes Prinzip. In Isis Unveiled wird gelegentlich

einer vollständigen Beschreibung desselben festgestellt:

Das Astrallicht oder die Anima Mundi ist dual und zweigeschlechtig. Der

(ideale) männliche Teil desselben ist rein göttlich und geistig, er ist Weisheit,

er ist Geist oder Purusha; während der weibliche Teil (der Spiritus der

Nazarener) in einem Sinne mit Stoff befleckt ist, thatsächlich Stoff ist, und

daher bereits böse ist. Es ist das Lebensprinzip eines jeden lebenden

Geschöpfes, und liefert die Astralseele, den fluidischen Perisprit für die

Menschen, Tiere, Vögel der Lüfte, und jedes Lebewesen. Die Tiere haben nur

den verborgenen Keim der höchsten unsterblichen Seele in sich. Diese

letztere wird sich bloß nach einer Reihe von endlosen Evolutionen entwickeln;

die Lehre von diesen Evolutionen ist in dem kabbalistischen Satze enthalten:

„Ein Stein wird zu einer Pflanze, eine Pflanze zu einem Tier, ein Tier zu einem

Menschen, ein Mensch zu einem Geiste, und der Geist zu einem Gotte.“ [64]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/217--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:42

Kommentar VI

Die sieben Prinzipien der östlichen Initiierten waren nicht erklärt worden, als Isis

entschleiert geschrieben wurde, sondern bloß die drei kabbalistischen Gesichter

der halb exoterischen Kabalah. [65] Aber diese enthalten die Beschreibung der

mystischen Naturen der ersten Gruppe der Dhyân-Chohans in dem regimen

ignis, der Region und „Herrschaft (oder Regierung) des Feuers“, die in drei

Klassen geteilt und durch die erste vereinigt ist, was vier oder die „Tetraktys“

ausmacht. Wenn man die Kommentare aufmerksam studiert, wird man dieselbe

Progression in den englischen Naturen finden, nämlich von den passiven

hinunter zu den aktiven; die letzten dieser Wesen sind ebenso nahe dem

Ahamkâra Element – der Region oder Ebene, wo die Ichheit oder Ich-bin-heit

hervorzutreten anfängt – als die ersten nahe der undifferenzierten Wesenheit.

Die ersteren sind arûpa, unkörperlich; die letzteren rûpa, körperlich.

[54] Isis Unveiled, I. 299, 300. Vgl. auch Dunlap, Sôd: the Son of the Man. pp.

51 ff.

[55] Auf Grund der Autorität des Irenäus, des Justinus Martyr und des Codex

selbst zeigt Dunlap, daß die Nazarener den „Geist“ in seiner Verbindung mit

unserer Erde als eine weibliche und böse Kraft betrachteten.

[56] Fetahil ist identisch mit der Schar der Pitirs, die den „Menschen

erschufen“ bloß als „Schale“. Er war bei den Nazarenern der König des

Lichtes, und der Schöpfer; aber in diesem Falle ist er der unglückliche

Prometheus, welchem es nicht gelingt, das lebende Feuer festzuhalten, das

zur Bildung der göttlichen Seele notwendig ist, da er den geheimen Namen

nicht kennt, den unaussprechlichen und unmittelbaren Namen der

Kabbalisten.

[57] Der Geist des Stoffes und der Lust; Kâma Rûpa minus Manas (Gemüt).

[58] Codex Nazaräus, II. 233.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/217--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:42

Kommentar VI

[59] Dieser Mano der Nazarener ähnelt auffallend dem indischen Manu, dem

himmlischen Menschen des Rig Veda.

[60] „Ich bin ein rechter Weinstock und mein Vater ein Weingärtner.“ Joh. XV.

1.

[61] Bei den Gnostikern war Christus, sowie Michael, der mit ihm in einigen

Beziehungen wesensgleich ist, der „Führer der Äonen.“

[62] Codex Nazaräus, I. 135.

[63] Siehe die Kosmogonie des Pherekydes.

[64] I. 301, Fußnote.

[65] Sie finden sich jedoch in dem chaldäischen Buche der Zahlen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/217--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:42

Kommentar VI

In Band II desselben Werkes [66] werden die philosophischen Systeme der

Gnostiker und der ursprünglichen Judenchristen, der Nazarener und Ebioniten,

vollständig betrachtet. Sie zeigen die Ansichten, die man in jenen Tagen

außerhalb des Kreises der mosaischen Juden über Jehovah hatte. Er wurde von

allen Gnostikern viel mehr mit dem bösen, als mit dem guten Prinzipe

identifiziert. Für sie war er Ilda-Baoth, der „Sohn der Finsternis“, dessen Mutter,

Sophia Achamôth, die Tochter der Sophia, der göttlichen Weisheit – des

weiblichen heiligen Geistes der frühen Christen – der Âkâsha, war; Sophia

Achamôth personifizierte das niedere Astrallicht oder den Ether. Das Astrallicht

steht im selben Verhältnisse zu Âkâsha und Anima Mundi, wie Satan zur Gottheit

steht. Sie sind ein und dasselbe Ding, gesehen unter zwei Aspekten, dem

geistigen und dem psychischen – dem superetherischen oder Bindeglied

zwischen Materie und reinem Geist – und dem physischen. [67] Ilda Baoth – ein

zusammengesetzter Name, gebildet aus Ilda ([korrekter Abdruck siehe Buch]),

Kind, und Baoth; das letztere von [korrekter Abdruck siehe Buch], ein Ei, und

[korrekter Abdruck siehe Buch], Chaos, Leerheit, Leere oder Einsamkeit; oder

das Kind geboren in dem Eie des Chaos, wie Brahmâ – oder Jehovah, ist

einfach einer der Elohim, der sieben schöpferischen Geister, und einer der

niederen Sephiroth. Ilda Baoth erzeugt aus sich selbst sieben andere Götter,

„Sternengeister“, oder die Mondvorfahren, [68] denn sie sind alle dasselbe. [69]

Sie sind alle nach seinem eigenen Bilde, die „Geister des Angesichtes“, und

einer der Reflex des anderen, und werden um so dunkler und materieller, je mehr

sie der Reihe nach sich von ihrem Ursprunge entfernen.

Sie bewohnen auch sieben Regionen, die stiegenförmig angeordnet sind, denn

ihre Stufen gehen auf- und abwärts auf der Stufenleiter von Geist und Stoff. [70]

Bei Heiden und Christen, bei Hindûs und Chaldäern, bei griechischen wie

römischen Katholiken – die Texte variieren ein wenig in ihrer Erklärung – waren

sie überall die Genien der sieben Planeten, und der sieben planetarischen

Sphären unserer siebenfältigen Kette, von denen die Erde die niedrigste ist. Dies

verbindet die „stellaren“ und „lunaren“ Geister mit den höheren Planetenengeln,

und mit den Saptarshis, den sieben Rishis der Sterne, bei den Indern – als

untergeordnete Engel oder Boten, als Emanationen dieser Rishis auf der

absteigenden Leiter. So waren in der Anschauung der philosophischen Gnostiker

der Gott und die Erzengel beschaffen, die jetzt von den Christen verehrt werden!

Die „gefallenen Engel“ und die Legende vom „Kampf im Himmel“ sind somit

ihrem Ursprunge nach rein heidnisch und kommen aus Indien via Persien und

Chaldäa. Die einzige Bezugnahme auf sie im christlichen Kanon findet sich in der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/219--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:43

Kommentar VI

Offenbarung, XII, wie oben vor einigen Seiten citiert.

So wächst „Satan“, sobald er nicht mehr in dem abergläubischen, dogmatischen,

unphilosophischen Kirchengeiste betrachtet wird, zu dem großartigen Bilde

empor von einem, der aus einem irdischen einen göttlichen Menschen macht;

der demselben durch den langen Cyklus des Mahâkalpa das Gesetz des Geistes

des Lebens giebt und ihn befreit von der Sünde der Unwissenheit, somit vom

Tode.

STROPHE VI. – Fortsetzung.

6. DIE ALTEREN RÄDER DREHTEN SICH HINAB UND HINAUF (a) . . . DER

MUTTER-LAICH ERFÜLLTE DAS GANZE. [71] ES FANDEN KÄMPFE STATT

ZWISCHEN DEN SCHÖPFERN UND DEN ZERSTÖRERN, UND KÄMPFE UM

DEN RAUM; DER SAME ERSCHIEN UND ERSCHIEN BESTÄNDIG VON

NEUEM (b). [72]

(a) Hier müssen wir, nachdem wir einstweilen unsere Abschweifungen beendet

haben – die, so sehr sie auch den Fluß der Erzählung unterbrechen mögen, doch

für die Aufklärung des ganzen Planes notwendig sind – wieder einmal zur

Kosmogonie zurückkehren. Der Ausdruck „ältere Räder“ bezieht sich auf die

Welten oder Globen unserer Kette, wie sie während der früheren Runden waren.

Der Inhalt der vorliegenden Strophe findet sich, bei esoterischer Erklärung, in

kabbalistischen Werken vollständig wieder. Darin wird sogar die Geschichte der

Entwicklung der zahllosen Kugeln zu finden sein, die nach einem periodischen

Pralaya sich evolvieren, aus altem Material in neue Formen wiedergebildet. Die

ehemaligen Kugeln zerfallen und erscheinen auf neue, für eine neue

Lebensphase verwandelt und vervollkommnet. In der Kabalah werden die Welten

mit Funken verglichen, die hervorsprühen unter dem Hammer des großen

Baumeisters – Gesetz, des Gesetzes, das alle niedrigeren Schöpfer beherrscht.

[66] Op. cit., II. 183 ff.

[67] Wegen des Unterschiedes zwischen Nous, der höheren göttlichen

Weisheit, und Psyche, der niederen und irdischen, siehe St. Jacob, III. 15-17.

[68] Jehovahs Verbindung mit dem Mond in der Kabalah ist den Schülern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/219--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:43

Kommentar VI

wohlbekannt.

[69] Wegen der Nazarener siehe Isis Unveiled, II. 131 und 132. Die wahren

Nachfolger des wahren Christos waren alle Nazarener und Christianer, und

waren die Gegner der späteren Christen.

[70] Siehe das Diagramm der lunaren Kette von sieben Welten, p. 195, wo,

wie in unserer eigenen und jeder anderen Kette, die oberen Welten geistig

sind, während die niedrigste, sei es Mond, Erde oder irgend ein anderer

Planet, von der Materie verdunkelt ist.

[71] Den ganzen Kosmos. Der Leser wird daran erinnert, daß in den Strophen

Kosmos oft bloß unser eigenes Sonnensystem bedeutet, und nicht das

unendliche Weltall.

[72] Dies ist rein astronomisch.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/219--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:43

Kommentar VI

Das folgende vergleichende Diagramm zeigt die Gleichheit der beiden Systeme, des kabbalistischen und des

östlichen. Die drei oberen sind die drei höheren Ebenen des Bewusstseins, die in beiden Schulen bloß den

Intitiierten enthüllt und erklärt werden; die unteren stellen die vier niederen Ebenen dar – die niedrigste ist unsere

Ebene oder das sichtbare Weltall.

Diagramm III.

Diese sieben Ebenen entsprechen den sieben Bewußtseinszuständen im Menschen. Es ist seine Sache, die drei

höheren Zustände in ihm mit den drei höheren Ebenen im Kosmos in Gleichklang zu bringen. Aber bevor er den

Versuch des Gleichstimmens machen kann, muß er die drei „Sitze“ zu Leben und Thätigkeit erwecken. Und wie

viele sind fähig, sich auch nur ein oberflächliches Verständnis zu eröffnen der Âtmâ Vidyâ (Geist-Erkenntnis), oder

dessen, was die Sufis Rohanî nennen! [73]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/221--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:43

Kommentar VI

(b) „Der Same erschien und erschien beständig von neuem.“ Hier steht „Same“ für den „Weltenkeim“, den die

Wissenschaft als in hochgradig verdünntem Zustande befindliche stoffliche Teilchen betrachtet, die occulte Physik

hingegen als „geistige Teilchen“, d. h. als übersinnlichen Stoff, der in einem Zustande ursprünglicher

Differentiation existiert. Um den Unterschied zu sehn und zu würdigen – die ungeheure Kluft, die den irdischen

Stoff von den feineren Graden des übersinnlichen Stoffes trennt – sollte jeder Astronom, jeder Chemiker und

Physiker ein Psychometer sein, um das Mindeste zu sagen; er sollte im stande sein, für sich selbst den

Unterschied zu fühlen, an den zu glauben er jetzt sich weigert. Frau Elizabeth Denton, eine der gelehrtesten sowie

eine der materialistischesten und skeptischsten Frauen ihrer Zeit – die Gemahlin Professor Dentons, des

wohlbekannten amerikanischen Geologen und Verfasser von The Soul of Things – war trotz ihres Skeptizismus

einer der wundervollsten Psychometer.

Folgende Beschreibung giebt sie während eines ihrer Experimente.

Ein Stückchen von einem Meteoriten wurde in einer Umhüllung an ihre Stirne gehalten, und, ohne es zu wissen,

was der Inhalt derselben war, sagte sie:

Was für ein Unterschied zwischen dem, was wir hier als Stoff kennen und dem, was dort wie Stoff aussieht! In

dem einen sind die Elemente so grob und so eckig, daß ich mich wundere, daß wir sie überhaupt ertragen

können, noch viel mehr, daß wir wünschen können, unsere gegenwärtigen Beziehungen zu ihm fortzusetzen;

in dem andern sind alle Elemente so verfeinert, sind sie so befreit von diesen großen rauen Eckigkeiten, die

die Elemente hier charakterisieren, so daß ich jenen um ebenso viel mehr als den unsern für die wirkliche

Existenz halten muß. [74]

In der Theogonie ist jeder Samen ein ätherischer Organismus, aus dem sich späterhin ein himmlisches Wesen,

ein Gott, entwickelt.

Im „Anbeginn“ entwickelt sich das, was in der mystischen Ausdrucksweise „kosmisches Verlangen“ genannt wird,

zu Absolutem Licht. Nun wäre Licht ohne irgendwelchen Schatten absolutes Licht; mit anderen Worten absolute

Finsternis, wie die Physik zu beweisen sucht. Dieser „Schatten“ erscheint in der Form ursprünglicher Materie,

allegorisiert – wenn man will – in der Gestalt des Geistes von schöpferischem Feuer oder Wärme. Wenn die

Wissenschaft die poetische Form und Allegorie verwirft, und es vorzieht, darin den ursprünglichen „Feuernebel“ zu

sehen, so ist ihr das gerne erlaubt. Ob so oder so, ob Fohat oder die berühmte Kraft der Wissenschaft – namenlos

und ebenso schwer zu definieren wie unser Fohat selbst – hat dieses Etwas „das Weltall veranlaßt, sich in

kreisförmiger Bewegung zu bewegen“, wie Plato sagt; oder, wie die occulte Lehre es ausdrückt:

Die Centralsonne veranlasst Fohat, den ursprünglichen Staub in die Form von Bällen zu sammeln, ihn

anzutreiben, sich in konvergierenden Richtungen zu bewegen, und schließlich zusammenzurücken und sich zu

einer Masse zu vereinigen . . . Im Raume zerstreut, ohne Ordnung und System, prallen die Weltkeime vor ihrer

schließlichen Vereinigung häufig aneinander, und nach derselben werden sie Wanderer (Kometen). Dann

beginnen die Kämpfe und Streite. Die älteren (Körper) ziehen die jüngeren an sich, während andere sie

zurückstoßen. Viele gehen zu Grunde, indem sie von ihren stärkeren Genossen verschlungen werden. Die,

welche entkommen, werden zu Welten. [75]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/221--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:43

Kommentar VI

[73] Zur klareren Einsicht in das Obige siehe „Saptaparna“ im Index.

[74] Op. cit., III. 346.

[75] Buch des Dzyan.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/221--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:43

Kommentar VI

Bei sorgfältiger Untersuchung und Überlegung wird man dies für so

wissenschaftlich finden, als es die Wissenschaft, selbst in unserer letzten Zeit,

machen kann. Man hat uns versichert, daß verschiedene moderne Werke

spekulativer Phantasie über solche Kämpfe ums Dasein am Sternenhimmel

bestehen, insbesondere in deutscher Sprache. Es freut uns, dies zu hören, denn

unseres ist eine im Dunkel uralter Zeiten verlorene Lehre. Wir haben dieselbe in

Isis Unveiled [76] ausführlich behandelt, und die Idee von einer der

darwinistischen ähnlichen Evolution vom Kampf ums Dasein und um die

Herrschaft, und vom „Überleben des Tauglichsten“ unter den Scharen oben wie

unter den Scharen unten zieht sich durch beide Bände unseres früheren Werkes,

das 1876 geschrieben wurde.

Aber die Idee gehört nicht uns, sondern dem Altertum an. Selbst die purânischen

Schriftsteller haben ihre Allegorie mit kosmischen Thatsachen und menschlichen

Ereignissen geistreich verwoben. Jeder Symbologe kann ihre astrokosmischen

Anspielungen herausfinden, selbst wenn er nicht fähig sein sollte, ihre volle

Bedeutung zu erfassen. Die großen „Kämpfe um Himmel“ in den Purânen; die

Titanenkämpfe bei Hesiod und anderen klassischen Schriftstellern; die „Kämpfe“

zwischen Osiris und Typhon in der ägyptischen Mythe; und selbst jene in den

skandinavischen Legenden, sie alle beziehen sich auf denselben Gegenstand.

Die nordische Mythologie bezeichnet ihn als die Schlacht der Flammen, der

Muspelsöhne, die auf dem Wigredfelde kämpften. Alle diese Kämpfe beziehen

sich auf Himmel und Erde, und haben eine doppelte, oft sogar eine dreifache

Bedeutung und esoterischen Anwendung auf die oberen sowie auf die unteren

Dinge. Sie beziehen sich oft auf astronomische, theogonische und menschliche

Kämpfe; auf die Anpassung der Bahnen, und der Suprematie unter Nationen und

Stämmen. Der „Kampf ums Dasein“ und das „Überleben des Tauglichsten“

herrschten zu höchst vom Beginne der Manifestation des Kosmos im Dasein,

und konnten dem beobachtenden Auge der alten Weisen schwerlich entgehen.

Daher die unaufhörlichen Kämpfe Indras, des Gottes des Firmamentes, mit den

Asuras – die von hohen Göttern zu kosmischen Dämonen degradiert worden

waren – und mit Vritra oder Ahi; die Kämpfe, die zwischen Sternen und

Sterngruppen, zwischen Monden und Planeten – die späterhin als Könige und

Sterbliche inkarniert waren – ausgefochten wurden. Daher auch der Streit um

Himmel seitens Michael und seiner Schar gegen den Drachen – Jupiter und

Lucifer Venus – als ein Dritteil der Sterne der trotzigen Schar in den Raum

gestürzt und „ihre Stätte nicht mehr gefunden wurde im Himmel.“

Wie wir vor langer Zeit geschrieben haben:

Dies ist der Grundstein und das Fundament der geheimen Cyklen. Es zeigt,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/223--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:44

Kommentar VI

dass die Brâhmanen und Tanaim . . . über die Schöpfung und Entwicklung

der Welt ganz nach Art Darwins spekulierten, und daß beide ihm und seiner

Schule die natürliche Zuchtwahl, die allmähliche Entwicklung und die

Umwandlung der Arten vorweggenommen haben. [77]

Es gab alte Welten, welche vergingen, von den neuen besiegt, etc. etc. Die

Behauptung, dass alle Welten (Sterne, Planeten, etc.) – sobald ein Kern

ursprünglicher Substanz im Laya (=undifferenzierten) Zustande durch die

freigewordenen Prinzipien eines soeben verstorbenen Himmelkörpers beseelt

worden ist – zuerst Kometen werden, und sodann Sonnen, um sich zu

bewohnbaren Welten abzukühlen, ist eine Lehre, die so alt ist wie die Rishis.

So lehren die geheimen Bücher, wie wir sehen, ausdrücklich eine Astronomie,

welche selbst von der modernen Spekulation nicht verworfen würde, wenn

letztere die Lehren derselben vollkommen verstehen könnte.

Denn die archaische Astronomie und die alte wissenschaftliche Physik und

Mathematik sprachen Ansichten aus, die mit denen der modernen Wissenschaft

gleichlautend sind, und von denen viele von weitaus größerer Tragweite waren.

Ein „Kampf ums Dasein“ und ein „Überleben des Tauglichsten“ in den oberen

Welten und hier unten auf unserem Planeten werden ausdrücklich gelehrt. Doch

würde diese Lehre von der Wissenschaft zwar nicht vollständig verworfen, aber

sicherlich als zusammenhängendes Ganzes zurückgewiesen werden. Denn sie

behauptet, dass es bloß sieben selbstgeborene ursprüngliche „Götter“ gab, die

aus dem dreieinigen Einen hervorgegangen sind. Mit anderen Worten, sie meint,

daß alle Welten oder Weltkörper in beständiger, strenger Analogie eines aus

dem anderen gebildet werden, nachdem die ursprüngliche Manifestation beim

Beginne des großen Zeitalters vollendet ist.

[76] Siehe den Index unter den Worten: „Evolution“, „Darwin“, „Kapila“, „Kampf

ums Dasein“, etc.

[77] Isis Unveiled, II. 260.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/223--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:44

Kommentar VI

Das war ein großer Irrtum. Aber die Schuld daran ist ebenso sehr der

Ungestimmtheit und Unvollständigkeit der Antwort des Meisters beizumessen wie

der Frage des Schülers selbst, welche gleichermaßen vag und unbestimmt war.

Es wurde gefragt: „Welche Planeten, von denen, die der gewöhnlichen

Wissenschaft bekannt sind, außer Merkur, gehören unserem Weltensystem an?“

Nun, wenn unter „Weltensystem“ unsere Erdkette oder „Schnur“ im Gedanken

des Fragers beabsichtigt war, statt des „solaren Weltsystems“, wie es hätte sein

sollen, dann war die Antwort natürlich geeignet, mißverstanden zu werden. Denn

die Antwort war: „Mars, etc., und vier andere Planeten, von denen die

Astronomie nichts weiß. Weder A, B, noch Y, Z sind bekannt, noch können sie

durch physikalische Mittel, seien diese auch noch so vervollkommnet, gesehen

werden.“

Das ist klar: (a) Die Astronomie weiß bis jetzt in Wirklichkeit nichts von den

Planeten, weder von den alten, noch von den in neuer Zeit entdeckten.

(b) Kein Mitplanet von A bis Z, d. h. kein oberer Globus irgend einer Kette im

Sonnensystem, kann gesehen werden; mit Ausnahme natürlich von allen

Planeten, die an vierter Stelle stehen, wie unsere Erde, der Mond, etc., etc. Was

Mars, Merkur und die „vier anderen Planeten“ anbelangt, so stehen sie zu der

Erde in einem Verhältnis, von dem kein Meister oder hoher Occultist jemals

sprechen, noch weniger seine Natur erklären wird.

In demselben Briefe wird von einem der Lehrer die Unmöglichkeit dem Verfasser

von Esoteric Buddhism ausdrücklich kundgegeben: „Versuchen Sie zu

verstehen, daß Sie mir Fragen stellen, die zur höchsten Initiation gehören; daß

ich Ihnen (bloß) einen allgemeinen Überblick geben kann, daß ich aber in

Einzelnheiten einzugehen weder wage, noch will . . . .“ Die Schreiberin besitzt

Kopieen von allen jemals eingelangen oder abgesendeten Briefen, mit

Ausnahme von ein paar privaten – „in denen keine Lehre war,“ wie der Meister

sagt. Da es ihre Pflicht war, im Anfange, gewisse nicht berührte Punkte zu

beantworten oder zu erklären, so ist es mehr als wahrscheinlich, daß, trotz der

vielen Anmerkungen auf diesen Kopieen, die Schreiberin in ihrer Unkenntnis des

Englischen und in ihrer Furcht, zu viel zu sagen, die gegebene Information

verpfuscht haben mag. In allem und jedem Falle nimmt sie die ganze Schuld

daran auf sich. Aber es ist ihr unmöglich zu erlauben, daß Schüler irgend länger

unter falschen Eindrücken verbleiben oder glauben, daß der Fehler in dem

esoterischen System liege.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/187--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:44

Kommentar VI

Es sei daher nunmehr klar ausgesprochen, daß die vorgebrachte Theorie

unmöglich ist, mit oder ohne das weitere Beweismaterial, das die moderne

Astronomie liefern würde. Die physikalische Wissenschaft kann bestätigende,

wenn auch sehr unsichere, Beweise nur in Bezug auf Himmelskörper beibringen,

die sich auf derselben Ebene der Materialität befinden wie unser objektives

Universum. Mars und Merkur, Venus und Jupiter, sowie jeder bisher entdeckte

oder noch zu entdeckende Planet, sind alle per se die Repräsentanten auf

unserer Ebene von solchen Ketten. Wie es ausdrücklich in einem der zahlreichen

Briefe von Herrn Sinnetts Lehrer heißt: „es giebt andere und unzählbare

manvantare Ketten von Globen, welche intelligente Wesen tragen, sowohl

innerhalb als außerhalb unseres Sonnensystems.“ Aber weder Mars noch Merkur

gehören zu unserer Kette. Sie sind, zugleich mit anderen Planeten, siebenfache

Einheiten in der großen Schar von Ketten unseres Systems, und sind alle ebenso

sichtbar, wie ihre oberen Globen unsichtbar sind.

Wenn noch weiter vorgebracht wird, daß gewisse Ausdrücke in den Briefen des

Lehrers geeignet waren, zu Irrtum zu verleiten, so ist die Antwort: Amen; das

waren sie. Der Autor von Esoteric Buddhism verstand das wohl, als er schrieb,

also seien „die traditionellen Lehrmethoden . . . durch Hervorrufung von

Verwirrung“, der sie abhelfen oder nicht, je nachdem. Auf jeden Fall, wenn mit

Nachdruck betont wird, daß dies früher hätte erklärt und die wahre Natur der

Planeten so veröffentlicht werden können, so wie es jetzt geschieht, so lautet die

Antwort: Man fand es damals nicht ratsam, also zu thun, da es den Anlaß zu

einer Reihe von weiteren Fragen gegeben hätte, die ihrer esoterischen Natur

halber niemals hätten beantwortet werden können, wodurch nur Verlegenheiten

geschaffen worden wären. Es war vom Anfang an erklärt und seither wiederholt

bestätigt worden: 1. Daß kein Theosoph, nicht einmal als angenommener Chelâ,

geschweige denn ein Laienschüler, erwarten könne, daß ihm die Geheimlehre

durchaus und vollständig erklärt werde, bevor er sich der Brüderschaft durch

unwiderrufliches Gelöbnis verpflichtet und mindestens eine Initiation

durchgemacht habe, weil keine Figuren und Zahlen der Öffentlichkeit übergeben

werden können, da Figuren und Zahlen der Schlüssel zum esoterischen System

sind. 2. Daß das, was enthüllt wurde, bloß die esoterische Zusammenkittung von

dem war, was in nahezu allen exoterischen Schriften der Weltreligionen –

vorwiegend in den Brâhmanas und den Upanishads der Veden, und selbst in den

Purânen – enthalten ist.

Es war ein kleiner Teil von dem, was jetzt viel vollständiger in den vorliegenden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/187--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:44

Kommentar VI

Bänden veröffentlicht wird; und selbst das ist sehr unvollständig und

bruchstückweise.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/187--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:44

Kommentar VI

Die Geburt der Himmelskörper im Raume wird verglichen mit einer Pilgerschar

beim Feste der Feuer. Sieben Asketen erscheinen an der Schwelle des Tempels

mit sieben brennenden Weihrauchkerzen. An der Flamme derselben entzündet

die erste Reihe der Pilger ihre Weihrauchfackeln. Hierauf beginnt jeder Asket

seine Kerze um seinen Kopf in der Luft herumzuwirbeln und versieht die übrigen

mit Feuer.

So ist es auch mit den Himmelskörpern.

Ein Layacentrum wird durch die Feuer eines anderen „Pilgers“ entzündet und

zum Leben erweckt, worauf das neue „Centrum“ in den Raum hinauseilt und ein

Komet wird. Erst wenn er seine Geschwindigkeit und damit seinen feurigen

Schweif verliert, läßt sich der feurige Drache zu ruhigem und stetigem Leben

nieder, als ordentlicher respektabler Bürger der himmlischen Familie. Daher heißt

es:

Geboren in den unergründlichen Tiefen des Raumes aus dem homogenen

Element, die Weltseele genannt, beginnt jeder Kern kosmischer Materie, wie er

plötzlich ins Dasein hinausgestoßen wird, sein Leben unter den feindlichsten

Umständen. Durch eine zahllose Reihe von Zeitaltern hat er sich einen Platz in

den Unendlichkeiten zu erkämpfen. Er kreist rundumher, zwischen dichteren und

bereits gefestigten Körpern, er bewegt sich ruckweise, drängt nach einem

bestimmten Punkt oder einem Centrum, von dem er angezogen wird, und

versucht gleich einem Schiffe, das in ein mit Riffen und blinden Klippen

übersäetes Fahrwasser gezogen wird, andere Körper zu vermeiden, die ihn der

Reihe nach anziehen oder abstoßen. Viele gehen zu Gunde, indem ihre Masse

durch stärkere Massen aufgelöst wird, und zwar, wenn sie in ein System

getragen werden, hauptsächlich in den unersättlichen Mägen der verschiedenen

Sonnen. Jene, die sich langsamer bewegen und in eine elliptische Bahn

gedrängt werden, sind zu früherer oder späterer Vernichtung verurteilt. Andere,

die sich in parabolischen Bahnen bewegen, entgehen wegen ihrer

Geschwindigkeit gewöhnlich der Zerstörung.

Einige besonders kritische Leser werden vielleicht denken, daß diese Lehre, daß

alle Himmelskörper durch den kometarischen Zustand hindurchgehen müssen, in

Widerspruch stehe mit der soeben gemachten Behauptung, daß der Mond die

Mutter der Erde ist. Sie werden vielleicht wähnen, es sei Intuition nötig, um

beides miteinander in Einklang zu bringen. Aber in Wahrheit ist keine Intuition

notwendig. Was weiß die Wissenschaft von den Kometen, ihrer Entstehung,

ihrem Wachstum, und ihrem schließlichen Verhalten? Nichts – absolut nichts!

Und was liegt so Unmögliches darin, daß ein Layacentrum – ein Klumpen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/225--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:45

Kommentar VI

kosmischen Protoplasmas, homogen und latent – wenn es plötzlich belebt oder

angefeuert wird, aus seinem Bette im Raume fortrast und durch die

unergründlichen Tiefen dahinwirbelt, um seinen homogenen Organismus durch

eine Anhäufung und Aufnahme differenzierter Elemente zu verstärken? Und

warum soll ein solcher Komet sich nicht seßhaft machen, leben, und zum

bewohnten Balle werden?

Der Wohnungen Fohats sind viele“ – heißt es. „Er stellt seine vier feurigen

(elektropositiven) Söhne in die vier Kreise;“ diese Kreise sind der Äquator, die

Ekliptik, und die zwei Parallelkreise in Deklination oder die Wendekreise, über

deren Klimata die vier mystischen Wesen als Herrscher gesetzt sind. Dann

weiter: „Andere Sieben (Söhne) sind beauftragt, über die sieben heißen, und die

sieben kalten Lokas (die Höllen der orthodoxen Brâhmanen) an den beiden

Spitzen des Eies der Materie (unserer Erde und ihrer Pole) zu herrschen.“ Diese

sieben Lokas heißen anderwärts die „Ringe“ oder die „Kreise“. Die Alten zählten

sieben Polarkreise, anstatt zwei, wie die Europäer thun; denn es heißt, daß zum

Berge Meru, welcher der Nordpol ist sieben goldene und sieben silberne Stufen

hinführen.

Die sonderbaren Behauptungen in einer der Strophen, daß „die Gesänge des

Fohat und seiner Söhne STRAHLEND waren wie die Mittagssonne in

Verbindung mit dem Mond“ und daß die Vier Söhne, auf dem mittleren vierfachen

Kreise, „ihres Vaters Gesänge SAHEN und seinen sonnig-mondigen Glanz

HÖRTEN“, werden im Kommentar mit folgenden Worten erklärt: „Die Bewegung

der fohatischen Kräfte an den zwei kühlen Enden (Nord- und Südpol) der Erde,

die einen vielfarbigen Strahlenglanz des Nachts zur Folge hat, besitzt

verschiedene Eigenschaften von Âkâsha (Ether), Farbe ebenso gut wie Ton.“

„Ton ist das Charakteristikon von Âkâsha (Ether): er erzeugt Luft, deren

Eigenschaft Berührung ist; welche (durch Reibung) Farbe und Licht erzeugt.“ [78]

Das Obige wird vielleicht für archaischen Unsinn gehalten werden, aber der

Leser wird es besser verstehen, wenn er sich an die Nord- und Südlichter

erinnert, welche genau an den Centren der erdelektrischen und erdmagnetischen

Kräfte auftreten. Es heißt, daß die zwei Pole die Speicher, die Behälter und

zugleich Ausscheidestellen der kosmischen und irdischen Lebenskraft

(Elektricität) sind, durch deren Übermaß die Erde, wenn sie diese beiden

natürlichen Sicherheitsventile nicht hätte, schon längst in Stücke zersprengt

worden wäre. Gleichzeitig existiert eine Theorie, die neuerdings zum Axiom

geworden ist, daß die Erscheinung der Polarlichter von starken Tönen, wie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/225--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:45

Kommentar VI

pfeifen, zischen und knacken, begleitet ist und dieselben verursacht. Siehe in

Prof. Humboldts Werken über Nordlicht, und seinen Briefwechsel in Bezug auf

die strittige Frage.

[78] Vishnu Purâna.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/225--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:45

Kommentar VI

STROPHE VI. – Schluß.

7. MACHE DEINE BERECHNUNGEN, LANOO, WENN DU DAS WAHRE

ALTER DEINES KLEINEN RADES [79] ERFAHREN WILLST. DIE VIERTE

SPEICHE DESSELBEN IST UNSERE MUTTER [80] (a). ERLANGE DIE VIERTE

FRUCHT AUF DEM VIERTEN WEGE DER ERKENNTNIS DIE ZUM NIRVÂNA

FÜHRT; DANN WIRST DU VERSTEHEN, DENN DU WIRST SEHEN (b) . . .

(a) Das „kleinere Rad“ ist unsere Kette von Sphären, und die „vierte Speiche“ ist

unsere Erde, die vierte in der Kette. Sie ist eine von jenen, auf die der „heiße

(positive) Atem der Sonne“ einen direkten Einfluß hat.

Die sieben fundamentalen Umwandlungen der Globen oder himmlischen

Sphären, oder vielmehr die der Stoffteilchen, aus denen sie zusammengesetzt

sind, werden wie folgt beschrieben: 1. homogen; 2. luftförmig und strahlend

gasartig; 3. flockig (nebelartig); 4. atomistisch, etherisch – Beginn von

Bewegung, daher von Differentiation; 5. keimartig, feurig – differentiiert, aber

bloß aus den Keimen der Elemente in ihren ersten Zuständen zusammengesetzt,

von welchen Zuständen sie nach ihrer vollständigen Entwicklung auf unserer

Erde ihrer sieben haben; (6) vierfältig, dampfartig – die zukünftige Erde; (7) kalt

und wegen des Bezuges von Leben und Licht von der Sonne abhängig.

Dieses Alter zu berechnen, wie der Schüler in dieser Strophe aufgefordert wird,

ist jedoch ziemlich schwierig, da uns die Zahlen des großen Kalpas nicht

gegeben sind, und uns nicht erlaubt ist, die unserer kleineren Yugas zu

veröffentlichen, ausgenommen ihre näherungsweise Dauer. „Die älteren Räder

drehten sich eine Ewigkeit und eine halbe Ewigkeit“, heißt es. Wir wissen, daß

unter „Ewigkeit“ der siebente Teil von 311 040 000 000 000 Jahren, oder eines

Zeitalters Brahmâs verstanden ist. Aber was damit weiter? Wir wissen auch, um

einen Anfang zu machen, daß wir, wenn wir obige Zahl als unsere Grundlage

annehmen, vor allem von den 100 Jahren des Brahmâ, oder den 311 040 000

000 000 Jahren, zwei Jahre auszuscheiden haben, die von den Sandhyâs

(Dämmerungen) eingenommen werden, wonach 98 bleiben, da wir diese auf die

mystische Kombination 14x7 zu bringen haben. Aber wir haben keine Kenntnis

davon, an welchem genauen Zeitpunkt die Entwicklung und Bildung unserer

kleinen Erde begann. Daher ist es unmöglich, ihr Alter zu berechnen, wenn uns

nicht die Zeit ihrer Geburt gegeben ist – welche uns die Lehrer insoweit zu geben

sich weigern. Am Schlusse dieses Bandes und in Band II werden jedoch einige

chronologische Andeutungen gegeben werden. Wir müssen uns weiter daran

erinnern, daß sich das Gesetz der Analogie ebenso gut bei den Welten, als beim

Menschen bewährt; und daß, ebenso wie „die Eins (Gottheit) wird Zwei (Deva



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/227--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:46

Kommentar VI

oder Engel), und Zwei wird Drei (oder Mensch),“ etc., uns auch gelehrt wird, daß

die Flocken (der Weltstoff) zu Wanderern (Kometen) werden; diese werden zu

Sternen; und die Sterne (die Centren der Wirbel) zu unserer Sonne und unseren

Planeten – um es kurz zu sagen.

Dies kann nicht so unwissenschaftlich sein, nachdem Descartes ebenfalls

glaubte, daß „die Planeten sich um ihre Achsen drehen, weil sie einstmals

leuchtende Sterne, die Centren von Wirbeln waren.“

(b) Es werden in den exoterischen Werken vier Grade der Initiation aufgezählt,

die im Sanskrit der Reihe nach als Srotâpanna, Sakridâgâmin, Anâgâmin und

Arhan bekannt sind; die vier Pfade zu Nirvâna, in dieser unserer vierten Runde,

tragen dieselben Bezeichnungen. Der Arhan ist, obwohl er Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft sehen kann, doch nicht der höchste initiierte; denn der

Adept selbst, der initiierte Kandidat, wird zum Chelâ (Schüler) eines höheren

Initiierten. Noch drei höhere Grade muß der Arhan erringen, der den Gipfel der

Leiter der Arhatschaft erreichen will. Es existieren solche, welche ihn in dieser

unserer fünften Rasse erklommen haben, aber die zur Erlangung dieser höheren

Grade notwendigen Fähigkeiten werden im gewöhnlichen Asketen erst am Ende

dieser Wurzelrasse, und in der sechsten und siebenten, vollständig entwickelt

sein. So wird es immer Initiierte und Profane geben bis zum Ende dieses

kleineren Manvantara, des gegenwärtigen Lebenscyklus. Die Arhats des

„Feuernebels“, von der siebenten Sprosse, sind bloß eine Staffel von der

Wurzelbasis ihrer Hierarchie, der höchsten auf Erden und unserer irdischen

Kette. Diese „Wurzelbasis“ hat einen Namen, der in unsere Sprache nur mittelst

verschiedener zusammengesetzter Worte übersetzt werden kann – der „ewig –

lebende – menschliche – Feigenbaum“. Diese „wunderbare Wesen“ senkte sich

herab aus einer „hohen Region“, so sagen sie, im ersten Teil des dritten

Zeitalters, vor der Trennung der Geschlechter in der dritten Rasse.

Diese dritte Rasse wird manchmal kollektiv die „Söhne des passiven Yoga“

genannt, d. h. sie wurde unbewußt von der zweiten Rasse hervorgebracht, von

welcher man, da sie intellektuell unthätig war, annimmt, daß sie beständig in eine

Art leerer oder abstrakter Contemplation versunken war, wie es die Bedingungen

des Yogazustandes erfordern. In dem ersten oder früheren Teile des Daseins

dieser dritten Rasse, als sie noch in ihrem Zustande von Reinheit war, erzeugten

die „Söhne der Weisheit“, welche, wie wir sehen werden, in dieser Wurzelrasse

sich inkarnierten, mittelst Kriyâshakti eine Nachkommenschaft, welche die

„Söhne von Ad“ oder vom „Feuernebel“, die „Söhne von Willen und Yoga“ etc.

genannt wurde. Sie war eine bewußte Hervorbringung, da ein Teil der Rasse

bereits mit dem göttlichen Funken geistiger, höherer Intelligenz beseelt war.

Diese Nachkommenschaft war keine Rasse. Sie war zuerst ein wunderbares



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/227--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:46

Kommentar VI

Wesen, genannt der „Initiator“ und nach ihm die Gruppe halb-göttlicher und halbmenschlicher

Wesen. „Bei Seite gesetzt“ in der archaischen Genesis für gewisse

Zwecke waren sie jene, von denen es heißt, daß die höchsten Dhyânis – „Munis

und Rishis aus früheren Manvantaras“ – sich in ihnen inkarniert hatten, um die

Pflanzschule für zukünftige menschliche Adepten zu bilden, auf dieser Erde und

während des gegenwärtigen Cyklus. Diese „Söhne von Willen und Yoga“ waren

so zu sagen auf unbefleckte Art geboren und blieben, wie erklärt, gänzlich

getrennt von der übrigen Menschheit.

Das eben erwähnte „Wesen“, welches namenlos bleiben muß, ist der Baum, von

dem sich in späteren Zeitaltern alle großen historisch bekannten Weisen und

Hierophanten, wie der Rishi Kapila, Hermes, Enoch, Orpheus u.s.w. abgezweigt

haben. Als objektiver Mensch ist er die geheimnisvolle (für den Profanen – die

immer unsichtbare, aber immer gegenwärtige) Persönlichkeit, über die im Osten

zahlreiche Legenden existieren, besonders unter den Occultisten und den

Schülern der heiligen Wissenschaft. Er ist es, der die Form wechselt, aber immer

derselbe bleibt. Und er ist es auch wiederum, der die geistige Herrschaft über

alle initiierten Adepten der ganzen Welt inne hat. Er ist, wie gesagt, der

„Namenlose Eine“, der so viele Namen hat, und dessen Namen und wahre Natur

trotzdem unbekannt sind. Er ist der „Initiator“, genannt das „GROSSE OPFER“.

Denn an der Schwelle des LICHTES sitzend, blickt er in dasselbe aus dem

Kreise der Dunkelheit, den er nicht überschreiten will; noch will er seinen Posten

verlassen vor dem letzten Tage dieses Lebenscyklus. Warum bleibt der einsame

Wächter auf seinem selbsterwählten Posten? Warum sitzt er an der Quelle der

ursprünglichen Weisheit, von der er nicht länger mehr trinkt, weil er nichts zu

lernen hat, das er nicht wüsste – fürwahr, weder auf dieser Erde noch in ihrem

Himmel? Weil die einsamen Pilger mit wunden Füßen, auf ihrer Rückreise in ihre

Heimat, bis zum letzten Augenblick niemals sicher sind, ihren Weg nicht zu

verlieren, in dieser grenzenlosen Wüste von Illusion und Materie, genannt das

Erdenleben. Weil er gerne einem jeden Gefangenen, dem es gelungen ist, sich

von den Banden des Fleisches und der Illusion zu befreien, den Weg zeigen

möchte zu jener Region der Freiheit und des Lichtes, aus der er sich selbst

freiwillig verbannt hat. Weil er, kurz gesagt, sich selbst zum Wohle der

Menschheit geopfert hat, obwohl nur wenige Auserwählte Vorteil ziehen könne

aus dem GROSSEN OPFER.

Unter der unmittelbaren, stillen Leitung dieses MAHÂ-GURU wurden alle

anderen weniger göttlichen Lehrer und Unterweiser des Menschengeschlechts

vom ersten Erwachen des menschlichen Bewusstseins an die Führer der ersten

Menschheit. Durch diese „Söhne Gottes“ erlernte die kindliche Menschheit ihre

ersten begriffe von allen Künsten und Wissenschaften, sowie von der geistigen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/227--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:46

Kommentar VI

Erkenntnis; und sie sind es, die den ersten Grundstein gelegt haben für alten

Civilisationen, die unsere moderne Generation von Schülern und Gelehrten in so

traurige Verlegenheit versetzen.

[79] Kette.

[80] Erde.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/227--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:46

Kommentar VI

Mögen jene, die diese Behauptung bezweifeln, mit irgend welchen anderen

gleich vernünftigen Gründen das Geheimnis das außerordentlichen Wissens, das

die Alten besaßen, erklären – die, wie einige vorgeben, sich aus niederen und

tierartigen Wilden, den „Höhlenmenschen“ des paläolithischen Zeitalters,

entwickelt hatten!

Mögen sie sich beispielsweise solchen Werke zuwenden, wie denen des

Vitruvius Pollio aus dem augusteischen Zeitalter über Architektur, in welchen alle

Proportionsregeln dieselben sind, die in alter Zeit bei den Initiationen gelehrt

wurden, wenn sie sich mit dieser wahrhaft göttlichen Kunst bekannt machen

wollen, und den tiefen esoterischen Sinn, der in jeder Regel und jedem Gesetze

der Proportion verborgen liegt, verstehen wollen. Kein Mensch, der von einem

paläolithischen Höhlenbewohner abstammt, könnte jemals eine solche

Wissenschaft ohne Beihilfe entwickeln, selbst nicht in Jahrtausenden von

Gedanken und intellektueller Evolution. Die Schüler jener inkarnierten Rishis und

Devas der dritten Wurzelrasse waren es, die ihr Wissen – von einer Generation

zur anderen- an Ägypten überlieferten und an Griechenland mit seinem

verlorenen Kanon der Proportion; gerade so, wie die Schüler der initiierten der

vierten, der Atlantier, sie ihren Cyklopen übergaben, den „Söhne der Cyklen“

oder des „Unendlichen“, von welchen der Name auf die noch späteren

Generationen gnostischer Priester überging.

Diese göttlichen Vollkommenheit der Architekturverhältnisse ist es zu

verdanken, daß die Alten jene Wunderwerke aller folgenden Zeitalter erbauen

konnten, ihre Tempel, Pyramiden, Höhlentempel, Kromlechs, Steinhügel und

Altäre als Zeugen von dem Besitze maschineller Kräfte und mechanischer

Kenntnisse, mit denen verglichen die moderne Kunstfertigkeit wie ein

Kinderspiel ist, und welche diese Geschicklichkeit selbst als die „Werke der

hundertarmigen Riesen“ bezeichnet. [81]

Moderne Baumeister mögen diese Regeln nicht gänzlich vernachlässigt haben,

aber sie haben genug empirische Neuerungen hinzugefügt, um die richtigen

Verhältnisse zu zerstören. Vitruv ist es, der der Nachwelt die Regeln für den

Aufbau der griechischen Tempel gab, die den unsterblichen Göttern errichtet

wurden, und die zehn Bücher über Architektur des Markus Vitruvius Pollio, eines

Mannes, der, kurz gesagt, ein Initiierter war, können nur esoterisch studiert

werden. Die Druidensteine, die Dolmen, die Tempel Indiens, Ägyptens und

Griechenlands, die Türme, und die 127 europäischen Städte, die vom

französischen Institut als „cyklopischen Ursprungs“ befunden wurden, sind alle

das Werk initiierter Priester-Architekten – der Nachkommen von jenen, die zuerst



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/229--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:46

Kommentar VI

von den „Söhnen Gottes“ unterrichtet und mit Recht die „Baumeister“ genannt

wurden. Folgendes sagt die anerkennende Nachwelt von diesen Nachkommen:

Sie verwendeten weder Mörtel noch Cement, noch Stahl oder Eisen, um ihre

Steine zu behauen; und doch waren diese so kunstvoll bearbeitet, daß an

vielen Stellen die Fugen kaum sichtbar sind, obwohl viele von den Steinen,

wie in Peru, 38 Fuß lang, 18 Fuß breit und 6 Fuß dick sind; und in den Wällen

der Festung von Cuzko befinden sich Steine von noch größerer Masse. [82]

Wiederum:

Der Brunnen von Syene, erbaut vor 5400 Jahren, als dieser Punkt genau unter

dem Wendekreise lag, was jetzt nicht mehr der Fall ist, war . . . so gegraben,

dass genau im Moment der Sonnenwende zu Mittag die ganze

Sonnenscheibe auf seiner Oberfläche reflektiert zu sehen war – ein Werk, das

die vereinte Geschicklichkeit aller Astronomen von Europa nicht im stande

wäre zu vollbringen. [83]

Obwohl diese Gegenstände in Isis Unveiled kaum angedeutet wurden, so wird es

doch gut sein, den Leser daran zu erinnern, was dort [84] über eine heilige Insel

in Centralasien gesagt ist, und ihn wegen weiterer Einzelheiten auf den Abschnitt

hinzuweisen, welcher unter dem Titel „Die Söhne Gottes und die heilige Insel“

der Strophe IX des zweiten Bandes beigegeben ist. Einige weitere Erklärungen

mögen jedoch, wenn sie auch nur bruchstückweise hingeworfen sind, dem

Schüler behilflich sein, einen kleinen Einblick in das vorliegende Geheimnis zu

erlangen.

[81] Kenealy, Book of God, p. 118.

[82] Acosta, VI, 14.

[83] Kenealy, ebendaselbst.

[84] I. 587-93.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/229--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:46

Kommentar VI

Um mindestens eine Einzelheit bezüglich dieser geheimnisvollen „Söhne Gottes“ in

klaren Worten mitzuteilen: die hohen Dvijas, die initiierten Brâhmanen des Altertums

behaupteten von diesen Brahmaputras abzustammen, während der moderne Brâhmane

die niederen Kasten buchstäblich daran glauben lassen möchte, daß sie (die

Brâhmanen) unmittelbar aus dem Munde Brahmâs hervorgegangen seien. So ist die

esoterische Lehre; und sie fügt noch hinzu, dass, obwohl jene (selbstverständlich

geistigen) Nachkommen der „Söhne von Willen und Yoga“ mit der Zeit in

entgegengesetzte Geschlechter geteilt wurden, ebenso wie später auch ihre

„Kriyâshakti“ Vorfahren, daß doch ihre entarteten Nachkommen bis zum heutigen Tage

Verehrung und Achtung für die Zeugungshandlung bewahrt haben und sie noch immer

im Lichte einer religiösen Ceremonie betrachten, während die civilisierten Nationen sie

für eine rein tierische Funktion halten.

Man vergleiche die westlichen Anschauungen und Übung in Bezug auf diese Dinge mit

den Anordnungen Manus betreffend die Gesetze für den Grihastha und das eheliche

Leben.

Der wahre Brâhmane ist somit thatsächlich der, „dessen sieben Vorväter den Saft der

Mondpflanze (Soma) getrunken haben“, und der ein „Trisuparna“ ist, da er das

Geheimnis der Veden verstanden hat.

Und bis zum heutigen Tage wissen solche Brâhmanen, daß während der ersten

Anfänge dieser Rasse die geistigen Ideen derselben ohne allen Zusammenhang mit

ihrer körperlichen Umgebung waren, weil der psychische und physische Intellekt

schlummerten und das Bewußtsein noch nicht entwickelt war; daß der göttliche Mensch

in seiner tierischen – wenn auch äußerlich menschlichen – Form wohnte; daß, wenn

Instinkt in ihm war, kein Selbstbewußtsein kam, um die Finsternis des latenten fünften

Prinzipes zu erhellen. Als die Herren der Weisheit, durch das Gesetz der Evolution

getrieben, in ihm den Funken des Bewußtseins versenkten, so war die erste Regung,

welche dieser zu Leben und Thätigkeit erweckte, ein Gefühl der Solidarität, des

Einsseins mit seinen geistigen Schöpfern. Wie die erste Regung des Kindes seiner

Mutter und Ernährerin gilt, so neigten sich die ersten Bestrebungen des erwachenden

Bewußtseins im ursprünglichen Menschen jenen zu, deren Elemente er in sich selbst

fühlte, und welche doch draußen und von ihm unabhängig waren. Aus diesem Gefühle

entsprang Hingebung, und wurde zur ersten und vornehmsten Triebkraft in seiner Natur;

denn sie ist die einzige, welche in seinem Herzen natürlich und ihm angeboren ist, und

die wir ebenso im menschlichen Kindchen wie im tierischen Jungen finden. Dieses

Gefühl unbezähmbarer naturtriebartiger Sehnsucht im Urmenschen beschreibt herrlich,

um man kann sagen intuitiv, Carlyle, indem er ausruft:

Das große antike Herz – wie gleicht es dem eines Kindes in seiner Einfalt, wie dem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/231--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:47

Kommentar VI

eines Mannes in seiner ernsten Erhabenheit und Tiefe! Der Himmel ruht über ihm, wo

immer er geht oder steht auf Erden, und macht ihm die ganze Erde zu einem

mystischen Tempel und jedes irdische Geschäft zu einer Art von Gottesdienst.

Flüchtige Schimmer heller Kreaturen blitzen im Sonnenschein des Alltags; Engel

schweben noch und tragen Gottes Botschaften unter die Menschen . . . . . Staunen

und Wunder umgeben den Menschen; er lebt in einem Element des Wunders.

[85] . . . . . Ein großes Gesetz der Pflicht, hoch wie diese zwei Unendlichkeiten

(Himmel und Hölle), das alles andere als nichtig erscheinen ließ, das alles andere

vernichtete – es war eine Wirklichkeit, und ist noch immer eine: nur die Umkleidung

ist tot, sein Wesen lebt durch alle Zeiten und durch alle Ewigkeit!

Es lebt unbestreitbar, und hat mit all seiner unausrottbaren Stärke und Kraft in dem

Herzen des asiatischen Âriers, unmittelbar von der dritten Rasse her, durch deren erste

aus der Seele geborenen Söhne, die Früchte von Kriyâshakti geregelt. Während die Zeit

dahinrollte, brachte die heilige Kaste der Initiierten, zwar selten, von Zeitalter zu

Zeitalter, solche vollkommene Geschöpfe hervor; innerlich abgesonderte Wesen, obwohl

äußerlich dieselben, wie jene, welche sie hervorbrachten.

Es war in der Kindheit der dritten ursprünglichen Rasse:

Und ein

Geschöpf

erhabenerer

Art,

Es fehlte noch,

und ward daher

geplant,

Bewußt im

Denken,

umfangreicherer

Brust,

Geformt zum

Herrn der ganzen

andern Welt.

Es wurde ins Dasein gerufen als ein bereiter und vollkommener Träger der sich inkarnierenden

Bewohner höherer Sphären, die fortan in diesen Formen ihren Aufenthalt nahmen, geboren vom

geistigen Willen und der natürlichen göttlichen Kraft im Menschen. Es war ein Kind des reinen

Geistes, in seinem Gemüte ohne irgendwelche färbende Beimischung eines irdischen Elementes.

Nur sein Körpergebäude gehörte der Zeit und dem Leben an, denn es nahm seine Intelligenz



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/231--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:47

Kommentar VI

unmittelbar von oben. Es war der lebendige Baum der göttlichen Weisheit, und kann daher dem

Weltenbaume der nordischen Legenden verglichen werden, der nicht welken und sterben kann,

bevor die letzte Schlacht des Lebens geschlagen ist, während seine Wurzeln die ganze Zeit von

dem Drachen Nîdhöggr benagt wird. Denn ebenso wurde auch der Körper des ersten und heiligen

Sohnes von Kriyâshakti vom Zahne der Zeit benagt, während die Wurzeln seines inneren Wesens

für immer unverwelklich und stark blieben, weil sie im Himmel wuchsen und sich ausbreiteten,

und nicht auf Erden. Er war der erste der Ersten, und er war der Same aller anderen. Es gab

andere Söhne der Kriyâshakti, die durch eine zweite geistige Anstrengung hervorgebracht

wurden, aber der erste blieb bis zu diesem Tage der Same der göttlichen Erkenntnis, der Eine und

höchste unter den irdischen „Söhnen der Weisheit“. Über diesen Gegenstand können wir nicht

mehr sagen, außer daß wir hinzufügen, daß es in jedem Zeitalter – ja sogar in dem unsern – große

Intellekte gegeben hat, die das Problem richtig verstanden haben.

[85] Das, was für den Blick des ursprünglichen Menschen natürlich war, ist erst für

uns zum Wunder geworden; und das, was für ihn ein Wunder war, könnte niemals in

unserer Sprache ausgedrückt werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/231--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:47

Kommentar VI

Aber wie kommt unser physischer Körper zu dem Zustande von Vollkommenheit, in dem

er jetzt gefunden wird? Durch Millionen von Jahren der Evolution, selbstverständlich,

aber niemals durch den Tierzustand oder von Tieren her, wie der Materialismus lehrt.

Denn wie Carlyle sagt:

. . . Die Wesenheit unseres Seins, das Geheimnisvolle in uns, das sich selbst „Ich“

nennt – ach, was für Worte haben wir für solche Dinge? – ist ein Atem des Himmels;

das höchste Wesen offenbart sich im Menschen. Dieser Körper, diese Fähigkeiten,

dieses unser Leben, ist es nicht alles ein Gewand jenes Namenlosen?

Der „Atem des Himmels“ oder vielmehr der Atem des Lebens, der in der Bibel

Nephesch genannt wird, ist in jedem Tiere, in jedem belebten Stäubchen und in

jedem mineralischen Atom. Aber keines von diesen hat gleich dem Menschen ein

Bewußtsein von der Natur dieses „höchsten Wesens“ [86] , weil keines diese

göttliche Harmonie in seiner Form hat, wie sie der Mensch besitzt. Es ist so, wie

es Novalis gesagt und keiner seither es besser gesagt hat, und wie es Carlyle

wiedergiebt:

Es giebt bloß einen Tempel im Weltall und der ist der Körper des Menschen. Nichts ist

heiliger als diese hohe Form . . . . . Wir berühren den Himmel, wenn wir unsere Hand

auf einen menschlichen Körper legen! Dies klingt wie eine bloße Redeblume; aber es

ist nicht so. Wenn wohl überlegt, wird es sich als eine wissenschaftliche Thatsache

erweisen; als der Ausdruck . . . der thatsächlichen Wahrheit der Sache. Wir sind das

Wunder der Wunder – das große unergründliche Geheimnis . . . . . [87]

[86] Es giebt keine Nation auf der Welt, in der das Gefühl der Andacht oder

der religiösen Mystik entwickelter und hervorleuchtender wäre als beim

indischen Volke. Man sehe, was Max Müller über dieses eigentümliche

Verhalten und dieses nationale Gepräge in seinen Werken sagt. Es ist dies

ein unmittelbares Erbe von den ursprünglichen bewußten Menschen der

dritten Rasse.

[87] Lectures on Heroes.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/233a--http://www.theosophywales.org.uk21:02:48

Kommentar VII

STROPHE VII.

1. SIEHE DEN ANFANG DES FÜHLENDEN FORMLOSEN LEBENS (a).

ZUERST DAS GÖTTLICHE [1] (b), DAS EINE VON DEM MUTTERGEISTE; [2]

DANN DAS GEISTIGE [3] (c); [4] DIE DREI VON DEM EINEN (d), DIE VIER

VON DEM EINEN (e), UND DIE FÜNF (f), VON WELCHEN DIE DREI, DIE

FÜNF UND DIE SIEBEN (g). DIESE SIND DIE DREIFACHEN UND DIE

VIERFACHEN ABWÄRTS STEIGENDEN; DIE AUS DER SEELE GEBORENEN

SÖHNE [5] DES ERSTEN HERRN, DIE LEUCHTENDEN SIEBEN. [6] SIE SIND

ES, WELCHE DA SIND: DU, ICH, ER, O LANOO! SIE WACHEN ÜBER DICH

UND DEINE MUTTER, BHÛMI. [7]

(a) Die Hierarchie der schöpferischen Kräfte wird esoterisch in sieben (vier und

drei) geteilt, innerhalb der zwölf großen Ordnungen, die in den zwölf Zeichen des

Tierkreises aufgezeichnet sind; die Sieben der sich offenbarenden Stufenleiter

stehen ferner mit den sieben Planeten in Zusammenhang. Alle diese erfahren

eine Unterteilung in zahllose Gruppen göttlich-geistiger, halbgeistiger, und

etherischer Wesen.

Die Haupthierarchieen unter diesen sind angedeutet in der großen Vierheit oder

den „vier Körpern und den drei Fähigkeiten“, exoterisch, des Brahmâ, und der

Panchâsya, der fünf Brahmâs, oder der fünf Dhyâni-Buddhas im buddhistischen

System.

Die höchste Gruppe setzt sich zusammen aus den sogenannten göttlichen

Flammen, die auch als die „feurigen Löwen“ und die „Löwen des Lebens“

bezeichnet werden, deren Esoterik in dem Tierkreiszeichen des Löwens

wohlverwahrt liegt. Sie ist der Kernkörper der oberen göttlichen Welt. Sie sind die

formlosen feurigen Atem, in einem Aspekt wesensgleich mit der oberen

sephirothischen Dreiheit, welche von den Kabbalisten in die archetypische Welt

versetzt wird.

Dieselbe Hierarchie, mit denselben Zahlen, findet sich auch im japanischen

System, in den „Anfängen“, wie sowohl von den Sinto als von den buddhistischen

Sekten gelehrt wird. In diesem System geht die Anthropogenesis der

Kosmogenesis voran, indem das Göttliche sich in das Menschliche herabsenkt

und unterwegs in seinem Herabsteigen in die Materie das sichtbare Weltall

erschafft; die legendenhaften Persönlichkeiten, so bemerkt ehrfurchtsvoll Omoie,

„sind zu verstehen als die feststehende Verkörperung der höheren (geheimen)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/233b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:48

Kommentar VII

Lehre, und ihrer erhabenen Wahrheiten.“ Dieses alte System in voller

Ausführlichkeit darzulegen, würde zu viel Raum erfordern; ein paar Worte

hierüber werden jedoch keineswegs ungelegen sein. Das folgende ist eine kurze

Übersicht über diese Anthropo-Kosmogenesis, und zeigt, wie

engübereinstimmend die getrenntesten Nationen eine und dieselbe archaische

Lehre wiederhallten.

Als alles noch Chaos (Kon-ton) war, erschienen drei geistige Wesen auf der

Bühne der zukünftigen Schöpfung: 1. Ame no ani naka nushi no Kami, der

„göttliche Monarch des centralen Himmels“; 2. Taka mi onosubi no Kami, der

„erhabene, kaiserliche göttliche Sproß von Himmel und Erde“; und 3. Kamu mi

musubi no Kami, der „Sproß der Götter“, einfach.

Diese waren ohne Form oder Substanz – unsere Arûpadreiheit – da weder die

himmlische noch die irdische Substanz sich bereits differenziert hatte, „noch die

Wesenheit der Dinge geformt worden war.“

(b) Im Zohar – der, wie er jetzt von Moses de Leon mit Hilfe von syrischen und

chaldäischen christlichen Gnostikern im 13. Jahrhundert geordnet und neu

herausgegeben, und noch später von vielen christlichen Händen korrigiert und

revidiert worden ist, nur um ein geringes weniger exoterisch ist als die Bibel

selbst – erscheint dieses „göttliche (Vehikel)“ nicht länger mehr, wie es sich im

chaldäischen Buch der Zahlen findet. Wahr genug, Ain Suph, das absolute

endlose Nichtding, benützt auch die Form des Einen, des geoffenbarten

„himmlischen Menschen“ (der ersten Ursache) als Wagen (Mercabah im

Hebräischen, Vâhana im Sanskrit) oder Vehikel, um in die phänomenale Welt

herabzusteigen und sich in derselben zu offenbaren. Aber die Kabbalisten

erklären weder, wieso das Absolute irgend etwas benützen oder irgend welche

Eigenschaft bethätigen kann, nachdem es als ein Absolutes aller Eigenschaften

bar ist; noch erklären sie, daß es in Wirklichkeit die erste Ursache (Platons

Logos), die ursprüngliche und ewige Idee ist, welche sich durch Adam Kadmon,

den zweiten Logos, sozusagen offenbart.

Im Buche der Zahlen wird erklärt, daß Ain (En oder Aiôr) das einzige

selbstexistierende ist, während seine „Tiefe“, der Bythos der Gnostiker, genannt

Propatôr, bloß periodisch ist. Der letztere ist Brahmâ, als von Brahman oder

Parabrahman differenziert. Er ist die Tiefe, die Quelle des Lichtes, oder der

Propatôr, welcher der unmanifestierte Logos ist, oder die abstrakte Idee, und

nicht Ain Suph, dessen Strahl den Adam Kadmon – „männlich und weiblich“ –



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/233b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:48

Kommentar VII

oder den geoffenbarten Logos, das objektive Universum, als seinen Wagen

benützt, um sich durch diesen zu offenbaren. Aber im Zohar lesen wir die

folgende Widersinnigkeit: „Senior occultatus est, et absconditus; Mikroprosopus

manifestus est, et non manifestus.“ [8] Das ist falsch, weil Mikroprosopus oder

der Mikrokosmos bloß während seiner Manifestationen existieren kann, und

während der Mahâpralayas zerstört ist. Rosenroths Kabbala ist keine

Richtschnur, sondern sehr häufig ein Rätsel.

[1] Vehikel.

[2] Âtman.

[3] Âtmâ-Buddhi, Geist-Seele. Dies bezieht sich auf die kosmischen Prinzipien.

[4] Wiederum.

[5] Avalokiteshvara.

[6] Baumeister. Die sieben schöpferischen Rishis, die jetzt mit dem Sternbilde

des großen Bären in Verbindung gebracht werden.

[7] Erde.

[8] Rosenroth, Liber Mysterii. IV. 1.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/233b--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:48

Kommentar VII

Die erste Ordnung sind die Göttlichen. Wie im japanischen System, so werden in

der ägyptischen und einer jeden alten Kosmogonie, an dieser göttlichen Flamme

(der „Einen“) die drei absteigenden Gruppen entzündet. Während sie ihr

potentielles Sein on der höheren Gruppe haben, werden sie jetzt bestimmte und

getrennte Wesenheiten. Diese heißen die Jungfrauen des Lebens, die große

Illusion, etc., etc., und zusammengefaßt der sechseckige Stern.

Der letztere ist in fast jeder Religion das Symbol des Logos als der ersten

Emanation. Er ist das Zeichen des Vishnu in Indien, das Chakra oder Rad; und

die Glyphe des Tetragrammaton, von „Ihm dem Vierbuchstabigen“ in der

Kabalah, oder metaphorisch die „Glieder des Mikroprosopus“, welche

beziehungsweise zehn und sechs sind.

Die späteren Kabbalisten jedoch, insbesondere die christlichen Mystiker, haben

diesem herrlichen Symbol arg mitgespielt.

In der That wurde der Mikroprosopus – der, philosophisch gesprochen, gänzlich

verschieden ist von dem unmanifestierten Logos, der „eins mit dem Vater“ ist –

schließlich durch jahrhundertlange unablässige Anstrengungen der Sophistik und

der Paradoxen dahin gebracht, für ein mit Jehovah, oder dem einen lebendigen

Gott (!), gehalten zu werden, während doch Jehovah nichts weiter ist als Binah,

eine weibliche Sephira. Diese Thatsache kann dem Leser nicht zu oft eingeprägt

werden. Denn die „zehn Glieder“ des himmlischen Menschen sind die zehn

Sephiroth; aber der erste himmlische Mensch ist der unmanifestierte Geist des

Weltalls und sollte zum Mikroprosopus erniedrigt werden, dem kleineren Gesicht

oder Antlitz, dem Vorbilde des Menschen auf der irdischen Ebene. Der

Mikroprosopus ist, wie soeben gesagt, der manifestierte Logos, und deren giebt

es viele. Doch davon später! Der sechseckige Stern bezieht sich auf die sechs

Kräfte oder Mächte der Natur, die sechs Ebenen, Prinzipien, etc., etc., die alle in

dem siebenten oder dem Mittelpunkte des Sterns ihre Vereinigung finden. Alle

diese jedoch, einschließlich der oberen und unteren Hierarchieen, emanieren aus

der himmlischen Jungfrau, der großen Mutter in allen Religionen, der

Androgynen, der Sephira Adam Kadmon. Sephira ist die Krone, Kether, bloß in

dem abstrakten Prinzip, als ein mathematisches x, oder die unbekannte Größe.

Auf der Ebene der differenzierten Natur ist sie das weibliche Gegenstück des

Adam Kadmon, des ersten Androgynen. Die Kabalah lehrt, daß die Worte „Fiat

Lux“ [9] sich auf die Bildung und Evolution der Sephiroth, beziehen, und nicht auf

Licht im Gegensatz zu Finsternis. Rabbi Simeon sagt:

O Genossen, Genossen, der Mensch als eine Emanation war zugleich Mann



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/235--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:49

Kommentar VII

und Weib, Adam Kadmon fürwahr, und das ist der Sinn der Worte “Es werde

Licht. Und es ward Licht.“ Und das ist der zwiefache Mensch. [10]

In seiner Einheit ist das ursprüngliche Licht das siebente oder höchste Prinzip,

Daiviprakriti, das Licht des ungeoffenbarten Logos. Aber in seiner Differentation

wird es zu Fohat, oder den „sieben Söhnen“. Ersteres wird symbolisiert durch

den Mittelpunkt des doppelten Dreiecks; die letzteren durch das Sechseck selbst,

oder die sechs „Glieder“ des Mikroprosopus, deren siebentes Malkuth ist, die

„Braut“ der christlichen Kabbalisten, oder unsere Erde. Daher sie Ausdrücke:

Das erste nach dem Einen ist göttliches Feuer; das zweite Feuer und Ether; das

dritte ist zusammengesetzt aus Feuer, Ether und Wasser; das vierte aus Feuer,

Ether, Wasser und Luft. Das Eine hat nichts zu thun mit den menschentragenden

Globen, sondern mit den inneren unsichtbaren Sphären. Die Erstgeborenen sind

das LEBEN, das Herz und der Pulsschlag des Universums; die Zweiten sind sein

GEMÜT oder Bewusstsein.

Diese Elemente des Feuers, der Luft, u. s. w., sind nicht unsere

zusammengesetzten Elemente; und dieses „Bewußtsein“ hat keine Beziehung zu

unserm Bewußtsein. Das Bewußtsein des „Einen Geoffenbarten“ ist, wenn nicht

absolut, so doch unbedingt. Mahat, das universale Gemüt, ist die erste

Hervorbringung des schöpferischen Brahmâ, aber auch von Pradhâna, der

undifferenzierten Materie.

(c) Die zweite Ordnung der himmlischen Wesen, jene aus Feuer und Ether,

entsprechend dem Geiste und der Seele, oder Atmâ-Buddhi, deren Namen

Legion ist, sind noch formlos, aber schon ausgesprochener „substantiell“. Sie

sind die erste Differentation in der zweiten Evolution oder „Schöpfung“ – einem

irreführenden Worte. Wie der Name zeigt, sind sie die Vorbilder der sich

inkarnierenden Jîvas oder Monaden, und sind zusammengesetzt aus dem

feurigen Geiste des Lebens. Sie sind es, durch welche gleich einem reinen

Sonnenstrahl der Strahl hindurchgeht, welcher von ihnen mit seinem zukünftigen

Vehikel, der göttlichen Seele, der Buddhi, versehen wird. Sie haben unmittelbar

mit den Scharen der höheren Welt unseres Systems zu thun. Aus diesen

zweifaltigen Einheiten emanieren die „Dreifaltigen“.

[9] Genesis, I.

[10] Auszüge aus dem Zohar, pp. 13-15.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/235--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:49

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/235--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:49

Kommentar VII

In der japanischen Kosmogonie sind es die eben genannten Dreifaltigen, welche,

wenn aus der chaotischen Masse ein eiartiger Kern emportaucht, der den Keim

und die Möglichkeit alles universellen sowie alles terrestrischen Lebens in sich

hat, sich differenzieren. Das männliche etherische Prinzip (Yo) steigt empor, und

das weibliche, gröbere und materielle Prinzip (In) wird in das substantielle Weltall

gestürzt, wenn eine Trennung zwischen dem himmlischen und dem irdischen

geschieht. Aus diesem, dem weiblichen, der Mutter, wird das erste rudimentäre

objektive Wesen geboren. Es ist ätherisch, ohne Form oder Geschlecht, und

doch werden aus ihm und der Mutter die sieben göttlichen Geister geboren, aus

denen die sieben „Schöpfungen“ emanieren werden; gerade so, wie im Codex

Nazaräus aus Karabtanos und dem mütterlichen Spiritus die sieben „böse

veranlagten“ (materiellen) Geister geboren werden.

Es wäre zu langwierig, hier die japanischen Namen zu geben, aber übersetzt

stehen sie in folgender Ordnung:

1. Der „unsichtbare Ehelose“, welche der schöpferische Logos des

nichtschaffenden „Vaters“ ist, oder die offenbar gemachte schöpferische

Möglichkeit des letzteren.

2. Der „Geist (oder Gott) der strahlenlosen Tiefen (des Chaos)“, welcher zur

differenzierten Materie oder zum Weltstoff wird; auch das Mineralreich.

3. Der „Geist des Pflanzenreiches“, der „reichlichen Vegetation“.

4. Der „Geist der Erde“ und „der Geist der Sandwüsten“; ein Wesen von

doppelter Natur, indem der erstere die Möglichkeit des männlichen Elementes,

der letztere die des weiblichen Elementes in sich enthält. Diese beiden waren

eins, weil sie noch dessen unbewußt waren, daß sie zwei sind.

In dieser Dualität waren enthalten (a) Isu no gai no Kami, das männliche, dunkle

und muskulöse Wesen; und (b) Eku gai no Kami, das weibliche, schöne und

schwächere oder zartere Wesen. Dann:

5. und 6. Die Geister, welche androgyn oder doppelgeschlechtig waren.

7. Der siebente Geist, der letzte, welcher aus der „Mutter“ emanierte, erscheint

als die erste ausgesprochen männliche und weibliche göttlich-menschliche Form.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/237--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:49

Kommentar VII

Dies war die siebente „Schöpfung“, wie in den Purânen, wo der Mensch die

siebente Schöpfung des Brahmâ ist.

Diese, Tsanagi-Tsanami, stiegen in das Weltall hinab über die himmlische

Brücke, die Milchstraße, und als „Tsanagi tief unten eine chaotische Masse von

Wolken und Wasser sah, warf er seinen Juwelenspeer in die Tiefen, und

trockenes Land erschien. Dann trennten sich die beiden, um Onokoro, die neu

erschaffene Inselwelt, zu erforschen.“ (Omoie.)

So sind die japanischen exoterischen Fabeln, die Rinde, welche den Kern

derselben einen Wahrheit der Geheimlehre umschließt.

(d) Die dritte Ordnung entspricht dem Âtmâ-Buddhi-Manas, oder Geist, Seele

und Intellekt; und sie heißen die „Triaden“.

(e) Die vierte Ordnung sind substanzielle Wesenheiten. Diese ist die höchste

Gruppe unter den Rûpas (atomistischen Formen). Sie ist die Pflanzschule der

menschlichen, bewussten, geistigen Seelen. Sie heißen die „unvergänglichen

Jîvas“ und bilden durch die unter ihnen liegende Ordnung die erste Gruppe der

ersten siebenfältigen Schar – das große Geheimnis des menschlichen,

bewussten und intellektuellen Wesens. Denn das letztere ist das Feld, in

welchem in seiner Privation der Keim verborgen liegt, der in die Zeugung fallen

wird. Dieser Keim wird zur geistigen Kraft in der physischen Zelle werden, welche

die Entwicklung des Embryo leitet, und welche die Ursache der Vererbung der

Fähigkeiten und aller der dem Menschen innewohnenden Eigenschaften ist. Die

darwinische Theorie von der Vererbung der erworbenen Fähigkeiten wird jedoch

vom Occultismus weder gelehrt noch angenommen. Die Entwicklung schreitet

nach dem letzteren nach ganz anderen Regeln vor; das körperliche evolviert

nach der esoterischen Lehre allmählich aus dem geistigen, gedanklichen und

psychischen. Diese innere Seele der physischen Zelle – das „geistige Plasma“,

das das Keimplasma beherrscht – ist der Schlüssel, der eines Tages die Thore

zu der terra incognita des Biologen, die jetzt das dunkle Geheimnis der

Embryologie genannt wird, öffnen muß. Es ist beachtenswert, daß die moderne

Chemie, während sie die Theorie von substantiellen und unsichtbaren Wesen,

welche Engel, Elementale, u. s. w., genannt werden, als einen Aberglauben

sowohl des Occultismus als auch der Religion verwirft – ohne natürlich in die

Philosophie dieser unkörperlichen Wesenheiten Einblick genommen oder auch

nur darüber nachgedacht zu haben, durch Beobachtung und Entdeckung

unbewußt gezwungen worden ist, dasselbe Progressionsverhältnis und dieselbe



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/237--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:49

Kommentar VII

Ordnung in der Evolution der chemischen Atome anzuerkennen und zu

adoptieren, wie sie der Occultismus für seine Dhyânis ebenso wie für seine

Atome annimmt, da sein erstes Gesetz die Analogie ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/237--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:49

Kommentar VII

Wie oben gesehen, ist die allererste Gruppe der Rûpa-Engel aus vier Elementen

bestehend, indem einer jeden in absteigender Ordnung ein Element

hinzugegeben wird. So sind auch die Atome, in der Phraseologie der Chemie,

monatomisch, diatomisch, triatomisch, tetratomisch, etc., nach abwärts

fortschreitend. Man möge sich daran erinnern, daß Feuer, Wasser und Luft des

Occultismus oder die sogenannten „Elemente der ursprünglichen Schöpfung“

nicht die zusammengesetzten Elemente sind, die sie auf Erden sind, sondern

noumenale homogene Elemente – die Geister der vorigen. Dann folgen die

siebenfachen Gruppen oder Scharen. Würde man sie mit den Atomen in einem

Diagramm parallellaufend eintragen, so würde man sehen, daß die Naturen

dieser Wesen auf ihrer abwärts gerichteten Stufenleiter des Fortschreitens den

zusammengesetzten Elementen in Bezug auf Analogie mathematisch genau

entsprechen. Dies bezieht sich natürlich bloß auf von Occultisten angelegte

Diagramme; denn würde die Reihe der englischen Wesen mit der Reihe der

chemischen Elemente der Wissenschaft in eine Parallele gestellt – vom

hypothetischen Helium herunter bis zum Uranium – so würde man natürlich

finden, daß sie nicht übereinstimmen. Denn die letzteren haben auf der astralen

Ebene nur die vier niedersten Ordnungen zu entsprechenden – die drei höheren

Prinzipien im Atom oder vielmehr Molekül oder chemischen Element sind bloß

dem Auge des initiierten Dangma wahrnehmbar. Aber dann, wenn die Chemie

selbst den richtigen Weg zu finden wünschte, so müsste sie ihre tabellarische

Anordnung nach der der Occultisten korrigieren – etwas, das zu thun sie sich

weigern dürfte. Nach der esoterischen Philosophie entspricht jedes körperliche

Teilchen seinem über ihm stehenden Ding an sich – dem Wesen, zu dessen

Wesenheit es gehört – und ist von ihm abhängig; und, oben so wie untern,

evolviert das Geistige aus dem Göttlichen, das Seelisch-gedankliche aus dem

Geistigen – von seiner niederen Ebene aus durch das Astrale befleckt – indem

die ganze belebte und (scheinbar) unbelebte Natur in paralleler Richtung sich

entwickelt, und seine Eigenschaften von oben ebenso gut wie von unten herleitet.

Die Zahl sieben bedeutet in ihrer Anwendung auf den oben erwähnten Ausdruck

einer siebenfältigen Schar nicht bloß sieben Wesenheiten, sondern sieben

Gruppen oder Scharen, wie bereits erklärt. Die höchste Gruppe, die Asuras, die

in Brahmâs erstem Körper geboren sind, der sich in „Nacht“ verwandelte, sind

siebenfältig, d. h. sie sind wie die Pitris in sieben Klassen geteilt, von welchen

drei körperlos (arûpa) sind und vier mit Körpern versehen. [11] Sie sind

thatsächlich mit größerer Richtigkeit unsere Pitris (Vorväter), als die Pitris,

welche den ersten physischen Menschen projiciierten.

(f) Die fünfte Ordnung ist eine sehr geheimnisvolle, da sie mit dem

mikrokosmischen Pentagon, dem fünfeckigen Stern, in Verbindung steht,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/239--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:50

Kommentar VII

welches den Menschen darstellt. In Indien und Ägypten wurden diese Dhyânis

mit dem Krokodil in Verbindung gebracht und ihre Wohnung ist im Steinbock.

Das sind aber in der indischen Astrologie vertauschbare Ausdrücke, denn das

zehnte Zeichen des Tierkreises, welches Makara heißt, wird ungenau übersetzt

mit „Krokodil“. Das Wort selbst wird im Occultismus auf verschiedene Art

interpretiert, wie weiter unten gezeigt werden soll. In Ägypten wurde der

Versorbene – dessen Symbol das Pentagramm oder der fünfzackige Stern ist,

dessen Zacken die Glieder eines Menschen repräsentieren – sinnbildlich als in

ein Krokodil verwandelt dargestellt. Sebekh, oder Sevekh (oder der „Siebente“)

ist, wie Herr Gerald Massey sagt, der ihn als den Typus der Intelligenz

nachweist, in Wirklichkeit ein Drache, und kein Krokodil. Er ist der „Drache der

Weisheit“, oder Manas, die menschliche Seele, das Gemüt, das intelligente

Prinzip, das in der esoterischen Philosophie das fünfte Prinzip genannt wird.

Der verstorbene „Osirifizierte“ des Totenbuches oder Rituals spricht unter der

Glyphe eines mumienförmigen Gottes mit einem Krokodilkopf:

Ich bin das Krokodil, das bei dem Schrecken den Vorsitz führt, ich bin der

Krokodilgott, bei der Ankunft seiner Seele unter den Menschen. Ich bin der

Krokodilgott, gebracht zur Zerstörung.

Eine Anspielung auf die Zerstörung der göttlichen geistigen Reinheit, wenn der

Mensch die Erkenntnis von Gut und Böse erlangt; auch auf die „gefallenen“

Götter oder Engel einer jeden Theogonie.

Ich bin der Fisch des großen Horus. (Wie Makara das „Krokodil“ ist, das

Vehikel des Varuna.) Ich bin untergetaucht in Sekhem. [12]

Dieser letzte Satz bestätigt und wiederholt die Lehre des esoterischen

„Buddhismus“, denn er spielt unmittelbar auf das fünfte Prinzip (Manas) an, oder

vielmehr auf den geistigen Teil von der Wesenheit desselben, welcher

untertaucht in, absorbiert wird von, und eins gemacht wird mit Âtmâ-Buddhi, nach

dem Tode des Menschen. Denn Sekhem ist die Residenz oder der Loka des

Gottes Khem (Horus-Osiris, oder Vater und Sohn); daher das Devachan von

Âtmâ-Buddhi. Im Totenbuche wird der Verstorbene dargestellt, wie er mit Horus-

Thot in Sekhem eingeht und „als reiner Geist daraus auftaucht.“ So sagt der

Verstorbene:

Ich sehe die Formen von (mir, als von verschiedenen) Menschen, die sich

ewig verwandeln. . . . Ich kenne dieses (Kapitel). Derjenige, der es kennt . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/239--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:50

Kommentar VII

nimmt alle Arten von lebenden Formen an. [13]

Und indem er mit einer magischen Formel das in der ägyptischen Esoterik

sogenannte „Herz der Vorfahren“, oder das reinkarnierende Prinzip, das

permanente Ego anredet, sagt der Verstorbene:

O mein Herz, Herz meiner Vorfahren, das du notwendig bist für meine

Verwandlungen, . . . trenne dich nicht von mir vor dem Hüter der Leitern. Du

bist meine Persönlichkeit in meiner Brust, göttlicher Genosse, der du über

meine Fleische (Körper) wachst. [14]

In Sekhem liegt das „geheimnisvolle Gesicht“ verborgen, oder der wirkliche

Mensch, der unter der täuschenden Persönlichkeit verborgen ist, das dreifache

Krokodil von Ägypten, das Symbol der höheren Dreieinigkeit, oder der

menschlichen Triade, Âtmâ, Buddhi und Manas.

Eine von den Erklärungen der wirklichen, wenn auch versteckten Bedeutung

dieser ägyptischen religiösen Glyphe ist leicht. Das Krokodil ist als erstes daran,

die verzehrenden Feuer der Morgensonne zu erwarten und ihnen zu begegnen,

und kam sehr bald dazu, die Sonnenhitze zu personifizieren. Wenn die Sonne

aufging, so war das wie die Ankunft, auf Erden und unter den Menschen, von der

„göttlichen Seele, welche die Götter beseelt“. Daher die sonderbare Symbolik.

Die Mumie legte den Kopf eines Krokodils an, um zu zeigen, daß sie eine von

der Erde ankommende Seele war.

[11] Siehe Vishnu Purâna, Buch I.

[12] Kap. LXXXVIII.

[13] Kap LXIV. 29, 30.

[14] Ebenda. 34, 35.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/239--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:50

Kommentar VII

In den alten Papyris wird das Krokodil Sebekh (Siebentes) genannt; das Wasser

symbolisiert auch esoterisch das fünfte Prinzip; und, wie bereits erwähnt, zeigt

Herr Gerald Massey, daß das Krokodil die „siebente Seele, die höchste von

sieben – der unsichtbare Seher“ war. Selbst exoterisch ist Sekhem die Residenz

des Gottes Khem, und Khem ist Horus, der den Tod seines Vaters Osiris rächt,

somit die Sünden des Menschen bestraft, wenn er eine entkörperte Seele wird.

So wurde der verstorbene Osirifizierte zum Gott Khem, welcher „erntet auf dem

Felde von Aanru“; das heißt, er erntet entweder seinen Lohn oder seine Strafe,

denn dieses Feld ist der himmlische Ort (Devachan), wo dem Verstorbenen

Weizen gegeben wird, die Nahrung der göttlichen Gerechtigkeit. Von der fünften

Gruppe der himmlischen Wesen wird angenommen, daß sie in sich die doppelten

Attribute sowohl der geistigen als auch der physischen Aspekte des Weltalls

enthält; die zwei Pole sozusagen von Mahat, der universalen Intelligenz, und die

doppelte Natur des Menschen, die geistige und die körperliche. Daher ist ihre

Zahl fünf, die verdoppelt und zu zehn gemacht sie mit Makara verbindet, dem

zehnten Zeichen des Tierkreises.

(g) Die sechste und siebente Ordnung haben Anteil an den niederen

Eigenschaften der Vierheit.

Sie sind bewusste ätherische Wesenheiten, ebenso unsichtbar wie der Ether die

wie die Zweige eines Baumes aus der ersten centralen Gruppe der Vier

hervorkommen und ihrerseits sich in zahllose Seitengruppen verzweigen, deren

niedrigere zahllose Arten und Spielarten der Naturgeister oder Elementale sind;

von den formlosen und unsubstantiellen – den idealen Gedanken ihrer Schöpfer

– hinab zu den atomistischen, wenn auch für die menschliche Wahrnehmung

unsichtbaren Organismen.

Die letzteren werden als die „Geister der Atome“ betrachtet, denn sie sind die

erste Stufe (nach rückwärts) von dem körperlichen Atom – fühlende, wenn nicht

intelligente Geschöpfe. Sie sind alle dem Karma unterworfen, und haben es

durch jeden Cyklus abzuarbeiten. Denn, wie die Lehre sagt, giebt es im Weltall

keine so bevorzugten Wesen, weder in unserem System noch in anderen, weder

in den äußeren noch in den inneren Welten, [15] wie die Engel der westlichen

Religion und der jüdischen.

Ein Dhyân Chohan muß zu einem solchen werden; er kann nicht als ein

vollendeter Engel geboren werden oder plötzlich auf der Ebene des Lebens

erscheinen. Die himmlische Hierarchie des gegenwärtigen Manvantara wird sich

im nächsten Lebenscyklus in höhere vollkommenere Welten versetzt finden, und

wird einer neuen Hierarchie Platz machen, die aus den Auserwählten unserer

Menschheit zusammengesetzt sein wird. Das Sein ist ein endloser Cyklus

innerhalb der Einen unbedingten Ewigkeit, in der sich zahllose innere, endliche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/241--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:50

Kommentar VII

und bedingte Cyklen, dahinbewegen. Götter, die als solche geschaffen wären,

würden durch ihr Gottsein kein persönliches Verdienst an den Tag legen. Eine

solche Klasse von Wesen – vollkommen bloß vermöge einer besonderen, ihnen

innewohnenden unbefleckten Natur – würde angesichts der leidenden und

ringenden Menschheit und selbst der niederen Schöpfung das Symbol einer

ewigen Ungerechtigkeit sein, die ihrem Charakter nach ganz satanisch, ein

beständiges Verbrechen wäre. Sie ist eine Geseztwidrigkeit und eine

Unmöglichkeit in der Natur. Daher müssen sich die „Vier“ und die „Drei“ ebenso

inkarnieren wie alle anderen Wesen. Diese sechste Gruppe bleibt obendrein

nahezu untrennbar vom Menschen, der von ihr alles bis auf sein höchstes und

sein niederstes Prinzip empfängt, oder bis auf seinen Geist und seinen Körper;

die fünf mittleren menschlichen Prinzipien sind die echte Wesenheit dieser

Dhyânis. Paracelsus nennt sie die Flagae; die Christen, die Schutzengel; die

Occultisten, die Vorfahren oder Pitris. Sie sind die sechsfältigen Dhyân-Chohans,

die die sechs geistigen Elemente in der Zusammensetzung ihrer Körper haben –

thatsächlich Menschen minus dem physischen Körper.

Der göttliche Strahl, der Âtman allein, geht unmittelbar aus dem Einen hervor.

Was auf die Frage, wieso dies sein kann? Wieso ist es möglich, sich

vorzustellen, daß diese „Götter“ oder Engel zur selben Zeit ihre eigenen

Emanationen und ihre persönlichen Selbste sein können? Ist das in demselben

Sinne, wie in der materiellen Welt, wo der Sohn auf eine Art sein Vater ist, da er

sein Blut, Bein von seinem Bein und Fleisch von seinem Fleisch ist? Darauf

antworten die Lehrer: So ist es wahrhaftig. Aber es muß einer tief in das

Geheimnis des Seins eindringen, bevor er diese Wahrheit völlig erfassen kann.

[15] Wenn eine Welt eine „höhere Welt“ genannt wird, so ist sie nicht höher

auf Grund ihrer Lage, sondern weil sie nach Eigenschaft oder Wesenheit

vollkommener ist. Doch wird eine solche Welt von den Profanen gewöhnlich

als „Himmel“ aufgefasst und über unsere Köpfe verlegt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/241--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:50

Kommentar VII

STROPHE VII. – Fortsetzung.

2. DER EINE STRAHL VERVIELFÄLTIGT DIE KLEINEREN STRAHLEN. DAS

LEBEN IST EHER DA ALS DIE FORM, UND DAS LEBEN ÜBERDAUERT DAS

LETZTE ATOM. [16] DURCH DIE UNZÄHLIGEN STRAHLEN ZIEHT SICH DER

LEBENSSTRAHL, DER EINE, WIE EIN FADEN DURCH VIELE JUWELEN. [17]

Diese Shloka beschreibt die Vorstellung – und zwar eine rein vedântistische, wie

bereits anderwärts erklärt – von einem Lebensfaden, Sûtrâtmâ, der sich durch

aufeinanderfolgende Generationen hindurchzieht. Wie nun kann dies erklärt

werden? Indem wir zu einem Gleichnisse, zu einem gewöhnlichen Bilde unsere

Zuflucht nehmen, das allerdings notwendigerweise unvollkommen ist, wie es alle

uns zu Gebote stehenden Analogien sein müssen. Bevor wir jedoch dazu unsere

Zuflucht nehmen, möchte ich fragen, ob es irgend einem von uns unnatürlich,

geschweige denn „übernatürlich“ vorkommt, wenn wir den Vorgang des

Heranwachsens und der Entwicklung der Frucht zu einem gesunden Kindchen

von mehreren Pfunden Gewicht betrachten? Aus was geschieht die Entwicklung?

Aus der Furchung eines außerordentlichen kleinen Eies und aus einem

Samentierchen! Und später sehen wir das Kindchen sich zu einem sechs Schuh

hohen Manne entwickeln! Dies bezieht sich auf atomistische und körperliche

Ausdehnung vom mikroskopisch kleinen zu etwas überaus großem; von dem für

das bloße Auge unsichtbaren zum sichtbaren und objektiven.

Die Wissenschaft hat alles dieses in Betracht gezogen, und ich kann wohl sagen,

dass ihre embryologischen, biologischen und physiologischen Theorieen

genügend korrekt sind, soweit die exakte Beobachtung des Materials reicht.

Nichtsdestoweniger sind die beiden schwierigsten Fragen der embryologischen

Wissenschaft – nämlich, welche Kräfte bei der Bildung der Frucht in Thätigkeit

sind, und was die Ursache der „Vererbung“ von körperlicher, moralischer und

intellektueller Ähnlichkeit ist, niemals entsprechend beantwortet worden; noch

werden sie jemals gelöst werden, bevor nicht die Gelehrten sich herablassen, die

occulten Theorien anzunehmen. Wenn aber dieses körperliche Phänomen

niemanden in Erstaunen versetzt, abgesehen davon, daß es die Embryologen in

Verlegenheit bringt, warum sollte unser intellektuelles und inneres Wachstum, die

Entwicklung des menschlich-geistigen zum göttlich-geistigen, für unmöglicher

gehalten werden oder unmöglicher erscheinen, als das andere?

Die Materialisten und Evolutionisten der darwinistischen Schule wären übel

beraten, wenn sie die neulich ausgearbeiteten Theorien Professor Weissmanns,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/243--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:51

Kommentar VII

des Verfassers der Beiträge zur Descendenzlehre, über das eine von den oben

bezeichneten zwei Geheimnissen der Embryologie, welches er, wie es scheint,

gelöst zu haben vermeint, annehmen würden; denn, wenn dasselbe vollständig

gelöst sein wird, wird die Wissenschaft in das Gebiet des wahrhaft Occulten

eingetreten sein, und den Bereich der Verwandlung, wie Darwin sie lehrte, für

immer verlassen haben. Die zwei Theorieen sind vom Standpunkte des

Materialismus unvereinbar. Von dem der Occultisten aus betrachtet, löst jedoch

die neue Theorie alle Geheimnisse. Jene, die mit der Entdeckung Professor

Weissmanns, der seinerzeit ein eifriger Darwinist war, noch nicht bekannt sind,

sollten sich beeilen, das Versäumnis gut zu machen. Der deutsche Embryolog

und Philosoph schreitet über die Köpfe der Griechen Hippokrates und Aristoteles

hinweg so recht zurück in die Lehren der alten Ârier und zeigt, wie eine

außerordentlich kleine Zelle, eine aus Millionen anderer, die an der Formung

eines Organismus arbeiten, allein und ohne Unterstützung durch fortwährende

Spaltung und Vermehrung das genaue Bild des künftigen Menschen oder Tieres

mit seinen körperlichen, intellektuellen und psychischen Eigenschaften bestimmt.

Diese Zelle ist es, welche dem Antlitze und der Form des neuen Individuums die

Züge der Eltern oder irgend eines entfernten Vorfahrs aufdrückt; diese Zelle ist

es wiederum, welche ihm die intellektuellen und gemütlichen Idiosynkrasien

seiner Väter überliefert, und so fort. Dieses Plasma ist der unsterbliche Teil

unserer Körper, der sich in einem Prozesse von aufeinanderfolgenden

Assimilationen entwickelt. Darwins Theorie, welche die Keimzelle als die Essenz

oder den Extrakt aus allen anderen Zellen betrachtete, ist bei Seite gesetzt; sie

ist nicht im stande, die Vererbung zu begründen. Es giebt bloß zwei Wege, das

Geheimnis der Erblichkeit zu erklären: entweder ist die Substanz der Keimzelle

mit der Fähigkeit ausgestattet, den ganzen Cyklus von Verwandlungen zu

durchlaufen, die zum Aufbau eines getrennten Organismus und dann zur

Reproduktion identischer Keimzellen führen; oder diese Keimzellen haben ihren

Ursprung überhaupt nicht in dem Körper des Individuums, sondern gehen

unmittelbar aus der urväterlichen Keimzelle hervor, die vom Vater auf den Sohn

lange Generationen hindurch überging.

Diese letzte Hypothese hat Weissmann aufgenommen und ausgearbeitet, und

auf diese Zelle führt er den unsterblichen Teil im Menschen zurück. So weit, so

gut; und wenn diese nahezu richtige Theorie angenommen wird, wie werden

dann die Biologen die erste Erscheinung dieser ewigdauernden Zelle erklären?

Wenn nicht der Mensch „wuchs“ wie der unsterbliche „Topsy“, und überhaupt

nicht geboren wurde, sondern aus den Wolken gefallen ist, wie wurde diese

Keimzelle in ihm hervorgebracht?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/243--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:51

Kommentar VII

Ergänzt das oben erwähnte körperliche Plasma, die „Keimzelle“ des Menschen

mit allen ihren stofflichen Möglichkeiten durch das „geistige Plasma“ sozusagen,

oder das Fludium, das die fünf niederen Prinzipien der sechs Prinzipien

aufweisenden Dhyâni enthält – und ihr habt das Geheimnis, wenn ihr geistig

genug seid, es zu verstehen.

[16] Der Form, des Sthûla Sharîra, des äußeren Körpers.

[17] Perlen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/243--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:51

Kommentar VII

Nun zu dem versprochenen Gleichnis:

Wenn der Same des tierischen Mannes in den Boden des tierischen Weibes

gestreut wird, so kann dieser Same doch nicht keimen, wenn er nicht durch die

fünf Kräfte (das Fluidum oder die Emanation der Prinzipien) des sechsfältigen

Himmlischen Menschen befruchtet worden ist. Daher wird der Mikrokosmos als

ein Fünfeck innerhalb des sechseckigen Sternes, des Makrokosmos, dargestellt.

[18]

Die Wirkungen von Jîva auf dieser Erde sind von fünffachem Charakter. Im

mineralischen Atom steht er in Zusammenhang mit den niedrigsten Prinzipien

der Geister der Erde (der sechsfachen Dhyânis); im vegetabilischen Teilchen mit

ihrem zweiten – dem Prâna (Leben); im Tiere mit all diesem plus dem dritten und

vierten; im Menschen muß der Keim die Früchte von allen fünfen erhalten. Sonst

wird er als nicht über dem Tiere stehend geboren. [19]

So ist allein im Menschen der Jîva vollständig. Was sein siebentes Prinzip

anbelangt, so ist dieses bloß einer von den Strahlen der universalen Sonne,

denn jedes vernünftig Geschöpf empfängt bloß ein zeitweiliges Lehen an dem,

was zu seiner Quelle zurückzukehren hat. Was den physischen Körper

anbelangt, so ist derselbe aus den niedrigsten irdischen Lebewesen durch

physikalische, chemische und physiologische Evolution aufgebaut; „die

Gepriesenen haben nichts zu thun mit den Reinigungen der Materie,“ sagt die

Kabalah in dem chaldäischen Buch der Zahlen.

Das läuft auf folgendes hinaus:

Die Menschheit in ihrer ersten urbildlichen, schattenhaften Form ist die

Nachkommenschaft der Elohim des Lebens, oder der Pitris; in ihrem qualitativen

und physischen Aspekt ist sie der unmittelbare Nachwuchs der „Vorfahren“, der

niedersten Dhyânis oder Geister der Erde; ihre moralische, psychischen und

geistige Natur verdankt sie einer Gruppe von göttlichen Wesen, deren Name und

Eigenschaften im zweiten Bande werden gegeben werden. In ihrer

Zusammenfassung sind die Menschen das Kunstwerk von Scharen

verschiedener Geister; im einzelnen die Tabernakel dieser scharen und

gelegentlich und individuell die Vehikel von einigen derselben. In unserer

gegenwärtigen, allmateriellen fünften Rasse ist der irdische Geist der vierten

noch stark in uns; aber wir nähern uns der Zeit, in der das Pendel der

Entwicklung seine Schwingung entschieden nach aufwärts wenden und die

Menschheit in Bezug auf Geistigkeit auf gleiche Höhe mit der ursprünglichen

dritten Wurzelrasse bringen wird. Während ihrer Kindheit war die Menschheit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/245--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:52

Kommentar VII

vollständig aus dieser englischen Schar zusammengesetzt, aus welcher die

bewohnenden Geister waren, welche die ungeheuerlichen und riesigen irdischen

Hüllen der vierten Rasse beseelten, die von zahllosen Myriaden von Lebewesen

erbaut und zusammengesetzt waren, wie es auch jetzt unsere Körper sind.

Dieser Satz wird weiter unten in dem vorliegenden Kommentar erklärt werden.

Die Wissenschaft, die die Wahrheit nur verschwommen erblickt, mag im

menschlichen Körper Bakterien und andere Kleinwesen finden und in ihnen

zufällige und abnorme Besucher erblicken, denen Krankheiten zugeschrieben

werden. Der Occultismus – der in jedem Atom oder Molekül, gehöre es nun

einem Mineral oder einem Menschenkörper an, oder der Luft, dem Feuer oder

dem Wasser, ein Lebewesen erblickt – behauptet, daß unser ganzer Körper aus

solchen Lebewesen aufgebaut ist, gegen welche sich die kleinste

mikroskopische Bakterie an Größe verhält, wie ein Elefant zu den winzigen

Infusorien. – Die oben erwähnten „Hüllen“ haben sich in Bezug auf Gewebe und

Symmetrie der Form vervollkommnet, indem sie mit der Kugel, die sie trägt,

wuchsen und sich entwickelten, aber die körperliche Vervollkommnung hat auf

Kosten des geistigen Inneren Menschen und der Natur stattgefunden. Die drei

mittleren Prinzipien der Erde und des Menschen wurden mit jeder Rasse

materieller; die Seele trat zurück, um dem physischen Intellekt Platz zu machen;

die Essenz der Elemente wurde zu den materiellen und zusammengesetzten

Elementen, die man jetzt kennt.

Der Mensch ist weder das vollkommene Produkt „Gottes, des Herrn“, noch

könnte er es jemals sein; sondern er ist das Kind der Elohim, die so willkürlich

zur Einzahl und zum männlichen Geschlecht umgewandelt worden sind. Die

ersten Dhyânis, denen aufgetragen war, den Menschen nach ihrem Ebenbilde zu

„schaffen“, konnten bloß ihre Schatten werfen, als ein zartes Modell, welches die

Naturgeister des Stoffes ausarbeiten mussten. Der Mensch ist ohne allen Zweifel

körperlich aus dem Staube der Erde geformt, aber seiner Schöpfer und Zurichter

waren viele. Auch kann man nicht sagen, daß „Gott, der Herr, ihm den

lebendigen Odem in seine Nase blies“, wenn man nicht diesen Gott für eins mit

dem „Einen Leben“ erklärt, das allgegenwärtig ist, wenn auch unsichtbar, und

wenn man nicht „Gott“ dieselbe Handlungsweise zuschreibt in Bezug auf eine

jede „lebendige Seele“, welche die Lebens-Seele (Nephesh) ist, und nicht der

göttliche Geist (Ruach), welcher allein dem Menschen einen göttlichen Grad von

Unsterblichkeit zusichert, welchen kein Tier als solches jemals in diesem

Inkarnationscyklus erlangen könnte. Daß der „Atem des Lebens“ mit dem

unsterblichen „Geiste“ vermengt worden ist, ist eine Folge der unangemessenen

Unterscheidungen, welche die Juden und jetzt unsere westlichen Metaphysiker



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/245--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:52

Kommentar VII

aufgestellt haben, die nicht im stande sind, einen mehr als dreieinigen Menschen

(Geist, Seele, Körper) zu verstehen und daher anzunehmen. Das geht auch

unmittelbar die protestantischen Theologen an, welche bei der Übersetzung

eines gewissen Verses des vierten Evangeliums [20] den Sinn desselben

vollständig verkannt haben. Diese Mißübersetzung lautet: „Der Wind bläset, wo

er will,“ an Stelle von: „Der Geist gehet, wo er will,“ wie es auch im Original, und

auch in der Übersetzung der griechisch-orientalischen Kirche heißt.

Der gelehrte und sehr philosophische Verfasser der New Aspects of Life versucht

seinem Leser einzuprägen, dass Nephesh Chiah (die lebendige Seele) nach der

hebräischen Auffassung:

Hervorging aus oder erzeugt wurde durch das Eingießen des Geistes oder Odems des

Lebens in den das Leben fühlenden Körper des Menschen, und diesen Geist in dem

dadurch gebildeten Selbst zu entheben und sein Stelle einzunehmen hatte, so daß der

Geist in die lebendige Seele einging, aus den Augen verloren wurde und darein

verschwand.

Der menschliche Körper, so glaubt er, sollte als eine Matrix betrachtet werden, in

welcher und aus welcher die Seele, die er höher zu stellen scheint als den Geist,

entwickelt wird. Funktionell betrachtet und vom Standpunkte der Thätigkeit aus

steht die Seele in dieser endlichen und bedingten Welt der Mâyâ unleugbar

höher. Die Seele, so sagt er, „wird zuletzt von dem belebten Körper des

Menschen hervorgebracht.“ Somit setzt der Verfasser „Geist“ (Âtmâ) einfach

gleich dem „Atem des Lebens“. Die östlichen Occultisten werden gegen diese

Behauptung Einspruch erheben, denn sie beruht auf der irrtümlichen Vorstellung,

daß Prâna und Âtmâ oder Jîvâtmâ ein und dasselbe Ding sind. Der Verfasser

unterstützt seine Beweisführung, indem er zeigt, dass bei den alten Hebräern,

Griechen und selbst Lateinern Ruach, Pneuma und Spiritus „Wind“ bedeuten,

und zwar bei den Juden unleugbar und bei den Griechen und Römern sehr

wahrscheinlich; denn das griechische Wort Anemos (Wind) und das lateinische

Wort Animus (Seele) haben eine verdächtige Verwandtschaft.

Das ist sehr weit hergeholt. Aber das richtige Schlachtfeld für die Entscheidung

dieser Frage ist schwer zu finden, da Dr. Pratt ein praktischer nüchterner

Metaphysiker zu sein scheint, eine Art kabbalistischer Positivist, während die

östlichen Metaphysiker, insbesondere die Vedântisten, alle Idealisten sind. Die

Occultisten gehören ebenfalls der extremen esoterischen Vedântaschule an, und

obwohl sie das Eine Leben (Parabrahman) den Großen Atem und den

Wirbelwind nennen, so trennen sie doch das siebente Prinzip vollständig von der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/245--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:52

Kommentar VII

Materie, und bestreiten, daß es irgend eine Beziehung oder Verbindung mit

derselben habe.

[18] [korrekter Abdruck siehe Buch S. 244], ein Werk über occulte

Embryologie, Buch I.

[19] Nämlich als geborner Idiot.

[20] Johannes, III. 8



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/245--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:52

Kommentar VII

So ist die Philosophie über die psychischen, geistigen und intellektuellen

Beziehungen des Menschen zu seinen körperlichen Funktionen in einer fast

unauflösbaren Verwirrung. Weder die alte ârische noch die ägyptische

Psychologie werden jetzt richtig verstanden; auch können sie nicht assimiliert

werden, ohne daß man die esoterische siebenfältige, oder zum mindesten die

vedântistische fünfteilige Einteilung der inneren Prinzipien des Menschen

annimmt. Unterläßt man das, so wird es für immer unmöglich sein, die

metaphysischen und rein psychischen, ja sogar physiologischen Beziehungen

zwischen den Dhyân Chohans oder Engeln auf der einen Ebene und der

Menschheit auf der anderen zu verstehen.

Bis jetzt sind keine östlichen (ârischen) esoterischen Werke veröffentlicht, aber

wir haben die ägyptische Papyri, welche klar von den sieben Prinzipien, oder den

„sieben Seelen des Menschen“ sprechen. Das Totenbuch giebt eine vollständige

Liste von den „Wandlungen“, welche jeder Verstorbene erfährt, während er sich

dieser Prinzipien, eines nach dem anderen, entkleidet, die zum Zwecke der

Deutlichkeit zu ätherischen Wesenheiten oder Körpern materialisiert sind. Wir

müssen ferner jene, welche zu zeigen versuchen, daß die alten Ägypter keine

Reinkarnation lehrten, daran erinnern, daß es heißt, daß die „Seele“ (das Ego

oder Selbst) des Verstorbenen in Ewigkeit lebt: sie ist unsterblich „gleichalterig

und zugleich verschwindend mit der Sonnenbarke“, das heißt, den Kreislauf der

Notwendigkeit hindurch. Die Seele taucht auf aus dem Tiaou, dem Bereich der

Ursache des Lebens, und vereinigt sich bei Tage mit den auf Erden lebenden,

um jede Nacht nach Tiaou zurückzukehren. Das stellt die periodischen

Existenzen des Ego dar. [21]

Der Schatten, die Astralform, wird vernichtet, „von der Uräusschlange

verschlungen“, [22] die Manen werden vernichtet, die beiden Zwillinge (das vierte

und fünfte Prinzip) auseinandergetrieben werden; aber der Seelenvogel, „die

göttliche Schwalbe, und der Uräus der Flamme“ (Manas und Âtmâ-Buddhi)

werden in Ewigkeit leben, denn sie sind die Gatten der Mütter.

Eine andere bedeutsame Analogie zwischen der ârischen oder brâhmanischen

und der ägyptischen Esoterik. Die erstere nennt die Pitris die „Mondvorfahren“

des Menschen, und die Ägypter machen den Mondgott, Taht-Esmun, zum ersten

menschlichen Vorvater.

Dieser Mondgott „repräsentierte die sieben Naturkräfte, die ihm vorangingen,

und in ihm als seine sieben Seelen zusammengefasst waren, deren

Offenbarer er selbst als der achte war. (Daher die achte Sphäre.) . . . Die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/247--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:52

Kommentar VII

sieben Strahlen der chaldäischen . . .Heptakis oder Jao, auf den gnostischen

Steinen, bedeuten dieselbe Siebenheit von Seelen. . . . Die erste Form der

mystischen Sieben fand man am Himmel abgebildet durch die sieben

Hauptsterne des großen Bären, des Sternbildes, welches die Ägypter der

Mutter der Zeit und der sieben elementalen Kräfte zuteilten.“ [23]

Wie jedem Inder wohl bekannt ist, repräsentiert dieses selbe Sternbild in Indien

die sieben Rishis, und heißt Riksha, und Chitrashikandinas.

Gleiches allein erzeugt Gleiches. Die Erde giebt dem Menschen seinen Körper,

die Götter (Dhyânis) geben ihm seine fünf inneren Prinzipien, den psychischen

Schatten, von dem diese Götter oft das belebende Prinzip sind. Der Geist

(Âtmân) ist Einer, und ungetrennt. Er ist nicht im Tiaou.

Denn was ist der Tiaou? Die häufige Bezugnahme auf denselben im Totenbuche

birgt ein Geheimnis. Tiaou ist der Pfad der nächtlichen Sonne, die untere

Halbkugel, oder die infernale Region der Ägypter, die von ihnen in die

verborgene Seite des Mondes verlegt wurde.

[21] Kap. CXLVIII.

[22] Ebenda, CXLIX. 51.

[23] The Seven Souls of Man, p. 2; ein Vortrag von Gerald Massey.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/247--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:52

Kommentar VII

Das menschliche Wesen kam nach ihrer Esoterik aus dem Monde – zu gleicher

Zeit ein dreifaches Geheimnis, astronomisch, physiologisch und psychisch; es

durchschritt den ganzen Daseinskreislauf, und kehrte dann zu seinem

Geburtsorte zurück, bevor es wieder aus demselben hervorging. So wird der

Verstorbene dargestellt, wie er im Westen ankommt, sein Gericht vor Osiris

erfährt, dann als der Gott Horus aufersteht, und rund um den Sternenhimmel

kreist, was eine allegorische Assimilation an Ra, die Sonne, ist; wenn er dann die

Nut, den himmlischen Abgrund, durchquert hat, kehrt er wiederum nach Tiaou

zurück; eine Assimilation an Osiris, der als der Gott des Lebens und der

Fortpflanzung den Mond bewohnt. Plutarch [24] erwähnt, dass die Ägypter ein

Fest feierten mit Namen „Der Eintritt des Osiris in den Mond“. Im Ritual [25] wird

Leben nach dem Tode versprochen; und die Erneuerung des Lebens wird unter

den Schutz von Osiris-Lunus gestellt, weil der Mond infolge seines

allmonatlichen Zunehmens, Abnehmens, Verschwindens und Wiedererscheinens

das Symbol der Lebenserneuerungen oder Reinkarnationen war. Im Dankmoe

[26] heißt es: „O Osiris-Lunus, der du dir deine Erneuerung erneuerst.“ Und

Sabekh sagt zu Seti I: [27] „Du erneuerst dich wie der Gott Lunus als kleines

Kind.“ Noch besser wird es erklärt in einem Papyrus des Louvre: [28] „Paarungen

und Empfängnisse erfolgen zahlreich, wenn er (Osiris-Lunus) an diesem Tage

am Himmel gesehen wird.“ Osiris sagt: „O alleiniger glänzender Strahl des

Mondes! Ich gehe hervor aus den kreisenden Scharen (der Sterne) . . . . Öffne

mir den Tiaou für den Osiris N. Ich will hervorgehen bei Tage um zu thun, was

ich unter den Lebenden zu thun habe“ [29] – d. h. Empfängnisse zu bewirken.

Osiris war der „Gott, welcher in der Zeugung offenbar wird“, denn die Alten

kannten viel besser als die Neuen die wirklichen occulten Einflüsse des

Mondkörpers auf die Geheimnisse der Empfängnis. In den ältesten Systemen

finden wir den Mond immer männlich. So ist bei den Indern Sôma eine Art von

himmlischem Don Juan, ein „König“, und der Vater, obgleich illegitim, von

Buddha-Weisheit. Dies bezieht sich auf occulte Erkenntnis, eine Weisheit, die

durch eine vollständige Vertrautheit mit lunaren Mysterien, einschließlich jener

der geschlechtlichen Zeugung, gewonnen wird. Und später, als der Mond mit

weiblichen Gottheiten in Verbindung gebracht wurde, mit Diana, Isis, Artemis,

Juno, etc., rührte diese Verbindung ebenfalls her von einer vollständigen

Kenntnis der Physiologie und der weiblichen Natur in physischer sowie

psychischer Hinsicht.

Wenn den Scharen der Zerlumpten und Armen in den Sonntagsschulen anstatt

nutzloser Lektionen aus der Bibel Astrologie gelehrt würde – soweit wenigstens,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/249--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:53

Kommentar VII

als die occulten Eigenschaften des Mondes und sein verborgenen Einflüsse auf

die Zeugung in Betracht kommen – so wäre nur wenig Grund zur Sorge wegen

Anwachsens der Bevölkerung, noch zur Zufluchtnahme zu der fragwürdigen

Literatur der Malthusianisten zwecks seiner Hemmung. Denn der Mond und

seine Konjunktionen regeln die Empfängnisse, und jeder Astrologe in Indien weiß

das. Während der früheren Rassen, und endlich zum Beginne der jetzigen

wurden jene, welche eheliche Beziehungen pflogen während gewisser

Mondphasen, welche diese Beziehungen unfruchtbar machten, als Zauberer und

Sünder angesehen. Nun sind aber selbst jene Sünden des Altertums, die aus

einem Mißbrauch der occulten Kenntnisse entsprangen, den Verbrechen von

heutzutage augenscheinlich vorzuziehen, die infolge gänzlicher Unkenntnis

solcher occulter Einflüsse verübt werden.

Aber ursprünglich waren Sonne und Mond die einzigen sichtbaren und durch ihre

Wirkungen sozusagen greifbaren, psychischen und physiologischen Gottheiten –

Vater und Sohn – während der Raum oder die Luft im allgemeinen, oder jene

Ausdehnung des Himmels, die die Ägypter Nut nannten, der verborgene Geist

oder Atem der beiden war. Vater und Sohn waren in ihren Funktionen

vertauschbar, und wirkten in ihren Einflüssen auf die irdische Natur und

Menschheit harmonisch zusammen; daher wurden sie als eins betrachtet,

obwohl sie als personifizierte Wesenheiten zwei waren. Sie waren beide

männlich und beide hatten ihr bestimmtes, wenn auch zusammenarbeitendes

Werk in der begründenden Erzeugung der Menschheit. So viel von dem

astronomischen und kosmischen Standpunkt betrachtet und in symbolischer

Sprache ausgedrückt, die später in unseren letzten Rassen theologisch und

dogmatisch wurde. Aber hinter diesem Schleier kosmischer und astrologischer

Symbole lagen die occulten Geheimnisse der Anthropographie und der

ursprünglichen Genesis des Menschen. Und hierin wird und kann keine Kenntnis

der Symbole noch selbst der Schlüssel zu der nachsintflutlichen symbolischen

Sprache der Juden helfen, ausgenommen in Bezug auf das, was in nationalen

Schriften für exoterischen Gebrauch niedergelegt worden ist; denn die

Gesamtsumme dessen, gleichwohl klug verschleiert, war bloß der geringste Teil

der wirklichen ursprünglichen Geschichte eines jeden Volkes und bezog sich

obendrein oft, wie in den hebräischen Schriften, bloß auf das irdisch menschliche

und nicht auf das göttliche Leben der betreffenden Nation. Dieses seelische und

geistige Element gehörte den MYSTERIEN und der INITIATION an. Es gab

Dinge, die niemals auf Rollen aufgezeichnet wurden, die aber, wie in

Centralasien, auf Felsen und in unterirdischen Krypten eingegraben wurden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/249--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:53

Kommentar VII

[24] De Iside et Osiride, XLIII.

[25] Kap XLI.

[26] IV. 5.

[27] Mariettes Abydos. Tafel 51.

[28] P. Pierret, Êtudes Êgyptologiques.

[29] Ritual, Kap. II.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/249--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:53

Kommentar VII

Nichtsdestoweniger hat es eine Zeit gegeben, zu der die ganze Welt „einer

Sprache und einer Erkenntnis“ war, und der Mensch mehr von seinem Ursprunge

wußte, als er jetzt weiß; und so wußte er auch, daß Sonne und Mond, eine so

wichtige Rolle sie auch in der Zusammensetzung, dem Wachstum und der

Entwicklung des menschlichen Körpers spielen, doch nicht die unmittelbaren

veranlassenden Urheber seiner Erscheinungen auf Erden waren; denn diese

Urheber sind in Wahrheit die lebendigen und intelligenten Kräfte, die von den

Occultisten Dhyân Chohans genannt werden.

In Bezug hierauf sagt uns ein sehr gelehrter Bewunderer der jüdischen Esoterik:

Die Kabalah sagt ausdrücklich, daß Elohim eine „allgemeine Abstraktion“ ist;

das, was wir in der Mathematik einen konstanten Koeffizienten“ oder eine

„allgemeine Funktion“ nennen, welche in jede Konstruktion eingeht, welche

nicht partikulär ist; das ist, nach dem allgemeinen Verhältnis von 1 zu 31415,

den (Astro-Dhyânischen und) Elohistischen Ziffern.

Hierauf antwortet der östliche Occultist: Ganz recht! sie sind eine Abstraktion für

unsere körperlichen Sinne. Für unsere geistigen Wahrnehmungen jedoch und für

unser inneres geistiges Auge sind die Elohim oder Dhyânis nicht mehr eine

Abstraktion, als unsere Seele und unser Geist eine solche für uns sind. Verwirf

das eine und du verwirfst das andere, denn das, was die überlebende Wesenheit

in uns ist, ist teilweise die unmittelbare Ausstrahlung derselben und ist teilweise

jene himmlischen Wesenheiten selbst. Eins ist sicher: die Juden waren

vollkommen vertraut mit Zauberei und verschiedenen verderblichen Kräften; aber

mit Ausnahme einiger ihrer großen Propheten und Seher, wie Daniel und

Ezechiel – Enoch gehörte als ein generischer Charakter einer weit entfernten

Rasse und überhaupt keiner besonderen Nation, sondern einer jeden an –

wußten sie nur wenig von dem wirklichen, göttlichen Occultismus, noch wollten

sie sich damit beschäftigen; ihr Nationalcharakter war von allem abgewendet,

was nicht unmittelbare Bedeutung für ihre eigenen volklichen, stammlichen und

individuellen Vorteile hatte – Zeugen dafür sind ihre eigenen Propheten, und die

Flüche, welche dieselben gegen die „hartnäckige Rasse“ donnerten. Aber selbst

die Kabalah zeigt klar die unmittelbare Beziehung zwischen den Sephiroth oder

Elohim und den Menschen.

Wenn es daher für uns erwiesen sein wird, daß die kabbalistische Identifikation

von Jehovah mit Binah, einer weiblichen Sephira, noch eine andere, eine

subocculte Bedeutung hat, dann und erst dann werden die Occultisten bereit

sein, die Palme der Vollendung an den Kabbalisten abzutreten. Bis dahin



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/251--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:02:53

Kommentar VII

erklären wir, nachdem Jehovah in dem abstrakten Sinne eines „einen lebendigen

Gottes“ eine einzeln stehende Zahl, eine metaphysische Erdichtung ist, und eine

Wirklichkeit nur dann, wenn er an seinen richtigen Platz als eine Emanation und

eine Sephira gestellt wird – daß wir ein Recht haben, zu behaupten, daß der

Zohar, wie es zum mindesten das Buch der Zahlen beweist, ursprünglich, bevor

die christlichen Kabbalisten ihn entstellt hatten, dieselbe Lehre verkündigte, und

noch verkündigt, wie wir; das heißt, er läßt den Menschen nicht aus einem

himmlischen Menschen emanieren, sondern aus einer siebenfältigen Gruppe von

himmlischen Menschen oder Engeln, geradeso wie in Pymander, dem göttlichen

Gedanken.

STROPHE VII. – Fortsetzung.

3. WENN DIE EINS ZUR ZWEI WIRD, DANN ERSCHEINT DIE DREIHEIT (a),

UND DIE DREI SIND [30] EINS; UND DIES IST UNSER FADEN, O LANOO,

DAS HERZ DER MENSCHENPFLANZE, SAPTAPARNA GENANNT (b).

(a) „Wenn die Eins zur Zwei wird, dann erscheint die Dreiheit“: nämlich wenn

das Eine Ewige seinen Wiederschein in die Region der Manifestation herabsenkt,

so differenziert dieser Wiederschein, der Strahl, das Wasser des Raumes; oder

in den Worten des Totenbuches: „Das Chaos hört auf, durch das Aufblitzen des

Strahles des Urlichtes, das die gänzliche Finsternis zerstreut mit Hilfe der großen

magischen Kraft des Wortes der (centralen) Sonne.“ Das Chaos wird männlichweiblich,

und Wasser, vom Lichte ausgebrütet, und das dreifältige Wesen geht

hervor als sein „Erstgeborenes“. „Ra (oder Osiris-Ptah) erschafft seine eigenen

Glieder (wie Brahmâ), indem er die Götter erschafft, die bestimmt sind, seine

Phasen zu personifizieren“, während des Cyklus. [31] Der ägyptische Ra, der aus

der Tiefe hervortritt, ist die göttliche Universalseele in ihrem manifestierten

Aspekt, und dasselbe ist Nârâyana, der Purusha, „verborgen im Âkâsha und

gegenwärtig im Ether“.

Dies ist die metaphysische Erklärung, und bezieht sich auf die Uranfänge der

Evolution, oder, wie wir lieber sagen möchten, der Theogonie. Die Bedeutung der

Strophe, wenn sie von einem anderen Standpunkt in ihrer Beziehung zu dem

Geheimnis des Menschen und seines Ursprungs erklärt wird, ist noch schwerer

zu verstehen. Um sich eine klare Vorstellung von dem zu machen, was unter der

Eins, die zur Zwei wird, und dann in die Dreiheit verwandelt wird, zu verstehen

ist, muß sich der Schüler mit dem, was wir Runden nennen, vollständig vertraut

machen. Wenn er auf Esoteric Buddhism – den ersten Versuch, den Umriß der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/251--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:02:53

Kommentar VII

archaischen Kosmogonie annähernd zu skizzieren – zurückgeht, wird er finden,

daß unter einer Runde eine reihenweise Entwicklung der entstehenden

stofflichen Natur der sieben Kugeln unserer Kette [32] mit ihren mineralischen,

pflanzlichen und tierischen Reichen verstanden ist; der Mensch gehört in das

letztere und steht an der Spitze desselben, während der ganzen Periode eines

Lebenscyklus, wie er von den Brâhmanen als ein „Tag Brahmâs“ bezeichnet

würde. Eine Runde ist, kurz gesagt, eine Umdrehung des „Rades“ (unserer

Planetenkette), das aus sieben Kugeln besteht, oder aus sieben getrennten

„Rädern“, die diesmal in einem anderen Sinne zu verstehen sind. Wenn die

Entwicklung hinab in die Materie von Kugel A bis Kugel G sich bewegt hat, so ist

es eine Runde. In der Mitte des vierten Umlaufes, der unsere gegenwärtige

Runde ist, „hat die Evolution den Höhepunkt physischer Entwicklung erreicht, ihr

Werk durch den vollkommenen physischen Menschen gekrönt, und von diesem

Punkt an beginnt ihr Streben in der Richtung nach dem Geistigen“. All dies

bedarf nur geringer Wiederholung, da es in Geheimbuddhismus wohl erklärt ist.

Was aber kaum berührt worden ist, und von dem das Wenige, was gesagt

worden war, viele irregeführt hat, ist der Ursprung des Menschen, und auf diesen

möge jetzt ein etwas helleres Licht geworfen werden, gerade genug, um die

Strophe verständlicher zu machen, da der Vorgang vollständig erst an seinem

gehörigen Platze, in Band II erklärt werden wird.

[30] Verbunden zur.

[31] a. a. O., XVII. 4.

[32] Verschiedene feindliche Kritiker geben sich Mühe nachzuweisen, daß in

unseren früheren Bänden, in Isis Entschleiert, die sieben Prinzipien des

Menschen, oder die siebenfältige Zusammensetzung unserer Kette nicht

gelehrt worden seien. Obschon in jenem Werke die Lehre bloß angedeutet

werden konnte, so finden sich nichtsdestoweniger verschiedene Stellen, in

denen die siebenfältige Zusammensetzung sowohl des Menschen als auch

der Kette offen erwähnt wird. Gelegentlich der Besprechung der Elohim (II.

420) heißt es: „Sie bleiben über dem siebenten Himmel (oder der geistigen

Welt), denn sie sind es, die nach den Kabbalisten der Reihe nach die sechs



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/251--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:02:53

Kommentar VII

stofflichen Welten, oder richtiger Versuche von Welten gebildet hatten, die

unserer eigenen vorausgingen, welche, wie sie sagen, die siebente ist.“ Unser

Globus ist in dem Diagramm, das die Kette versinnbildlicht, natürlich der

siebente und niedrigste; obwohl er, da die Evolution dieser Globen cyklisch

geschieht, der vierte auf dem absteigenden Bogen der Materie ist. Und

wiederum (II. 367) steht geschrieben: „Nach ägyptischen Begriffen, sowie

nach denen aller anderen auf Philosophie begründeten Glauben, war der

Mensch nicht bloß . . . eine Vereinigung von Seele und Körper, er war eine

Dreiheit, wenn man den Geist hinzufügte. Außerdem ließ ihn diese Lehre

bestehen aus . . . Körper, . . . Astralform oder Schatten, . . . Tierseele, . . .

höherer Seele, und . . . irdischer Intelligenz . . . (und) einem sechsten Prinzip

etc.etc.“ – das siebente ist GEIST. So klar sind diese Prinzipien erwähnt, daß

man selbst im Index (II. 683) die „Sechs Prinzipien des Menschen“ findet,

indes das siebente, streng genommen die Vereinigung der sechs, und nicht

ein Prinzip, sondern ein Strahl des absoluten ALLS ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/251--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:02:53

Kommentar VII

Nun ist jede Runde auf der absteigenden Leiter bloß eine Wiederholung in

konkreter Form von der ihr vorhergehenden Runde, gerade so, wie jeder Globus,

herunter bis zu unserer vierten Sphäre, der thatsächlichen Erde, eine gröbere

und materiellere Kopie der mehr schattenhaften Sphäre ist, die ihr, überall der

Reihe nach, auf den drei höheren Ebenen vorausgeht. [33] Auf ihrem Wege nach

aufwärts, in ihrem emporstrebenden Bogen vergeistigt und veräthert sozusagen

die Evolution die allgemeine Natur von allem, indem sie dieselbe auf die gleiche

Stufe bringt, auf welcher der Zwillingsglobus auf dem entgegengesetzten Bogen

steht; das Resultat ist, daß, wenn in irgend einer Runde der siebente Bogen

erreicht ist, die Natur von alledem, was sich entwickelt, in den Zustand

zurückkehrt, in dem es sich an seinem Ausgangspunkt befunden hat – plus,

jedesmal, einem neuen und höheren Grad in den Zuständen des Bewußtseins.

Somit wird es klar, daß der sogenannte „Ursprung des Menschen“ in dieser

unserer gegenwärtigen Runde oder Lebenskreisbahn auf diesem Planeten

denselben Platz in derselben Ordnung einnehmen muß – abgesehen von auf

Ort- und Zeitbedingungen begründeten Einzelheiten – wie in der vorhergehenden

Runde. Hinwiederum muß erklärt und in Erinnerung gebracht werden, daß, wie

das Werk einer jeden Runde, wie gesagt wird, einer andern Gruppe von

sogenannten Schöpfern oder Baumeistern zugeteilt ist, das Gleiche von dem

eines jeden Globus gilt; das heißt, es ist unter der Aufsicht und Leitung von

besonderen Bildnern und Wächtern – den verschiedenen Dhyân-Chohans.

Das Wort „Schöpfer“ zu gebrauchen ist unrichtig, da keine andere Religion, nicht

einmal die Sekte der Visishthadvaitîs in Indien, eine Sekte, die sogar

Parabrahman anthropomorphisiert, an eine Schöpfung ex nihilo glaubt, wie es

die Christen und Juden thun, sondern nur an eine Entwicklung aus vorher

bestandenen Materialien. – Die Gruppe der Hierarchie, der aufgetragen worden

war, die Menschen zu „erschaffen“, ist also eine besondere Gruppe; doch

entwickelte sie den schattenhaften Menschen in diesem Cyklus ebenso, wie eine

höhere und noch geistigere Gruppe ihn in der dritten Runde entwickelt hatte.

Aber da sie die sechste auf der absteigenden Leiter der Geistigkeit ist – die letzte

und siebente sind die Erdgeister (Elementale), die stufenweise seinen

physischen Körper formen, bilden und verdichten – so entwickelt diese sechste

Gruppe nicht mehr als die schattenhafte Form des zukünftigen Menschen, ein

spinnwebendünnes, kaum sichtbares, durchsichtiges Abbild ihrer selber. Die

Aufgabe der fünften Hierarchie – der geheimnisvollen Wesen, die dem Sternbilde

Steinbock, Makara oder „Krokodil“ in Indien und Ägypten vorstehen – ist es, die

leere und ätherische tierische Form zu beseelen und aus ihr den vernünftigen

Menschen zu machen. Es ist das einer von den Gegenständen, über welche nur



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/253--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:54

Kommentar VII

sehr wenig der allgemeinen Öffentlichkeit gesagt werden kann. Es ist fürwahr ein

Mysterium, aber nur für jenen, der im stande ist, das Dasein intellektueller und

bewußter geistiger Wesen im Weltall zu verwerfen und volles Bewußtsein nur auf

den Menschen zu beschränken, und das auch nur als eine „Funktion des

Gehirns“. Es giebt viele unter diesen geistigen Wesenheiten, welche sich im

Menschen seit dessen erstem Erscheinen körperlich inkarniert haben, und

welche doch trotz alledem ebenso unabhängig wie zuvor in den Unendlichkeiten

des Raumes existieren.

Um es klarer zu machen: eine solche unsichtbare Wesenheit kann auf der Erde

körperlich anwesend sein, ohne jedoch ihren Stand und ihre Funktionen in den

übersinnlichen Regionen aufzugeben. Wenn dies einer Erklärung bedarf, so

können wir nicht Besseres thun, als den Leser an ähnliche Fälle im sogenannten

„Spiritismus“ zu erinnern; obwohl solche Fälle sehr selten sind, wenigstens was

die Natur der Wesenheit anbelangt, die sich inkarniert oder von dem Medium

zeitweilig Besitz nimmt. Denn die sogen. „Geister“, welche gelegentlich von den

Körpern der Medien Besitz ergreifen können, sind nicht die Monaden oder

höheren Prinzipien entkörperter Persönlichkeiten. Solche „Geister“ können bloß

entweder Elementare sein oder – Nirmânakâyas. Gerade so wie gewisse

Personen, sei es kraft einer eigenartigen Organisation oder vermöge der Macht

erworbener mystischer Erkenntnis, an einem Orte in ihrem „Doppelgänger“

gesehen werden können, während ihr Körper viele Meilen weit entfernt ist; so

kann dasselbe im Falle von höheren Wesen eintreten.

Der Mensch ist, philosophisch betrachtet, seiner äußeren Form nach einfach ein

Tier, das kaum vollkommener ist als sein affenartiger Vorfahr in der dritten

Runde. Er ist ein lebender Körper, nicht ein lebendes Wesen, da die

Vergegenwärtigung des Daseins, das „Ego sum“, Selbstbewusstsein voraussetzt,

und ein Tier bloß unmittelbares Bewusstsein oder Instinkt haben kann. Die Alten

verstanden dies so gut, dass selbst die Kabbalisten aus Seele und Körper zwei

voneinander unabhängige Leben machten. In den New Aspects of Life stellt der

Verfasser die kabbalistische Lehre fest:

Sie hielten dafür, dass funktionell Geist und Materie von einander

entsprechender Undurchsichtigkeit und Dichte sich zu verbinden streben, und

dass die daraus hervorgehenden erschaffenen Geister im entkörperten

Zustand auf einer Stufenleiter angeordnet sind, in welcher die verschiedenen

Undurchsichtigkeiten und Durchsichtigkeiten des elementalen oder

unerschaffenen Geistes sich wiederholten. Und dass diese Geister im



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/253--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:54

Kommentar VII

entkörperten Zustand elementalen Geist und elementalen Stoff, deren

Zustände den ihren entsprechen, an sich ziehen, sich aneignen, verdauen und

assimilieren . . . Sie lehrten daher, daß ein großer Unterschied in den

Zuständen der erschaffenen Geister existiert; und daß bei der engen

Verbindung zwischen der Welt des Geistes und Welt des Stoffes die

undurchsichtigeren Geister im entkörperten Zustand nach den dichteren Teilen

der materiellen Welt gezogen werden und daher gegen den Erdmittelpunkt

hinstreben, wo sie die ihrem Zustande am meisten angepassten Bedingungen

vorfinden; während die durchsichtigeren Geister in die den Planeten

umgebende Aura übergehen und die allerverfeinertsten ihre Wohnung in dem

Monde desselben finden. [34]

[33] Siehe Diagramm III. p. 221.

[34] Pp. 340-351. „Genesis of the Soul“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/253--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:54

Kommentar VII

Dies bezieht sich ausschließlich auf unsere elementalen Geister, und hat nichts

zu thun mit den planetarischen, siderischen, kosmischen oder interetherischen

intelligenten Kräften, oder „Engeln“, wie sie von der römischen Kirche genannt

werden. Die jüdischen Kabbalisten, insbesondere die praktischen Occultisten, die

sich mit ceremonieller Magie befassten, beschäftigten sich bloß mit den Geistern

der Planeten und den sogenannten „Elementalen“. Daher umfasst das Obige

bloß einen Teil der esoterischen Lehre.

Die Seele, deren körperliches Vehikel die astrale, etherisch-substanzielle Hülle

ist, könnte sterben und der Mensch doch auf Erden leben bleiben. Das will

sagen, die Seele könnte sich selbst befreien und das Tabernakel aus

verschiedenen Gründen verlassen, wie wegen Wahnsinn, geistiger und

physischer Verkommenheit etc. Die Möglichkeit, daß die „Seele“ – das ist das

ewige Geistige Ego – in den unsichtbaren Welten weilt, während ihr Körper

lebend auf der Erde weiter geht, ist eine hervorragend occulte Lehre,

insbesondere in der chinesischen und buddhistischen Philosophie. Es giebt viele

seelenlose Menschen unter uns, denn dieses Ereignis findet sowohl in

verruchten Materialisten wie in Personen statt, „die in der Heiligkeit fortschreiten

und niemals zurückkehren“.

Daher können das, was lebende Menschen (Initiierte) thun können, die Dhyânis,

die keinen physischen Körper haben, der sie hindern würde, noch viel besser

thun. Dies war der Glaube der Vorsintflutlichen, und wird rasch der der modernen

intellektuellen Gesellschaft im „Spiritismus“, ebenso wie in der griechischen und

römischen Kirche, die das Überallsein ihrer Engel lehren. Die Zoroastrier

betrachteten ihre Amshaspends als duale Wesenheiten (Ferouers), und

schreiben diese Dualität – zum mindesten in de esoterischen Philosophie – allen

geistigen und unsichtbaren Bewohnern der zahllosen, für unser Auge sichtbaren

Welten des Raumes zu. In einer Bemerkung des Damascius (sechstes

Jahrhundert) über die chaldäischen Orakel finden wir vorzügliches

Beweismaterial für die Universalität dieser Lehre, denn er sagt: „In diesen

Orakeln sind die sieben Kosmokratoren der Welt [die Weltpfeiler], die auch von

St. Paulus erwähnt werden, doppelt; die eine Reihe ist beauftragt, die oberen

Welten, die geistige und die siderische, zu beherrschen, und die andere, die

Welten des Stoffes zu leiten und zu überwachen.“ So ist auch die Meinung des

Jamblichus, der einen offenbaren Unterschied macht zwischen den Erzengeln

und den Archonten. [35]

Das Obige kann natürlich auf die Unterscheidung angewendet werden, welche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/255--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:54

Kommentar VII

zwischen den Graden oder Ordnungen der geistigen Wesen gemacht wird, und

in diesem Sinne sucht die römisch-katholische Kirche den Unterschied zu

interpretieren und zu lehren; denn während die Erzengel nach ihrer Lehre göttlich

und heilig sind, brandmarkt sie ihre „Doppelgänger“ als Teufel. Aber das Wort

Ferouer ist nicht in diesem Sinne zu verstehen, denn es bedeutet einfach die

verkehrte oder die entgegengesetzte Seite eines Attributes oder einer Qualität.

Wenn daher der Occultist sagt, dass „Dämon die Umkehrung Gottes ist“ – das

Übel die Kehrseite der Münze – so meint er nicht zwei getrennte Wirklichkeiten,

sondern zwei Aspekte oder Facetten derselben Einheit. Aber der beste Mensch

der Welt würde, Seite an Seite mit einem Erzengel – wie er in der Theologie

beschrieben wird – als ein böser Feind erscheinen. Daher ist ein gewisser Grund

vorhanden, den niedrigeren „Doppelgänger“ zu missachten, der viel tiefer in die

Materie eingetaucht ist, als sein Original. Aber ebenso wenig ist wieder Grund

vorhanden, sie als Teufel zu betrachten, und gerade das ist es, was die

römischen Katholiken gegen alle Vernunft und Logik behaupten.

Diese Identität des Geistes mit seinem materiellen „Doppelgänger“ – im

Menschen ist es umgekehrt – erklärt noch besser die in diesem Werke bereits

angedeutete Verwirrung in den Namen und Individualitäten, sowie in den Zahlen,

der Rishis und Prajâpatis; insbesondere in jenen des Satya Yuga und der

mahâbhâratischen Periode. Sie wirft auch ein weiteres Licht auf die Lehre der

Geheimwissenschaft in Bezug auf die Wurzel – und Samen – Manus. Nicht nur

diese Stammväter unserer Menschheit, sondern auch ein jedes menschliche

Wesen, so wird uns gelehrt, hat sein Vorbild in den geistigen Sphären, welches

Vorbild die höchste Wesenheit seines siebenten Prinzipes ist. So werden aus

den sieben Manus vierzehn, der Wurzel-Manu ist die erste Ursache, und der

Samen-Manu seine Wirkung; und vom Satya Yuga (dem ersten Stadium) bis zur

heroischen Periode werden diese Manus oder Rishis einundzwanzig an Zahl.

(b) Der Schlußsatz dieser Shloka zeigt, wie uralt der Glaube und die Lehre ist,

daß der Mensch siebenfältig in seiner Zusammensetzung ist. Der „Faden“ des

Seins, der den Menschen belebt, und durch alle seine Persönlichkeiten, oder

Wiedergeburten auf dieser Erde, hindurchgeht – eine Anspielung auf den

Sûtrâtmâ – der Faden, an welchem obendrein alle seine „Geister“ aufgereiht

sind, ist gesponnen aus der Wesenheit der Dreifältigen, der Vierfältigen und der

Fünffältigen, welche alle vorhergehenden enthalten. Panchâshikha ist, in

Übereinstimmung mit dem Padma Purâna, [36] einer von den sieben Kumâras,

welche nach dem Shveta Dvîpa gehen, um Vishnu zu verehren. Wir werden

später sehen, welcher Zusammenhang besteht zwischen den „ehelosen“ und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/255--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:54

Kommentar VII

keuschen Söhnen des Brahmâ, welche sich weigern, „sich zu vermehren“, und

den irdischen Sterblichen. Einstweilen ist es einleuchtend, daß sich somit die

„Menschenpflanze Saptaparna“ auf die sieben Prinzipien bezieht, und daß der

Mensch mit dieser siebenblättrigen Pflanze verglichen wird, die den Buddhisten

so heilig ist. Die ägyptische Allegorie im Totenbuch, die von der „Belohnung der

Seele“ handelt, ist ebenso auf unsere Siebenheitslehre hinweisend als poetisch.

Dem Verstorbenen wird ein Stück Landes in dem Gefilde von Aanru zugewiesen,

wo selbst die Manen, die vergötterten Schatten der Toten, als Ernte dessen, was

sie durch ihre Handlungen im Leben gesäet haben, das sieben Ellen hohe Korn

einsammeln, welches in einem in sieben und vierzehn Teile geteilten Gebiete

wächst. Dieses Korn ist die Nahrung, von der sie leben und gedeihen, oder die

sie töten wird in Amenti, in dem Reiche, von dem das Aanrufeld ein Gebiet ist.

Denn der Verstorbene wird, wie es in dem Hymnus [37] heißt, darinnen entweder

zerstört, oder wird ein reiner Geist für die Ewigkeit, infolge der „siebenmal

siebenundsiebzig Leben“, die er auf Erden zugebracht hat oder noch zubringen

muß. Die Idee von dem als „Frucht unserer Handlungen“ gereiften Korn ist sehr

anschaulich.

[35] De Mysteriis, II. 3.

[36] Asiatic Researches, XI. 99, 100.

[37] Kap. XXXII. 9.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/255--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:54

Kommentar VII

STROPHE VII. – Fortsetzung.

4. DIE WURZEL IST ES, WELCHE NIE STIRBT, DIE DREIZÜNGIGE FLAMME DER VIER DOCHTE (a) . . . . DIE DOCHTE SIND DIE FUNKEN, WELCHE

AUS DER DREIZÜNGIGEN FLAMME, [38] WELCHE DEN SIEBEN ENTSPRINGT, IHRE FLAMME ERHALTEN, DIE STRAHLEN UND FUNKEN VON

EINEM MONDE, WELCHE SICH IN DEN FLIEHENDEN WELLEN ALLER FLÜSSE DER ERDE [39] WIEDERSPIEGELN (b).

(a) Die „dreizüngige Flamme, welche nie stirbt“ ist die unsterbliche geistige Triade, Âtmâ, Buddhi und Manas, oder richtiger die Frucht des letzteren,

assimiliert von den beiden ersteren nach jedem irdischen Leben. Die „vier Dochte“, welche ausgehen und verlöscht werden, sind die Vierheit, die vier

niedern Prinzipien, einschließlich des Körpers.

„Ich bin die dreidochtige Flamme und meine Dochte sind unsterblich,“ sagt der Verstorbene. „Ich gehe ein in den Bereich von Sekhem [des Gottes, dessen

Hand den von der entkörperten Seele hervorgebrachten Samen der Handlung aussäet], und ich gehe ein in die Region der Flammen, welche ihre

Widersacher vernichtet haben [d. h. von den Sünde erzeugenden Vier Dochten frei geworden sind].“ [40]

„Die dreizüngige Flamme der vier Dochte“ entspricht den vier Einheiten und den drei Zweiheiten des sephirothischen Baumes.

(b) Ebenso wie Milliarden heller Funken auf den Wassern eines Oceans tanzen, über dem einer und derselbe Mond scheint, so funkeln und tanzen unsere

vergänglichen Persönlichkeiten – die täuschenden Hüllen des unsterblichen monadischen Egos – auf den Wogen der Mâyâ. Sie erscheinen und dauern,

ebenso wie die Tausenden der von den Mondstrahlen hervorgebrachten Funken so lange als die Königin der Nacht ihren Glanz auf die „fliehenden Wellen“

des Lebens ausstrahlt, durch die Periode eines Manvantara; und dann verschwinden sie, und bloß die „Strahlen“ – die Symbole unserer ewigen Geistigen

Egos – bleiben lebendig, wieder versenkt in ihre mütterliche Quelle und, wie sie es zuvor waren, mit derselben eins.

STROPHE VII. – Fortsetzung.

5. DER FUNKE HÄNGT VON DER FLAMME AN DEM FEINSTEN FADEN VON FOHAT HERAB. ER DURCHWANDERT DIE SIEBEN WELTEN DER

MÂYÂ (a). ER HÄLT IN DER ERSTEN [41] AN UND IST EIN METALL UND EIN STEIN; ER WANDERT IN DIE ZWEITE [42] UND SIEHE – ER IST EINE

PFLANZE; DIE PFLANZE WIRBELT DURCH SIEBEN VERÄNDERUNGEN UND WIRD EIN GEWEIHTES TIER [43] (b).

VON DEN VEREINIGTEN EIGENSCHAFTEN DIESER WIRD MANU, [44] DER DENKER GEBILDET.

WER BILDET IHN? – DIE SIEBEN LEBEN UND DAS EINE LEBEN (c). WER VOLLENDET IHN? – DER FÜNFFACHE LHA. UND WER VOLLENDET DEN

SCHLIESSLICHEN KÖRPER? – FISCH, SÜNDE UND SOMA [45] (d).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/257--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:55

Kommentar VII

(a) Die Phrase „durch die sieben Welten der Mâyâ“ bezieht sich hier auf die sieben Globen der Planetenkette und auf die sieben Runden, oder die

neunundvierzig Stationen aktiver Existenz, die vor dem „Funken“ oder der Monade am Beginne eines jeden großen Lebenscyklus oder Manvantara liegen.

Der „Faden von Fohat“ ist der oben erwähnte Faden des Lebens.

Es bezieht sich das auf das größte Problem der Philosophie – auf die physische und substanzielle Natur des Lebens, dessen unabhängige Natur von der

modernen Wissenschaft geleugnet wird, weil diese Wissenschaft unfähig ist, sie zu verstehen. Bloß die Anhänger der Reinkarnationslehre und die

Karmagläubigen nehmen einigermaßen wahr, dass das ganze Geheimnis des Lebens in der ununterbrochenen Reihe seiner Offenbarungen liegt, einerlei

ob diese innerhalb oder getrennt vom physischen Körper vor sich gehen. Denn selbst wenn:

Leben,

dem Dom

vielfärb’gen

Glases

gleich,

Trübet

den

weißen

Glanz der

Ewigkeit –

so bildet es doch selbst einen wesentlichen Bestandteil dieser Ewigkeit; denn das Leben allein kann das Leben verstehen.

[38] Ihrer oberen Dreiheit.

[39] Bhûmi oder Prithivî.

[40] Totenbuch, I. 7. Vergl. auch Mysteries of Rostan.

[41] Im ersten Reiche.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/257--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:55

Kommentar VII

[42] Im zweiten Reiche.

[43] Der erste Schatten des körperlichen Menschen.

[44] Mensch.

[45] Mond.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/257--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:55

Kommentar VII

Was ist diese „Funke“, der „von der Flamme herabhängt“? Es ist Jîva, die

Monade in Verbindung mit Manas, oder vielmehr dessen Duft – das, was von

jeder Persönlichkeit, falls sie verdienstvoll ist, übrig bleibt, und hängt von Âtmâ-

Buddhi, der Flamme, an dem Faden des Lebens herab. Auf welche Art auch die

Interpretation geschieht, und in welche Zahl von Prinzipien das menschliche

Wesen auch eingeteilt wird, es kann leicht gezeigt werden, daß diese Lehre von

allen alten Religionen bestätigt wird, von der vedischen bis zur ägyptischen, von

der zoroastrischen bis zur jüdischen. Was die letztere anbelangt, so liefern die

kabbalistischen Werke reichlichen Beweis für diese Behauptung. Das ganze

System der kabbalistischen Zahlen beruht auf der göttlichen Siebenheit, die von

der Dreiheit herabhängt, und so die Zehnheit bildet, und deren Permutationen 7,

5, 4 und 3, welche schließlich alle in die Eins selbst versinken; ein end- und

schrankenloser Kreis.

Wie der Zohar sagt;

Die Gottheit (die ewig unsichtbare Gegenwart) offenbart sich durch die zehn

Sephiroth, welche ihre hervorstrahlenden Zeugen sind. Die Gottheit gleicht

dem Meere, welches einen Strom ausfließen läßt, genant Weisheit, dessen

Wasser in einen See fallen, welcher Intelligenz genannt wird. Aus dem Becken

gehen gleich sieben Kanälen die sieben Sephiroth hervor . . . . Denn zehn ist

gleich sieben: die Zehnheit enthält vier Einheiten und drei Zweiheiten.

Die zehn Sephiroth entsprechen den Gliedern des Menschen.

Als ich (die Elohim) den Adam Kadmon bildete, da schoß der Geist des

Ewigen aus seinem Körper, wie ein Wetterleuchten, das zugleich auf den

Wogen der sieben Millionen Himmel aufleuchtete, und meine zehn

Glanzgestalten waren seine Glieder.

Aber weder das Haupt noch die Schultern von Adam Kadmon können gesehen

werden; daher lesen wir in der Siphra Dtzenioutha, dem „Buche des verborgenen

Geheimnisses“:

Im Anbeginne der Zeit, nachdem die Elohim (die „Söhne des Lichtes und

Lebens“, oder die Bauleute) aus der ewigen Wesenheit die Himmel und die

Erde gestaltet hatten, bildeten sie die Welten zu je sechsen.

Die siebente ist Malkuth, welche unsere Erde [46] auf ihrer Ebene, und die

niedrigste auf allen andern Ebenen bewußter Existenz ist. Das chaldäische Buch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/259--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:56

Kommentar VII

der Zahlen enthält eine ins einzelne gehende Erklärung von allem diesen.

Die erste Dreiheit des Körpers von Adam Kadmon (die drei oberen Ebenen

der sieben) [47] kann nicht gesehen werden, bevor die Seele in der

Gegenwart des Alten der Tage steht.

Die Sephiroth dieser oberen Dreiheit sind: „1. Kether (die Krone), dargestellt

durch die Stirn des Makroprosopus; 2. Chokmah (Weisheit, ein männliches

Prinzip), durch seine rechte Schulter; und 3. Binah (Intelligenz, ein weibliches

Prinzip), durch seine linke Schulter.“ Dann kommen die sieben Glieder oder

Sephiroth auf den Ebenen der Manifestation; die Gesamtheit dieser vier Ebenen

wird dargestellt durch Mikroprosopus, das kleinere Gesicht, oder

Tetragrammaton, das „vierbuchstabige“ Geheimnis. „Die sieben geoffenbarten

und die drei verborgenen Glieder sind der Körper der Gottheit.“

Somit ist unsere Erde, Malkuth, sowohl die siebente als auch die vierte Welt;

ersteres, wenn man von der ersten Kugel oben an zählt, letzteres, wenn nach

Ebenen gezählt. Sie wird erzeugt von der sechsten Kugel oder Sephira, genannt

Yezud, „Grundlegung“, oder, wie es im Buche der Zahlen heißt, „durch Yezud

befruchtet Er (Adam Kadmon) die ursprüngliche Heva (Eva oder unsere Erde).“

In mystischer Sprache wiedergegeben, ist dies die Erklärung, warum Malkuth,

genannt die untere Mutter, Matrone, Königin, und das Reich der Grundlegung,

als die Braut des Tetragrammaton, oder Mikroprosopus (des zweiten Logos), des

himmlischen Menschen, dargestellt wird. Wenn sie von aller Unreinheit befreit

ist, wird sie mit dem geistigen Logos vereint werden, d. i. in der siebenten Rasse

der siebenten Runde – nach der Wiedergeburt, am Tage des „Sabbath.“ Denn

der „siebente Tag“ hat wiederum eine occulte Bedeutung, von der sich unsere

Theologen nichts träumen lassen.

Wenn Matronitha, die Mutter, getrennt und Angesicht zu Angesicht vor den

König gebracht wird, in der Vollkommenheit des Sabbath, so werden alle

Dinge ein Körper. [48]

„Ein Körper werden“ bedeutet, daß Alles wieder einmal in das Eine Element

wiederaufgesaugt wird, wobei die Geister der Menschen zu Nirvânîs, und die

Elemente von allem andern vom neuen das werden, was sie früher waren –

Protyle oder undifferenzierte Substanz. „Sabbath“ bedeutet Ruhe, oder Nirvâna.

Er ist nicht der „siebente Tag“ nach sechs Tagen, sondern eine Periode, deren

Dauer jener der sieben „Tage“ gleichkommt, oder irgend einer Periode, die aus

sieben Teilen besteht. So ist ein Pralaya an Dauer einem Manvantara gleich,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/259--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:56

Kommentar VII

oder eine Nacht Brahmâs ist gleich einem Tage von ihm. Wenn die Christen die

jüdischen Gebräuche befolgen wollen, so sollten sie deren Geist und nicht deren

toten Buchstaben aufnehmen. Sie sollten eine Woche von sieben Tagen

arbeiten, und sieben Tage ruhen. Daß das Wort „Sabbath“ eine mystische

Bedeutung hatte, ergiebt sich aus der Verachtung, die Jesus dem Sabbathtage

erzeigte, und aus dem in Lucas [49] gesagten. Sabbath wird dort für die ganze

Woche genommen. Siehe den griechischen Text, wo die Woche „Sabbath“

genannt wird. Buchstäblich heißt es: „Ich faste zweimal im Sabbath.“ Paulus, ein

Initiierter, wußte das wohl, als er die ewige Ruhe und Seligkeit im Himmel als

Sabbath bezeichnete: [50] „und ihre Seligkeit wird ewig sein, denn sie werden

immer (eins) mit dem Herrn sein, und eine ewigen Sabbath genießen.“ [51]

[46] Siehe Codex Mantuanus.

[47] Die Bildung der „lebendigen Seele“ oder des Menschen würde die Idee

klarer wiedergeben. Eine „lebendige Seele“ ist eine andere Bezeichnung des

Menschen in der Bibel. Dies sind unsere sieben „Prinzipien“.

[48] Ha Idra Zuta Kadisha, XXII. 746.

[49] XVIII. 12.

[50] Hebräer, IV.

[51] Cruden, unter diesem Wort.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/259--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:56

Kommentar VII

Der Unterschied zwischen der Kabalah und der archaischen Esoterischen Vidyâ – wenn man die Kabalah so

nimmt, wie sie in dem chaldäischen Buch der Zahlen enthalten ist, nicht wie sie in der jetzt entstellten Kopie, der

Kabalah der christlichen Mystiker, verballhornt ist – ist thatsächlich sehr gering, und beschränkt sich auf

unbedeutende Abweichungen in Form und Ausdruck. So bezeichnet der östliche Occultismus unsere Erde als die

vierte Welt, als die niedrigste der Kette, über der auf beiden Kurven die sechs Globen emporlaufen, drei auf jeder

Seite. Der Zohar hinwiederum nennt die Erde die untere, oder die siebente, und fügt hinzu, daß von den sechsen

alle Dinge, die in ihr (dem Mikroprosopus) sind, abhängen. Das „kleinere Gesicht (kleiner, weil es geoffenbart und

endlich ist) ist gebildet von sechs Sephiroth“, sagt dasselbe Werk. „Sieben Könige kommen und sterben in der

dreimal-zerstörten Welt (Malkuth, unserer Erde, die nach einer jeden der drei Runden, die sie bereits durchlaufen

hat, zerstört worden ist). Und ihr Reich (das der sieben Könige) wird zertrümmert werden.“ [52] Dies bezieht sich

auf die sieben Rassen, von denen fünf bereits aufgetreten sind, und zwei weitere noch in dieser Runde zu

erscheinen haben.

Die allegorischen Sinto-Berichte über Kosmogonie und den Ursprung der Menschen deuten denselben Glauben in

Japan an.

Kapitän C. Pfoundes, welcher die den verschiedenen Sekten des Landes zugrundeliegende Religion durch

nahezu neun Jahre in den Klöstern Japans studiert hat, sagt:

Die Sintovorstellung von der Schöpfung ist folgende: Aus dem Chaos (Konton) wurde die Erde (In) als

Ablagerung niedergeschlagen, während die Himmel (Yo) die ätherischen Wesenheiten waren, welche

emporstiegen: der Mensch (Jin) erschien zwischen beiden. Der erste Mensch wurde Kuni-to ko tatchino-mikoto

genannt, und fünf andere Namen wurden ihm gegeben, und dann erschien die menschliche Rasse, männlich

und weiblich. Isanagi und Isanami erzeugten Tenshoko doijin, den ersten der fünf Götter der Erde.

Diese „Götter“ sind einfach unsere fünf Rassen, Isanagi und Isanami sind die zwei Arten von „Vorfahren“, die zwei

vorhergehenden Rassen, welche den tierischen und den vernünftigen Menschen hervorbringen.

Im zweiten Bande wird gezeigt werden, daß die Zahl sieben, sowie die Lehre von der siebenfältigen

Zusammensetzung des Menschen in allen geheimen Systemen hervorragend auftrat. Sie spielt eine ebenso

wichtige Rolle in der westlichen Kabalah wie im östlichen Occultismus. Eliphas Lêvi nennt die Zahl sieben „den

Schlüssel zur mosaischen Schöpfung und den Symbolen einer jeden Religion.“ Er zeigt, daß die Kabalah

getreulich selbst die siebenfältige Einteilung des Menschen einhält, denn das Diagramm, das er in seiner Clef des

Grands Mystêres [53] giebt, ist siebenfältig. Das kann man auf einen Blick sehen, wie geschickt auch der richtige

Gedanke verschleiert ist. Man braucht auch bloß das Diagramm: die „Bildung der Seele“ in Mathers’ Kabbalah

Unveiled, [54] aus dem oben erwähnten Werke des Lêvi, anzusehen, um dasselbe zu finden, wenn auch mit einer

anderen Auslegung.

So gestaltet es sich, wenn sowohl die kabbalistischen als auch die occulten Namen eingetragen sind:

DIAGRAMM IV.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/261--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:56

Kommentar VII

Lêvi nennt Nephesh das, was wir Manas nennen, und umgekehrt. Nephesh ist der Atem des (tierischen) Lebens

im Menschen – der Atem des Lebens, instinktmäßig im Tiere; und Manas ist die dritte Seele – die menschliche

nach ihrer lichten Seite und die tierische in ihrem Zusammenhang mit Samael oder Kâma. Nephesh ist

thatsächlich der „Atem des (tierischen) Lebens“, der Adam, dem Menschen aus Staub, eingeblasen ward; er ist

folglich der Lebensfunke, das beseelende Element. Ohne Manas, der „vernünftig urteilenden Seele“ oder dem

Gemüte, welches in Lêvis Diagramm mit Unrecht Nephesh genannt wird, ist Âtma-Buddhi auf dieser Ebene

unvernünftig und kann nicht wirken. Buddhi ist der plastische Mittler; nicht Manas, das intelligente Medium

zwischen der oberen Dreiheit und der niederen Vierheit. Aber es finden sich viele solche seltsame und

merkwürdige Umbildungen in den kabbalistischen Werken – ein überzeugender Beweis dafür, daß diese Litteratur

in einen argen Wirrwarr geraten ist. Wir berücksichtigen ihre Einteilung nicht, ausgenommen in diesem

besonderen Falle in der Absicht, die übereinstimmenden Punkte aufzuweisen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/261--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:56

Kommentar VII

[52] Buch der Zahlen, 1. VIII. 3.

[53] P. 389.

[54] Tafel VII. p. 37.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/261--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:56

Kommentar VII

Wir wollen jetzt in tabellarischer Form mitteilen, was der sehr vorsichtige Eliphas Lêvi zur Erklärung seines Diagrammes sagt, und was die esoterische Lehre behauptet – und die beiden vergleichen.

Lêvi macht ebenfalls einen Unterschied zwischen kabbalistischer und occulter Pneumatik.

Éliphas Lévi, der Kabbalist, sagt: Die Theosophen sagen:

KABBALISTISCHE PNEUMATIK ESOTERISCHE PNEUMATIK

1. Die Seele (oder das Ego) ist einbekleidetes Licht; und dieses Licht ist dreifach. 1. Dasselbe; denn sie ist Âtmâ-Buddhi-Manas

2. Neshamah – reiner Geist. 2. Dasselbe. [55]

3. Ruach – die Seele oder Geist. 3. Geistige Seele.

4. Nephesh – plastischer Mittler. [56] 4. Mittler zwischen Geist und Menschen, der Sitz der Vernunft, das Gemüt, im Menschen.

5. Das Gewand der Seele ist die Rinde (Körper) des Abbildes (Astralseele). 5. Richtig.

6. Das Abbild ist doppelt, weil es das Gute und das Böse reflektiert. 6. Allzu unnötiger Weise apokalyptisch. Warum nicht sagen, daß das Astrale, ebenso gut den

guten wie den bösen Menschen reflektiert; den Menschen, der entweder immer nach der oberen

Dreiheit strebt, oder im andern Falle mit der Vierheit verschwindet.

7. (Abbild – Körper). 7. Das irdische Abbild.

OCCULTE PNEUMATIK

(wie sie Éliphas Lévi giebt).

OCCULTE PNEUMATIK

(wie sie die Occultisten geben).

1. Nephesh ist unsterblich, weil er sein Leben durch Zerstörung von Formen erneuert.

(Aber Nephesh, der „Atem des Lebens“ ist eine Mißbenennung und eine nutzlose

Verwirrung des Schülers.)

1. Manas ist unsterblich, weil es nach jeder neuen Inkarnation Zu Âtmâ-Buddhi etwas

von sich selbst hinzufügt; und so, indem es sich der Monade assimiliert, an der

Unsterblichkeit derselben teilnimmt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/263--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:57

Kommentar VII

2. Ruach schreitet durch die Evolution von Ideen vorwärts (!?). 2. Buddhi wird bewußt durch die Zuwachse, die sie durch Manas erfährt, beim Tode des

Menschen nach jeder neuen Inkarnation.

3. Neshamah ist progressiv, ohne Vergessen und ohne Zerstörung. 3. Âtmâ schreitet weder vorwärts, noch vergißt er, noch erinnert er sich. Er gehört nicht dieser

Ebene an: Er ist bloß der Strahl des ewigen Lichts, welcher auf und durch die Dunkelheit der

Materie scheint – wenn die Letztere willfährig ist.

4. Die Seele hat drei Wohnungen. 4. Die Seele – kollektiv, als die obere Dreiheit – lebt auf drei Ebenen, abgesehen von ihrer

vierten, der irdischen Sphäre; und sie ist ewig auf der höchsten von den dreien.

5. Diese Wohnungen sind: die Ebene der Sterblichen; das obere Eden; und das

untere Eden.

5. Diese Wohnungen sind: Die Erde für den physischen Menschen, oder die tierische Seele;

Kâma-Loka (Hades, das Fegefeuer) für den entkörperten Menschen, oder seine Hülle; Devachan

für die höhere Dreiheit.

6. Das Abbild (der Mensch) ist eine Sphinx, die das Rätsel der Geburt aufgiebt.

6. Richtig.

7. Das fatale Abbild (der Astralkörper) begabt Nephesh mit seinen Begabungen; aber Ruach

ist im stande, dafür das Abbild zu setzen, das in Übereinstimmung mit den Inspirationen von

Neshamah errungen wurde.

7. Der Astralkörper zieht mittels Kâma (der Begierde) fortwährend Manas in die Sphäre der

materiellen Leidenschaften und Begierden hinab. Aber wenn der bessere Mensch oder Manas

versucht, der verderblichen Anziehung zu entkommen, und seine Bestrebungen Âtmâ (Neshamah)

zuwendet, dann siegt Buddhi (Ruach), und erhebt Manas mit sich in den Bereich des ewig Geistes.

[55] Éliphas Lévi hat, sei es absichtlich oder nicht, die Zahlen durcheinander gebracht; bei uns ist seine No. 2 – No. 1 (Geist); und indem er aus Nephesh sowohl den plastischen Mittler als auch

das Leben macht, so macht er in Wirklichkeit bloß sechs Prinzipien, weil er die ersten zwei wiederholt.

[56] Die Esoterik lehrt dasselbe. Aber Manas ist nicht Nepesh; noch ist letzterer der Astralkörper, sonder das vierte Prinzip, und auch das zweite, Prâna, denn Nepesh ist der „Atem des Lebens“

im Menschen, so gut wie im Tier oder im Insekt – des physischen materiellen Lebens, welches keine Spiritualität in sich hat.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/263--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:57

Kommentar VII

Es ist sehr einleuchtend, daß der französische Kabbalist die wahre Lehre entweder nicht genügend kannte oder sie verzerrte, damit sie ihm und seinen Zwecken entspräche. So sagt er wiederum, von demselben Gegenstande

handelnd, das Folgende, und wir Occultisten antworten dem verstorbenen Kabbalisten und seinen Bewunderern, ebenfalls wie folgt:

1. Der Körper ist die Form von Nephesh; Nephesh ist die Form von Ruach; Ruach ist

die Form des Gewandes von Neshamah.

1. Der Körper folgt den guten oder bösen Launen von Manas; Manas versucht, dem Lichte von

Buddhi zu folgen, aber fehlt oft. Buddhi ist die Form der „Gewänder“ von Âtmâ; denn Âtmâ ist

kein Körper, noch eine Gestalt, noch irgend etwas, und Buddhi ist bloß figürlich gesprochen sein

Vehikel.

2. Das Licht (die Seele) personificiert sich, indem es sich bekleidet (mit einem Körper);

und die Persönlichkeit ist bloß dann von Dauer, wenn das Gewand vollkommen ist.

2. Die Monade wird ein persönliches Ego, wenn sie sich inkarniert; und etwas bleibt übrig von

dieser Persönlichkeit durch Manas, wenn das letztere vollkommen genug ist, um Buddhi zu

assimilieren.

3. Die Engel streben darnach, Menschen zu werden; ein vollkommener Mensch, ein

Gottmensch, steht über allen Engeln.

3. Richtig

4. Alle vierzehntausend Jahre verjüngt sich die Seele, und ruht in dem Jubilarschlafe

der Vergessenheit.

4. Während einer Periode, eines großen Zeitalters, oder eines Tages des Brahmâ regieren 14

Manus; hierauf kommt Pralaya, wo alle Seelen (Egos) in Nirvâna ruhen.

Dergestalt sind die verzerrten Kopien der esoterischen Lehre in der Kabalah.

Aber kehren wir zu Shloka 5 von Strophe VII zurück.

(b) Der wohlbekannte kabbalistische Satz lautet: „Ein Stein wird eine Pflanze; eine Pflanze ein Tier; das Tier ein Mensch; ein Mensch ein Geist; und der Geist ein Gott.“ Der „Funke“ belebt der Reihe nach

alle Reiche, bevor er in den göttlichen Menschen eintritt und denselben beseelt, zwischen welchem und seinem Vorgänger, dem tierischen Menschen, der ganze Streit in der Welt ist. Die Genesis beginnt

ihre Anthropologie am falschen Ende, - offenbar zum Zweck einer Blende – und landet nirgends. Die einleitenden Kapitel der Genesis beabsichtigen niemals, eine auch nur entfernte Allegorie von der

Schöpfung unserer Erde vorzustellen. Sie umfassen eine metaphysische Idee von einer unbestimmten Periode in der Ewigkeit, als aufeinanderfolgende Versuche zur Bildung von Universen durch das

Gesetz der Entwicklung gemacht wurden. Die Idee ist klar aufgestellt im Zohar:

Es gab alte Welten, die ebenso bald zu Grunde gingen, als sie ins Dasein traten, die formlos waren und Funken genannt wurden. So läßt der Schmied, wenn er das Wissen hämmert, die Funken nach

allen Richtungen sprühen. Die Funken sind die ursprünglichen Welten, die nicht andauern konnten, weil der Heilige Alte (Sephira) noch nicht seine Form (die androgyne oder die der

entgegengesetzten Geschlechter) von König und Königin (Sephira und Kadmon) angenommen hatte und der Meister noch nicht an seinem Werke war. [57]

Hätte die Genesis angefangen, wie sie sollte, so fände man in ihr zuerst den himmlischen Logos, den „himmlischen Menschen“, welcher als eine zusammengesetzte Einheit von Logois sich entwickelt, aus

welchen nach ihrem pralayischen Schlafe – einem Schlafe, welcher die auf der mâyâvischen Ebene zerstreuten Zahlen in Eins sammelt, sowie die getrennten Quecksilberkügelchen auf einer Platte zu einer

Masse zusammenlaufen – die Logoi in ihrer Gesamtheit erscheinen als das erste „Männliche und Weibliche“, oder als Adam Kadmon, das „Fiat Lux“ der Bibel, wie wir bereits gesehen haben.

[57] Zohar, „Idra Suta“, Buch III, p. 292, b.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/265--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:02:58

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/265--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:02:58

Kommentar VII

Aber diese Verwandlung fand nicht auf unserer Erde statt, noch auf irgend einer

materiellen Ebene, sondern in den Tiefen des Raumes der ersten Differenziation

der ewigen Wurzelmaterie. Auf unserer entstehenden Kugel gingen die Dinge

anders vor sich. Die Monade oder Jîva, wie in Isis Unveiled [58] gesagt, schießt

vor allem nach dem Gesetze der Evolution in die niedrigste Form der Materie

herab – in das Mineral. Nachdem sie für einen siebenfachen Kreislauf in den

Stein eingeschlossen war, oder in das, was zum Mineral oder Stein in der vierten

Runde werden wird, kriecht sie daraus hervor als, sagen wir, eine Flechte. Indem

sie von hier aus, alle Formen des vegetabilen Stoffes durchlaufend, zur

sogenannten tierischen Materie überging, hat sie nunmehr den Punkt erreicht, an

welchem sie sozusagen zum Keime des Tieres geworden ist, das zum

physischen Menschen werden wird. Alles dieses, hinauf bis zur dritten Runde, ist

als Stoff formlos und als Bewusstsein besinnungslos. Denn die Monade, oder

Jîva, an sich kann nicht einmal Geist genannt werden: sie ist ein Strahl, ein Atem

des Absoluten oder vielmehr der ABSOLUTHEIT; und die absolute Homogeneität

ist, da sie keine Beziehungen zur bedingten und verhältnismäßigen Endlichkeit

hat, auf unserer Ebene unbewusst. Daher benötigt die Monade, abgesehen von

dem Materiale, das für ihre zukünftige menschliche Form notwendig ist, (a) ein

geistiges Modell, oder Vorbild für dieses Material, um sich darein zu gestalten;

und (b) ein intelligentes Bewußtsein, um ihre Entwicklung und ihren Fortschritt zu

leiten. Keines von beiden besitzt die homogene Monade, noch die

empfindungslose, wenn auch lebendige Materie. Der Adam von Staub braucht

die Seele des Lebens, daß sie ihm eingeblasen werde: Die zwei mittleren

Prinzipien, welche da sind das fühlende Leben des unvernünftigen Tieres und die

menschliche Seele, denn das erstere ist unvernünftig ohne die letztere. Erst

wenn der Mensch sich aus einem potentiellen androgynen in einen männlichen

und weiblichen geteilt hat, wird er mit dieser bewußten, vernünftigen,

individuellen Seele (Manas), dem Prinzipe, oder der „Intelligenz der Elohim“

begabt, welche zu empfangen e die Frucht der Erkenntnis vom Baume des

Guten und Bösen zu essen hat. Wie soll er alles dieses erlangen? Die occulte

Lehre besagt, dass, während die Monade sich auf ihrem zur Materie abwärts

gerichteten Kreislauf bewegt, sich eben diese Elohim, oder Pitris – die niederen

Dhyân Chohans – gleichen Schrittes mit ihr auf einer höheren und geistigeren

Ebene entwickeln, indem sie ebenfalls auf ihrer eigenen Bewußtseinsebene in

die Materie verhältnismäßig herabsteigen, wo sie, nachdem sie einen gewissen

Punkt erreicht haben, die sich inkarnierende empfindungslose Monade in die

niedrigste Materie eingeschlossen antreffen werden und in der Vermischung der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/267--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:58

Kommentar VII

beiden Potenzen, des Geistes und der Materie, wird die Vereinigung dieses

irdische Symbol des „himmlischen Menschen“ im Raume – den

VOLLKOMMENEN MENSCHEN – hervorbringen. In der Sânkhya-Philosophie

wird Purusha (Geist) als etwas ohnmächtiges bezeichnet, wenn er sich nicht auf

die Schultern von Prakriti (Materie) setzt, welche – allein gelassen –

empfindungslos ist. Aber in der geheimen Philosophie werden sie als abgestuft

betrachtet. Geist und Materie, obwohl ein und dasselbe Ding in ihrem Ursprunge,

beginnen, sobald sie sich auf der Ebene der Differenziation befinden, ein jedes

von ihnen ihren Entwicklungsfortschritt in entgegengesetzter Richtung – der

Geist sinkt allmählich in die Materie, und die letztere steigt zu ihrem

ursprünglichen Zustand, den einer rein geistigen Substanz, empor.

Beide sind untrennbar, aber immer getrennt. Auf der physischen Ebene werden

zwei gleiche Pole sich immer gegenseitig abstoßen, während der negative und

der positive sich gegenseitig anziehen; ebenso verhalten sich Geist und Materie

zu einander – als die zwei Pole derselben homogenen Substanz, des

Wurzelprinzipes des Weltalls.

Wenn daher für Purusha die Stunde schlägt, um auf Prakritis Schultern zu

steigen zur Bildung des vollkommenen Menschen – der rudimentäre Mensch der

ersten zweiundeinhalb Rassen ist bloß das erste sich allmählich bis zum

vollkommensten entwickelnde der Säugetiere – so treten die himmlischen

Vorfahren (Wesenheiten aus vorhergehenden Welten, in Indien die Shista

genannt) in diese unsere Ebene ein, und inkarnieren sich in den physischen oder

tierischen Menschen, ebenso wie die Pitris vor ihnen zur Bildung des letzteren

eingetreten waren. So sind die zwei Vorgänge bei den zwei „Schöpfungen“ – des

tierischen und des göttlichen Menschen – sehr verschieden. Die Pitris

entsendeten aus ihren ätherischen Körpern noch ähterischere und

schattenhaftere Ebenbilder ihrer selbst, oder was wir jetzt „Doppelgänger“ oder

„Astralformen“ nennen würden, die ihnen ähnlich waren. [59] Dies versieht die

Monade mit ihrer ersten Wohnung, und den blinden Stoff mit einem Modell, um

und auf welches hinfort gebaut werden kann. Aber der Mensch ist noch

unvollständig. Von Svâyambhuva Manu, [60] von welchem die sieben

ursprünglichen Manus oder Prajâpatis abstammten, von denen ein jeder eine

ursprüngliche Menschenrasse entstehen ließ, herab bis zum Codex Nazaräus, in

welchem Karabtanos, oder Fetahil, die blinde begehrliche Materie, aus seiner

Mutter, dem Spiritus, sieben Figuren erzeugt, von denen eine jede als der

Ahnherr einer der sieben ursprünglichen Rassen erscheint – hat diese Lehre ihre

Spur auf jeder archaischen Schrift zurückgelassen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/267--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:58

Kommentar VII

„Wer bildet Manu (den Menschen) und wer bildet seinen Körper? Das Leben und

die Leben. Sünde [61] und der Mond.“ Hier steht Manu für den geistigen,

himmlischen Menschen, das wirkliche und nicht sterbende Ego in uns, welches

die unmittelbare Ausstrahlung des „Einen Lebens“, oder der absoluten Gottheit

ist. Was unsere äußeren physischen Körper anbelangt, das Haus des

Tabernakels der Seele, so lehrt die Lehre etwas Sonderbares; so sonderbar,

dass, wenn es nicht vollständig erklärt und ebenso vollständig verstanden wird,

bloß die exakte Wissenschaft der Zukunft berufen ist, die Theorie ganz zu

rechtfertigen.

Es ist schon früher festgestellt worden, dass der Occultismus nichts

Unorganisches im Kosmos gelten lässt. Der von der Wissenschaft angewendete

Ausdruck „inorganische Substanz“ bedeutet einfach, daß das verborgene Leben,

welches in den Molekülen der sogenannten „trägen Materie“ schlummert,

unerkennbar ist. DAS ALL IST LEBEN, und jedes Atom, selbst des mineralischen

Staubes, ist ein LEBEN, obwohl jenseits unseres Erkenntnis- und

Wahrnehmungsvermögens, weil es außerhalb des Bereiches der Gesetze ist, die

jenen bekannt sind, die den Occultismus verwerfen. „Sogar die Atome,“ sagt

Tyndall, „scheinen Instinkt, verbunden mit Verlangen nach Leben, zu haben.“

Woher nun, möchten wir fragen, kommt die Neigung, „in organische Form

einzutreten“? Läßt sich das auf irgend eine andere Art erklären, als nach den

Lehren der occulten Wissenschaft?

[58] I. 302.

[59] Lies, in Isis Unveiled, (II. 297-303), die Lehre des Codex Nazaräus. Jeder

Satz unserer Lehre findet sich dort in verschiedener Form und Allegorie.

[60] Manu, Buch I.

[61] Das Wort „Sünde“ (Sin) ist merkwürdig, hat aber eine besondere occulte

Beziehung zum Monde, und ist (Sin) nebenbei sein chaldäisches Äquivalent.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/267--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:58

Kommentar VII

Die Welten sind, für den Profanen, aus den bekannten Elementen aufgebaut. Für

die Auffassung eines Arhat sind diese Elemente selbst, in ihrer

Zusammenfassung, ein göttliches Leben; einzeln betrachtet, auf der Ebene der

Offenbarungen, sind sie die zahllosen und unberechenbaren Scharen von Leben.

Das Feuer allein ist EINES, auf der Ebene der Einen Wirklichkeit: auf der des

geoffenbarten, daher trügerischen, Seins sind seine Teilchen feurige Lebewesen,

welche Leben und ihr Sein haben, auf Kosten eines jeden anderen Lebens, das

sie verzehren. Daher heißen sie die „VERSCHLINGER“ . . . . Jedes sichtbare

Ding in diesem Weltalle wurde aus solchen LEBEN aufgebaut, vom bewußten

und göttlichen ursprünglichen Menschen hinab bis zu den unbewußten Kräften,

welche den Stoff aufbauen . . . . Aus dem EINEN LEBEN, dem formlosen und

unerschaffenen, geht das Weltall von Leben hervor. Zuerst wurde aus der Tiefe

(dem Chaos) kaltes Leuchten des Feuers (gasartiges Licht?) in die Erscheinung

gebracht, welches die Flocken im Raume (vielleicht die unauflösbaren

Nebelflecke?) bildete . . . . Diese kämpften untereinander und große Hitze

entwickelte sich durch das Zusammentreffen und Aneinanderprallen, wodurch

Rotationsbewegung entstand. Dann kam das erste geoffenbarte MATERIELLE

Feuer, die heißen Flammen, die Wanderer des Himmels (Kometen). Hitze

erzeugt feuchten Dunst. Dieser bildet festes Wasser (?), dann trockenen Nebel,

dann flüssigen wässerigen Nebel, der den leuchtenden Glanz der Pilger

(Kometen?) auslöscht und feste wässerige Räder (MATERIELLE Globen) bildet.

Bhûmi (die Erde) erscheint mit sechs Schwestern. Diese erzeugen durch ihre

beständige Bewegung das untere Feuer, die Hitze, und einen wässerigen Nebel,

welcher das dritte Weltelement – das WASSER – giebt; und aus dem Atem von

Allem wird die (atmosphärische) LUFT geboren. Diese vier sind die vier Leben

der ersten vier Perioden (Runden) des Manvantara. Die drei letzten werden

folgen.

Der Kommentar spricht zuerst von „zahllosen und unberechenbaren Scharen von

Leben“. Macht nun Pasteur unbewußt den ersten Schritt nach der occulten

Wissenschaft hin, wenn er erklärt, daß er, wenn er es wagen würde, seine Ideen

über diesen Gegenstand vollständig auszusprechen, sagen würde, daß die

organischen Zellen mit einer Lebenskraft begabt sind, welche ihre Thätigkeit

nicht einstellt, wenn ein auf die Zellen gerichteter Strom von Sauerstoff

unterbrochen wird, und welche ebendeshalb ihre Beziehungen zu dem Leben

selbst nicht abbricht, welches durch die Einwirkung dieses Gases erhalten wird.

„Ich möchte hinzufügen,“ fährt Pasteur fort, „daß die Entwicklung des Keimes mit

Hilfe von verwickelten Erscheinungen bewerkstelligt wird, zu welchen wir

Gärungsprozesse rechnen müssen;“ und das Leben ist, nach Claude Bernard

und Pasteur, nichts anderes als ein Gärungsvorgang. Daß in der Natur Wesen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/269--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:02:59

Kommentar VII

oder Leben existieren, welche ohne Luft, selbst auf unserem Globus, leben und

gedeihen können, ist von denselben Gelehrten bewiesen worden. Pasteur fand,

daß viele niedrige Lebewesen, wie z. B. Vibrionen und andere Mikroben und

Bakterien ohne Luft existieren können, welche sie im Gegenteile tötete. Sie

beziehen den für ihre Vermehrung notwendigen Sauerstoff aus den

verschiedenen sie umgebenden Substanzen. Er nennt sie Aeroben, die von den

Geweben unseres Stoffes leben, wenn der letztere aufgehört hat, einen Teil

eines zusammenhängenden und lebenden Ganzen zu bilden (was dann die

Wissenschaft sehr unwissenschaftlich „tote Materie“ nennt) und Anaeroben. Die

eine Art bindet Sauerstoff und trägt sehr zur Zerstörung tierischen Lebens und

pflanzlicher Gewebe bei und versieht die Atmosphäre mit Materialien, welche

später in die Zusammensetzung anderer Organismen eintreten; die andere

zerstört oder vernichtet vielmehr schließlich die sogenannte organische Substanz.

Endlicher Verfall ist ohne ihre Mitwirkung unmöglich. Gewisse Keimzellen, wie

jene der Hefe, entwickeln und vermehren sich in der Luft, aber wenn ihnen diese

entzogen wird, so passen sie sich dem Leben ohne Luft an und werden zu

Fermenten, die Sauerstoff aus den Substanzen absorbieren, mit welchen sie in

Berührung kommen, und dadurch dieselben zerstören. Die Zellen einer Frucht,

wenn sie freien Sauerstoffs entbehren, wirken als Fermente und erregen Gärung.

„Daher offenbart die Pflanzenzelle in diesem Falle ihr Leben als ein

anaerobisches Wesen. Warum nun sollte eine organische Zelle in diesem Falle

eine Ausnahme bilden?“ fragt Professor Bogolubof. Pasteur zeigt, daß in der

Substanz unserer Gewebe und Organe eine Zelle, welche nicht genügenden

Sauerstoff findet, auf dieselbe Art Gärung einleitet, wie die Fruchtzelle; und

Claude Bernard meinte, daß Pasteurs Ansicht über die Bildung von Fermenten

ihre Anwendung und Bestätigung in der Thatsache finde, daß während des

Gehenktwerdens der Harnstoff im Blute zunehme. LEBEN ist daher überall im

Weltall und, lehrt uns der Occultismus, es ist auch im Atom.

„Bhûmi erscheint mit sechs Schwestern,“ sagt der Kommentar. Es ist eine

vedische Lehre, daß es „drei Erden giebt, die drei Himmeln entsprechen, und

unsere Erde (die vierte) Bhûmi heißt.“ Dies ist die Erklärung, welche unsere

exoterischen westlichen Orientalisten geben. Aber die esoterische Bedeutung,

und die Anspielung darauf in den Veden, ist die, daß sich das auf unsere

Planetenkette bezieht; „drei Erden“ auf dem absteigenden Bogen, und „drei

Himmel“, welche auch drei Erden oder Kugeln sind, nur viel ätherischer, auf dem

aufsteigenden oder geistigen Bogen. Auf den drei ersten steigen wir herab in die

Materie, auf den drei andern steigen wir empor zum Geiste; die niedrigste,

Bhûmi, unsere Erde, bildet sozusagen den Wendepunkt, und enthält, potenziell,

ebensoviel Geist wie Materie. Aber davon werden wir später handeln.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/269--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:02:59

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/269--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:02:59

Kommentar VII

Die allgemeine Lehre des Kommentars geht nun dahin, daß jede neue Runde

eines von den zusammengesetzten Elementen entwickelt, wie sie jetzt der

Wissenschaft bekannt sind, welche die ursprüngliche Benennung verwirft und es

vorzieht, sie in ihre Bestandteile untereinzuteilen. Wenn die Natur die „Ewig-

Werdende“ auf der geoffenbarten Ebene ist, so sind diese Elemente in

ebendemselben Lichte zu betrachten. Sie haben sich zu entwickeln,

fortzuschreiten und zu wachsen, bis zum Ende des Manvantara.

So entwickelte die erste Runde, wie man uns lehrt, nur ein Element und eine

Natur und Menschheit in etwas, was als ein Aspekt der Natur bezeichnet werden

kann – der von einigen sehr unwissenschaftlich (wenn es thatsächlich richtig sein

mag) „eindimensionaler Raum“ genannt wird.

Die zweite Runde bringt hervor und entwickelt zwei Elemente, Feuer und Erde;

und ihre Menschheit, die diesem Zustande der Natur angepaßt war, wenn wir mit

dem Namen Menschen Wesen bezeichnen können, die unter Bedingungen

lebten, die jetzt den Menschen unbekannt sind, war – um wiederum eine

familiäre Phrase in streng figürlichem Sinne, dem einzigen, in dem sie richtig

gebraucht werden kann, anzuwenden, - eine „zweidimensionale“ Gattung.

Die Vorgänge der natürlichen Entwicklung, die wir jetzt betrachten, werden zu

gleicher Zeit die moderne Art des Spekulierens über die Eigenschaften des

zwei-, drei- und vier- oder mehrdimensionalen Raumes deutlich machen und

diskreditieren; aber es ist der Mühe wert, im Vorübergehen die wirkliche

Bedeutung der gesunden, aber unvollständigen Intuition darzulegen, welche –

unter Spiritualisten und Theosophen, und verschiedenen großen Männern der

Wissenschaft für diesen Gegenstand [62] - den Gebrauch des modernen

Ausdruckes: die „vierte Raumdimension“ gezeitigt hat. Um einen Anfang zu

machen, so ist die oberflächliche Sinnwidrigkeit der Annahme, daß der Raum

selbst in irgend einer Richtung meßbar sei, von wenig Bedeutung. Die

gebräuchliche Redewendung kann bloß eine Abkürzung sein von der volleren

Form: die „vierte Dimension vom Stoffe im Raume“. [63] Aber selbst in dieser

Erweiterung ist es ein unglücklicher Ausdruck, weil, während es vollkommen

wahr ist, daß der Fortschritt der Entwicklung bestimmt sein mag, uns mit neuen

Merkmalen der Materie bekannt zu machen, jene, mit denen wir bereits vertraut

sind, thatsächlich zahlreicher sind, als die drei Dimensionen. Die Eigenschaften,

oder was vielleicht der am besten zu verwendende Ausdruck ist, die

Charakteristika der Materie müssen offenbar jederzeit eine unmittelbare

Beziehung zu den Sinnen des Menschen haben. Der Stoff besitzt Ausdehnung,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/271--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:00

Kommentar VII

Farbe, Bewegung (Molekularbewegung), Geschmack und Geruch, entsprechend

den vorhandenen menschlichen Sinnen, und das nächste Charakteristikon, das

er entwickelt – wird dem nächsten Sinne des Menschen entsprechen, den wir

„normales Hellsehen“ nennen können. Wenn daher einige kühne Denker nach

einer vierten Dimension gedürstet haben, um den Durchgang von Stoff durch

Stoff und die Hervorbringung von Knoten in einer endlosen Schnur zu erklären,

so hat ihnen ein sechstes Charakteristikon der Materie gefehlt. Die drei

Dimensionen gehören thatsächlich bloß einem Attribute oder Charakteristikon

des Stoffes an – der Ausdehnung; und der gewöhnliche gesunde

Menschenverstand sträubt sich mit Recht gegen die Idee, dass bei irgend einem

Zustande der Dinge mehr als drei solche Dimensionen, wie Länge, Breite und

Dicke, sein können. Diese Ausdrücke, und der Ausdruck „Dimension“ selbst,

gehören alle einer Gedankenebene an, einem Entwicklungszustande, einem

Charakteristikon der Materie. Solange als es unter den Hilfsmitteln des Kosmos

Zollstöcke giebt, um sie auf die Materie anzuwenden, solange werden sie

imstande sein, dieselbe nach drei Richtungen und nicht nach mehr zu messen;

gerade so, wie seit der Zeit, als die Idee des Messens zuerst einen Platz im

menschlichen Verstande einnimmt, es möglich war, das Messen in drei

Richtungen vorzunehmen und nicht mehr. Aber alle diese Überlegungen

widerstreiten nicht im mindesten der Gewissheit, daß mit dem Fortschritte der

Zeit die Charakteristika der Materie sich ebenso vermehren werden, wie die

Fähigkeiten der Menschheit eine Vermehrung erfahren werden. Unterdessen ist

der Ausdruck noch viel unrichtiger, als selbst die gebräuchliche Phrase vom

„Auf“- oder „Untergehen“ der Sonne.

Wir kehren jetzt zur Betrachtung der materiellen Evolution im Laufe der Runden

zurück. Der Stoff in der zweiten Runde kann, wie gesagt, figürlicherweise als

zweidimensional bezeichnet werden. Aber hier ist eine andere Verwahrung

einzulegen. Diese nachlässige und bildliche Ausdrucksweise kann – auf einer

Gedankenebene, wie wir soeben gesehen haben – als Äquivalent für das zweite

Charakteristikon der Materie betrachtet werden, welches der zweiten

Wahrnehmungsfähigkeit oder dem zweiten Sinne des Menschen entspricht. Aber

diese zwei verbundenen Entwicklungsstufenfolgen haben mit den Fortschritten

zu thun, welche innerhalb der Grenzen einer einzigen Runde stattfinden. Die

Aufeinanderfolge von primären Aspekten der Natur, mit welchen die

Aufeinanderfolge der Runden zu thun hat, betrifft, wie bereits angezeigt, die

Entwicklung der Elemente – im occulten Sinne – Feuer, Luft, Wasser, Erde. Wir

sind bloß in der vierten Runde und unser Katalog bricht daher hier ab. Die Reihe,

in der diese Elemente erwähnt sind, in dem letzten Satze allein, ist für

esoterische Zwecke und die Geheimlehre die korrekte. Milton hatte Recht, als er



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/271--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:00

Kommentar VII

von den „Kräften von Feuer, Luft, Wasser, Erde“ sprach. Die Erde, so wie wir sie

jetzt kennen, existierte nicht vor der vierten Runde – vor hunderten von Millionen

von Jahren am Anfange unserer geologischen Erde. Die Kugel, sagt der

Kommentar, war „feurig, kühl und strahlend, wie ihre ätherischen Menschen und

Tiere, während der ersten Runde“ – ein Widerspruch oder Paradoxon nach der

Meinung unserer gegenwärtigen Wissenschaft – „leuchtend und dichter und

schwerer während der zweiten Runde; wässerig während der dritten“. So sind die

Elemente verkehrt.

[62] Professor Zöllners Theorie ist von verschiedenen Gelehrten, welche auch

Spiritualisten sind, freudigst begrüßt worden; z. B. von den Professoren

Butlerof und Wagner in St. Petersburg.

[63] „Abstraktionen Realität zu geben, ist der Irrtum des Realismus. Raum und

Zeit werden oft als von allen konkreten Erfahrungen des Verstandes getrennt

betrachtet, während sie doch Generalstationen derselben nach gewissen

Aspekten sind.“ (Bain, Logic, Teil II. p. 389.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/271--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:00

Kommentar VII

Die Bewußtseinscentren der dritten Runde, bestimmt, sich zur Menschheit zu

entwickeln, wie wir sie jetzt kennen, gelangten zu einer Wahrnehmung des

dritten Elementes, des Wassers. Wenn wir unsere Schlussfolgerungen auf den

Daten, die uns die Geologen liefern, aufzubauen hätten, so würden wir sagen,

daß es selbst während der Steinkohlenzeit kein wirkliches Wasser gab.

Man sagt uns, daß die riesigen Mengen von Kohlenstoff, welche früher in der

Atmosphäre in der Form von Kohlensäure verteilt waren, von Pflanzen absorbiert

wurden, während ein großer Teil dieses Gases sich mit dem Wasser vermengte.

Wenn dies nun so war, und wir glauben müssen, daß alle Kohlensäure, welche in

die Zusammensetzung jener Pflanzen eintrat, welche die bituminöse Kohle, die

Braunkohle u. s. w. bildeten und zur Bildung von Kohlenkalkstein u. s. w.

fortschritten, daß alle diese zu jener Zeit sich in der Atmosphäre in gasförmiger

Form befand, dann muß es Meere und Oceane von flüssiger Kohlensäure

gegeben haben! Aber wie konnten dann der Steinkohlenzeit die Devon- und

Silurzeiten vorhergehen, - mit ihren Fischen und Mollusken – bei dieser

Annahme? Der Barometerdruck muß übrigens den Druck unserer gegenwärtigen

Atmosphäre verschiedene hundertmal übertroffen haben. Wie konnten

Organismen selbst so einfacher Art, wie jene von gewissen Fischen und

Mollusken, demselben Stand halten? Es existiert ein merkwürdiges Werk von

Blanchard über den Ursprung des Lebens, in welchem er einige sonderbare

Widersprüche und Verwechslungen in den Theorien seiner Kollegen nachweist,

und das wir der Aufmerksamkeit des Lesers empfehlen.

Jene von der vierten Runde haben die Erde als eine Zustand der Materie ihrem

Bestande hinzugefügt, so gut wie die drei anderen Elemente in ihrer

gegenwärtigen Umwandlung.

Kurz gesagt: Keines von den sogen. Elementen war in den drei vorhergehenden

Runden sowie es jetzt ist. Soweit unsere Kenntnis reicht, mag das FEUER reiner

Âkâsha gewesen sein, die erste Materie des „Magnum Opus“ der Schöpfer und

Bildner, jenes Astrallicht, welches der paradoxe Êliphas Lêvi in einem Atem den

„Körper des heiligen Geistes“ nennt, und im nächsten „Baphomet“, den

„androgynen Bock von Mendes“; LUFT, einfach Stickstoff, der „Atem der Träger

des himmlischen Domes“, wie ihn die mohamedanischen Mystiker nennen;

WASSER, die ursprüngliche Flüssigkeit, die nach Moses notwendig war, um eine

„lebendige Seele“ zu machen; und das mag die offenkundigen Widersprüche und

unwissenschaftlichen Behauptungen, die sich in der Genesis finden, erklären.

Man trenne das erste vom zweiten Kapitel; lese das erstere als eine Schrift der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/273--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:00

Kommentar VII

Elohisten, und das letztere als eine der viel späteren Jehovisten; trotzdem findet

man, wenn man zwischen den Zeilen liest, dieselbe Ordnung, in der die

geschaffenen Dinge erscheinen; nämlich Feuer (Licht), Luft, Wasser und Mensch

(oder Erde). Denn der Satz im ersten Kapitel (dem elohistischen): „Am Anfang

schuf Gott Himmel und Erde“ ist eine unrichtige Übersetzung; es ist nicht

„Himmel und Erde“, sondern der zweifache oder doppelte Himmel, die oberen

und die niederen Himmel, oder die Trennung der ursprünglichen Substanz,

welche Licht in ihren oberen und Dunkel in ihren unteren Teilen (dem

geoffenbarten Weltalle) war, in ihre Zweiheit des (für die Sinne) unsichtbaren und

des für unsere Wahrnehmungen sichtbaren. „Da schied Gott das Licht von der

Finsternis“; und dann machte er die Feste (Luft). „Es werde eine Feste zwischen

den Wassern und die trenne die Wasser von den Wassern,“ nämlich: „Die

Wasser, welche unter der Feste waren (unser geoffenbartes sichtbares Weltall)

von den Wassern, welche über der Feste waren (den [für uns] unsichtbaren

Ebenen des Seins).“ Im zweiten Kapitel (dem jehovistischen) werden Pflanzen

und Kräuter vor dem Wasser erschaffen, geradeso wie im ersten das Licht vor

der Sonne hervorgebracht wird. Gott machte die Erde und die Himmel und jede

Pflanze auf dem Felde, bevor sie in der Erde war und jedes Kraut auf dem Felde,

bevor es wuchs; „denn Gott der Herr (Elohim) hatte noch nicht regnen lassen u.

s. w.“ – eine Sinnwidrigkeit, wenn man nicht die esoterische Erklärung annimmt.

Die Pflanzen wurden erschaffen, bevor sie in der Erde waren, - denn es gab

damals keine solche Erde, wie sie jetzt ist; und das Kraut auf dem Felde wuchs,

bevor es wuchs, wie es jetzt in der vierten Runde wächst.

Bei der Besprechung und Erklärung der Natur der unsichtbaren Elemente und

des oben erwähnten „Ursprünglichen Feuers“ nennt Êliphas Lêvi letzteres immer

das „Astrallicht“: Bei ihm ist es der „Grand Agent Magique“. Unleugbar ist es so,

aber – bloß insofern, als es sich um schwarze Magie handelt, und auf den

niedrigsten Ebenen von dem, was wir Ether nennen, dessen Ding an sich der

Âkâsha ist; und selbst das würden orthodoxe Occultisten für unrichtig halten.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/273--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:00

Kommentar VII

Das „Astrallicht“ ist einfach das ältere „siderische Licht“ des Paracelsus; und zu

sagen, daß „Alles, was existiert, aus demselben entwickelt worden ist und daß es

alle Formen erhält und reproduciert,“ wie er es thut, verkündet die Wahrheit bloß

im zweiten Satze. Der erste ist irrtümlich, denn wenn alles, was existiert, durch

dasselbe oder via desselben evolviert worden ist, so ist es nicht das Astrallicht,

denn das letztere ist nicht Behälter von allen Dingen, sondern im besten Falle

bloß der Reflektor von diesen allen. Êliphas Lêvi bezeichnet es sehr richtig als

„eine Kraft in der Natur“ mit Hilfe deren „ein einzelner Mensch, der dieselbe

bemeistern kann . . . die Welt in Verwirrung stürzen und ihr Antlitz verändern

könnte“, denn es ist das „Große Arcanum der transcendentalen Magie“. Indem

wir die Worte des großen westlichen Kabbalisten nach ihrer Übersetzung [64]

citieren, können wir dieselben vielleicht um so besser durch zeitweilige

Hinzufügung von einem oder zwei Worten erklären, um den Unterschied

zwischen westlichen und östlichen Erklärungen eines und desselben

Gegenstandes zu zeigen. Der Verfasser sagt von dem großen magischen

Agenten:

Diese alles umgebende und durchdringende Flüssigkeit, dieser Strahl,

losgelöst von dem Glanze der (centralen oder geistigen) Sonne . . . fixiert

durch das Gewicht der Atmosphäre (?!) und die Kraft der centralen

Anziehung . . . das Astrallicht, dieser elektromagnetische Ether, dieser

lebendige und leuchtende Wärmestoff, wird auf alten Monumenten durch den

Gürtel der Isis dargestellt, welcher sich um zwei Pole windet . . . und in alten

Theogonien durch die Schlange, welche ihren eigenen Schwanz verschlingt,

das Emblem der Klugheit und des Saturn (das Emblem der Unendlichkeit,

Unsterblichkeit und des Kronos – der Zeit – nicht des Gottes Saturn oder des

Planeten). Es ist der beflügelte Drache der Medea, die doppelte Schlange des

Caduceus, und der Verführer in der Genesis, aber es ist auch die eherne

Schlange des Moses, welche das Tau umschlingt . . . Schließlich ist es der

Teufel der exoterischen Dogmatik, und es ist thatsächlich die blinde Kraft (sie

ist nicht blind und Lêvi wußte das), welche die Seelen bezwingen müssen, um

sich selbst von den Ketten der Erde zu befreien; denn wenn sie es nicht thun,

werden sie von derselben Kraft absorbiert werden, welche sie zuerst

hervorgebracht hat, und zu dem centralen und ewigen Feuer zurückkehren.

Dieser große Archäus ist jetzt öffentlich entdeckt von und für einen einzigen

Menschen, - J. W. Keely in Philadelphia. Für andere allerdings ist er entdeckt,

muß aber nahezu nutzlos bleiben. „Soweit sollst du gehen . . .“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/275--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:01

Kommentar VII

All das Obige ist ebenso praktisch als richtig bis auf einen Irrtum, den wir erklärt

haben. Êliphas Lêvi machte einen großen Fehler, indem er immer das Astrallicht

mit dem identifiziert, was wir Âkâsha nennen. Was es in Wirklichkeit ist, wird in

Band II auseinandergesetzt werden.

Eliphas Lêvi schreibt ferner:

Der große magische Agent ist die vierte Emanation des Lebensprinzipes (wir sagen –

er ist die erste in dem inneren, und die zweite in dem äußeren (unseren) Universum,

dessen dritte Form die Sonne ist . . . denn das Tagesgestirn (die Sonne) ist bloß die

Reflexion und der materielle Schatten der Centralsonne der Wahrheit, welche die

Intellektuelle (unsichtbare) Welt des Geistes erleuchtet, und welche selbst wieder nur

ein vom Absoluten erborgter Schimmer ist.

Soweit ist alles genügend richtig, aber wenn die große Autorität der westlichen

Kabbalisten nichtsdestoweniger hinzufügt, „es ist nicht der unsterbliche Geist,

wie die indischen Hierophanten sich eingebildet haben“ – so antworten wir, daß

er die erwähnten Hierophanten verläumdet, da dieselben nichts von der Art

gesagt haben; denn selbst die exoterischen purânischen Schriften widersprechen

unbedingt dieser Behauptung. Kein Inder hat jemals Prakriti – das Astrallicht ist

bloß ober der niedrigsten Ebene von Prakriti, dem materiellen Kosmos – mit dem

„unsterblichen Geist“ verwechselt. Prakriti wird immer Mâyâ, Illusion, genannt

und ist verurteilt mit dem Übrigen, einschließlich der Götter, zur Stunde des

Pralaya zu verschwinden. Da gezeigt wird, dass Âkâsha nicht einmal der Ether

ist, so können wir uns am allerwenigsten vorstellen, daß er das Astrallicht sein

kann. Jene, die nicht imstande sind, über den toten Buchstaben der Purânen

hinaus einzudringen, haben gelegentlich Âkâsha mit Prakriti, mit Ether und selbst

mit dem sichtbaren Lufthimmel verwechselt! Es ist ferner wahr, daß jene, welche

das Wort Âkâsha fortwährend mit „Ether“ übersetzt haben – z. B. Wilson –

denselben in ihrer Unwissenheit für „materiell“ im physikalischen Sinne gehalten

haben, da sie ihn „die materielle Ursache des Tones“ genannt fanden, der

obendrein dies als einzige Eigenschaft besitzt. Es ist ferner wahr, daß, wenn die

Eigenschaften wörtlich genommen werden, folgen würde, daß Âkâsha weder

unendlich noch unsterblich ist, weil nichts Materielles oder Körperliches und

daher Bedingtes und Zeitliches unsterblich sein kann – wie Metaphysik und

Philosophie lehrt. Aber all dies ist irrtümlich, da beide Worte Pradhâna,

ursprüngliche Materie, und Ton als eine Eigenschaft mißverstanden worden sind;

das erstere Wort (Pradhâna) ist sicherlich synonym mit Mûlaprakriti und Âkâsha,

und das letztere (Ton) mit dem Verbum, dem Worte oder dem Logos. Dies ist

leicht zu beweisen; denn also ergiebt es sich aus dem nachfolgenden Satze des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/275--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:01

Kommentar VII

Vishnu-Purâna. [65] „Es war weder Tag noch Nacht, weder Himmel noch Erde,

weder Dunkelheit noch Licht, noch irgend ein anderes Ding, außer einzig dem

Einen, das unerfaßbar ist für den Intellekt, oder dem, welches Brahman ist, und

Pums (Geist) und Pradhâna (Ursprüngliche Materie).“

Nun, was ist Pradhâna, wenn es nicht Mûlaprakriti, die Wurzel von allem, unter

einem anderen Aspekt ist? Denn obwohl es von Pradhâna weiter heißt, daß es in

die Gottheit untertaucht, ebenso wie alles Übrige, um so das Eine absolut sein zu

lassen während des Pralaya, so wird es doch für unendlich und unsterblich

gehalten. Die buchstäbliche Übersetzung lautet: „Ein Prâdhânika Brahma Geist:

TAT war“; und der Kommentator interpretiert das zusammengesetzte Wort als

ein Substantivum, nicht als ein attributiv gebrauchtes abgeleitetes Wort, d. h., als:

etwas „vereinigt mit Pradhâna.“ Der Schüler hat ferner zu beachten, daß das

Purânische System ein dualistisches, nicht evolutionäres ist, und daß, in dieser

Hinsicht viel mehr zu finden sein wird, von einem esoterischen Standpunkt aus,

in der Sânkhya, und selbst in dem Mânava-Dharma-Shâstra, wie sehr auch das

letztere von dem ersteren verschieden ist. Daher ist Pradhâna selbst in den

Purânen ein Aspekt von Parabrahman, nicht eine Evolution, und muß dasselbe

sein wie die vedântistische Mûlaprakriti. „Prakriti in ihrem ursprünglichen Zustand

ist Âkâsha,“ sagt ein Vedântagelehrter. [66] Sie ist nahezu abstrakte Natur.

[64] The Mysteries of Magic, von A. E. Waite.

[65] Wilson, I. 23, 24.

[66] Five Year’s of Theosophy, p. 169.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/275--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:01

Kommentar VII

Âkâsha ist sodann Pradhâna in einer anderen Form und als solches kann er

nicht Ether, der immer unsichtbare Agent sein, dem sogar die Naturwissenschaft

den Hof macht. Auch ist er nicht das Astrallicht. Er ist, wie gesagt, das Ding an

sich der siebenfältigen differenzierten Prakriti [67] - die ewig unbefleckte „Mutter“

des vaterlosen „Sohnes“, welcher auf der niederen geoffenbarten Ebene zum

„Vater“ wird. Denn Mahat ist das erste Produkt von Pradhâna oder Âkâsha; und

Mahat – universelle Intelligenz, „deren charakteristische Eigenschaft Buddhi ist“ –

ist nichts anderes als der Logos, denn es wird Îshvara, Brahmâ, Bhâva u. s. w.

genannt. [68] Es ist, kurz gesagt, der „Schöpfer“, oder der göttliche Gedanke in

schöpferischer Thätigkeit, „die Ursache von allen Dingen“. Es ist der

„Erstgeborene“, von dem uns die Purânen sagen, daß „Erde und Mahat die

inneren und die äußeren Grenzen des Weltalls“ sind, oder in unserer

Sprechweise, der negative und der positive Pol der dualen (abstrakten und

konkreten) Natur, denn das Purâna fügt hinzu:

Auf diese Art – wie es sieben Formen (Prinzipien) von Prakriti gab, gerechnet

von Mahat bis zur Erde – so treten bei dieser (Zeit der elementalen) Auflösung

(pratyâhâra) diese sieben der Reihe nach wieder eines in das andere zurück.

Das Ei des Brahmâ (Sarva-Mandala) wird aufgelöst, mit samt seinen sieben

Zonen (dvîpa), sieben Ozeanen, sieben Regionen, etc. [69]

Dies sind die Gründe, warum sich die Occultisten weigern, den Namen Astrallicht

dem Âkâsha zu geben, oder ihn Ether zu nennen. Dem „In meines Vaters Hause

sind viele Wohnungen“ kann der occulte Satz entgegengesetzt werden: „In

meiner Mutter Haus sind sieben Wohnungen,“ oder Ebenen, deren niedrigste

über und rund um uns ist – das Astrallicht.

Die Elemente, seien sie einfach oder zusammengesetzt, konnten nicht dieselben

bleiben seit dem Beginne der Entwicklung unserer Kette. Alles im Weltalle

schreitet stetig in dem großen Cyklus vorwärts, während es in den kleineren

Cyklen unaufhörlich auf und nieder steigt. Die Natur steht während eines

Manvantara niemals still, da sie eine ewig werdende, [70] nicht einfach eine

seiende ist; und das mineralische, pflanzliche und menschliche Leben paßt seine

Organismen fortwährend den herrschenden Elementen an; und daher waren jene

Elemente damals für dieselben ebenso geeignet, wie diese es jetzt für das Leben

der gegenwärtigen Menschheit sind. Erst in der nächsten oder fünften Runde

wird das fünfte Element, der Ether – der grobe Körper von Âkâsha, wenn er

überhaupt auch nur diesen Namen verdient – für alle Menschen eine ebenso

gewöhnliche Naturthatsache werden, wie es uns jetzt die Luft ist, und wird

aufhören, so wie jetzt hypothetisch und ein „Agent“ für so viele Dinge zu sein;



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/277--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:01

Kommentar VII

und erst während dieser Runde werden jene höheren Sinne, deren Wachstum

und Entwicklung durch Âkâsha befördert werden, einer vollständigen Entfaltung

fähig sein. Wie bereits gezeigt, können wir es erwarten, daß eine teilweise

Vertrautheit mit der Eigenschaft des Stoffes: Durchdringbarkeit, welche

gleichzeitig mit dem sechsten Sinne entwickelt werden soll, sich zur

entsprechenden Zeit in dieser Runde entwickelt wird. Wenn aber das nächste

Element in der nächsten Runde unserem Bestande hinzugefügt werden wird,

wird die Durchdringbarkeit eine so offenbare Eigenschaft der Materie werden,

daß die dichtesten Formen dieser Runde für die Wahrnehmung des Menschen

so hinderlich erscheinen werden, wie dicker Nebel, und nicht mehr.

Kehren wir jetzt zu dem Lebenszyklus zurück. Ohne ausführlich auf die

Beschreibung einzugehen, die uns von dem höheren LEBEN gegeben wird, so

müssen wir unsere Aufmerksamkeit gegenwärtig auf die irdischen Wesen und

die Erde selbst richten. Die letztere, wird uns gesagt, ist für die erste Runde von

den „Verschlingern“ erbaut worden, welche die Keime von anderen Leben in die

Elemente auflösen und differenzieren. Ziemlich so, müssen wir vermuten, wie es

in dem gegenwärtigen Zustande der Welt die Aeroben thun, wenn sie durch

Unterwühlung und Auflockerung des chemischen Gefüges eines Organismus

tierischen Stoff umwandeln und Substanzen erzeugen, welche in ihrer

Zusammensetzung verschieden sind. So erledigt der Occultismus die Frage des

sogenannten azioschen Zeitalters der Wissenschaft, indem er zeigt, daß es

niemals eine Zeit gegeben hat, in der die Erde ohne Leben auf ihr war. Wo

immer ein Atom von Stoff, ein Teilchen oder ein Molekül, selbst im verdünntesten

gasförmigen Zustande existiert, da ist Leben in demselben, wenn auch

verborgen und unbewußt.

Was immer den Layazustand verläßt, wird thätiges Leben, es wird in den Wirbel

der BEWEGUNG (das alchimistische Lösungsmittel des Lebens) hineingezogen;

Geist und Stoff sind die zwei Zustände des EINEN, welches weder Geist noch

Stoff ist, sondern das unbedingte Leben im Verborgenen . . . . Der Geist ist die

erste Differentiation von (und im) RAUME; und Stoff ist die erste Differentiation

des Geistes. Das, welches weder Geist noch Stoff ist, Das ist ES – die

unverursachte URSACHE von Geist und Stoff, welche die Ursache des Kosmos

sind. Und DAS nennen wir das EINE LEBEN, oder den intrakosmischen Atem.

[71] Noch einmal sagen wir: Gleiches muß Gleiches hervorbringen. Das absolute

Leben kann kein unorganisches Atom hervorbringen. Das absolute Leben kann

kein unorganisches Atom hervorbringen, einerlei ob einfach oder

zusammengesetzt, und selbst im Laya ist Leben, gerade so wie ein Mensch im

tiefen kataleptischen Zustand – allem Anscheine nach ein Leichnam – doch ein

lebendiges Wesen ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/277--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:01

Kommentar VII

[67] In der Sânkhya Philosophie sind die sieben Prakritis oder „Erzeugenden

Erzeugnisse“: Mahat, Ahamkâra, und die fünf Tanmâtras. Siehe Sânkhya

Kârikâ, III., und den Kommentar darüber.

[68] Siehe Linga Purâna, erste Abteilung, LXX. 12ff.; und Vâyu Purâna, Kap.

IV., aber insbesondere das erstere Purâna, - erste Abteilung, VIII. 67- 74.

[69] Vishnu Purâna, Buch VI., Kap. IV. Es ist unnötig es den Hindûs zu sagen,

die ihre Purânen auswendig können, aber sehr nützlich, unsere Orientalisten

und jene Westlichen, welche Wilsons Übersetzung als maßgebend

betrachten, daran zu erinnern, daß dieser sich in seiner englischen

Übersetzung des Vishnu Purâna der lächerlichsten Widersprüche und

Irrtümer schuldig gemacht hat. So differieren gerade über diesen Gegenstand,

über die sieben Prûkritis oder die sieben Zonen von Brahmâs Ei die beiden

Berichte vollständig. In Band I. p. 40 heißt es von diesem Ei, daß es äußerlich

von sieben Hüllen bekleidet ist. Wilson kommentiert: „von Wasser, Luft,

Feuer, Ether, und Ahamkâra“ – welches letztere Wort in den Sanskrittexten

nicht vorkommt. Und in Band V. p. 198, desselben Purâna steht geschrieben:

„Auf diese Art werden die sieben Formen der Natur (Prakriti) gezählt von

Mahat bis zur Erde“ (?). Zwischen Mahat, oder Mahâ-Buddhi, und „Wasser

etc.“, ist ein sehr bedeutender Unterschied.

[70] Ebenso nach den großen Metaphysiker Hegel. Für ihn war die Natur ein

ewig werdendes – eine rein esoterische Vorstellung. Schöpfung oder

Entstehung im christlichen Sinne des Wortes ist gänzlich undenkbar. Wie der

oben genannte Denker sagte: „Gott (der universale Geist) objektiviert sich als

Natur, und erhebt sich wieder aus derselben hervor.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/277--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:01

Kommentar VII

[71] Buch des Dzyan, Komm. III, par. 18.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/277--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:01

Kommentar VII

Wenn die „Verschlinger“ – in welchen die Männer der Wissenschaft, wenn sie

wollen, mit einigem Anscheine von Grund, Atome des Feuernebels zu sehen

eingeladen sind, da die Occultisten nichts dagegen einwenden werden – wenn

die „Verschlinger“, sagen wir, die „Feueratome“ mittelst eines besonderen

Furchungsvorganges differenziert haben, so werden die letzteren zu

Lebenskeimen, welche sich entsprechend den Gesetzen der Flächenanziehung

und Verwandtschaft zusammenscharen. Dann erzeugen die Lebenskeime

Lebewesen einer andern Art, welche an dem Aufbaue unserer Globen arbeiten.

So hatte in der ersten Runde der Globus, welcher von den ursprünglichen

Feuerleben erbaut – d. h. zu einer Kugel geformt – wurde, keine Festigkeit, keine

Eigenschaften, ausgenommen eine kalte Helligkeit, keine Form, keine Farbe; erst

gegen das Ende der ersten Runde entwickelte er ein Element, welches aus

seiner sozusagen unorganischen oder einfachen Wesenheit jetzt in unserer

Runde zu dem uns im ganzen Systeme bekannten Feuer geworden ist. Die Erde

war in ihrem ersten „Rûpa“, dessen Wesenheit das *** genannte âkâshische

Prinzip ist, welches jetzt als Astrallicht bekannt und sehr irrtümlich so benannt ist,

und welches Êliphas Lêvi die „Imagination der Natur“ nennt, wahrscheinlich um,

wie es auch die anderen thun, es zu vermeiden, ihm seinen richtigen Namen zu

geben.

In der Vorrede seiner Histoire de la Magie sagt Êliphas Lêvi von demselben:

Mit Hilfe dieser Kraft stehen alle Nervencentren mit einander in geheimer

Verbindung; aus derselben werden Sympathie und Antipathie geboren; aus

derselben haben wir unsere Träume; und durch dieselbe finden die

Phänomene des zweiten Gesichtes und der außernatürlichen Visionen

statt . . . . . Das Astrallicht (wirkend unter dem Antriebe mächtiger Willen) . . .

zerstört, läßt gerinnen, trennt, zerbricht, und sammelt ein alle Dinge.

. . . Gott schuf es an dem Tage, da er sagte: „Fiat Lux!“ . . . Es wird gelenkt

von den Egregores, d. i. den Führern der Seelen, welche die Geister von Kraft

und Handlung sind. [72]

Êliphas Lêvi hätte hinzufügen sollen, daß das Astrallicht oder die ursprüngliche

Substanz, wenn es überhaupt Materie ist, das ist, was unter dem Namen Licht,

Lux“, esoterisch erklärt, der Körper jener Geister selbst ist und ihre wahre

Wesenheit. Unser physisches Licht ist die Offenbarung auf unserer Ebene, und

der reflektierte Glanz des göttlichen Lichtes, welcher aus dem vereinten Körper

jener ausstrahlt, welche die „Lichter“ und die „Flammen“ genannt werden. Aber

kein anderer Kabbalist hat jemals dasselbe Talent gehabt, einen Widerspruch auf

en anderen zu häufen, und in einem und demselben Satze und in so fließender



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/279--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:02

Kommentar VII

Sprache ein Paradoxon das andere jagen zu lassen, wie Êliphas Lêvi. Er führt

seinen Leser durch die lieblichsten Thäler, um ihn nach alledem in einer Wüste

und an einem kahlen Felsen stranden zu lassen.

Der Kommentar sagt:

Durch und aus den Ausstrahlungen der sieben Körper der sieben Ordnungen der

Dhyânis werden die sieben getrennten Quantitäten (Elemente), deren Bewegung

und harmonische Vereinigung das geoffenbarte Weltall des Stoffes

hervorbringen, geboren.

Die zweite Runde bringt das zweite Element zur Offenbarung – die LUFT; ein

Element, dessen Reinheit beständiges Leben jenem sichern würde, der es

benützte. In Europa waren nur zwei Occultisten, welche es entdeckt und

teilweise in der Praxis angewendet haben, obwohl seine Zusammensetzung

unter den höchsten östlichen Initiierten immer bekannt gewesen ist.

Das Ozon der modernen Chemiker ist Gift im Vergleich zu dem wirklichen

Universallösungsmittel, welches niemals hätte gedacht werden können, wenn es

nicht in der Natur existierte.

Mit der zweiten Runde begann die Erde – bis dahin ein Fötus in der Matrix des Raumes –

ihre wirkliche Existenz. Sie hatte individuelles fühlendes Leben, ihr zweites Prinzip,

entwickelt. Das zweite entspricht dem sechsten (Prinzip); das zweite ist beständiges

Leben, das andere zeitweiliges.

Die dritte Runde entwickelte das dritte Prinzip – WASSER; während die vierte die

gasförmige Flüssigkeiten und die plastische Form unseres Globus in die harte

verkrustete grobmaterielle Kugel verwandelte, auf der wir leben. Bhûmi hat ihr

viertes Prinzip erlangt. Dagegen könnte man einwenden, daß das Gesetz der

Analogie, das so nachdrücklich betont wird, hier durchbrochen sei. Durchaus

nicht. Die Erde wird ihre wahre schließliche Form – ihre körperliche Schale (in

diesem Punkte im Gegensatze zum Menschen) erst gegen das Ende des

Manvantara – erst nach der siebenten Runde erlangen. Eugenius Philalethes

hatte Recht, als er seine Leser versicherte, „auf sein Ehrenwort“, daß keiner noch

die „Erde“ gesehen habe, d. i. die Materie in ihrer wesenhaften Form. Unsere

Kugel ist derzeit in ihrem Kâmarûpazustande – der Astralkörper der Begierden

von Ahamkâra, dem dunklen Egoismus, der Nachkommenschaft von Mahat auf

der niederen Ebene. Nicht die molekular aufgebaute Materie, am allerwenigsten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/279--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:02

Kommentar VII

der menschliche Körper, das Sthûla Sharîra, ist das gröbste von allen unseren

„Prinzipien“, sondern thatsächlich das mittlere Prinzip, das wirkliche tierische

Centrum, während unser Körper bloß die Schale, der unverantwortliche Vertreter

und das Medium ist, durch welches das Tier in uns sein ganzes Leben lang

handelt. Jeder intelligente Theosoph wird verstehen, was ich wirklich meine. So

hat die Idee, daß das menschliche Tabernakel aus zahllosen Lebewesen

aufgebaut ist, genau auf dieselbe Art, wie die felsige Kruste unserer Erde

aufgebaut wurde, in sich nicht Abstoßendes für den wahren Mystiker. Auch die

Wissenschaft kann der occulten Lehre nichts entgegensetzen, denn sie kann

nicht deshalb, weil das Mikroskop immer versagen wird, das schließliche

lebendige Atom oder Leben zu entdecken, die Lehre verwerfen.

[72] P. 19.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/279--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:02

Kommentar VII

(c) Die Wissenschaft lehrt uns, daß die lebenden wie die toten Organismen von

Mensch und Tier an Bakterien von hunderterlei verschiedenen Arten wimmeln;

daß wir von außen her mit dem Eindringen von Mikroben bei jedem Atemzug,

den wir thun, bedroht sind, und von innen von den Leukomänen, Aeroben,

Anaeroben und was nicht allem sonst. Aber die Wissenschaft ist niemals so weit

gekommen, in Übereinstimmung mit der occulten Lehre zu behaupten, daß

unsere Körper selbst, sowie die der Tiere, Pflanzen und Steine, ganz und gar aus

solchen Wesen aufgebaut sind; welche mit Ausnahme der größeren Arten kein

Mikroskop entdecken kann. Soweit, als der rein tierische und materielle Teil des

Menschen in Betracht kommt, befindet sich die Wissenschaft auf dem Wege zu

Entdeckungen, welche einer Bestätigung dieser Theorie sehr nahe kommen

werden. Chemie und Physiologie sind die zwei großen Magier der Zukunft,

welche bestimmt sind, die Augen der Menschheit für große physikalische

Wahrheiten zu eröffnen. Mit jedem Tage zeigt sich die Wesensgleichheit

zwischen Tier und körperlichem Menschen, zwischen Pflanzen und Menschen

und selbst zwischen dem Reptil und seinem Neste, dem Felsen, und dem

Menschen klarer und klarer. Nachdem die physikalischen und chemischen

Bestandteile aller Wesen identisch befunden worden sind, kann die chemische

Wissenschaft mit Recht sagen, daß kein Unterschied besteht zwischen der

Materie, welche den Ochsen zusammensetzt und der, welche den Menschen

bildet. Aber die occulte Lehre ist viel ausführlicher. Sie sagt: Nicht nur die

chemischen Bestandteile sind dieselben, sondern dieselben unendlich kleinen,

unsichtbaren Lebewesen setzen die Atome des Körpers des Berges und des

Maßliebchens zusammen, des Menschen und der Ameise, des Elefanten und

des Baumes, der ihn vor den Sonnenstrahlen schützt. Jedes Teilchen – man

möge es jetzt organisch oder unorganisch nennen – ist ein Leben. Jedes Atom

und Molekül im Weltalle ist sowohl ein Geber des Lebens wie des Todes für

solche Formen, insofern es durch Zusammenscharung die Universen bildet, und

die kurzlebigen Vehikel, die bereit sind, die wandernde Seele aufzunehmen; und

als es ewig die Formen zerstört und verändert und die Seelen aus ihren

zeitweiligen Wohnungen hinaustreibt. Es schafft und tötet; es ist selbsterzeugend

und selbst-zerstörend, es bringt ins Dasein und vernichtet wieder

jenes Geheimnis der Geheimnisse, den lebendigen Körper von Mensch, Tier und

Pflanze, in jeder Sekunde der Zeit und des Raumes; es erzeugt gleichermaßen

Leben und Tod, Schönheit und Häßlichkeit, Gutes und Böses, und selbst die

angenehmen und unangenehmen, die wohlthätigen und verderblichen

Empfindungen. Es ist dieses geheimnisvolle LEBEN, das in seiner

Zusammenfassung von zahllosen Myriaden von Lebewesen repräsentiert ist, das

auf seinem eigenen sporadischen Wege das bis jetzt unverständliche Gesetz des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/281--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:03

Kommentar VII

Atavismus befolgt, das Familienähnlichkeiten kopiert, so wie auch jene

Ähnlichkeiten, die es in der Aura der Erzeuger eines jeden zukünftigen

Menschenwesens eingeprägt findet, kurz gesagt, ein Geheimnis, das vollere

Beachtung anderwärts finden wird. Für den Augenblick möge ein Beispiel zur

Erklärung angeführt werden. Die moderne Wissenschaft beginnt herauszufinden,

daß das Ptomain, das giftige Alkaloid, das beim Zerfalle von Leichen und Eiter

erzeugt wird (ebenfalls ein Leben), wenn es mit Hilfe von flüchtigem Äther

extrahiert wird, einen Geruch giebt, so stark, wie von den frischesten

Orangenblüten; aber daß solche Alkaloide, wenn von Sauerstoff frei, entweder

einen höchst ekelhaften, abstoßenden Geruch, oder ein höchst angenehmes

Aroma haben, welches an das der zartest riechenden Blüten erinnert; und man

vermutet, daß solche Blüten ihren angenehmen Duft dem giftigen Ptomain

verdanken. Die giftige Essenz gewisser Pilze ist ebenfalls nahezu gleichartig mit

dem Gifte der indischen Cobra – der totbringendsten aller Schlangen.

Die französischen Gelehrten, Arnaud, Gautier und Villiers, haben im Speichel

des lebenden Menschen dasselbe giftige Alkaloid gefunden, wie in dem der

Kröte, des Salamanders, der Cobra und des portugiesischen Trigonocephalus.

Es ist erwiesen, daß Gift der totbringensten Art, heiße es Ptomain, Leukomain,

oder Alkaloid, von lebenden Menschen, Tieren und Pflanzen hervorgebracht wird.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/281--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:03

Kommentar VII

Gautier hat auch ein Alkaloid in dem frischen Kadaver und Gehirne eines Ochsen

entdeckt, und ein Gift, welches er Xanthokreatinin nennt, ähnlich der aus dem

giftigen Speichel der Reptilien extrahierten Substanz. Die Muskelgewebe, die

thätigsten Organe in der tierischen Ökonomie, stehen in dem Verdachte, die

Erzeuger oder Vermittler von Giften zu sein, die in den Lebensfunktionen

dieselbe Wichtigkeit haben, wie Kohlensäure und Harnstoff, und welche die

Endprodukte innerer Verbrennung sind. Und obwohl es noch nicht vollkommen

bestimmt ist, ob Gifte durch die tierischen Systeme lebender Wesen erzeugt

werden können, ohne Mitwirkung und Dazwischentreten von Mikroben, so ist es

doch sicher, daß das Tier in seinem physiologischen oder lebenden Zustand

giftige Stoffe hervorbringt. Nachdem die Wissenschaft so die Wirkungen entdeckt

hat, hat sie deren erste Ursachen zu finden, und das kann sie niemals ohne die

Hilfe der alten Wissenschaften der Alchimie, der occulten Botanik und Physik.

Man lehrt uns, daß jede physiologische Veränderung, nicht nur die

pathologischen Phänomene, daß Krankheiten – ja, das Leben selbst, oder

vielmehr die gegenständlichen Erscheinungen des Lebens, die durch gewisse

Bedingungen und Veränderungen in den Geweben des Körpers hervorgebracht

werden, welche es dem Leben gestatten und dasselbe zwingen, in diesem

Körper zu wirken – daß alles dieses jenen unsichtbaren „Schöpfern“ und

„Zerstörern“ zuzuschreiben ist, welche auf so ungenaue und verallgemeinernde

Art Mikroben genannt werden. Man könnte annehmen, daß diese feurigen Leben

und die Mikroben der Wissenschaft ein und dasselbe sind. Das ist nicht wahr.

Die feurigen Leben sind die siebente und höchste Unterabteilung auf der Ebene

des Stoffs und entsprechen im Individuum dem Einen Leben des Weltalls,

obwohl bloß auf dieser Ebene des Stoffs. Die Mikroben der Wissenschaft sind

die erste und niederste Unterabteilung auf der zweiten Ebene – der des

materiellen Prâna oder Lebens. Der physische Körper des Menschen erfährt alle

sieben Jahre eine vollständige Veränderung in seinem Aufbau, und seine

Zerstörung und Erhaltung werden durch die abwechselnde Funktion der feurigen

Leben als Zerstörern und Erbauern bewirkt. Sie sind die Erbauer dadurch, daß

sie sich selbst aufopfern, in der Form von Lebenskraft, um den verderblichen

Einfluß der Mikroben zu hemmen, und indem sie die Mikroben mit dem Nötigen

versehen, zwingen sie dieselben, unter dieser Hemmung den materiellen Körper

und seine Zellen aufzubauen. Sie sind auch die Zerstörer, wenn diese Hemmung

entfernt wird, und die Mikroben nunmehr dieser vitalen konstruktiven Kraft

entbehrend als zerstörende Kräfte umherschwärmen können. So sind während

der ersten Hälfte des menschlichen Lebens, während der ersten fünf Perioden zu

je sieben Jahren, die feurigen Leben mittelbar bei dem Vorgange des Aufbaues

des menschlichen materiellen Körpers beschäftigt; das Leben ist auf seiner



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/283--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:03

Kommentar VII

aufsteigenden Stufenleiter, und die Kraft wird zum Aufbaue und Wachstum

verwendet. Nachdem diese Periode vorüber ist, beginnt die Zeit des

Rückschrittes, und während das Werk der feurigen Leben ihre Kraft erschöpft,

beginnt auch das Werk der Zerstörung und Abnahme.

Hier mag eine Analogie zwischen den kosmischen Ereignissen beim

Herabsteigen des Geistes in die Materie, während der ersten Hälfte eines

Manvantara (sowohl eines planetarischen als eines menschlichen), und seinem

Emporsteigen auf Kosten von Materie in der zweiten Hälfte, gezogen werden.

Diese Überlegungen haben bloß mit der Ebene des Stoffes zu thun, aber der

hemmende Einfluß der feurigen Leben auf die niedrigste Unterabteilung der

zweiten Ebene, auf die Mikroben, wird durch die erwähnte Thatsache in der oben

angeführten Theorie von Pasteur bekräftigt, daß die Zellen der Organe, wenn sie

für sich nicht genügend Sauerstoff finden, sich diesem Zustande anpassen und

Fermente bilden, welche durch Absorption von Sauerstoff aus den Substanzen,

mit denen sie in Berührung kommen, deren Zerstörung bewirken.

So beginnt der Vorgang damit, daß eine Zelle ihre Nachbarin der Quelle ihrer

Lebenskraft beraubt, sobald die Zufuhr ungenügend ist; und die also begonnene

Zerstörung schreitet stetig fort.

Solche Experimentatoren, wie Pasteur, sind die besten Freunde und Helfer der

Zerstörer, und die bösesten Feinde der Schöpfer – wenn die letzteren nicht zu

gleicher Zeit ebenfalls Zerstörer wären. Mag sein wie immer, folgendes eine ist

sicher: Die Kenntnis dieser ersten Ursachen und des letzten Wesens eines jeden

Elementes, von seinen Lebewesen, deren Funktionen, Eigenschaften und

Veränderungsbedingungen – bildet die Grundlage der MAGIE. Paracelsus war

vielleicht der einzige Occultist in Europa während der letzten Jahrhunderte der

christlichen Ära, welcher mit diesem Geheimnis vertraut war. Hätte nicht eine

verbrecherische Hand seinem Leben, Jahre vor der Zeit, die ihm von der Natur

zugemessen war, ein Ende gemacht, so würde die physiologische Magie für die

civilisierte Welt weniger Geheimnisse haben, als sie jetzt hat.

(d) Aber was hat mit allem diesen der Mond zu thun, mag man uns fragen? Was

haben „Fisch, Sünde und Soma (Mond)“ in dem apokalyptischen Satze der

Strophe in der Gesellschaft der Lebensmikroben zu thun? Mit den letzteren

nichts, ausgenommen, daß sie sich des Tabernakels aus Staub bedienen, das

jene für sie vorbereitet haben; mit dem göttlichen vollkommenen Menschen aber

alles, da „Fisch, Sünde und Mond“ vereint die drei Symbole des unsterblichen

Wesens bilden.

Das ist alles, was gegeben werden kann. Auch behauptet die Schreiberin nicht,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/283--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:03

Kommentar VII

mehr über diese seltsamen Symbole zu wissen, als über dieselben aus

exoterischen Religionen entnommen werden kann – aus dem Mysterium

vielleicht, welches dem Matsya (Fisch) Avatâra des Vishnu zu Grunde liegt, dem

chaldäischen Oannes, dem Mann-Fische, der in dem unvergänglichen Zeichen

des Tierkreises, den Fischen, aufgezeichnet ist, und sich durch die beiden

Testamente in den Persönlichkeiten von Joshua, „dem Sohne von Nun (dem

Fische),“ und Jesus hinzieht; aus der allegorischen „Sünde“ oder dem Falle des

Geistes in die Materie; und aus dem Monde – insofern er mit den lunaren

Vorfahren, den Pitris, im Zusammenhang steht.

An dieser Stelle mag es gut sein, den Leser daran zu erinnern, daß, während die

Mondgöttinnen in jeder Mythologie, insbesondere der griechischen, mit

Kindergeburt in Verbindung gebracht wurden, wegen des Einflusses des Mondes

auf die Weiber und die Empfängnis; der occulte und thatsächliche

Zusammenhang unseres Satelliten mit der Befruchtung bis zum heutigen Tage

der Physiologie unbekannt ist, welche jeden volkstümlichen Brauch im

Zusammenhang damit für groben Aberglauben hält. Es ist nutzlos, dies im

einzelnen zu besprechen; wir können nur für den Augenblick innehalten, um

nebenbei die lunare Symbologie zu betrachten, um zu zeigen, daß der erwähnte

Aberglaube den allerältesten Glauben angehört und selbst dem Judentum – der

Grundlage des Christentums. Bei den Israeliten war die Hauptfunktion Jehovas

das Verleihen von Nachkommenschaft, und die Esoterik der Bibel zeigt bei

kabbalistischer Interpretation unleugbar, daß das Allerheiligste im Tempel

einfach das Symbol des Mutterschoßes war. Dies ist jetzt über allen Zweifeln und

jede Spitzfindigkeit durch die numerische Lesung der Bibel im allgemeinen, und

der Genesis im besonderen erwiesen. Diese Vorstellung müssen die Juden

sicherlich von den Ägyptern und Indern geborgt haben, deren Allerheiligstes

durch die Königskammer in der großen Pyramide und durch die Yonisymbole des

exoterischen Hindûismus symbolisiert ist. Um die Sache klarer zu machen, und

zur selben Zeit den ungeheuren Unterschied im Geiste der Interpretation und in

der ursprünglichen Bedeutung derselben Symbole zwischen den alten östlichen

Occultisten und den jüdischen Kabbalisten zu zeigen, verweisen wir den Leser

auf den Abschnitt über das „Allerheiligste“ im zweiten Bande.

Phallusdienst entwickelte sich erst mit dem Verluste der Schlüssel zur wahren

Bedeutung der Symbole. Er war die letzte und verderblichste Abwendung von

der Straße der Wahrheit und göttlichen Erkenntnis nach dem Seitenpfade der

Einbildung, welche durch menschliche Fälschung und hierarchischen Ehrgeiz

zum Dogma erhoben wurde.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/283--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:03

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/283--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:03

Kommentar VII

STROPHE VII. – Fortsetzung.

6. VON DEN ERSTGEBORENEN [73] AN WIRD DER FADEN ZWISCHEN DEM

SCHWEIGENDEN WÄCHTER UND SEINEM SCHATTEN MIT JEDEM

WECHSEL [74] STÄRKER UND LEUCHTENDER. DAS LICHT DER

MORGENSONNE HAT SICH VERWANDELT IN MITTAGSHERRLICHKEIT . . . .

Dieser Satz: „der Faden zwischen dem schweigenden Wächter und seinem

Schatten (dem Menschen) wird mit jedem Wechsel stärker,“ ist ein anderes

psychologisches Geheimnis, welches seine Erklärung im Band II finden wird. Für

den Augenblick wird es genügen, zu sagen, daß der „Wächter“ und seine

„Schatten“ – die letzteren sind ebenso viele an der Zahl, als die Monade

Reinkarnationen erfährt – eins sind.

Der Wächter, oder das göttliche Vorbild, steht auf der oberen Sprosse der Leiter

des Seins; der Schatten auf der unteren. Übrigens ist die Monade eines jeden

lebenden Wesens, wenn nicht die moralische Verworfenheit desselben den

Zusammenhang abbricht und es verwildernd und vom Wege abirrend den

„lunaren Pfad“ betritt – um den occulten Ausdruck zu gebrauchen – ein

individueller Dhyân Chohan, unterschieden von den anderen, mit einer Art von

eigener geistiger Individualität, während eines besonderen Manvantara. Ihr

Grundwesen, der Geist (Âtman) ist natürlich eins mit dem Einen Universalen

Geiste (Paramâtmâ), aber das Vehikel (Vâhan), in welches es eingeschlossen

ist, die Buddhi, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Dhyân-Chohanschen

Wesenheit; und in diesem liegt das Geheimnis jener Allgegenwart, welche vor

einigen Seiten besprochen wurde. „Mein Vater, der im Himmel ist, und ich – sind

eins,“ sagt die christliche Schrift; und hierin ist sie auf jeden Fall ein getreues

Echo der esoterischen Lehre.

STROPHE VII. – Schluß.

7. „DIES IST DEIN GEGENWÄRTIGES RAD,“ SAGTE DIE FLAMME ZUM

FUNKEN. „DU BIST MEIN EIGENES SELBST, MEIN EBENBILD UND MEIN

SCHATTEN. ICH HABE MICH IN DICH GEKLEIDET UND DU BIST MEIN

VÂHAN [75] BIS ZUM TAGE „SEI MIT UNS“, WO DU WIEDER ICH UND

ANDERE WERDEN WIRST, DU SELBST UND ICH“ (a). DANN STEIGEN DIE

BAULEUTE, WELCHE IHR ERSTES GEWAND WIEDER ANGEZOGEN

HABEN, ZUR STRAHLENDEN ERDE NIEDER UND HERRSCHEN ÜBER



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/285--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:04

Kommentar VII

MENSCHEN – WELCHE SIE SELBST SIND (b).

(a) Der Tag, an dem der Funke wieder zur Flamme werden wird, wenn der

Mensch in seinem Dhyân-Chohan versinken wird, „ich selbst und andere, du

selbst und ich,“ wie die Strophe sagt, bedeutet, daß im Paranirvâna – wenn

Pralaya nicht nur die materiellen und psychischen Körper, sondern auch die

geistigen Egos auf ihr ursprüngliches Princip reduciert haben wird – die

vergangenen, gegenwärtigen und selbst zukünftigen Menschheiten, wie alle

Dinge überhaupt, eins und dasselbe sein werden.

Alles wird in den großen Atem wieder eingegangen sein. Mit anderen Worten,

alles wird „in Brahman“, oder in die göttliche Einheit „versunken sein“. Ist dies

Vernichtung, wie einige denken? Oder Atheismus, wie andere Kritiker – die

Verehrer einer persönlichen Gottheit und die Gläubigen eines unphilosophischen

Paradieses zu vermuten geneigt sind? Keines von beiden. Es ist schlechter als

nutzlos, auf die Frage vom stillschweigenden Atheismus dort zurückzukommen,

wo es sich um Spiritualität der verfeinertsten Art handelt. In Nirvâna Vernichtung

zu sehen, läuft darauf hinaus, zu sagen, daß in gesunden traumlosen Schlaf –

der keinen Eindruck in dem physischen Gedächtnis oder Gehirn zurückläßt, weil

das höhere Selbst des Schläfers dabei in seinem ursprünglichen Zustande

unbedingten Bewußtseins ist – versunkener Mensch gleichfalls vernichtet ist.

Das letztere Gleichnis entspricht nur der einen Seite der Frage – der

allermateriellsten; da Reabsorption durchaus keinen solchen „traumlosen Schlaf“

bezeichnet, sondern im Gegenteile absolute Existenz, eine unbedingte Einheit,

oder einen Zustand, den zu beschreiben die menschliche Sprache gänzlich und

hoffnungslos unfähig ist. Die einzige Annäherung an irgend etwas, was einer

verständnisvollen Vorstellung davon ähnlich ist, kann bloß in den

panoramaartigen Visionen der Seele durch die geistigen Ideenbildungen der

göttlichen Monade gesucht werden. Auch geht die Individualität – ja nicht einmal

die Wesenheit der Persönlichkeit, wenn eine solche übrig geblieben ist – nicht

deshalb verloren, weil sie reabsorbiert wird. Denn wie grenzenlos auch vom

menschlichen Standpunkte aus der paranirvânische Zustand sein mag, so hat er

doch seine Grenze in der Ewigkeit. Dieselbe Monade wird, wenn sie ihn einmal

erreicht hat, als ein noch höheres Wesen, auf einer viel höheren Ebene aus

demselben wieder emportauchen, um ihren Kreislauf von vervollkommneter

Thätigkeit aufs neue zu beginnen. Das menschliche Gemüt in seinem

gegenwärtigen Entwicklungszustand kann diese Gedankenebene nicht

überschreiten, ja kaum dieselbe erreichen. Es wankt hier an den Pforten der

unerfaßbaren Unbedingtheit und Ewigkeit.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/285--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:04

Kommentar VII

[73] Ursprünglichen oder ersten Menschen.

[74] Reinkarnation.

[75] Vehikel.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/285--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:04

Kommentar VII

(b) Die „Wächter“ herrschen über die Menschen während der ganzen Periode

des Satya Yuga und der kleineren folgenden Yugas, herab bis zum Beginne der

dritten Wurzelrasse; hierauf herrschen die Patriarchen, Heroen, und die Manen,

wie in den ägyptischen Dynastieen, welche die Priester dem Solon aufzählten,

die inkarnierten Dhyânis einer niederen Ordnung, hinauf bis zu König Menes und

den menschlichen Königen der anderen Nationen. Alle wurden sorgfältig

aufgezeichnet. Nach der Anschauung der Symbologen wird dieses mythopoische

Zeitalter natürlich bloß als Märchen betrachtet. Aber nachdem Traditionen und

selbst Chroniken von solchen Dynastien göttlicher Könige, von Göttern, die über

die Menschen herrschen, und denen Herrschergeschlechter von Heroen oder

Riesen folgen, in den Annalen fast einer jeden Nation sich vorfinden, so ist es

schwierig zu verstehen, wie so alle diese Völker unter der Sonne, von denen

einige durch weite Oceane getrennt sind, und verschiedener Hemisphären

angehören, wie die alten Peruaner und Mexikaner, so gut wie die Chaldäer,

dieselben „Märchen“ mit derselben Reihenfolge von Ereignissen ausgearbeitet

haben konnten. [76] Wie dem auch sei, wir sind, da die Geheimlehre Geschichte

lehrt – welche, wenn auch esoterisch und überlieferungsweise,

nichtsdestoweniger verläßlicher ist, als die profane Geschichte – zu unserem

Glauben ebenso gut berechtigt, wie irgend jemand anderer, sei er Schwärmer

oder Skeptiker. Und diese Lehre sagt, daß Dhyâni-Buddhas der zwei höheren

Gruppen, nämlich die Wächter oder die Baumeister, die vielen und

verschiedenen Rassen mit göttlichen Königen und Führern versorgten.

Die letzteren lehrten die Menschheit ihre Künste und Wissenschaften, und die

ersteren enthüllten den inkarnierten Monaden, welche gerade ihre aus den

niederen Reichen stammenden Vehikeln abgeschüttelt und daher jede

Erinnerung an ihren göttlichen Ursprung verloren hatten, die großen geistigen

Wahrheiten von den transcendentalen Welten.

Also steigen, wie sich die Strophe ausdrückt, die Wächter „zur strahlenden Erde

nieder und herrschen über die Menschen, welche sie selbst sind.“ Die

herrschenden Könige hatten ihren Cyklus auf der Erde und andern Welten in den

vorhergehenden Runden vollendet. In den zukünftigen Manvantaras werden sie

sich zu höheren Systemen, als unsere planetarische Welt ist, erhoben haben;

und die Auserwählten unserer Menschheit, die Pioniere auf dem harten und

mühevollen Pfade des Fortschrittes, werden die Plätze ihrer Vorgänger

einnehmen. Das nächste große Manvantara wird Zeuge davon sein, wie die

Menschen unseres eigenen Lebenscyklus zu den Unterweisern und Führern

einer Menschheit werden, deren Monaden jetzt noch – halbbewußt – in den

intellektuellsten Gliedern des Tierreiches eingekerkert sind, während ihre

niedrigeren Prinzipien vielleicht die höchsten Arten der Pflanzenwelt beseelen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/287--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:04

Kommentar VII

[76] Siehe zum Beispiel Sacred Mysteries among the Mayas and the Quichês,

von Augustus le Plongeon, welcher die Identität zwischen den ägyptischen

Riten und Glaubenslehren und jenen der Völker, die er beschreibt, nachweist.

Die alten hieratischen Alphabete der Mayas und der Ägypter sind nahezu

identisch.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/287--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:04

Kommentar VII

So schreiten die Cyklen der siebenfachen Evolution in der siebenfältigen Natur vorwärts; der geistigen oder

göttlichen; der psychischen oder halbgöttlichen; der intellektuellen; der leidenschaftlichen, der instinktuellen oder

cognitionalen; der halbkörperlichen; und der rein stofflichen oder körperlichen Naturen. Alle diese entwickeln

sich und schreiten cyklisch vorwärts, indem eines in das andere übergeht, auf einem doppelten, centrifugalen

und centripetalen Wege, eins in ihrer schließlichen Wesenheit, sieben in ihren Aspekten. Der niedrigste ist

natürlich jener, welcher von unseren fünf körperlichen Sinnen abhängt und denselben dienstbar ist, die in

Wirklichkeit sieben sind, wie später auf Grund der ältesten Upanishaden gezeigt werden wird. In so weit als das

individuelle, menschliche, fühlende, tierische und pflanzliche Leben in Betracht kommt, ist ein jeder der

Mikrokosmos seines höheren Makrokosmos. Dasselbe gilt vom Weltall, das sich periodisch zum Zwecke des

gemeinschaftlichen Fortschrittes der zahllosen Lebewesen, der Ausatmungen des Einen Lebens, offenbart: in

der Absicht, daß durch das ewige Werden ein jedes kosmische Atom in diesem unendlichen Weltall, auf seinem

Durchgange aus dem Formlosen und Unfühlbaren durch die gemischten Naturen des halb Irdischen hinab in die

Materie in voller Zeugungskraft und dann wieder zurück, mit jeder neuen Periode höher und näher zu dem

endlichen Ziele wieder emporsteigend; daß jedes Atom, sagen wir, durch individuelle Verdienste und

Anstrengungen jene Ebene erreichen möge, auf der es wiederum zum Einen Unbedingten All wird. Aber

zwischen dem Alpha und dem Omega liegt eine beschwerliche „Straße“, eingezäunt von Dornen, welche zuerst

abwärts geht, dann –

Steil sich

windet

empor

Bis an das

Ende des

Wegs . . . .

Seine lange Reise unbefleckt antretend, steigt der Pilgrim immer mehr und mehr in die sündvolle Materie hinab,

und, nachdem er sich mit jedem Atom im geoffenbarten Raume in Beziehung gesetzt hat, und sich durch jede

Form des Lebens und Daseins durchgekämpft und darin gelitten hat, ist er erst auf der Thalsole der Materie und

am halben Wege seines Cyklus, wenn er sich selbst mit der gesamten Menschheit identifiziert hat. Diese hat er

nach seinem eigenen Bilde gemacht. Um aufwärts und heimwärts fortzuschreiten, muß der „Gott“ jetzt den

mühevollen steilen Pfad nach dem Golgatha des Lebens emporsteigen. Es ist das Martyrium der

selbstbewußten Existenz. Gleich Vishvakarman hat er sich sich selbst zu opfern, um alle Kreaturen zu erlösen,

um aufzustehen aus dem Vielen zu dem Einen Leben. Dann steigt er thatsächlich in den Himmel; wo er,

versunken in das unbegreifliche absolute Sein und die Wonne des Paranirvâna bedingungslos herrscht, und von

wo er wieder herabsteigen wird bei der nächsten „Ankunft“, welche der eine Teil der Menschheit in dem

buchstäblichen Sinne der „Wiederkunft“ und der andere als den letzten „Kalkî Avatâra“ erwartet.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/289--http://www.theosophywales.org.uk21:03:05

Kommentar VII

ÜBERSICHT

Die Geschichte der Schöpfung und dieser Welt von ihrem Anbeginne bis zur

gegenwärtigen Zeit besteht aus sieben Kapiteln. Das siebente Kapitel ist noch

nicht geschrieben.

T. SUBBA ROW. [1]

Das erste von diesen „sieben Kapiteln“ wurde hiermit zu schreiben versucht und

ist nun fertig. So unvollständig und schwach die Darlegung sein mag, so ist sie

doch auf jeden Fall eine Näherung – das Wort in einem mathematischen Sinne

genommen – an das, was die älteste Grundlage aller folgenden Kosmogonieen

bildet.

Der Versuch, in einer europäischen Sprache das große Panorama des ewig

periodischen Gesetzes darzustellen, das den bildsamen Gemütern der ersten mit

Bewusstsein begabten Rassen von jenen eingeprägt wurde, welche dasselbe

aus dem Universalgemüte reflektierten, ist ein Wagnis; denn keine menschliche

Sprache, ausgenommen das Sanskrit – welches die Sprache der Götter ist –

kann dies in irgendwelcher Angemessenheit. Aber die Fehler in diesem Werke

müssen vergeben werden um des Beweggrundes willen.

Als ein Ganzes ist weder das Vorausgegangene noch das Folgende irgendwo

vollständig zu finden. Es wird von keiner der sechs indischen

Philosophenschulen gelehrt, da es deren Zusammenfassung, der siebenten,

welche die occulte Lehre ist, angehört. Es ist auf keinem zerbröckelnden

ägyptischen Papyrus aufgezeichnet, und findet sich auch nicht mehr eingegraben

auf assyrischen Ziegeln oder Granitmauern. Die Bücher des Vedânta – des

„letzten Wortes der menschlichen Erkenntnis“ – geben bloß den metaphysischen

Aspekt dieser Weltkosmogonie; und ihre unschätzbare Schatzkammer, die

Upanishads – Upa-ni-shad ist ein zusammengesetztes Wort und bedeutet die

Besiegung der Unwissenheit durch die Offenbarung der geheimen, geistigen

Erkenntnis – erfordert jetzt den weiteren Besitz eines Hauptschlüssels, um den

Schüler zu befähigen, zu ihrem vollen Verständnis zu gelangen. Den Grund dafür

will ich hier so darzustellen versuchen, wie ich ihn von einem Meister erfahren

habe.

[1] In The Theosophist, 1881.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/290--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:05

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/290--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:05

Kommentar VII

Das Wort Upanishad wird gewöhnlich übersetzt mit „esoterischer Lehre“. Diese

Abhandlungen bilden einen Teil der Shruti, oder der „geoffenbarten“ Erkenntnis,

kurz gesagt der Offenbarung, und sind gemeiniglich dem Brâhmanateile der

Veden als ihre dritte Abteilung angehängt.

(Nun) haben die Veden ausgesprochenermaßen eine doppelte Bedeutung –

die eine wird durch den buchstäblichen Sinn der Worte dargestellt, die andere

durch das Metrum und den Svara (die Intonation) angezeigt, welche das

Leben der Veden sind . . . . Gelehrte Pandits und Philologen leugnen natürlich,

dass der Svara irgend etwas mit Philosophie oder alten esoterischen Lehren

zu thun hat; aber der geheimnisvolle Zusammenhang zwischen Svara und

Licht ist eines der tiefsten Geheimnisse. [2]

Es werden über 150 Upanishads von den Orientalisten aufgezählt, nach deren

Meinung die ältesten derselben wahrscheinlich ungefähr 600 Jahre v. Chr.

geschrieben worden sind; aber an echten Texten existiert nicht der fünfte Teil

dieser Zahl. Die Upanishads verhalten sich zu den Veden, wie die Kabalah zur

jüdischen Bibel. Die behandeln und erklären die geheime und mystische

Bedeutung der vedischen Texte. Sie sprechen von dem Ursprunge des Weltalls,

der Natur der Gottheit und von Geist und Seele, sowie auch vom

metaphysischen Zusammenhang von Gedanke und Stoff. Mit wenigen Worten

gesagt: Sie ENTHALTEN den Anfang und das Ende aller menschlichen

Erkenntnis, aber sie haben aufgehört, dieselbe zu ENTHÜLLEN, seit den Tagen

Buddhas. Wenn es anders wäre, so könnten die Upanishads nicht esoterisch

genannt werden, da sie jetzt offen den heiligen brâhmanischen Büchern

hinzugefügt sind, welche in unserem gegenwärtigen Zeitalter selbst den

Mlechchhas (den kastenlosen) und den europäischen Orientalisten zugänglich

wurden. Ein Ding weist in ihnen – und zwar in allen Upanishads – ausnahmslos

und beständig auf ihren alten Ursprung hin, und beweist (a), daß sie in einigen

ihrer Teile geschrieben wurden, bevor das Kastensystem zu der tyrannischen

Einrichtung geworden war, die es jetzt noch ist; und (b), daß die Hälfte ihres

Inhaltes ausgemerzt worden ist, während einige von ihnen aufs neue

geschrieben und abgekürzt worden sind. „Die großen Lehrer der höheren

Erkenntnis und die Brâhmanen werden beständig dargestellt, wie sie zu

Kshatriya- (der Kriegerkaste angehörigen) Königen gehen, um ihre Schüler zu

werden.“ Wie Professor Cowell richtig bemerkt, „atmen die Upanishads einen

(von anderen brâhmanischen Schriften) gänzlich verschiedenen Geist, eine

Freiheit des Gedankens, wie sie in jedem älteren Werke unbekannt ist,

ausgenommen in den Hymnen des Rig Veda selbst.“ Die zweite Thatsache



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/291--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:06

Kommentar VII

erklärt sich durch eine Überlieferung, die in einem der Manuskripte über Buddhas

Leben aufgezeichnet ist. Sie besagt, daß die Upanishads ursprünglich ihren

Brâhmanas angehängt worden sind, nach dem Beginne einer Reform, welche zu

der Abgeschlossenheit des gegenwärtigen Kastensystems bei den Brâhmanen

führte, ein paar Jahrhunderte nach dem Eindringen der „Zweimalgeborenen“ in

Indien. Zu jener Zeit waren sie vollständig und wurden zum Unterrichte der

Chelâs verwendet, welche sich zur Initiation vorbereiteten.

Dies dauerte so lange, als die Veden und die Brâhmanas in der alleinigen und

ausschließlichen Verwahrung der Tempelbrâhminen verblieben – während

niemand anderer, außerhalb der heiligen Kaste, das Recht hatte, sie zu studieren

oder auch nur zu lesen. Dann kam Gautama, der Prinz von Kapilavastu.

Nachdem er die gesamte brâhmanische Weisheit in dem Rahasya, oder den

Upanishaden, gelernt hatte und fand, daß die Lehren nur wenig, wenn

überhaupt, von jenen der „Lehrer des Lebens“ abwichen, welche die schneeigen

Ketten der Himâlayas bewohnten, [3] beschloß der Schüler der Brâhmanen,

unwillig darüber, daß die heilige Weisheit allen, außer den Brâhmanen,

vorenthalten wurde, durch gemeinverständliche Darstellung derselben die ganze

Welt zu erretten. Da geschah es, daß die Brâhmanen, da sie sahen, daß ihre

heilige Wissenschaft und verborgene Weisheit in die Hände der Mlechchhas

falle, die Texte der Upanishaden verkürzten, welche ursprünglich den dreifachen

Inhalt der Veden und Brâhmanas zusammengenommen enthielten, ohne jedoch

ein einziges Wort der Texte zu ändern.

Sie schieden einfach aus den Manuskripten die wichtigsten Teile aus, welche

das letzte Wort der Geheimnisse des Seins enthielten. Der Schlüssel zu dem

geheimen Codex der Brâhmanen verblieb hinfort den Initiierten allein, und die

Brâhmanen waren so in der Lage, öffentlich die Richtigkeit von Buddhas Lehre

zu bestreiten, unter Berufung auf ihre Upanishaden, die für immer über die

Hauptfragen stumm gemacht worden waren. So ist die esoterische Überlieferung

jenseits der Himâlayas.

Shrî Shakarâchârya, der größte Initiierte, der in historischer Zeit lebte, schrieb

gar manches Bhâshya (Kommentar) über die Upanishaden. Aber seine

ursprünglichen Abhandlungen sind, wie wir zu vermuten Grund haben, noch nicht

in die Hände der Philister gefallen, denn sie werden zu eifersüchtig in seinen

Klöstern (Mathams) aufbewahrt. Und noch viel gewichtigere Gründe rechtfertigen

den Glauben, daß die unschätzbaren Bhâshyas über die esoterische Lehre der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/291--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:06

Kommentar VII

Brâhmanen, geschrieben von ihrem bedeutendsten Ausleger, für Zeitalter noch

tote Buchstaben für die meisten Inder bleiben werden, ausgenommen für die

Smârtava Brâhmanen. Diese von Shankarâchârya gegründete Sekte, die jetzt

noch im südlichen Indien sehr mächtig ist, ist jetzt nahezu die einzige, welche

Gelehrte hervorbringt, die genügende Erkenntnis bewahrt haben, um den toten

Buchstaben der Bhâshyas zu verstehen. Der Grund dafür ist, wie mir mitgeteilt

wird, der, daß sie allein zeitweilig wirkliche Initiierte an der Spitze ihrer Mathams

haben, wie z. B. im Shringa-Giri, in den westlichen Ghâts von Mysore. Anderseits

ist keine Sekte in der verzweifelt exklusiven Kaste der Brâhmanen, die exklusiver

wäre als die Smârtava; und die Verschwiegenheit ihrer Anhänger, wenn es gilt zu

sagen, was sie von en occulten Wissenschaften und der esoterischen Lehre

wissen, wird nur erreicht von ihrem Stolze und ihrer Gelehrsamkeit.

Daher muß die Schreiberin der vorliegenden Behauptung vorderhand bereit sein,

dem größten Widerspruche zu begegnen, und selbst der Ableugnung von

solchen Behauptungen, wie sie in diesem Buche vorgebracht werden. Nicht, daß

irgend welcher Anspruch auf Unfehlbarkeit oder vollkommene Richtigkeit in

jedem einzelnen, was hierin geschrieben ist, jemals erhoben worden wäre. Hier

stehen Thatsachen, und sie können schwerlich geleugnet werden; aber infolge

der inneren Schwierigkeiten der behandelten Gegenstände und der nahezu

unüberwindbaren Beschränkungen unserer, sowie jeder anderen europäischen

Sprache, beim Ausdrucke gewisser Ideen, ist es mehr als wahrscheinlich, daß es

der Schreiberin nicht gelungen ist, die Erklärungen in der besten und klarsten

Form zu geben; aber alles, was bei den schwierigsten Umständen jeder Art

gethan werden konnte, ist geschehen, und das ist das Höchste, was von irgend

einem Schriftsteller erwartet werden kann.

[2] T. Subba Row, Five Years of Theosophy, p. 154.

[3] Auch genannt die „Söhne der Weisheit“ und des „Feuernebels“ und die

„Brüder der Sonne“ in den chinesischen Aufzeichnungen. Si-dzang (Tibet)

wird in den Manuskripten der heiligen Bibliothek der Provinz von Fo-Kein

erwähnt als der große Sitz der occulten Gelehrsamkeit, bestehend seit

unvordenklichen Zeiten, Zeitalter vor Buddha. Der Kaiser Yu, der

„Große“ (2207 v. Chr.), ein frommer Mystiker und großer Adept, soll sein

Wissen von den „großen Lehrern der Schneekette“ in Si-dzang erlangt haben.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/291--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:06

Kommentar VII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/291--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:06

Kommentar VII

Wollen wir rekapitulieren und zeigen, wie schwer, wenn nicht unmöglich es bei der

Weitläufigkeit der erläuterten Gegenstände ist, denselben vollständig gerecht zu

werden.

(1.) Die Geheimlehre ist die angehäufte Weisheit der Zeitalter, und ihre

Kosmogonie allein ist das bewundernswerteste und ausgearbeitetste aller

Systeme, selbst in ihrer Verschleierung in der Exoterik der Purânen. Aber so groß

ist die geheimnisvolle Kraft der occulten Symbolik, daß die Thatsachen, welche

zahllose Generationen von initiierten Sehern und Propheten zu ihrer Ordnung,

Aufzeichnung und Erklärung in der verwirrenden Reihe des

Entwicklungsfortschrittes thatsächlich gebraucht haben, alle auf ein paar Blättern

in geometrischen Zeichen und Glyphen aufgezeichnet stehen. Das blitzartige

Schauen jener Seher ist in den innersten Kern der Materie eingedrungen und hat

dort die Seele der Dinge aufgezeichnet, wo ein gewöhnlicher profaner, wenn auch

noch so gelehrter Beobachter, nur das äußere Formenwerk bemerkt haben würde.

Aber die moderne Wissenschaft glaubt nicht an die „Seele der Dinge“ und wird

daher das ganze System der alten Kosmogonie verwerfen. Es ist nutzlos zu

sagen, daß das in Frage stehende System nicht das Hirngespinst eines oder

verschiedener einzelner Individuen ist, daß es eine ununterbrochene

Aufzeichnung ist, die sich über Tausende von Generationen von Sehern erstreckt,

deren einzelne Erfahrungen dazu dienten, die Überlieferungen der Lehren von

höheren und erhabeneren Wesen, welche über die Kindheit des

Menschengeschlechte wachten, und die mündlich von einer alten Rasse der

andern übergeben wurden, zu prüfen und zu bewahrheiten, daß durch lange

Zeitalter die „weisen Menschen“ der fünften Rasse, von dem Stamme, der aus der

letzten Sintflut und der Veränderung der Kontinente bewahrt und gerettet wurde,

ihr Leben mit Lernen, nicht mit Lehren zubrachten. Wieso thaten sie dies? Es wird

geantwortet: Auf jedem Gebiete der Natur wurden die alten Überlieferungen durch

unabhängiges Schauen großer Adepten kontrolliert, geprüft und bewahrheitet; d.

h. durch Menschen, welche ihre körperlichen, intellektuellen, seelischen und

geistigen Organisationen bis zum höchstmöglichen Grade entwickelt und

vervollkommnet haben. Keine Vision eines einzelnen Adepten wurde acceptiert,

bevor sie nicht durch Visionen anderer Adepten geprüft und bestätigt waren,

welche so erlangt wurden, daß sie einen unabhängigen Beweis abgaben und

durch Jahrhunderte von Erfahrung.

(2.) Das Grundgesetz dieses Systems, der Mittelpunkt, aus dem alles

emportaucht, und um und gegen welchen alles gravitiert und von dem alle ihre

Philosophie abhängt, ist das Eine gleichartige göttliche SUBSTANZ-PRINZIP, die

Eine wurzelhafte Ursache.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/293--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:07

Kommentar VII

Nur

Wen’ge,

deren

Lampe

heller

schien,

Die führt

von

Grund zu

Grund

ein

sichrer

Schluß

Zu der

Natur

geheimem

Haupte

hin –

Sie

fanden,

daß ein

Urprinzip

sein muß.

Es wird „Substanz-Prinzip“ genannt, weil es auf der Ebene des geoffenbarten

Weltalls zur „Substanz“ wird, zu einer Illusion, während es ein „Prinzip“ bleibt in

dem anfanglosen und endlosen abstrakten, sichtbaren und unsichtbaren RAUME.

Es ist die allgegenwärtige Wirklichkeit; unpersönlich, weil es alles und jedes Ding

enthält. Seine Unpersönlichkeit ist die Grundidee des Systems. Es ruht in jedem

Atome des Weltalls und ist das Weltall selbst.

(3.) Das Weltall ist die periodische Offenbarung dieser unbekannten, unbedingten

Essenz. Es „Essenz“ zu nennen ist jedoch eine Sünde gegen den eigentlichsten

Geist der Philosophie. Denn obwohl das Wort in diesem Falle von dem Zeitwort

esse, „sein“, abgeleitet werden kann, so kann ES doch nicht mit einem „Wesen“

irgendwelcher Art identifiziert werden, welches vom menschlichen Intellekt

vorgestellt werden kann. Am besten wird es beschrieben als: weder Geist noch

Stoff, sondern beides. Parabrahman und Mûlaprakriti sind in Wirklichkeit Eines,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/293--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:07

Kommentar VII

jedoch Zwei in der allgemeinen Vorstellung des Geoffenbarten, selbst in der

Vorstellung des Einen Logos, der ersten „Offenbarung“, welcher, wie der fähige

Vortragende in den „Noten zur Bhagavadgîtâ“ zeigt, ES vom objektiven

Standpunkt aus als Mûlaprakriti, und nicht als Parabrahman erscheint; als sein

Schleier, und nicht als die Eine Wirklichkeit, die hinter demselben verborgen ist,

welche unbedingt und absolut ist.

(4.) Das Weltall mit allem, was darin ist, wird Mâyâ genannt, weil alles darinnen

vergänglich ist vom kurzdauernden Leben eines Leuchtkäfers bis zu dem der

Sonne. Verglichen mit der ewigen Unveränderlichkeit des EINEN und der

Wandellosigkeit dieses Prinzipes muß das Weltall mit seinen vergänglichen, ewig

wechselnden Formen im Gedanken eines Philosophen notwendigerweise nichts

Besseres sein als ein Irrlicht. Doch ist das Weltall wirklich genug für die bewussten

Wesen in demselben, die ebenso unwirklich sind, wie das erstere selbst.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/293--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:07

Kommentar VII

(5.) Alles im Weltall, durch alle seine Reiche, ist bewußt: d. h., begabt mit einem

Bewußtsein seiner eigenen Art und auf seiner eigenen Wahrnehmungsebene.

Wir Menschen müssen uns daran erinnern, daß wir einfach deshalb, weil wir

keine Zeichen von Bewusstsein, die wir erkennen könnnen, in, sagen wir, den

Steinen wahrnehmen, noch kein Recht haben, zu sagen, daß darin kein

Bewußtsein existiert. Es existiert nichts Derartiges wie „tote“ oder „blinde“

Materie, wie es auch kein „blindes“ oder „unbewußtes“ Gesetz giebt. Diese Dinge

finden keinen Platz unter den Ideen der occulten Philosophie. Die letztere bleibt

niemals bei oberflächlichen Erscheinungen stehen, und für sie haben die

noumenalen Wesenheiten mehr Wirklichkeit als ihre objektiven Gegenbilder;

worin sie dem Systeme der mittelalterlichen Nominalisten ähnelt, für welche die

Universalitäten die Wirklichkeiten waren, und die Partikularitäten nur im Namen

und in der menschlichen Einbildung existierten.

(6.) Das Weltall wird von innen nach außen bewegt und geleitet. Wie oben so ist

es unten, wie im Himmel so auf Erden; und der Mensch, der Mikrokosmos und

das Kleinbild des Makrokosmos, ist der lebendige Zeuge für dieses universale

Gesetz und für die Art seines Wirkens. Wir sehen, daß jede äußere Bewegung,

Handlung, Gebärde, einerlei ob willkürlich oder mechanisch, organisch oder

intellektuell, durch inneres Gefühl oder Erregung, Willen oder Wunsch, und

Gedanken oder Gemütsbewegung hervorgerufen wird und darauf folgt. Wie

keine äußere Bewegung oder Veränderung im normalen Zustande im äußeren

Körper des Menschen stattfinden kann, wenn sie nicht durch einen inneren

Antrieb, der durch eine der drei genannten Funktionen gegeben ist,

hervorgerufen wird, so ist es auch beim äußeren oder geoffenbarten Weltall. Der

ganze Kosmos wird von einer nahezu endlosen Reihe von Hierarchieen

fühlender Wesen geleitet, gelenkt und belebt, von denen jedes eine Sendung zu

erfüllen hat, und welche – einerlei, ob wir ihnen den einen oder den anderen

Namen geben, ob wir sie Dhyân Chohans oder Engel nennen – „Sendboten“ sind

bloß in dem Sinne, daß sie die Ausführer der karmischen und kosmischen

Gesetze sind. Sie sind in ihren einzelnen Abstufungen von Bewußtsein und

Intelligenz unendlich verschieden; und sie alle reine Geister zu nennen, ohne

irgendwelche irdische Beimischung, „woran die Zeit zu nagen pflegt“, heißt bloß

einer poetischen Phantasie huldigen. Denn jedes von diesen Wesen war

entweder ein Mensch oder bereitet sich vor, einer zu werden, wenn nicht in dem

gegenwärtigen, so in einem vergangenen oder zukünftigen Manvantara. Sie sind

vervollkommnete, wenn nicht anfangende Menschen; und sie unterscheiden sich

auf ihren höheren, weniger materiellen Sphären von irdischen menschlichen

Wesen bloß darin, daß sie frei sind von dem Gefühle der Persönlichkeit, und von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/295--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:07

Kommentar VII

der menschlichen erregbaren Natur – von zwei rein irdischen Eigenschaften. Die

ersteren, oder die „vervollkommneten“, sind von diesen Gefühlen frei geworden,

weil (a) sie nicht weiter fleischliche Körper haben – ein stets abstumpfendes

Gewicht für die Seele; und weil (b) das rein geistige Element ungefesselt und

freier gelassen ist, so sind sie weniger von Mâyâ beeinflußt, als ein Mensch

jemals sein kann, wenn er nicht ein Adept ist, der seine beiden Persönlichkeiten

– die geistige und die körperliche – gänzlich getrennt hält. Die beginnenden

Monaden, welche noch niemals irdische Körper gehabt haben, können kein

Gefühl von Persönlichkeit oder Ego-ismus haben. Da das, was unter

„Persönlichkeit“ verstanden wird, eine Beschränkung und Beziehung ist, oder,

wie Coleridge definiert, „Individualität, die in sich selbst existiert, aber mit einer

Natur als Grundlage“, so kann das Wort natürlich nicht auf nichtmenschliche

Wesen angewendet werden. Aber es ist eine von Generationen von Sehern

bestätigte Thatsache, daß keines von diesen Wesen, hoch oder niedrig,

Individualität oder Persönlichkeit als getrenntes Wesen besitzt, d. h., es hat keine

Individualität in dem Sinne, in welchem der Mensch sagt „ich bin ich und kein

anderer“; mit anderen Worten, sie sind sich keiner solchen ausgesprochenen

Getrenntheit bewußt, wie sie Menschen und Dinge auf Erden haben.

Individualität ist das Charakteristikon ihrer einzelnen Hierarchieen, nicht ihrer

Einzelheiten; und diese Charakteristika ändern sich nur mit der Stufe der

Ebenen, zu der diese Hierarchieen gehören. Je näher der Region der

Homogeneität und des Einen Göttlichen, desto reiner und weniger

ausgesprochen ist diese Individualität in der Hierarchie. Sie sind endlich in jeder

Hinsicht mit Ausnahme ihrer höheren Prinzipien – der unsterblichen Funken,

welche die universale göttliche Flamme reflektieren, und die bloß in den Sphären

der Illusion individualisiert und getrennt sind, durch eine Trennung, die ebenso

illusorisch ist wie alles übrige. Sie sind „Lebendige“, weil sie die Ströme sind,

welche von dem absoluten Leben auf den kosmischen Schirm projiciert sind;

Wesen, in welchen das Leben nicht ausgelöscht werden kann, bevor nicht das

Feuer der Unwissenheit in jenen erloschen ist, welche diese „Leben“ empfinden.

Ins Dasein getreten unter dem belebenden Einflusse des unerschaffenen

Strahles, der Widerschein der großen Centralsonne, welche die Ufer des

Stromes des Lebens bestrahlt, gehört das innere Prinzip in ihnen den Wassern

der Unsterblichkeit an, während sein differenziertes Gewand so vergänglich ist,

wie der Körper des Menschen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/295--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:07

Kommentar VII

Daher hatte Young recht zu sagen

Engel

sind

Menschen

einer

höheren

Art . . .

und nicht mehr. Sie sind weder „dienende“ noch „schützende“ Engel, noch sind sie die „Boten des

Allerhöchsten“; noch weniger die „Sendboten des Zornes“ von irgend einem Gott, den sich die Einbildung des

Menschen geschaffen hat. Ihren Schutz anzurufen ist ebenso thöricht, als zu glauben, daß ihre Sympathie

durch irgend eine Art von Sühne erlangt werden könne; denn sie sind, ebenso sehr wie der Mensch selbst, die

Sklaven und Kreaturen des unveränderlichen karmischen und kosmischen Gesetzes. Der Grund dafür ist

einleuchtend. Da sie keine Elemente von Persönlichkeit in ihrem Wesen haben, so können sie auch keine

persönlichen Eigenschaften haben, wie solche von den Menschen in den exoterischen Religionen ihrem

anthropomorphischen Gotte zugeschrieben werden – einem eifernden und sich abschließenden Gotte, welcher

sich freut und zürnt, welcher Wohlgefallen hat an Opfer, und in seiner Eitelkeit mehr despotisch ist als irgend

ein endlicher närrischer Mensch. Dem Menschen, als einer Zusammensetzung der Wesenheiten von allen

diesen himmlischen Hierarchieen mag es gelingen, sich selbst als solchen in einem Sinn erhaben zu machen

über irgend eine Hierarchie oder Klasse, oder selbst über eine Verbindung derselben. „Der Mensch kann sich

die Devas weder geneigt machen, noch ihnen befehlen,“ wird gesagt. Aber durch Lähmung seiner niederen

Persönlichkeit, wodurch er zur vollen Erkenntnis der Nichtgetrenntheit seines höheren Selbst von dem Einen

Absoluten SELBST gelangt, kann der Mensch, selbst während seines irdischen Lebens „einer von uns“

werden. So wird der Mensch dadurch, daß er von der Frucht der Erkenntnis ißt, welche die Unwissenheit

vertreibt, gleich einem von den Elohim, oder den Dhyânis; und wenn er einmal auf ihrer Ebene ist, so muß sich

der Geist der Solidarität und vollkommenen Harmonie, welcher in jeder Hierarchie herrscht, über ihn

ausbreiten, und ihn in allen Einzelnheiten beschützen.

Die Hauptschwierigkeit, die die Männer der Wissenschaft verhindert, an göttliche sowohl als an Naturgeister zu

glauben, ist ihr Materialismus. Das Haupthemmnis für den Spiritisten, das ihn hindert, an dieselben zu glauben,

indes er ein blindes Vertrauen in die „Spirits“ der Verstorbenen setzt, ist die allgemeine Unbekanntheit aller –

mit Ausnahme einiger Occultisten und Kabbalisten – mit der wahren Wesenheit der Natur und Materie. Auf der

Annahme oder Verwerfung der Theorie von der Einheit von Allem in der Natur im Bezug auf eine letzte

Wesenheit beruht hauptsächlich der Glaube oder Unglaube an das Dasein uns umgebender anderer bewußter

Wesen, abgesehen von den Spirits der Toten. Von dem richtigen Verständnisse der ursprünglichen Evolution

der Geist-Materie und ihrer wahren Wesenheit hängt die weitere Aufklärung der Gedanken des Schülers in

Bezug auf occulte Kosmogonie ab, und sie allein giebt ihm den richtigen Leitfaden für seine folgenden Studien.

Die nüchterne Wahrheit ist, wie soeben gezeigt, die, daß jeder sogenannte „Geist“ entweder ein entkörperter

oder ein zukünftiger Mensch ist. Wie vom höchsten Erzengel (Dhyân Chohan) hinab bis zum letzten bewußten

Bildner (der niederen Klasse der geistigen Wesenheiten) sie alle Menschen sind, welche vor Äonen in anderen

Manvantaras auf dieser oder auf anderen Sphären gelebt haben; so sind die niederen, halbintelligenten und

nichtintelligenten Elementale alle zukünftige Menschen. Die Thatsache allein, daß ein solches Wesen ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/297--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:08

Kommentar VII

Mensch gewesen sein und seine Erkenntnis und Intelligenz während des menschlichen Cyklus erlangt haben

muß. Es giebt bloß eine unteilbare und unbedingte Allwissenheit und Intelligenz im Universum, und diese zittert

durch jedes Atom und jeden kleinsten Punkt des ganzen Kosmos, der ohne Grenzen ist, und den die Leute den

Raum nennen, unabhängig betrachtet von allem, was in ihm enthalten ist. Aber die erste Differentiation ihrer

Reflexion in der geoffenbarten Welt ist rein geistig, und die in derselben hervorgebrachten Wesen sind mit

keinem Bewußtsein begabt, das irgend welche Verwandtschaft mit dem von uns empfundenen hat. Sie können

kein menschliches Bewußtsein oder Intelligenz haben, bevor sie ein solches persönlich und individuell erlangt

haben. Dies mag geheimnisvoll sein, doch ist es eine Thatsache in der esoterischen Philosophie, und noch

dazu eine sehr augenscheinliche.

Die ganze Ordnung in der Natur zeigt eine fortschreitende Bewegung nach einem höheren Leben hin. Es liegt

ein Plan in der Wirkung der scheinbar blindesten Kräfte. Der ganze Entwicklungsprozeß mit seinen endlosen

Anpassungen ist ein Beweis dafür. Die unveränderlichen Gesetze, welche die schwachen und kraftlosen Arten

ausjätet, um Platz für die Starken zu machen, und die das „Überleben des Tauglichsten“ sichern, arbeiten alle,

so grausam sie in ihrer unmittelbaren Wirkung sind, nach dem großen Ziele hin. Die Thatsache allein, daß

Anpassungen wirklich stattfinden, daß der Tauglichste wirklich überlebt im Kampf ums Dasein, zeigt, daß die

sogenannte „unbewußte Natur“ in Wirklichkeit eine Vereinigung von Kräften ist, gehandhabt von

halbintelligenten Wesen (Elementalen), geläutert von hohen planetarischen Geistern (Dhyân-Chohans), deren

allgemeine Zusammenfassung das geoffenbarte Verbum des ungeoffenbarten Logos bildet, und zu ein und

derselben Zeit das Gemüt des Weltalls und sein unveränderliches Gesetz ausmacht. Denn die Natur, in ihrem

abstrakten Sinne genommen, kann nicht „unbewußt“ sein, da sie die Ausstrahlung, und somit ein Aspekt auf

der geoffenbarten Ebene, des absoluten Bewußtseins ist. Wo ist jener kühne Mensch, der sich vermessen

würde, zu leugnen, daß die Vegetation und selbst die Minerale ein Bewußtsein ihrer eigenen Art haben? Alles,

was er sagen kann ist, daß dieses Bewußtsein jenseits seines Verständnisses liegt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/297--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:08

Kommentar VII

Drei ausgesprochene Darstellungsweisen des Weltalls nach seinen drei

ausgesprochenen Aspekten werden unseren Gedanken von der esoterischen

Philosophie eingeprägt: Die Präexistierende, evolviert aus der Ewigexistierenden,

und die Phänomenale – die Welt der Täuschung, des Wiederscheins, und des

Schattens davon. Während des großen Mysteriums und Dramas des Lebens,

das als Manvantara bekannt ist, verhält sich der wirkliche Kosmos wie die

Gegenstände, welche hinter den weißen Schirm gestellt sind, auf den ihre

Schatten geworfen werden.

Die wirklichen Figuren und Dinge bleiben unsichtbar, während die Fäden der

Entwicklung von unsichtbaren Händen gezogen werden. Menschen und Dinge

sind somit bloß die Wiederscheine auf dem weißen Felde von den Wirklichkeiten

hinter den Schlingen der Mahâmâyâ, oder der großen Täuschung. Dies wurde

von jeder Philosophie, in jeder Religion gelehrt, vor und nach der Sintflut, in

Indien und Chaldäa, von den chinesischen wie von den griechischen Weisen. In

den ersteren Ländern wurden diese drei Weltalle in exoterischen Lehren als die

drei Dreieinigkeiten allegorisiert, welche aus dem centralen ewigen Keime

ausstrahlen und mit ihm eine höchste Einheit bilden: die anfängliche, die

geoffenbarte, und die schöpferische Dreiheit, oder die Drei in Eins. Die letzte ist

bloß das konkret ausgedrückte Symbol der ersten zwei idealen. Somit übergeht

die esoterische Philosophie die Notwendigkeitslehre dieser rein metaphysischen

Vorstellung, und nennt bloß die erste die Ewig-Existierende. Dies ist die Ansicht

einer jeden der sechs großen Schulen der indischen Philosophie – der sechs

Prinzipien jenes einheitlichen Ganzen der Weisheit, dessen siebentes die

Gnôsis, die verborgene Erkenntnis ist.

Die Schreiberin hofft, daß, so oberflächlich auch die Kommentare über die sieben

Strophen behandelt worden sein mögen, genug in diesem kosmogonischen Teile

des Werkes gegeben ist, um zu zeigen, daß die archaischen Lehren schon an

ihrer bloßen Oberfläche mehr wissenschaftlich (im modernen Sinne des Wortes)

sind, als irgend welche andern alten Schriften, welche der Beurteilung nach

ihrem exoterischen Anblick überlassen sind. Nachdem jedoch, wie schon früher

eingestanden, dieses Werk viel mehr vorenthält als giebt, so ist der Schüler

eingeladen, seine eigenen intuitiven Fähigkeiten zu gebrauchen. Unsere

Hauptbemühung ist es, aufzuklären, was bereits – und zwar zu unserem

Bedauern zeitweilig sehr inkorrekt – veröffentlicht ist; die angedeutete Erkenntnis

– wann und wo immer es möglich ist – durch neues Material zu ergänzen; und

unsere Lehren gegen die allzustarken Angriffe modernen Sektierertums zu

verschanzen, und noch mehr insbesondere gegen jene unseres neuesten

Materialismus, der sehr oft fälschlich als Wissenschaft bezeichnet wird, während



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/299--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:09

Kommentar VII

in Wirklichkeit die Worte „Gelehrte“ und „Halbgelehrte“ allein die

Verantwortlichkeit für die vielen unlogischen Theorieen, die der Welt vorgesetzt

werden, tragen sollten. Bei seiner großen Unwissenheit wird das Publikum,

während es blindlings alles für wahr annimmt, was von „Autoritäten“ herkommt,

und sich verpflichtet fühlt, jeden Ausspruch, der von einem Manne der

Wissenschaft herrührt, als ein erwiesene Thatsache zu betrachten – wird, sagen

wir, das Publikum gelehrt, alles zu verspotten, was aus „heidnischen Quellen“

vorgebracht wird. Daher wird, da die materialistischen Gelehrten bloß mit ihren

eigenen Waffen – denen der Kontroverse und des Argumentes – bekämpft

werden können, ein Anhang zu jedem Bande gegeben, der die einzelnen

Ansichten einander gegenüberstellt, und zeigt, wie auch große Autoritäten oft

irren können.

Wir glauben, daß dies auf wirkungsvolle Art dadurch geschehen kann, daß wir

die schwachen Stellen unserer Gegner aufdecken, und beweisen, daß ihre nur

allzu häufigen Trugschlüsse, welche für wissenschaftliche Aussprüche

hingenommen werden, unrichtig sind. Wir halten uns an Hermes und seine

„Weisheit“ mit ihrem universalen Charakter; sie – an Aristoteles, und wähnen,

entgegen der Intuition und den Erfahrungen der Zeitalter, daß die Wahrheit das

ausschließliche Eigentum der westlichen Welt ist. Daher kommt die

Meinungsverschiedenheit. Hermes sagt: „Erkenntnis ist sehr verschieden von

sinnlicher Wahrnehmung: denn die sinnliche Wahrnehmung bezieht sich auf

Dinge, welche sie überragen, aber die Erkenntnis ist das Ende der sinnlichen

Wahrnehmung“ – d. h. der Täuschung unseres körperlichen Gehirnes und seines

Intellekts; und er betont somit den Gegensatz zwischen der mühevoll erlangten

Erkenntnis durch die Sinne und den Verstand (Manas), und der intuitiven

Allwissenheit der geistigen göttlichen Seele (Buddhi).

Was immer auch das Schicksal der gegenwärtigen Schrift in einer entfernten

Zukunft sein mag, wir hoffen so weit die folgenden Thatsachen bewiesen zu

haben:

1. Die Geheimlehre lehrt keinen Atheismus, ausgenommen in dem Sinne, der

dem Sanskritworte Nâstika zu Grunde liegt: ein Verwerfen der Idole,

einschließlich eines jeden anthropomorphischen Gottes. In diesem Sinne ist

jeder Occultist ein Nâstika.

2. Sie behauptet einen Logos, oder einen kollektiven „Schöpfer“ des Weltalls;

einen Demiurgen, in dem Sinne, wie wenn man von einem „Baumeister“ als von

dem „Schöpfer“ eines Gebäudes spricht, während dieser Baumeister niemals

einen Stein desselben angerührt hat, sondern den Plan lieferte und die ganze

Handarbeit den Maurern überließ. In unserem Falle wurde der Plan von der

Ideenbildung des Weltalls geliefert, und die aufbauende Thätigkeit war den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/299--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:09

Kommentar VII

Scharen der intelligenten Mächte und Kräfte überlassen. Aber dieser Demiurg ist

keine persönliche Gottheit – d. h. „kein unvollkommener außerweltlicher Gott,

sondern bloß die Zusammenfassung der Dhyân Chohans und der anderen Kräfte.

3. Die Dhyân Chohans sind dual in ihrem Charakter; sie sind zusammengesetzt

aus (a) der unvernünftigen rohen Energie, welche dem Stoffe innewohnt, und (b)

der intelligenten Seele, oder dem kosmischen Bewußtsein, welches diese

Energie lenkt und leitet, und welches der Dhyân Chohanische Gedanke ist,

welcher die Ideenbildung des Unviversalgemütes wiederspiegelt. Daraus geht

eine beständige Reihe körperlicher Manifestationen und moralischer Wirkungen

auf Erden hervor während der manvantarischen Perioden, und das Ganze ist

dem Karma unterworfen. Da dieser Vorgang nicht immer vollkommen ist; und da,

wie viele Beweise derselbe auch geben mag für eine leitende Intelligenz hinter

dem Schleier, er dennoch Lücken und Unvollkommenheiten zeigt, und selbst

sehr oft zu offenbaren Mißerfolgen führt – so sind weder die gesamte Schar (der

Demiurg), noch irgend eine von den wirksamen Kräften individuell, geeignete

Gegenstände für göttliche Ehren oder Anbetung. Alle jedoch verdienen die

dankbare Verehrung der Menschheit, und der Mensch sollte immer darnach

streben, der göttlichen Evolution der Ideen behilflich zu sein, indem er nach

seinen besten Fähigkeiten ein Mitarbeiter der Natur bei ihrer cyklischen Aufgabe

wird. Das ewig unerkennbare und unerfaßbare Kârana allein, die unverursachte

Ursache aller Ursachen, sollte seinen Schrein und Altar auf dem heiligen und

immer unbetretenen Boden unseres Herzens haben – unsichtbar, unberührbar,

unausgesprochen, ausgenommen von der „noch schwachen Stimme“ unseres

geistigen Bewußtseins. Jene, die demselben ihre Verehrung darbringen, sollten

es thun in der Stille und in der geheiligten Einsamkeit ihrer Seelen; indem sie

ihren Geist zum einzigen Mittler zwischen sich und dem Universalgeiste machen,

ihre guten Handlungen zu den alleinigen Priestern, und ihre sündigen Neigungen

zu den einzigen sichtbaren und gegenständlichen Opferdarbringungen vor der

GEGENWART.

„Und wenn du betest, sollst du nicht sein wie die Heuchler . . . sondern gehe in

deine innere Kammer und schließe die Thüre zu, und bete zu deinem Vater im

Verborgenen.“ [4] Unser Vater ist in uns „im Verborgenen, unser siebentes

Prinzip in der „inneren Kammer“ unserer Seelenwahrnehmung. „Das Reich

Gottes“ und des Himmels ist in uns, sagt Jesus, nicht draußen. Warum sind

Christen so vollständig blind der selbstverständlichen Bedeutung der

Weisheitsworte gegenüber, die sie mit Entzücken mechanisch wiederholen?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/299--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:09

Kommentar VII

[4] Math. VI. 5, 6.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/299--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:09

Kommentar VII

4. Der Stoff ist ewig. Er ist der Upâdhi oder die körperliche Grundlage für das

Eine unendliche Universalgemüt, um auf derselben seine Ideen auszubauen.

Daher behaupten die Esoteriker, daß es keine anorganische oder „tote“ Materie

in der Natur giebt, und daß die Unterscheidung zwischen den beiden Materieen,

welche die Wissenschaft macht, ebenso unbegründet als willkürlich und

unvernünftig ist. Was immer jedoch die Wissenschaft denken mag – und die

exakte Wissenschaft ist eine wankelmütige Dame, wie wir alle aus Erfahrung

wissen – der Occultismus weiß und lehrt es anders, wie er es auch seit

unvordenklichen Zeiten gethan, von Manu und Hermes herab bis zu Paracelsus

und seinen Nachfolgern.

So sagt Hermes, der dreimal Große:

O mein Sohn, die Materie wird; früher war sie; denn die Materie ist der Träger

des Werdens. Das Werden ist die Art der Thätigkeit des unerschaffenen und

vorhersehenden Gottes. Nachdem sie mit dem Keime des Werdens

ausgestattet worden, wird die (objektive) Materie geboren, denn die

schöpferische Kraft formt sie entsprechend den idealen Formen. Die noch

nicht geschwängerte Materie hatte keine Form; sie wird, wenn sie in

Bewegung gesetzt ist. [5]

Hierzu bemerkt die verstorbene Dr. Anna Kingsford, die begabte Übersetzerin

und Sammlerin der Hermetischen Fragmente in einer Fußnote:

Dr. Mênard bemerkt, daß im Griechischen ein und dasselbe Wort geboren

werden und werden bedeutet. Die Idee ist hier die, daß das Material der Welt

in seiner Wesenheit ewig ist, daß es aber vor der Schöpfung oder dem

„Werden“ sich in einem passiven und bewegungslosen Zustand befindet.

Somit „war“ es, bevor es in Bewegung gesetzt wurde; jetzt „wird“ es, das heißt,

es ist beweglich und fortschreitend.

Und sie fügt die rein vedântistische Lehre der hermetischen Philosophie bei:

Schöpfung ist somit die Periode der Thätigkeit (das Manvantara) Gottes,

welcher nach der hermetischen Anschauung (oder welches nach der

vedântistischen) zwei Erscheinungsweisen hat – Thätigkeit oder Existenz, den

evolvierten Gott (Deus explicitus); und Passivität des Seins (Pralaya), den

involvierten Gott (Deus implicitus). Beide Erscheinungsweisen sind

vollkommen und vollständig, wie es die Zustände des Wachens und Schlafens



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/301--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:10

Kommentar VII

beim Menschen sind. Der deutsche Philosoph Fichte unterschied das Sein als

ein Eines, welches wir bloß durch das Dasein als das Vielfältige erkennen.

Diese Ansicht ist vollständig hermetisch. Die „idealen Formen“ . . . sind die

urbildlichen und formengebenden Ideen der Neuplatoniker; die ewigen und

subjektiven Vorstellungen der Dinge, die im göttlichen Gemüte vorhanden

sind, vor der „Schöpfung“ oder dem Werden.

Oder nach der Philosophie des Paracelsus:

Alles ist das Produkt von einem universellen schöpferischen Streben . . . Es

giebt nichts Totes in der Natur. Alles ist organisch und lebendig, und daher

erscheint die ganze Welt als ein lebendiger Organismus. [6]

5. Das Weltall wurde nach seinem idealen Plan entwickelt, welcher von Ewigkeit

in dem Unbewußtsein dessen, was die Vedântisten Parabrahman nennen,

enthalten war. Dies ist praktisch identisch mit den Schlussfolgerungen der höchst

entwickelten Philosophie, „den eingeborenen, ewigen, und selbstexistierenden

Ideen“ des Plato, welche jetzt sich v. Hartmann wiederspiegeln. Das

„Unerkennbare“ des Herbert Spencer zeigt nur eine schwache Ähnlichkeit mit der

transcendentalen Realität, an die Occultisten glauben, indem es oft bloß als

Personifikation einer „Kraft hinter den Phänomenen“ erscheint – eine unendliche

und ewige Energie, aus der alle Dinge hervorgehen, während der Verfasser der

Philosophie des Unbewußten (zwar nur in dieser Hinsicht) der Lösung des

großen Geheimnisses so nahe gekommen ist, als es einem sterblichen

Menschen möglich ist. Nur wenige, sowohl in der alten als in der mittelalterlichen

Philosophie haben es gewagt, sich diesem Gegenstande zu nähern, oder ihn

auch nur anzudeuten. Paracelsus erwähnt ihn in seinen Schlussfolgerungen, und

seine Ideen wurden auf bewunderungswerte Weise zusammengefaßt von Dr. F.

Hartmann, F. T. S., in seinem Paracelsus, aus dem wir soeben citiert haben.

Alle christlichen Kabbalisten verstanden richtig die östliche Grundidee. Die

thätige Kraft, die „beständige Bewegung des großen Atems“ erweckt nur den

Kosmos bei dem Heraufdämmern einer jeden neuen Periode, setzt ihn in

Bewegung mit Hilfe der zwei entgegengesetzten Kräfte, der centripetalen und der

centrifugalen Kräfte, die da sind männlich und weiblich, positiv und negativ,

körperlich und geistig, und welche zwei die eine ursprüngliche Kraft sind, und

welche das Objektiv werden des Kosmos auf der Ebene der Illusion bewirken.

Mit anderen Worten, diese doppelte Bewegung überträgt den Kosmos von der

Ebene des ewig Idealen auf die der endlichen Offenbarung, oder von der Ebene

des Dings an sich auf die der Erscheinungen. Alles, was ist, war und sein wird,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/301--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:10

Kommentar VII

IST ewig, selbst die zahllosen Formen, welche endlich und vergänglich bloß in

ihrer objektiven, aber nicht ihrer idealen Form sind. Sie existieren als Ideen in der

Ewigkeit, und wen sie vergehen, werden sie als Reflexionen existieren. Der

Occultismus lehrt, daß keinem Dinge eine Form gegeben werden kann, weder

von der Natur noch vom Menschen, deren idealer Typus nicht bereits auf der

subjektiven Ebene existiert: Ja, noch mehr; daß keine Form oder Gestalt

irgendwie in das Bewußtsein des Menschen eintreten oder sich in seiner

Einbildung entwickeln kann, welche nicht in einem Vorbilde oder wenigstens als

eine Annäherung besteht.

Weder die Form des Menschen, noch die eines Tieres, einer Pflanze oder eines

Steines ist jemals „erschaffen“ worden, und bloß auf dieser unserer Ebene hat

sie angefangen zu „werden“, d. h.: sich zur gegenwärtigen Stofflichkeit zu

vergegenständlichen, oder sich von innen nach außen auszubreiten, von der

allerverfeinertsten übersinnlichsten Wesenheit zu ihrer gröbsten Erscheinung.

Daher haben unsere menschlichen Formen in der Ewigkeit als astrale oder

ätherische Vorbilder existiert: nach diesen Modellen entwickelten die geistigen

Wesen oder Götter, deren Pflicht es war, sie in gegenständliches Dasein und

irdisches Leben zu bringen, die protoplasmischen Formen der zukünftigen Egos

aus ihrer eigenen Wesenheit. Nachdem hierauf dieser menschliche Upâdhi oder

Grundform fertig war, begannen die natürlichen irdischen Kräfte auf diese

übersinnlichen Formen einzuwirken, welche außer ihrer eigenen, die Elemente

aller vergangenen pflanzlichen und zukünftigen tierischen Formen dieser Kugel

enthielten. Daher durchlief die äußere menschliche Schale jeden pflanzlichen

und tierischen Körper, bevor sie die menschliche Gestalt annahm. Aber da alles

dieses in Band II in den Kommentaren vollständig beschrieben werden wird, so

ist es nicht nötig, hier mehr darüber zu sagen.

[5] The Virgin of the World, pp. 134-135.

[6] Paracelsus, Franz Hartmann, M. D., p. 44.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/301--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:10

Kommentar VII

Nach der hermetisch-kabbalistischen Philosophie des Paracelsus entwickelte

Yliaster – der Vorfahr der neugeborenen Protyle, die von Herrn Crookes in die

Chemie eingeführt worden ist – oder ursprüngliche Protomaterie aus sich selbst

den Kosmos.

Als die Schöpfung (Entwicklung) stattfand, teilte der Yliaster sich selbst; das

heißt: geschmolzen und aufgelöst entwickelte er (von Innen) aus sich selbst

den Ideos oder das Chaos (Mysterium Magnum, Iliados, Limbus Major, oder

Ursprüngliche Materie). Diese ursprüngliche Wesenheit ist monistischer

Natur, und offenbart sich selbst nicht bloß als Lebenskraft, als eine geistige

Kraft, eine unsichtbare, unerfaßbare und unbeschreibliche Macht, sondern

auch als Lebensstoff, aus welchem die Substanz der lebenden Wesen

besteht. In diesem Limbus oder Ideos der ursprünglichen Materie . . . . . der

einzigen Matrix aller erschaffenen Dinge, ist die Substanz von allen Dingen

enthalten. Er wird von den Alten beschrieben als das Chaos . . . aus welchem

der Makrokosmos, und später durch Teilung und Entwicklung in Mysteria

specialia, [7] jedes getrennte Wesen ins Dasein trat. Alle Dinge und alle

elementaren Substanzen warn in demselben in potentia, aber nicht in actu

enthalten. [8]

Dies veranlasst den Übersetzer, Dr. F. Hartmann, mit Recht zu bemerken, daß

„es scheint, daß Paracelsus die moderne Entdeckung der ‚Kraft des Stoffes’ vor

dreihundert Jahren vorweggenommen hat.“

Somit ist der Magnus Limbus oder Yliaster des Paracelsus einfach unser aller

Freund „Vater-Mutter“, im Innern, bevor er im Raume erschien. Er ist die

universale Matrix des Kosmos, personifiziert in dem doppelten Charakter von

Makrokosmos und Mikrokosmos oder dem des Weltalls und unserer Kugel, [9]

durch Aditi-Prakriti, die geistige und körperliche Natur, denn wir finden im

Paracelsus die Erklärung:

Der Magnus Limbus ist die Pflanzschule, aus der alle Geschöpfe

hervorgewachsen sind, in demselben Sinne, wie ein Baum aus einem kleinen

Samen hervorwächst; mit dem Unterschiede jedoch, daß der große Limbus

seinen Ursprung aus dem Worte Gottes hat, während der Limbus minor (der

irdische Keim oder Same) aus der Erde entspringt. Der große Limbus ist der

Same, aus dem alle Wesen hervorgekommen sind, und der kleine Limbus ist

jedes schließliche Wesen, welches seine Form fortpflanzt, und welches selbst

von dem großen hervorgebracht worden ist. Der kleine Limbus besitzt alle



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/303--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:11

Kommentar VII

Eigenschaften des großen in demselben Sinne, wie ein Sohn eine

Organisation hat, die der seines Vaters ähnlich ist . . . . Als . . . Yliaster sich

auflöste, begann Ares, die teilende, differenzierende und individualisierende

Kraft (Fohat, ein anderer alter Freund) . . . zu wirken.

Jede Hervorbringung fand statt infolge einer Trennung. Es wurden aus

dem Ideos die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde hervorgebracht,

deren Geburt jedoch nicht auf eine materielle Weise stattfand, noch durch

einfache Trennung, sondern geistig und dynamisch (nicht einmal durch

komplexe Kombinationen – z. B. durch mechanische Vermengung im

Gegensatze zu chemischer Verbindung), gerade so wie Feuer aus einem

Kiesel herauskommen kann, oder ein Baum aus einem Samen, obwohl

ursprünglich kein Feuer im Kiesel und kein Baum im Samen ist.

„Der Geist ist lebendig, und das Leben ist Geist, und Leben und Geist (Prakriti,

Purusha [?]) bringen alle Dinge hervor, aber sie sind wesentlich eins und nicht

zwei.“ . . . Die Elemente haben ebenfalls jedes seinen eigenen Yliaster, weil

alle Thätigkeit der Materie in jeder Form bloß ein Ausfluß derselben Quelle ist.

Aber wie aus dem Samen die Wurzeln herauswachsen mit ihren Fasern, dann

der Stamm mit seinen Zweigen und Blättern und schließlich die Blüten und

Samen; so wurden auf ähnliche Art alle Wesen aus den Elementen geboren,

und bestehen aus elementaren Substanzen, aus denen andere Formen ins

Dasein treten können, welche die Eigenschaften ihrer Eltern an sich haben.

[10] Die Elemente als die Mütter aller Kreaturen sind von einer unsichtbaren,

geistigen Natur, und haben Seelen. [11] Sie alle entspringen aus dem

Mysterium Magnum.

Man vergleiche damit das Vishnu Purâna:

Von Pradhâna (der ursprünglichen Substanz), beherrscht von Kshetrajna

(„verkörpertem Geist [?]) geht aus die ungleiche Entwicklung (Evolution) dieser

Eigenschaften . . . Aus dem großen Prinzipe (Mahat), dem (Universalen)

Intellekt (oder Gemüt) . . . wird hervorgebracht der Ursprung der feinen

Elemente und der Sinnesorgane. [12] . . .

[7] Dieses Wort wird von Dr. Hartmann nach den ihm vorliegenden

Originaltexten des Paracelsus wie folgt erklärt. Dieser große Rosenkreuzer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/303--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:11

Kommentar VII

sagt: „Mysterium ist alles, aus dem etwas entwickelt werden kann, was bloß

dem Keime nach in ihm enthalten ist. Ein Same ist das ‚Mysterium’ einer

Pflanze, ein Ei das eines lebenden Vogels, etc.“

[8] a. a. O., pp. 41, 42.

[9] Bloß die mittelalterlichen Kabbalisten wendeten, hierin den jüdischen

Kabbalisten und einem oder zwei Neuplatonikern folgend, das Wort

Mikrokosmos auf den Menschen an. Die alte Philosophie nannte die Erde den

Mikrokosmos des Makrokosmos, und den Menschen das Resultat der beiden.

[10] „Diese vor dreihundert Jahren verlkündete Lehre“, bemerkt Dr. Hartmann,

„ist identisch mit jener, welche ein Umwälzung im modernen Denken

hervorgebracht hat, nachdem sie von Darwin in eine neue Form gebracht und

ausgearbeitet worden war. Noch mehr ausgearbeitet ist sie von Kapila in der

Sânkhyaphilosophie.“

[11] Der östliche Occultist sagt, daß sie von geistigen Wesen geleitet und

beseelt werden, von Arbeitern in den unsichtbaren Welten und hinter dem

Schleier der verborgenen Natur, oder der Natur in abscondito.

[12] Wilson, I. II., (Bd. I. 35).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/303--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:11

Kommentar VII

So kann gezeigt werden, daß alle Grundwahrheiten der Natur im Altertume

allgemein verbreitet, und daß die grundlegenden Ideen betreffs Geist, Stoff und

Weltall, oder betreffs Gott, Substanz und Menschen überall dieselben waren.

Wenn wir die zwei ältesten Religionsphilosophen auf Erden, die indische und die

hermetische, den Schriften Indiens und Ägyptens entnehmen, so ist die

Gleichartigkeit der beiden leicht zu erkennen.

Dies wird augenscheinlich für den, der die letzte Übersetzung und Wiedergabe

der soeben erwähnten „hermetischen Fragmente“ liest, herstammend von

unserer verstorbenen vielbeklagten Freundin, Dr. Anna Kingsford. Nachdem

dieselben bei ihrem Durchgange durch parteiliche griechische und christliche

Hände entstellt und verstümmelt worden waren, hat die Übersetzerin die

schwachen Punkte sehr geschickt und intuitiv aufgegriffen, und versucht,

dieselben durch Erklärungen und Fußnoten zu verbessern. Sie sagt:

Die Schöpfung der sichtbaren Welt durch die „wirkenden Götter“ oder Titanen,

als die ausführenden Kräfte des höchsten Gottes, [13] ist eine durchaus

hermetische Idee, die in allen Religionssystemen wieder erkennbar ist, und in

Übereinstimmung steht mit der modernen wissenschaftlichen Untersuchung

(?), welche uns zeigt, wie überall die göttliche Macht durch die natürlichen

Kräfte wirkt.

Citieren wir die Übersetzung:

Dieses Universalwesen, das alles enthält, und das alles ist, setzt die Seele

und die Welt, alles, was die Natur umfaßt, in Bewegung. In der mannigfachen

Einheit des universellen Lebens sind die unzähligen Individualitäten, die sich

durch ihre Verschiedenheiten unterscheiden, nichts destoweniger auf eine

solche Art vereinigt, daß das Ganze Eins ist, und daß alles aus der Einheit

hervorgeht. [14]

Und wiederum aus einer anderen Übersetzung:

Gott ist kein Gemüt, sondern die Ursache, daß das Gemüt ist; kein Geist,

sondern die Ursache, daß der Geist ist; kein Licht, sonder die Ursache, daß

das Licht ist. [15]

Das Obige zeigt klar, daß der „göttliche Pymander“, wie sehr verzerrt er auch an

einzelnen Stellen durch christliche „Feile“ ist, nichtsdestoweniger von einem

Philosophen geschrieben worden ist, während die meisten der sogenannten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/305--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:11

Kommentar VII

„hermetischen Fragmente“ die Hervorbringung sektiererischer Heiden mit einer

Tendenz nach einem anthropomorphischen höchsten Wesen sind. Doch sind

beide der Wiederhall der esoterischen Philosophie und der indischen Purânen.

Man vergleiche die zwei Anrufungen, eine an das hermetische „höchste All“, die

andere an das „höchste All“ der späteren Ârier. Das von Suidas citierte

hermetische Fragment sagt:

Ich beschwöre dich, Himmel, heiliges Werk des großen Gottes; ich beschwöre

dich, Stimme des Vaters, ausgesprochen im Anbeginne, da die ganze Welt

erbaut wurde; ich beschwöre dich bei dem Worte, dem einzigen Sohne des

Vaters, der alle Dinge erhält; sie gnädig, sei gnädig. [16]

Dem geht folgendes voran:

So war das ideale Licht vor dem idealen Licht, und die leuchtende Intelligenz

der Intelligenz war immer und ihre Einheit war nichts anderes als der Geist,

der das Weltall umhüllt. Außer Ihm (außer Ihm [neutrum]) sind weder Gott

noch Engel, noch irgend welche andere Wesen, denn Er (Es) ist der Herr aller

Dinge und die Macht und das Licht; und alles hängt ab von Ihm (Ihm [n.]), und

ist in Ihm (Ihm [n.])

Es ist dies ein Abschnitt, dem ebenderselbe Trismegistos widerspricht, welcher

sagt:

Von Gott zu sprechen ist unmöglich. Denn das Körperliche kann das Unkörperliche

nicht ausdrücken . . . . Das, was weder Körper noch Erscheinung, noch Form, noch

Stoff hat, kann nicht durch die Sinne wahrgenommen werden. Ich verstehe, Tatios, ich

verstehe, das, was unmöglich ist zu definieren – das ist Gott.

Der Widerspruch zwischen den zwei Stellen ist offenbar; und das zeigt (a), daß

Hermes ein allgemeiner Schriftstellername war, der von einer Reihe von

Generationen von Mystikern jedweder Schattierung gebraucht wurde, und (b),

daß große Vorsicht nötig ist, bevor man ein Fragment für esoterische Lehre

nimmt, bloß deshalb, weil es unleugbar alt ist. Vergleichen wir nunmehr das

Obige mit einer ähnlichen Anrufung in den indischen Schriften – die unzweifelhaft

ebenso alt ist, wenn nicht älter.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/305--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:11

Kommentar VII

[13] Ein häufiger Ausdruck in den genannten „Fragmenten“, den wir ablehnen.

Das Universalgemüt ist kein Wesen oder „Gott“.

[14] The Virgin of the World, p. 47. “Asclepios,” T. I.

[15] Divine Pymander, IX. 64.

[16] The Virgin of the World, p. 153.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/305--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:11

Kommentar VII

Hier ist sie.

Parâshara, der ârische „Hermes“, unterrichtet Maitreya, den indischen Asklepios,

und ruft Vishnu in seiner dreifachen Person an:

Ehre dem wandellosen, heiligen, ewigen, allerhöchsten Vishnu, ihm von der

einen universalen Natur; dem Mächtigen über alles; ihm, der da ist

Hiranyagarbha, Hari, und Shankara (Brahmâ, Vishnu, und Shiva), dem

Schöpfer, dem Erhalter, und Zerstörer der Welt; dem Vâsudeva, dem Befreier

(seiner Verehrer); ihm, dessen Wesenheit sowohl einfach als mannigfach ist;

der sowohl fein als körperlich, ungeschieden als geschieden ist; dem Vishnu,

der Ursache der schließlichen Befreiung. Ehre sei dem allerhöchsten Vishnu,

der Ursache der Schöpfung, des Daseins, und des Endes dieser Welt; ihm,

welcher die Wurzel der Welt ist, und der aus der Welt besteht. [17]

Das ist eine große Anrufung, der eine tiefe philosophische Bedeutung zu Grunde

liegt; aber für die profanen Massen deutet es ebenso wie das hermetische Gebet

auf ein anthropomorphisches Wesen. Wir müssen das Gefühl achten, das beide

eingegeben hat; wir könne aber nicht umhin, es in vollem Widerspruche mit

seiner inneren Bedeutung zu finden, selbst mit derjenigen, die in derselben

hermetischen Abhandlung vorkommt, wo es heißt:

Trismegistos: Wirklichkeit findet sich nicht auf der Erde, mein Sohn, und kann

nicht auf derselben sein . . . . Nichts auf Erden ist wirklich, es giebt dort nur

Erscheinungen . . . Er (der Mensch) ist nicht wirklich, mein Sohn, als Mensch.

Das Wirkliche besteht bloß in sich selbst und bleibt, was es ist . . . Der Mensch

ist vergänglich, daher ist er nicht wirklich, er ist bloß eine Erscheinung, und

Erscheinung ist die größte Täuschung.

Tatios: Dann sind die Himmelskörper selbst nicht wirklich, mein Vater, da sie sich

auch verändern?

Trismegistos: Das, was der Geburt und dem Wechsel unterworfen ist, ist nicht

wirklich . . . . . es ist in ihnen eine gewisse Falschheit, da man sieht, daß auch

sie veränderlich sind . . . . .

Tatios: Und was ist nun die ursprüngliche Wirklichkeit, o mein Vater?

Trismegistos: Er, Welcher (Es, Welches) eins und allein ist, o Tatios; Er, Welcher



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/307--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:12

Kommentar VII

(Es, Welches) nicht aus Stoff gemacht ist, noch in irgend einem Körper. Welcher

(Welches) weder Farbe noch Form hat, Welcher (Welches) weder wechselt noch

fortgepflanzt wird, sonder Welcher (Welches) immer IST. [18]

Dies ist voller Übereinstimmung mit der Vedântalehre. Der leitende Gedanke ist

occult; und es finden sich viele Stellen in den hermetischen Fragmenten, welche

völlig der Geheimlehre angehören.

Diese Lehre besagt, daß das ganze Weltall von intelligenten und

halbintelligenten Kräften und Mächten beherrscht wird, wie wir vom allerersten

Anfang an festgestellt haben. Die christliche Theologie gestattet und befiehlt

sogar den Glauben an solche, aber sie macht eine willkürliche Unterscheidung

und nennt sie „Engel“ und „Teufel“. Die Wissenschaft leugnet das Dasein von

beiden und verspottet die Idee selbst. Die Spiritisten glauben an die „Geister der

Toten“ und leugnen außer diesen vollständig jede andere Art oder Klasse von

unsichtbaren Wesen. Die Occultisten oder Kabbalisten sind somit die einzigen

vernünftigen Ausleger der alten Überlieferungen, welche jetzt im dogmatischen

Glauben auf der einen Seite und im dogmatischen Unglauben auf der anderen

Seite gipfeln. Denn beide, Glauben und Unglauben, umfassen bloß eine kleine

Ecke der unendlichen Horizonte der geistigen und körperlichen Offenbarungen.

Und so haben beide recht von ihren diesbezüglichen Standpunkten, aber auch

beide unrecht, wenn sie glauben, daß sie das Ganze in ihre eigenen, besonderen

und engen Schranken einschließen können, denn – das können sie niemals. In

dieser Hinsicht zeigen Wissenschaft, Theologie und Spiritismus nicht viel mehr

Weisheit als der Strauß, wenn er den Kopf in den Sand zu seinen Füßen

versteckt und sich sicher fühlt, daß nunmehr nichts außerhalb seines eigenen

Beobachtungsortes und des engen Bereiches, den sein thörichter Kopf einnimmt,

existieren könne.

Da die einzigen Werke, die jetzt über den in Betrachtung stehenden Gegenstand

vorhanden sind – erreichbar für die Profanen der westlichen „civilisierten“ Rassen

– die oben erwähnten hermetischen Bücher oder richtiger hermetischen

Fragmente sind, so wollen wir dieselben im gegenwärtigen Falle den Lehren der

esoterischen Philosophie gegenüberstellen. Zu diesem Zwecke irgendwelche

andere zu citieren, wäre nutzlos, denn die Öffentlichkeit weiß nichts von den

chaldäischen Werken, welche ins Arabische übersetzt und von einigen initiierten

Sufis aufbewahrt sind. Daher müssen wir uns zum Zwecke des Vergleiches an

die „Definitionen des Asklepios“ halten, wie sie jüngst von Dr. Anna Kingsford, F.

T. S., gesammelt und kommentiert worden sind, von denen einige Aussprüche in

bemerkenswerter Übereinstimmung zur östlichen esoterischen Lehre stehen.

Obwohl nicht wenige Stellen stark das Gepräge einer christlichen Hand tragen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/307--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:12

Kommentar VII

so sind doch im ganzen die Eigenschaften der Genien und Götter dieselben, wie

in den östlichen Lehren, wenn auch in Bezug auf andere Dinge sich Stellen

finden, die von unseren Lehrsätzen höchst verschieden sind.

Was die Genien anbelangt, so nannten die hermetischen Philosophen Theoi

(Götter), Genii und Daimones, jene Weisheiten, welche wir Devas (Götter),

Dhyân Chohans, Chitkala (die Kwan-Yin der Buddhisten), und mit verschiedenen

anderen Namen benennen. Die Daimones sind – im sokratischen Sinne, und

selbst in dem der orientalischen und lateinischen Theologie – die Schutzgeister

der menschlichen Rasse; „jene, welche in der Nachbarschaft der Unsterblichen

wohnen, und von dort aus die menschlichen Angelegenheiten überwachen,“ wie

Hermes sagt. In der esoterischen Ausdrucksweise heißen sie Chitkala, von

denen einige den Menschen mit seinem vierten und fünften Prinzipe aus ihrer

eigenen Wesenheit versehen haben, und andere die sogenannten Pitris sind.

Dies wird erklärt werden, wenn wir zur Hervorbringung des vollständigen

Menschen kommen. Die Wurzel des Namens ist Chit, „das, durch welches die

Folgen der Handlungen und die Arten der Erkenntnis für den Gebrauch der Seele

ausgewählt werden,“ oder das Gewissen, die innere Stimme im Menschen. Bei

den Yogins ist Chit gleichbedeutend mit Mahat, dem ersten und göttlichen

Intellekte; aber in der esoterischen Philosophie ist Mahat die Wurzel von Chit, ihr

Keim; und Chit ist eine Eigenschaft des Manas in Vereinigung mit Buddhi, eine

Eigenschaft, welche durch geistige Verwandtschaft einen Chitkala an sich zieht,

wenn sie im Menschen genügend entwickelt ist. Dies ist der Grund, warum es

heißt, daß Chit eine Stimme ist, welche mystisches Leben erlangt und Kwan-Yin

wird.

[17] Vishnu Purâna, I. II., Wilson, I. 13-15.

[18] a. a. O., pp 135-138.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/307--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:12

Kommentar VII

AUSZÜGE AUS EINEM ÖSTLICHEN PRIVATEN, BISHER GEHEIMEN,

KOMMENTAR. [19]

XVII. Die ursprüngliche Existenz, in dem ersten Zwielicht des Mahâmanvantara

(nach dem Mahâpralaya, welcher auf jedes Zeitalter des Brahmâ folgt), ist eine

BEWUSSTE GEISTIGE QUALITÄT. In den geoffenbarten Welten

(Sonnensystemen) ist sie in ihrer objektiven Subjektivität wie das dünne Gewebe

von einem göttlichen Atem für den Blick eines begeisterten Sehers. Sie breitet

sich bei ihrem Hervortritte aus Laya [20] durch die Unendlichkeit aus als eine

farblose geistige Flüssigkeit. Sie ist, in unserer planetarischen Welt, auf der

siebenten Ebene und ihrem siebenten Zustande. [21]

XVIII. Sie ist Substanz für UNSER geistiges Gesicht. Sie kann von den

Menschen in ihrem wachen Zustand nicht so genannt werden; daher haben

dieselben sie in ihrer Unwissenheit „Gott-Geist“ genannt.

XIX. Sie existiert überall und ist der erste Upâdhi (Fundament), auf welchem

unsere Welt (Sonnensystem) aufgebaut ist. Außerhalb der letzteren findet sie

sich in ihrer ursprünglichen Reinheit bloß zwischen (den Sonnensystemen oder)

den Sternen des Weltalls, den Welten, die bereits gebildet sind oder gebildet

werden; jene, die in Laya sind, ruhen unterdessen in ihrem Schoße. Da ihre

Substanz von einer anderen Art ist, als wie sie auf Erden bekannt ist, so glauben

die Bewohner der letzteren, welche DURCH SIE HINDURCH sehen, in ihrer

Einbildung und Unwissenheit, daß sie leerer Raum sei. Es ist nicht eines Fingers

Breite (angula) leeren Raumes in dem ganzen Grenzenlosen (Weltall) . . . .

XX. Stoff oder Substanz ist siebenfältig innerhalb unserer Welt, sowie jenseits

derselben. Obendrein ist jeder von seinen Zuständen oder Prinzipien nach

sieben Dichtigkeitsgraden abgestuft. Sûrya (die Sonne) zeigt in seiner sichtbaren

Reflexion den ersten oder niedersten Zustand des siebenten, des höchsten

Zustandes der universalen GEGENWART, des Reinen vom Reinen, des ersten

geoffenbarten Atems des ewig ungeoffenbarten Sat (Sein-heit). Alle centralen

körperlichen oder objektiven Sonnen sind ihrer Substanz nach der niederste

Zustand des ersten Prinzipes des Atems. Noch sind irgendwelche derselben

mehr als der Widerschein ihrer Hauptgestirne, die vor dem Blicke von allen, mit

Ausnahme der Dhyân-Chohans verborgen sind, deren körperliche Substanz der

fünften Abteilung des siebenten Prinzipes der Muttersubstanz angehört, und

daher vier Grade höher ist, als die reflektierte Sonnensubstanz. Wie es sieben

Dhâtu (Hauptsubstanzen im menschlichen Körper) giebt, so giebt es auch sieben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/309--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:03:13

Kommentar VII

Kräfte im Menschen und in der ganzen Natur.

XXI. Die wirkliche Substanz der verborgenen (Sonne) ist ein Kern von Mutter-

Substanz. [22] Sie ist das Herz und die Matrix aller lebenden und bestehenden

Kräfte in unserem Sonnensystem. Sie ist der Kern, aus dem alle Kräfte sich zu

ihren cyklischen Reisen auszubreiten beginnen, welche die Atome in Thätigkeit

setzen, in Erfüllung ihrer Aufgabe, und der Brennpunkt, in dem dieselben in ihrer

siebenten Wesenheit jedes elfte Jahr wieder zusammentreffen. Wenn dir einer

sagt, daß er die Sonne gesehen habe, so lache über ihn, [23] als ob er gesagt

hätte, daß die Sonne ihren täglichen Weg wirklich zurücklegt . . . .

XXIII. Wegen ihrer siebenfältigen Natur sprachen die Alten von der Sonne als

von einem Wesen, das mit sieben Pferden, die den Metren der Veden gleichen,

dahinfahre; oder wiederum, daß sie, wenn sie auch mit den sieben Gana

(Klassen von Wesen) in ihrem Kreise identifiziert wird, sie dennoch von

denselben verschieden ist, [24] wie sie es auch thatsächlich ist; sowie auch, daß

sie sieben Strahlen hat, wie es in der That der Fall ist . . . .

XXV. Die sieben Wesen in der Sonne sind die sieben Heiligen, selbstgeboren

durch die innewohnende Kraft in der Matrix der Muttersubstanz. Sie sind es,

welche die sieben ursprünglichen Kräfte aussenden, genannt die Strahlen,

welche beim Beginne des Pralaya die Centren von sieben neuen Sonnen für das

nächste Manvantara bilden werden. Die Energie, aus der sie zu bewußtem

Dasein in jeder Sonne entspringen, ist das, was einige Vishnu nennen, der der

Atem der ABSOLUTHEIT ist. Wir nennen ihn das Eine geoffenbarte Leben – das

selbst ein Widerschein des Absoluten ist . . . .

XXVII. Das letztere darf niemals mit Worten oder Rede erwähnt werden, DAMIT

ES NICHT ETWAS VON UNSEREN GEISTIGEN KRÄFTEN HINWEGNEHME,

welche nach SEINEM Zustande streben, welche immer vorwärts nach IHM

geistig gravitieren, wie das körperliche Weltall nach SEINEM geoffenbarten

Centrum kosmisch gravitiert.

XXVIII. Die erstere – die ursprüngliche Existenz – welche während des

gegenwärtigen Daseinszustandes DAS EINE LEBEN genannt werden mag, ist,

wie erklärt, ein dünnes Gewebe für schöpferische und formengebende Zwecke.

Sie offenbart sich in sieben Zuständen, welche in ihren siebenfältigen

Unterteilungen die neunundvierzig Feuer bilden, die in den heiligen Büchern

erwähnt werden . . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/309--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:03:13

Kommentar VII

XXIX. Das erste ist die . . . . „Mutter“ (erste MATERIE). Sich selbst in ihre sieben

ursprünglichen Zustände teilend, steigt sie cyklisch hinab; wenn sie sich selbst in

ihrem LETZTEN Prinzipe gefestigt hat, als GROBE MATERIE, [25] so dreht sie

sich um sich selbst und beseelt mit der siebenten Emanation des letzten, das

erste und niedrigste Element (die Schlange, die sich in ihren Schwanz beißt). In

einer Hierarchie, oder Ordnung des Daseins, ist die siebente Emanation ihres

letzten Prinzipes:

(a) Im Mineral der Funke, der in demselben verborgen liegt, und zu seinem

vergänglichen Dasein aufgerufen wird durch das Positive, welches das Negative

erweckt (und so fort) . . . .

(b) In der Pflanze ist sie die vitale und intelligente Kraft, welche den Samen

beseelt und ihn zum Grashalm oder zur Wurzel und Saftling entwickelt. Es ist der

Keim, welcher zum Upâdhi der sieben Prinzipien des Dinges wird, in dem er

wohnt, und diese aussendet, so wie das letztere wächst und sich entwickelt.

(c) In jedem Tiere geschieht das Gleiche. Sie ist das Lebensprinzip und die

Lebenskraft; sein Instinkt und seine Fähigkeiten; seine Eigenschaften und

Besonderheiten . . . .

(d) Dem Menschen giebt sie alles, was sie dem ganzen Reste der geoffenbarten Einheiten

in der Natur verleiht; aber sie entwickelt weiter den Widerschein von allen ihren

„neunundvierzig Feuern“ in ihm. Jedes von seinen sieben Prinzipien ist ein vollständiger

Erbe von, und Teilnehmer an den sieben Prinzipien der „großen Mutter“. Der Atem ihres

ersten Prinzipes ist sein Geist (Âtmâ). Ihr zweites Prinzip ist Buddhi (die Seele). Wir

nennen es irrtümlich das Siebente. Das dritte versieht ihn mit dem Gehirnstoff auf der

körperlichen Ebene und mit dem Gemüt, welches denselben bewegt (welches die

menschliche Seele ist. – H. P. B.) – je nach seinen organischen Fähigkeiten.

(e) Sie ist die leitende Kraft in den kosmischen und irdischen Elementen. Sie

wohnt im Feuer, das aus seinem verborgenen zum thätigen Dasein gerufen ist;

denn sämtliche von den sieben Unterabteilungen des . . . . Prinzipes wohnen im

irdischen Feuer. Sie wirbelt im Winde, stürmt im Orkane und setzt die Luft in

Bewegung, welches Element ebenfalls an einem ihrer Prinzipe Anteil hat.

Cyklisch fortschreitend regelt sie die Bewegung des Wassers nach festen

Gesetzen, zieht dessen Wogen an und stößt sie zurück, [26] von dessen

siebenten Prinzip sie die belebende Seele ist.

(f) Ihre vier höheren Prinzipien enthalten den Keim, der sich zu den kosmischen

Göttern entwickelt; ihre drei niederen bringen die Leben der Elemente (die

Elementale) hervor.

(g) In unserer Sonnenwelt ist die Eine Existenz Himmel und Erde, die Wurzel und

die Blume, die Handlung und der Gedanke. Sie ist in der Sonne und ebenso



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/309--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:03:13

Kommentar VII

gegenwärtig ist sie im Glühwurm. Nicht ein Atom kann ihr entgehen. Daher

nannten sie die alten Weisen mit Überlegung den geoffenbarten Gott in der

Natur . . .

[19] Diese Lehre bezieht sich nicht auf Prakriti-Purusha jenseits der Grenzen

unseres kleinen Universums.

[20] Dem schließlichen Ruhezustande; dem nirvânischen Zustande des

siebenten Prinzipes.

[21] Die ganze Lehre ist von unserer Bewußtseinsebene aus gegeben.

[22] Oder der „Traum der Wissenschaft“, die ursprüngliche thatsächlich

homogene Materie, welche kein Sterblicher in dieser Rasse, oder auch

Runde, objektiv machen kann.

[23] „Vishnu, in der Form seiner thätigen Kraft, geht weder auf noch unter, und

ist gleichzeitig die siebenfältige Sonne und von derselben getrennt,“ sagt das

Vishnu Purâna II. 11., (Wilson, II. 296).

[24] „Auf dieselbe Art wie ein Mensch, der sich einem aufgestellten Spiegel

nähert, darin sein eigenes Bild erblickt, so ist die Energie (oder Reflex) des

Vishnu (der Sonne) niemals getrennt, sondern bleibt . . . . in der Sonne (wie

in einem Spiegel), welche dort aufgestellt ist.“ (Ebendaselbst. a. a. O.)

[25] Vergleiche damit die hermetische „Natur“, welche „cyklisch in die Materie

hinuntersteigt, wo sie dem ‚himmlischen Menschen’ begegnet.“

[26] Die Schreiber des obigen kannten vollständig genau die physikalische

Ursache der Gezeiten, der Wellen, etc. Hier ist der beseelende Geist des

ganzen kosmischen Sonnenkörpers gemeint, von dem immer dann die Rede



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/309--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:03:13

Kommentar VII

ist, so oft solche Ausdrücke von einem mystischen Gesichtspunkt aus

gebraucht werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/309--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:03:13

Kommentar VII

Es mag in diesem Zusammenhange interessant sein, den Leser daran zu

erinnern, was T. Subba Row über diese Kräfte in mystischer Definition sagt:

Kanyâ (das sechste Zeichen des Tierkreises, oder Virgo) bedeutet eine Jungfrau, und

stellt Shakti oder Mahâmâyâ dar. Das fragliche Zeichen ist der sechste Râshi oder

Abteilung, und bedeutet, daß es sechs ursprüngliche Kräfte in der Natur giebt (die in

der siebenten ihre Vereinigung finden) . . .

Diese Shaktis heißen folgendermaßen:

1. Parâshakti. – Wörtlich die große Kraft oder Macht. Sie bedeutet und schließt in

sich die Kräfte des Lichtes und der Wärme.

2. Jnânashakti. – Wörtlich die Kraft des Intellektes, der wirklichen Weisheit oder

Erkenntnis. Sie hat zwei Aspekte:

I. Die folgenden sind einige von ihren Manifestationen, wenn sie unter den

Einfluß und Zwang materieller Bedingungen gebracht ist.

a) Die Kraft des Gemütes im Auslegen unserer Empfindungen.

b) Seine Kraft im Zurückrufen vergangener Ideen (Gedächtnis) und im

Hervorrufen zukünftiger Erwartung.

c) Seine Kraft, wie sie in den von den modernen Psychologen sogenannten

„Gesetzen der Association“ zu Tage tritt, welche es befähigt, dauernde

Verbindungen zwischen verschiedenen Gruppen von Gefühlen und

Gefühlsmöglichkeiten herzustellen, und so den Begriff oder die Idee eines

äußeren Gegenstandes zu erzeugen.

d) Seine Kraft, unsere Ideen durch das geheimnisvolle Band des

Gedächtnisses zu verknüpfen, und so den Begriff des Selbst oder der

Individualität zu erzeugen.

II. Die folgenden sind einige von ihren Manifestationen, wenn sie von den

Banden des Stoffes befreit ist:

a) Hellsehen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 6)21:03:14

Kommentar VII

b) Psychometrie.

3. Ichchhâshakti. Wörtlich die Kraft des Willens. Ihre allergewöhnlichste

Offenbarung ist die Erzeugung gewisser Nervenströme, welche die Muskeln in

Thätigkeit setzen, welche zur Vollendung einer beabsichtigten Wirkung benötigt

werden.

4. Kriyâshakti. – Die geheimnisvolle Kraft des Gedankens, welche denselben

befähigt, äußere, wahrnehmbare, phänomenale Resultate durch die ihm

innewohnende Energie hervorzubringen. Die Alten waren der Ansicht, daß jede

Idee sich äußerlich offenbaren wird, wen jemandes Aufmerksamkeit tief auf

dieselbe koncentriert ist. Auf ähnliche Weise wird einer intensiven

Willensbewegung das verlangte Resultat folgen.

Ein Yogi bewirkt im allgemeinen seine Wunder mit Hilfe von Ichchhâshakti und

Kriyâshakti.

5. Kundalinî Shakti. – Die Macht oder Kraft, welche sich in einem

schlangenförmigen oder gebogenen Pfade bewegt. Sie ist das universelle

Lebensprinzip, welches sich überall in der Natur offenbart. Diese Kraft schließt

die zwei großen Kräfte der Anziehung und Abstoßung in sich. Elektricität und

Magnetismus sind bloß Manifestationen von ihr. Sie ist die Kraft, welche die

„beständige Anpassung der inneren Verhältnisse an die äußeren Verhältnisse

zu Wege bringt, welche nach Herbert Spencer das Wesen des Lebens ist, und

jene „beständige Anpassung der äußeren Verhältnisse an die inneren

Verhältnisse,“ welche die Grundlage der Wanderung der Seelen, Punarjanman

(Wiedergeburt), in den Lehren der indischen Philosophen ist.

Ein Yogi muß diese Macht oder Kraft sich vollständig unterwerfen, bevor er

Moksha erlangen kann . . . .

6. Mantrikâshakti. – Wörtlich die Kraft oder Macht der Buchstaben, der Sprache

oder Musik. Der Gesamtinhalt des alten Mantra Shâstra hat diese Kraft oder

Macht in allen ihren Offenbarungen zu ihrem Gegenstande . . . . . Der Einfluß

ihrer Musik ist eine von ihren gewöhnlichen Offenbarungen. Die Kraft des

wunderwirkenden unaussprechlichen Namens ist die Krone dieser Shakti.

Die moderne Wissenschaft hat bloß teilweise die erste, zweite und fünfte

dieser oben genannten Kräfte oder Mächte erforscht, aber ist in Bezug auf die

übrigbleibenden Kräfte gänzlich im Dunkeln . . . . . Die sechs Kräfte werden in

ihrer Vereinigung repräsentiert durch das Astrallicht (Daiviprakriti, die siebente,

das Licht des Logos). [27]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 6)21:03:14

Kommentar VII

Das Obige wurde citiert, um die wirklichen indischen Ideen über diesen

Gegenstand zu zeigen. Es ist ganz esoterisch, obwohl es nicht den zehnten Teil

dessen ausmacht, was gesagt werden könnte. Einmal sind die sechs Namen der

sechs erwähnten Kräfte jene der sechs Hierarchieen der Dhyân-Chohans, die in

ihrem Haupte, der siebenten, ihre Zusammenfassung finden – welche das fünfte

Prinzip der kosmischen Natur, oder der „Mutter“ in ihrem mystischen Sinne

personificieren. Die bloße Aufzählung der Yogakräfte würde zehn Bände

erfordern. Jede von diesen Kräften hat eine lebendige bewußte Wesenheit an

ihrer Spitze, von welcher Wesenheit sie eine Ausstrahlung ist.

Aber vergleichen wir mit dem oben citierten Kommentare die Worte des Hermes,

des Dreimal-Großen:

Die Schöpfung des Lebens durch die Sonne geht ebenso beständig vor sich

wie ihr Licht; nichts hemmt oder begrenzt sie. Rund um sie, wie eine Schar

von Trabanten, stehen unzählige Chöre von Genien. Diese wohnen in der

Nachbarschaft der Unsterblichen, und bewachen von dort aus die

menschlichen Dinge. Sie vollführen den Willen der Götter (Karma) mit Hilfe

von Stürmen, Ungewittern, Übergangszeiten von Feuern und Erdbeben;

gleicherweise durch Hungersnöte und Kriege, zur Bestrafung der Gottlosigkeit.

[28] . . .

Die Sonne ist es, die alle Geschöpfe erhält und ernährt; und, sowie die ideale

Welt selbst, welche die Sinnenwelt umgiebt, diese letztere mit der Fülle und

der allumfassenden Verschiedenheit von Formen erfüllt, so vollendet auch die

Sonne, die alles mit ihrem Lichte umhüllt, überall die Geburt und Entwicklung

der Geschöpfe . . . . „Unter ihrem Befehle steht der Chor der Genien oder

vielmehr die Chöre, denn es sind ihrer viele und verschiedenartige, und ihre

Zahl entspricht der der Sterne. Jeder Stern hat seine Genien, gut oder böse

von Natur, oder vielmehr nach ihrer Wirkung, den Wirkung ist das Wesen der

Genien . . . . Alle diese Genien leiten die weltlichen Angelegenheiten, [29] sie

erschüttern und stürzen die Konstitution der Staaten und der Individuen; sie

prägen ihr Ebenbild auf unsere Seelen, sie sind gegenwärtig in unseren

Nerven, unserem Marke, unseren Venen, unseren Arterien, und unserer

Gehirnsubstanz selbst . . . . In dem Augenblicke, da ein jeder von uns Leben

und Dasein empfängt, wird er von den Genien (Elementalen) in Obhut

genommen, welche den Geburten vorstehen, [30] und welche unter die

Astralkräfte (die übermenschlichen Astralgeister) gerechnet werden. Sie

wechseln beständig, nicht immer auf gleiche Art, aber sich in Kreisen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 6)21:03:14

Kommentar VII

bewegend. [31] Sie durchdringen mittelst des Körpers zwei Teile der Seele, so

daß sie von jedem den Eindruck seiner eigenen Energie erhalten kann. Aber

der vernünftige Teil der Seele ist den Genien nicht unterworfen; er ist bestimmt

für die Aufnahme von (dem) Gott, [32] welcher ihn mit einem sonnenartigen

Strahle erleuchtet. Die derartig Erleuchteten sind wenige an Zahl, und von

ihnen halten sich die Genien ferne: denn weder Genien noch Götter haben

irgend welche Macht angesichts der Gegenwart eines einzigen Strahles

Gottes. [33] Aber alle anderen Menschen werden sowohl an Seele als an

Körper von den Genien gelenkt, welche an ihnen haften und ihre Handlungen

beeinflussen . . . . . Die Genien haben dann die Kontrolle der weltlichen Dinge,

und unsere Körper dienen ihnen als Werkzeuge. [34]

Das Obige stellt, bis auf ein paar sektiererische Punkte, den Glauben dar, der bis

vor ungefähr einem Jahrhundert allgemein und allen Nationen gemeinsam war.

Er ist auch jetzt noch in seinen breiten Umrissen und Zügen ebenso orthodox

unter Heiden und Christen gleichermaßen, wenn man eine Handvoll von

Materialisten und Männern der Wissenschaft ausnimmt.

Denn ob man die Genien des Hermes und seine „Götter“ „Mächte der Finsternis“

und „Engel“ nennt, wie in der griechischen und lateinischen Kirche; oder „Geister

der Toten“, wie im Spiritismus; oder wiederum Bhûts und Devas, Shaitan oder

Djin, wie sie jetzt noch in indischen und mohammedanischen Ländern heißen –

sie sind alle ein und dasselbe Ding – ILLUSION. Man möge aber dies nicht in

dem Sinne missverstehen, zu welchem die große philosophische Lehre der

Vedântisten kürzlich von den westlichen Schulen verkehrt worden ist.

Alles, was ist, emaniert aus dem ABSOLUTEN, welches infolge dieser

Eigenschaft allein als die Eine und Einzige Wirklichkeit dasteht – somit muß

alles, was außerhalb diese Absoluten steht, das schöpferische und

verursachende Element, eine Illusion sein; das ist ganz unleugbar. Es gilt dies

aber nur vom rein metaphysischen Standpunkt. Ein Mensch, der sich selbst als

geistig gesund betrachtet, und so von seinen Nachbarn betrachtet wird, nennt die

Visionen eines wahnsinnigen Bruders – Hallucinationen, die ihr Opfer entweder

glücklich oder äußerst elend machen, je nachdem der Fall sein mag – ebenfalls

Illusionen und Einbildungen. Aber wo ist der Wahnsinnige, für den die gräßlichen

Schatten in seinem zerrütteten Gemüte, seine Illusionen, für die gegebene Zeit

nicht ebenso thatsächlich und wirklich sind, wie die Dinge, die sein Arzt oder

Wärter sehen mag?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 6)21:03:14

Kommentar VII

Alles in diesem Weltall ist relativ, alles ist eine Illusion. Aber die Erfahrung irgend

einer Ebene ist eine Wirklichkeit für das wahrnehmende Wesen, dessen

Bewußtsein sich auf dieser Ebene befindet, obwohl die genannte Erfahrung, vom

rein metaphysischen Standpunkte betrachtet, als ohne gegenständliche

Wirklichkeit angesehen werden kann. Aber nicht gegen die Metaphysiker,

sondern gegen die Physiker und Materialisten hat die esoterische Lehre zu

kämpfen; und für jene letzteren haben Lebenskraft, Licht, Ton, Elektricität, selbst

die objektiv anziehend wirkende Kraft des Magnetismus, kein gegenständliches

Sein, und existieren nach dieser Darstellung bloß als „Bewegungsarten“,

„Empfindungen und Affektionen des Stoffes“.

Weder die Occultisten im allgemeinen noch die Theosophen verwerfen, wie

einige irrtümlich glauben, die Ansichten und Theorieen der modernen Männer der

Wissenschaft bloß deshalb, weil diese Ansichten der Theosophie

entgegengesetzt sind. Die erste Regel unserer Gesellschaft ist die, dem Cäsar

zu geben, was er ist. Die Theosophen sind daher die ersten, den wirklichen Wert

der Wissenschaft anzuerkennen. Aber wenn ihre Hohen Priester das

Bewusstsein in eine Absonderung der grauen Substanz des Gehirns auflösen,

und alles übrige in der Natur in eine Bewegungsart, so protestieren wir gegen die

Lehre, da sie unphilosophisch, sich selbst widersprechend und einfach absurd

ist, und zwar von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus ebenso sehr und

sogar mehr, als von dem occulter Aspekte der esoterischen Erkenntnis.

[27] Five Years of Theosophy, pp. 110, 111, Art: “Die zwölf Zeichen des

Tierkreises.”

[28] Siehe die Strophen III und IV, und die Kommentare dazu, und vergleiche

insbesondere die Kommentare zu Strophe IV, betreffend die Lipika und die

vier Mahârâjahs, die Agenten des Karma.

[29] Und „Götter“ oder Dhyânis, ebenfalls, nicht bloß die Genien oder

„geleiteten Kräfte“.

[30] Die Bedeutung davon ist die, daß , nachdem der Mensch aus allen

großen Elementen – Feuer, Luft, Wasser, Erde und Ether – zusammengesetzt



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 6)21:03:14

Kommentar VII

ist, die Elemente, welche diesen einzelnen Elementen angehören, sich zum

Menschen infolge ihrer Gleichwesenheit hingezogen fühlen. Jenes Element,

das in einer gewissen Konstitution vorwiegt, wird das herrschende Element

durch das ganze Leben sein. Zum Beispiel, wenn der Mensch ein Vorwiegen

des irdischen, gnomischen Elementes zeigt, so werden ihn die Gnomen dahin

führen, Metalle – Geld und Reichtum – zu assimilieren, und so weiter. „Der

tierische Mensch ist der Sohn der tierischen Elemente, aus welchen seine

Seele (Leben) geboren wurde, und die Tiere sind die Spiegel des Menschen,“

sagt Paracelsus (De Fundamento Sapientiae). Paracelsus war vorsichtig und

musste mit dem, was er sagte, in Übereinstimmung mit der Bibel bleiben, und

daher sagte er nicht alles.

[31] Cyklischer Fortschritt in der Entwicklung.

[32] Des Gottes im Menschen und oft der Inkarnation eines Gottes, eines

hochgeistigen Dhyân Chohan in ihm, abgesehen von der Gegenwart seines

eigenen siebenten Prinzipes.

[33] Nun, welcher „Gott“ ist hier gemeint? Nicht Gott der „Vater“, die

anthropomorphische Erdichtung; denn dieser Gott ist die Elohim kollektiv, und

hat getrennt von ihrer Schar kein Dasein. Außerdem ist ein solcher Gott

endlich und unvollkommen. „Die Wenigen an Zahl“ bedeuten hier die höheren

Initiierten und Adepten. Und gerade solche Menschen glauben an „Götter“,

und kennen keine „Gott“, sondern nur eine universale außer aller Beziehung

stehende und unbedingte Gottheit.

[34] The Virgin of the World, pp. 104-105 “Die Definitionen des Asklepios”.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/313--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 6)21:03:14

Kommentar VII

Denn wahrlich, das Astrallicht der belächelten Kabbalisten hat seltsame und

unheimliche Geheimnisse für den, der darin sehen kann; und die Mysterien, die

in seinen beständig erregten Wogen verborgen liegen, sind da, ungeachtet der

ganzen Gesellschaft von Materialisten und Spöttern.

Das Astrallicht der Kabbalisten wird von Einigen sehr unrichtig mit „Ether“

übersetzt, der letztere wird mit dem hypothetischen Ether der Wissenschaft

vermengt und beide von einigen Theosophen als synonym mit Âkâsha

bezeichnet. Das ist ein großes Missverständnis.

Der Verfasser von A Rational Refutation schreibt, indem er dabei unbewußt den

Occultismus unterstützt:

Eine Charakterisierung von Âkâsha wird dazu dienen, zu zeigen, wie

unangemessen derselbe mit „Ether“ wiedergegeben wird. An Ausdehnung ist

er . . . unendlich; er ist nicht aus Teilen zusammengesetzt, und Farbe,

Geschmack, Geruch und Gefühl gehören ihm nicht an. Insoweit entspricht er

genau der Zeit, dem Raume, dem Îshvara (dem „Herrn“, oder richtiger der

schöpferischen Kraft und Seele – Anima Mundi) und der Seele. Seine

Besonderheit im Vergleich mit diesen besteht darin, daß er die materielle

Ursache des Tones ist. Wenn er das nicht wäre, so könnte man ihn für eins

mit Leere halten. [35]

Er ist Leere, ohne Zweifel, insbesondere für Rationalisten. Auf jeden Fall ist

Âkâsha sicher, Leere in dem Gehirn eines Materialisten hervorzurufen. Obwohl

Âkâsha gewiß nicht der Ether der Wissenschaft – ja nicht einmal der Ether des

Occultisten ist, welcher den letzteren bloß als eines der Prinzipien von Âkâsha

definiert – so ist er nichtsdestoweniger sicherlich, zusammen mit seinem Grunde,

der Ursache des Tones, eine psychische und geistige, jedenfalls nicht eine

materielle Ursache. Die Beziehungen von Ether zu Âkâsha können definiert

werden, wenn man auf beide (Âkâsha und Ether) die Worte anwendet, die von

dem Gott in den Veden gebraucht werden: „so war er selbst in der That (sein

eigener) Sohn,“ indem der Eine die Nachkommenschaft des Anderen und doch

dieser selbst ist. Dies mag ein schwieriges Rätsel für den Profanen sein, ist aber

ein sehr leichtes für das Verständnis eines jeden Hindû – wenn er auch kein

Mystiker ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/315--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:15

Kommentar VII

[35] p. 120.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/315--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:15

Kommentar VII

Diese Geheimnisse des Astrallichtes, zusammen mit vielen anderen Mysterien

werden für die Materialisten unserer Zeit nicht-existierend bleiben, auf dieselbe

Art, wie Amerika eine nicht-existierende Mythe für die Europäer während des

ersten Teiles des Mittelalters war, obwohl Skandinavier und Norweger diese sehr

alte „Neue Welt“ verschiedene Jahrhunderte vorher erreicht und sich daselbst

niedergelassen hatten. Aber wie ein Columbus geboren wurde, um die

gegenfüßlerischen Länder wieder zu entdecken und die alte Welt zu zwingen, an

sie zu glauben, so werden Männer der Wissenschaft geboren werden, die die

Wunder entdecken werden, die nach den jetzigen Behauptungen der Occultisten

in den Regionen des Ethers mit ihren verschiedenartigen und formenreichen

Bewohnern und bewußten Wesenheiten existieren. Dann wird die Wissenschaft

nolens volens den alten „Aberglauben“ annehmen müssen, wie sie schon

verschiedene andere angenommen hat, und, einmal gezwungen ihn

anzunehmen, werden ihre gelehrten Professoren mit aller Wahrscheinlichkeit –

wenn wir nach früheren Erfahrungen urteilen, wie nach dem Fall von

Mesmerismus und Magnetismus, die jetzt in Hypnotismus umgetauft sind – sich

als Vater des Dinges bekennen und seinen Namen verwerfen. Die Wahl der

neuen Benennung wird ihrerseits von den „Bewegungsarten“ abhängen – dem

neuen Namen für die älteren „automatischen, physischen Prozesse innerhalb der

Nervenfasern des (wissenschaftlichen) Gehirnes“ des Moleschott – und auch

höchst wahrscheinlich von der letzten Mahlzeit des Namengebers, da nach dem

Begründer des neuen Hylo-idealistischen Systems „Gehirnthätigkeit im

allgemeinen dasselbe ist, wie Milchsaftbildung.“ [36] Somit, müßte man dieser

albernen Behauptung Glauben schenken, würde der neue Name für die uralte

Wahrheit es auf die Eingebung der Leber des Namengebers ankommen lassen

müssen, und dann erst hätten diese Wahrheiten Aussicht „wissenschaftliche“ zu

werden! Aber die WAHRHEIT hat, so unangenehm sie auch der gemeiniglich

blinden Majorität ist, immer ihre Vorkämpfer gehabt, die bereit waren, für sie zu

sterben; und die Occultisten werden sicher nicht dagegen protestieren, wenn sie

von Seite der Wissenschaft unter irgendwelchem neuen Namen adoptiert wird.

Aber bevor sie der Beachtung und Annahme der Gelehrten unbedingt

aufgedrängt sein wird, wird noch so manche occulte Wahrheit in Verruf gethan

sein, wie es die Phänomene der Spiritisten und andere psychische

Manifestationen waren, um schließlich von ihren früheren Verläumdern ohne die

geringste Danksagung angeeignet zu werden. Der Stickstoff hat die chemische

Wissenschaft erheblich bereichert, aber sein Entdecker, Paracelsus, heißt bis

zum heutigen Tage ein „Quacksalber“. Wie tief wahr sind die Worte von H. T.

Buckle in seiner bewunderungswürdigen Geschichte der Civilisation, wo er sagt:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/317--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:15

Kommentar VII

Infolge von noch unbekannten Umständen (von karmischer Vorherrschung)

erscheinen von Zeit zu Zeit große Denker, die, ihr Leben einem einzigen

Zwecke widmend, im stande sind, den Fortschritt der Menschheit zu

beschleunigen, und eine Religion oder eine Philosophie hervorzubringen,

durch welche schließlich bedeutsame Wirkungen erzeugt werden. Wenn wir

aber in die Geschichte blicken, so werden wir klar sehen, daß, obwohl der

Ursprung einer neuen Anschauung auf solche Art einem einzelnen Menschen

zuzuschreiben ist, die Wirkung, welche die neue Anschauung hervorbringt,

von dem Zustande des Volkes abhängt, unter welchem sie verbreitet wird.

Wenn eine Religion oder eine Philosophie vor einer Nation zu weit voran ist,

so kann sie für den Augenblick keine Dienste thun, sondern muß ihre Zeit

abwarten, [37] bis die Gemüter für ihre Aufnahme reif sind. . . . Jede

Wissenschaft, jede Glaubensrichtung hat ihre Märtyrer. Nach dem

gewöhnlichen Verlaufe der Dinge gehen einige Generationen vorbei, und dann

kommt eine Periode, in der diese Wahrheiten als alltägliche Thatsachen

betrachtet werden, und ein wenig später kommt eine andere Periode, in der

sie für unumstößlich erklärt werden, und selbst der schwerfälligste Intellekt

sich wundert, wieso sie jemals abgeleugnet werden konnten. [38]

Es ist offenbar möglich, daß die Gemüter der gegenwärtigen Generationen nicht

vollständig reif für die Aufnahme der occulten Wahrheiten sind. So vielleicht wird

der Rückblick sein, der den vorgeschrittenen Denkern der sechsten Wurzelrasse

über die Geschichte der vollen und unbedingten Annahme der esoterischen

Philosophie geboten sein wird. Unterdessen werden die Geschlechter unserer

fünften Rasse fortfahren, von Vorurteilen und vorgefaßten Meinungen bewegt zu

werden. Von jeder Straßenecke wird auf die occulten Wissenschaften mit

verächtlichen Fingern gezeigt werden, und jeder wird versuchen, sie im Namen

und zur größeren Ehre des Materialismus und seiner sogenannten Wissenschaft

lächerlich zu machen und zu unterdrücken. Die gegenwärtigen Bände jedoch

zeigen, verschiedene der bevorstehenden wissenschaftlichen Einwendungen im

Vorhinein beantwortend, die wahren gegenseitigen Stellungen von Angeklagtem

und Kläger. Die Theosophen und Occultisten werden von der öffentlichen

Meinung, welche noch immer das Banner der induktiven Wissenschaften

hochhält, vor Gericht gezogen. Die letzteren sind nun zu verhören, und es muß

gezeigt werden, inwiefern ihre Errungenschaften und Entdeckungen in dem

Bereiche des Naturgesetzes im Widerspruch stehen nicht so sehr mit unseren

Behauptungen, als mit den Thatsachen in der Natur. Die Stunde hat nunmehr

geschlagen, welche erproben wird, ob die Mauern des modernen Jericho so

unüberwindlich sind, daß kein Stoß der occulten Trompete jemals sie zerbröckeln



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/317--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:15

Kommentar VII

können dürfte.

Die sogenannten „Kräfte“, mit Licht und Elektricität an ihrer Spitze, und die

Konstitution der Sonnenscheibe müssen sorgfältig untersucht werden; wie auch

die Gravitation und die Nebeltheorieen. Die Naturen des Ether und der anderen

Elemente müssen besprochen werden, wodurch die wissenschaftlichen den

occulten Lehren gegenübergestellt, und dabei verschiedene der bisher geheimen

Lehrsätze der letzteren enthüllt werden.

Vor ungefähr fünfzehn Jahren war die Schreiberin die erste, nach den

Kabbalisten, die weisen Gebote des esoterischen Katechismus zu wiederholen:

Schließe deinen Mund, damit du nicht sprechest von diesem (dem

Geheimnisse), und dein Herz, damit du nicht laut denkest; und wenn dein Herz

dir entschlüpft ist, so bringe es zurück an seinen Platz, denn also ist der

Zweck unseres Bundes. [39]

Und wiederum, aus den Regeln der Initiation:

Dies ist ein Geheimnis, welches den Tod giebt: Schließe deinen Mund, damit du

es nicht dem gemeinen Haufen enthüllest; presse dein Gehirn zusammen, damit

nicht etwas daraus entkomme und nach außen falle.

Ein paar Jahre später mußte eine Ecke des Schleiers der Isis erhoben werden;

und jetzt wird ein anderer und größerer Riß gemacht.

Aber alte und von der Zeit geheiligte Irrtümer – die mit jedem Tage offenkundiger

und selbstverständlicher werden – stehen heute ebenso in Schlachtordnung

gereiht, wie damals. Angeführt von blindem Konservatismus, Eigendünkel und

Vorurteilen, stehen sie beständig auf der Lauer, bereit, jede Wahrheit zu

erdrosseln, welche aus dem Schlafe ganzer Zeitalter erwachend, von ungefähr

am Einlaß anklopft. So ist es immer der Fall gewesen, seitdem der Mensch zum

Tier geworden ist. Daß dies sich in jedem Falle als der moralische Tod der

Offenbarer erweist, welche irgend welche dieser alten, alten Wahrheiten ans

Licht bringen, ist ebenso sicher, als daß es Leben und Wiedergeburt für jene

bringt, welche fähig sind, Nutzen zu ziehen auch aus dem Wenigen, das jetzt

ihnen enthüllt wird.

[36] National Reformer. January 9 th. 1887. Artikel “Phreno-Kosmo-Biology”

von Dr. Lewins.

[37] Dies ist ein cyklisches Gesetz; aber dem Gesetze selbst wird oft von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/317--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:15

Kommentar VII

menschlicher Halsstarrigkeit Trotz geboten.

[38] History of Civisilation, Band I, p. 256.

[39] Sepher Jetzirah.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/317--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:15

Zweiter Teil Abteilung I

DIE ENTWICKLUNG DER SYMBOLIK.

ABTEILUNG I.

SYMBOLIK UND IDEOGRAPHE

Ist nicht ein Symbol immer, für den, welcher Augen dafür hat, eine unklarere

oder klarere Offenbarung des Göttlichen?. . . Durch alle . . . schimmert etwas

von einer göttlichen Idee. Ja, sogar das erhabenste Zeichen, dem der Mensch

jemals gegenübertrat und es umfaßte, hätte keine Bedeutung, außer einer

zufälligen äußerlichen.

CARLYLE.

Das Studium der verborgenen Bedeutung einer jeden religiösen und weltlichen

Legende, von jeder Nation, groß oder klein, und vorwiegend bei allen

Überlieferungen des Ostens, hat den größeren Teil des Lebens der Schreiberin

dieses Buches ausgefüllt. Sie ist eine von denen, welche überzeugt sind, daß

keine mythologische Geschichte, kein überliefertes Ereignis der Volkssage jemals

zu irgend einer Zeit reine Erfindung gewesen sei, sondern daß jede dieser

Erzählungen eine thatsächliche geschichtliche Unterlage besitzt. Hierin ist die

Schreiberin nicht in Übereinstimmung mit jenen Symbologen, so groß auch deren

Ansehen sein mag, welche in jedem Mythos nichts weiter als einen neuen

Beweis für die abergläubische Gedankenrichtung der Alten finden, und welche

glauben, daß alle Sagenkreise aus Sonnenmythen entsprungen und darauf

aufgebaut sind. Diese oberflächlichen Denker sind auf bewunderungswürdige

Weise von Herrn Gerald Massey, dem Dichter und Ägyptologen, Widerlegt

worden in einem Vortrage „über alte und neue Mondverehrung“. Seine scharfe

Kritik ist einer Wiederholung in diesem Teile unseres Werkes Wert, da sie unsere

eigenen Gefühle so gut wiedergiebt, welche wir bereits im Jahre 1875, als die

Isis Unveiled geschrieben wurde, offen zum Ausdrucke gebracht

haben.

Seit dreißig Jahren lehrt Prof. Max Müller in seinen Büchern und Vorträgen, in

der Times, Saturday Review, und verschiedenen Zeitschriften, von der Tribüne

der Royal Institution vom Pulte der Westminster Abbey und von seinem Stuhle

zu Oxford, daß Mytholologie eine Krankheit der Sprache sei, und daß die alte

Symbolik das Ergebnis einer Art von ursprünglicher geistiger Verwirrung war.

„Wir wissen,“ sagt Renouf, hierin das Echo von Max Müller, in seinen Hibbert



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/321--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:16

Zweiter Teil Abteilung I

Vorlesungen, „wir wissen, daß die Mythologie eine Krankheit ist, die bei einem

gewissen Stadium der menschlichen Kultur auftritt.“ So ist die seichte

Erklärung der Gegner der Entwicklungslehre,

und solche Erklärungen werden

noch jetzt von dem britischen Publikum hingenommen, das sich sein Denken

in Stellvertretung besorgen läßt. Prof. Max Müller, Cox. Gubernatis, und

andere Vertreter des Sonnenmythos, haben uns den ursprünglichen

Sagenmacher als eine Art von germanisiertem Hindûmetaphysiker abgebildet,

der seinen eigenen Schatten auf einen Gedankennebel wirft, und geistreich

über Rauch oder mindestens Wolken spricht; wobei der Himmel über ihm wie

der Dom eines Traumlandes wird, bekritzelt mit den Bildern von

Urnachtmahren! Sie stellen sich den Menschen nach ihrem eigenen Bilde vor,

und betrachten ihn als einen, der eigensinnig auf Selbsttäuschung bedacht ist,

oder, wie Fontenelle sich ausdrückt, ,,sich hingiebt, Dinge zu sehen, die nicht

da sind!“ Sie stellten den ursprünglichen oder archaischen Menschen

fälschlich so dar, als wenn er sich vom Anbeginne an durch eine lebhafte, aber

ungezügelte Einbildungskraft blödsinnig hätte dazu verleiten lassen, an alle

Arten von Trugbildern zu glauben, denen seine eigene tägliche Erfahrung

geradeaus und beständig widersprach; als einen Narren der Phantasie

inmitten jener grausamen Wirklichkeiten, welche ihm seine Erfahrungen

einschliffen, wie die knirschenden Eisberge ihre Eindrücke auf die in der See

versenkten Felsen machen. Es bleibt noch übrig, gesagt zu werden, und es

wird eines Tages noch anerkannt werden, dass diese angenommenen Lehrer

dem Urbeginne der Mythologie und Sprache niemals näher gekommen sind,

als Burns‘ Dichter Willie dem Pegasus.

Meine Antwort ist: ,,Es ist bloß ein Traum des metaphysischen Theoretikers,

daß die Mythologie eine Krankheit der Sprache sei, oder die Krankheit von

irgend etwas anderem als seinem eigenen Gehirne. Der Ursprung und die

Bedeutung der Mythologie ist von diesen Sonnenerklärern und Wetterkrämern

gänzlich verfehlt worden! Mythologie war eine ursprüngliche Art, den

Urgedanken in Dinge umzusetzen. Sie war begründet auf Naturthatsachen

und ist jetzt noch durch Erscheinungen nachweislich. Es liegt nichts

Wahnsinniges. nichts Unvernünftiges in ihr, wenn sie im Lichte der

Entwicklung betrachtet und ihre durch Zeichensprache bewirkte

Ausdrucksweise vollständig verstanden wird. Der Wahnsinn besteht vielmehr

darin, sie für menschliche Geschichte oder göttliche Offenbarung zu halten. [1]

Mythologie ist der Aufbewahrungsort der allerältesten Wissenschaft des

Menschen, und was uns am meisten berührt, ist, daß sie - wenn wiederum

richtig erklärt - bestimmt ist, jenen falschen Theologieen den Tod zu bringen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/321--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:16

Zweiter Teil Abteilung I

die sie unabsichtlich ins Leben gesetzt hat! [2]

[1] Soweit als „göttliche Offenbarung“ in Betracht kommt, stimmen wir überein,

Nicht so in Bezug auf „menschliche Geschichte“. Denn „Geschichte“ findet

sich in den meisten Allegorieen und „Mythen“ von Indien; und Ereignisse,

wirkliche thatsächliche Ereignisse, sind unter ihnen verborgen.

[2] Wenn die „falschen Theologieen“ verschwinden, dann werden die wahren

vorgeschichtlichen Wirklichkeiten gefunden werden, die vorzüglich in der

Mythogie der Arier und der alten Hindûs, und selbst in der der

vorhomerisehen Hellenen enthalten sind.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/321--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:16

Zweiter Teil Abteilung I

Nach jetziger Ausdrucksweise wird eine Behauptung oft mythisch genannt,

insofern als sie unwahr ist; aber die alte Mythologie war kein System und

keine Art von Fälschung in diesem Sinne. Ihre Fabeln waren Mittel, um

Thatsachen mitzuteilen; sie waren weder Fälschungen, noch

Erdichtungen. . . . Zum Beispiel, wenn die Ägypter den Mond als eine Katze

abbildeten, so waren sie nicht so unwissend, zu glauben, daß der Mond eine

Katze sei; auch sah nicht ihre ausschweifende Phantasie im Monde irgendwie

das Abbild einer Katze; auch war ein Katzenmythos keine bloße Ausspinnung

einer figürlichen Redewendung; noch hatten sie irgendwie die Absicht,

schwierige Aufgaben oder Rätsel aufzustellen. . . . Sie hatten die einfache

Thatsache beobachtet, daß die Katze im Dunkeln sieht, und daß ihre Pupillen

bei Nacht kreisförmig und am leuchtendsten

werden. Der Mond war der

nächtliche Seher am Himmel, und die Katze seine Entsprechung auf Erden;

und so wurde die allbekannte Katze als eine Darstellung, ein natürliches

Symbol, ein lebendiges Bilderschriftzeichen der Mondscheibe genommen. . . .

Und daraus folgte, daß die Sonne, welche zur Nachtzeit in die Unterwelt

blickte, ebenfalls die Katze genannt werden konnte, wie es auch geschah, weil

sie auch in die Dunkelheit sah. Der Name der Katze im ägyptischen ist mau,

und bedeutet der Seher, von mau das Sehen. Ein Schriftsteller über

Mythologie bestätigt, daß die Ägypter sich „eine große Katze vorstellten hinter

der Sonne, welche die Pupille von dem Auge der Katze ist.“ Aber diese

Vorstellung ist ganz modern. Sie ist aus dem Müllerschen Waarenlager. Der

Mond, als Katze, war das Auge der Sonne, weil er das Sonnenlicht

zurückwarf, und weil das Auge in seinem Spiegel das Bild zurückwirft. In der

Form der Göttin Pasht hält die Katze Wacht für die Sonne, indem sie mit ihrer

Pfote den Kopf der Schlange der Finsternis, genannt der ewige Feind,

niederhält und zerquetscht!

Dies ist eine sehr richtige Darlegung des Mondmythos von seiner

astronomischen Seite. Die Selenographie ist jedoch die am wenigsten

esoterische von den Unterabteilungen der lunaren Symbolik. Um die - wenn wir

ein neues Wort prägen dürfen - Selenognosis vollständig zu beherrschen, muß

man in mehr Dingen bewandert sein als in ihrer astronomischen Bedeutung. Der

Mond steht in den engsten Beziehungen zur Erde wie in den Strophen gezeigt

worden ist, und ist an allen Geheimnissen unserer Kugel mehr beteiligt als selbst

Venus-Lucifer, die occulte Schwester und das andere Ich der Erde. [3]

Die unermüdlichen Forschungen westlicher, insbesondere deutscher Symbologen,

während des letzten und des gegenwärtigen Jahrhunderts, haben die

vorurteilslosesten Gelehrten, und natürlich jeden Occultisten, dahin geführt,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/323--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

einzusehen, daß ohne die Hülfe der Symbologie - mit ihren sieben

Unterabteilungen, von denen die Modernen nichts wissen - keine alte Schrift

jemals richtig verstanden werden kann. Die Symbologie muss nach jedem

einzelnen ihrer Gesichtspunkte hin studiert werden, denn jede Nation hatte ihre

besondern Ausdrucksweisen. Kurz gesagt, kein ägyptischer Papyrus, kein

indisches Palmenblatt, kein assyrischer Ziegel, keine hebräische Rolle sollte

buchstäblich gelesen und erklärt werden.

Das weiss jetzt jeder Gelehrte. Die vortrefflichen Vorlesungen von Herrn Gerald

Massey allein reichen hin, um jeden aufrichtigen Christen zu überzeugen, dass

die Annahme des toten Buchstabens der Bibel gleichbedeutend ist mit einem

Verfallen in noch gröberen Irrtum und Aberglauben, als einen solchen bis jetzt

das Gehirn eines wilden Südseeinsulaners hervorgebracht hat. Aber die

Thatsache, für die selbst die wahrheitsliebendsten und wahrheitssuchendsten

Orientalisten - seien sie Âryanisten oder Ägyptologen - blind zu bleiben scheinen,

ist die, daß ein jedes Symbol auf Papyrus oder Palmblatt ein vielflächiger

Diamant ist, von dem jede einzelne Fläche nicht bloß verschiedene Erklärungen

in sich schliefst, sondern sich auch auf verschiedene Wissenschaften bezieht.

Ein Beleg hierfür ist die soeben citierte Erklärung der Katze als Mondsymbol - ein

Beispiel für siderisch-terrestrische Bilderdarstellung; denn der Mond hat

ausserdem bei vielen anderen Nationen viele andere Bedeutungen.

Wie ein gelehrter Maurer und Theosoph, der verstorbene Kenneth Mackenzie, in

seiner Royal Masonic Cyclopaedia gezeigt hat, besteht ein grosser Unterschied

zwischen Emblem und. Symbol. Ersteres „umfaßt eine größere Reihe von

Gedanken als ein Symbol, von dem man sagen könnte, daß es bloß eine

einzelne besondere Idee versinnbildlicht.“ So bilden die Symbole - z. B. die

lunaren oder solaren - der verschiedenen Länder, von denen ein jedes eine

solche besondere Idee, oder Reihe von Ideen beleuchtet, zusammengenommen

ein esoterisches Emblem. Das letztere ist „ein konkretes sichtbares Bild oder

Zeichen, welches ein Prinzip oder eine Reihe von Prinzipien darstellt und von

jenen erkannt werden kann, welche gewisse Instruktionen bekommen haben

(den Initiierten).“ Um es noch klarer zu machen, so ist ein Emblem gewöhnlich

eine Reihe von graphischen Bildern, welche allegorisch betrachtet und erklärt

wird, und eine Idee in panoramaartigen Ausblicken, einen nach dem andern,

entfaltet. So sind die Purânen geschriebene Embleme. Das Gleiche gilt von dem

mosaischen und dem christlichen Testamente oder der Bibel und allen anderen

esoterischen Schriften. Wie uns dieselbe Autorität sagt:

Alle esoterischen Gesellschaften haben Embleme und Symbole verwendet, so

die pythagoräische Gesellschaft, die Eleusinia, die hermetische Brüderschaft



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/323--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

von Ägypten, die Rosenkreuzer und die Freimaurer. Die meisten dieser

Embleme sind nicht geeignet, dem Blicke der Menge zugänglich gemacht zu

werden, und eine ganz geringfügige Unterscheidung kann das Emblem oder

Symbol in seiner Bedeutung sehr verändern. Die magischen Sigille, die auf

gewissen Zahlenprinzipien begründet sind, tragen denselben Charakter und

überliefern, wie ungeheuerlich oder lächerlich sie auch für die Augen der

Ununterrichteten erscheinen mögen, den Gesamtinhalt der Lehre für jene,

welche geübt wurden, sie zu erkennen.

Die oben aufgezählten Gesellschaften sind alle verhältnismäßig jung, keine reicht

weiter zurück als bis ins Mittelalter. Um so viel mehr wird es daher am Platze

sein, daß die Schüler der ältesten archaischen Schule darauf bedacht sind, keine

Geheimnisse zu veröffentlichen, die für die Menschheit von viel größerer

Wichtigkeit sind (weil in den Händen Unwissender Gefahr bringend), als irgend

welche von den sogenannten „Maurerischen Geheimnissen“, die jetzt die des

Polichinelle geworden sind, wie die Franzosen sagen! Aber diese Einschränkung

kann bloß die psychologische oder vielmehr psychophysiologische

und

kosmische Bedeutung der Symbole und Embleme betreffen, und selbst diese nur

teilweise. Denn obwohl ein Adept gezwungen ist, sich zu weigern, die

Bedingungen und Mittel zu lehren, welche zu irgend einer Wechselbeziehung

von Elementen - sei es psychisch oder physisch - hinführen, welche ebenso gut

schadenbringende wie wohlthätige Wirkungen hervorbringen kann; so ist er doch

immer bereit, dem ernsten Schüler das Geheimnis des alten Gedankens im

Bezug auf alles mitzuteilen, was sich auf die unter der mythologischen Symbolik

verborgene Geschichte bezieht, und so einige neue Marksteine für einen

Rückblick in die Vergangenheit zu liefern, insoweit dieselbe nützliche Aufklärung

über den Ursprung des Menschen, die Entwicklung der Rassen und Geognosie

giebt. Und doch ist es heutzutage die laute Klage nicht bloß unter den

Theosophen, sondern auch unter den wenigen Profanen, welche an der Sache

Anteil nehmen: warum enthüllen die Adepten nicht das, was sie wissen? Hierauf

könnte man antworten: warum sollten sie das, nachdem man im vorhinein weiß,

daß kein Mann der Wissenschaft

es annehmen wird, nicht einmal als eine

Hypothese, geschweige denn als eine Theorie oder ein Axiom. Habt ihr auch nur

das A B C der occulten Philosophie, wie es im Theosophist; Esoteric Buddhism

und anderen Werken und Zeitschriften enthalten ist, angenommen und geglaubt?

Ist nicht selbst das Wenige, was gegeben worden ist, lächerlich gemacht und

verspottet worden, und einerseits der „Tier“ - und „Affentheorie“ von Huxley und

Häckel, und anderseits der Rippe Adams und dem Apfel gegenübergestellt

worden? Trotz einer solchen unbeneidenswerten Aussicht ist in dem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/323--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

vorliegenden Werke eine Menge von Thatsachen gegeben worden, und der

Ursprung des Menschen, die Entwicklung der Kugel und der menschlichen und

tierischen Rassen werden so vollständig behandelt, als die Schreiberin es im

stande ist zu thun.

[3] Siehe Abteilung VII, „Deus Lunus“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/323--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

Die Beweise, die zur Bestätigung der alten Lehren vorgebracht werden, sind in

den alten Schriften der alten Zivilisationen weit auseinander zerstreut. Die

Purânen, die Zend Avesta und die alten Klassiker sind voll von solchen

Thatsachen; aber niemand hat sich jemals die Mühe gegeben, sie zu sammeln

und zu vergleichen. Der Grund dafür ist der, daß alle derartigen Ereignisse

symbolisch aufgezeichnet wurden, und daß die besten Gelehrten, die schärfsten

Denker unter unseren Âryanisten und Ägyptologen nur allzu oft von einer oder

der anderen vorgefaßten Meinung und noch öfter von einseitigen Ansichten über

die geheime Bedeutung verwirrt worden sind. Aber selbst eine Parabel ist ein

gesprochenes Symbol: eine .Erdichtung oder Fabel, wie Einige denken; eine

allegorische Darstellung von Lebenswirklichkeiten, Ereignissen und Thatsachen,

wie wir sagen. Und ebenso gut, wie jederzeit eine Moral aus einer Parabel

entnommen wurde, welche Moral eine wirkliche Wahrheit und Thatsache im

menschlichen Leben ist, so wurde von jenen, die mit den hieratischen

Wissenschaften vertraut waren, ein geschichtliches wirkliches Ereignis aus den

Emblemen und Symbolen abgeleitet, die in den alten Tempelarchiven

aufgezeichnet sind. Die religiöse und esoterische Geschichte einer jeden Nation

wurde in Symbole vergraben; niemals wurde sie mit den entsprechenden

Worten buchstäblich ausgedrückt. Alle Gedanken und Regungen, alle

Gelehrsamkeit und geoffenbarte und erworbene Erkenntnis der früheren Rassen

fand ihre bildliche Darstellung in Allegorie und Parabel. Warum? Weil das

gesprochene Wort eine Kraft hat, die den modernen „Weisen“ nicht bloß

unbekannt ist, sondern von ihnen nicht einmal vermutet und naturgemäß nicht

geglaubt wird. Weil Ton und Rhythmus in enger Beziehung zu den vier

Elementen der Alten stehen; und weil diese oder eine andere Schwingung in der

Luft sicherlich die entsprechenden Mächte erwecken wird und eine Vereinigung

mit denselben, je nachdem der Fall geartet ist, gute oder böse Wirkungen

hervorbringt. Keinem Schüler wurde jemals erlaubt, geschichtliche, religiöse oder

wirkliche Ereignisse irgend einer Art, mit ebenso vielen nicht mißzuverstehenden

Worten vorzutragen, damit nicht die mit dem Ereignisse in Verbindung stehenden

Mächte aufs neue angezogen werden. Solche Ereignisse wurden bloß während

der Initiation erzählt, und jeder Schüler mußte sie in entsprechenden Symbolen

aufzeichnen, die er seinem eigenen Gedankenkreise entnahm und die später von

seinem Meister geprüft wurden, bevor ihre schließliche Annahme erfolgte. So

wurde allmählich das chinesische Alphabet geschaffen, wie kurz zuvor die

hieratischen Symbole im alten Ägypten festgesetzt worden waren. In der

chinesischen Sprache, deren Schriftzeichen in jeder beliebigen Sprache gelesen

werden können und die, wie soeben gesagt, nur wenig jünger sind als das

ägyptische Alphabet des Thoth, besitzt jedes Wort sein entsprechendes Symbol



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/325--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

in bildlicher Form. Diese Sprache besitzt viele Tausende solcher

Symbolbuchstaben oder Logogramme, von denen ein jedes die Bedeutung eines

ganzen Wortes vermittelt; denn eigentliche Buchstaben, oder ein Alphabet wie

wir es verstehen, besitzt die chinesische Sprache ebenso wenig, als die

ägyptische bis zu einer erst viel späteren Periode.

So wird ein Japaner, der kein Wort Chinesisch versteht, wenn er einen Chinesen

trifft, der die Sprache des ersteren niemals gehört hat, mit demselben

schriftlich

verkehren und sie werden einander vollkommen verstehen - weil ihre Schrift eine

symbolische ist.

Die Erklärung der hauptsächlichen Symbole und Embleme wird nunmehr

versucht, weil Buch II, welches von der Entstehung des Menschen handelt, ohne

vorbereitende Bekanntschaft mit wenigstens den metaphysischen Symbolen

äußerst schwierig zu verstehen sein würde.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/325--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:17

Zweiter Teil Abteilung I

Auch würde es nicht gerecht sein, eine esoterische Erklärung der Symbolik

zu

beginnen, ohne jenem die gebührende Ehre zu erweisen, der ihr in diesem

Jahrhunderte den größten Dienst erwiesen hat, indem er den Hauptschlüssel zu

der alten hebräischen Symbologie entdeckt hatte, welcher, eng verwoben mit

Maßkunde, einer von den Schlüsseln zu der einstmals universellen

Mysteriensprache ist. Herr Ralston Skinner aus Cincinnati, der Verfasser von The

Key to the Hebrew - Egyptian Mystery in The Source of Measures, hat unseren

Dank. Ein geborener Mystiker und Kabbalist, hat er viele Jahre in dieser Richtung

gearbeitet, und seine Anstrengungen wurden unzweifelhaft von großem Erfolge

gekrönt. Citieren wir seine eigenen Worte:

Der Verfasser ist ganz sicher, daß es eine alte Sprache gab, welche

gegenwärtig und bis jetzt verloren zu sein scheint, deren Spuren aber reichlich

vorhanden sind. . . . Der Verfasser hat entdeckt, daß dieses geometrische

Verhältnis (das Integralverhältnis des Durchmessers zum Umfange eines

Kreises) der sehr alte, und wahrscheinlich der göttliche Ursprung der . . . .

linearen Maße ist Es erscheint nahezu bewiesen, daß dasselbe System von

Geometrie, Zahlen, Verhältnissen und Massen auch auf dem Kontinente von

Nordamerika bekannt und benützt wurde, früher sogar als dasselbe den

abstammenden Semiten bekannt war . . . . . Die Besonderheit dieser Sprache

war, daß sie in einer anderen enthalten sein konnte, verborgen und nicht

wahrnehmbar, ausgenommen

mit Hilfe einer besonderen Unterweisung;

Buchstaben und Silbenzeichen besaßen gleichzeitig die Kraft oder Bedeutung

von Zahlen, von geometrischen Figuren, Bildern, oder Ideographen und

Symbolen, und der beabsichtigte Zweck derselben konnte absichtlich durch

Parabeln in Gestalt von Erzählungen oder Teilen von Erzählungen unterstützt

werden; während

er auch getrennt unabhängig und auf verschiedene Art,

durch Bilder, in Steinwerken oder Erdkonstruktionen dargelegt werden konnte.

Um eine Zweideutigkeit in Bezug auf den Ausdruck „Sprache“ aufzuklären:

Ursprünglich bedeutet das Wort den Ausdruck von Ideen durch die

menschliche Rede; in zweiter Linie aber kann es den Ausdruck von Ideen

durch irgend ein anderes Mittel bedeuten. Diese alte Sprache ist im

hebräischen Text so ausgearbeitet, daß durch den Gebrauch der

geschriebenen Charaktere, welche ausgesprochen die Sprache der ersten

Definition geben, eine scharf getrennte Reihe von Ideen absichtlich mitgeteilt

werden kann, die andere sind als die durch das Lesen der Lautzeichen

ausgedrückten Ideen. Diese Sprache der zweiten Art bringt unter einem

Schleier Reihen von Ideen, in der Einbildung erzeugte Copieen von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/327--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:18

Zweiter Teil Abteilung I

wahrnehmbaren Dingen, welche abgebildet werden können, und von Dingen,

welche als wirklich, aber ohne Wahrnehmbarkeit, bezeichnet werden können.

Wie zum Beispiel die Zahl 9 als eine Wirklichkeit betrachtet werden kann,

obwohl sie keine wahrnehmbare Existenz hat, so kann auch ein Umlauf des

Mondes, getrennt von dem Monde selbst, durch welchen dieser Umlauf geschieht,

betrachtet werden, als eine wirkliche Idee hervorrufend oder

verursachend, obwohl ein solcher Umlauf keine Substanz hat.

Diese Ideensprache kann aus Symbolen bestehen, die auf willkürliche Worte

und Zeichen beschränkt sind, einen sehr eng begrenzten Vorstellungsinhalt

haben und ganz wertlos sind, oder sie kann eine Auffassung der Natur in einer

von ihren Manifestationen von nahezu unermeßlichen Werte für die

menschliche Civilisation sein.

Ein Bild irgend eines Naturgegenstandes kann Vorstellungen von

koordinierten Begriffen erwecken, die wie die Speichen eines Rades nach

verschiedenen und selbst entgegengesetzten Richtungen auseinandergehen,

und natürliche Wirkungen in Abteilungen hervorrufen, welche der scheinbaren

Richtung der Auffassung des ersten oder Anfangsbildes ganz fremd sind. Ein

Begriff kann einen verwandten Begriff hervorrufen, aber wenn er dies thut,

dann müssen - auch scheinbar inkongruent - alle resultierenden Ideen aus

dem ursprünglichen Bilde hervorgehen und eine mit der andern harmonisch

verbunden oder verwandt sein. So kann aus einer genügend gründlichen

bildlich dargestellten Idee die Vorstellung vom Kosmos selbst, sogar mit den

Einzelheiten seines Baues, hervorgehen. Ein solcher Gebrauch der

gewöhnlichen Sprache ist jetzt veraltet aber dem Verfasser hat sich die Frage

aufgeworfen, ob nicht zu einer Zeit weit zurück in der Vergangenheit so oder

ähnlich die Sprache der Welt oder des gewöhnlichen Gebrauches gewesen

sei, die jedoch, als sie in ihren geheimen Formen mehr und mehr ausgebildet

wurde, in den Besitz einer auserwählten Klasse oder Kaste gelangte.

Damit meine ich, daß die Volkssprache oder Landessprache bereits mit ihrem

Anbeginne als das Vehikel dieser besonderen Art von Ideenübertragung

benützt zu werden angefangen hat.

Die Beweisgründe dafür sind sehr stark; und es möchte in der That scheinen,

daß in der Geschichte der menschlichen Rassen aus Ursachen, die wir

mindestens gegenwärtig nicht verfolgen können, ein Abfall oder Verlust

eingetreten ist von einer ursprünglichen vollkommenen Sprache und einem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/327--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:18

Zweiter Teil Abteilung I

vollkommenen Wissenschaftssystem - sollen wir sagen vollkommen, weil sie

von göttlichem Ursprung und göttlicher Zuführung waren? [4]

„Göttlicher Ursprung“ bedeutet hier nicht eine Offenbarung eines anthropomorphischen

Gottes auf einem Berge unter Donner und. Blitz; sondern, wie wir

es verstehen, eine Sprache und. ein Wissenschaftssystem, welche der ersten

Menschheit von einer weiter vorgeschrittenen Menschheit gelehrt wurde, die uni

soviel höher stand, daß sie in den Augen dieser kindlichen Menschheit göttlich

war; kurz gesagt, von einer „Menschheit“ von anderen Sphären - eine Idee, die

nichts Übernatürliches in sich hat, aber deren Annahme oder Verwerfung von

dem Grade von Einbildung und Anmaßung in dem Gemüte dessen abhängt, dem

sie vorgelegt wird. Denn wenn die Professoren der modernen Wissenschaft nur

eingestehen würden, daß sie zwar von der Zukunft des entkörperten Menschen

nichts wissen - oder vielmehr nichts annehmen wollen - daß aber diese Zukunft

voll von Überraschungen und unerwarteten Enthüllungen für sie sein kann,

sobald ihre Egos von ihren groben Körpern befreit sein werden - dann hätte der

materialistische Unglaube weniger Aussichten, als er jetzt hat. Wer von ihnen

weiß oder kann uns sagen, was geschehen mag, wenn einmal der Lebenscyklus

auf dieser Kugel abgelaufen ist und unsere Mutter Erde selbst in ihren letzten

Schlaf versinkt? Wer ist kühn genug zu sagen, daß die göttlichen Egos unserer

Menschheit - zum mindesten die Auserwählten aus den Scharen, die zu anderen

Sphären übergehen

- nicht ihrerseits die „göttlichen“ Unterweiser einer neuen

Menschheit werden, die von ihnen auf einer neuen Kugel geschaffen ist, welche

zu Leben und Thätigkeit gerufen wurde von den entkörperten „Prinzipien“

unserer Erde? All dies mag die Erfahrung der Vergangenheit gewesen sein, und

diese seltsamen Berichte liegen vergraben in der „Mysteriensprache“ der

vorhistorischen Zeitalter, der Sprache, jetzt genannt SYMBOLIK.

[4] Aus einem Manuskripte.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/327--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:18

Zweiter Teil Abteilung II

ABTEILUNG II.

DIE MYSTERIENSPRACHE UND IHRE SCHLÜSSEL.

Neue, von großen Mathematikern und Kabbalisten gemachte Entdeckungen

beweisen somit über jeden Schatten eines Zweifels, daß jede Theologie, von der

frühesten herab bis zur spätesten, nicht nur aus einer gemeinsamen Quelle

abstrakter Glaubenslehren, sondern auch aus einer universalen esoterischen

oder Mysteriensprache entsprungen ist. Diese Gelehrten halten den Schlüssel zu

der allgemeinen Sprache der Vorzeit, und haben ihn erfolgreich, wenn auch nur

einmal umgedreht in dem hermetisch verschlossenen Thore, welches in die Halle

der Mysterien fährt. Das große archaische System, welches seit

vorgeschichtlichen Zeiten als die heilige Weisheitswissenschaft bekannt ist, das

in jeder alten so gut wie in jeder neuen Religion enthalten ist und verfolgt werden

kann, hatte und hat noch seine universelle Sprache - wie sie der Maurer Ragon

vermutet - die Sprache der Hierophanten, welche so zu sagen sieben „Dialekte“

hat, von denen ein jeder sieh auf eines der sieben Geheimnisse der Natur

bezieht und dafür besonders geeignet ist. Jeder hatte seine eigene Symbolik. Die

Natur konnte so entweder in ihrer Gänze gelesen, oder von irgend einem ihrer

besonderen Aspekte aus betrachtet werden.

Der Beweis dafür liegt bis zum heutigen Tage in der außerordentlichen

Schwierigkeit, welche die Orientalisten im allgemeinen, und die Indianisten und

Ägyptologen im besonderen, bei der Erklärung der allegorischen Schriften der

Arier und der hieratischen Aufzeichnungen des alten Ägypten erfahren. Der

Grund dafür ist der, daß sie niemals dessen eingedenk sein wollen, daß alle

alten Aufzeichnungen in einer Sprache geschrieben waren, welche in der alten

Zeit allgemein allen Nationen auf gleiche Weise bekannt war, die aber jetzt nur

den Wenigen verständlich ist.

Wie die arabischen Ziffern, die den Menschen einer jeden Nation verständlich

sind, oder wie das englische Wort and, welches et für den Franzosen, und für

den Deutschen, und so weiter wird, aber für alle civilisierten Nationen durch das

einfache Zeichen & ausgedrückt werden kann - ebenso bedeuten alle Worte der

Mysteriensprache ein und dasselbe Ding für jeden Menschen, einerlei von

welcher Nationalität. Es hat verschiedene bekannte Männer gegeben, welche es

versucht haben, eine solche allgemeine und philosophische Sprache wieder

herzustellen, Delgarme, Wilkins, Leibniz - aber Demaimieux in seiner

Pasigraphie ist der einzige, der die Möglichkeit einer solchen nachgewiesen hat.

Der Plan des Valentinius, genannt die „griechische Kabbala“, beruhend auf der

Verbindung griechischer Buchstaben, kann als ein Vorbild dienen.

Die vielseitigen Facetten der Mysteriensprache haben zur Annahme sehr

verschiedenartiger Dogmen und Bräuche in der Exoterik der kirchlichen Rituale



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/329--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:19

Zweiter Teil Abteilung II

geführt. Diese wiederum waren der Ursprung der meisten Dogmen der

christlichen Kirche; zum Beispiel von den sieben Sakramenten, der Dreieinigkeit,

der Wiederauferstehung, den sieben Todsünden und den sieben Tugenden. Die

sieben Schlüssel der Mysteriensprache befanden sich jedoch immer in der

Verwahrung der höchsten unter den initiierten Hierophanten des Altertums; und

nur der teilweise Gebrauch einiger weniger von diesen sieben ging durch den

Verrat einiger frühzeitigen Kirchenväter - ehemaliger Tempelinitiierter - in die

Hände der neuen Sekte der Nazarener über. Einige der ersten Päpste waren

Initiierte, die letzten Bruchstücke ihrer Wissenschaft aber sind jetzt in die Hände

der Jesuiten gefallen, welche sie in ein System von Zauberei verwandelt haben.

Es wird behauptet, dass Indien - nicht beschränkt auf seine gegenwärtigen

Umrisse, sondern einschließlich seiner alten Grenzgebiete - das einzige Land der

Erde ist, welches noch unter seinen Söhnen Adepten besitzt, welche die

Kenntnis der sieben Untersysteme und den Schlüssel zu dem ganzen System

haben. Seit dem Falle von Memphis begann Ägypten einen von diesen

Schlüsseln nach dem andern zu verlieren, und Chaldäa hatte in den Tagen des

Berosus nur drei mehr aufbewahrt. Was die Hebräer anbetrifft, so zeigen sie in

allen ihren Schriften nicht mehr als eine vollständige Kenntnis der

astronomischen, geometrischen und numerischen Systeme des Symbolisierens

der menschlichen und insbesondere der physiologischen Funktionen. Niemals

besaßen sie die höheren Schlüssel



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/329--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:19

Zweiter Teil Abteilung II

Herr Gaston Maspero, der große französische Ägyptologe und der Nachfolger

von Mariette Bey, schreibt:

So oft ich Leute reden höre von der Religion Ägyptens, so bin ich immer

versucht zu fragen, von welcher der ägyptischen Religionen sie sprechen?

Sprechen sie von der ägyptischen Religion der vierten Dynastie, oder von der

ägyptischen Religion der Ptolemäischen Periode? Sprechen sie von der

Religion des Pöbels oder von der der Gelehrten? Von der Religion, wie sie in

den Schulen von Heliopolis gelehrt wurde, oder von der, die sich in den

Gemütern und Ideen der thebaischen Priesterklasse aussprach? Denn

zwischen dem ersten memphitischen Grabmal, welches das Königsschild

eines Königs der dritten Dynastie trägt, und den letzten Steinen, die zu Esneh

unter Cäsar Philippus, dem Araber, graviert wurden, liegt ein Zwischenraum

von mindestens fünftausend Jahren. Wenn wir auch die Invasion der Hirten,

die äthiopischen und assyrischen Dynastieen, die persische Eroberung, die

griechische Kolonisation, und die tausend Umwälzungen seines politischen

Lebens außerachtlassen, so hat doch Ägypten während dieser fünftausend

Jahre zahlreiche Wandlungen des moralischen und intellektuellen Lebens

durchgemacht.

Das siebzehnte Kapitel des Totenbuches, welches die Darlegung des

Weltsystems, wie man es zu Heliopolis zur Zeit der ersten Dynastieen

auffaßte, zu enthalten scheint, ist uns nur durch einige wenige Kopieen aus

der elften und zwölften Dynastie bekannt. Jeder von den dasselbe

zusammensetzenden Versen wurde bereits auf drei oder vier verschiedene

Arten erklärt; so verschieden in der That, daß nach dieser oder jener Schule

der Demiurg entweder zum Sonnenfeuer - Ra-Shu - wurde, oder zum

Urwasser. Fünfzehn Jahrhunderte später hatte die Zahl der Deutungen

erheblich zugenommen. Die Zeit hatte in ihrem Verlaufe die Ideen der Ägypter

über das Weltall und die Kräfte, welche dasselbe beherrschen, geändert.

In den kurzen achtzehn Jahrhunderten, seit welchen das Christentum besteht,

hat dasselbe die meisten seiner Dogmen ausgearbeitet, entwickelt und

umgewandelt; wie oft mag da nicht die ägyptische Priesterschaft ihre Dogmen

geändert haben während der fünfzig Jahrhunderte, welche Theodosius von

den königlichen Erbauern der Pyramiden trennen. [1]

Wir glauben, daß der hervorragende Ägyptologe hierin zu weit geht. Die

exoterischen Dogmen mögen oft geändert worden sein, die esoterischen aber



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/331--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:19

Zweiter Teil Abteilung II

niemals. Er zieht nicht in Betracht die geheiligte Unveränderlichkeit der

ursprünglichen Wahrheiten, die bloß während der Mysterien der Initiiation

geoffenbart wurden. Die ägyptischen Priester haben viel vergessen, aber nichts

geändert. Der Verlust eines großen Teiles der ursprünglichen Lehre war die

Folge plötzlicher Todesfälle unter den großen Hierophanten, welche

dahingingen, bevor sie Zeit hatten, alles ihren Nachfolgern zu offenbaren,

hauptsächlich, wenn es an würdigen Erben des Wissens fehlte. Doch haben sie

in ihren Ritualen und Dogmen die Hauptsätze der Geheimlehre erhalten.

So finden wir in dem von Maspero erwähnten Kapitel des Totenbuches

folgendes: (1) Osiris sagt, daß er Tum ist - die schöpferische Kraft in der Natur,

die allen Wesen, Geistern und Menschen die Form giebt, selbst erzeugt und

selbst existierend - hervorgegangen aus Nun, dem himmlischen Flusse, genannt

Vater-Mutter der Götter, der ursprünglichen Gottheit, welche Chaos ist oder die

Tiefe, geschwängert von dem unsichtbaren Geiste. (2) Er fand Shu, die

Sonnenkraft., auf der Treppe in der Stadt der Acht (der zwei Quadrate des Guten

und des Bösen), und vernichtete die Kinder des Aufruhrs, die bösen Principien in

Nun (Chaos). (3) Er ist das Feuer und das Wasser, Nun, der ursprüngliche Vater,

und er schuf die Götter aus seinen Gliedern - vierzehn Götter (zweimal sieben),

sieben dunkle und sieben lichte Götter - bei den Christen die sieben Geister der

Gegenwart und die sieben dunklen Geister. (4) Er ist das Gesetz des Daseins

und Seins, der Bennu, oder Phönix, der Vogel der Auferstehung in Ewigkeit, in

welchem Nacht dem Tage und Tag der Nacht folgt - eine Anspielung auf die

periodischen Cyklen der kosmischen Wiederauferstehung und menschlichen

Reinkarnation. Denn was anderes kann dies bedeuten? „Der Wanderer, welcher

Millionen von Jahren durchschreitet, ist der Name des einen und der Grosse

Grüne (Urwasser oder Chaos) ist der Name des anderen“, der eine erzeugt

Millionen von Jahren in Aufeinanderfolge, der andere verschlingt dieselben, um

sie wieder zurückzubringen. (5) Er spricht von den Sieben Leuchtenden, welche

ihrem Herrn Osiris folgen, der in Amenti Recht spricht.

All dieses war, wie jetzt gezeigt wird, die Quelle und der Ursprung christlicher

Dogmen. Was die Juden durch Moses und andere Initiierte aus Ägypten hatten,

war in späteren Tagen verwirrt und entstellt genug; aber was die Kirche von

beiden übernommen hat, ist noch viel falscher ausgelegt.

Doch ist das System der ersteren auf diesem besonderen Gebiete der

Symbologie - der Schlüssel nämlich zu den Mysterien der Astronomie in ihrem

Zusammenhange mit jenen von Zeugung und Empfängnis - jetzt als identisch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/331--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:19

Zweiter Teil Abteilung II

erwiesen mit jenen Ideen in alten Religionen, welche sich zu dem phallischen

Elemente in der Theologie entwickelt haben. Das jüdische System der heiligen

Maße in Anwendung auf religiöse Symbole ist dasselbe, soweit als geometrische

und numerische Kombinationen gehen, wie die Systeme von Griechenland,

Chaldäa und Ägypten, denn es wurde von den Israêliten während der

Jahrhunderte ihrer Sklaverei und Gefangenschaft unter den beiden letzteren

Nationen angenommen. [2] Was war dieses System? Es ist die innerste

Überzeugung des Verfassers von The Source of Measures, daß: „Die

mosaischen Bücher beabsichtigten, durch eine Art von Kunstsprache, ein

geometrisches und numerisches System von exakter Wissenschaftlichkeit

aufzustellen, welches als eine Quelle von Maßen dienen sollte.“ Piazzi Smyth ist

einer ähnlichen Ansicht. Dieses System und diese Maße werden von einigen

Gelehrten für identisch mit jenen gehalten, die bei der Erbauung der großen

Pyramide benutzt wurden: aber dies ist nur teilweise so. „Die Grundlage dieser

Maße war das Parkersche Verhältnis“, sagt Ralston Skinner in The Source of

Measures.

[1] Guide au Musee de Boulaq, pp. 148, 149.

[2] Wie wir in Isis Unveiled, (II. 436-9) gesagt haben: „Bis zum gegenwärtigen

Augenblick bleiben, trotz aller Kontroversen und Untersuchungen, Geschichte

und Wissenschaft so sehr wie je im Dunkeln in Bezug auf den Ursprung der

Juden. Sie können ebensogut die vertriebenen Chandâlas des alten Indiens,

die von Veda-Vyâsa und Manu erwähnten ,Ziegelmaurer‘ sein, wie die

Phönizier des Herodot, oder die Hyksos des Josephus, oder die

Nachkommen der Pali-Schäfer, oder eine Mischung von allen diesen. Die

Bibel nennt die Tyrier ein verwandtes Volk und beansprucht Herrschaft über

dieselben . . . Doch was immer sie gewesen sein mögen, sie wurden nicht

lange nach den Tagen des Moses ein Mischvolk, denn die Bibel zeigt sie uns

in freier Mischheirat nicht bloß mit den Kanaaniten, sondern auch mit jeder

andern Nation oder Rasse, mit der sie in Berührung kamen.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/331--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:19

Zweiter Teil Abteilung II

Der Verfasser dieses ganz außerordentlichen Werkes hat sie, wie er sagt, in dem

Gebrauche des Integralverhältnisses des Durchmessers zum Umfange eines

Kreises gefunden, entdeckt von John A. Parker, aus New-York. Dieses

Verhältnis ist 6561 für den Durchmesser, und 20612 für den Umfang. Weiter fand

er, daß dieses geometrische Verhältnis der sehr alte und wahrscheinlich der

göttliche Ursprung von dem ist, was jetzt durch exoterische Behandlung und

praktische Anwendung zu den britischen linearen Maßen geworden ist, „deren zu

Grunde liegende Einheit, nämlich der Zoll, gleichermaßen die Grundlage einer

der königlichen ägyptischen Ellen und des römischen Fußes war.“

Er hat auch entdeckt, daß es eine modifizierte Form dieses Verhältnisses gab,

nämlich 113 zu 855; und daß dieses letztere Verhältnis, indem es durch

seinen Ursprung auf das exakte Integral pi oder auf 6561 zu 20612

hindeutete, auch als eine Grundlage für astronomische Berechnungen diente.

Der Verfasser entdeckte, daß ein System exakter, geometrischer, numerischer

und astronomischer Wissenschaft auf diese Verhältnisse begründet und bei

dem Baue der großen ägyptischen Pyramide angewendet zu sehen, teilweise

das Hauptthema dieser Sprache war, enthalten in, und verborgen unter dem

Wortschwall des hebräischen Textes der Bibel. Der Zoll und der

Zweifußmaßstab zu 24 Zoll, deren Gebrauch sich durch die Elemente des

Kreises und der erwähnten Verhältnisse erklärt, fanden sich als Basis oder

Fundament dieses natürlichen, und ägyptischen und hebräischen

wissenschaftlichen Systems; während es außerdem einleuchtend genug

erscheint, daß das System selbst als göttlichen Ursprunges und göttlich

geoffenbart betrachtet wurde.

Aber sehen wir, was die Gegner von Prof. Piazzi Smyths Pyramidenmessungen

vorbringen. Herr Petrie scheint sie zu läugnen, und überhaupt kurzen Proceß mit

Piazzi Smyths Berechnungen mit ihrem Zusammenhang mit der Bibel gemacht

zu haben. Das Gleiche thut Herr Proctor, in früherer Zeit durch viele Jahre der

Haupt-„Coincidentalist“ in jeder Frage betreffend alte Künste und

Wissenschaften. Über die „Vielheit der Beziehungen unabhängig von der

Pyramide, welche hervorgetreten sind, während die Pyramidenforscher versucht

haben, die Pyramide mit dem Sonnensystem in Verbindung zu bringen“

sprechend sagt er:

Diese Übereinstimmungen (welche „noch bleiben würden, wenn die Pyramide

nicht existieren würde,“) sind alle zusammen seltsamer als irgend welche

Übereinstimmung zwischen der Pyramide und astronomischen Zahlen. Die

ersteren sind ebenso genau und beträchtlich, als wirklich; die letzteren, welche

bloß imaginär (?) sind, wurden bloß mit Hilfe des Vorganges aufgestellt,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/333--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:20

Zweiter Teil Abteilung II

welchen die Schulknaben „hölzeln“ nennen, und neue Messungen haben jetzt

die Arbeit wieder ganz von neuem zu thun notwendig gemacht. [3]

Hierzu bemerkt Herr C. Staniland Wake mit Recht:

Sie müssen jedoch mehr gewesen sein als bloße zufällige

Übereinstimmungen, wenn die Erbauer der Pyramide jene astronomischen

Kenntnisse hatten, die sich in der vollkommenen Orientierung und anderen

zugegebenen astronomischen Merkmalen offenbaren. [4]

Sie hatten sie sicherlich; und auf diesen „Kenntnissen“ war das Programm der

Mysterien und der Reihe von. Initiationen begründet: Daher stammte die

Erbauung der Pyramide, der Urkunde und des Symboles dieser Mysterien und

Initiationen auf Erden, immerdauernd und unzerstörbar, wie die Bahnen der

Sterne am Himmel. Der Cyklus der Initiation war eine Wiederholung im Kleinen

von der großen Reihe von komischen Veränderungen, der die Astronomen den

Namen des tropischen oder siderischen Jahres gegeben haben. Gerade so, wie

am Schlusse des Cyklus des siderischen Jahres (von 25868 Jahren) die

Himmelskörper in dieselben relativen Stellungen zurückzukehren, wie sie

dieselben beim Beginne eingenommen haben, so hat am Schlusse des Cyklus

der Initiation der innere Mensch den ursprünglichen Zustand göttlicher Reinheit

und Erkenntnis wiedererlangt, von dein aus er in seinen Cyklus irdischer

Incarnation hinausgetreten ist.

Moses, ein Initiierter in die ägyptische Mystagogie, begründete die religiösen

Geheimnisse der neuen von ihm geschaffenen Nation auf dieselben abstrakten

aus diesem siderischen Cyklus abgeleiteten Formeln, die durch die Form und die

Maße des Tabernakels symbolisiert waren, welches er, wie man vermutet, in der

Wüste erbaut hat. Auf diese Daten begründeten die späteren jüdischen hohen

Priester die Allegorie von Solomons Tempel - ein Gebäude, das niemals in

Wirklichkeit existiert hat, nicht mehr als König Solomo selbst, welcher ebenso ein

Sonnenmythos ist, als der noch spätere Hiram Abif der Freimaurer, wie Ragon

trefflich gezeigt hat. Wenn daher die Maße dieses allegorischen Tempels, des

Symbols des Cyklus der Initiation, mit jenen der großen Pyramide

übereinstimmen, so ist das eine Folge der Thatsache, daß die ersteren von den

letzteren auf dem Umwege des Tabernakels des Moses abgeleitet waren.

Daß unser Verfasser unzweifelhaft einen und selbst zwei der Schlüssel entdeckt

hat, ist in dem ebenerwähnten Werke vollständig erwiesen. Man braucht es bloß

zu lesen, um die Überzeugung in sich wachsen zu fühlen, daß die verborgene

Bedeutung der Allegorien und Parabeln beider Testamente nunmehr enthüllt ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/333--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:20

Zweiter Teil Abteilung II

Aber daß er diese Entdeckung vielmehr seinem eigenen Genius, als dem Parker

und Piazzi Smyth, verdankt ist ebenso sicher, wenn nicht noch mehr; denn wie

soeben gezeigt, ist es nicht so sicher, daß die von den biblischen Pyramidalisten

angenommenen Maße der großen Pyramide über allen Zweifel erhaben sind. Ein

Beweiß dafür findet sich in dem Werke, betitelt The Pyramids and Temples of

Gizeh, von Herrn F. Petrie, und auch in anderen Werken, die ganz vor kurzem

geschrieben worden sind, um den genannten Berechnungen entgegenzutreten,

welche ihre Verfasser „voreingenommen“ nennen. Wir entnehmen daraus, daß

fast eine jede von den Messungen Piazzi Smyths von den späteren und

sorgfältiger angestellten Messungen Herrn Petries verschieden ist, welcher die

Einleitung zu seinem Werke mit folgendem Satze schließt:

Was die Resultate der ganzen Untersuchung anbetrifft, so werden vielleicht

viele Theoretiker mit einem Amerikaner übereinstimmen, der ein warmer

Anhänger der Pyramidentheorieen war, als er nach Gizeh kam. Ich hatte

daselbst das Vergnügen seiner Gesellschaft für ein paar Tage, und bei

unserer letzten gemeinsamen Mahlzeit, sagte er mir verstimmt: „Wohlan, Herr!

Ich habe ein Gefühl, als ob ich bei einem Begräbnis gewesen wäre. Auf alle

Fälle mögen die alten Theorieen eine anständige Beerdigung haben, wenn wir

uns auch in Acht nehmen müssen, daß wir nicht in unserer Hast einen der

Verwundeten lebendig begraben.“

[3] Knowledge, Vol. I; siehe auch Petries Brief an The Acedemy, Dec. 17,

1881.

[4] The Origin and Significance of the Great Pyramid, p. 9



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/333--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:20

Zweiter Teil Abteilung II

Was die Berechnungen des verstorbenen J. A. Parker im allgemeinen, und

seinen dritten Satz insbesondere betrifft, so haben wir einige hervorragende

Mathematiker befragt, und das Wesentliche ihrer Antwort ist folgendes:

Parkers Beweisführung beruht vielmehr auf sentimentalen, als auf

mathematischen Überlegungen und ist logisch unstichhaltig.

Satz III, nämlich:

Der Kreis ist die natürliche Grundlage und der Anfang einer jeden Fläche, und

daß in der mathematischen Wissenschaft das Quadrat dafür genommen wird,

ist künstlich und willkürlich.

- ist ein Beispiel einer willkürlichen Aufstellung und verdient kein rechtes

Vertrauen in mathematischer Beweisführung. Dieselbe Bemerkung betrifft, sogar

noch stärker, Satz VII, welcher besagt:

Weil der Kreis die ursprüngliche Figur in der Natur ist, und somit die

Grundlage des Flächenmaßes; und weil der Kreis Hofs in dem Verhältnisse

seines halben Umfanges zum Halbmesser durch das Quadrat gemessen wird

und demselben entspricht, daher sind Umfang und Radius, und nicht das

Quadrat des Durchmessers, die einzigen natürlichen und rechtmäßigen

Elemente des Flächenmaßes, durch welche alle regelmäßigen Figuren gleich

dem Quadrate und gleich dem Kreise gemacht sind.

Satz IX ist ein bemerkenswertes Beispiel einer fehlerhaften Schlussfolgerung,

obwohl es gerade die ist, auf der ja Parkers Quadratur hauptsächlich beruht. Sie

behauptet folgendes:

Der Kreis und das gleichseitige Dreieck sind einander in allen Elementen ihrer

Konstruktion entgegengesetzt und daher steht der gebrochene Durchmesser

eines Kreises, der gleich ist dem Durchmesser eines Quadrates, im

entgegengesetzten quadratischen Verhältnisse zu dem Durchmesser eines

gleichseitigen Dreieckes, dessen Flächeninhalt gleich 1 ist, etc. etc.

Nehmen wir des Beweises halber an, daß man sagen könne, ein Dreieck habe

einen Halbmesser in dem Sinne, wie wir von dem Halbmesser eines Kreises

sprechen - denn was Parker den Halbmesser des Dreieckes nennt, ist der

Halbmesser des einem Dreiecke eingeschriebenen Kreises, und daher



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/335--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:21

Zweiter Teil Abteilung II

überhaupt nicht der Halbmesser des Dreieckes - und nehmen wir für den

Augenblick - die übrigen phantastischen und mathematischen Sätze, die in

seinen Premissen vereinigt sind, als erwiesen an, wieso müssen wir schließen,

daß, wenn das gleichseitige Dreieck und der Kreis in allen Elementen ihrer

Konstruktion entgegengesetzt sind, der Durchmesser irgend eines gegebenen

Kreises im entgegengesetzten quadratischen Verhältnisse zum Durchmesser

irgend eines gegebenen äquivalenten Dreieckes steht? Welcher notwendige

Zusammenhang besteht zwischen dem Vordersatze und dem Schlußsatze? Die

Schlußfolgerung ist von einer Art, wie sie in der Geometrie nicht bekannt ist und

Würde von strengen Mathematikern durchaus nicht gelten gelassen.

Ob das archaische esoterische System der Ursprung des britischen Zolls ist oder

nicht, ist jedoch für den strengen und richtigen Metaphysiker von Wenig

Bedeutung. Auch wird Herrn Ralston Skinners esoterische Auffassung der Bibel

nicht unrichtig, bloß deshalb, weil die Messungen der Pyramide nicht in

Übereinstimmung mit den Maßen von Solomons Tempel, der Arche Noah etc.,

gefunden werden mögen, oder weil Herrn Parkers Quadratur des Kreises von

den Mathematikern verworfen wird. Denn Herrn Skinners Leseweise beruht in

erster Linie auf den kabbalistischen Methoden und dem rabbinischen

Zahlenwerte der hebräischen Buchstaben. Hingegen ist es äußerst wichtig, zu

ermitteln, ob die Maße, welche in der Entwicklung der symbolischen Religion der

Arier, bei der Erbauung ihrer Tempel, in den Zahlenangaben der Purânen, und

insbesondere in ihrer Chronologie, in ihren astronomischen Symbolen, in der

Dauer der Cyklen, und bei anderen Berechnungen verwendet wurden, dieselben

sind, wie die in den biblischen Maßen und Glyphen gebrachten. Denn dieses

wird beweisen, daß die Juden, wenn sie nicht ihre heilige Eile und sonstigen

Maße von den Ägyptern übernommen haben - da Moses von den Priestern

derselben initiiert war - jene Begriffe aus Indien erhalten haben müssen. Auf

jeden Fall überlieferten sie dieselben den ersten Christen. Somit sind die

Occultisten und Kabbalisten die wahren Erben der Erkenntnis oder geheimen

Weisheit, wie sie noch jetzt in der Bibel zu finden ist; denn sie allein verstehen

noch den wirklichen Sinn derselben, während die profanen Juden und Christen

sich an ihre Schale und den toten Buchstaben halten. Daß es dieses Maßsystem

war, welches zur Erfindung der Gottesnamen Elohim und Jehovah und zu ihrer

Anpassung an den Phallicismus führte, und daß Jehovah eine nicht sehr

schmeichelhafte Kopie des Osiris ist, ist jetzt vom Verfasser der Source of

Measures erwiesen. Aber der letztere und Herr Piazzi Smyth scheinen beide

unter dem Eindrucke zu arbeiten, daß (a) die Priorität des Systems den Israeliten

gehört, da die hebräische Sprache die göttliche Sprache sei und daß (b) diese



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/335--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:21

Zweiter Teil Abteilung II

Universalsprache direkter Offenbarung angehört!

Die letztere Hypothese ist nur in dem Sinne richtig, den wir im letzten Abschnitte

der vorhergehenden Abteilung aufgestellt haben; wir müssen aber noch über die

Natur und den Charakter des göttlichen „Offenbarers“ übereinkommen. Die

erstere Hypothese von der Priorität wird für den Profanen natürlich abhängen (a)

von dem inneren und äußeren Beweismateriale der Offenbarung und (b) von den

individuellen Vorurteilen eines jeden Gelehrten. Dies kann jedoch weder den

theistischen Kabbalisten, noch den pantheistischen Occultisten daran verhindern,

ein jeder an seinen eigenen Weg zu glauben; und keiner von beiden wird den

anderen überzeugen. Die Thaten, welche die Geschichte liefert, sind zu spärlich

und unbefriedigend für jeden von beiden, als daß sie einem Skeptiker beweisen

könnten, wer von ihnen im Rechte ist.

Anderseits werden die Beweise, welche die Überlieferung an die Hand giebt, zu

hartnäckig verworfen, als daß wir die Hoffnung haben könnten, die Frage in

unserem gegenwärtigen Zeitalter zu erledigen. Unterdessen wird die

materialistische Wissenschaft Kabbalisten und Occultisten ohne Unterschied

verlachen. Aber, die streitige Frage nach der Priorität einmal beiseite gelassen,

wird die Wissenschaft in ihren Bereichen Philologie und vergleichender

Religionswissenschaft sich schließlich vor die Aufgabe gestellt sehen und

gezwungen sein, den gemeinsamen Anspruch gelten zu lassen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/335--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:21

Zweiter Teil Abteilung II

Diese Ansprüche werden aber einer um den andern zugestanden, da ein

Gelehrter nach dem andern gezwungen ist, die von der Geheimlehre

ausgegebenen Thatsachen anzuerkennen; obwohl er selten wenn überhaupt

eingesteht, daß man ihm seine Behauptungen vorweggenommen hat. So war in

den glorreichen Tagen von Herrn Piazzi Smyths Autorität betreffs der Pyramide

von Gizeh seine Theorie die, daß der Porphyrsarkophag in der Königskammer

die Maßeinheit für zwei der erleuchtetsten Nationen der Erde, England und

Amerika, wurde“, und dabei nichts Besseres war als eine „Kornlade“. Dem wurde

von uns in Isis Unveiled, welche zu jener Zeit soeben veröffentlicht worden, heftig

widersprochen. Da erhob sich die New Yorker Presse in Waffen (vor allem die

Zeitungen Sun und World) gegen unsere Anmaßung, einen solchen Stern von

Gelehrsamkeit zu korrigieren oder Fehler in ihm zu finden. In jenem Werke

hatten wir gesagt, daß Herodot, wo er von dieser Pyramide handelt:

. . . hätte hinzufügen können, daß sie äußerlich das schöpferische Prinzip der

Natur symbolisierte, und auch die Prinzipien der Geometrie, Mathematik,

Astrologie und Astronomie illustrierte. Im Innern war sie ein majestätisches

Heiligtum, in dessen düsterer Abgeschiedenheit die Mysterien vollzogen

wurden, und dessen Mauern oft Zeugen der Initiationsscenen von Mitgliedern

der königlichen Familie gewesen waren. Der Porphyrsarkophag, den

Professor Piazzi Smyth, königlicher Astronom von Schottland, zu einer

Kornlade degradiert, war das Taufbecken, aus den emporgestiegen der

Neophyt „wiedergeboren“ war und zum Adepten wurde. [5]

Unsere Behauptung wurde zu jener Zeit verlacht. Wir wurden beschuldigt, unsere

Ideen der „Schrulle“ des Shaw entnommen zu haben, eines englischen

Schriftstellers, der behauptet hatte, daß der Sarkophag für die Feier der

Mysterien des Osiris benützt wurde, obwohl wir niemals von diesem Schriftsteller

gehört hatten. Und jetzt, sechs oder sieben Jahre später (1882), schreibt Herr

Staniland Wake folgendes:

Die sogenannte Königskammer, von der ein enthusiasmierter

Pyramidenbesucher sagt, „die geglätteten Mauern, die feinen Stoffe, die

großartigen Verhältnisse und der erhabene Platz sprechen beredt von

Herrlichkeiten, die noch kommen sollen“, war, wenn nicht „die Kammer der

Vollkommenheiten“ von Cheops Grab, so wahrscheinlich der Ort, zu dem der

Initiant zugelassen wurde, nachdem er den engen, aufwärts führenden

Durchgang und die große Gallerie mit ihrem niedrigen Abschlusse hinter sich

hatte, wodurch er allmählich für das letzte Stadium der heiligen Mysterien



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/337--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:22

Zweiter Teil Abteilung II

vorbereitet wurde. [6]

Wäre Herr Staniland Wake ein Theosoph gewesen, so hätte er hinzufügen

können, daß der enge, aufwärts führende Durchgang, der zur Königskammer

führte, thatsächlich ein „enges Thor“ hatte; dasselbe „schmale Thor“, welches

„zum Leben führt“, oder zur neuen geistigen Wiedergeburt, auf die Jesus in

Matthäus [7] anspielt; und daß es dieses Thor in dem Tempel der Initiation war,

an das der Schreiber, welcher die angeblich von einem Initiierten gesprochenen

Worte aufgezeichnet hat, gedacht hat.

So werden die größten Gelehrten der Wissenschaft, anstatt über jenen

vermeintlichen „Mischmasch von widersinniger Erdichtung und Aberglauben“, wie

die brahmanische Litteratur gewöhnlich genannt wird, mit Geringschätzung

hinwegzugehen, versuchen, die symbolische Universalsprache mit ihren

nummerischen und geometrischen Schlüsseln zu lernen. Aber auch hierin

werden sie schwerlich Erfolg haben, wenn sie den Glauben teilen, daß das

jüdische kabbalistische System den Schlüssel zum ganzen Geheimnis enthält;

denn das ist nicht der Fall. Auch keine andere Schrift enthält ihn gegenwärtig in

seiner Gänze, nachdem selbst die Veden nicht vollständig sind. Jede alte

Religion bedeutet bloß ein Kapitel oder zwei aus dem ganzen Bande der

archäischen ursprünglichen Mysterien; der östliche Occultismus allein kann sich

rühmen, im Besitze des ganzen Geheimnisses mit seinen sieben Schlüsseln zu

sein. - Vergleichungen werden angestellt und soviel als möglich in diesem Werke

erklärt werden; das übrige ist der persönlichen Intuition des Schülers überlassen.

Wenn die Schreiberin sagt, daß der östliche Occultismus das Geheimnis besitzt,

so will sie damit nicht eine „vollständige“ oder auch nur annähernde Kenntnis

desselben behaupten, was thöricht wäre. Was ich weiß, das gebe ich; was ich

nicht erklären kann, muß der Schüler selbst herausfinden.

Aber, obwohl wir annehmen können, daß der ganze Kreis der universellen

Mysteriensprache durch Jahrhunderte der Zukunft nicht bewältigt werden wird,

so ist doch selbst das Wenige, welches bisher in der Bibel von einigen Gelehrten

entdeckt wurde, vollkommen genügend, die Behauptung - mathematisch zu

beweisen. Nachdem das Judentum zwei von den sieben Schlüsseln benützte

und nachdem diese zwei Schlüssel jetzt neu entdeckt worden sind, so ist es nicht

weiter ein Gegenstand individueller Spekulation oder Hypothese, am

allerwenigsten aber des „Zufalls“, sondern einer des richtigen Verstehens der

biblischen Texte, gerade so wie ein mit Arithmetik Bekannter die Summenbildung

einer Addition versteht und ihre Richtigkeit prüft. Thatsächlich ist alles, was wir in

Isis Unveiled gesagt haben, jetzt in dem Egyptian Mystery, or The Source of

Measures durch derartige Lesung der Bibel mit Hilfe der numerischen und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/337--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:22

Zweiter Teil Abteilung II

geometrischen Schlüssel bestätigt gefunden worden

Noch ein paar Jahre, und dieses System wird die buchstäbliche Auslegung der

Bibel ebenso zerstören, wie die von allem andern exoterischen Glauben, indem

es die Dogmen in ihrer wirklichen unverhüllten Bedeutung zeigt. Und dann wird

diese unleugbare Bedeutung trotz ihrer Unvollständigkeit das Geheimnis des

Seins enthüllen und obendrein die modernen wissenschaftlichen Systeme der

Anthropologie, Ethnologie und speciell der Chronologie gänzlich umändern. Das

Element von Phallicismus, das sich in jedem Gottnamen und jeder Erzählung des

alten und in gewissem Grade auch des neuen Testamentes findet, mag ebenfalls

mit der Zeit die modernen materialistischen Anschauungen über Biologie und

Physiologie erheblich abändern.

Ihrer modernen abstoßenden Roheit entkleidet, werden solche

Betrachtungsweisen von Natur und Menschen, kraft der Autorität der

Himmelskörper und ihrer Geheimnisse, die Entwicklungsgänge des

menschlichen Denkens enthüllen und zeigen, wie natürlich eine solche

Gedankenreihe war. Die sogenannten phallischen Symbole sind bloß durch das

Element von Materialität und Tierheit in ihnen anstößig geworden. Im Anbeginn

waren solche Symbole nur natürlich, da sie mit den archaischen Rassen ihren

Ursprung nahmen, welche, nach ihrer persönlichen Erfahrung aus androgynen

Vorfahren hervorgegangen, nach ihrer eigenen Anschauung die ersten

Offenbarungen in der Erscheinungswelt von der Trennung der Geschlechter und

dem darauffolgenden Mysterium einer Schöpfung von ihrer Seite waren.

[5] a. a. O., I. 519.

[6] The Origin and Significance of the Great Pyramid, p. 93.

[7] VII. 13 ff



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/337--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:22

Zweiter Teil Abteilung II

Wenn spätere Rassen, insbesondere das „auserwählte Volk“, sie erniedrigt

haben, so betrifft das nicht den Ursprung der Symbole. Dieser kleine semitische

Stamm - eines der kleinsten Zweiglein aus der Vermischung der viertem und

fünften Subrasse, der mongolisch-turanischen und der sogenannten indoeuropäischen

nach dem Versinken des großen Kontinents - konnte seine

Symbologie bloß in dem Geiste annehmen, der derselben von den Nationen

gegeben wurde, von denen dieselbe herstammte. Und vielleicht war im

Anbeginne des Mosaismus die Symbologie nicht so roh, wie sie später unter der

Behandlung von Ezra wurde, der den ganzen Pentateuch umgestaltete. Um ein

Beispiel zu geben, so war die Glyphe von der Tochter des Pharao (dem Weibe),

dem Nile (der großen Tiefe oder dem Wasser), und dem Knäblein, das in

demselben in einem Binsenkorb schwimmend gefunden wurde, nicht

ursprünglich für oder von Moses verfaßt. Sie war in den Fragmenten, die sich auf

den babylonischen Ziegeln fanden, in der Geschichte des Königs Sargon, der

viel früher lebte als Moses, anticipiert.

In seinen Assyrian Antiquities [8] sagt Herr George Smith: „In dem Palaste des

Sennacherib zu Kouyunjik fand ich ein anderes Bruchstück der merkwürdigen

Geschichte des Sargon . . . veröffentlicht in meiner Übersetzung Transactions of

the Society of Biblical Archaeology.“ [9] . Die Hauptstadt des Sargon, des

babylonischen Moses„,war die große Stadt von Agadi, von den Semiten Akkad

genannt - in der Genesis [10] als die Hauptstadt des Nimrod erwähnt . . . . Akkad

lag nahe der Stadt Sippara am Euphrat und nördlich von Babylon. [11]

Eine andere seltsame „Übereinstimmung“ findet sich in der Thatsache, daß der

Name der benachbarten Stadt Sippara derselbe ist, wie der Name des Weibes

des Moses - Zipporah. [12] Natürlich ist die Geschichte eine geschickte

Einschiebung des Ezra, dem das Original nicht unbekannt gewesen sein konnte.

Diese merkwürdige Geschichte findet sich auf Bruchstücken von Tafeln von

Kouyunjik und lautet folgendermaßen:

1. Sargina, der mächtige König, der König von Akkad bin ich.

2. Meine Mutter war eine Prinzessin, meinen Vater kannte ich nicht; ein Bruder

meines Vaters herrschte über das Land.

3. In der Stadt Azupiranu, welche an der Seite des Flusses Euphrat gelegen

ist,

4. Empfing mich meine Mutter, die Prinzessin; mit Schwierigkeit gebar sie

mich;

5. Sie setzte mich in einen Binsenkorb, mit Asphalt versiegelte sie meinen

Ausgang:

6. Sie stieß mich in den Fluß, welcher mich nicht ertränkte.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/339--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:23

Zweiter Teil Abteilung II

7. Der Fluß trug mich, zu Akki, dem Wasserträger, trug er mich.

8. Akki, der Wasserträger, in Weichherzigkeit zog mich heraus. [13]

Und damit vergleichen wir jetzt die Erzählung der Bibel im Exodus:

Und da sie (Moses‘ Mutter) ihn nicht länger verbergen konnte, machte sie ein

Kästlein von Rohr, und verklebte es mit Thon und Pech, und legte das Kind

darein, und legte ihn in das Schiff am Ufer des Wassers. [14]

Herr O. Smith fährt dann fort:

Man vermutet, daß sich die Geschichte um 1600 v. Chr. ereignet hat,

bedeutend früher als im angenommenen Zeitalter des Moses; und da wir

wissen, daß der Ruhm des Sargon bis nach Ägypten reichte, so ist es ganz

wahrscheinlich, daß dieser Bericht einen Zusammenhang mit den im Exodus,

II. erzählten Ereignissen hat, denn eine jede einmal ausgeführte Handlung

tragt die Neigung, wiederholt zu werden, in sich.

Nachdem nun aber Professor Sayce den Mut gehabt hat, die Zeiten der

chaldäischen und assyrischen Könige um weitere zweitausend Jahre

zurückzurücken, muß Sargon dem Moses um mindestens 2000 Jahre

vorangegangen sein. Das Geständnis ist bedeutsam, aber den Zahlen fehlt eine

Null oder zwei.

Was ist nun die logische Folge? Ganz sicherlich die, welche uns das Recht giebt,

zu sagen, daß die Geschichte, welche uns Ezra von Moses erzählt, von ihm,

während seines Aufenthaltes in Babylon gelernt wurde, und daß er die Allegorie,

die von Sargon handelte, auf den jüdischen Gesetzgeber angewendet hat. Kurz

gesagt, daß der Exodus niemals von Moses geschrieben, sondern aus alten

Materialien von Ezra neu zusammengestellt worden ist.

Und wenn so, warum sollten nicht auch andere Symbole und Glyphen, die in

ihrem phallischen Element noch viel roher sind, von diesem Adepten des

späteren chaldäischen und sabäischen Phallusdienstes eingeschoben worden

sein? Man lehrt uns, daß der ursprüngliche Glaube der Israeliten ganz

verschieden war von dem, welcher Jahrhunderte später von den Talmudisten

und vor ihnen von David und Hezekiah entwickelt wurde.

[8] p. 224.

[9] Band I, Teil I. 46.

[10] X. 10.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/339--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:23

Zweiter Teil Abteilung II

[11] Siehe Isis Unveiled, II. 442-3.

[12] Exodus, II. 21.

[13] George Smith, Chaldean Account of Genesis, pp. 299, 300.

[14] II. 8



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/339--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:23

Zweiter Teil Abteilung II

All dieses ist, trotz des exoterischen Elementes, das sich jetzt in den zwei

Testamenten findet, vollkommen genügend, die Bibel unter die esoterischen

Werke zu rechnen, und ihr geheimes System mit indischer, chaldäischer und

ägyptischer Symbolik in Zusammenhang zu bringen. Der ganze Kreis biblischer

Glyphen und Zahlen, die astronomische Beobachtungen andeuten - Astronomie

und Theologie stehen in enger Verbindung - findet sich in. indischen

exoterischen, sowie esoterischen Systemen. Diese Figuren und ihre Symbole,

die Zeichen des Tierkreises, Planeten, ihre Aspekten und Knoten - der letztere

Ausdruck ist jetzt selbst in unsere moderne Botanik übergegangen - sind in der

Astronomie als Sextile, Quartile und so weiter bekannt, und wurden durch

Zeitalter und Äonen von den archaischen Völkern benutzt und haben in einem

Sinne dieselbe Bedeutung wie die hebräischen Zahlen. Die frühesten Formen

der elementaren Geometrie müssen sicherlich durch die Beobachtung der

Himmelskörper und ihrer Gruppierungen eingegeben worden sein. Daher sind

die archaischesten Symbole der östlichen Esoterik ein Kreis, ein Punkt, ein

Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck und ein Sechseck und andere ebene Figuren

mit verschiedenen Seiten und Winkeln. Dies zeigt, daß die Kenntnis und der

Gebrauch der geometrischen Symbolik so alt ist als die Welt.

Wenn wir hier von ausgehen, so wir des leicht verständlich, wie so die Natur

selbst auch ohne die Hilfe der göttlichen Lehrer der ursprünglichen Menschheit,

dieser die ersten Prinzipien einer numerischen und geometrischen

Symbolsprache lehren konnte. [15] Daher finden wir Zahlen und Figuren in jeder

archaischen symbolischen Schrift zum Ausdrucke und zur Aufzeichnung von

Gedanken verwendet. Sie sind immer dieselben, bloß mit gewissen Variationen,

entstehend aus den ersten Figuren. So wurden die Entwicklung und

Wechselbeziehung der Geheimnisse des Kosmos, sein Wachstum und seine

Entwicklung - die geistige und die körperliche, die abstrakte und die konkrete -

zuerst durch geometrische Gestaltenveränderungen aufgezeichnet. Jede

Kosmogonie begann mit einem Kreise, einem Punkt, einem Dreieck und einem

Quadrat, aufwärts bis zur Zahl 9, worauf die Zusammenfassung durch die erste

Linie und einen Kreis erfolgte - durch die pythagoräische mystische Dekade, der

Summe von allem, die die Geheimnisse des ganzen Kosmos in sich schließt und

ausgedrückt; Geheimnisse, die für den, der seine mystische Sprache verstehen

kann, in dem indischen System hundertmal ausführlicher aufgezeichnet sind, als

irgendwo anders.

Die Zahlen 3 und 4, in ihrer Verbindung 7, und auch 5, 6, 9 und 10, sind die

wirklichen Ecksteine occulter Kosmogonien. Diese Dekade und ihre tausend

Kombinationen finden sich auf jedem Teile der Erdkugel. Man erkennt sie in den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/341--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:25

Zweiter Teil Abteilung II

Höhlen und Felsentempeln von Hindûstan und Centralasien; in den Pyramiden

und Lithois von Ägypten und Amerika; in den Katakomben des Ozimandyas; in

den Erdwerken der schneebedeckten kaukasischen Hochlande; in den Ruinen

von Palenque; auf der Osterinsel; überall, wohin der Fuß des Menschen der

Vorzeit gelangt ist. Die 3 und die 4, das Dreieck und das Quadrat, oder die

universellen männlichen und weiblichen Glyphen, welche den ersten Aspekt der

evolvierenden Gottheit zeigen, sind für immer in dem südlichen Kreuz am

Himmel, wie in der ägyptischen Crux Ansata ausgeprägt.

Der Verfasser von The Source of Measures drückt dies trefflich folgendermaßen

ans:

Der auseinandergefaltete Würfel bildet ausgebreitet ein Kreuz von der Tau-,

oder ägyptischen Form oder von der christlichen Kreuzform . . . Durch

Hinzugabe eines Kreises zu den ersteren erhält man das Henkelkreuz . . . Die

Zahlen 3 und 4 auf dem Kreuze gezählt, zeigen eine Form des (hebräischen)

goldenen Leuchters (in dem Allerheiligsten), und der 3 + 4 = 7, und 6 + 1 = 7,

Tage in dem Kreise der Woche, wie der 7 Lichter der Sonne. Sowie die Woche

von 7 Lichtern den Ursprung für den Monat und das Jahr gab, so ist sie auch

das Zeitmaß für die Geburt. . . . . Die Kreuzform zeigt sich dann durch den

gleichzeitigen Gebrauch der Form 113 : 355, das Symbol wird vervollständigt

durch die Anheftung eines Menschen an das Kreuz. [16] Diese Art von Maß

wurde in Übereinstimmung gebracht mit der Idee des Ursprungs des

menschlichen Lebens, und war somit die phallische Form.

Die Strophen zeigen. daß das Kreuz und diese Zahlen eine hervorragende Rolle

in der archaischen Kosmogonie spielen. Unterdessen können wir aus dem

Beweismateriale, das derselbe Verfasser in dem Abschnitte, den er mit Recht die

„ursprünglichen Spuren dieser Symbole“ nennt, gesammelt hat, Nutzen ziehen,

um die über die ganze Erde reichende Gleichartigkeit der Symbole und ihrer

esoterischen Bedeutung darzuthun.

Bei der allgemeinen Untersuchung der Natur der Zahlenformen . . . ist es eine

äußerst interessante Aufgabe, zu erforschen, wann und wo ihre Existenz und

ihr Gebrauch zuerst bekannt geworden sind. War es ein Gegenstand der

Offenbarung, in der uns als historisch bekannten Zeit - einem Cyklus, der bei

Betrachtung des Alters der menschlichen Rasse außerordentlich modern ist?

In der That scheint die Zeit ihrer Erlangung durch den Menschen von den alten

Ägyptern aus gerechnet weiter in der Vergangenheit zurückzuliegen, als die

alten Ägypter von uns.

Die Osterinseln in der „mittleren Südsee“ bieten den Anblick übriggebliebener



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/341--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:25

Zweiter Teil Abteilung II

Bergspitzen eines versunkenen Kontinentes, aus dem Grunde, weil diese

Spitzen dicht besäet mit cyklopischen Statuen sind, den Überbleibseln der

Civilisation eines zahlreichen gebildeten Volkes, das notwendigerweise eine

weitausgedehnte Fläche bewohnt haben muss. Auf dem Rücken dieser Bilder

findet sich das „Henkelkreuz“, und eben dasselbe zu den Umrissen der

menschlichen Gestalt umgeändert. Eine ausführliche Beschreibung mit einer

Tafel, die das Land mit den dichtgesäeten Statuen darstellt, sowie mit Kopien

der Bildsäulen, findet sich in der Januarnummer, 1870, des London

Builder . . . .

Im Naturalist, publiciert zu Salem, Massachusetts, in einer der ersten

Nummern (ungefähr 36), findet sich eine Beschreibung einer sehr alten und

merkwürdigen Skulptur auf den Kammmauern der Berge von Südamerika,

erwiesenermaßen viel älter als die jetzt lebenden Rassen. Die Seltsamkeit

dieser Zeichnungen besteht darin, daß sie die Umrisse eines auf ein Kreuz

ausgestreckten Menschen zeigen, [17] in einer Reihe von Zeichnungen, in

denen aus der Form eines Menschen die eines Kreuzes entspringt, aber so

ausgeführt, daß man das Kreuz für den Menschen oder auch den Menschen

für das Kreuz nehmen kann . . . . .

Es ist bekannt, daß die Tradition unter den Azteken einen sehr vollkommenen

Bericht über die Sintflut überliefert hat . . . . Baron Humboldt sagt, daß wir das

Land von Aztalan, das ursprüngliche Land der Azteken, mindestens so hoch

wie den zweiundvierzigsten nördlichen Breitengrad zu suchen haben; von dort

ausgehend gelangten sie schließlich in das Thal von Mexiko. In diesem Thale

wurden die Erdhaufen des fernen Nordens zu den eleganten Steinpyramiden

und anderen Gebäuden, deren Überreste jetzt gefunden werden. Die

Entsprechungen zwischen den aztekischen Bauresten und denen der Ägypter

sind wohlbekannt... Atwater ist nach einer Untersuchung von Hunderten

derselben überzeugt, daß jene eine Kenntnis der Astronomie hatten. Von einer

der vollkommensten dieser aztekischen Pyramidenbauten giebt Humboldt eine

Beschreibung folgenden Inhaltes:

„Die Form dieser Pyramide (von Papantla), die sieben Stockwerke hat, ist im

Vergleich mit jedem anderen bisher entdeckten Monument dieser Art, die am

spitzesten zulaufende, aber ihre Höhe ist nicht bedeutend, bloß 57 Fuß, ihre

Basis bloß 25 Fuß an jeder Seite. Doch ist sie aus einem Grunde

bemerkenswert:

Sie ist vollständig aus behauenen Steinen von außerordentlicher Größe und

sehr schöner Gestalt aufgebaut. Drei Treppen führen zur Spitze empor, deren

Stufen mit hieroglyphischen Skulpturen und kleinen Nischen, die mit grosser



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/341--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:25

Zweiter Teil Abteilung II

Symmetrie angeordnet sind, geschmückt sind. Die Zahl dieser Nischen scheint

auf die 318 einfachen und zusammengesetzten Zeichen der Tage ihres

bürgerlichen Kalenders anzuspielen.“

318 ist der gnostische Wert Christi, und die berühmte Zahl der eingeübten

oder beschnittenen Diener des Abram. Wenn man in Betracht zieht, daß 318

ein abstrakter und universeller Wert ist für einen Durchmesser, ausgedrückt

durch den als Einheit genommenen Umfang, so wird seine Verwendung in der

Zusammensetzung eines bürgerlichen Kalenders klar.

[15] Zur Erinnerung daran, wie die esoterische Religion des Moses

verschiedene Male unterdrückt und die Anbetung des Jehovah, wie sie von

David wiederhergestellt worden war, an ihre Stelle gesetzt worden ist, zum

Beispiel von Hezekiah, vergleiche man Isis Entschleiert (II. 436-42). Sicherlich

bestanden verschiedene sehr gute Gründe dafür, daß die Sadduzäer, welche

fast sämtliche Hohepriester von Judäa lieferten, sich an die Gesetze des

Moses hielten, und die angeblichen „Buche des Moses“, den Pentateuch der

Synagoge und den Talmud verwarfen?

[16] Man erinnere sich ferner an den im Raume gekreuzigten indischen

Wittoba, an die Bedeutung des „heiligen Zeichens“ Svastika, an Platos

gekreuzigten Menschen im Raume, etc.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/341--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:25

Zweiter Teil Abteilung II

Identische Glyphen, Zahlen und esoterische Symbole finden sich in Ägypten,

Peru, Mexiko, der Osterinsel, Indien, Chaldäa und Centralasien - gekreuzigte

Menschen, und Symbole der Entwicklung von Rassen aus Göttern - und doch

sieht man die Wissenschaft die Idee einer anderen menschlichen Rasse als einer

nach unserem Bilde gemachten zurückweisen; die Theologie klammert sich an

ihre 6000 Jahre der Schöpfung; die Anthropologie lehrt unsere Abstammung vom

Affen; und der Klerus leitet sie von Adam ab, 4004 Jahre v. Chr.!!

Soll man aus Furcht, der Strafe zu verfallen, ein abergläubischer Narr oder selbst

ein Lügner genannt zu werden, sich davon abhalten lassen, Beweise zu liefern -

die so gut sind wie irgend welche andere - bloß deshalb, weil der Tag, an dem

alle sieben Schlüssel an die Wissenschaft übergeben sein werden, oder vielmehr

an die Männer des Studiums und Forschens auf dem Gebiete der Symbologie,

noch nicht heraufgedämmert ist? Angesichts der zermalmenden Entdeckungen

der Geologie und Anthropologie in Bezug auf das Alter des Menschen sollen wir -

bloß um der üblichen Strafe zu entgehen, welche jeden erwartet, der von den

gebahnten Wegen von Theologie oder Materialismus abweicht - uns an die 6000

Jahre und die „ausdrückliche Schöpfung“ halten, oder in unterthäniger

Bewunderung unseren Stammbaum und unsere Abstammung vom Affen

annehmen? Das nicht so lange es bekannt ist, daß die geheimen

Aufzeichnungen die genannten sieben Schlüssel zum Mysterium des Ursprungs

des Menschen enthalten. Fehlerhaft, materialistisch und vorurteilsvoll, wie die

wissenschaftlichen Theorien sein mögen, sind sie doch der Wahrheit tausendmal

näher als die Einfälle der Theologie. Die letzteren liegen für jeden, mit Ausnahme

der unnachgiebigsten Frömmler und Fanatiker in ihrem Todeskampfe. Oder

vielmehr, einige von ihren Verteidigern müssen ihren Verstand verloren haben.

Denn was soll man denken, wenn angesichts der buchstäblichen

Sinnwidrigkeiten der Bibel diese doch noch öffentlich verteidigt werden, und zwar

so heftig wie jemals, und man die Theologen behaupten hört, daß, obwohl „die

Schrift es sorgfältig unterläßt (?), irgendwelche unmittelbare Beiträge zur

wissenschaftlichen Erkenntnis zu liefern, sie niemals irgend welcher Behauptung

begegnet sind, welche nicht dem Lichte der fortschreitenden Wissenschaft

standhalten würde.“ !!! [18]

Wir haben daher keine andere Wahl als die, entweder blindlings die

Schlußfolgerung der Wissenschaft anzunehmen, oder uns von derselben

loszureißen und furchtlos ihrem Anblicke Widerstand zu leisten, das feststellend,

was die Geheimlehre uns lehrt, und vollständig vorbereitet, die Folgen zu tragen.

Aber sehen wir, ob nicht die Wissenschaft in ihren materialistischen

Spekulationen und selbst die Theologie in ihrem Todesröcheln und im äußersten

Kampfe, die 6000 Jahre seit Adam mit Sir Charles Lyells Geological Evidences of



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/343--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:26

Zweiter Teil Abteilung II

the Antiquity of Man in Übereinstimmung zu bringen, selber unbewußt uns die

hülfreiche Hand darreichen. Die Ethnologie findet es, nach dem Eingeständnisse

verschiedener ihrer gelehrten Jünger, bereits unmöglich, die Verschiedenheiten

in der menschlichen Rasse zu erklären, wenn man nicht die Hypothese von der

Schöpfung von verschiedenen Adams annimmt. Sie sprechen von „einem

weißen Adam und einem schwarzen Adam, einem roten Adam und einem gelben

Adam.“ [19] Wären sie Hindûs, die die Wiedergeburten von Vâmadeva

aufzählen, nach dem Lingapurâna, sie könnten wenig mehr sagen. Denn bei den

Aufzählungen der wiederholten Geburten des Shiva zeigen ihn diese in einem

Kalpa von weißer Hautfarbe, in einem anderen von schwarzer Farbe, in noch

einem anderen von roter Farbe worauf der Kumâra zu „vier Jünglingen von

gelber Farbe“ wird.

Dieses seltsame „Zusammentreffen“, wie Herr Proctor sagen würde, spricht bloß

zu Gunsten der wissenschaftlichen Intuition, da Shiva-Kumâra einfach

allegorisch die menschlichen Rassen während der Entstehung der Menschen

darstellt. Aber das hat zu einem anderen intuitiven Phänomen geführt - diesmal

in den Reihen der Theologen. Der unbekannte Verfasser von Primeval Man, in

einer verzweifelten Anstrengung, die göttliche Offenbarung vor den

unbarmherzigen und beredten Entdeckungen der Geologie und Anthropologie zu

schützen, bemerkt „es wäre unglücklich, wenn die Verteidiger der Bibel auf die

Stellung getrieben würden, entweder die Inspiration der Schrift auszuliefern, oder

die Schlußfolgerungen der Geologen zu bestreiten“, und - findet einen Ausgleich.

Oder vielmehr, er widmet einen dicken Band der Thatsache: „Adam war nicht der

erste Mensch, [20] der auf dieser Erde erschaffen wurde.“ Die ausgegrabenen

Überbleibsel eines präadamitischen Menschen „erschüttern nicht unser

Vertrauen in die Schrift, sondern liefern vielmehr einen weiteren Beweis für ihre

Wahrheit.“ [21] Wieso? Auf die denkbar einfachste Art; denn der Verfasser

schliefst, daß hinfort „wir (der Klerus) im stande sind, die Männer der

Wissenschaft ihre Studien verfolgen zu lassen, ohne es versuchen zu müssen,

sie durch die Furcht vor Ketzerei einzuschränken.“ Das muß in der That eine

Erlösung für die Herren Huxley, Tyndall und Sir Charles Lyell sein!

Die biblische Erzählung beginnt nicht mit der Schöpfung, wie gemeiniglich

angenommen wird, sondern mit der Bildung von Adam und Eva, Millionen von .

Jahren, nachdem unser Planet erschaffen worden war. Seine frühere

Geschichte ist, soweit die Schrift in Betracht kommt, noch ungeschrieben . . . .

Es mag nicht nur eine, sondern zwanzig verschiedene Rassen auf Erden vor

der Zeit des Adam gegeben haben, gerade so gut, wie es zwanzig

verschiedene Menschenrassen auf anderen Welten geben mag. [22]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/343--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:26

Zweiter Teil Abteilung II

[17] Siehe ferner die Beschreibung der alten ârischen Initiation: des

Vishvakarman, der die ihrer Strahlen beraubte Sonne, Vikarttana, auf einer

kreuzförmigen Latte kreuzigt.

[18] Primeval Man Unveiled, or the Anthropology of the Bible, von dem

(unbekannten) Verfasser von The Stars and the Angels 1870, p. 14.

[19] a. a. O., p. 195.

[20] Insbesondere angesichts des Beweises, den die autorisierte Bibel selbst

in der Genesis (IV. 16, 17) liefert, nach der Kain in das Land Nod geht und

dort eine Frau heiratet.

[21] Ebendaselbst, p. 194.

[22] Ebendaselbst, p. 55



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/343--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:26

Zweiter Teil Abteilung II

Wer und was waren nun diese Rassen, nachdem der Verfasser noch immer

behauptet, daß Adam der erste Mensch unserer Rasse war? Sie waren die

satanische Rasse oder Rassen! „Satan (war) nimmer im Himmel, Engel und

Menschen (waren) eine Art.“ Es war die voradamitische Rasse der „Engel,

welche sündigten.“ Satan war der „erste Fürst dieser Welt“, so lesen wir.

Nachdem er infolge seines Aufruhrs gestorben war, blieb er auf Erden als ein

entkörperter Geist, und versuchte Adam und Eva.

Die früheren Zeitalter der satanischen Rasse und insbesondere die während

der Lebenszeit des Satan (!!!) mögen eine Periode patriarchalischer

Civilisation und verhältnismäßiger Ruhe gewesen sein - eine Zeit der Tubal-

Kains und Jubais, in der sowohl Wissenschaften als Künste versuchten, ihre

Wurzeln in den verfluchten Boden zu schlagen . . . . Was für ein Gegenstand

für ein Epos! . . . . Es giebt unvermeidliche Ereignisse, welche stattgefunden

haben mußten Wir sehen vor uns . . . den heiteren Liebhaber der Vorzeit

werben um seine errötende Braut, am taufrischen Abend unter den dänischen

Eichen, welche damals wuchsen, wo heute keine Eichen wachsen würden . . .

den grauen urzeitlichen Patriarchen . . . die urzeitliche Nachkommenschaft

unschuldig an seiner Seite umherspringen . . . . Tausend solcher Bilder

erstehen vor uns! [23]

Der rückwärts gewandte Blick auf die satanische „errötende Braut“ in den Tagen

von Satans Unschuld verliert nicht an Poesie, während er an Originalität gewinnt.

Ganz im Gegenteile. Die moderne christliche Braut - die heutzutage nicht oft

errötet vor ihren heiteren modernen Liebhabern - könnte selbst eine moralische

Lektion nehmen bei dieser von der überschwänglichen Phantasie ihres ersten

menschlichen Biographen geschaffenen Tochter des Satan. Diese Bilder – und

um sie nach ihrem wahren Werte zu schätzen, muß man sie in dem Bande

untersuchen, der sie beschreibt – sind alle eingegeben von der Absicht, die

Unfehlbarkeit der geoffenbarten Schrift mit Sir Charles Lyells Antiquity of Man

und anderen verderblichen wissenschaftlichen Werken zu vereinen. Aber das

hindert nicht, daß Wahrheit und Thatsachen am Grunde dieser närrischen

Einfälle erscheinen, die der Verfasser nicht mit seinem eigenen, ja nicht einmal

mit einem geborgten Namen zu unterzeichnen gewagt hat. Denn diese

präadamischen Rassen – nicht satanisch, sondern einfach atlantisch, und vor

den letzteren die hermaphroditischen – werden in der Bibel, wenn man sie

esoterisch liest, ebenso gut erwähnt, wie in der Geheimlehre. Die sieben

Schlüssel öffnen die vergangenen und zukünftigen Geheimnisse der sieben

großen Wurzelrassen, und der sieben Kalpas. Obwohl die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/345--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:26

Zweiter Teil Abteilung II

Entstehungsgeschichte des Menschen und selbst die Geologie der Esoterik

sicherlich von der Wissenschaft verworfen werden wird, ebenso wie die

satanischen und präadamischen Rassen, so sind wir doch sicher, daß, wenn die

gelehrten keinen anderen Ausweg aus ihren Schwierigkeiten haben, und

gezwungen sind, zwischen den beiden zu wählen, daß – trotz der Schrift –

sobald einmal die Mysteriensprache annähernd beherrscht wird, die Wahl auf die

archaische Lehre fallen wird.

[23] Ebendaselbst, pp. 206-7.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/345--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:26

Zweiter Teil Abteilung III

ABTEILUNG III.

URSPRÜNGLICHE SUBSTANZ UND GÖTTLICHER

GEDANKE.

Da es unvernünftig erscheinen würde, zu behaupten, daß wir bereits alle

existierenden Ursachen kennen, so muß es gestattet sein, wenn nötig eine

gänzlich neue wirkende Kraft anzunehmen.

Nehmen wir, was bis jetzt noch nicht ganz strenge zutrifft, an, daß die

Schwingungshypothese alle Thatsachen erklärt, so sind wir genötigt, zu

entscheiden, ob das Dasein eines schwingenden Ethers hiermit erwiesen ist.

Wir können nicht unbedingt behaupten, daß keine andere Annahme die

Thatsachen erklären wird. Newtons Korpuskular-Hypothese ist

eingestandenermaßen an der Interferenz gescheitert; und bis zum heutigen

Tage besteht kein Nebenbuhler. Doch ist bei allen solchen Hypothesen

äußerst wünschenswert, irgendwelche Bekräftigung aus Nebenumständen,

irgendwelchen Beweis von wo anders her, für den angenommenen Ether zu

finden. . . . . . Einige Hypothesen bestehen aus Annahmen über die

allerkleinste Struktur und Wirkungsweise der Körper. Der Natur der Sache

nach können diese Annahmen niemals unmittelbar bewiesen werden. Ihr

einziger Wert ist der, zur Darstellung der Phänomene geeignet zu sein. Sie

sind darstellende Erdichtungen.

Logic, von ALEXANDER BAIN, L. L. D. Teil II, p. 133.

ETHER - dieser hypothetische Proteus, eine von den „darstellenden

Erdichtungen“ der modernen Wissenschaft, der nichtsdestoweniger schon so

lange angenommen war - ist eines von den niedrigeren „Prinzipien“ von der von

uns sogenannten ursprünglichen Substanz (im Sanskrit Âkâsha), einer von den

Träumen des Altertums, der jetzt wiederum zum Traume der modernen

Wissenschaft geworden ist. Er ist die größte, wie auch die kühnste von den

Überlebenden Spekulationen der alten Philosophen. Für die Occultisten jedoch

sind sowohl Ether wie ursprüngliche Substanz Wirklichkeiten. Um es klar

auszudrücken, Ether ist das Astrallicht, und die ursprüngliche Substanz ist

Âkâsha, der Upâdhi des göttlichen Gedankens.

In moderner Sprache würde der letztere besser kosmische Ideenbildung oder

Geist genannt; der erstere kosmische Substanz oder Materie. Diese, das Alpha



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/347--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

und das Omega des Daseins, sind bloß die zwei Facetten der einen absoluten

Existenz. Die letztere wurde im Altertume niemals mit Namen angesprochen, ja,

nicht einmal erwähnt, ausgenommen in Allegorie. In der ältesten arischen Rasse,

der indischen, bestand die Verehrung der gebildeten Klassen trotz aller Innigkeit

niemals in einer Anbetung von wunderbarer Form oder Kunst, wie bei den

Griechen; einer Anbetung, welche die letzteren später zum Anthropomorphismus

führte.

Während aber der griechische Philosoph die Form anbetete, und der indische

Weise bloß „die wahre Beziehung zwischen irdischer Schönheit und ewiger

Wahrheit erblickte“ - verstand der Ungebildete von jeder Nation zu aller Zeit

keines von beiden.

Sie verstehen es auch jetzt nicht. Die Entwicklung der Gottesidee hält gleichen

Schritt mit der eigenen intellektuellen Entwicklung des Menschen Dies ist so

wahr, daß das edelste Ideal, zu dem sich der religiöse Geist eines Zeitalters

emporschwingen kann, dem philosophischen Denken einer nachfolgenden

Epoche bloß als grobe Karrikatur erscheinen wird! Die Philosophen selbst

mußten in mit Anschauungen verbundene Mysterien initiiert werden, bevor sie

die richtige Idee der Alten im Bezug auf diesen höchst metaphysischen

Gegenstand erfassen konnten. Im anderen Falle - außerhalb einer solchen

Initiation - wird es für jeden Denker ein „soweit sollst du gehen und nicht weiter“

geben, durch seine eigene intellektuelle Fähigkeit ebenso klar und unverkennbar

vorgezeichnet, wie es ein solches für den Fortschritt einer jeden Nation oder

Rasse in seinem Cyklus durch das Gesetz des Karma giebt. Außerhalb der

Initiation müssen die Ideale des gleichzeitigen religiösen Denkens immer die

Flügel beschnitten haben und unfähig bleiben, höher emporzufliegen; denn

idealistische so gut wie realistische Denker, und selbst Freidenker, sind bloß das

Ergebnis und die natürliche Hervorbringung ihrer betreffenden Umgebungen und

Zeiten.

Die Ideale eines jeden sind bloß die notwendigen Folgen seines

Temperamentes, und das Ergebnis der Phase des intellektuellen Fortschrittes,

bis zu der eine Nation in ihrer Gesamtheit gelangt ist. Daher haben, wie bereits

bemerkt, die höchsten Flüge der modernen westlichen Metaphysik das Ziel der

Wahrheit weit verfehlt. Viel von der gegenwärtigen agnostischen Spekulation

über die Existenz der „ersten Ursache“ ist wenig besser als verhüllter

Materialismus - bloß die Ausdrucksweise ist verschieden. Selbst ein so großer

Denker wie Herr Herbert Spencer spricht von dem „Unerkennbaren“ zeitweilig in

Worten, welche den verderblichen Einfluß des materialistischen Gedankens



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/347--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

zeigen, der, wie ein tötlicher Scirocco, alle gegenwärtige ontologische

Spekulation vertrocknet und verdorrt hat.

Zum Beispiel, wenn er die „erste Ursache“ das „Unerkennbare“ nennt, eine

„Kraft, die sich durch die Erscheinungen offenbart“, und „eine unendliche ewige

Energie“, so ist es klar, daß er bloß den physischen Aspekt des Geheimnisses

des Seins erfaßt hat - bloß die Energieen der kosmischen Substanz. Der gleich

ewige Anblick der Einen Wirklichkeit, die kosmische Ideenbildung, ist gänzlich

außer Betracht gelassen, und was ihr Ding an sich anbelangt so scheint

dasselbe in dem Verstande des großen Denkers nicht zu existieren. Ohne

Zweifel ist diese einseitige Art, die Aufgabe zu behandeln, hauptsächlich der

verderblichen westlichen Gewohnheit zuzuschreiben, das Bewußtsein dem

Stoffe unterzuordnen, oder es als ein „Nebenprodukt“ der Molekularbewegung zu

betrachten.

Von den frühen Zeiten der vierten Rasse an, da der Geist allein verehrt und das

Geheimnis offenbar gemacht wurde, herab bis zu den letzten herrlichen Tagen

der griechischen Kunst beim Herandämmern des Christentums, haben die

Hellenen allein es gewagt, öffentlich dem „unbekannten Gotte“ einen Altar zu

errichten. Was immer St. Paul in seinem tiefen Gemüte gedacht haben mag, als

er den Athenern erklärte, daß dieser „Unbekannte“, den sie in Unwissenheit

anbeteten, der wahre Gott sei, den er verkündete - diese Gottheit war nicht

„Jehovah“, noch war sie „der Erschaffer der Welt und aller Dinge“. Denn nicht der

„Gott Israels“, sondern der „Unbekannte“ der alten und neuen Pantheisten ist es,

der „nicht wohnet in Tempeln mit Händen gemacht.“ [1]

[1] Apostelgeschichte, XVII. 23, 24.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/347--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

Der göttliche Gedanke kann nicht definiert und seine Bedeutung nicht erklärt

werden, ausgenommen durch die zahllosen Offenbarungen der kosmischen

Substanz, in welchen der erstere von jenen, die es können, geistig gefühlt wird.

Dies zu sagen, nachdem man ihn als die unbekannte Gottheit definiert hat, als

die abstrakte, unpersönliche, geschlechtslose, die an die Wurzel einer jeden

Kosmogonie und ihrer folgenden Entwicklung gesetzt werden muß, ist

gleichbedeutend damit, überhaupt nichts zu sagen. Es ist wie ein

Auflösungsversuch einer transcendentalen Bedingungsgleichung, wenn zur

Berechnung des wahren Wertes ihrer Glieder bloß eine Anzahl von unbekannten

Größen gegeben ist. Ihr Platz findet sich auf den alten ursprünglichen

symbolischen Karten, auf denen sie, wie bereits gezeigt, durch eine unbegrenzte

Dunkelheit dargestellt ist, auf deren Grunde der erste Mittelpunkt in Weiß

erscheint - wodurch die Erscheinung der gleichalten und gleichewigen

Geistmaterie in der phänomenalen Welt vor ihrer ersten Differentiation

symbolisiert wird. Wenn „die Eins zur Zwei wird“, dann kann davon als von Geist

und Materie gesprochen werden. Auf den „Geist“ läßt sich jede Offenbarung von

überlegendem oder unmittelbarem Bewußtsein und von „unbewußter

Zweckmäßigkeit“ - um einen modernen Ausdruck, der in der westlichen

sogenannten Philosophie gebraucht wird, zu adoptieren - zurückführen, wofür

das Lebensprinzip und die Unterwerfung der Natur unter die majestätische

Anordnung des unveränderlichen Gesetzes Zeugnis giebt. Die „Materie“ muß als

Objektivität in ihrer reinsten Abstraktion betrachtet werden, als selbstexistierende

Basis, deren siebenfältige manvantarische Differentiationen die gegenständliche

Wirklichkeit bilden, welche den Erscheinungen einer jeden Phase bewußter

Existenz zu Grunde liegt. Während der Periode des universalen Pralaya ist die

kosmische Ideenbildung nicht existent; und die verschiedenartig differentierten

Zustände der kosmischen Substanz werden wiederum in den ursprünglichen

Zustand abstrakter potentieller Objektivität aufgelöst.

Der manvantarische Anstoß beginnt mit der Wiedererweckung der kosmischen

Ideenbildung, des Universalgemütes, gleichlaufend und parallel mit dem

Ursprünglichen Auftauchen der kosmischen Substanz - die letztere ist das

manvantarische Vehikel des ersteren - aus ihrem undifferenzierten pralayischen

Zustand. Dann spiegelt sich die absolute Weisheit selbst in ihrer Ideenbildung;

woraus, durch einen transcendentalen Prozeß, der über das menschliche

Bewußtsein erhaben und demselben unverständlich ist, kosmische Energie oder

Fohat resultiert. Die Tiefe der trägen Substanz durchdringend treibt Fohat

dieselbe zur Thätigkeit an und leitet ihre ursprünglichen Differentiationen auf

allen sieben Ebenen des kosmischen Bewußtseins. Es giebt sieben Protyle wie

sie jetzt genannt werden, während das arische Altertum sie die sieben Prakritis



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/349--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

oder Naturen nannte - welche einzeln als die verhältnismäßig gleichartigen

Grundlagen dienen, die in dem Verlaufe der zunehmenden Ungleichartigkeit in

der Entwicklung des Weltalls sich zu der wunderbaren Zusammengesetztheit,

welche die Erscheinungen auf den Ebenen der Wahrnehmung darbieten,

auseinanderlegen. Das Wort „verhältnismäßig“ ist mit Absicht gebraucht, weil

schon das Dasein eines solchen Vorganges, der auf die ursprünglichen

Scheidungen der ununterschiedenen kosmischen Substanz in die siebenfältigen

Grundlagen der Entwicklung hinausläuft, uns zwingt, die Protyle einer jeden

Ebene bloß als einen Zwischenzustand zu betrachten, den die Substanz bei

ihrem Durchgange vom Abstrakten zur vollen Gegenständlichkeit annimmt. Das

Wort Protyle verdanken wir dem hervorragenden Chemiker Herrn Crookes, der

diesen Namen der Vormaterie, wenn wir die ursprüngliche und rein gleichartige

Substanz so nennen dürfen, gegeben hat, die von der Wissenschaft in der

schließlichen Zusammensetzung des Atomes vermutet, wenn nicht thatsächlich

schon gefunden wird. Aber die beginnende Scheidung des Urstoffes in Atome

und Moleküle entsteht infolge der Entwicklung unserer sieben Protyle. Die letzte

von diesen wird von Herrn Crookes gesucht, nachdem er vor kurzem die

Möglichkeit ihres Daseins auf unserer Ebene entdeckt hat.

Es heißt, daß die kosmische Ideenbildung während der pralayischen Perioden

nicht existierend ist, aus dem einfachen Grunde, weil niemand und nichts

zugegen ist, um ihre Wirkungen wahrzunehmen. Es kann keine Offenbarung von

Bewußtsein, Halbbewußtsein, oder selbst „unbewußter Zweckmäßigkeit“

stattfinden, ausgenommen durch einen stofflichen Träger; d h. nämlich auf

dieser, unsern Ebene, wo das menschliche Bewußtsein in seinem normalen

Zustand sich nicht über das emporschwingen kann, was als transscendentale

Metaphysik bekannt ist, geschieht bloß durch irgend welche molekulare

Anhäufung oder Zusammensetzung ein Emporquellen des Geistes in einem

Strome individueller oder unterbewußter Subjektivität. Und da eine von

Wahrnehmung getrennt existierende Materie ein bloßes Gedankending ist, so

sind diese beiden Anschauungsarten des Unbedingten - kosmische Substanz

und kosmische Ideenbildung - gegenseitig von einander abhängig. In strenger

Genauigkeit sollte, um Verwirrung und Mißverständnis zu vermeiden, das Wort

„Materie“ bloß auf die Vereinigung von Gegenständen möglicher Wahrnehmung

angewendet werden, und der Ausdruck „Substanz“ auf Dinge an sich; denn

insofern die Erscheinungen unserer Ebene die Schöpfungen des

wahrnehmenden Ichs sind - die Veränderungen seiner eigenen Subjektivität - so

können alle die „Zu stände der Materie, welche die Vereinigung aller

wahrgenommenen Gegenstände darstellen“, bloß ein verhältnismäßiges und rein

der Erscheinung angehöriges Dasein für die Kinder unserer Ebene haben. Das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/349--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

Zusammenwirken von Subjekt und Objekt bewirkt den sinnlichen Gegenstand,

oder die Erscheinung, wie die modernen Idealisten sagen würden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/349--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:27

Zweiter Teil Abteilung III

Aber dies führt nicht notwendigerweise zu dem Schlusse, daß auf allen andern

Ebenen dasselbe der Fall ist; daß die Zusammenwirkung der beiden auf den

Ebenen ihrer siebenfältigen Differentiation eine siebenfältige Vereinigung von

Erscheinungen zur Folge hat, welche auf gleiche Weise an sich nicht existent

sind, wenn sie auch konkrete Wirklichkeiten für die Wesen sind, von deren

Erfahrung sie einen Teil bilden, geradeso wie die Felsen und Flüsse um uns

herum wirklich sind vom Standpunkte des Physikers, aber unwirkliche

Sinnestäuschungen von dem des Metaphysikers. Es wäre ein Irrtum, etwas

derartiges zu sagen oder auch nur zu denken. Vom Standpunkte der höchsten

Metaphysik ist das ganze Weltall, einschließlich der Götter, eine Illusion (Mâyâ).

Aber die Illusion von einem, der selbst eine Illusion ist, ist auf jeder

Bewußtseinsebene verschieden; und wir haben nicht mehr recht, über die

mögliche Natur der Wahrnehmungsfähigkeiten eines Ich auf der, sagen wir

sechsten, Ebene zu dogmatisieren, als wir es haben, unsere Wahrnehmungen

mit jenen einer Ameise, die ihre Art von Bewußtsein hat, gleich zu stellen oder

sie zum Maßstabe dafür zu machen. Die kosmische Ideenbildung in einem

Principe, oder Upâdhi (Basis) zu einem Brennpunkt vereinigt, hat das

Bewußtsein des individuellen Ich zu Folge. Ihre Offenbarung ist mit der Stufe des

Upâdhi verschieden. Zum Beispiel durch jenen, der als das Manas bekannt ist,

quillt sie als Verstandesbewußtsein empor; durch das feiner differentierte

Gewebe (den sechsten Zustand des Stoffes) der Buddhi - welche auf der

Erfahrung des Manas als auf ihrer Grundlage ruht - als ein Strom geistiger

Intuition.

Der reine Gegenstand getrennt vom Bewußtsein ist uns unbekannt, während wir

auf der Ebene unserer dreidimensionalen Welt wohnen, denn wir kennen bloß

die Gemütszustände, die er in dem wahrnehmenden Ich hervorruft. Und solange

der Gegensatz zwischen Subjekt und Objekt andauert - d. h. solange wir uns

unserer fünf Sinne erfreuen und an nicht mehr, und nicht wissen, unser Alles

wahrnehmende Ich von der Sklaverei dieser Sinne zu befreien - so lange wird es

für das persönliche Ich unmöglich sein, die Schranke zu durchbrechen, die es

von einer Erkenntnis der „Dinge an sich“, oder der Substanz trennt.

Dieses Ich muß, fortschreitend auf einem Bogen im Emporsteigen der

Subjektivität, die Erfahrungen einer jeden Ebene ausschöpfen. Aber nicht bevor

die Einheit in das ALL untergetaucht ist, sei es auf dieser oder einer anderen

Ebene, und bevor Subjekt und Objekt gleichermaßen in der unbedingten

Verneinung des nirvânischen Zustandes verschwinden - Verneinung Wiederum

nur von unserer Ebene aus - nicht früher ist der Gipfel der All-Wissenheit

erstiegen, der Kenntnis der Dinge an sich, und die Lösung des nur noch

schrecklicheren Rätsels angebahnt, vor welchen sich selbst der höchste Dhyân



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/351--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:28

Zweiter Teil Abteilung III

Chohan in Schweigen und Unwissenheit beugen muß - vor dem

unaussprechlichen Geheimnis dessen, was die Vedântisten Parabrahman

nennen.

In Anbetracht dessen haben alle, die es versuchten dem unerkennbaren Prinzipe

einen Namen zu geben, dasselbe nur herabgewürdigt. Selbst von kosmischer

Ideenbildung - ausgenommen in ihrem phänomenalen Aspekte - zu sprechen,

heißt versuchen, das ursprüngliche Chaos in Flaschen abzufüllen und eine

gedruckte Aufschrift auf die Ewigkeit zu kleben.

Was ist nun die „ursprüngliche Substanz“, jener geheimnisvolle Gegenstand, von

dem in der Alchimie immer die Rede war, und der in jedem Zeitalter den Stoff

philosophischer Spekulation bildete? Was kann sie endlich sein, selbst in ihrer

phänomenalen Praedifferenziation? Selbst das ist das All der geoffenbarten

Natur und - nichts für unsere Sinne. Es wird erwähnt unter verschiedenen Namen

in jeder Kosmogonie, besprochen in jeder Philosophie, und erweist sich bis zum

heutigen Tage als der ewig unergreifbare Proteus in der Natur. Wir berühren es

und doch fühlen wir es nicht; wir blicken darauf und sehen es nicht; wir atmen es

und nehmen es nicht wahr; wir hören und riechen es, ohne die mindeste

Kenntnis davon, daß es da ist; denn es ist in jedem Moleküle von dem, was wir in

unserer Getäuschtheit und Unwissenheit als Materie in jedem ihrer Zustände

betrachten, oder als ein Gefühl, einen Gedanken, eine Gemütsregung uns

vorstellen. Kurz gesagt, es ist der Upâdhi oder der Träger einer jeden möglichen

körperlichen, intellektuellen oder seelischen Erscheinung. In den Anfangssätzen

der Genesis, und in der chaldäischen Kosmogonie; in den Purânen Indiens, und

in dem Totenbuche Ägyptens; überall eröffnet es den Kreislauf der Offenbarung.

Genannt wird es das Chaos. und das Antlitz der Wasser, ausgebrütet vom

Geiste, hervorgehend aus dem Unbekannten, einerlei welchen Namen dieser

Geist haben möge.

Die Verfasser der heiligen Schriften in Indien gehen tiefer auf den Ursprung der

Entwicklung der Dinge ein, als Thales oder Hiob, denn sie sagen:

Aus Intelligenz (in den Purânen Mahat genannt) in Verbindung mit

Unwissenheit (Îshvara als einer persönlichen Gottheit) begleitet von ihrer

projektivischen Kraft, in der die Eigenschaft der Dummheit (Tamas,

Unvernünftigkeit) vorwiegt, geht Ether hervor – aus Ether Luft; aus Luft

Wärme; aus Wärme Wasser; und aus Wasser Erde, mit allem was darauf ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/351--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:28

Zweiter Teil Abteilung III

„Aus Diesem, aus diesem selben Selbst, wurde der Ether hervorgebracht“, sagt

der Veda. [2]

Es wird somit einleuchtend, daß es nicht dieser Ether ist - entsprungen auf der

vierten Stufe aus einer Emanation von „Intelligenz in Verbindung mit

Unwissenheit“ - der das hohe Princip ist, die vergötternde Wesenheit, die von

den Griechen und Lateinern unter dem Namen „Pater Omnipotens Aether,“ und

„Magnus Aether“ in seiner zusammenfassenden Vereinigung verehrt wurde. Die

siebenfältige Abstufung und die unzähligen Unterabteilungen und

Unterscheidungen, welche die Alten zwischen den Kräften des Kollektivums

Ether gemacht haben - von dem äußersten Saume seiner Wirkungen an, mit

dem unsere Wissenschaft so vertraut ist, hinauf bis zu der „unwägbaren

Substanz“, die einmal als der „Ether des Raumes“ zugegeben wurde, aber jetzt

daran ist, verworfen zu werden - sind immer ein ärgerliches Rätsel für jeden

Zweig der Wissenschaft gewesen. Die Mythologen und Symbologen des

heutigen Tages werden, verwirrt durch diese unbegreifliche Verherrlichung auf

der einen, und die Herabsetzung auf der anderen Seite, von einer und derselben

vergöttlichten Wesenheit und in denselben religiösen Systemen, oft zu den

lächerlichsten Irrtümern getrieben. Die Kirche, fest wie ein Felsen in allen und

jeden ihrer frühzeitigen Irrtümer der Interpretation, hat aus dem Ether den

Aufenthaltsort ihrer satanischen Legionen gemacht. Die ganze Hierarchie der

„gefallenen“ Engel ist darin; die Kosmokratoren, die „Weltträger“ nach Bossuet;

die Mundi Tenentes, die „Welthalter“, wie Tertullian sie nennt; die Mundi Domini,

die „Weltbeherrschungen“, oder richtiger Beherrscher; die Curbati oder

„Gekrümmten“, etc.; so macht sie aus den Sternen und den Himmelskörpern in

ihren Bahnen - Teufel!

Denn also hat die Kirche folgenden Vers interpretiert: „Denn wir haben nicht mit

Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Fürsten und Gewaltigen, nämlich mit

den Herren der Welt, die in der Finsternis dieser Welt herrschen.“ [3] Ferner

erwähnt der heilige Paulus die geistigen Bosheiten („wickedness“ in englischen

Texten) in der Luft - spiritualia nequitiae coelestibus - die lateinischen Texte

geben verschiedene Namen für diese „Bosheiten“, die unschuldigen

„Elementale“. Aber die Kirche hat diesmal Recht wenn auch Unrecht darin, sie

alle Teufel zu nennen. Das Astrallicht oder der niedrige Ether ist voll von

bewußten, halbbewußten und unbewußten Wesenheiten; bloß hat die Kirche

weniger Macht über sie als über unsichtbare Mikroben oder Moskitos.

Der Unterschied, der zwischen den sieben Zuständen des Ethers gemacht wird -

der selbst wieder eines von den sieben kosmischen Prinzipien ist, während der

Äther der Alten das Universalfeuer ist - kann aus den Hinweisen des Zoroaster

wie anderseits des Psellus ersehen werden. Der erstere sagte: „Befrage es nur,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/353--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

wenn es ohne Form oder Gestalt ist“ - absque forma et figura - dies bedeutet

ohne Flammen oder brennende Kohlen. „Wenn es eine Form hat, beachte es

nicht“, lehrt Psellus, „aber wenn es formlos ist, gehorche ihm, denn es ist dann

das heilige Feuer, und alles was es dir enthüllen wird, wird wahr sein.“ [4] Das

beweist, daß Ether, selbst ein Aspekt des Âkâsha, seinerseits verschiedene

Aspekte oder „Prinzipien“ hat. Alle alten Nationen vergötterten den Äther in

seinem unwägbaren Aspekte und seiner unwägbaren Kraft. Virgil nennt Jupiter

Pater Omnipotens Aether, und den „großen Äther“. [5] Die Inder haben ihn

ebenfalls unter ihre Gottheiten eingereiht, unter dem Namen des Âkâsha, der

Zusammenfassung des Ether. Und der Urheber des homeomerischen Systems

der Philosophie, Anaxagoras von Klazomenä, glaubte fest, daß die geistigen

Vorbilder aller Dinge sowie ihre Elemente in dem grenzenlosen Äther zu finden

wären, wo sie erzeugt wurden, woraus sie sich entwickelten, und wohin sie

zurückkehrten - eine occulte Lehre.

Es wird somit klar, daß aus dem Äther, in seinem höchsten zusammenfassenden

Aspekte, sobald er anthropomorphisiert wurde, die erste Idee einer persönlichen

schaffenden Gottheit entsprang. Bei den philosophischen Hindûs sind die

Elemente tâmasa, d. h. „unerleuchtet vom Intellekt, welchen sie verdunkeln.“

Wir haben nun die Frage nach der mystischen Bedeutung des ursprünglichen

Chaos und des Wurzelprinzipes zu erledigen, und zu zeigen, in welchem

Zusammenhange sie in den alten Philosophieen mit Âkâsha stehen, der unrichtig

mit Ether übersetzt wird, und auch zu Mâyâ, der Illusion, deren männlicher

Aspekt Îshvara ist. Wir werden ferner von dem intelligenten Prinzipe sprechen,

oder vielmehr von den unsichtbaren immateriellen Eigenschaften in den

sichtbaren und materiellen Elementen, welche aus dem „ursprünglichen Chaos

entsprangen

Aber „was ist das ursprüngliche Chaos anders als Äther?“ - wird in Isis

Entschleiert gefragt. Nicht der moderne Ether; nicht so wie er jetzt anerkannt

wird, sondern wie er den alten Philosophen lange vor der Zeit des Moses

bekannt war - Äther mit allen seinen geheimnisvollen und occulten

Eigenschaften, der in sich die Keime der universellen Schöpfung enthielt. Der

Obere Äther, oder Âkâsha, ist die himmlische Jungfrau und Mutter einer jeden

existierenden Form und Wesenheit, aus deren Inneren nach der „Bebrütung“

durch den göttlichen Geist Stoff und Leben, Kraft und Handlung ins Dasein

gerufen werden. Äther ist die Aditi der Inder, und er ist Âkâsha. Elektricität,

Magnetismus, Wärme, Licht, und chemische Wirkung werden selbst jetzt noch so

wenig verstanden; daß neue Thatsachen beständig den Bereich unserer

Kenntnisse erweitern. Wer weiß, wo die Macht dieses proteusartigen Riesen -

des Äther - endet; oder woher er seinen geheimnisvollen Ursprung nimmt? Wer,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/353--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

meinen wir, leugnet den Geist, der in ihm wirkt, und aus ihm alle sichtbaren

Formen entwickelt?

Es wird eine leichte Aufgabe sein, zu zeigen, daß die kosmogonischen Legenden

der ganzen Welt auf einer Bekanntheit der Alten mit jenen Wissenschaften

beruht, welche in unseren Tagen sich zur Unterstützung der Entwicklungslehre

verbündet haben; und daß weitere Untersuchungen den Nachweis liefern

können, daß diese Alten viel besser vertraut waren mit der Thatsache der

Entwicklung selbst, sowohl vom körperlichen als vom geistigen Gesichtspunkte

aus, als wie wir es jetzt sind.

Bei den alten Philosophen war Entwicklung ein allgemeiner Hauptsatz, eine

Lehre, die das Ganze umfaßte und ein anerkannter Grundsatz; während

unsere modernen Evolutionisten uns bloß spekulative Theorien vorsetzen

können; mit partikularen, wenn nicht gänzlich negativen Theoremen. Es ist

müßig von Seite der Vertreter unserer modernen Weisheit, die Debatte zu

schließen und vorzugeben, die Frage sei erledigt, bloß deshalb, weil die

dunkle Ausdrucksweise des mosaischen . . . . Berichtes mit der bestimmten

Auslegung der „exakten Wissenschaft“ in Widerspruch steht. [6]

[2] Taittirîyaka Upanishad, zweite Vallî, erster Anuvâka.

[3] Epheser, VI. 12.

[4] Orakel des Zoroaster, „Effatum“, XVI.

[5] Georgica Buch II, 325.

[6] Isis Unveiled.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/353--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

Betrachten wir nun die Satzungen des Manu, so finden wir das Vorbild aller

dieser Ideen. Für die westliche Welt in ihrer ursprünglichen Form meistens

verloren, durch spätere Einschiebungen und Zugaben entstellt, haben sie doch

nichtsdestoweniger genügend viel von ihrem alten Geiste bewahrt, um dessen

Charakter zu zeigen.

„Die Finsternis entfernend, wurde der selbstbestehende Herr (Vishnu, Nârâyana,

etc.) offenbar und, in dem Wunsche, Wesen aus seiner Wesenheit

hervorzubringen, schuf er im Anbeginne das Wasser allein. In dieses warf er

Samen. Daraus wurde ein goldenes Ei.“

Woher dieser selbstbestehende Herr? Er wird genannt Dieser, bezeichnet als

„Dunkelheit, unwahrnehmbar, ohne bestimmte Eigenschaften, unentdeckbar,

unerkennbar, gleichwie vollständig in Schlaf versunken“. Nachdem er in diesem

Ei ein ganzes göttliches Jahr gewohnt hat, spaltet er, „der in der Welt Brahma

genannt wird“, das Ei in zwei Teile, und aus dem oberen bildet er den Himmel,

aus dem unteren die Erde, und aus der Mitte den sichtbaren Himmel und „den

beständigen Platz der Wasser“ [7]

Unmittelbar auf diese Verse folgend findet sich etwas, das für uns wichtiger ist,

da es unsere esoterischen Lehren vollständig bestätigt. Von Vers 14 bis 36 wird

die Entwicklung in der Reihenfolge gegeben, wie sie die esoterische Philosophie

beschreibt. Das kann nicht leicht bestritten werden. Selbst Medhâtithi, der Sohn

des Virasvâmin, und der Verfasser des Kommentares, des Manu-bhâsya, dessen

Zeit nach den westlichen Autoritäten 1000 v. Chr. ist, hilft uns mit seinen

Bemerkungen zur Aufklärung der Wahrheit. Er zeigt sich selbst entweder

abgeneigt, mehr zu veröffentlichen, weil er wußte, was den Profanen

vorzuenthalten war, oder er war wirklich in Verwirrung. Doch macht das, was er

veröffentlicht, das siebenfältige Prinzip im Menschen und in der Natur klar genug.

Beginnen wir mit Kapitel I der Satzungen, oder „Gesetze“, nachdem der

selbstbestehende Herr, der nichtoffenbarende Logos, der unbekannten

„Dunkelheit“, in dem goldenen Ei offenbar wird. Aus diesem Ei, aus

11. „Dem, welches die ungetrennte (undifferenzierte) Ursache ist, dem Ewigen,

welches ist und nicht ist, aus Diesem (neutrum) ging hervor jenes Männliche,

welches in der Welt Brahmâ genannt wird.“

Hier, sowie in allen echten philosophischen Systemen, finden wir selbst das „Ei“,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/355--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

oder den Kreis, oder die Null. die grenzenlose Unendlichkeit als „Es“ [8]

bezeichnet, und Brahma, die erste Einheit allein, als den „männlichen“ Gott, d. i.

das befruchtende Prinzip. Dieses ist [Symbolabbildung, siehe Buch], oder 10

(zehn), die Dekade. Auf der Ebene der Siebenheit, oder unserer Welt, allein,

wird es Brahmâ genannt. Auf der der vereinigten Dekade, in dem Bereiche der

Wirklichkeit, ist dieser männliche Brahmâ eine Illusion.

14. „Aus dem Selbst (Âtmanah) schuf er das Gemüt, welches ist und nicht ist;

und aus dem Gemüte, Ego-ismus (Selbst-Bewußtsein) (a), den Regierer (b), den

Herrn.“

(a) Das Gemüt ist Manas. Medhâtithi, der Kommentator, bemerkt hier mit Recht,

daß das Umgekehrte stattfindet, und zeigt bereits eine Einschiebung und

Umstellung; denn Manas ist es, das aus Ahamkâra oder (Universalem)

Selbstbewußtsein entspringt, sowie Manas im Mikrokosmos aus Mâhat, oder

Mahâ-Buddhi (Buddhi, im Menschen) entspringt. Denn Manas ist doppelt. Wie

Colebrooke zeigt und übersetzt: „Das Gemüt, sowohl dem Sinne, wie der

Handlung dienend, ist ein Organ vermöge Affinität, in dem es verwandt ist mit

dem übrigen;“ [9] „das übrige“ bedeutet hier, daß Manas, unser fünftes Prinzip

(das fünfte, weil der Körper als das erste genannt wurde, was das Umgekehrte

der wahren philosophischen Reihenfolge ist), sowohl mit Âtmâ-Buddhi als auch

mit den niedrigen vier Principien verwandt ist. Daher unsere Lehre: nämlich, daß

Manas Âtmâ-Buddhi nach Devachan folgt und daß das niedrigere Manas, das

heißt der Abschaum oder Rückstand des Manas mit Kâma Rûpa im Limbus oder

Kâma-Loka, dem Aufenthaltsorte der „Schalen“, bleibt.

(b) Medhâtithi übersetzt dies als „der, der sich des Ich bewußt ist“ oder des Ego,

nicht als „der Regierer“, wie es die Orientalisten thun. So übersetzen sie auch die

folgende Shloka:

16. „Nachdem er die feinen Teile jener sechs (das große Selbst und die fünf

Sinnesorgane) von unermeßlicher Helligkeit gemacht hatte, um in die Elemente

des Selbst (âtmamâtrâsu) einzutreten, schuf er auch alle Dinge.

Wenn hingegen nach Medhâtithi, mâtrâbhih an Stelle von âtmamâtrâsu zu lesen

ist, so wird es folgendermaßen lauten:

„Nachdem er die feinen Teile jener sechs von unermeßlicher Helligkeit mit den

Elementen des Selbst durchdrungen hatte, schuf er alle Dinge.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/355--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

[7] a. a. O., I. 5-13, Burnells Übersetzung.

[8] Die ideale Spitze des pythagoräischen Dreiecks.

[9] Siehe A. Coke Burnells Übersetzung, herausgegeben von Ed. W. Hopkins.

Ph. D.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/355--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:29

Zweiter Teil Abteilung III

Die letztere Leseart muß die richtige sein, weil Er, das Selbst, das ist, was wir

Âtmâ nennen, und so das siebente Prinzip, die Zusammenfassung „der sechs“

bildet. Diese ist auch die Ansicht des Herausgebers des Mânava Dharma

Shâstra, welcher intuitiv viel tiefer in den Geist der Philosophie eingedrungen zu

sein scheint, als sein Übersetzer, der verstorbene Dr. Burnell, denn er schwankt

nur wenig zwischen dem Texte des Kullûka Bhatta und dem Kommentare des

Medhâtithi. Indem er die tanmâtras oder feinen Elemente und das âtmamâtra des

Kullûka Bhatta verwirft, sagt er, die Principien auf das kosmische Selbst

anwendend:

„Die sechs erscheinen vielmehr das Manas plus der fünf Principien von Ether,

Luft, Feuer, Wasser, Erde zu sein; ,nachdem er die fünf Teile jener sechs mit

dem geistigen Elemente (dem siebenten) vereinigt hatte, schuf er (so) alle

existierenden Dinge‘; . . . âtmamâtra ist daher das geistige Atom im Gegensatze

zu den elementaren, nicht reflexiven ,Elementen seiner selbst‘.“

Die Übersetzung von Vers 17 korrigiert er folgendermaßen:

„Da die feinen Elemente der körperlichen Formen dieses Einen von den sechs

abhängen, so nennen die Weisen seine Form Sharîra.“

Und er fügt hinzu, daß diese „Elemente“ hier Teile (oder Prinzipien) bedeuten,

welche Deutung durch Vers 19 gerechtfertigt wird, welcher sagt:

„Dieses Nichtewige (Weltall) erhebt sich aus dem Ewigen, mit Hülfe der feinen

Elemente der Formen von jenen sieben höchst herrlichen Prinzipien (Purusha).“

Diese Verbesserung des Medhâtithi kommentierend bemerkt der Herausgeber:

„Die fünf Elemente plus Gemüt (Manas) und Selbstbewußtsein (Ahamkâra) [10]

sind wahrscheinlich gemeint; die ,feinen Elemente‘ (bedeuten) wie früher ,feine

Teile der Form‘ (oder Principien).“ Vers 20 zeigt dies, wo er von diesen fünf

Elementen oder „feinen Teilen der Form“ (Rûpa plus Manas und

Selbstbewußtsein) sagt, daß sie die „sieben Purusha“ oder Principien bilden,

genannt in den Purânen die „sieben Prakritis“.

Weiter werden diese „fünf Elemente“, oder „fünf Teile“, in Vers 27 bezeichnet als

„jene, welche die atomistisch zerstörbaren Teile genannt werden,“ und welche

daher „unterschieden sind von den Atomen des Nyâya.“ Dieser schöpferische

Brahmâ, hervortretend aus dem Welten- oder Goldenen Ei, vereinigt in sich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/357--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:30

Zweiter Teil Abteilung III

zugleich die männlichen und die weiblichen Principien. Er ist, kurz gesagt,

dasselbe wie alle schöpferischen Protologoi. Brahma könnte man jedoch nicht so

bezeichnen, wie einen Dionysos: „[korrekter Abdruck siehe Buch]“ - wie einen

lunaren Jehovah, fürwahr einen Bacchus, mit seinem David, der nackt vor

seinem Symbol in der Bundeslade tanzte - weil niemals zügellose Dionysien in

seinem Namen und ihm zu Ehren eingerichtet waren. Jeder solche öffentliche

Dienst war exoterisch, und die großen universalen Symbole wurden allüberall

entstellt, sowie jene des Krishna jetzt von den Vallabâchâryas von Bombay, den

Nachfolgern des „kindlichen“ Gottes, entstellt werden. Aber sind diese Götter des

Volksglaubens die wahre Gottheit? Sind sie der Gipfelpunkt und die Vereinigung

der siebenfältigen Schöpfung einschließlich des Menschen? Unmöglich! Jeder

und alle sind eine von den Sprossen der siebenfältigen Leiter des göttlichen

Bewusstseins, die heidnischen wie die christlichen. Es heißt, daß sich Ain-Suph

durch die sieben Buchstaben des Namens von Jehovah manifestiert, welcher,

nachdem er den Platz des Unbekannten Endlosen sich angemaßt hat, von

seinen Anhängern seinen Sieben Engeln der Gegenwart - seinen sieben

Prinzipien - gegeben wurde. Aber diese werden in der That in fast jeder Schule

erwähnt. In der reinen Sânkhya-Philosophie werden Mahât, Ahamkâra und die

fünf Tanmâtras, die sieben Prakritis oder Naturen genannt, und werden von

Mahâ-Buddhi oder Mahât zur Erde abwärts gezählt. [11]

So sehr jedoch die ursprüngliche elohistische Version für rabbinische Zwecke

von Ezra entstellt worden ist, so abstoßend zeitweilig sogar die esoterische

Bedeutung in den hebräischen Rollen ist, thatsächlich viel abstoßender als der

äußere Schleier oder die äußere Umhüllung - sobald man die jehovistischen

Teile ausschließt, findet man die mosaischen Bücher voll von rein occulter und

unschätzbarer Erkenntnis, insbesondere in den ersten sechs Kapiteln.

Liest man sie mit Hilfe der Kabalah, so findet man einen unvergleichlichen

Tempel occulter Wahrheiten, eine Quelle tief verborgener Schönheit, versteckt

unter einem Gebäude, dessen sichtbarer Aufbau trotz seiner scheinbaren

Symmetrie der kalten Vernunftkritik nicht standhalten oder das Alter seiner

verborgenen Wahrheit enthüllen kann, da er allen Zeitaltern angehört. Es findet

sich mehr Weisheit unter den exoterischen Fabeln der Purânen und der Bibel, als

in allen exoterischen Thatsachen und Wissenschaften in der Weltlitteratur, und

mehr occulte wahre Wissenschaft, als exakte Kenntnisse auf sämtlichen

Akademien zu finden sind. Oder, klarer und stärker gesprochen, es findet sich

soviel esoterische Weisheit in einigen Teilen der exoterischen Purânen und des

Pentateuch, als Unsinn und absichtlich kindische Phantasie, wenn man sie bloß



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/357--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:30

Zweiter Teil Abteilung III

nach dem toten Buchstaben und den mörderischen Interpretationen der großen

dogmatischen Religionen, und insbesondere ihrer Sekten liest.

[10] Ahamkâra, als universales Selbstbewußtsein, hat, ebenso wie Manas,

einen dreifachen Aspekt. Denn diese „Vorstellung des Ich“, oder des Ego, ist

entweder sattva, „reine Ruhe“, oder erscheint als rajas, „thätig“, oder bleibt

tamas, „stagnierend“, in Dunkelheit. Sie gehört dein Himmel und der Erde und

nimmt die Eigenschaften des Ether an.

[11] Siehe Sânkhya Kârikâ, III, und Kommentare.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/357--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:30

Zweiter Teil Abteilung III

Es lese irgend einer die ersten Verse der Genesis und denke über dieselben

nach. Dort befiehlt „Gott“ einem anderen „Gotte“, der seinem Gebote Folge leistet

- selbst in der vorsichtigen englischen protestantischen autorisierten Übersetzung

von König Jakob 1.

Im „Anbeginne“ - die hebräische Sprache hat kein Wort, um die Idee der Ewigkeit

auszudrücken [12] - bildet „Gott“ den Himmel und die Erde; und die letztere ist

„ohne Form und leer“, während der erstere in der That kein Himmel, sondern die

„Tiefe“, das Chaos ist, mit Dunkelheit auf ihrer Fläche. [13]

„Und der Geist Gottes bewegt sich auf der Fläche der Wasser“, oder der großen

Tiefe des unendlichen Raumes. Und dieser Geist ist Nârâyana, oder Vishnu.

„Und Gott sprach: Es werde eine Feste . . .“ Und „Gott“, der zweite, gehorchte

und „machte die Feste“. „Und Gott sprach es werde Licht“. Und „Es ward Licht“.

Nun bedeutet das letztere überhaupt nicht Licht, sondern, wie in der Kabalah,

den androgynen Adam Kadmon, oder Sephira (geistiges Licht), denn diese sind

eins; oder, nach dem chaldäischen Buch der Zahlen, die zweiten Engel, während

die ersten die Elohim sind, welche die Summe des „bildenden“ Gottes sind. Denn

an wen sind diese befehlenden Worte gerichtet? Und wer ist der, der befiehlt?

Das was befiehlt, ist das ewige Gesetz, und er, der gehorcht, sind die Elohim, die

bekannte Gröfse, welche in oder mit x wirkt, oder der Koefficient der

unbekannten Größe, die Kräfte von der Einen Kraft. Alles dies ist Occultismus,

und findet sich in den archaischen Strophen. Es ist vollständig gleichgültig, ob wir

diese „Kräfte“ die Dhyân Chohans nennen, oder mit Hesekiel die Auphanim.

„Das eine universale Licht, welches für den Menschen Finsternis ist, ist immer

existierend,“ sagt das chaldäische Buch der Zahlen, aus ihm geht periodisch die

Energie hervor, welche in der Tiefe oder dem Chaos, der Vorratskammer der

zukünftigen Welten reflektiert wird, und einmal erweckt, die verborgenen Kräfte

aufrüttelt und befruchtet, welche die immer gegenwärtigen, ewigen

Wirkungsmöglichkeiten in ihr sind. Dann erwachen von neuem die Brahmâs und

Buddhas - die gleich ewigen Kräfte - und ein neues Weltall tritt ins Dasein.

Im Sepher Yetzirah, dem kabbalistischen Schöpfungsbuche, hat der Verfasser

offenbar die Worte des Manu wiederholt. In ihm wird die göttliche Substanz so

dargestellt, daß sie allein existierte von Ewigkeit, schrankenlos und unbedingt;

und daß sie aus sich selbst den Geist ausgesendet hat. [14] „Einer ist der Geist

des lebendigen Gottes, gepriesen sei sein Name, welcher lebt für immer!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/359--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

Stimme, Geist, und Wort, dies ist der heilige Geist.“ [15] Und dies ist die

kabbalistische abstrakte Dreieinigkeit, die von den christlichen Kirchenvätern so

ohne Förmlichkeit anthropomorphisiert worden ist. Aus dieser dreifachen Eins

emanierte der ganze Kosmos. Zuerst emanierte aus der Eins die Zahl Zwei, oder

Luft (der Vater), das schöpferische Element; und dann die Zahl Drei, das Wasser

(die Mutter), hervorgegangen aus der Luft; Ether oder Feuer macht die mystische

Vier vollständig, den Arbo-al. [16] „Als der Verborgene aus dem Verborgenen

sich offenbaren wollte, machte er zuerst einen Punkt (den ursprünglichen Punkt,

oder die erste Sephira, Luft, oder den heiligen Geist), gestaltet in eine heilige

Form, (die zehn Sephiroth, oder den himmlischen Menschen), und deckte

darüber ein reiches und glänzendes Gewand, welches die Welt ist.“ [17]

„Er macht den Wind zu seinen Boten, und das flammende Feuer zu seinen

Dienern,“ [18] sagt die Yetzirah, damit den kosmischen Charakter der später

euhemeristisch erklärten Elemente zeigend, sowie daß der Geist jedes Atom im

Kosmos durchdringt.

Paulus nennt die unsichtbaren kosmischen Wesen die „Elemente“. Aber jetzt

sind die Elemente zu Atomen erniedrigt und beschränkt, von denen insoweit

nichts bekannt ist, und welche bloß „Kinder der Notwendigkeit“ sind, wie es der

Ether auch ist. So haben wir in Isis Unveiled gesagt:

Die armen ursprünglichen Elemente sind seit lange verbannt, und unsere

ehrgeizigen Physiker rennen um die Wette, um zu entscheiden, wer zu der

eben flügge gewordenen Brut der sechzig oder mehr elementaren Substanzen

eine neue hinzufügen soll.

Unterdessen wütet in der modernen Chemie ein Kampf um Worte. Es wird uns

das Recht abgestritten, diese Substanzen „chemische Elemente“ zu nennen,

denn letztere sind nicht „ursprüngliche Prinzipien selbst existierender

Wesenheiten, aus denen das Weltall gebildet wurde“, wie Plato sagt. Solche

Vorstellungen in Verbindung mit dem Worte „Element“, waren gut genug für die

alte griechische Philosophie, aber die moderne Wissenschaft verwirft sie; denn,

wie Herr William Crookes sagt; „sie sind unglückliche Ausdrücke“, und die

experimentelle Wissenschaft will „nichts zu thun haben mit irgend welcher Art

von Wesenheiten, außer mit jenen, die sie sehen, riechen oder schmecken kann.

Die anderen überläßt sie den Metaphysikern. . . .“ Wir müssen auch für nur soviel

dankbar sein!

[12] Das Wort „Ewigkeit“, mit weichem die christlichen Theologen den

Ausdruck „für immer und immer“ interpretieren, existiert nicht in der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/359--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

hebräischen Sprache. „Oulam“, sagt Le Clerc, bezeichnet bloß eine Zeit,

deren Anfang oder Ende unbekannt ist, es bedeutet nicht „unendliche Dauer“,

und der Ausdruck „für immer“, im alten Testament, bezeichnet bloß eine

„lange Zeit.“ Noch wird das Wort „Ewigkeit“ in christlichen Sinne gebraucht in

den Purânen denn im Vishnu Purâna wird klar festgestellt, daß mit „Ewigkeit“

und „Unsterblichkeit“ bloße „Existenz bis an das Ende des Kalpa“ gemeint ist.

(Buch II. Cap. VIII.)

[13] Die orphische Theogonie ist ihrem Geiste nach rein orientalisch und

indisch. Die aufeinanderfolgenden Veränderungen die sie erfahren hat, haben

sie jetzt weit von dem Geiste der alten Kosmogonie getrennt, wie man schon

durch einen Vergleich derselben mit Hesiods Theogenie sehen kann. Aber

der wahrhaft ârische, indische Geist bricht überall sowohl im hesiodischen als

im orphischen Systeme hervor. (Siehe das bedeutungsvolle Werk von Jakob

Darmesteter „Cosmogonies Âryennes“ in seinen Essais Orientaux) So ist die

griechische Vorstellung vom Chaos dieselbe, wie die der geheimen

Weisheitsreligion. Bei Hesiod ist daher das Chaos unendlich, grenzenlos,

endlos und anfangslos an Dauer, eine Abstraktion und eine sichtbare

Gegenwart zur selben Zeit, Raum erfüllt mit Dunkelheit, das ist ursprüngliche

Materie in ihrem vorweltlichen Zustande. Denn in seinem etymologischen

Sinne ist Chaos der Raum, nach Aristoteles und der Raum ist die immer

unsichtbare und unerkennbare Gottheit unserer Philosophie.

[14] Den geoffenbarten Geist: der unbedingte, der göttliche Geist ist eins mit

der unbedingten göttlichen Substanz; Parabrahman und Mûlaprakriti sind der

Wesenheit nach eins. Daher sind kosmische Ideenbildung und kosmische

Substanz in ihrem ursprünglichen Charakter auch eins.

[15] Sepher Yetzirah, Cap. I. Mishna IX.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/359--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

[16] Ebendaselbst. Von „Arba“ wird Abram abgeleitet.

[17] Zohar, I. 2, a.

[18] Sepher Yetzirah, Mishna IX. 10.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/359--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

Diese „ursprüngliche Substanz“ wird von einigen Chaos genannt. Plato und die

Pythagoräer nannten sie die Seele der Welt nachdem dieselbe von dem Geiste

dessen, welches über den ursprünglichen Wassern oder dem Chaos brütet,

befruchtet worden war. Durch sein Reflectiertwerden in diesem „schuf“, sagen

die Kabbalisten, dieses brütende Prinzip das Gaukelbild eines sichtbaren

geoffenbarten Universums. Chaos vor, Ether nach dieser „Reflexion“, ist es doch

die Gottheit, welche den Raum und alle Dinge durchdringt. Es ist der

unsichtbare, unwägbare Geist der Dinge, und das unsichtbare, aber nur zu

fühlbare Fluidum, das aus den Fingern des gesunden Magnetiseurs ausstrahlt,

denn es ist die Lebenselektrizität - das Leben selbst. Zum Spotte von Marquis de

Mirville der „nebelhafte Allmächtige“ genannt, heißt es bis zum heutigen Tage bei

den Theurgisten und Occultisten das „lebendige Feuer“; und es giebt keinen

Hindû, der zur Morgendämmerung eine gewisse Art von Meditation übt, der seine

Wirkungen nicht kennte. Es ist der „Geist des Lichtes“ und der Magnet. Wie von

einem Gegner richtig ausgedrückt, sind Magier und Magnet zwei Zweige, die aus

demselben Stamme hervorwachsen und dieselben Resultanten hervortreiben.

Und in dieser Bezeichnung eines „lebenden Feuers“ können wir auch den Sinn

des verwirrenden Satzes der Zend Avesta entdecken: Es ist „ein Feuer, welches

Kenntnis der Zukunft, Wissenschaft und liebenswürdige Sprache giebt;“ daß

heißt, welches eine außerordentliche Beredsamkeit in der Sibylle, den Sensitiven

und selbst in gewissen Rednern entwickelt. Wo wir über diesen Gegenstand

schrieben, sagten wir in Isis Unveiled:

Das Chaos der Alten, das zoroastrische heilige Feuer oder Atash-Behram der

Parsen; das Hermesfeuer, das Elmsfeuer der alten Germanen; der Blitz der

Kybele; die brennende Fackel des Apollo; die Flamme auf dem Altar des Pan;

das unauslöschliche Feuer in dem Tempel auf der Akropolis, und in dem der

Vesta; die Feuerflamme auf Plutos Helm; die glänzenden Funken auf den

Mützen der Dioskuren, auf dem Gorgonenhaupt, dem Helme der Pallas, und

dem Stabe des Merkur; der ägyptische Ptah-Ra; der griechische Zeus

Kataibates (der Herabsteigende), des Pausanias; die pfingstlichen

Feuerzungen; der brennende Busch des Moses; die Feuersäule des Exodus,

und die brennende Lampe des Abram; das Ewige Feuer des „bodenlosen

Abgrundes“; die Dämpfe des delphischen Orakels; das siderische Licht der

Rosenkreuzer; der Âkâsha der indischen Adepten; das Astrallicht des Éliphas

Lévi; die Nervenaura und das Fluidum der Magnetisten; das Od des

Reichenbach; das Psychod und die ektenische Kraft des Thury; die

„psychische Kraft“ des Sergeant Cox, und der atmosphärische Magnetismus

gewisser Naturforscher; der Galvanisinus; und schließlich die Elektricität - alle



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/361--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

diese sind bloß verschiedene Namen für viele verschiedene Offenbarungen

oder Wirkungen einer und derselben geheimnisvollen, alles durchdringenden

Ursache, des griechischen Archaeus.

Wir fügen jetzt hinzu, - es ist alles dieses und noch viel mehr.

Von diesem „Feuer“ sprechen alle indischen heiligen Bücher, sowie die

kabbalistischen Werke. Der Zohar erklärt es als das „weiße verborgene Feuer in

dem Risha Havurah,“ dem weißen Haupte, dessen Wille die feurige Flüssigkeit in

370 Strömen nach jeder Richtung des Weltalls fließen läßt. Es ist dasselbe wie

die „Schlange, welche in 370 Sprüngen läuft“ der Siphrah Dtzenioutha, die

Schlange, welche, wenn der „vollkommene Mensch“, der Metatron, sich erhoben

hat, das heißt, wenn der göttliche Mensch in dem tierischen Menschen wohnt, zu

drei Geistern wird, oder Âthmâ-Buddhi-Manas, in unserer theosophischen

Bezeichnungsweise.

Geist somit oder kosmische Ideenbildung, und kosmische Substanz, - von deren

„Prinzipien“ eines der Ether ist - sind eins, und schließen die Elemente in sich, in

dem Sinne, wie St. Paulus sie versteht. Diese Elemente sind die verschleierte

Synthese an Stelle der Dhyân Chohans, Devas, Sephiroth, Amshaspends,

Erzengel etc. Der Ether der Wissenschaft - die Ilys des Berosus, oder die Protyle

der Chemie — bildet sozusagen das verhältnismäßig rohe Material, aus welchen

die obengenannten Bildner, in Ausführung des Planes, der für sie ewig im

Göttlichen Gedanken vorgezeichnet liegt, die Systeme im Kosmos ausarbeiten.

Sie sind „Mythen“, sagt man uns. Nicht mehr als der Ether und die Atome,

antworten wir. Die zwei letzteren sind unbedingte Notwendigkeiten für die Physik,

und die Bildner sind eine ebenso unbedingte Notwendigkeit für die Metaphysik.

Wir werden mit dem Einwande gehöhnt: Ihr habt sie nie gesehen. Und wir fragen

die Materialisten: Habt ihr jemals den Ether, oder eure Atome, oder, wiederum,

eure Kraft gesehen? Obendrein, einer der größten westlichen Evolutionisten der

neuesten Zeit, Mit-„Entdecker“ mit Darwin, Herr A. R. Wallace, gelegentlich der

Besprechung der Unzulänglichkeit der natürlichen Zuchtwahl für sich allein zur

Erklärung der körperlichen Form des Menschen, räumt die lenkende Wirkung

„höherer Intelligenzen“ ein als einen „notwendigen Teil der großen Gesetze,

welche das materielle Weltall regieren.“ [19]

Diese „höheren Intelligenzen“ sind die Dhyân Chohans der Occultisten.

In der That giebt es nur wenige Mythen in irgend einem Religionssysteme, das

seinen Namen verdient, die nicht ebenso gut eine historische, wie eine

wissenschaftliche Begründung hätten. „Mythen“, bemerkt mit Recht Pococke,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/361--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

„erweisen sich jetzt als Fabeln genau in dem Verhältnisse, als wir sie

mißverstehen; als Wahrheiten in dem Verhältnisse, in dem sie einst verstanden

wurden.“

Die bestimmteste und die eine vorwiegende Idee, die sich in jeder alten Lehre

findet, mit Bezug auf kosmische Entwicklung, und die erste „Schöpfung“ unserer

Kugel mit allen ihren organischen und unorganischen - ein wunderliches Wort im

Munde eines Occultisten! - Hervorbringungen, ist die, daß der ganze Kosmos

aus dem göttlichen Gedanken entsprungen ist. Dieser Gedanke befruchtet die

Materie, welche gleich-ewig ist mit der Einen Wirklichkeit; und alles, was lebt und

atmet, entwickelt sich aus den Emanationen des Einen Unveränderlichen,

Parabrahman-Mûlaprakriti, der ewigen Wurzeleinheit.

[19] Contributions of the Theory of Natural Selection.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/361--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:31

Zweiter Teil Abteilung III

Das Erstere von diesen, in seinem Aspekte des Mittelpunktes, einwärts

gewendet, so zu sagen in Regionen, die dem menschlichen Intellekte ganz

unzugänglich sind, ist absolute Abstraktion; während in seinem Aspekt als

Mûlaprakriti, der ewigen Wurzel von allem, es einem mindestens ein nebelhaftes

Verständnis für das Geheimnis des Seins vermittelt.

Daher wurde in den inneren Tempeln gelehrt, daß dieses sichtbare Weltall von

Geist und Stoff bloß das konkrete Bild der idealen Abstraktion ist; es wurde

gebildet nach dem Modelle der ersten göttlichen Idee. So bestand unser

Weltall seit Ewigkeit in einem verborgenen Zustand. Die Seele, welche dieses

rein geistige Weltall belebt, ist die Centralsonne, die höchste Gottheit selbst.

Nicht der Eine bildete die konkrete Form der Idee, sondern der Erstgeborene;

und, als sie nach der geometrischen Figur des Dodekaeders [20] konstruiert

war, „geruhte der Erstgeborene 12000 Jahre zu ihrer Erschaffung zu

verwenden“. Die letztere Zahl wird in der tyrrhenischen Kosmogonie [21]

ausgesprochen, welche den Menschen als im sechsten Jahrtausend

erschaffen darstellt. Dies stimmt mit der ägyptischen Theorie der 6000 „Jahre“,

[22] und mit der hebräischen Berechnung. Aber es ist dies die exoterische

Form davon. Die geheime Berechnung erklärt, daß die „12000 und die 6000

Jahre“ Jahre des Brahmâ sind, und ein Tag des Brahmâ gleich 4320000000

Jahren ist. Sanchuniathon, in seiner Kosmogonie [23] erklärt, daß, als der

Wind (Geist) sich in seine eigenen Prinzipien (Chaos) verliebte, eine innige

Vereinigung stattfand, welche Verbindung Pothos ([korrekter Abdruck siehe

Buch]) genannt wurde, und aus diesem entsprang der Same von Allen. Und

das Chaos wußte nichts von seiner eigenen Hervorbringung, denn es war

sinnenlos; aber aus seiner Umarmung durch den Wind wurde Môt erzeugt,

oder die Ilys (Schlamm). [24] Daraus gehen hervor die Keime der Schöpfung

und die Erzeugung des Weltalls. [25]

Zeus-Zên (Äther), und Chthonia (chaotische Erde) und Metis (Wasser) seine

Gemahlinnen; Osiris - der ebenfalls den Äther repräsentiert, die erste

Emanation der höchsten Gottheit, Amun, die ursprüngliche Quelle des Lichtes,

und Isis-Latona, wiederum die Göttin Erde und Wasser; Mithras, [26] der

felsengeborene Gott, das Symbol des männlichen Weltenfeuers, oder das

personificierte Urlicht, und Mithra, die Feuergöttin. zugleich seine Mutter und

seine Gemahlin - das reine Element des Feuers, das thätige oder männliche

Prinzip, betrachtet als Licht und Wärme, in Verbindung mit Erde und Wasser,

oder Materie, dem weiblichen oder passiven Element der kosmischen

Zeugung - Mithras, der der Sohn des Bordj ist, des persischen Weltenberges,

[27] aus dem er als glänzender Lichtstrahl hervorblitzt; Brahmâ, der Feuergott



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/363--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:32

Zweiter Teil Abteilung III

und seine fruchtbare Gefährtin; und der indische Agni, die strahlende Gottheit,

aus deren Körper tausend Ströme von Glanz und sieben Flammenzungen

hervorgehen, und dem zu Ehren gewisse Brahmânen bis zum heutigen Tage

ein beständiges Feuer unterhalten; Shiva, personifiziert durch Meru, den

Weltenberg der Inder, der schreckliche Feuergott, von dem es in der Legende

heißt, daß er vom Himmel „in einer Feuersäule“ herabgestiegen sei, wie der

jüdische Jehovah; und ein Dutzend anderer archaischer zweigeschlechtiger

Gottheiten - alle verkünden laut ihre verborgene Bedeutung. Und was könnte

die doppelte Bedeutung dieser Mythen anderes sein als das psychischchemische

Prinzip der ursprünglichen Schöpfung; die erste Entwicklung in ihre

dreifache Offenbarung als Geist, Kraft und Stoff; die göttliche

Wechselbeziehung an ihrem Ausgangspunkte, versinnbildlicht durch die Ehe

von Feuer und Wasser, den Hervorbringungen des elektrisierenden Geistes -

die Vereinigung des männlichen aktiven Prinzips mit dem weiblichen passiven

Elemente - welche die Eltern ihres tellurischen Kindes werden, des

kosmischen Stoffes der Prima Materia, deren Seele der Äther, und deren

Schatten das Astrallicht ist! [28]

Aber die Bruchstücke der kosmogonischen Systeme, die uns erhalten sind,

werden jetzt als thörichte Fabeln verworfen. Nichtsdestoweniger hält die occulte

Wissenschaft - welche selbst die große Flut überlebt hat, welche, die

vorsintflutlichen Riesen und mit ihnen sogar die Erinnerung an sie verschlungen

hat, abgesehen von dem in der Geheimlehre, der Bibel, und anderen Schriften

erhaltenen Berichte - noch immer den Schlüssel zu allen Weltproblemen.

Wenden wir daher diesen Schlüssel auf die spärlichen Bruchstücke

längstvergessener Kosmogenien an, und versuchen wir mit Hülfe ihrer

verstreuten Teile die einst universelle Kosmogenie der Geheimlehre wieder

herzustellen. Der Schlüssel paßt zu ihnen allen. Niemand kann ernstlich die alten

Philosophien studieren, ohne wahrzunehmen, daß die auffallende Ähnlichkeit der

Auffassung in allen von ihnen, die in ihrer exoterischen Form sehr häufig und in

ihrem verborgenen Geiste unwandelbar zu Tage tritt, nicht das Resultat eines

bloßen Zufalles, sondern eines übereinstimmenden Grundrisses ist; und daß

während der Jugend der Menschheit nur eine Sprache, eine Erkenntnis, eine

universelle Religion war, als es noch keine Kirchen, keine Glaubensbekenntnisse

oder Sekten gab, sondern jeder Mensch sein eigener Priester war. Und wenn

gezeigt ist, daß bereits in jenen frühen Zeiten, welche unserem Blicke durch das

üppige Wachstum der Tradition entzogen sind, sich der religiöse Gedanke des

Menschen auf jedem Teile in übereinstimmender Sympathie entwickelte; dann

wird es einleuchtend, daß dieser Gedanke, geboren unter jedem Breitengrade,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/363--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:32

Zweiter Teil Abteilung III

im kalten Norden oder im sengenden Süden, im Osten oder Westen, von

denselben Offenbarungen inspiriert war, und daß der Mensch erzogen wurde

unter dem schützenden Schatten eines und desselben Baumes der Erkenntnis.

[20] Plato, Timaeus.

[21] Suidus sub voc. „Tyrrhenia.“ Siehe Corys Ancient Fragments, p. 309, II.

Ausg.

[22] Der Leser wird verstehen, daß unter „Jahren“ „Zeitalter“ gemeint sind, nicht

bloße Perioden von je dreizehn lunaren Monaten.

[23] Siehe die griechische Übersetzung des Philon Byblius.

[24] Cory, a. a. O., p. 3.

[25] Isis Unveiled, I. 342.

[26] Mithras wurde bei den Persern als der theos ek petras - der Gott aus dem

Felsen - betrachtet.

[27] Bordj wird ein Feuerberg, ein Vulkan genannt: daher enthält er Feuer,

Felsen, Erde und Wasser; die Männlichen oder aktiven und die weiblichen

oder passiven Elemente. Der Mythos ist bedeutsam.

[28] a. a. O., I. 156.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/363--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:32

Zweiter Teil Abteilung IV

ABTEILUNG IV.

CHAOS : THEOS : KOSMOS.

Diese drei bilden den Inhalt des Raumes; oder, wie ein gelehrter Kabbalist es

definiert hat: ,,Raum, der alles-enthaltende Unenthaltene, ist die ursprüngliche

Verkörperung der einfachen Einheit ... schrankenlose Ausdehnung.“ [1] Aber er

fragt wiederum: „schrankenlose Ausdehnung von was?“ - und giebt die richtige

Antwort „von dem unbekannten Enthalter des Alls, der Unbekannten Ersten

Ursache.“ Dies ist eine höchst richtige Definition und Antwort; höchst esoterisch

und wahr, von jedem Gesichtspunkt der occulten Lehre aus.

Raum, den in ihrer Unwissenheit und in ihrer bilderstürmerisehen Neigung, jede

philosophische Idee des Altertums zu zerstören, die modernen Klugthuer als ,,

eine abstrakte Idee“ und als eine ,,Leere“ proklamiert haben, ist in Wirklichkeit

der Enthalter und der Körper des Weltalls in seinen sieben Prinzipien. Er ist ein

Körper von grenzenloser Ausdehnung, dessen Prinzipien, in occulter

Ausdrucksweise - jedes wiederum seinerseits eine Siebenheit - in unsere

Erscheinungswelt bloß das gröbste Gewebe ihrer Untereinteilungen offenbaren.

„Niemand hat jemals die Elemente in ihrer Gänze gesehen,“ lehrt die Lehre. Wir

haben unsere Weisheit in den ursprünglichen Ausdrücken und Synonymen der

Urvölker zu suchen. Selbst die Juden, die spätesten von diesen, zeigen in ihren

kabbalistischen Lehren dieselbe Idee, wenn sie von der siebenköpfigen Schlange

des Raumes, genannt die ,,große See“, sprechen.

Im Anbeginne schufen die Alhim die Himmel und die Erde; die Sechs

(Sephiroth) . . . Sie schufen Sechs, und auf diesen beruhen alle Dinge. Und

diese (Sechs) hängen ab von den sieben Formen des Schädels hinauf bis zur

Würde aller Würden. [2]

Nun sind Wind, Luft und Geist seit jeher bei jeder Nation sinnverwandt gewesen.

Pneuma (Geist) und Anemos (Wind) bei den Griechen, Spiritus und Ventus bei

den Lateinern waren vertauschbare Ausdrücke, selbst für den Fall der Trennung

von der ursprünglichen Vorstellung vorn Atem des Lebens. In den ,,Kräften“ der

Wissenschaft sehen wir bloß den materiellen Effekt des geistigen Effektes von

einem oder dem andern der vier ursprünglichen Elemente, welche uns von der

vierten Rasse ebenso vererbt worden sind, wie wir den Aether, oder vielmehr

seine grobe Unterabteilung in ihrer Gänze der sechsten Wurzelrasse vererben

werden. Das Chaos wurde bei den Alten sinnenlos genannt, weil es - Chaos und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/365--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

Raum waren synonym - alle Elemente in ihrem rudimentären, undifferenzierten

Zustande repräsentierte und in sich enthielt. Sie machten Aether, das fünfte

Element, zur Synthese der anderen vier; denn der Aether der griechischen

Philosophen war nicht gleichbedeutend mit seinem Bodensatz, obwohl diese in

der That mehr als die heutige Wissenschaft wußten von diesem Bodensatze

(Ether), welcher richtig genug als ein Vermittler für viele Kräfte, welche sich auf

Erden offenbaren, angenommen wird. Ihr Aether war der Âkâsha der Hindûs; der

von der Physik angenommene Ether ist bloß eine von seinen Unterabteilungen,

auf unserer Ebene, das Astrallicht der Kabbalisten mit allen seinen üblen sowohl

als seinen guten Wirkungen.

In Anbetracht dessen, daß die Wesenheit des Aethers oder des unsichtbaren

Raumes als der vermutete Schleier der Gottheit für göttlich gehalten wurde,

wurde er als das Medium zwischen diesem Leben und dem nächsten betrachtet.

Die Alten hielten dafür, daß, wenn die lenkenden thätigen Intelligenzen - die

Götter - sich von irgend einem Teile des Aethers in unserem Raume, oder den

vier Bereichen, denen sie vorstehen, zurückziehen, daß dann diese besondere

Region dein Besitze des Bösen überlassen war, sogenannt wegen der

Abwesenheit des Guten von derselben.

Das Dasein des Geistes in dem gemeinsamen Mittler, dem Ether, wird vom

Materialismus geleugnet, während die Theologie aus demselben einen

persönlichen Gott macht. Der Kabbalist aber behauptet, daß beide im Unrecht

sind und sagt, daß im Ether die Elemente bloß die Materie repräsentieren, die

blinden kosmischen Kräfte der Natur; während der Geist die Intelligenz

repräsentiert, welche dieselben leitet. Die ârischen, hermetischen, orphischen

und pythagoräischen, kosmogonischen Lehren, sowie die des Sanchuniathon

und Berosus beruhen alle auf einer unwiderleglichen Formel, nämlich daß

Äther und Chaos, oder, in der platonischen Sprechweise, Gemüt und Stoff, die

zwei ursprünglichen und ewigen Prinzipien des Weltalls waren, gänzlich

unabhängig von irgend etwas anderem. Der Erstere war das alles belebende

intellektuelle Prinzip, während Chaos ein gestaltloses flüssiges Prinzip war,

ohne ,,Form oder Sinn“; aus der Vereinigung dieser beiden trat das Universum

ins Dasein, oder vielmehr die universale Welt, die erste androgyne Gottheit -

die chaotische Materie wurde ihr Körper, und Ether ihre Seele. In der

Ausdrucksweise eines Fragmentes des Hermeias lautet es: „Das Chaos, aus

dieser Vereinigung mit dem Geiste den Sinn erlangend, leuchtete in Wonne,

und so ward Protogonos hervorgebracht, das (Erstgeborene) Licht.“ [3] Dies

ist die universale Dreieinigkeit, die auf den metaphysischen Vorstellungen der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/365--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

Alten beruht, welche, nach Analogie schließend, den Menschen, der eine

Verbindung von Intellekt und Stoff ist, zum Mikrokosmos machten, des

Makrokosmos oder des großen Weltalls. [4]

[1] Henry Pratt, M. D., New Aspects of Life.

[2] Siphra Dtzenioutha, i. 16.

[3] Damascius in seiner Theogonie nennt es Dis, den ,,Ordner aller Dinge“.

Cory, Ancient Fragments, p. 314.

[4] Isis Unveiled, I. 341



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/365--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

„Die Natur verabscheut das Leere,“ sagten die Peripatetiker, die, obwohl in ihrer

Art Materialisten, vielleicht verstanden, warum Demokrit, und mit ihm sein Lehrer

Leukippos, lehrten, daß die ersten Prinzipien aller im Universum enthaltenen

Dinge Atome und eine Leere waren. Die letztere bedeutet einfach latente Kraft

oder Gottheit, welche, vor ihrer ersten Offenbarung - wo sie zum Willen wurde,

welcher den ersten Impuls diesen Atomen mitteilte - das große Nichts war, Ain

Suph, oder Nicht-Ding; und daher in jedem Sinne eine Leere oder Chaos.

Dieses Chaos jedoch wurde zur „Seele der Welt“ nach Plato und den

Pythagoräern. Nach der indischen Lehre durchdringt die Gottheit in der Gestalt

des Aether oder Âkâsha alle Dinge. Daher wurde sie von den Theurgisten das ,,

lebendige Feuer“, der „Geist des Lichtes“, und manchmal ,,Magnes“ genannt.

Nach Plato bildete die höchste Gottheit selbst das Weltall in der geometrischen

Gestalt des Dodekaeders, und ihr „Erstgeborener“ wurde geboren aus dem

Chaos und dem ursprünglichen Lichte - der Centralsonne. Dieser Erstgeborene

war jedoch bloß die Zusammenfassung der Schar der Bildner, der ersten

konstruktiven Kräfte, welche in alten Kosmogonien die Alten genannt werden,

geboren aus der Tiefe oder dem Chaos, und dem ersten Punkte. Er ist das

sogenannte Tetragrammaton an der Spitze der sieben niederen Sephiroth. Das

war auch der Glaube der Chaldäer. Philo, der Jude, spricht sehr seicht über die

ersten Unterweiser seiner Vorfahren, indem er folgendes schreibt:

Die Chaldäer waren der Ansicht, daß der Kosmos, unter den Dingen, die

existieren (?), ein einzelner Punkt ist, der entweder selbst Gott (Theos) ist,

oder in dem Gott ist, die Seele aller Dinge umfassend. [5]

Chaos, Theos, Kosmos sind bloß die drei Symbole ihrer Zusammenfassung –

des Raumes. Man kann niemals hoffen, das Geheimnis dieser Tetraktis

aufzulösen, wenn man sich an den toten Buchstaben selbst der ältesten

Philosophien, wie sie jetzt erhalten sind, hält. Aber selbst in diesen werden

Chaos, Theos, Kosmos, und Raum in alle Ewigkeit als der Eine Unbekannte

Raum unter einen Begriff gebracht, über den das letzte Wort vielleicht niemals

vor unserer siebenten Runde bekannt sein wird. Nichtsdestoweniger sind die

Allegorien und metaphysischen Symbole betreffend den ursprünglichen und

vollkommenen Würfel bemerkenswert, selbst in den exoterischen Purânen.

Auch dort ist Brahmâ der Theos, welcher aus dem Chaos oder der großen Tiefe,

aus den Wassern sich entwickelt, über welchen der Geist oder der Raum - der

Geist, welcher sich über der Fläche des zukünftigen, grenzenlosen Kosmos

bewegt - schweigend hangt, in der ersten Stunde des Wiedererwachens.

Derselbe ist auch Vishnu, der auf dem Ananta-Shesha, der großen Schlange der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/367--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

Ewigkeit, schläft, aus dem die westliche Theologie, unbekannt mit der Kabalah,

dem einzigen Schlüssel, der die Geheimnisse der Bibel eröffnet, - den Teufel

gemacht hat. Es ist auch das erste Dreieck oder die pythagoräische Triade, der ,,

Gott mit den drei Aspekten“, bevor dasselbe, durch die vollkommene Quadratur

des unendlichen Kreises, zu dem ,,viergesichtigen“ Brahmâ wird. „Aus ihm,

welcher ist, und doch nicht ist, aus dem Nicht-Sein, der ewigen Ursache, ist

geboren das Sein, Purusha“, sagt Manu, der Gesetzgeber.

In der ägyptischen Mythologie wird Kneph, der ewige ungeoffenbarte Gott,

dargestellt durch ein Emblem der Schlange der Ewigkeit, welche eine

Wasserurne umschlingt, mit ihrem Kopfe über dem Wasser hangend, welches

sie mit ihrem Atem ausbrütet. In diesem Falle ist die Schlange der

Agathodaimôn, der gute Geist; im entgegengesetzten Aspekt ist sie der

Kakodaimôn, der böse Geist. In den skandinavischen Edden fällt der

Honigtau, die Frucht der Götter und der schöpferischen, geschäftigen

Yggdrasilbienen, während der Stunden der Nacht, wenn die Atmosphäre mit

Feuchtigkeit geschwängert ist; und in den nördlichen Mythologien

versinnbildlicht er als das passive Prinzip der Schöpfung die Erschaffung des

Weltalls aus dem Wasser. Dieser Tau ist das Astrallicht in einer von seinen

Kombinationen, und besitzt ebensowohl schöpferische als zerstörende

Eigenschaften. In der chaldäischen Legende des Berosus unterrichtet Oannes

oder Dagon, der Mann-Fisch, das Volk und zeigt die kindliche Welt als aus

dem Wasser gebildet, und alle Dinge als aus dieser Prima Materia

entspringend. Moses lehrt, daß bloß Erde und Wasser eine lebendige Seele

ins Dasein bringen können: und wir lesen in der Schrift, daß die Kräuter nicht

wachsen konnten, bevor nicht der Ewige regnen ließ auf Erden. In dem

mexikanischen Popol Vuh ist der Mensch aus Schlamm oder Lehm (terre

glaise) geschaffen, der unter dem Wasser hervorgenommen wurde. Brahmâ

erschafft den großen Muni, oder den ersten Menschen, auf seinem Lotus

sitzend, erst nachdem er Geister ins Dasein gerufen hat, die sich somit eines

früheren Daseins erfreuten als die Sterblichen; und er schafft ihn aus Wasser,

Luft und Erde. Die Alchimisten behaupten, daß die ursprüngliche oder

voradamische Erde, wenn sie auf ihre erste Substanz zurückgeführt wird, in

ihrem zweiten Umwandlungszustande wie klares Wasser ist, während der

erste der eigentliche Alkahest ist. Es heißt, daß diese ursprüngliche Substanz

in sich die Wesenheit von allem enthält, welches den Menschen

zusammensetzen soll; sie enthält nicht bloß alle Elemente seines körperlichen

Wesens, sondern auch den „Atem des Lebens“ in einem latenten Zustand,

bereit, erweckt zu werden. Diesen erlangt sie durch das ,,Brüten“ des ,,Geistes



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/367--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

Gottes“ über der Fläche der Wasser - des Chaos. Thatsächlich ist diese

Substanz das Chaos selbst. Aus ihr behauptete Paracelsus seine Homunculi

machen zu können; und aus diesem Grunde behauptete Thales, der große

Naturphilosoph, daß das Wasser das Princip aller Dinge in der Natur ist. [6]

Hiob sagt, daß tote Dinge unter den Wassern hervor gebildet wurden, und so

die Bewohner derselben. [7] Im ursprünglichen Texte steht an Stelle von „toten

Dingen“ geschrieben: Tote Rephaim, Riesen oder mächtige Urmenschen, von

denen die Entwicklungslehre eines Tages unsere gegenwärtige Rasse

herleiten mag. [8]

[5] „Wanderung des Abraham“, 32.

[6] Bei den Griechen waren die Flußgötter, die alle die Söhne des ursprünglichen

Ozeans waren – des Chaos in seinem männlichen Aspekt - die einzelnen

Vorfahren der hellenischen Rassen. Für sie war der Ozean der Vater der Götter;

und in diesem Zusammenhang hatten sie also die Anschauungen des Thales

vorweggenommen wie Aristoteles richtig bemerkt. (Metaph. I. 3-5.)

[7] XXVI. 5.

[8] Isis Unveiled, I. 133-134



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/367--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:33

Zweiter Teil Abteilung IV

„In dem Ursprungszustande der Schöpfung“, sagt Poliers Mythologie des Indous,

„ruhte das noch anfängliche Weltall, untergetaucht im Wasser, in dem Schoße

des Vishnu. Entsprungen aus diesem Chaos und dieser Dunkelheit schwebte

Brahmâ der Erbauer der Welt, auf einem Lotusblatt, schwamm (bewegte sich)

auf den Wassern, nicht im Stande, irgend etwas anderes wahrzunehmen als

Wasser und Dunkelheit.“ Einen solchen traurigen Zustand der Dinge

wahrnehmend, hält Brahmâ in Bestürzung folgendes Selbstgespräch: „Wer bin

ich? Woher kam ich?“ Dann hört er eine Stimme. [9] „Richte Deine Gedanken auf

Bhagavat“. Brahmâ erhebt sich aus seiner Schwimmstellung, setzt sich auf den

Lotus, in kontemplativer Haltung, und denkt nach über das Ewige, welches,

befriedigt durch diesen Beweis von Frömmigkeit, die ursprüngliche Finsternis

zerstreut und seinen Verstand eröffnet. „Darnach geht Brahma aus dem

universalen Ei (dem unendlichen Chaos) als Licht hervor, denn sein Verstand ist

jetzt eröffnet, und er setzt sich selbst in Thätigkeit. Er bewegt sich auf den

ewigen Wassern, mit dem Geiste Gottes in ihm; und in seiner Eigenschaft als

Beweger der Wasser ist er Vishnu, oder Nârâyana.“

Das ist natürlich exoterisch; aber seine Grundidee ist so gleichartig als möglich

mit der ägyptischen Kosmogonie, die in ihren Anfangssätzen uns Athtor, [10]

oder Mutter Nacht, die Darstellung der unbegrenzbaren Finsternis, als das

ursprüngliche Element zeigt, welches den unendlichen Abgrund überdeckte,

belebt durch Wasser und den universalen Geist des Ewigen, allein wohnend im

Chaos. Auf ähnliche Weise beginnt in den jüdischen Schriften die Geschichte der

Schöpfung mit dem Geiste Gottes und seiner schöpferischen Emanation - einer

anderen Gottheit. [11]

Der Zohar lehrt, daß die ursprünglichen Elemente - die Dreiheit von Feuer, Luft

und Wasser - die vier Himmelsrichtungen, und alle Kräfte der Natur

zusammengenommen die Stimme des Willens, Memrab, bilden, oder das Wort,

den Logos des unbedingten schweigenden ALLS. „Der unteilbare Punkt,

grenzenlos und unverkennbar“, breitet sich aus durch den Raum, und bildet so

einen Schleier, die Mûlaprakriti des Parabrahman, welche diesen absoluten

Punkt verhüllt.

In den Kosmogonien aller Nationen sind es die Baumeister, zusammengefaßt als

der Demiurg, in der Bibel die Elohim, oder Alhim, welche den Kosmos aus dem

Chaos bilden, und welche der kollektive Theos sind, mann-weiblich, Geist und

Stoff. „Durch eine Reihe (yom) von Grundlegungen (hasoth) verursachten die

Alhim Erde und Himmel zu sein.“ [12] In der Genesis sind es zuerst Alhim, dann



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/369--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:34

Zweiter Teil Abteilung IV

Jahva-Alhim, und schließlich Jehovah - nach der Trennung der Geschlechter im

vierten Kapitel. Es ist bemerkenswert, daß nirgends, ausgenommen in den

spätern, oder vielmehr in den letzten, Kosmogonien unserer fünften Rasse der

unaussprechliche und unhervorbringbare NAME [13] - das Symbol der

unbekannten Gottheit, welcher bloß in den MYSTERIEN verwendet wurde - in

Zusammensetzung mit der ,,Schöpfung“ des Weltalls vorkommt. Die Beweger,

die Läufer, die Theoi (von [korrekter Abdruck siehe Buch] „laufen“) vollbringen

das Werk der Bildung, die Boten des Manvantarischen Gesetzes, welche jetzt im

Christentum einfach zu den „Boten“ (Malachim) geworden sind. Das scheint auch

der Fall im Hindûismus oder frühzeitigen Brâhmanismus. Denn im Rig Veda

erschafft nicht Brahmâ, sondern die Prajâpatis, die „Herren des Seins“, welche

auch die Rishis sind. Der Ausdruck Rishi steht, nach Professor Mahadeo Kunte

in Zusammenhang mit dem Worte bewegen, anführen, auf sie angewendet in

ihrem irdischen Charakter, da sie als Patriarchen ihre Scharen zu den sieben

Flüssen hinführen.

Übrigens kam das Wort „Gott“ selbst im Singular, das alle Götter oder Theoi

umfaßt, zu den „höherstehenden“ civilisierten Nationen aus einer sonderbaren

Quelle, die ebenso vollständig und hervorragend phallisch ist, als das rein

ausgesprochene indische Lingam. Der Versuch, das Wort Gott von dem

germanischen Synonym gut abzuleiten, ist eine aufgegebene Idee, denn in

keiner anderen Sprache, von den persischen Khoda bis zum lateinischen Deus

hat sich ein Beispiel dafür gefunden, daß der Name für Gott von dem Attribute

der Güte abgeleitet ist. Zu den lateinischen Rassen kommt er von dem ârischen

Dyaus (der Tag); zu den slavischen von dem griechischen Bacchus (Bagh-bog);

und zu den germanischen Rassen unmittelbar aus dem hebräischen Yod, oder

Jod. Das letztere, [Symbolabbildung, siehe Buch], ist der Zahlenbuchstabe 10,

männlich und weiblich, und Yod ist der phallische Haken. Daher das

altsächsische Godh, das deutsche Gott, und das englische God. Dieser

symbolische Ausdruck kann als Darstellung des Schöpfers der physischen

Menschheit auf der irdischen Ebene angesehen werden, aber sicherlich hatte er

nichts zu thun mit der Bildung oder „Erschaffung“ von Geist, Göttern, oder

Kosmos.

Chaos-Theos-Kosmos, die dreifache Gottheit, ist alles in allem. Daher wird es

bezeichnet als männlich und weiblich, gut und böse, positiv und negativ; mit der

ganzen Reihe entgegengesetzter Eigenschaften. Wenn es, in Pralaya, verborgen

ist, so ist es unfaßbar und wird zur Unerkennbaren Gottheit. Es kann bloß in

seinen thätigen Wirkungen erkannt werden, somit als Stoff-Kraft und lebendiger



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/369--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:34

Zweiter Teil Abteilung IV

Geist, als die Wechselbeziehungen und die Folge, oder der Ausdruck, auf der

sichtbaren Ebene, der letzten und für alle Zukunft unbekannten Einheit.

[9] Der Geist oder die verborgene Stimme der Mantras; die thätige

Offenbarung der verborgenen Kraft, oder occulten Macht.

[10] Orthographie des Archaic Dictionary.

[11] Wir meinen nicht die landläufige und angenommene Bibel, sondern die

wirkliche jüdische Schrift, die jetzt kabbalistisch erklärt wird

[12] Siehe Genesis, II. 4.

[13] Er ist „unhervorbringbar“ aus dem einfachen Grunde, weil er

nichtexistierend ist. Er war niemals entweder ein Name, oder überhaupt

irgend ein Wort, sondern eine Idee, die nicht ausgedrückt werden konnte. Ein

Ersatzmittel dafür wurde in dem ersten Jahrhunderte vor unserer

Zeitrechnung geschaffen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/369--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:34

Zweiter Teil Abteilung IV

Ihrerseits ist diese dreifache Einheit der Hervorbringer der vier ursprünglichen

Elemente, [14] welche in unserer sichtbaren irdischen Natur als die sieben (bis

jetzt die fünf) Elemente bekannt sind, von denen jedes in neunundvierzig - sieben

mal sieben - Unterelemente teilbar ist, von denen ungefähr siebzig der Chemie

bekannt sind. Jedes kosmische Element, wie Feuer, Luft, Wasser, Erde nimmt an

den Eigenschaften und Mängeln seiner Urkräfte teil und ist seiner Natur nach Gut

und Böse, Kraft oder Geist, und Stoff etc.; und jedes ist daher zu einer und

derselben Zeit Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit, Wirkung und

Gegenwirkung. Sie formen fortwährend den Stoff unter dem niemals

aufhörenden Antriebe des Einen Elementes, des Unerkennbaren, repräsentiert in

der Welt der Erscheinungen durch den Aether. Sie sind „die unsterblichen Götter,

welche allem Geburt und Leben geben.“

In den philosophischen Schriften des Solomon Ben Yehudah Ibn Gebirol, heißt

es in einer Abhandlung über den Bau des Weltalls:

R. Yehudah begann, so steht geschrieben: „Elochim sagten: es werde eine

Feste zwischen den Wassern.“ Komm und siehe! Zur Zeit, daß der Heilige . . .

die Welt schuf, schuf Er 7 Himmel oben. Er schuf 7 Erden unten, 7 Meere, 7

Tage, 7 Flüsse, 7 Wochen, 7 Jahre, 7 Zeiten, und 7000 Jahre, die die Welt.

gewesen ist. Der Heilige ist in dem siebenten von allem. [15]

Dies zeigt eine seltsame Übereinstimmung mit der Kosmogonie der Purânen,

[16] und bestätigt außerdem alle unsere Lehren in Bezug auf die Zahl Sieben,

wie sie im Esoteric Buddhism kurz gegeben sind.

Die Inder haben eine endlose Reihe von Allegorien, um diese Idee

auszudrücken. In dem ursprünglichen Chaos, bevor es zu den Sapta Samudra,

oder den sieben Ozeanen entwickelt wurde, - welche die sieben Gunas, oder

bedingten Qualitäten darstellen, welche aus den Trigunas (Sattva, Rajas, und

Tamas) zusammengesetzt sind - liegen sowohl Amrita oder Unsterblichkeit, als

auch Visha oder Gift, Tod, Übel verborgen. Dies findet sich in dem allegorischen

Quirlen des Ozeans durch die Götter. Amrita steht über jedem Guna, denn es ist

unbedingt, an sich; aber einmal in die phänomenale Schöpfung gefallen, wurde

es vermischt mit Übel, Chaos, mit dem latenten Theos in sich, bevor der Kosmos

evolviert wurde. Daher finden wir Vishnu, die Personifikation des ewigen

Gesetzes, periodisch den Kosmos zur Thätigkeit aufrufend, oder, in allegorischer

Sprechweise, aus dem ursprünglichen Ozean oder grenzenlosen Chaos, das

Amrita der Ewigkeit hervorquirlend, welches bloß den Göttern und Devas



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/371--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:36

Zweiter Teil Abteilung IV

vorbehalten ist; und zu diesem Zwecke muß er sich der Nâgas und Asuras, oder

Dämonen im exoterischen Hindûismus, bedienen. Die ganze Allegorie ist hoch

philosophisch, und wir finden sie in der That in jedem alten philosophischen

Systeme wiederholt. So finden wir sie im Plato, der die Ideen, welche Pythagoras

aus Indien gebracht hatte, voll erfaßte, dieselben zusammenstellte und in einer

Form veröffentlichte, die verständlicher war als die der ursprünglichen

geheimnisvollen Zahlen des samischen Weisen. So ist bei Plato der Kosmos der

„Sohn“, dessen Vater und Mutter der göttliche Gedanke und die Materie sind.

[17]

„Die Ägypter,“ sagt Dunlap, „unterscheiden zwischen einem älteren und einem

jüngeren Horus; der erstere ist der Bruder des Osiris, der letztere der Sohn von

Osiris und Isis.“ [18] Der erstere ist die Idee der Welt im demiurgischen

Gedanken verbleibend, „geboren in Dunkelheit vor der Erschaffung der Welt.“

Der zweite Horus ist diese Idee, wie sie aus dem Logos hervortritt, mit Stoff

bekleidet wird, und ein thatsächliches Dasein annimmt. [19]

Die chaldäischen Orakel sprechen von dem Weltengotte, dem ewigen,

grenzenlosen, jungen und alten, von sich schlängelnder Form.“ [20] Diese „sich

schlängelnde Form“ ist eine Figur zum Ausdrucke der schwingenden Bewegung

des Astrallichtes, mit welchem die alten Priester vollkommen vertraut waren,

wenn auch der Name „Astrallicht“ erst von den Martinisten erfunden worden ist.

Die moderne Wissenschaft weist verachtungsvoll mit dem Finger auf den

Aberglauben der Kosmolatrie. Die Wissenschaft sollte jedoch, bevor sie darüber

lacht, nach dem Rate eines französischen Gelehrten „ihr eigenes System

kosmopneumatologischer Erziehung gänzlich umgestalten.“ Satis eloquentiae,

sapientiete parum! Die Kosmolatrie kann, wie der Pantheismus in weitester

Ausdrucksweise mit denselben Worten ausgedrückt werden, mit welchen das

Purâna den Vishnu beschreibt:

Er ist bloß die ideale Ursache der Potenzen, die in dem Schöpfungswerke

geschaffen werden sollen; und aus ihm gehen die zu schaffenden Potenzen

hervor, nachdem sie zur realen Ursache geworden sind. Außer dieser einen

idealen Ursache giebt es keine andere, auf die die Welt bezogen werden

kann . . . . . Durch die Kraft dieser Ursache kommt jedes erschaffene Ding

nach seiner eigenen Natur. [21]

[14] Das kosmische Tabernakel des Moses, welches er in der Wüste

errichtete, war quadratisch, zur Darstellung der vier Himmelsrichtungen und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/371--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:36

Zweiter Teil Abteilung IV

der vier Elemente, wie Josephus seinen Lesern erzählt. (Antiq. I. VIII. Kap.

XXII). Die Idee war hergenommen von den Pyramiden in Ägypten, und auch

in Tyrus, wo die Pyramiden zu Pfeilern wurden. Die Genien oder Engel haben

ihre betreffenden Wohnungen in diesen vier Strichen.

[15] Isaac Myers Quabbalah, publiziert 1888. p. 415.

[16] Zum Beispiel im Vishnu Purâna, Buch I.

[17] Plutarch, De Iside et Osiride, LVI.

[18] Spirit History of Man, p. 88.

[19] Movers Phönizier 268.

[20] Cory‘s Ancient Fragments, 240.

[21] Vishnu Purâna, Buch I. Kap. IV., Fitzedward Halls Übersetzung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/371--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:36

Zweiter Teil Abteilung V

ABTEILUNG V.

ÜBER DIE VERBORGENEN GOTTHEIT, IHRE SYMBOLE

UND GLYPHEN.

Der Logos, oder die schöpferische Gottheit, das „fleischgewordene Wort“, einer

jeden Religion soll nun zu seiner letzten Quelle und Wesenheit zurückverfolgt

werden. In Indien ist er ein Proteus von 1008 göttlichen Namen und Aspekten, in

jeder von seinen persönlichen Verwandlungen, von Brahmâ-Purusha, durch die

sieben göttlichen Rishis und zehn halbgöttlichen Prajâpatis (ebenfalls Rishis)

hinab zu den göttlich menschlichen Avatâras. Dasselbe schwierige Problem des

„Einen im Vielen“, und der Vielheit im Einen, findet sich in anderen Pantheons; im

ägyptischen, im griechischen und im chaldäisch-jüdischen; das letztere macht die

Verwirrung noch verwirrter, indem es seine Götter in Gestalt von Patriarchen,

euhemeristisch darstellte. Und diese Patriarchen werden jetzt von denen

hingenommen, welche den Romulus als eine Mythe verwerfen, und als lebende

und historische Wesen dargestellt. Verbum satis sapienti!

Im Zohar ist Ain-Suph ebenfalls das Eine, die unendliche Einheit. Dies war den

sehr wenigen gelehrten Kirchenvätern bekannt, welche sich darüber klar waren,

daß Jehovah kein „höchster“ Gott war, sondern eine Kraft dritten Ranges. Aber

während er sich bitter über die Gnostiker beklagte mit den Worten „Unsere

Heretiker behaupten . . . daß Propatôr bloß dem Eingeborenen Sohne [1]

(welcher Brahmâ ist) bekannt ist, das heißt dem Gemüte (Nous),“ unterlässt

Jrenaeus zu erwähnen, daß die Juden in ihren echten geheimen Büchern

dasselbe thaten. Valentinus, „der profundeste Doktor der Gnosis“, behauptete,

daß „es bloß einen vollkommenen Aiôn gab, welcher von Bythos existierte, (der

erste Vater der unergründlichen Natur, welche der zweite Logos ist) genannt

Propatôr.“ Dieses Aiôn ist es, welcher als ein Strahl aus Ain-Suph entspringt,

welches nicht erschafft, und er ist der Aiôn, welcher erschafft, oder durch

welchen vielmehr alles erschaffen wird oder evolviert. Denn wie die Basilidianer

lehrten, „war ein höchster Gott, Abrasax, durch den der Verstand (Mahat, im

Sanskrit; Nous, im Griechischen) geschaffen wurde. Aus dem Verstande ging

hervor das Wort, Logos; aus dem Worte die Voraussicht (vielmehr das göttliche

Licht); hieraus sodann Tugend und Weisheit in Fürstentümern, Kräften, Engeln,

etc.“ Von diesen Engeln wurden die 365 Aeonen geschaffen. „Unter die

niedrigsten, fürwahr, und jene, welche diese Welt gemacht hatten, versetzt er

(Basilides) als letzten von allen den Gott der Juden, von welchem er leugnet, daß

er ein Gott sei (und zwar sehr mit Recht), behauptend, daß er einer von den

Engeln ist.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/373--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:37

Zweiter Teil Abteilung V

Hier nun finden wir dasselbe System wie in den Purânen, in welchen das

Unbegreifliche einen Samen ausstreut, welcher zu dem goldenen Ei wird, aus

dem Brahmâ hervorgeht. Brahmâ erzeugt Mahat etc. Die wahre esoterische

Philosophie spricht jedoch weder von „Schöpfung“, noch von „Entwicklung“, in

dem Sinne, wie es die exoterischen Religionen thun. Alle diese personifizierten

Kräfte sind nicht Entwicklungen des einem aus dem andern, sondern

ebensoviele Aspekte der einen und einzigen Offenbarung des Absoluten Alls.

Dasselbe System wie das der gnostischen Emanationen herrscht in den

sephirothischen Aspekten des Ain Suph, und da diese Aspekte in Zeit und Raum

sind, so wird eine gewisse Ordnung unter ihren aufeinander folgenden

Erscheinungen festgehalten. Es wird daher unmöglich, die großen

Veränderungen unbeachtet zu lassen, welche der Zohar unter der Behandlung

von Generationen christlicher Mystiker erfahren hat. Denn selbst in der

Metaphysik des Talmud konnte das niederere Gesicht oder kleinere Antlitz, oder

der Mikroprosopus, niemals auf dieselbe Ebene abstrakter Ideale wie das höhere

oder größere Antlitz, der Makroprosopus, versetzt werden. Der letztere ist in der

chaldäischen Kabalah eine reine Abstraktion, das Wort oder der Logos, oder

Dabar im Hebräischen; welches Wort, obwohl es thatsächlich ein nomen plurale

wird, oder Worte, D (a) B (a) R (i) M, wenn es sich selbst reflektiert, oder in den

Aspekt einer Schar von Engeln oder Sephiroth - die ,,Zahl“ - fällt, doch kollektiv

Eins ist und auf der idealen Ebene eine Null, [Symbolabbildung, siehe Buch], ,,

Nichts. Es ist ohne Form oder Dasein, „ohne irgend welche Ähnlichkeit mit etwas

anderm.“ [2] Und selbst Philo nennt den Schöpfer, den Logos, welcher Gott

zunächst steht den „zweiten Gott“, wenn er spricht von „dem zweiten Gott,

welcher ist seine (des höchsten Gottes) Weisheit.“ [3] Gottheit ist nicht Gott, sie

ist Nicht-Ding, und Dunkelheit. Sie ist namenlos und wird daher Ain Suph

genannt, indem das Wort „Ayin ,nichts‘ bedeutet“ [4] Der „höchste Gott“, der

unmanifestierte Logos, ist ihr Sohn.

[1] Geradeso, wie Mûlaprakriti bloß dem Îshvara bekannt ist, oder dem Logos,

wie ihn T. Subba Row nennt.

[2] Franck, Die Kabbala, 126.

[3] Philo, Quaest. et Solut.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/373--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:37

Zweiter Teil Abteilung V

[4] Frank, Op. Cit., 153.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/373--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:37

Zweiter Teil Abteilung V

Auch sind die meisten gnostischen Systeme, welche uns erhalten geblieben sind,

verstümmelt wie sie von den Kirchenvätern sind, nichts Besseres als die

entstellten Außenseiten der ursprünglichen Spekulationen. Auch waren sie

niemals für das Publikum oder den gewöhnlichen Leser unverhüllt. Denn wäre

ihre verborgene Bedeutung oder Esoterik enthüllt worden, so wäre es nicht mehr

eine esoterische Lehre gewesen, und dies hätte niemals sein können. Markus,

das Haupt der Markosianer, welcher in der Mitte des zweiten Jahrhunderts

blühte, und lehrte, daß die Gottheit unter dem Symbole von vier Silben betrachtet

werden müsse, veröffentlichte mehr esoterische Wahrheiten als irgend ein

anderer Gnostiker. Aber selbst er wurde niemals gut verstanden, denn nach der

bloßen Oberfläche und dem toten Buchstaben seiner Offenbarung scheint es,

daß Gott eine Vierheit ist, nämlich „Der Unaussprechliche, das Schweigen, der

Vater, und die Wahrheit“, was in Wirklichkeit ganz irrtümlich ist und bloß ein

neues esoterisches Rätsel veröffentlicht. Diese Lehre des Markus war auch die

der ersten Kabbalisten und ist die unsere. Denn er macht aus der Gottheit die

Zahl 30, in vier Silben, was esoterisch übersetzt, eine Dreiheit oder ein Dreieck,

und eine Vierheit oder ein Quadrat bedeutet, zusammen sieben, was auf der

niedrigen Ebene die sieben göttlichen oder geheimen Buchstaben ausmachte,

aus denen der Gottesname zusammengesetzt ist. Dies erfordert eine Darlegung.

In seiner Offenbarung spricht Markus von göttlichen Geheimnissen, die mit Hilfe

von Buchstaben und Zahlen ausgedrückt werden, und erzählt, wie die höchste

„Tetrade herabkam“ zu ihm „aus der Region, welche nicht gesehen oder genannt

werden kann, in einer weiblichen Form, weil die Welt unfähig gewesen wäre, ihr

Erscheinen in einer männlichen Figur zu ertragen“ und ihm „die Erzeugung des

Weltalls“ enthüllte, „die früher weder den Göttern noch den Menschen mitgeteilt

worden war.“

Der erste Satz bereits enthält einen doppelten Sinn. Warum sollte die

Erscheinung einer weiblichen Figur von der Welt, leichter ertragen oder angehört

werden, als eine männliche Figur? Oberflächlich betrachtet erscheint dies

unsinnig. Aber für einen, der mit der Mysteriensprache vertraut ist, ist es ganz

klar und einfach. Die esoterische Philosophie oder die geheime Weisheit wurde

durch eine weibliche Form symbolisiert, während eine männliche Figur für das

unenthüllte Geheimnis stand. Daher konnte die Welt, die nicht vorbereitet war,

dasselbe zu empfangen, es nicht ertragen, und die Offenbarung des Markus

mußte allegorisch gegeben werden. So schreibt er:

Als zuerst ihr Vater (nämlich der der Tetrade) . . . das Unbegreifliche, das

Daseinslose, Geschlechtslose (der kabbalistische Ain Suph) wünschte, dass



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/375--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:38

Zweiter Teil Abteilung V

Sein Unaussprechlicher (der erste Logos oder Äon) geboren werden, und Sein

Unsichtbarer mit Form bekleidet werden solle, öffnete Es seinen Mund und

sprach das Wort, das Ihm selbst gleich war. Dieses Wort (Logos) Stand Ihm

nahe und zeigte Ihm, was Es war, indem es sich selbst, in der Form des

Unsichtbaren Einen offenbarte. Das Aussprechen des (Unaussprechlichen)

Namens (durch das Wort) geschah nun auf folgende Weise. Es (der höchste

Logos) sprach das erste Wort seines Namens, . . . welches eine Kombination

(Silbe) von vier Elementen (Buchstaben) war. Dann wurde die Zweite

Kombination hinzugefügt, ebenfalls von vier Elementen. Dann die dritte,

zusammengesetzt aus zehn Elementen; und hierauf wurde die vierte

ausgesprochen, welche zwölf Elemente enthielt.

Die Aussprache des ganzen Namens bestand somit aus dreißig Elementen

und aus vier Kombinationen. Jedes Element hat seine eigenen Buchstaben

und besonderen Charakter und Aussprache und Gruppierungen von

Ähnlichkeiten; aber keines von ihnen nimmt die Form wahr von dem, dessen

Element es ist, noch versteht es die Aussprache seines Nachbarn, sondern,

was ein jedes ertönen läßt, indem es alles ertönen läßt (was es kann), das

findet es für gut, damit das Ganze zu benennen. Und diese Töne sind es,

welche den daseinslosen und unerzeugbaren Äon in der Form manifestieren,

und sie sind die Formen, welche die Engel genannt werden, welche beständig

das Angesicht des Vaters betrachten [5] (der Logos, der „zweite Gott“, welcher

zunächst Gott dem „Unerfaßbaren“ steht, nach Philo). [6]

Dies ist so klar, als es die alte esoterische Geheimhaltung machen konnte. Es ist

ebenso kabbalistisch, wenn auch weniger verhüllt als der Zohar, in welchem die

mystischen Namen oder Attribute ebenfalls viersilbige, zwölf-, zweiundvierzigund

selbst zweiundsiebenzigsilbige Worte sind! Die Tetrade zeigt dem Markus

die Wahrheit in Gestalt eines nackten Weibes und beschreibt jedes Glied dieser

Figur mit Buchstaben; sie nennt ihr Haupt [korrekter Abdruck siehe Buch], ihren

Hals [korrekter Abdruck siehe Buch] Schultern und Hände [korrekter Abdruck

siehe Buch], etc. Hierin ist leicht die Sephira wiederzuerkennen; das Haupt oder

die Krone, Kether, trägt die Zahl 1; das Gehirn oder Chokmah, 2; das Herz oder

die Intelligenz, Binah, 3; und die übrigen Sephiroth repräsentieren die Glieder

des Körpers. Der sephirothische Baum ist das Weltall, und Adam Kadmon

personifiziert es im Westen, wie Brahmâ es in Indien repräsentiert.

Überall werden die zehn Sephiroth dargestellt als in die drei höheren oder die

geistige Triade, und in die niedere Siebenheit geteilt. Die wahre esoterische

Bedeutung der heiligen Zahl Sieben ist zwar im Zohar geschickt verhüllt, wird



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/375--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:38

Zweiter Teil Abteilung V

aber verraten durch die doppelte Schreibweise des Wortes „im Anbeginne“, oder

Be-rashith, und Be-raishath, das letztere die „höhere, oder obere Weisheit“. Wie

von S. L. MacGregor Mathers, [7] und von Isaac Myer [8] gezeigt ist - und diese

beiden Kabbalisten werden von den besten alten Autoritäten unterstützt - haben

diese Worte eine doppelte und geheime Bedeutung. Braishith barah Elohim

bedeutet, daß die sechs, über welchen die siebente Sephira steht, der niederen

materiellen Klasse angehören, oder, wie der Verfasser sagt „Sieben . . . bezieht

sich auf die niedere Schöpfung und Drei auf den geistigen Menschen, das

himmlische Vorbild oder den ersten Adam.“

Wenn die Theosophen und Occultisten sagen, daß Gott kein Wesen ist, weil Es

Nichts ist, Nicht-Ding, so sind sie ehrfurchtsvoller und religiöser, ehrerbietiger

gegen die Gottheit als jene, welche Gott Er nennen, und so aus ihm einen

riesigen Mann machen.

[5] Die ,,sieben Engel des Angesichtes“ bei den Christen.

[6] Philosophumena, vi. 42.

[7] The Kabbalah Unveiled, 47.

[8] Quabbalah, 233



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/375--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:38

Zweiter Teil Abteilung V

Wer die Kabalah studiert, wird bald dieselbe Idee in dem letzten Gedanken ihrer

Verfasser finden, der früheren und großen hebräischen Initiierten, welche diese

geheime Weisheit in Babylonien von den chaldäischen Hierophanten empfingen,

geradeso wie Moses die seine in Ägypten. Das zoharische System kann nach

seinen Übersetzungen in das Lateinische oder in andere Sprachen nicht wohl

beurteilt werden, da alle seine Ideen verflacht und in Übereinstimmung mit den

Ansichten und der Politik seiner christlichen Ordner gebracht wurden; denn seine

ursprünglichen Ideen sind dieselben wie jene aller anderen religiösen Systeme.

Die verschiedenen Kosmogonien zeigen, daß die Universalseele von jeder

archaischen Nation als das Gemüt des demiurgischen Schöpfers betrachtet

wurde; und daß es die Mutter, Sophia, oder die weibliche Weisheit bei den

Gnostikern; die Sephira bei den Juden; Sarasvatî oder Vâch bei den Hindûs

genannt wurde; und auch der heilige Geist ist ein weibliches Prinzip.

Somit war der aus ihm geborene Kyrios oder Logos bei den Griechen, der Gott,

der Verstand (Nous). „Nun bedeutet Koros (Kyrios) . . . die reine und

unvermischte Natur des Intellektes-Weisheit,“ sagt Plato im Cratylus; [9] und

Kyrios ist Merkur (Mercurius, Mar-kyrios), die göttliche Weisheit und „Merkur ist

Sol (die Sonne)“, [10] von der Thot-Hermes diese göttliche Weisheit empfing.

Während nun die Logoi aller Länder und Religionen in ihren sexuellen Aspekten

mit der weiblichen Seele der Welt oder der großen Tiefe in Wechselbeziehungen

stehen, ist die Gottheit, aus der diese Zwei in Einem ihr Dasein haben, für immer

verhüllt und wird die Verborgene genannt, und steht bloß mittelbar mit der

„Schöpfung“ [11] in Verbindung, da sie bloß durch die zweifache Kraft, die aus

der ewigen Wesenheit ausstrahlt, wirken kann. Selbst Äsculap, genannt der

„Heiland von Allen“, ist nach den alten klassischen Schriftstellern wesensgleich

mit dem ägyptischen Ptah, dem schöpferischen Intellekt, oder der göttlichen

Weisheit und mit Apollo, Baal, Adonis und Herkules: [12] Und Ptah ist in einem

seiner Aspekte die Anima Mundi; die Universalseele des Plato; der göttliche

Geist der Ägypter; der heilige Geist der ersten Christen und Gnostiker; und der

Âkâsha der Hindûs, und in seinem niederen Aspekt sogar das Astrallicht.

Denn Ptah war ursprünglich der Gott der Toten, in dessen Schoß sie

aufgenommen wurden, daher der Limbus der griechischen Christen, oder das

Astrallicht

Erst viel später wurde Ptah unter die Sonnengötter gerechnet, und sein Name

bedeutet „der, welcher eröffnet“, da er dargestellt wird als der erste, der das

Antlitz der toten Mumie entschleiert, um die Seele zum Leben in seinem Innern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/377--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:39

Zweiter Teil Abteilung V

aufzurufen. Kneph, der ewig Ungeoffenbarte, wird durch das Emblem der

Schlange der Ewigkeit dargestellt, welche eine Wasserurne umschlingt, mit ihrem

Haupte über den „Wassern“ hangend, welche sie mit ihrem Atem ausbrütet - eine

andere Form der ursprünglichen Idee der „Finsternis“, deren Strahl sich auf den

Wassern bewegt, etc. Als die Logos-Seele heißt diese Permutation Ptah; als der

Logos-Schöpfer wird er Imhotep, sein Sohn, der „Gott mit dem schönen Gesicht“.

In ihren ursprünglichen Charakteren waren diese beiden die erste kosmische

Duade, Nut, Raum oder „Lufthimmel“, und Nun, die „ursprünglichen Wasser“, die

androgyne Einheit, über welcher der verborgene Atem des Kneph war. Und allen

von ihnen waren die Tiere und Pflanzen des Wassers geheiligt, der Ibis, der

Schwan, die Gans, das Krokodil, der Lotus.

Kehren wir zu der kabbalistischen Gottheit zurück, so ist diese verborgene

Einheit Ain Suph ([korrekter Abdruck siehe Buch]), das Endlose, Grenzenlose,

Nicht-existierende ([korrekter Abdruck siehe Buch]), solange als das Absolute in

Oulom, [13] der schrankenlosen und grenzenlosen Zeit war; als solches kann Ain

Suph nicht der Schöpfer oder auch der Bildner des Weltalls sein, noch kann Es

Aur (Licht) sein. Daher ist Ain Suph auch die Finsternis. Das unveränderlich

Unendliche und das unbedingt Schrankenlose kann weder wollen, denken, noch

handeln. Um dies zu thun, muß es endlich werden, und es thut dies durch seinen

Strahl, der in das Weltenei, oder den unendlichen Raum eindringt und aus

demselben als endlicher Gott emaniert. Alles dieses ist dem Strahl überlassen,

der in dem Einen verborgen ist. Wenn der Zeitpunkt kommt, so breitet der

absolute Wille naturgemäß die Kraft in sich aus, nach dem Gesetze, dessen

innere und letzte Wesenheit er ist. Die Hebräer nahmen nicht das Ei als Symbol,

sondern setzten dafür die „doppelten Himmel“, denn der Satz „Gott machte die

Himmel und die Erde“ würde richtig übersetzt lauten: „In und aus seiner eigenen

Wesenheit als aus einem Mutterschoße (dem Weltenei) schuf Gott die zwei

Himmel.“

Die Christen jedoch haben die Taube, den Vogel und nicht das Ei, gewählt als

Symbol ihres heiligen Geistes.

„Wer immer sich mit Hud, der Mercabah und mit Lahgash (geheime Sprache

oder Anrufung) vertraut macht, wird das Geheimnis der Geheimnisse lernen.

„Lahgash ist nahezu gleichbedeutend mit Vâch, der verborgenen Kraft der

Mantren.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/377--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:39

Zweiter Teil Abteilung V

[9] p. 79.

[10] Arnobius, VI. XII

[11] Wir verwenden den Ausdruck als einen allgemein angenommenen und

durch den Gebrauch geheiligten und daher dem Leser verständlicheren.

[12] Siehe Dunlap, Sôd: the Mysteries of Adoni, 23.

[13] Bei den alten Juden bedeutete, wie Le Clerc zeigt, das Wort Oulom

einfach eine Zeit, deren Anfang und Ende nicht bekannt war. Das Wort ,

Ewigkeit“, genau gesprochen, existierte nicht in der hebräischen Sprache in

der Bedeutung, die zum Beispiel die Vedântisten dem Parabrahman geben.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/377--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:39

Zweiter Teil Abteilung V

Wenn die Periode der Thätigkeit angebrochen ist, so kommt aus dem Innern der

ewigen Wesenheit des Ain Suph, Sephira hervor, die thätige Kraft, genannt der

ursprüngliche Punkt und die Krone, Kether. Nur durch sie konnte die

„unbegrenzte Weisheit“ dem abstrakten Gedanken eine konkrete Form geben.

Zwei Seiten des oberen Dreieckes, durch welches die unaussprechliche

Wesenheit und ihr geoffenbarter Körper, das Weltall, symbolisiert wurden, die

rechte Seite und die Grundlinie, bestehen aus ungebrochenen Linien; die dritte,

die linke Seite, ist punktiert. Durch die letztere taucht Sephira empor. In jeder

Richtung sich ausbreitend, umfaßt sie schließlich das ganze Dreieck.

In dieser Emanation wird die doppelte Dreiheit geformt. Aus dem unsichtbaren

Tau, der von der höheren Uni-triade, dem „Haupte“, herabfällt - so daß bloß 7

Sephiroth bleiben - schafft Sephira die ursprünglichen Wasser, oder mit andern

Worten, das Chaos nimmt Gestalt an. Es ist das erste Stadium in der Richtung

zur Verfestigung des Geistes, welche durch verschiedene Einschränkungen die

Erde hervorbringen wird. „Erde und Wasser sind erforderlich, um eine lebendige

Seele zu machen.“ sagt Moses. Das Bild eines Wasservogels ist erforderlich zur

Verbindung davon mit dem Wasser, dem weiblichen Elemente der Fortpflanzung,

mit dem Ei und dem Vogel, der es befruchtet.

Wenn Sephira als eine thätige Kraft aus dem Innern der verborgenen Gottheit

emportaucht, ist sie weiblich; wenn sie das Amt eines Schöpfers übernimmt, wird

sie männlich, daher ist sie androgyn. Sie ist „Vater und Mutter, Aditi“, der

indischen Kosmogonie und der Geheimlehre. Wenn die ältesten hebräischen

Rollen erhalten geblieben wären, so würden die modernen Jehovah-verehrer

gefunden haben, wie zahlreich und ungeziemend die Symbole des

„schöpferischen Gottes“ waren. Der Frosch im Monde, sinnbildlich wegen seines

Fortpflanzungscharakters, war das häufigste. Alle Vögel und Tiere, die jetzt in der

Bibel „unrein“ genannt werden, sind in den Tagen des Altertums die Symbole

dieser Gottheit gewesen. Die Maske der Unreinheit wurde ihnen vorgebunden,

um sie vor Vernichtung zu bewahren, weil sie so heilig waren. Die eherne

Schlange ist um gar nichts poetischer als die Gans oder der Schwan, wenn

Symbole buchstäblich genommen werden sollen.

Der Zohar sagt:

Der unteilbare Punkt, welcher keine Grenze hat, und wegen seiner Reinheit

und seines Glanzes nicht erfaßt werden kann, dehnte sich von Außen aus,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/379--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:40

Zweiter Teil Abteilung V

und bildete einen Glanz, der dem unteilbaren Punkte als Schleier diente; (aber

auch der letztere) konnte nicht gesehen werden in Folge seines

unermeßlichen Lichtes. Auch er dehnte sich von außen aus, und diese

Ausdehnung war sein Gewand. So entstand durch beständige Erhebung

(Auswärtsbewegung) schließlich die Welt. [14]

Die von dem unendlichen Lichte ausgesendete geistige Substanz ist die erste

Sephira oder Shekinah. Sephira enthält exoterisch alle anderen neun Sephiroth

in ihr: esoterisch enthält sie bloß zwei, Chokmah oder Weisheit, „eine männliche,

aktive Kraft, deren göttlicher Name Jah ([korrekter Abdruck siehe Buch]) ist“, und

Binah, oder Intelligenz, eine weibliche passive Kraft, repräsentirt durch den

göttlichen Namen Jehovah ([korrekter Abdruck siehe Buch]), welche zwei Kräfte

mit Sephira als dritter die jüdische Dreieinigkeit oder die Krone, Kether, bilden.

Diese zwei Sephiroth, genannt Abba, Vater, und Amona, Mutter, sind die Duade,

oder der zweigeschlechtige Logos, aus welchem die anderen sieben Sephiroth

hervorgingen. So entspricht die erste jüdische Triade, Sephira, Chokmah und

Binah, der indischen Trimûrti. [15] Trotz aller Verhüllung im Zohar und einer noch

größeren im exoterischen Pantheon von Indien wiederholt sich jede Einzelnheit

in Bezug auf die eine auch in der andern. Die Prajâpatis sind die Sephiroth. Zehn

mit Brahmâ vermindern sie sich auf sieben, wenn die Trimûrti, oder die

kabbalistische Triade, von den übrigen getrennt ist. Die sieben Bildner, oder

„Schöpfer“ werden zu den sieben Prajâpatis, oder den sieben Rishis, in

derselben Reihenfolge, wie die Sephiroth zu den Schöpfern, dann zu den

Patriarchen, etc., werden. In beiden Geheimsystemen ist die Eine universale

Wesenheit in ihrer Unbedingtheit unerfaßbar und unthätig, und kann mit der

Bildung des Weltalls bloß mittelbar in Zusammenhang gebracht werden. In

beiden repräsentieren das ursprüngliche mannweibliche oder androgyne Prinzip

und seine zehn oder sieben Emanationen - Brahmâ-Virâj und Aditi-Vâch auf der

einen Seite; und die Elohim-Jehovah oder Adam-Adami (Adam Kadmon) und

Sephira-Eva, auf der anderen; mit ihren Prajâpatis und Sephiroth - in ihrer Gänze

ursprünglich den archetypischen Menschen, den Protologos; und bloß in ihrem

sekundären Aspekt werden sie zu kosmischen Kräften und astronomischen und

siderischen Körpern. Wenn Aditi die Mutter der Götter, Deva-Mâtri, ist, so ist Eva

die Mutter alles Lebendigen; beide sind in ihrem weiblichen Aspekt die Shakti

oder Zeugungskraft des himmlischen Menschen und sie sind beide

zusammengesetzte Schöpfer.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/379--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:40

Zweiter Teil Abteilung V

[14] Zohar, Teil I. fol. 20 a.

[15] Im indischen Pantheon ist der zweigeschlechtige Logos Brahmâ, der

Schöpfer, dessen sieben „aus der Seele geborenen Söhne“ die

ursprünglichen Rishis sind - die Bildner.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/379--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:40

Zweiter Teil Abteilung V

Das Guptâ Vidyâ Sûtra sagt:

Im Anbeginne wurde ein Strahl, welcher ausging von Paramârthika (der einen

und einzigen Wahren Existenz), offenbar in Vyâvahârika (herkömmlich

sogenannte Existenz), gebraucht als ein Vâhana, um darauf herabzusteigen in

die universale Mutter, und sie zu veranlassen, sich auszudehnen

(anzuschwellen, brih).

Und im Zohar heißt es:

Die unendliche Einheit, formenlos und ohne ihr Ähnliches, benützte die Form

des himmlischen Menschen, sobald dieselbe erschaffen war. Das unbekannte

Licht [16] (Finsternis) benützte die himmlische Form ([korrekter Abdruck siehe

Buch]- Adam Oilah) als einen Wagen ([korrekter Abdruck siehe Buch] -

Mercabah), um darauf herabzusteigen, und wünschte nach dieser Form

genannt zu werden, das ist mit dem heiligen Namen Jehovah.

Und wiederum sagt der Zohar:

Im Anbeginne war der Wille des Königs, früher als jede andere Existenz . . . . .

Er (der Wille) entwarf die Formen aller Dinge, welche verborgen gewesen

waren, aber jetzt sichtbar wurden. Und es kam hervor als ein versiegeltes

Geheimnis, aus dem Haupte des Ain Suph, ein nebelartiger Funke von Stoff,

ohne Gestalt oder Form . . . Das Leben wird gezogen von unten, und von

oben erneuert sich die Quelle selbst, die See ist immer voll und verbreitet ihre

Wasser überall hin.

So wird die Gottheit verglichen mit einem uferlosen Meer, dessen Wasser „die

Quelle des Lebens“ ist. [17] „Der siebente Palast, die Quelle des Lebens, ist der

erste in der Reihe von oben ab.“ [18] Daher der kabbalistische Satz im Munde

des sehr kabbalistischen Salomon, welcher in den Sprüchen sagt: „Die Weisheit

bauete ihr Haus, und hieb sieben Säulen.“ [19]

Woher nun alle diese Übereinstimmung der Ideen, wenn es keine ursprüngliche

universale Offenbarung gegeben hat? Die wenigen, bis jetzt vorgebrachten

Punkte sind nur wie ein paar Halme in einem Strohhaufen, im Vergleich mit dem,

was mit dem Fortschreiten des Werkes enthüllt werden wird. Wenden wir uns zur

chinesischen Kosmogonie, der verschwommensten von allen, so finden wir

selbst dort dieselbe Idee. Tsi-tsai, der Selbst-existierende, ist die unbekannte

Finsternis, die Wurzel von Wu-liang-sheu, dem grenzenlosen Zeitalter; Amitâbha

und Tien, der Himmel, kommen später. Das ,,Große Extreme“ des Confuzius



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/381--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:41

Zweiter Teil Abteilung V

vermittelt dieselbe Idee, trotz seines „Strohs“. Letzteres ist eine Quelle großer

Erheiterung für die Missionäre, welche über jede „heidnische“ Religion lachen,

ihre christlichen Mitbrüder anderer Konfessionen verachten und hassen, und

doch alle zusammen ihre Genesis wörtlich nehmen.

Wenden wir uns zur chaldäischen, so finden wir in ihr Anu, die verborgene

Gottheit, das Eine, dessen Name übrigens auf sanskritischen Ursprung hinweist;

denn Anu bedeutet im Sanskrit Atom, Anîyâmsam-anîyasâm, kleinstes des

Kleinen, ein Name des Parabrahman in der Vedântaphilosophi, in welcher

Parabrahman kleiner beschrieben wird als das kleinste Atom, und größer als die

größte Sphäre oder das größte Weltall, Anagrânîyas und Mahatoruvat. In den

ersten Versen der akkadischen Genesis, wie sie sich aus den Keilschrifttexten

der babylonischen Ziegel oder Lateres Coctiles findet, und von George Smith

übersetzt ist, finden wir Anu, die passive Gottheit, oder Ain Suph; Bel, den

Schöpfer, den Geist Gottes oder Sephira, sich bewegend auf der Fläche der

Wasser, daher Wasser selbst; und Hea, die Universalseele oder die Weisheit der

Drei zusammengenommen.

Die ersten acht Verse lauten folgendermaßen:

1. Als oben die Himmel noch nicht erhoben waren:

2. Und unten auf der Erde noch keine Pflanze gewachsen war;

3. Hatte die Tiefe ihre Schranken noch nicht durchbrochen.

4. Das Chaos (oder Wasser) Tiamat (die See) war die

hervorbringende Mutter von ihnen allen. (Dies ist die kosmische

Aditi und Sephira.)

5. Jene Wasser wurden im Anbeginne eingesetzt; aber

6. Ein Baum war noch nicht gewachsen, eine Blume hatte sich

noch nicht entfaltet.

7. Als die Götter noch nicht erschienen waren, noch keiner von

ihnen;

8. War noch keine Pflanze gewachsen, und Ordnung bestand

nicht. [20]

Dies war die chaotische oder vorgenetische Periode; der doppelte Schwan und

der dunkle Schwan, welcher weiß wird, wenn das Licht erschaffen wird. [21]

[16] Rabbi Simeon sagt: Oh, Genossen, Genossen, der Mensch als eine



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/381--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:41

Zweiter Teil Abteilung V

Emanation war zugleich Mann und Weib, sowohl auf Seite des ,Vaters‘, als

auf der Seite der ,Mutter‘. Und das ist der Sinn der Worte: ,und Elohim

sprachen, es werde Licht, und es ward Licht‘; . . . und dies ist der zwiefache

Mensch.“ (Auszüge aus dem Zohar, 18, 16.) Licht stand also in der Genesis

für den androgynen Strahl, oder den „himmlischen Menschen“.

[17] Zohar, III. 290.

[18] a. a. O., II. 261.

[19] IX. I

[20] Chaldean Account of Genesis, 62, 63.

[21] Die sieben Schwäne, von denen es heißt, daß sie vom Himmel zum See

Mânsarovara herabsteigen, sind in der Phantasie des Volkes die sieben

Rishis des großen Bären, welche diese Form annehmen, um den Ort zu

besuchen, wo die Veden geschrieben worden sind



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/381--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:41

Zweiter Teil Abteilung V

Das für das majestätische Ideal des universalen Prinzipes gewählte Symbol mag

vielleicht wenig gut ausgewählt erscheinen, um den heiligen Charakter desselben

wiederzugeben. Eine Gans, oder selbst ein Schwan, wird zweifelsohne für ein

zur Darstellung der Erhabenheit des Geistes ungeeignetes Symbol gehalten

werden. Nichtsdestoweniger muß es irgend eine tiefe, occulte Bedeutung gehabt

haben, denn es figuriert nicht bloß in jeder Kosmogonie und Weltreligion,

sondern war auch bei den mittelalterlichen Christen von den Kreuzfahrern

erkoren, als der Träger des heiligen Geistes, von dem man annahm, daß er das

Heer nach Palästina geleite, um das Grab des Heilands den Händen der

Sarazenen zu entreißen. Wenn wir Prof. Drapers Behauptung in seinem

Intellectual Development of Europe Glauben schenken wollen, so ging den

Kreuzfahrern unter Peter dem Einsiedler an der Spitze des Heeres der heilige

Geist voran, in der Gestalt eines weißen Gänserichs und in Gesellschaft einer

Ziege. Seb, der ägyptische Gott der Zeit, trägt eine Gans auf dem Kopf; Jupiter

nimmt die Gestalt eines Schwanes an, und ebenso Brahmâ; und die Wurzel von

alledem ist jenes Geheimnis der Geheimnisse - das Weltenei. Man sollte den

Vernunftgrund eines Symboles kennen lernen, bevor man es geringschätzt. Das

zweifache Element der Luft und des Wassers ist das des Ibis, des Schwans, der

Gans und des Pelikans, der Krokodile und Frösche, der Lotusblumen und

Wasserlilien etc.; und das Resultat ist die Wahl der unziemlichsten Symbole

seitens der modernen, wie auch der alten Mystiker. Pan, der große Gott der

Natur, wurde gewöhnlich in Gesellschaft von Wasservögeln, insbesondere

Gänsen, abgebildet, und ebenso auch andere Götter. Wenn späterhin, mit der

stufenweisen Entartung der Religion, die Götter, denen Gänse geheiligt waren,

zu priapischen Gottheiten wurden, folgt daher nicht, daß Wassergeflügel dem

Pan und anderen phallischen Gottheiten geweiht war, wie einige Spötter selbst

schon im Altertume es haben wollten, [22] sondern daß die abstrakte und

göttliche Kraft der erzeugenden Natur gröblich anthropomorphisiert worden war.

Auch weist der Schwan der Leda nicht auf „priapische Thaten und ihr Vergnügen

daran“, wie Herr Hargrave Jennings sich keusch ausdrückt; denn der Mythos ist

bloß eine andere Wiedergabe derselben philosophischen Idee der Kosmogonie.

Schwäne werden oft in der Gesellschaft des Apollo gefunden, da sie die

Embleme von Wasser und Feuer und auch vom Sonnenlicht vor der Trennung

der Elemente sind.

Unsere modernen Symbologen könnten aus einigen Bemerkungen, die von einer

wohlbekannten Schriftstellerin, Frau Lydia Maria Child, gemacht wurden, Nutzen

ziehen, welche sagt:

Seit unvordenklichen Zeiten wurde in Hindûstan ein Emblem verehrt als der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/383--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:41

Zweiter Teil Abteilung V

Typus der Schöpfung, oder des Ursprungs des Lebens . . . . Shiva, oder der

Mahâdeva, ist nicht bloß der Wiederhervorbringer menschlicher Formen,

sondern auch das befruchtende Prinzip, die zeugende Kraft, welche das

Weltall durchdringt. Das mütterliche Emblem ist ebenfalls ein religiöser Typus.

Diese Ehrfurcht für die Hervorbringung des Lebens führte in die Verehrung

des Osiris die sexuellen Embleme ein. Ist es sonderbar, daß sie das große

Geheimnis der menschlichen Geburt mit Ehrfurcht betrachteten? Waren sie

unrein, indem sie es so betrachteten? Oder sind wir unrein, weil wir es nicht so

betrachten? Aber kein reines und denkendes Gemüt könnte diese Ansicht

haben . . . . Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt, und unrein sind die

Pfade geworden, seit jene alten Anachoreten zuerst von Gott und der Seele

sprachen in den feierlichen Tiefen ihrer ersten Heiligtümer. Lächeln wir nicht

über ihre Art, die unendliche und unfaßbare Ursache durch alle Geheimnisse

der Natur zu verfolgen, damit wir nicht, indem wir so thun, den Schatten

unserer eigenen Gemeinheit auf ihre patriarchalische Einfachheit werfen. [23]

[22] Siehe Petronius, Satyrikon, CXXXVI.

[23] Progress of Religious Ideas, I, 17ff



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/383--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:41

Zweiter Teil Abteilung VI

ABTEILUNG VI.

DAS WELTENEI.

Woher kommt dieses universale Symbol. Das Ei war als ein heiliges Zeichen der

Kosmogonie eines jeden Volkes der Erde einverleibt, und wurde sowohl wegen

seiner Form, als auch wegen seines inneren Geheimnisses verehrt.

Von den

ersten intektuellen Vorstellungen des Menschen an war es dafür bekannt, daß es

am erfolgreichsten den Ursprung und das Geheimnis des Seins repräsentiert.

Die stufenweise Entwicklung des unwahrnehmbaren Keimes innerhalb der

geschlossenen Schale, das innere Wirken ohne irgend welches

augenscheinliche äußere Dazwischentreten einer Kraft, wodurch aus einem

verborgenem Nichts ein thätiges Etwas hervorgebracht wird, ohne daß etwas

anderes notwendig wäre als Wärme; welches dann, nach einer allmähligen

Evolution zu einem konkreten lebenden Geschöpfe, seine Schale zerbricht

und

den äußeren Sinnen als ein selbsterzeugtes und selbstgeschaffenes Wesen

erscheint; alles dieses muß von Anfang an ein beständiges Wunder gewesen

sein.

Die Geheimlehre erklärt als den Grund dieser Verehrung die Symbolik der

vorgeschichtlichen Rassen. Im Anfange hatte die „erste Ursache“ keinen Namen.

Später wurde sie in der Phantasie der Denker als ein immer unsichtbarer,

geheimnisvoller Vogel abgebildet, welcher ein Ei in das Chaos legte, welches Ei

zum Weltalle wurde. Daher wurde Brahmâ Kâlahansa genannt,

der „Schwan in

(Raum und) Zeit“. Zum Schwane der Ewigkeit werdend legt Brahmâ am Beginne

eines jeden Mahâmanvantara ein goldenes Ei, welches den großen Kreis, oder

[Symbolabbildung, siehe Buch] darstellt, selbst wieder ein Symbol für das Weltall

und seine kugelförmigen Körper.

Ein zweiter Grund dafür, daß das Ei als die symbolische Darstellung des Weltalls

und unserer Erde gewählt wurde, war seine Form. Es war ein Kreis und eine

Kugel; und die eiförmige Gestalt unseres Globus muß vom Anbeginne der

Symbologie an bekannt gewesen sein, da sie so allgemein angenommen

war.

Die erste Offenbarung des Kosmos in der Form eines Eies war der am weitesten

verbreitete Glaube des Altertums. Wie Bryant zeigt [1] , war es ein Symbol bei

den Griechen, den Syrern, den Persern und Ägyptern. In dem ägyptischen Ritual

heißt es von Seb, dem Gotte der Zeit und der Erde, dass er ein Ei gelegt habe,

oder das Weltall, ein ,,Ei empfangen zur Stunde des Grossen Einen der Dualen

Kraft“ [2] .

Ra wird ebenso wie Brahmâ als im Weltenei heranreifend dargestellt. Der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/384--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

Verstorbene ist „glänzend in dem Ei des Landes der Mysterien“. [3] Denn dies ist

„das Ei, welchem gegeben ist Leben unter den Göttern“. [4] „Es ist das Ei der

großen Gluckhenne, das Ei des Seb, der aus demselben hervorgeht wie ein

Habicht.“ [5]

[1] III. 165.

[2] Kap. LIV. 3.

[3] Kap. XXII. 1.

[4] Kap. XLII. 13.

[5] Kap. LIV. 1, 2; Kap. LXXVIL. 1.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/384--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

Bei den Griechen wird das orphische Ei von Aristophanes beschrieben, und war

ein Teil der dionysischen und anderer Mysterien, während welcher das Weltenei

geweiht und seine Bedeutung erklärt wurde; Porphyrius zeigt ebenfalls, dass es

eine Darstellung der Welt ist: „[korrekter Abdruck siehe Buch].“ Faber und Bryant

haben zu zeigen versucht, dass das Ei das Vorbild

der Arche Noah war - eine

wunderliche Ansicht, wenn man die letztere nicht als rein allegorisch und

symbolisch auffaßt. Es kann bloß ein Vorbild der Arche im Sinne eines

Synonyms des Mondes gewesen sein, der Argha, welche den universalen

Samen des Lebens trägt, aber hatte sicherlich nichts zu thun mit der Arche der

Bibel. Sei dem wie immer, der Glaube, daß das Weltall im Anfange in Gestalt

eines Ei existierte, war allgemein. Und Wilson sagt:

Ein ähnlicher Bericht von der ersten Zusammenscharung der Elemente in der

Gestalt eines Eies wird in allen Purânen gegeben, mit dem üblichen Beiworte

Haima oder Hiranya „golden“, wie es im Manu, I. 9 vorkommt. [6]

Hiranya bedeutet jedoch eher „glänzend“, „strahlend“, als „golden“, wie von dem

großen indischen Gelehrten, dem verstorbenen Svâmi Dayanand Sarasvatî,

in

seiner unpublicierten Polemik mit Professor Max Müller bewiesen wurde. So

heißt es im Vishnu Purâna:

Der Intellekt (Mahat) . . . einschließlich der (unmanifestierten) groben

Elemente bildete ein Ei . . . und der Herr des Weltalls wohnte selbst darinnen

in der Eigenschaft des Brahmâ. In diesem Eie, o Brâhmana, waren die

Kontinente und Meere und Berge, die Planeten und die Einteilungen der

Planeten, die Götter, die Dämonen und die Menschheit. [7]

In Griechenland und in Indien wohnte das erste sichtbare männliche Wesen,

welches in sich die Natur beider Geschlechter vereinigte, in dem Eie, und ging

aus demselben hervor. Dieser „Erstgeborene der Welt“ war bei einigen Griechen

Dionysos; der Gott, welcher aus dem Weltenei entsprang, und von dem

Sterbliche und Unsterbliche herstammen. Der Gott Ra wird im Totenbuche

dargestellt, wie er in seinem Ei (der Sonne) erglänzt und die Sterne ausstrahlt,

sobald der Gott Shu (die Sonnenenergie) erwacht und ihm den Anstoß giebt. [8]

„Er ist das Sonnenei, das Ei, welchem Leben gegeben ist unter den Göttern“. [9]

Der Sonnengott ruft aus: „Ich bin die schöpferische Seele des himmlischen Abgrundes.

Keiner sieht mein Nest, keiner kann mein Ei zerbrechen, ich bin der

Herr!“ [10]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/385--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

Angesichts dieser Kreisform, des „[Symbolabbildung, siehe Buch; vertikaler

Strich]“ welcher aus dem ,,[Symbolabbildung, siehe Buch; Kreis]“ oder dem Eie

hervorgeht, oder das Männliche aus dem Weiblichen in dem Androgynen, ist es

sonderbar, einen Gelehrten anzutreffen, welcher sagt, daß die alten Ârier das

Decimalsystem nicht kannten, weil die ältesten indischen Manuskripte keine Spur

davon zeigen. Die 10, als die heilige Zahl des Weltalls, war geheim und

esoterisch, sowohl in Bezug auf die Einheit als auch auf die Null oder den Kreis.

Obendrein sagt Professor Max Müller, daß „die beiden Worte cipher (Null) und

zero (Null), die ein und dasselbe bedeuten, ein hinreichender Beweis

dafür

sind“. [11] Cipher ist das arabische cifron, und bedeutet „leer“ - eine Übersetzung

des Sanskritwortes sunyan oder „nichts“, sagt der Professor. [12]

Die Araber hatten ihre Zahlzeichen aus Hindûstan und beanspruchten niemals

die Entdeckung für sich.

Was die Pythagaräer anbelangt, so brauchen wir bloß die alten Mannskripte

von

Boethius‘ Abhandlung De Arithmetica, verfaßt im 6. Jahrhundert, einzusehen, um

unter den pythagoräischen Zahlen die „1“ und die „0“ als die ersten und letzten

Zeichen zu finden. [13] Und Porphyrius, welcher den Pythagoräer Moderatus [14]

citiert, sagt, daß die Zahlzeichen des Pythagoras „hieroglyphische Symbole

waren, mit Hilfe deren er Ideen in Bezug auf die Natur der Dinge oder den

Ursprung des Weltalls erklärte“.

Wenn nun einerseits die ältesten indischen Manuskripte noch keine Spur eines

Decimalsystems zeigen, und Max Müller ganz klar festgestellt, dass er bis jetzt

nur neun Buchstaben gefunden hat, die Anfangsbuchstaben der Sanskritgrundzahlen;

so haben wir anderseits ebenso alte Aufzeichnungen, welche

den fehlenden Beweis liefern. Wir sprechen von den Skulpturen und den heiligen

Bildern in den ältesten Tempeln des fernen Ostens. Pythagoras leitete sein

Wissen von Indien her; und wir finden Professor Max Müller diese Behauptung

bestätigen, wenigstens insoweit, daß er zugiebt, daß die Neupythagoräer die

ersten Lehrer der Verwendung der Null unter den Griechen und Römern waren;

daß sie „zu Alexandria, oder in Syrien mit den indischen Ziffern bekannt

wurden,

und sie dem pythagoräischen Abacus anpaßten“. Dieses vorsichtige

Zugeständnis schließt in sich, daß Pythagoras selbst nur mit neun Zahlzeichen

bekannt war. So könnten wir begründeterweise antworten, daß wir zwar keinen

sicheren exoterischen Beweis dafür besitzen, daß das Decimalsystem

dem

Pythagoras, welcher gerade am Schlusse der archaischen Zeit lebte, [15]

bekannt war, daß wir aber hinreichende Gewißheit haben, um zeigen zu können,

daß die vollen Zahlen, wie sie Boethius giebt, den Pythagoräern bekannt waren,

selbst bevor Alexandria erbaut wurde. [16] Diese Gewißheit finden wir im



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/385--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

Aristoteles, welcher sagt, „einige Philosophen behaupten, daß Ideen und Zahlen

gleichartiger Natur sind, und sich insgesamt auf zehn belaufen.“

[17] Dies wird,

wie wir glauben, genügen, zu zeigen, daß das Decimalsystem

unter diesen

mindestens schon vier Jahrhunderte vor Christus bekannt war, denn Aristoteles

scheint die Frage nicht als eine Neuerung der Neupythagoräer

zu behandeln.

Aber wir wissen mehr als dies; wir wissen, daß das Decimalsystem von der

Menschheit der ältesten archaischen Zeiten verwendet worden sein muß, da der

ganze astronomische und geometrische Teil der geheimen Priestersprache auf

der Zahl 10 aufgebaut war, oder auf der Kombination des männlichen und

weiblichen Prinzipes, und da die sogenannte „Pyramide des Cheops“ nach

Maßen dieses Decimalsystems aufgebaut ist, oder vielmehr der Ziffern und ihrer

Kombinationen mit der Null. Davon ist jedoch genug in Isis Unveiled gesagt

worden, und es ist unnötig, es zu wiederholen.

[6] Vishnu Purâna, I. 39.

[7] a. a. O., ebenda

[8] Kap. XVII. 50, 51.

[9] Kap. XLII. 13.

[10] Kap. LXXX. 9.

[11] Siehe Max Müllers ,,Our Figures“.

[12] Ein Kabbalist würde vielmehr geneigt sein zu glauben, daß, sowie das

arabische cifron von dem indischen

sunyan, null, hergenommen ist, ebenso

die jüdischen kabbalistischen Sephiroth (sephrim) von dem Worte cipher

hergenommen sind, nicht im Sinne von Leerheit, sondern in dem der

Erschaffung nach Zahlen und Stufen der Evolution. Und die Sephiroth sind 10

oder [korrekter Abdruck siehe Buch].



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/385--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

[13] Siehe Kings Gnostics and their Remains, 370 (2 te Aufl.)

[14] De Vita Pythag.

[15] Das Jahr seiner Geburt wird mit 608 v. Chr. angegeben.

[16] Das heißt im Jahre 332 v. Chr.

[17] Metaphysik, VII., F.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/385--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:42

Zweiter Teil Abteilung VI

Die Symbolik der Mond- und Sonnengottheiten ist so unentwirrbar verwickelt,

daß es nahezu unmöglich ist, solche Glyphen wie das Ei, den Lotus, und die

„heiligen“ Tiere von einander zu trennen. Der Ibis z. B. wurde in Ägypten in

größter Verehrung gehalten. Er war der Isis geweiht, welche oft mit dem Haupte

dieses Vogels abgebildet wird, und ebenso dem Merkur oder Thoth, von dem es

heißt, er habe seine Form angenommen, während er dem Typhon entkam. Es

gab zwei Arten von Ibissen in Ägypten, wie uns Herodot [18] sagt; eine ganz

schwarze, die andere schwarz und weiß. Von der ersten glaubte man, daß sie

die geflügelten Schlangen bekämpfe und vertilge, welche jedes Frühjahr aus

Arabien kommen und das Land überfallen sollten.

Die andere war dem Monde geweiht, weil die vordere Oberfläche dieses

Weltkörpers weiß und glänzend sei, dunkel und schwarz aber jene Seite, welche

er niemals der Erde zukehrt. Obendrein tötet der Ibis Landschlangen und richtet

die schrecklichste Verheerung unter den Krokodileiern an und schützt dadurch

Ägypten davor, daß der Nil von diesen schrecklichen Sauriern allzu unsicher

gemacht werde. Man glaubt, daß der Vogel dies bei Mondschein

thue, und so

von Isis unterstützt werde, deren siderisches Symbol der Mond ist. Aber die

korrektere esoterische Wahrheit, die dieser Volksmythe zu Grunde liegt, ist die,

daß Hermes, wie Abenephius zeigt, [19] über die Ägypter unter der Form dieses

Vogels wachte, und sie die occulten Künste und Wissenschaften lehrte. Dies

bedeutet einfach, daß die ibis religiosa „magische“ Eigenschaften mit vielen

anderen Vögeln, insbesondere mit dem Albatros und dem mythischen weißen

Schwane, dem Schwane der Ewigkeit oder Zeit dem Kâlahansa

gemein hatte

und hat.

In der That, wäre es anders, warum hätten alle alten Völker, welche nicht mehr

Narren waren als wir, eine solche abergläubische Furcht vor dem Töten gewisser

Vögel haben sollen. In Ägypten wagte einer, der einen Ibis tötete, oder den

Goldsperber, das Symbol der Sonne und des Osiris, den Tod und konnte

demselben nicht leicht entgehen. Die Verehrung einiger Nationen für Vögel war

eine derartige, daß Zoraster in seinen Vorschriften ihren Mord als ein verruchtes

Verbrechen verbietet. In unserem Zeitalter lachen wir über jede Art von

Wahrsagung. Doch warum sollen soviele Generationen an eine Weissagung

durch Vögel geglaubt haben und selbst an Oomantie welche nach Suidas von

Orpheus mitgeteilt worden sein soll, welcher lehrte, wie unter gewissen

Bedingungen aus dem Dotter und Weißen eines Eies das zu entnehmen sei, was

der daraus geborene Vogel in der kurzen Zeit seines Lebens rund um sich

gesehen haben würde. Diese occulte Kunst, welche vor 3000 Jahren die größte



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/387--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:43

Zweiter Teil Abteilung VI

Gelehrsamkeit und die verwickeltsten mathemathischen Berechnungen

erforderte, ist jetzt der tiefsten Erniedrigung verfallen; und heutzutage sind es nur

mehr alte Köchinnen und Wahrsagerinnen, welche Dienstmädchen, die einen

Mann suchen, aus dem Weißen eines Eies in einem Glas die Zukunft

herauslesen.

[18] Euterpe, 75, 76.

[19] De cultu Egypt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/387--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:43

Zweiter Teil Abteilung VI

Trotzdem haben selbst die Christen bis zum heutigen Tage ihre heiligen Vögel, z.

B. die Taube, das Symbol des heiligen Geistes. Auch haben sie die heiligen

Tiere nicht vernachlässigt; und die evangelische Zoolatrie mit ihrem Stiere, Adler,

Löwen, und Engel - in Wirklichkeit dem Cherub oder Seraph, der feuerbeflügelten

Schlange - ist ebenso heidnisch wie die der Ägypter oder Chaldäer.

Diese vier Tiere sind in Wirklichkeit die Symbole der vier Elemente, und der vier

niedrigen Prinzipe im Menschen. Nichts desto weniger entsprechen sie körperlich

und stofflich den vier Konstellationen, welche so zu sagen das Gefolge oder

Geleite des Sonnengottes bilden, und welche zur Zeit der Wintersonnenwende

die vier Hauptpunkte des Tierkreises einnehmen. Diese vier „Tiere“ sind in vielen

römisch-katholischen Neuen Testamenten zu sehen, wo die „Porträte“ der

Evangelisten gegeben werden. Sie sind die Tiere von Hesekiels Merkabah.

Ragon bemerkt mit Recht:

Die alten Hierophanten haben die Dogmen und Symbole ihrer

Religionsphilosophien so geschickt verknüpft, daß diese Symbole bloß durch

die Verbindung und die Kenntnis aller Schlüssel vollständig erklärt werden

können.

Sie können bloß annäherungsweise ausgelegt werden, selbst wenn man drei von

diesen sieben Systemen entdeckt, nämlich das anthropologische, das

psychische und das astronomische. Die zwei Hauptauslegungen, die höchste

und die niederste, die geistige und die physiologische, wurden in größter Geheimhaltung

aufbewahrt, bis daß die letztere in die Gewalt der Profanen fiel. Soweit in

Bezug auf die vorhistorischen Hierophanten, bei denen das, was jetzt rein - oder

unrein - phallisch geworden ist, eine ebenso dunkle und geheimnisvolle

Wissenschaft war, wie heute die Biologie und Physiologie. Dies war ihr

ausschließliches Eigentum, die Frucht ihrer Studien und Entdeckungen.

Die

zwei anderen waren jene, welche von den schöpferischen Göttern oder der

Theogonie und vom schöpferischen Menschen handelten; das heißt von den

idealen und den praktischen Mysterien. Diese Auslegungen waren so geschickt

verhüllt und verknüpft, daß es viele gab, welche zwar zur Entdeckung einer

Bedeutung gelangten, aber sich vergeblich bemühten, die Bedeutung der

anderen zu verstehen, und sie niemals hinreichend enträtseln konnten, um

gefährliche Indiskretionen begehen zu können. Die höchsten, die erste und die

vierte - Theogonie im Verhältnis zur Anthropogonie - zu ergründen, war nahezu

unmöglich. Die Beweise dafür finden wir in der jüdischen „heiligen Schrift“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/389--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:44

Zweiter Teil Abteilung VI

Weil die Schlange Eier hervorbringt, wurde sie ein Symbol der Weisheit und ein

Emblem der Logoi oder der Selbstgeborenen. Im Tempel zu Philae in OberÄgypten

wurde aus mit verschiedenem Räucherwerk gemischtem Thon auf

kunstvolle Art ein Ei hergestellt. Dieses wurde durch einen besonderen Vorgang

ausgebrütet, und eine Cerastes oder Hornviper hervorgebracht. Dasselbe

geschah in den indischen Tempeln im Altertum mit der Kobra. Der schöpferische

Gott taucht aus dem Eie auf, das aus dem Munde des Kneph hervorgeht, in

Gestalt einer geflügelten Schlange, denn die Schlange ist das Symbol der

Allweisheit. Bei den Hebräern wurde dieselbe Gottheit durch die fliegenden oder

„feurigen Schlangen“ des Moses in der Wüste dargestellt. Bei den

alexandrinischen Mystikern wird sie zum Orphio-Christos, dem Logos der

Gnostiker.

Die Protestanten versuchen zu zeigen, daß die Allegorie von der ehernen

Schlange und den feurigen Schlangen eine direkte Beziehung zu dem Geheimnis

des Christus und der Kreuzigung hat, während sie in Wahrheit eine viel

nähere Beziehung zu dem Geheimnis der Zeugung hat, wenn sie von dem Ei mit

dem Keim in der Mitte, oder dem Kreise mit seinem Mittelpunkt getrennt

ist.

Protestantische Theologen möchten uns an ihre Auslegung glauben machen,

bloß deshalb, weil die eherne Schlange an einem Pfahle erhöht war!

Hingegen hat sie vielmehr eine Beziehung zu dem ägyptischen Ei, welches

aufrecht auf dem dasselbem tragenden heiligen Tau, steht; da das Ei und die

Schlange in der alten Verehrung und Symbologie von Ägypten untrennbar sind,

und da sowohl die eherne, als die feurigen Schlangen Seraphim waren, die

brennenden „feurigen“ Boten oder die Schlangengötter, die Nâgas Indiens. Ohne

das Ei war es ein rein phallisches Symbol, aber in Verbindung damit bezog es

sich auf die kosmische Schöpfung. Die eherne Schlange hatte keine so heilige

Bedeutung, als ihr die Protestanten zuschreiben möchten; auch wurde sie

thatsächlich nicht über die feurigen Schlangen verherrlicht, für deren Biß sie bloß

ein natürliches Heilmittel war; denn die symbologische Bedeutung des Wortes

„ehern“ ist die des weiblichen Prinzipes, und die von „feurig“ oder „golden“ des

männlichen Prinzipes.

Erz war ein Metall, welches die niedere Welt symbolisierte . . . . die des

Schoßes, in den das Leben gegeben werden sollte . . . . Das Wort für

Schlange war im Hebräischen Nachash, aber das ist auch das Wort für Erz.

Es heißt in den Numeri, daß die Juden sich über die Wüste beklagten, in der kein

Wasser war, [20] worauf „der Herr feurige Schlangen sandte“, welche sie beißen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/389--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:44

Zweiter Teil Abteilung VI

sollten, und dann, um dem Moses einen Gefallen zu thun, gab er ihm als

Heilmittel die eherne Schlange auf einem Pfahle, damit sie dieselbe anblickten;

worauf „ein jeder, wenn er die eherne Schlange ansah . . . lebte“(?)

Hierauf sammelte der „Herr“ das Volk an dem Brunnen von Beer, gab ihm

Wasser, und das dankbare Israel sang den Gesang, „Spring empor, o Brunnen“.

Wenn der christliche Leser nach einem Studium der Symbologie zu einem

Verständnis der innersten Bedeutung dieser drei Symbole, Wasser, Erz und

Schlange, und noch einiger anderer, gelangt, in dem Sinne, der ihnen in der

heiligen Schrift verliehen ist, so wird er schwerlich geneigt sein, den heiligen

Namen seines Erlösers mit dem Geschehnis von der ehernen Schlange in Verbindung

zu bringen. Die Seraphim ([korrekter Abdruck siehe Buch]) oder

feurigen beflügelten Schlangen sind ohne Zweifel mit der Idee der „Schlange der

Ewigkeit - Gott“ verbunden und untrennbar davon, wie es in Kenealys

Apocalypse erklärt ist; aber das Wort Cherub bedeutete in einem Sinne auch

Schlange, obwohl seine unmittelbare

Bedeutung verschieden ist, denn die

Cherubim und die persischen geflügelten Greife ([korrekter Abdruck siehe

Buch]), die Wächter des goldenen Berges, sind ein und dasselbe, und der

zusammengesetzte Name der ersteren zeigt ihren Charakter, denn er besteht

aus kr ([korrekter Abdruck siehe Buch]), einem Kreise, und aub oder ob

([korrekter Abdruck siehe Buch]), einer Schlange und bedeutet daher eine

„Schlange in einem Kreise“. Und dies bestätigt den phallischen Charakter der

ehernen Schlange, und rechtfertigt Hiskias Zerstoßen

derselben. [21] Verbum

satis sapienti!

[20] XXI. 5 ff.

[21] II. Könige, XVIII. 4.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/389--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:44

Zweiter Teil Abteilung VI

In dem Totenbuche wird, wie soeben gezeigt, [22] das Ei oft erwähnt. Ra, der

Mächtige, bleibt in seinem Ei während des Kampfes zwischen den „Kindern des

Aufruhrs“ und Shu, der Sonnenenergie und dem Drachen der Finsternis. Der

Verstorbene erglänzt in seinem Eie, wenn er das Land des Mysteriums

durchquert. Er ist das Ei des Seb. Das Ei war das Symbol des Lebens in

Unsterblichkeit und Ewigkeit; und auch die Glyphe der fruchtbaren Matrix;

während das Tau, welches mit demselben verbunden war, bloß das Symbol des

Lebens und der Geburt durch Erzeugung war. Das Weltenei war in Khum, das

Wasser des Raumes, versetzt oder in das weibliche abstrakte Prinzip;

Khum

wurde mit dem „Falle“ der Menschheit in die Zeugung und den Phallicismus zu

Ammon, dem schöpferischen Gotte. Wenn Ptah, der „feurige Gott“, das Weltenei

in seiner Hand trägt, wird die Symbolik ganz irdisch und konkret in ihrer

Bedeutung. In Verbindung mit dem Sperber, dem Symbole

von Osiris-Sonne, ist

das Symbol doppelt und bezieht sich auf beide Leben - das sterbliche und das

unsterbliche. Die Abbildung eines Papyrus in Kirchers Oedipus Egyptiacus [23]

zeigt ein Ei über der Mumie schwebend. Dies ist das Symbol der Hoffnung und

das Versprechen einer zweiten Geburt für den osirificierten Toten; seine Seele

wird, nach entsprechender Reinigung in Amenti, in diesem Eie der

Unsterblichkeit heranreifen, um daraus zu einem neuem Leben auf Erden

wiedergeboren zu werden. Denn dieses Ei ist in der esoterischen Lehre

Devachan, der Aufenthaltsort der Wonne; der geflügelte Scarabäus ist ein

anderes Symbol dafür. Die geflügelte Kugel ist bloß eine andere Form des Eies

und hat dieselbe Bedeutung wie der Scarabäus, der Khopiru - von der Wurzel

khopru werden, wiedergeboren werden - was sich sowohl auf die Wiedergeburt

des Menschen, als auch auf seine geistige Erneuerung bezieht.

In der Theogonie des Mochus finden wir zuerst den Aether, und dann die Luft,

die beiden Prinzipien, von welchen Ulom, die intelligible ([korrekter Abdruck

siehe Buch]) Gottheit,

das sichtbare Universum des Stoffes, aus dem Weltenei

geboren wird. [24]

In den orphischen Hymnen evolviert Eros-Phanes aus dem göttlichen Eie,

welches die aetherischen Winde befruchten, wobei Wind der „Geist Gottes“ ist,

oder vielmehr der „Geist der unbekannten Dunkelheit“ - die göttliche Idee des

Plato - von der es heißt, daß sie sich im Aether bewegt. [25] In der indischen

Kathopanishad steht bereits Purusha, der göttliche Geist, vor der ursprünglichen

Materie, „aus deren Vereinigung die große Seele der Welt entspringt“, Mahâ -

Âtmâ, Brahmâ, der Geist des Lebens, [26] etc. Die letzteren Benennungen

sind

alle gleichbedeutend mit Anima Mundi, oder der „Universalseele“, dem Astrallicht

der Kabbalisten und Occultisten, oder dem „Ei der Dunkelheit“.

Außer diesen

gab es viele entzückende Allegorien über diesen Gegenstand,

zerstreut durch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/391--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VI

die heiligen Bücher der Brâhmanen. An einer Stelle ist es der weibliche Schöpfer,

welcher zuerst ein Keim, dann ein Tropfen himmlischen Taues, eine Perle, und

dann ein Ei ist. In solchen Fällen, deren es zuviele giebt, um sie einzeln

aufzuzählen, bringt das Ei die vier Elemente innerhalb des fünften, des Aethers,

hervor, und ist mit sieben Hüllen bedeckt, welche später zu den sieben oberen

und den sieben niederen Welten werden. Das Ei bricht entzwei, die Schale wird

zum Himmel, das Innere zur Erde, und das Weiße bildet die irdischen Wasser.

Dann wiederum ist es Vishnu, welcher aus dem Innern des Eies auftaucht, einen

Lotus in seiner Hand. Vinatâ, eine Tochter des Daksha und Weib des Kashyapa,

„des Selbstgeborenen der aus der Zeit entsprungen is“, eines der sieben

„Schöpfer“ unserer Welt, brachte ein Ei hervor, aus dem der Garuda, der Träger

des Vishnu, geboren wurde; die letztere Allegorie hat eine Beziehung zu unserer

Erde, denn Garuda ist der große Cyklus.

Das Ei war der Isis geweiht, und daher aßen die Priester von Aegypten niemals

Eier.

Isis wird fast immer einen Lotus in der einen Hand, und einen Kreis und ein

Kreuz (crux ansata) in der anderen Hand haltend dargestellt.

Diodorus Siculus stellt fest, daß Osiris, ebenso wie Brahmâ, aus einem Ei

geboren war. Aus Ledas Ei wurden Apollo und Latona geboren, und ebenso

Castor und Pollux, die leuchtenden Zwillinge. Und obwohl die Buddhisten ihrem

Gründer nicht einen gleichen Ursprung zuschreiben, so essen sie doch ebenso

wenig als die alten Ägypter oder die modernen Brahmânen Eier, um nicht den

darin verborgenen Keim des Lebens zu zerstören, und dadurch

Sünde zu

begehen. Die Chinesen glauben, daß ihr erster Mensch aus einem Ei geboren

wurde, welches Tien vom Himmel auf die Erde in die Wasser herabfallen ließ.

[27] Dieses Eisymbol betrachten auch einige als eine Darstellung

der Idee des

Ursprungs des Lebens, was eine wissenschaftliche Wahrheit ist, obwohl das

menschliche Ei dem bloßen Auge unsichtbar ist. Daher sehen wir die Verehrung,

die ihm seit dem entferntesten Altertume bezeigt wurde, von den Griechen,

Phöniziern, Römern, den Japanern, und den Siamesen, den nord- und

südamerikanischen Stämmen, und selbst den Wilden der entferntesten Inseln.

[22] Oben, pp. 386, 387.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/391--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VI

[23] III. 124.

[24] Movers, Phönizier, 282.

[25] Siehe Isis Unveiled, I. 56.

[26] Weber, Akad. Vorles., 213ff.

[27] Die Chinesen scheinen so Sir William Thomsons Theorie

vorweggenommen zu haben, daß der erste Lebenskeim auf die Erde von

einem vorbeiziehenden Kometen herabgefallen sei. Frage: Warum soll dies

wissenschaftlich

genannt werden, und die chinesische Idee eine

abergläubische verrückte Theorie?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/391--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VI

Bei den Ägyptern war der verborgene Gott Ammon oder Mon, „der Verborgene“,

der höchste Geist. Alle ihre Götter waren doppelt - die wissenschaftliche

Wirklichkeit für das Heiligtum; ihr Doppelgänger, die fabelhafte und mythische

Wesenheit für die Massen. Zum Beispiel war, wie in der Abteilung „Chaos,

Theos, Kosmos“ bemerkt wurde, der ältere Horus die im demiurgischen

Gedanken verbleibende Idee der Welt, „geboren in Dunkelheit vor der

Erschaffung der Welt“; der zweite Horus war dieselbe Idee, wie sie aus dem

Logos hervorgeht, mit Stoff bekleidet wird und thatsächliche Existenz annimmt.

[28] Der „ältere“ Horus oder Haroiri ist ein alter Aspekt des Sonnengottes,

gleichzeitig mit Ra und Shu; Haroiri wird oft verwechselt mit Hor (Horsusi), dem

Sohn des Osiris und der Isis. Die Ägypter stellten sehr oft die aufsteigende

Sonne in der Form des älteren Horus dar, der sich von einem aufgeblühten

Lotus, dem Weltalle, erhebt, und dann findet sich immer die Sonnenscheibe über

dem Sperberkopfe dieses Gottes. Haroiri ist Khnum. Dasselbe ist mit Khnum und

Ammon der Fall; beide werden als widderköpfig dargestellt und beide werden oft

mit einander verwechselt, obwohl ihre Funktionen

verschieden sind. Khnum ist

der „Modellierer der Menschen“ und bildet Menschen und Dinge aus dem

Weltenei auf einer Töpferscheibe; Ammon-Ra, der Erzeuger, ist der sekundäre

Aspekt der verborgenen Gottheit. Khnum wurde zu Elephanta und Philae

angebetet, [29] Ammon zu Theben. Emepht, das Eine, höchste planetarische

Prinzip aber ist es, die das Ei aus ihrem Munde bläst, und welche daher Brahmâ

ist. Der Schatten der Gottheit, kosmisch und universal, von dem, welches über

dem Eie brütet und dasselbe mit seinem belebenden Geiste durchdringt, bis der

darin enthaltene Keim reif ist, war der Mysteriengott, dessen Name

unaussprechlich war. Er ist jedoch Ptah, „Er, der eröffnet“, der Eröffner des

Lebens und des Todes [30] welcher aus dem Weltenei hervorgeht um sein

doppeltes Werk zu beginnen. [31]

Nach den Griechen wurde die Erscheinungsform von Chemis (Chemi, das alte

Ägypten), welche auf den aetherischen Wogen der empyraeischen Sphäre

schwimmt, ins Dasein gerufen von Horus-Apollo, dem Sonnengott, welcher sie

aus dem Weltenei hervorgehen ließ.

Das Brahmânda Purâna enthält vollständig das Geheimnis von Brahmâ‘s goldenem

Ei; und eben deshalb wahrscheinlich ist es den Orientalisten

unzugänglich, welche sagen, daß dieses Purâna, sowie die Skanda-Purâna,

nicht länger „als zusammenhängendes Ganzes erhältlich ist,“ sondern „aus einer

Verschiedenheit von Khandas und Mâhâtmyas besteht, die angeblich davon

abgeleitet sind“. Das Brahmânda Purâna wird beschrieben als „jenes, welches in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/393--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VI

12200 Versen die Herrlichkeit von Brahmâs Ei verkündete, und in welchem ein

Bericht. über die zukünftigen Kalpas enthalten ist, wie er von Brahmâ geoffenbart

wurde“. [32] Ganz richtig, und vielleicht noch viel mehr!

In der skandinavischen Kosmogenie, welche Professor Max Müller in Bezug

auf

Zeit „viel früher als die Veden“ ansetzt, findet sich in dem Gedichte Völuspa, dem

Sange der Prophetin, das Weltenei wiederum in dem Phantom-Keime des

Weltalls, welcher dargestellt wird als im Ginnungagap liegend, dem Gefäße der

Täuschung, Mâyâ, dem schrankenlosen und leeren Abgrunde. In diese Matrix

der Welt, die früher eine Region der Nacht und Wüste war, Nifelheim, den

Nebelraum, den nebelhaften, wie er jetzt genannt wird: in das Astrallicht, fiel ein

Strahl kalten Lichtes, welcher dieses Gefäß bis zum Ueberlaufen

füllte und

darinnen gefror. Dann blies das Unsichtbare einen brennenden

Wind, welcher

die gefrorenen Wasser auftaute und den Nebel klärte. Diese Wasser, das Chaos,

genannt die Ströme von Elivagar, tröpfelten herab in belebenden Tropfen, fielen

nieder und schufen die Erde und den Riesen Ymir, welcher bloß, „dem

Menschen (dem himmlischen Menschen) ähnlich war“, und die Kuh Audumla (die

„Mutter“, das Astrallicht oder die kosmische Seele), aus deren Euter vier Ströme

von Milch hervorflossen - die vier Himmelsrichtungen;

die vier Quellen der vier

Flüsse von Eden, etc. - welche „vier“ durch den Würfel, in allen seinen

verschiedenen und mystischen Bedeutungen, symbolisiert werden.

Die Christen - insbesondere die griechischen und lateinischen Kirchen - haben

das Symbol vollständig adoptiert, und sehen darin eine Erinnerung an das ewige

Leben, an die Erlösung und die Auferstehung. Dies findet sich in, und wird

bestätigt durch den altehrwürdigen Gebrauch des Austausches von „Ostereiern“.

Seit dem Anguinum, dem „Ei“ des heidnischen Druiden, dessen Name allein

Rom in Furcht zittern ließ, bis zu dem roten Osterei des slavischen Bauern, ist

ein Cyklus vergangen. Und doch finden wir sowohl im civilisierten Europa als

auch bei den tiefstehenden Wilden von Centralamerika denselben archäischen,

ursprünglichen Gedanken, wenn wir ihn nur suchen wollen, und nicht - in der

Anmaßung unserer eingebildeten geistigen und körperlichen Überlegenheit - die

ursprüngliche Idee des Symboles entstellen.

[28] Vergleiche Movers, Phönicier. 268.

[29] Seine triadischen Göttinnen sind Sati und Anuki.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/393--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VI

[30] Ptah war ursprünglich der Gott des Todes, der Zerstörung, gleich Shiva.

Er ist ein Sonnengott nur deshalb, weil das Sonnenfeuer ebensowohl tötet als

belebt. Er war der Nationalgott von Memphis, der strahlende und

„schöngesichtige“ Gott.

[31] Buch der Zahlen.

[32] Wilson, Vishnu Purâna, I. Pref. LXXXIV-V.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/393--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:45

Zweiter Teil Abteilung VII

ABTEILUNG VII.

DIE TAGE UND NÄCHTE DES BRAHMÂ.

Dies ist der Name, der den Perioden gegeben wird, die sonst Manvantara (Manuantara,

oder zwischen den Manus) und Pralaya oder Auflösung genannt werden;

der eine bezieht sich auf die thätigen Perioden des Weltalls; der andere auf seine

Zeiten verhältnismäßiger und vollständiger Ruhe, ob sie jetzt am Ende eines

Tages, oder eines Zeitalters oder Lebens, des Brahmâ stattfinden. Diese

Perioden, welche einander in regelmäßiger Abwechslung folgen, heißen auch

kleine und große Kalpas, die kleineren und die Mahâ Kalpas; obwohl, genau

gesprochen, der Mahâ Kalpa niemals ein Tag, sondern ein ganzes Leben oder

ein Zeitalter des Brahmâ ist, denn es heißt im Brahma Vaivarta: „Die

Chronologen rechnen einen Kalpa nach dem Leben des Brahmâ. Kleinere

Kalpas, wie Samvarta und die übrigen, sind zahlreich.“ Die nüchterne Wahrheit

ist die, daß sie an Zahl unendlich sind; denn sie haben niemals einen Anfang

gehabt; oder mit anderen Worten, es gab niemals einen ersten Kalpa, noch wird

jemals in Ewigkeit ein letzter sein.

Ein Parârdha, oder die Hälfte des Daseins von Brahmâ, in der gewöhnlichen

Auffassung dieses Zeitmaßes, ist in dem gegenwärtigen Mahâ Kalpa bereits

verflossen; der letzte Kalpa war der Padma, oder der des goldenen Lotus, der

gegenwärtige ist der Varâha, [1] die ,,Eber“ -Inkarnation oder der Eber-Avatâra.

Ein Ding hat der Schüler besonders zu beachten, der die indische Religion nach

den Purânen studiert. Er darf niemals die in denselben sich findenden

Behauptungen wörtlich oder nur in einem Sinne nehmen; und besonders jene,

welche von den Manvantaras oder Kalpas handeln, müssen in ihren

verschiedenen Beziehungen verstanden werden. So beziehen sich diese

Zeitalter mit denselben Worten sowohl auf die großen, als auch die kleinen

Perioden, auf Mahâ Kalpas und auf kleinere Cyklen. Der Matsya oder Fisch

Avatara ereignete sich vor dem Varâha oder Eber Avatara; die Allegorien

müssen sich daher sowohl auf das Padma- wie auf das gegenwärtige

Manvantara beziehen und auf die kleineren Cyklen, welche seit dem

Wiedererscheinen unserer Weltenkette und der Erde stattgefunden haben. Und

da der Matsya Avatâra des Vishnu und Vaivasvatas Flut mit Recht mit einem

Ereignisse verbunden werden, welches auf unserer Erde während dieser Runde

stattfand, so ist es klar, daß, während es sich auf vorkosmische Ereignisse

beziehen mag, vorkosmisch im Sinne von unserm Kosmos oder Sonnensystem

vorangehend, es in unserem Falle sich auf eine entfernte geologische Periode



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/395--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:46

Zweiter Teil Abteilung VII

bezieht. Nicht einmal die esoterische Philosophie kann behaupten, anders als

durch Analogieschlüsse von dem zu wissen, was vor dem Wiedererscheinen

unseres Sonnensystems und vor dem letzten Mahâ Pralaya stattgefunden hat.

Aber sie lehrt ausdrücklich, daß nach der ersten geologischen Störung der

Erdachse, welche mit dem Hinabschwemmen des ganzen zweiten Kontinentes

mit seinen ursprünglichen Rassen auf den Meeresgrund endete - von welchen

aufeinander folgenden Kontinenten oder „Erden“ Atlantis die vierte war - eine

andere Störung dadurch entstand, daß die Achse ihren früheren Betrag von

Neigung ebenso rasch wiederum annahm, als sie ihn geändert hatte: wodurch

die Erde in der That wiederum aus den Wassern erhoben wurde - wie oben, so

unten, und umgekehrt.

Es gab in jenen Tagen „Götter“ auf Erden; Götter und nicht Menschen, wie wir

sie jetzt kennen, sagt die Überlieferung.

Wie im Band II gezeigt werden wird, bezieht sich die Berechnung der Perioden

im exoterischen Hindûtum sowohl auf die großen kosmischen als auch auf die

kleinen irdischen Ereignisse und Umwälzungen, und dasselbe kann in Bezug auf

Namen bewiesen werden.

Zum Beispiel der Name Yudishthira - der erste König der Sacae oder Shakas,

welcher die Kali Yuga-Ära eröffnet, welche 432000 Jahre zu dauern hat, „ein

wirklicher König, welcher 3102 Jahre v. Chr. lebte“ - bezieht sich auch auf die

große Sintflut zur Zeit des ersten Sinkens der Atlantis. Er ist der „Yudishthira, [2]

geboren auf dem Berge der hundert Spitzen, am Ende der Welt, über das hinaus

niemand gehen kann“, und „unmittelbar nach der Flut“. [3] Wir kennen keine

„Flut“ im Jahre 3102 v. Ch., nicht einmal die „des Noah, denn diese geschah

nach der jüdisch-christlichen Chronologie 2349 Jahre v. Ch.

Dies bezieht sich auf eine esoterische Einteilung der Zeit und auf ein Mysterium,

das anderwärts erklärt wird und daher jetzt beiseite gelassen werden kann. Es

genüge in Verbindung hiermit zu bemerken, daß alle Anstrengungen der

Einbildungskraft der Wilford, Bentley und anderer sich dünkender Ödipusse der

exoterischen Hindûchronologie traurigen Mißerfolg gehabt haben. Keine

Berechnung irgend eines der vier Zeitalter oder der Manvantaras ist bis jetzt von

unseren sehr gelehrten Orientalisten jemals enträtselt worden, die daher den

gordischen Knoten mit der Erklärung auseinander hieben, das Ganze sei „eine

Erdichtung des Brâhmanischen Gehirnes“. Sei es so, und mögen die großen

Gelehrten in Frieden ruhen! Diese „Erdichtung“ wird am Ende der Kommentare



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/395--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:46

Zweiter Teil Abteilung VII

zu Strophe II der Anthropogenesis in Band II gegeben, mit esoterischen

Zugaben.

[1] Ein merkwürdiges Bruchstück von Belehrung findet sich in den

buddhistischen esoterischen Überlieferungen. Die exoterische oder

allegorische Lebensbeschreibung des Gautama Buddha läßt diesen großen

Weisen an einer durch ,,Schweinefleisch und Reis“ bewirkten

Verdauungsstörung sterben; in der That ein sehr prosaisches Ende, das sehr

wenig Feierliches an sich Dies erklärt sich als eine allegorische Bezugnahme

darauf, daß er in dem „Eber“ oder Varâha Kalpa geboren wurde, in welchem

Vishnu die Gestalt dieses Tieres annahm, um die Erde aus den „Wassern des

Raume“ emporzuheben. Da nun die Brâhmanen unmittelbar von Brahmâ

abstammen, und so zu sagen mit ihm identificiert sind; und da sie zur selben

Zeit die Todfeinde des Buddha und des Buddhismus sind, so haben wir diese

merkwürdige allegorische Andeutung und Gedankenverbindung. Der

Brahmanismus des Eber oder Varâha Kalpa hat die Religion des Buddha in

Indien gemordet und von der Oberfläche vertilgt. Daher heißt es von Buddha,

welcher mit seiner Philosophie identificiert wird, daß er an den Folgen des

Genusses des Fleisches von einem wilden Schwein gestorben sei. Die bloße

Idee, daß jemand, welcher den strengsten Vegetarismus und die strengste

Achtung für tierisches Leben eingeführt hat - selbst bis zur Weigerung, Eier zu

essen, da Sie die Träger verborgenen Lebens sind - an einer durch Fleisch

bewirkten Verdauungsstörung gestorben sei, ist ein thörichter Widerspruch

und hat mehr als einen Orientalisten in Verwirrung versetzt. Die gegenwärtige

Erklärung jedoch enthüllt die Allegorie und macht alles übrige klar. Der

Varâha jedoch ist kein einfacher Eber, sondern scheint ursprünglich irgend ein

vorsintflutliches Sumpftier bedeutet zu haben, „das es liebte, sich im Wasser

zu ergötzen.“ (Vâyu Purâna.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/395--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:46

Zweiter Teil Abteilung VII

[2] Nach Oberst Wilford ereignete sich der Schluß des großen Krieges 1370 v.

Chr., (Asiatic Researches, XI. 116.); nach Bentley 575 v. Chr. (!!). Wir können

noch hoffen, vor Ende dieses Jahrhunderts das Mahâbhâratische Epos für

identisch mit den Kriegen des großen Napoleon erklärt zu sehen.

[3] Siehe Royal Asiat. Soc. IX. 364



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/395--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:46

Zweiter Teil Abteilung VII

Sehen wir jedoch, welche die drei Arten von Pralayas waren und was der

volkstümliche Glaube über dieselben ist. Denn diesmal stimmt derselbe mit der

Esoterik überein.

Von dem Pralaya, vor welchem vierzehn Manvantaras vergehen, die ebenso

viele ihnen vorstehende Manus aufweisen und an dessen Schlusse die

nebensächliche oder Brahmâs Auflösung stattfindet, heißt es im Vishnu Purâna

(in gedrängter Umschreibung):

Am Ende eines Tausends von Perioden von vier Zeitaltern, welches einen Tag

des Brahmâ ausmacht, ist die Erde nahezu erschöpft. Der ewige (Avyaya)

Vishnu nimmt dann die Eigenschaft des Rudra an, des Zerstörers (Shiva), und

vereinigt wieder alle seine Geschöpfe mit sich. Er tritt in die sieben Strahlen

der Sonne und saugt alle Gewässer der Erde auf; er läßt die Feuchtigkeit

verdunsten und läßt so die ganze Erde vertrocknen. Ozeane und Flüsse,

Gießbäche und kleine Ströme werden alle verdunstet. Also mit reichlicher

Feuchtigkeit genährt werden die sieben Sonnenstrahlen durch Ausdehnung zu

sieben Sonnen, und setzen schließlich die Welt in Feuer. Hari, der Zerstörer

aller Dinge, welcher die Flamme der Zeit, Kâlâgni ist, verzehrt schließlich die

Erde. Dann atmet Rudra, welcher zum Janârdana wird, Wolken und Regen. [4]

Es giebt verschiedene Arten von Pralaya, aber drei Hauptperioden werden in

alten indischen Büchern besonders erwähnt. Die erste von diesen, wie Wilson

zeigt, heißt Naimittika, [5] die „zufällige“ oder „nebensächliche“, verursacht durch

die Zwischenzeiten von Brahmâs Tagen; sie ist die Zerstörung der Geschöpfe,

von allem, was lebt und Form hat, aber nicht von der Substanz, welche in statu

quo bleibt bis zur neuen Dämmerung nach dieser Nacht. Die zweite heißt

Prâkritika und findet am Ende des Zeitalters oder Lebens des Brahmâ statt, wenn

alles, was existiert, in das ursprüngliche Element aufgelöst wird, um am Ende

dieser längeren Nacht neugestaltet zu werden. Die dritte, Âtyantika, bezieht sich

nicht auf Welten oder das Weltall, sondern bloß auf die Individualitäten von

einzelnen Menschen. Sie ist somit der individuelle Pralaya oder das Nirvâna,

nach dessen Erreichung keine weitere Existenz oder Wiedergeburt möglich ist

vor dem Schlusse des Mahâ Pralaya. Die letztere Nacht - welche 311 040 000

000 000 Jahre dauert, mit der Möglichkeit, nahezu verdoppelt zu werden in dem

Falle des glücklichen Jîvanmukta, welcher Nirvâna in einer frühen Periode eines

Manvantara erreicht - ist lang genug, um als ewig, wenn nicht als endlos

betrachtet zu werden. Das Bhâgavata Purâna [6] spricht von einer vierten Art von

Pralaya, dem Nitya oder der beständigen Auflösung, und erklärt ihn als die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/397--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

Veränderung, welche unmerklich in jedem Dinge dieses Weltalls, vom Globus bis

zum Atom, unaufhörlich stattfindet. Er ist Wachstum und Verfall - Leben und Tod.

Wenn der Mahâ Pralaya anbricht, suchen die Bewohner von Svar-loka, der

oberen Sphäre, aufgestört durch den Brand, Zuflucht „mit den Pitris, ihren

Vorfahren, den Manus, den sieben Rishis, den verschiedenen Ordnungen der

himmlischen Geister und den Göttern in Mahar-loka“. Wenn der letztere ebenfalls

erreicht ist, so wandern sämtliche oben aufgezählte Wesen ihrerseits aus Maharloka

aus und begeben sich nach Jana-loka, „in ihren feinen Formen, bestimmt,

wiederverkörpert zu werden, mit ähnlichen Fähigkeiten, wie ihren früheren, wenn

die Welt am Beginne des folgenden Kalpa wieder erneuert wird“. [7]

Wolken, mächtig an Größe und laut donnernd erfüllen den ganzen Raum

(Nabhas-tala). Ströme von Wasser herabsendend, löschen diese Wolken die

schrecklichen Feuer, . . . und dann regnen sie ununterbrochen durch hundert

(göttliche) Jahre, und überfluten die ganze Welt (das ganze Sonnensystem). In

Massen herabkommend, in Tropfen, so groß wie Spielwürfel, überziehen diese

Regen die Erde, und erfüllen die Mittelregion (Bhuvo-loka) und

überschwemmen den Himmel. Die Welt ist jetzt in Dunkelheit gehüllt; alle

Dinge, die belebten und die unbelebten, sind zu Grunde gegangen; die

Wolken fahren fort, ihre Wasser herabzugießen, und die Nacht des Brahmâ

herrscht zu höchst über dem Schauplatze der Verwüstung. [8]

Dies ist, was wir in der esoterischen Lehre einen solaren Pralaya nennen. Wenn

die Wasser die Region der sieben Rishis erreicht haben, und die Welt, unser

Sonnensystem, ein einziger Ozean ist, so halten sie ein. Der Atem des Vishnu

wird zu einem starken Wind, der weitere hundert Jahre weht bis alle Wolken

zerstreut sind. Der Wind wird dann wieder eingezogen: und Das –

Aus dem alle Dinge gemacht sind, der Herr, durch den alle Dinge existieren,

Er, welcher da ist unbegreiflich, ohne Anbeginn, der Anfang des Weltalls, ruht,

schlafend auf dem Shesha (der Schlange der Unendlichkeit) inmitten der

Tiefe. Der Schöpfer ([?] Âdikrit) Ran schläft auf dem Ozean (des Raumes) in

der Form des Brahmâ - verherrlicht von Sanaka [9] und den Heiligen (Siddhas)

des Jana-loka, und betrachtet von den heiligen Bewohnern des Brahma-loka,

die nach endlicher Erlösung streben - versenkt in mystischen Schlummer, die

himmlische Personifikation seiner eigenen Illusionen . . . . Dies ist die

Auflösung ([?] Pratisanchara), genannt die Nebensächliche, weil Ran ihre

nebensächliche (ideale) Ursache ist. [10] Wenn der Universalgeist wacht, lebt



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/397--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

die Welt auf; wenn er seine Augen schließt, sinken alle Dinge auf das Bett des

mystischen Schlummers. Auf gleiche Art, wie tausend große Zeitalter einen

Tag des Brahmâ bilden (im Original ist es Padmayoni, dasselbe wie Abjayoni,

der „Lotusgeborene“, nicht Brahmâ), so besteht seine Nacht aus derselben

Periode . . . Erwachend am Ende einer Nacht, schafft der Ungeborene . . . das

Weltall von Neuem. [11]

[4] Buch VI. Kap. III.

[5] Im Vedânta und Nyâya wird Nimitta, wovon Naimittika abgeleitet ist, als die

bewirkende Ursache erklärt, wenn in Antithese mit Upâdâna, der physischen

oder materiellen Ursache. Im Sânkhya ist Pradhâna eine dem Brahmâ

untergeordnete Ursache, oder vielmehr Brahmâ ist selbst eine Ursache, die

höher steht als Pradhâna. Daher ist „nebensächlich“ eine falsche Übersetzung

und sollte dasselbe, wie einige Gelehrte gezeigt haben, mit „idealer“ Ursache

wiedergegeben werden: selbst reale Ursache wäre besser gewesen.

[6] XII. IV; 35.

[7] Vâyu Purâna.

[8] Wilson, Vishnu Purâna, VI. III.

[9] Der Haupt-Kumâra, oder jungfräuliche Gott, ein Dhyân-Chohan, welches

sich weigert zu schaffen. Ein Vorbild des St. Michael, der sich ebenfalls

desselben weigert.

[10] Siehe die Schlußzeilen der Abteilung „Chaos: Theos: Kosmos.“

[11] Ebenda, IV.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/397--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

Dieses ist der „Nebensächliche“ Pralaya; was ist nun die elementale (Prâkritika)

Auflösung?

Parâshara beschreibt sie dem Maitreya wie folgt:

Wenn durch Mißwachs und Feuer alle Welten und Pâtâlas (Höllen) verdorrt

sind [12] . . . so hat das Fortschreiten der elementalen Auflösung angefangen.

Dann verschlingen zuerst die Wasser die Eigenschaft der Erde (welche die

Grundlage des Geruches ist), und die Erde geht, dieser Eigenschaft beraubt,

der Zerstörung entgegen . . . und wird eins mit dem Wasser.

. . . Wenn das Weltall so von den Wogen des wässrigen Elementes

durchdrungen ist, so wird sein Anfangsgeschmack von dem Elemente des

Feuers aufgeleckt . . . und die Wasser selbst werden zerstört . . . und werden

eins mit dem Feuer; und das Weltall ist daher gänzlich von der (ätherischen)

Flamme erfüllt, welche . . . allmählich die ganze Welt überzieht.

Während der Raum eine einzige Flamme ist, . . . ergreift das Element des

Windes die anfängliche Eigenschaft oder Form, welche die Ursache des

Lichtes ist, und, indem dieselbe zurückgezogen (pralîna) wird, wird Alles von

der Natur der Luft.

Da der Anfang der Form zerstört ist, und das Feuer ([?] Vibhâvasu) seines

Anfangs beraubt ist, so erlöscht die Luft das Feuer und verbreitet sich ... durch

den Raum, welcher des Lichtes beraubt ist, wenn das Feuer in die Luft

untertaucht.

Dann dehnt sich die Luft, begleitet von Ton, welcher die Quelle des Ether ist,

überall durch die zehn Regionen aus . . . bis der Ether den Kontakt ([?]

Sparsha, Kohäsion - Berührung?) ergreift, ihre anfängliche Eigenschaft, durch

deren Verlust die Luft zerstört wird, und der Ether ([?] Kha) unverändert bleibt;

ohne Form, Geschmack, Gefühl (Sparsha) und Geruch existiert er (un-)

verkörpert (mûrttimat) und unermeßlich, und durchdringt den ganzen Raum.

Ether (Âkâsha), dessen charakteristische Eigenschaft und Grundlage der Ton

(das „Wort“) ist, existiert allein und erfüllt die ganze Leere des Raumes (oder

richtiger, erfüllt den ganzen Inhalt des Raumes).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/399--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

Dann verschlingt der Ursprung (das Noumenon?) der Elemente (Bhûtâdi) den

Ton (den kollektiven Demiurgos); (und die Scharen der Dhyân Chohans) und

alle (existierenden) Elemente [13] sind zugleich in ihren Ursprung versenkt.

Dieses ursprüngliche Element ist Bewußtsein, verbunden mit der Eigenschaft

der Dunkelheit (Tâmasa - geistiger Dunkelheit vielmehr) und wird selbst von

Mahat (dein Universalintellekt) verschlungen (desintegriert), dessen

charakteristische Eigenschaft Intelligenz (Buddhi) ist, und Erde und Mahat sind

die inneren und äußeren Grenzen des Weltalls.

Auf diese Art treten, wie (im Anbeginne) die sieben Formen der Natur (Prakriti)

von Mahat bis zur Erde gezählt wurden, ebenso . . . diese sieben der Reihe

nach eines in das andere wieder ein. [14]

Das Ei des Brahmâ (Sarva-mandala) wird in den Wassern, welche es

umgeben, aufgelöst, mit seinen sieben Zonen (Dvîpas), sieben Ozeanen,

sieben Regionen, und deren Bergen. Die Bekleidung des Wassers wird vorn

Feuer aufgetrunken; (die Schichte von) Feuer wird absorbiert durch (die der)

Luft; Luft vereinigt sich mit Ether (Âkâsha); das ursprüngliche Element

(Bhûtâdi, der Ursprung, oder vielmehr die Ursache, des ursprünglichen

Elementes) verschlingt den Ether, und wird (selbst) zerstört vorn Intellekt

(Mahat, dem Großen, dem Universalgemüt), welcher, zusammen mit allen

diesen, von der Natur (Prakriti) erfaßt wird und verschwindet. Diese Prakriti ist

wesentlich dieselbe, einerlei ob getrennt oder ungetrennt; nur wird das, was

getrennt ist, in das Ungetrennte verloren oder absorbiert. Auch der Geist

(Pums), welcher eins, rein, unvergänglich, ewig und Alles durchdringend ist, ist

ein Teil jenes höchsten Geistes, welcher da ist alle Dinge. Dieser Geist

(Sarvesha), welcher ein anderer ist als der (verkörperte) Geist, und, in

welchem keine Attribute von Namen, Art (nâman und jâti, oder rûpa, daher

richtiger Körper statt Art) oder dergleichen sind . . . . (bleibt) als die (einzige)

Existenz (Sattâ) Natur (Prakriti) und Geist (Purusha) lösen sich beide

(schließlich) auf in den Höchsten Geist. [15]

Dieser ist der schließliche Pralaya [16] - der Tod des Kosmos, nach welchem der

Geist in Nirvâna ruht, oder in Diesem, für welches es weder Tag noch Nacht

giebt. Alle die anderen Pralayas sind periodisch und folgen den Manvantaras in

regelmäßiger Aufeinanderfolge, wie die Nacht dem Tage eines jeden

Menschengeschöpfes, eines jeden Tieres und einer jeden Pflanze folgt. Der

Cyklus der Schöpfung der Leben des Kosmos ist abgelaufen; nachdem die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/399--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

Energie des geoffenbarten ,,Wortes“ ihr Wachstum, ihren Höhepunkt und ihre

Abnahme hat ebenso wie alle zeitlichen Dinge, so lang auch ihre Dauer sein

möge. Die schöpferische Kraft ist ewig als Ding an sich; als Offenbarung in der

Erscheinungswelt, in ihren Aspekten hat sie einen Anfang und muß daher ein

Ende haben. Während der Zwischenzeit hat sie ihre Perioden der Thätigkeit und

ihre Perioden der Ruhe. Und diese sind die Tage und Nächte des Brahma. Aber

Brahman, das Ding an sich, ruht niemals, da Es sich nie verändert, sondern

immer ist, obwohl man von ihm nicht sagen kann, daß Es irgendwo ist.

[12] Dieser Ausblick würde schwerlich der christlichen Theologie entsprechen,

welche für ihre Anhänger eine ewige, immer dauernde Hölle vorzieht.

[13] Der Ausdruck „Elemente“ muß hier verstanden werden nicht nur im Sinne

von sichtbaren und körperlichen Elementen, sondern auch als das, was St.

Paulus Elemente nennt - die geistigen intelligenten Kräfte - die Engel und

Dämonen in ihren manvantarischen Formen.

[14] Wenn diese Beschreibung von den Orientalisten nach ihrer esoterischen

Bedeutung richtig verstanden wird, so wird sich finden, daß diese kosmische

Wechselbeziehung der Weltelemente die Wechselbeziehung der

physikalischen Kräfte besser erklären kann, als die jetzt bekannten. Auf jeden

Fall werden die Theosophen bemerken, daß Prakriti sieben Formen oder

Prinzipien hat, „von Mahat bis zur Erde gezählt“. Die ,,Wasser“ bedeuten hier

die mystische „Mutter“; den Mutterschoß der abstrakten Natur, in welchem

das geoffenbarte Weltall empfangen wird. Die sieben ,,Zonen“ beziehen sich

auf die sieben Abteilungen dieses Weltalls, oder auf die Noumena der Kräfte,

welche es ins Dasein bringen. Das ist alles allegorisch.

[15] Vishnu Purâna, Buch VI. Kap. IV. Wilsons Irrtümer sind korrigiert und die

ursprünglichen Ausdrücke in Klammern beigesetzt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/399--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

[16] Da es der Mahâ, der Große, oder sogenannte Schließliche Pralaya ist,

welcher hier beschrieben wird, so wird jedes Ding in sein ursprüngliches

Eines Element reabsorbiert; die „Götter selbst, Brahmâ und die übrigen“

sterben, wie es heißt, und verschwinden während dieser langen „Nacht“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/399--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:47

Zweiter Teil Abteilung VII

Die jüdischen Kabbalisten fühlten die Notwendigkeit dieser Unveränderlichkeit

bei einer ewigen, unendlichen Gottheit und wendeten daher denselben

Gedanken auf den anthropomorphischen Gott an. Die Idee ist poetisch und in

ihrer Anwendung sehr angemessen. Im Zohar lesen wir wie folgt:

Als Moses auf dem Berge Sinai in Gesellschaft der Gottheit wachte, die

seinem Gesichte durch eine Wolke entzogen war, da fühlte er sich von großer

Furcht erfaßt, und fragte plötzlich: „Herr, wo bist du . . . . schläfst du, o

Herr? . . .“, und der Geist antwortete ihm: ,,Ich schlafe niemals: würde Ich nur

für einen Augenblick in Schlaf verfallen vor meiner Zeit, so würde die ganze

Schöpfung sofort in Auflösung zerfallen.“

„Vor meiner Zeit“ ist sehr bedeutsam. Es zeigt, daß der Gott des Moses bloß ein

zeitlicher Stellvertreter ist, ebenso wie der männliche Brahma ein Stellvertreter

und ein Aspekt ist von Diesem, welches unveränderlich ist und welches daher

keinen Teil an den Tagen oder Nächten, noch irgend etwas mit Rückwirkung

oder Auflösung zu thun haben kann.

Während die östlichen Occultisten sieben Arten der Interpretation haben, haben

die Juden bloß vier, nämlich die wirklich mystische, die allegorische, die

moralische und die wörtliche oder Pashut. Die letztere ist der . Schlüssel zu ,den

exoterischen Kirchen und der Besprechung nicht wert. Hier sind verschiedene

Sätze, welche, mit dem ersten oder mystischen Schlüssel gelesen, die

Gleichartigkeit der Grundlagen des Aufbaues einer jeden heiligen Schrift zeigen.

Sie finden sich in Isaac Myers ausgezeichnetem Buche über die kabbalistischen

Werke, die er wohl studiert zu haben scheint. Ich citiere wörtlich.

B‘raishith barah elohim ath hashama‘ yem v‘ath haa‘retz, d. i. Im Anfange

schuf(en) Gott (die Götter) die Himmel und die Erde“; (die Bedeutung dessen

ist folgende:) die sechs (Sephiroth der Erbauung), [17] über welchen B‘raishith

steht, gehören alle nach Unten. Es erschuf sechs, (und) auf diesen stehen

(existieren) alle Dinge und jene hängen ab von den sieben Formen des

Schädels hinauf bis zur Würde aller Würden. Und die zweite ,Erde‘ kommt

nicht in Berechnung, daher wurde gesagt: ,Und aus ihr (dieser Erde), welche

dem Fluche ausgesetzt War, kam sie hervor‘ . . . . ,Sie (die Erde) war ohne

Form und leer; und die Finsternis war über der Fläche der Tiefe, und der Geist

der Elohim . . . . atmete (me‘rascha‘pheth, d. i. schwebte, brütete, bewegte

sich, . . .) über den Wassern‘. Dreizehn beruhen auf dreizehn (Formen) der

Würdigsten Würde. Sechstausend Jahre hängen (werden erwähnt) in den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/401--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

ersten sechs Worten. Das siebente (Tausend, das Millennium) über ihr (der

verfluchten Erde) ist‘ das, welches stark ist aus sich selbst. Und sie wurde

gänzlich verwüstet während zwölf Stunden (eines . . . Tages . . . .). In der

dreizehnten wird Es (die Gottheit) sie wieder herstellen ... . und Alles wird

erneuert werden wie zuvor; und alle jene sechs werden andauern.“ [18]

Die „Sephiroth der Erbauung“ und die sechs Dhyân Chôhans, oder Manus, oder

Prajâpatis, zusammengefaßt durch die siebente ,,B‘raishith“, die erste

Emanation, oder Logos, und die daher die Erbauer des niederen oder

körperlichen Weltalls genannt werden, die alle nach unten gehören.

Diese sechs [Symbolabbildung, siehe Buch] deren Wesenheit von der Siebenten

ist, sind der Upâdhi, die Grundlage oder der Grundstein, auf welchem das

objektive Weltall aufgebaut ist, die Dinge an sich aller Dinge. Daher sind sie zu

gleicher Zeit die Kräfte der Natur; die sieben Engel der Gegenwart; das sechste

und siebente Prinzip im Menschen; die geistig-seelisch-körperlichen Sphären der

siebenfältigen Kette, die Wurzelrassen etc. Sie alle „hängen ab von den sieben

Formen des Schädels“ hinauf bis zum Höchsten. Die „zweite ,Erde kommt nicht

in Berechnung‘, weil sie keine Erde ist, sondern das Chaos oder der Abgrund des

Raumes, in welchem das paradigmatische oder vorbildliche Weltall in der

Ideenbildung der Oberseele ruhte, welche über demselben brütete. Der Ausdruck

„Fluch“ ist hier sehr irreführend, denn er bedeutet einfach Schicksal oder

Bestimmung, oder jenes Verhängnis, welches es in den objektiven Zustand

hinaussendete. Dies zeigt sich darin, daß diese ,,Erde“ unter dem „Fluche“

beschrieben wird als „ohne Form und leer“, in deren unergründlichen Tiefen der

Atem der Elohim oder kollektiven Logoi die erste göttliche Ideenbildung der

zukünftigen Dinge hervorbrachte oder sozusagen photographierte. Dieser

Vorgang wiederholt sich nach jedem Pralaya vor dem Anfange eines neuen

Manvantara oder einer Periode fühlenden individuellen Daseins. „Dreizehn

beruhen auf dreizehn Formen“, bezieht sich auf die dreizehn Perioden,

personificiert durch die dreizehn Manus, mit Svâyambhuva, dem vierzehnten -

13, anstatt 14, ist eine weitere Verschleierung - auf jene vierzehn Manns, welche

innerhalb der Frist eines Mahâ Yuga, eines Tages des Brahma, regieren. Diese

dreizehn - vierzehn des objektiven Weltalls beruhen auf den dreizehn - vierzehn

vorbildlichen, idealen Formen. Die Bedeutung der „sechstausend Jahre“,

welche ,,in den ersten sechs Worten hängen“, muß wiederum in der indischen

Weisheit gesucht werden. Sie beziehen sich auf die ursprünglichen sechs

(sieben) ,,Könige von Edom“, welche die Welten oder Sphären unserer Kette

während der ersten Runde darstellen , sowie auch die ursprünglichen Menschen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/401--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

dieser Runde. Sie sind die siebenfältige voradamische erste Wurzelrasse oder

diejenigen, welche vor der dritten, getrennten Rasse existierten. Da sie Schatten

waren und sinnenlos, weil sie noch nicht von der Frucht vom Baume der

Erkenntnis gegessen hatten, konnten sie die Parzuphim nicht sehen, oder

„Angesicht konnte Angesicht nicht sehen“, das heißt, die ursprünglichen

Menschen waren „unbewußt“. „Daher starben die ursprünglichen (sieben)

Könige“, d. i. sie wurden zerstört. [19] Wer sind nun diese Könige? Sie sind die

Könige, die da sind die „Sieben Rishis, gewisse (sekundäre) Gottheiten, Indra

(Shakra), Mann, und die Könige, seine Söhne, (welche) geschaffen werden und

vergehen während einer Periode“, wie das Vishnu Purâna uns sagt. [20] Denn

das siebente Tausend, welches nicht das tausendjährige Reich der exioterischen

Christenheit ist, sondern das der Anthropogenesis, repräsentiert sowohl die

„siebente Periode der Schöpfung“, die des körperlichen Menschen, nach dem

Vishnu Purâna, als auch das siebente Prinzip, makrokosmisch wie

mikrokosmisch, und ebenso den Pralaya nach der siebenten Periode, die Nacht,

welche dieselbe Dauer hat wie der Tag des Brahmâ. „Sie wurde gänzlich

verwüstet während zwölf Stunden.“ Und in der dreizehnten (zweimal sechs und

die Zusammenfassung) wird alles wiederhergestellt sein, und die „sechs werden

andauern“.

[17] Die „Baumeister“ der Strophen.

[18] Aus der Siphra Dtzenioutha, Kap. I. § 16 ff.: wie in Myers Qabbalah, 232

3, citiert.

[19] Vergleiche die Siphra Dtzenioutha.

[20] Buch I, Kap. III



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/401--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

So bemerkt der Verfasser des Qabbalah ganz wahrheitsgemäß:

Lange vor seiner (Ibn Gebirols) Zeit . . . viele Jahrhunderte vor der christlichen

Ära gab es in Centralasien eine „Weisheitsreligion“, von der in der Folgezeit

Bruchstücke existierten unter den gelehrten Männern der archaischen

Ägypter, der alten Chinesen, Hindûs, etc. . . . . (Und) die Qabbalah entsprang

höchst wahrscheinlich ârischen Quellen, über Centralasien, Persien, Indien

und Mesopotamien, denn aus Ur und Haran kamen Abraham und viele andere

nach Palästina. [21]

Das Gleiche war auch die feste Überzeugung des C. W. King, des Verfassers

von The Gnostics and Their Remains.

Vâmadeva Modelyar beschreibt den Anbruch der Nacht höchst poetisch. Obwohl

schon in Isis Unveiled mitgeteilt, ist es doch einer Wiederholung wert.

Seltsame Geräusche werden gehört, die von einem jeden Punkte

ausgehen. . . . Diese sind die Vorläufer der Nacht des Brahmâ; Dämmerung

erhebt sich am Horizonte, und die Sonne verschwindet hinter dem dreizehnten

Grade des Makara (des zehnten Zeichens des Tierkreises) und wird nicht

mehr das Zeichen des Mina (das Tierkreiszeichen Pisces, oder die Fische)

erreichen. Die Gurus der Pagoden, deren Aufgabe es ist, das Râshichakram

(den Tierkreis) zu überwachen, können jetzt ihre Kreise und Instrumente

zerbrechen, denn sie sind fürderhin nutzlos.

Allmählich verblaßt das Licht, die Wärme vermindert sich, die unbewohnten

Orte vermehren sich auf der Erde, die Luft wird dünner und dünner; die

Wasserquellen vertrocknen, die großen Flüsse sehen ihre Wellen erschöpft,

der Ozean zeigt seinen sandigen Grund und die Pflanzen sterben. Menschen

und Tiere nehmen täglich an Größe ab. Lehen und Bewegung verlieren ihre

Kraft, die Planeten können kaum mehr im Raume gravitieren; sie erlöschen

einer nach den andern, wie eine Lampe, die wieder zu füllen die Hand des

Chokra (Dieners) vernachlässigt. Sûrya (die Sonne) flackert und geht aus, der

Stoff verfällt der Auflösung (dem Pralaya), und Brahmâ taucht wieder unter in

Dyaus, den ungeoffenbarten Gott, und da seine Aufgabe erfüllt ist, verfällt er in

Schlaf. Ein anderer Tag ist vollbracht, die Nacht setzt ein, und dauert bis zur

nächsten Morgendämmerung.

Und wiederum kehren nun in das goldene Ei seines Gedankens die Keime

zurück von allem, was existiert, wie uns der göttliche Mann sagt. Während

Seiner friedlichen Ruhe stellen die belebten Wesen, die mit den Prinzipien der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/403--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

Thätigkeit begabt sind. ihre Thätigkeiten ein, und alles Gefühl (Manas) schläft

ein. Wenn alle in die Höchste Seele aufgesaugt sind, so schläft diese Seele

aller Wesen in vollkommener Ruhe, bis zu dem Tage, an welchen sie wieder

ihre Form annimmt, und aufs Nette aus ihrer ursprünglichen Dunkelheit

erwacht. [22]

Wie das Satya Yuga immer das erste in der Reihe der vier Zeitalter oder Yugas

ist, so kommt das Kali immer zuletzt. Das Kali Yuga herrscht jetzt unumschränkt

in Indien und es scheint mit dem gleichen Zeitalter im Westen

zusammenzufallen. Auf jeden Fall ist es merkwürdig, zu sehen, wie prophetisch

in fast allen Dingen der Schreiber des Vishnu Purâna war, als er dem Maitreya

einige der dunklen Einflüsse und Sünden dieses Kali Yuga vorhersagte. Denn

nachdem er sagt, dass die ,,Barbaren“ die Herren der Ufer des Indus, von

Chandrabhâgâ und Kâshmîra sein werden, fügt er hinzu:+

Zu dieser Zeit werden Monarchen sein, die über die Erde herrschen, Könige

von rohem Geiste, heftigem Temperamente, und immer der Falschheit und

Bosheit ergeben. Sie werden Frauen, Kinder und Kühe töten; sie werden das

Eigentum ihrer Unterthanen wegnehmen (oder, nach einer anderen Leseart,

den Weibern Anderer nachstellen); sie werden von beschränkter Macht

sein . . . ihre Lebensdauer wird kurz, ihre Begierden unersättlich sein . . . .

Leute verschiedener Länder, die mit ihnen sich vermischen, werden ihrem

Beispiele folgen; und die Barbaren werden (in Indien) mächtig sein in dem

Schutze der Fürsten, während reine Stämme vernachlässigt werden, und das

Volk zu Grunde geht (oder wie der Kommentator sagt: „die Mlechchhas

werden in der Mitte sein und die Ârier am Ende“). [23] Wohlstand und

Frömmigkeit werden Tag für Tag abnehmen, bis die Welt gänzlich verkommen

ist. . . . Besitz allein wird Würde verleihen; Reichtum wird die einzige Quelle

dei Anhänglichkeit sein; Leidenschaft (las einzige Band der Vereinigung

zwischen den Geschlechtern; Falschheit das einzige Mittel zum Erfolge im

Rechtsstreit; und die Weiber werden bloß Gegenstände sinnlichen Genusses

sein. . . . .

Äußere Abzeichen werden die einzige Unterscheidung der verschiedenen

Stände im Leben sein; Unredlichkeit (anyâya) wird das (allgemeine) Mittel zu

Lebensunterhalt sein; Schwäche die Ursache der Abhängigkeit, Drohung und

Anmaßung werden den Ersatz für Gelehrsamkeit bilden; Freigebigkeit wird

Frömmigkeit sein; ein Mann, der reich ist, wird für rein gehalten werden;

gegenseitiges Einverständnis wird Ehe sein; schöne Kleider Würde . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/403--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

Derjenige, der der Stärkste ist, wird herrschen . . . das Volk, unfähig die

schweren Lasten (khara-bhâra, Steuerlast) zu ertragen, wird seine Zuflucht in

den Thälern suchen. . . . So wird im Kalizeitalter der Verfall beständig

fortschreiten, bis das Menschengeschlecht sich seiner Vernichtung (pralaya)

nähert. Wenn . . . der Schluß des Kalizeitalters nahe sein wird, wird ein Teil

des göttlichen Wesens, welches existiert, aus seiner eigenen geistigen Natur

(Kalki Avatâra) . . . auf die Erde herabsteigen, ... begabt mit den acht

übermenschlichen Fähigkeiten . . . Er wird Rechtschaffenheit auf Erden

wiederherstellen: und die Gemüter jener, welche am Ende des Kali Yuga

leben, werden erweckt werden, und werden so durchsichtig sein wie Krystall.

Die veränderten Menschen . . . werden die Samen von menschlichen Wesen

bilden, und werden eine Rasse hervorbringen, welche den Gesetzen des

Kritazeitalters (oder des Zeitalters der Reinheit) folgen wird. So wie es heißt:

„Wenn die Sonne und der Mond und (das Mondhaus) Tishya, und der Planet

Jupiter in einem Hause sind, wird das Krita- (oder Satya-) Zeitalter

wiederkehren . . . . [24]

[21] pp. 219, 221.

[22] Siehe Jacolliots Les Fils de Dieu, und l‘Inde des Brahmes, p. 230.

[23] Wenn das nicht prophetisch ist, was dann?

[24] Wilson, Vishnu Purâna, Buch IV. Kap. XXIV.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/403--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:48

Zweiter Teil Abteilung VII

Zwei Personen, Devâpi, aus dem Geschlechte des Kuru, und Maru (Moru), aus

der Familie des Ikshvâku, . . . bleiben beständig lebendig durch die vier Zeitalter

und wohnen zu . . . Kalâpa. [25] Sie werden hierher zurückkehren beim Beginne

des Kritazeitalters. [26] ... Maru (Moru), [27] der Sohn des Shîghra, lebt noch

durch die Kraft der Hingebung (Yoga) . . . und wird der Wiederhersteller des

Kshattriyageschlechtes der Sonnendynastie sein. [28]

Einerlei ob die letztere Prophezeiung richtig ist oder nicht, die „Segnungen“ des

Kaliyuga sind gut beschrieben und passen wunderbar selbst auf das, was man in

Europa und anderen civilisierten und christlichen Landen auf der Höhe des

neunzehnten und beim Anbruch des zwanzigsten Jahrhunderts unserer großen

„Ara der Erleuchtung“ sieht und hört.

[25] Das Matsya Purâna hat Katâpa.

[26] Vishnu Purâna, ebenda.

[27] Max Müller giebt den Namen als Morya, von der Moryadynastie, zu

welcher Chandragupta gehörte. (Siehe History of Ancient Sanskrit Literature).

Im Matsya Purâna, cap. CCLXXII, ist von der Dynastie der zehn Moryas, oder

Maureyas, die Rede. Im selben Kapitel heißt es, daß die Moryas eines Tages

über Indien herrschen werden, nachdem sie viele tausend Jahre von jetzt ab,

das Kshattriyageschlecht wiederhergestellt haben. Nur wird dieses Reich rein

geistig und „nicht von dieser Welt“ sein. Es wird das Reich der nächsten

Avatâra sein. Colonel Tod glaubt, daß der Name Morya, oder Maurya, eine

Entstellung aus Mori, einem Rajpûtenstamme, ist und der Kommentar über

das Mahâvanso meint, daß einige Fürsten ihren Namen Maurya

angenommen haben, von ihrer Stadt mit Namen Mori, oder wie Professor Max

Müller es giebt, Morya-Nâgara, was richtiger ist, nach der Urschrift des

Mahâvanso. Die Sanskritencyklopädie Vâchaspattya versetzt, wie uns unser

Bruder Devan Bâdhâdur R. Ragoonath Rao aus Madras mitteilt, Katâpa

(Kalâpa) auf die Nordseite der Himâlayas, somit nach Tibet. Das Gleiche

behauptet das Bhagavata Purâna, Skanda XII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/405--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:49

Zweiter Teil Abteilung VII

[28] Ebenda, Kap. IV. Das Vayu Purâna erklärt, daß Moru die Kshattriyas im

neunzehnten folgenden Yuga wiederherstellen wird. (Siehe Five Years of

Theosophy, 483, art. „The Moryas and Koothoomi“).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/405--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:49

Zweiter Teil Abteilung VIII

ABTEILUNG VIII.

DER LOTUS ALS EIN UNIVERSALES SYMBOL.

Es giebt keine alten Symbole ohne einen damit verbundenen tiefen und

philosophischen Sinn, und ihre Wichtigkeit und Bedeutsamkeit nimmt mit ihrem

Alter zu. Ein solches ist der Lotus. Er ist die der Natur und ihren Göttern geweihte

Blume und stellt das abstrakte und das konkrete Weltall dar, indem er als das

Emblem der hervorbringenden Kräfte sowohl der geistigen als auch der

körperlichen Natur steht. Er wurde vom entferntesten Altertum her

gleichermaßen heilig gehalten von den ârischen Hindûs, den Ägyptern, und nach

ihnen den Buddhisten. Er wurde in China und Japan verehrt und als ein

christliches Emblem von der griechischen und lateinischen Kirche angenommen,

welche aus ihm einen Sendboten machten, sowie jetzt die Christen, die ihn durch

die Wasserlilie ersetzt haben.

In der christlichen Religion erscheint auf jedem Bilde der Verkündigung Gabriel,

der Erzengel, der Jungfrau Maria, indem er in seiner Hand einen Zweig von

Wasserlilien hält. Dieser Zweig, welcher Feuer und Wasser versinnbildlicht, oder

die Idee der Schöpfung und der Zeugung. symbolisiert genau dieselbe Idee wie

der Lotus in der Hand des Bodhisattva, welcher der Mahâ-Mâyâ, der Mutter

Gautamas, die Geburt des Buddha, des Weltheilands ankündigt. So wurden auch

Osiris und Horus beständig von den Ägyptern in Verbindung mit der Lotusblume

dargestellt indem beide Sonnengötter oder Götter des Feuers waren; geradeso

wie der heilige Geist noch jetzt durch „feurige Zungen“ in der Apostelgeschichte

bildlich dargestellt wird.

Er hatte, und hat noch, seine mystische Bedeutung, welche bei jeder Nation auf

Erden dieselbe ist. Wir verweisen den Leser auf Sir William Jones. [1] Bei den

Hindus ist der Lotus das Emblem der hervorbringenden Kraft der Natur, durch die

Thätigkeit von Feuer und Wasser, oder Geist und Stoff. „O du Ewiger! Ich sehe

Brahmâ, den Schöpfer, thronend in dir auf dem Lotus!“ sagt ein Vers in der

Bhagavad Gîtâ. Und Sir W. Jones zeigt, wie bereits bei den Strophen angemerkt,

daß die Samen des Lotus, selbst bevor sie keimen, vollkommen ausgebildete

Blätter enthalten, die Kleinbilder von dein, was sie eines Tages als vollendete

Pflanzen werden sollen. Der Lotus, in Indien, ist das Symbol der fruchtbaren

Erde und, was mehr ist, des Berges Meru. Die vier Engel oder Genien der vier

Viertel des Himmels, die Mahârâjahs der Strophen, stehen ein jeder auf einem

Lotus. Der Lotus ist das zweifache Sinnbild des göttlichen und menschlichen

Hermaphroditen, da er sozusagen von doppeltem Geschlecht ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/406--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:50

Zweiter Teil Abteilung VIII

Bei den Indern evolvierte der Geist des Feuers oder der Wärme - welche alles,

was aus dem Wasser oder der ursprünglichen Erde geboren ist, aus seinem

idealen Vorbilde zu konkreter Form aufrüttelt, befruchtet und entwickelt - den

Brahma. Die Lotosblume, dargestellt, wie sie hervorwächst aus dem Nabel des

Vishnu, des Gottes, der in den Wassern des Raumes auf der Schlange der

Unendlichkeit ruht, ist das anschaulichste Symbol, das je gemacht wurde. Es ist

das Weltall, das sich aus der Centralsonne, dem Punkte, dem immer

verborgenen Keime, entwickelt. Lakshmî, die der weibliche Aspekt des Vishnu ist

und welche auch Padma, der Lotus, genannt wird, im Râmâyana, wird ebenfalls

auf einer Lotusblume schwimmend dargestellt bei der „Schöpfung“ und während

des „Butterns des Ozeans“ des Raumes, sowie auch aus dem „Milchmeer“

hervorgehend, wie Venus-Aphrodite aus dem Schaume des Ozeans.

. . . Dann auf dem

Lotus sitzend

Erhebt der Schönheit

Göttin, Shrî, die

Unvergleichliche

Sich aus den

Wassern . . .

singt ein englischer Orientalist und Dichter, Sir Monier Williams.

[1] Siehe Dissertations Relating to Asia.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/406--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:50

Zweiter Teil Abteilung VIII

Die diesem Symbole zugrundeliegende Idee ist sehr schön und weist obendrein

in allen religiösen Systemen auf einen übereinstimmenden Ursprung hin.

Einerlei, ob Lotus oder Wasserlilie, bedeutet es ein und dieselbe philosophische

Idee, nämlich die Emanation des Objektiven aus dem Subjektiven, die göttliche

Ideenbildung, wie sie aus dem Abstrakten zum Konkreten, oder zur sichtbaren

Form übergeht. Denn sobald als die Dunkelheit, oder vielmehr das, was ,,

Dunkelheit“ ist für die Unwissenheit, in ihren eigenen Bereich ewigen Lichtes

verschwunden ist und hinter sich bloß ihre göttliche geoffenbarte Ideenbildung

zurückgelassen hat, ist der Verstand der schöpferischen Logoi eröffnet, und

diese sehen in der idealen Welt, die bisher im göttlichen Gedanken verborgen

war, die urbildlichen Formen von allen, und sie gehen daran, nach diesen

Mustern die dahinschwindenden und transcendenten Formen nachzubilden oder

zu erbauen und zu gestalten.

Auf dieser Stufe der Thätigkeit ist der Demiurg noch nicht der Baumeister.

Geboren in dem Zwielicht der Thätigkeit, hat er zuerst den Plan wahrzunehmen,

die idealen Formen zu verwirklichen, welche in dem Schoße der ewigen

Ideenbildung begraben liegen, geradeso wie die zukünftigen Lotusblätter, die

unbefleckten Blättchen, in dem Samen dieser Pflanze verborgen sind.

In der esoterischen Philosophie ist der Demiurg oder Logos als der Schöpfer

betrachtet bloß ein abstrakter Ausdruck, eine Idee, ähnlich dem Worte „Heer“.

Wie das letztere der allesumfassende Ausdruck für eine Gesamtheit von thätigen

Kräften oder wirkenden Einheiten ist - von den Soldaten, so ist der Demiurg die

qualitative Zusammensetzung einer Vielheit von Schöpfern oder Erbauern.

Burnouf der große Orientalist, erfaßte den Gedanken vollkommen, als er sagte,

daß Brahmâ die Erde nicht erschafft, nicht mehr als das übrige Weltall

Nachdem er sich selbst aus der Seele der Welt evolviert hat, einmal getrennt

von der ersten Ursache, verfliegt er mit aller Natur, und emaniert sie aus sich

selbst. Er steht nicht über ihr, sondern ist mit ihr vereinigt; Brahmâ und das

Weltall bilden ein Wesen; jedes Teilchen desselben ist seiner Wesenheit nach

Brahmâ selbst, der aus sich selbst hervorging.

In einem Kapitel des Totenbuches, genannt die „Transformation in den Lotus“,

ruft der Gott in Gestalt eines Hauptes, das aus dieser Blume hervortaucht:

Ich bin der reine Lotus, der aus den Leuchtenden auftaucht . . . . Ich

überbringe die Botschaften des Horus. Ich bin der reine Lotus, der aus den

Sonnengefilden kommt. [2]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/407--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:50

Zweiter Teil Abteilung VIII

Die Lotusidee kann sogar in dem elohistischen ersten Kapitel der Genesis

verfolgt werden, wie in Isis Entschleiert behauptet wurde. In dieser Idee müssen

wir den Ursprung und die Erklärung des Verses in der jüdischen Kosmogonie

suchen, welcher lautet: „Und Gott sprach: Es lasse die Erde aufgehen . . .

fruchtbare Bäume, da ein jeglicher nach seiner Art Frucht trage und habe seinen

eigenen Samen in sich selbst.“ [3] In allen ursprünglichen Religionen ist der

schöpferische Gott der ,,Sohn des Vaters“, das heißt der sichtbar gemachte

Gedanke desselben; und vor der christlichen Ära, von der Trimûrti der Inder

herab bis zu den drei kabbalistischen Häuptern in den Schriften, wie sie von den

Juden erklärt werden, war die dreieinige Gottheit von einer jeden Nation

vollständig genau bestimmt und greifbar dargestellt in ihren Allegorien.

[2] Kap. LXXXI.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/407--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:50

Zweiter Teil Abteilung VIII

Dies ist die kosmische und ideale Bedeutung dieses großen Symbols bei den

östlichen Völkern. Bei seiner Anwendung auf praktische und exoterische

Verehrung jedoch, welche auch ihre esoterische Symbologie hatte, wurde der

Lotus mit der Zeit der Träger und Behälter einer mehr irdischen Idee. Keine

dogmatische Religion entging jemals dem Schicksale, das geschlechtliche

Element in sich zu haben; und bis zum heutigen Tage beschmutzt dasselbe die

moralische Schönheit der Wurzelidee der Symbologie. Das folgende ist aus

demselben kabbalistischen Manuskript angeführt, das wir bereits bei

verschiedenen Gelegenheiten zitiert haben.

Auf die gleiche Bedeutung wies hin der Lotus, der in den Wassern des Nils

wächst. Die Art seines Wachstums ist besonders geeignet zu einem Symbol

der Zeugungsthätigkeiten. Die Blüte des Lotus, welche der Träger des

Samens für die Fortpflanzung ist, als Resultat ihres Reifens, steht durch seine

mutterkuchenartige Verknüpfung mit der Mutter Erde in Verbindung, oder mit

dem Schoße der Isis, durch das Fruchtwasser, das ist, durch den Nilfluß,

mittelst des langen seilartigen Stengels, der Nabelschnur. Nichts kann klarer

sein als dieses Symbol, und um es in seiner beabsichtigten Bedeutung

vollkommen zu machen, ist mitunter ein Kind dargestellt, das auf der Blume

sitzt, oder aus derselben hervorkommt. [4] So werden Osiris und Isis, die

Kinder des Kronos, oder der endlosen Zeit, in der Entwicklung ihrer

Naturkräfte, in diesem Bilde zu den Eltern des Menschen unter den Namen

Horus.

Wir können nicht genug Nachdruck legen auf den Gebrauch dieser

Zeugungsfunktion als einer Grundlage für eine symbolische Sprache, und für

eine wissenschaftliche Kunstsprache. Nachdenken über diese Idee führt sofort

zur Überlegung des Gegenstandes der schöpferischen Ursache. Man

beobachtet, daß die Natur bei ihrer Arbeit ein wundervolles Stück eines

lebendigen Mechanismus ausgebildet hat, der von einer hinzugefügten

lebendigen Seele gelenkt wird; die Lebensentwicklung und die Geschichte

dieser Seele im Bezug auf ihr Woher, ihr Jetzt und ihr Wohin übersteigen alle

Anstrengungen des menschlichen Denkvermögens. [5] Das Neugeborene ist

ein immer wiederkehrendes Wunder, ein Beweis dafür, daß in der Werkstätte

der Gebärmutter eine intelligente schöpferische Kraft die Zusammenfügung

einer lebendigen Seele mit einer körperlichen Maschine vermittelt hat. Die

staunenerregende Wunderbarkeit dieser Thatsache verbindet eine heilige

Weihe mit allem, was mit den Zeugungsorganen in Verbindung steht, als mit

der Wohnung und dem Orte eines offenbaren schaffenden Dazwischentretens



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/409--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:51

Zweiter Teil Abteilung VIII

der Gottheit.

Dies ist eine korrekte Wiedergabe der zugrundeliegenden Ideen der alten Zeit,

der rein pantheistischen, unpersönlichen und ehrfurchtsvollen Vorstellungen der

archäischen Philosophen der vorgeschichtlichen Zeitalter. Sie ist es jedoch nicht,

wenn man sie auf die sündige Menschheit, auf die groben mit Persönlichkeit in

Zusammenhang stehenden Ideen anwendet. Daher würde kein pantheistischer

Philosoph ermangeln, die Bemerkungen, die dem Obigen folgen und welche den

Anthropomorphismus der jüdischen Symbologie darstellen, anders als gefährlich

für die Heiligkeit der wahren Religion zu finden und als bloß für unser

materialistisches Zeitalter passend, welches das unmittelbare Ergebnis und

Resultat dieses anthropomorphischen Charakters ist. Denn dies ist der Grundton

für den ganzen Geist und die ganze Wesenheit des Alten Testamentes, wie das

Manuskript bei der Behandlung der Symbolik der biblischen Kunstsprache

erklärt:

Daher ist der Ort des Schoßes für den allerheiligsten Platz zu nehmen, für das

Sancturn Sanctorum, und den wahrhaftigen Tempel des lebendigen Gottes. [6]

Vom Manne wurde der Besitz des Weibes immer als ein wesentlicher Teil seiner

selbst betrachtet, um zwei zu einem zu machen, und eifersüchtig als heilig

behütet. Selbst der Teil des gewöhnlichen Hauses oder Heims, welcher der

Wohnung des Weibes geweiht war, wurde genannt die penetralia, das Geheime

oder Geheiligte, und daher die Metapher vom Allerheiligsten, von heiligen

Bauwerken, die aus der Idee der Heiligkeit der Zeugungsorgane geschöpft

waren. Die Darstellung ist bis zum äußersten getrieben [7] durch die Metapher,

daß dieser Teil des Hauses in der heiligen Schrift als der „zwischen den

Schenkeln des Hauses“ beschrieben wird, und manchmal ist diese Idee baulich

ausgeführt durch die große Thoröffnung der Kirchen, welche zwischen seitlich

stehende Strebepfeiler gesetzt ist.

Kein solcher Gedanke „bis zum äußersten getrieben“, existierte jemals unter den

alten ursprünglichen Âriern. Dies ist erwiesen durch die Thatsache, daß in der

vedischen Zeit ihre Frauen nicht abgesondert von den Männern in penetralia

oder Zenanas untergebracht wurden. Diese Abschließung begann, als die

Mohammedaner - die nächsten Erben der hebräischen Symbolik nach dem

christlichen Kirchentum - das Land erobert hatten und ihre Sitten und Gebräuche

den Indern allmählich aufzwangen. Das vor- und nachvedische Weib war ebenso

frei wie der Mann; und kein unreiner irdischer Gedanke war jemals der religiösen

Symbolik der frühzeitigen Arier beigemengt. Die Idee und Anwendung ist rein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/409--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:51

Zweiter Teil Abteilung VIII

semitisch. Dies wird bestätigt durch den Verfasser der genannten

außerordentlich gelehrten und kabbalistischen Offenbarung, wo er die oben

citierten Abschnitte abschliefst, indem er hinzufügt:

Wenn mit diesen Organen als Symbolen der schöpferischen Weltkräfte die

Idee des Ursprunges der Maße sowie der Zeitperioden verbunden werden

kann, dann sollte in der That bei der baulichen Ausführung der Tempel als

Wohnungen der Gottheit oder des Jehovah der zum Allerheiligsten oder zum

hochheiligsten Platze bestimmte Teil seinen Ehrentitel von der anerkannten

Heiligkeit der Zeugungsorgane herleiten, welche als Symbole der Maße

sowohl als auch der schöpferischen Ursache betrachtet wurden. Bei den alten

Weisen gab es keinen Namen, keine Idee und kein Symbol von einer Ersten

Ursache.

[3] I. 1(?)

[4] In den indischen Purânen ist es Vishnu, der erste, und Brahmâ, der zweite

Logos, oder der ideale und der praktische Schöpfer, welche beziehungsweise

dargestellt sind, der eine als den Lotus offenbarend, der andere als aus

demselben hervorgehend.

[5] Jedoch nicht die Anstrengungen der geübten seelischen Fähigkeiten eines

Initiierten der östlichen Metaphysik und der Mysterien der schöpferischen

Natur. Die Profanen vergangener Zeiten waren es, welche das reine Ideal der

kosmischen Schöpfung zu einem Emblem bloß menschlicher Fortpflanzung

und geschlechtlicher Verrichtungen erniedrigt haben: die Sendung der

esoterischen Lehren und der Initiierten der Zukunft ist es und wird es sein, die

ursprüngliche Vorstellung zu befreien und aufs neue zu adeln, die durch ihre

rohe und plumpe Anwendung auf exoterische Dogmen und Personifikationen

von Seite theologischer und kirchlicher Frömmler so traurig entweiht worden

ist. Die schweigende Verehrung del abstrakten oder noumenalen Natur, der

einzigen göttlichen Offenbarung, ist die Eine veredelnde Religion der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/409--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:51

Zweiter Teil Abteilung VIII

Menschheit.

[6] Sicherlich konnten die Worte des alten Initiierten der ursprünglichen

Mysterien des Christentums, „Wisset ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid“ (1.

Korinth, III. 16), nicht in diesem Sinne auf die Menschen angewendet werden;

obwohl die Bedeutung unleugbar in dieser Fassung in den Gedanken der

hebräischen Kompilatoren des Alten Testamentes existierte. Und hier befindet

sich der Abgrund, welcher zwischen der Symbolik des Neuen Testamentes

und dem jüdischen Kanon liegt. Diese Kluft wäre geblieben und hätte sich

immer erweitert, hätte nicht das Christentum, insbesondere und am

unverhülltesten die lateinische Kirche, eine Brücke über dieselbe geschlagen.

Das moderne Papsttum hat sie jetzt gänzlich überspannt durch sein Dogma

von den zwei unbefleckten Empfängnissen, und durch den

anthropomorphischen und zugleich abgöttischen Charakter, den es der Mutter

ihres Gottes verliehen hat.

[7] Sie wurde so weit getrieben nur in der hebräischen Bibel und bei deren

knechtischer Nachschreiberin, der christlichen Theologie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/409--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:51

Zweiter Teil Abteilung VIII

Ganz entschieden nicht. Lieber niemals ihm einen Gedanken widmen und es für

immer namenlos lassen, wie es die alten Pantheisten thaten, als die Heiligkeit

dieses Ideals der Ideale zu erniedrigen durch das Herabziehen seiner Symbole

zu so anthropomorphischen Formen! Hier sieht man wiederum die ungeheure

Kluft zwischen dem ansehen und dem semitischen religiösen Gedanken, den

zwei entgegengesetzten Polen Aufrichtigkeit und Verstecktheit. Bei den

Brâhmanen, welche niemals die natürlichen Fortpflanzungsfunktionen der

Menschheit mit einem Elemente von „Erbsünde“ ausgestattet haben, ist es eine

religiöse Pflicht, einen Sohn zu haben. Ein Brâhmane der alten Zeit zog sich,

nachdem er seine Sendung als menschlicher Erschaffen erfüllt hatte, in das

Dickicht zurück und verbrachte den Rest seiner Tage in religiöser Andacht. Er

hatte seine Pflicht gegen die Natur, als sterblicher Mensch und als ihr Mitarbeiter,

erfüllt und widmete hinfort alle seine Gedanken dem geistigen und unsterblichen

Teile seiner selbst, indem er das Irdische als bloße Täuschung, als einen

dahinschwindenden Traum betrachtete - was es in der That ist. Bei dem Semiten

war es anders. Dieser erfand eine Versuchung des Fleisches in einem Garten

Eden und zeigte, daß ein Gott - esoterisch der Versuchen und der Beherrscher

der Natur - eine Handlung für immer verfluchte, welche in dem logischen

Programme dieser Natur gelegen war. [8] Alles dies exoterisch, so in der

Verhüllung und dem toten Buchstaben der Genesis und des übrigen. Zur selben

Zeit betrachtete er, esoterisch, die angebliche Sünde und den angeblichen Fall

als eine so heilige Handlung, daß er das Organ, den Verüber der Erbsünde, als

das geeignetste und geheiligtste Symbol für die Darstellung dieses Gottes

erwählte, von dem gezeigt wurde, daß er das Inthätigkeittreten desselben als

Ungehorsam und Todsünde brandmarkte!

Wer kann jemals die widerspruchsvollen Tiefen des semitischen Denkens

ergründen! Und dies widerspruchsvolle Element minus seiner innersten

Bedeutung ist jetzt gänzlich in die christliche Theologie und das christliche

Dogma übergegangen! Ob die ersten Kirchenväter die esoterische Bedeutung

des hebräischen Testamentes kannten, oder ob nur wenige von ihnen dieselbe

bemerkten, während die übrigen in Bezug auf das Geheimnis unwissend blieben,

bleibt für die Nachwelt zu entscheiden übrig. Ein Ding ist auf jeden Fall gewiß. Da

die Esoterik des Neuen Testamentes vollkommen mit der der hebräischen

mosaischen Bücher übereinstimmt; und nachdem gleichzeitig eine Anzahl rein

ägyptischer Symbole und heidnischer Dogmen im allgemeinen - zum Beispiel die

Dreieinigkeit. - von den synoptischen Büchern und vom heiligen Johannes

nachgeahmt und aufgenommen worden ist, so wird es einleuchtend, daß die

Gleichartigkeit jener Symbole den Verfassern des Neuen Testamentes, wer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/411--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:52

Zweiter Teil Abteilung VIII

immer sie gewesen sein mögen, bekannt war. Sie müssen auch von der Priorität

der ägyptischen Esoterik Kenntnis gehabt haben, da sie verschiedene Symbole

sich angeeignet haben, welche rein ägyptische Begriffe und Glaubenslehren ihrer

äußeren und inneren Bedeutung nach darstellen, und welche sich in dem

jüdischen Kanon nicht finden. Eines von diesen ist die Wasserlilie in den Händen

des Erzengels, in den frühzeitigen Darstellungen seiner Erscheinung vor der

Jungfrau Maria; und diese symbolischen Bilder haben sich bis zum heutigen

Tage in der Ikonographie der griechischen und römischen Kirche erhalten.

So geben Wasser, Feuer und das Kreuz, sowie die Taube, das Lamm und

andere heilige Tiere mit all ihren Kombinationen esoterisch eine identische

Bedeutung und müssen als eine Verbesserung gegenüber dem reinen und

einfachen Judentum angenommen worden sein.

[8] Dieselbe Idee wird exoterisch ausgeführt bei den Ereignissen gelegentlich

des Auszuges aus Ägypten. Gott der Herr versucht den Pharaoh schwer,

und ,,schlägt ihn mit großen Plagen“, damit der König nicht der Strafe entgehe

und so keinen Vorwand für einen weiteren Triumph seines ,,auserwählten

Volkes“ liefere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/411--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:52

Zweiter Teil Abteilung VIII

Denn der Lotos und das Wasser befinden sich unter den ältesten Symbolen und

sind in ihrem Ursprunge rein ârisch, obwohl sie während des Abzweigens der

fünften Rasse allgemeines Gut geworden sind. Um ein Beispiel zu geben, so

waren die Buchstaben, sowie die Zahlen, alle mystisch, sowohl in ihrer

Verbindung als auch einzeln genommen. Der heiligste von allen ist der

Buchstabe M. Er ist zugleich weiblich und männlich, oder androgyn, und

beabsichtigt, das Wasser in seinem Ursprunge, die große Tiefe zu symbolisieren.

Er ist ein mystischer Buchstabe in allen Sprachen, den östlichen und den

westlichen und steht als eine Glyphe für die Wogen, also [Symbolabbildung,

siehe Buch]. In der ârischen Esoterik ebensowie in der semitischen stand dieser

Buchstabe immer für die Wasser. Im Sanskrit zum Beispiel bedeutet Makara, das

zehnte Zeichen des Tierkreises, ein Krokodil, oder vielmehr ein Ungeheuer der

Fluten, das immer mit Wasser in Verbindung gebracht wurde. Der Buchstabe Ma

ist gleichwertig und entsprechend der Zahl 5, welche zusammengesetzt ist aus

einer Zweiheit, dem - Symbole der zwei Geschlechter in ihrer Trennung, und aus

der Dreiheit, dem Symbole des dritten Lebens, der Nachkommenschaft der

Zweiheit. Dies wiederum wird oft symbolisiert durch ein Pentagon, welch

letzteres ein heiliges Zeichen, ein göttliches Monogramm ist. Maitreya ist der

geheime Name des fünften Buddha, und der Kalkî Avatâra der Brahmanen, der

letzte Messias, welcher im Höhepunkte des großen Cyklus erscheinen wird. Es

ist auch der Anfangsbuchstabe der griechischen Metis oder göttlichen Weisheit;

von Mimra, dem Worte oder Logos, und von Mithras, dem Mihr, dem

Monadenmysterium. Alle diese werden in und aus der großen Tiefe geboren und

sind Söhne der Mâyâ, der „Mutter“; in Ägypten der Mut; in Griechenland der

Minerva, der göttlichen Weisheit; der Maria oder Miriam, Myrrha etc., der Mutter

des christlichen Logos. und der Mâyâ, der Mutter des Buddha. Mâdhava und

Mâdhavî sind die Titel der wichtigsten Götter und Göttinnen des indischen

Pantheons. Schließlich ist Mandala im Sanskrit ein „Kreis“ oder eine Scheibe,

auch die zehn Abteilungen des Rig Veda. Die Heiligsten Namen in Indien

beginnen im allgemeinen mit diesem Buchstaben, vom Mahat, dem ersten

geoffenbarten Intellekt, und dem Mandara, dem großen Berge, den die Götter

beim Quirlen des Ozeans benützten, bis zur Mandâkinî, der himmlischen Gangâ

oder Ganges, dem Manu u. s. w., u. s. w.

Wird man dies einen Zufall nennen? Dann ist es in der That ein seltsamer, wenn

wir selbst Moses, der in dem Wasser des Nils gefunden wurde, denselben

symbolischen Mitlauter in seinem Namen haben sehen. Und die Tochter des

Pharaoh „hieß ihn Mose, denn sie sprach: Ich habe ihn aus dem Wasser

gezogen“. [9] Außerdem ist der hebräische heilige Name Gottes in Bezug auf



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/413--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung VIII

diesen Buchstaben M Meborach, der „Heilige“ oder der „Gesegnete“, und der

Name für das Wasser der Flut ist Mbul. Eine Erinnerung an die „drei Marien“ bei

der Kreuzigung und ihren Zusammenhang mit Mare, dem Meere oder Wasser,

mag diese Beispiele beschlie0en. Dies ist der Grund, weshalb im Judentum und

Christentum der Messias immer im Zusammenhang steht mit Wasser, mit Taufe

und auch mit den Fischen, dem Tierkreiszeichen, das im Sanskrit Mîna heißt,

und selbst mit dem Matsya (Fisch) Avatâra, und mit dem Lotus, dem Symbole

des Schoßes, und mit der Wasserlilie, welche dieselbe Bedeutung hat.

In den Überresten des alten Ägypten finden sich um so häufiger Lotusblüten und

Wasser in Verbindung mit den Sonnengöttern, je größer das Alter der

ausgegrabenen Weihegegenstände mit ihren Symbolen und Emblemen ist. Der

Gott Khnum, die Kraft der Feuchtigkeit, oder das Wasser, von dem Thales lehrte,

daß es der Ursprung aller Dinge ist, sitzt auf einem Throne, der von einem Lotus

umschlossen ist. Der Gott Bes steht auf einem Lotus, bereit, seine

Nachkommenschaft zu verschlingen. Thot, der Gott des Geheimnisses und der

Weisheit, der heilige Schreiber von Amenti, der die Sonnenscheibe als

Hauptschmuck trägt, sitzt mit einem Stierhaupt - der heilige Stier von Mendes ist

eine Form des Thot - und mit einem menschlichen Körper auf einem

vollaufgeblühten Lotus. Schließlich ruht die Göttin Hiqit unter der Gestalt eines

Frosches auf dem Lotus und zeigt so ihren Zusammenhang mit dem Wasser.

Und aus der unpoetischen Gestalt dieses Froschsymboles, unzweifelhaft der

Glyphe der ältesten unter den ägyptischen Gottheiten, haben die Ägyptologen

vergebens das Geheimnis und die Funktionen der Göttin zu enthüllen versucht.

Die Annahme desselben durch die Kirche seitens der ersten Christen zeigt, daß

diese es besser kannten, als unsere modernen Orientalisten. Die „Frosch- oder

Krötengöttin“ war eine der hervorragendsten, kosmischen Gottheiten in

Verbindung mit der Schöpfung wegen der amphibischen Natur dieses Tieres,

und hauptsächlich wegen seiner scheinbaren Wiederauferstehung, nach langen

Zeiten einsamen Lebens, während welcher es in alten Mauern, in Felsen und

dergleichen eingeschlossen war. Sie hatte nicht bloß Anteil an der Gestaltung

der Welt gemeinsam mit Khnum, sondern sie wurde auch in Zusammenhang

gebracht mit dem Dogma der Auferstehung. [10] Es muß eine sehr tiefe und

heilige Bedeutung mit diesem Symbol verknüpft gewesen sein, da die ersten

ägyptischen Christen, trotz der Gefahr, einer widrigen Form der Tierverehrung

beschuldigt zu werden, dasselbe in ihre Kirchen aufgenommen hatten. Ein

Frosch oder eine Kröte, eingeschlossen in eine Lotosblume, oder einfach ohne

das letztere Emblem, wurde als Form für die Kirchenlampen gewählt, auf

welchen die Worte „[korrekter Abdruck siehe Buch]“ - ich bin die Auferstehung -

eingegraben waren. [11] Diese Froschgöttinnen finden sich auch bei allen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/413--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung VIII

Mumien.

[9] Exodus, II. 10. Selbst die sieben Töchter des midianitischen Priesters,

welche kamen, um Wasser zu schöpfen, und denen Moses half, ihre Herde zu

tränken; für welchen Dienst der Midianit dem Moses seine Tochter Zipporah,

oder Sipparah, die schimmernde Wege, als Weib gab (Exod. II. 16-21); all

dieses hat dieselbe geheime Bedeutung.

[10] Bei den Ägyptern war es die Auferstehung in der Wiedergeburt, nach

3000 Jahren der Reinigung, sei es in Devachan oder in den „Gefilden der

Wonne“.

[11] Solche Froschgöttinen sind zu sehen in Boulak, im Cairo-Museum. Die

Behauptung betreffs der Kirchenlampen und Inschriften hat der gelehrte

ehemalige Direktor des Museums zu Boulak, Herr Gaston Maspero, zu

vertreten. (Siehe seinen Guide au Musée de Boulaq, p. 146.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/413--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung IX

ABTEILUNG IX.

DER MOND; DEUS LUNUS, PHOEBE.

Dieses archaische Symbol ist das poetischste, sowie auch das philosophischste von allen Symbolen.

Die alten Griechen stellten es in den Vordergrund. und die modernen Poeten haben es bis zur

Fadenscheinigkeit abgetragen. Die Königin der Nacht, die in der Majestät ihres. unvergleichlichen

Lichtes am Himmel dahinschwebt, alle, selbst den Hesperus, verdunkelt, und ihren Silbermantel über

die ganze Sternenwelt ausbreitet, war immer ein Lieblingsstoff aller Dichter der Christenheit, von

Milton und Shakespeare herab bis zum letzten Verseschmied. Aber die strahlende Lampe der Nacht

mit ihrem Gefolge von unzähligen Sternen sprach bloß zur Phantasie der Profanen. Bis vor kurzem

hatten Religion und Wissenschaft mit dem schönen Mythos nichts zu thun. Doch steht die kalte

keusche Mondgöttin, die, wie Shelley singt:

. . .

verschönert

alles, was ihr

Lächeln trifft,

Wandernder

Schrein der

sanften,

eisigen

Flamme,

Der ewig

wandelbaren,

immer

gleichen,

Die nicht

erwärmt,

jedoch

erleuchtet . . . .

in engerer Beziehung zur Erde als irgend ein anderes Gestirn. Die Sonne ist der Geber des Lebens

für das ganze Planetensystem; der Mond ist der Lebensspender für unsere Kugel; und die Völker der

Vorzeit verstanden und wußten es selbst schon in ihrer Kindheit. Er ist die Königin und er ist der

König. Er war König Soma, bevor er in die Phoebe und in die keusche Diana umgestaltet wurde. Er

ist vorwiegend die Gottheit der Christen, auf dem Wege der mosaischen und kabbalistischen Juden,

wenn auch der civilisierten Welt diese Thatsache für lange Zeit unbekannt geblieben sein mag;

thatsächlich immer seitdem der letzte initiierte Kirchenvater sterbend die Geheimnisse der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/415--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung IX

heidnischen Tempel mit sich ins Grab genommen hatte. Für solche Kirchenväter wie für Origenes

oder Clemens von Alexandria war der Mond Jehovahs lebendiges Symbol; der Geber des Lebens

und der Geber des Todes, der Spender des Daseins - in unserer Welt. Denn wenn Artemis Luna am

Himmel und, bei den Griechen, Diana auf Erden war, welche der Kindergeburt und dem Leben

vorstand; war sie bei den Ägyptern Hekat (Hekate) in der Hölle, die Göttin des Todes, die

Beherrscherin der Magie und der Zaubereien. Mehr als das. Als der personificierte Mond, dessen

Erscheinungen dreifaltig sind, ist Diana-Hekate-Luna., die Drei in Einem. Denn sie ist die Diva

triformis, tergemina, triceps, mit drei Häuptern auf einem Halse, [1] wie Brahmâ-Vishnu-Shiva. Daher

ist sie das Vorbild unserer Dreieinigkeit, die nicht immer ausschließlich männlich gewesen ist. Die

Zahl sieben, die in der Bibel eine so hervorragende Rolle spielt, die so heilig ist im siebenten Tage

oder Sabbath, kam zu den Juden aus dem Altertume und hatte ihren Ursprung in der vierfältigen Zahl

7, die in den 28 Tagen des Mondmonats enthalten ist, wobei jeder siebenfältige Teil davon durch ein

Mondviertel dargestellt wurde.

Es ist der Mühe wert, in diesem Werke einen Blick aus der Vogelschau zu geben über den Ursprung

und die Entwicklung des Mondmythos und der Mondverehrung im historischen Altertume, auf unserer

Seite der Kugel. Ihr früherer Ursprung ist für die exakte Wissenschaft, welche alle Überlieferung

verwirft, unauffindbar; während für die Theologie, welche unter Leitung der schlauen Päpste jedem

Bruchstücke von Litteratur, das nicht das imprimatur der römischen Kirche trägt, ein Brandmal

aufgedrückt hat, ihre archäische Geschichte ein versiegeltes Buch ist.

Ob die ägyptische oder die ârisch-indische Religionsphilosophie die ältere ist - die Geheimlehre sagt,

daß es die letztere ist - thut in diesem Falle nicht viel zur Sache, da die Mond- und Sonnen-

„Verehrung“ die ältesten in der Welt sind.

Beide sind am Leben geblieben, und herrschen bis zum heutigen Tage durch die ganze Welt; bei

einigen offen, bei anderen - wie zum Beispiel in der christlichen Symbologie - verborgen. Die Katze,

ein lunares Symbol, war der Isis geweiht, die in einem Sinne der Mond war, gerade so, wie Osiris die

Sonne war, und findet sich oft auf der Spitze des Sistrums in der Hand der Göttin. Dieses Tier war

Gegenstand großer Verehrung in der Stadt Bubastis, die beim Tode der heiligen Katzen in tiefe

Trauer verfiel, weil Isis als der Mond in dieser Stadt der Mysterien besonders verehrt wurde. Die

astronomische Symbolik im Zusammenhang damit wurde bereits in Abteilung I gegeben, und

niemand hat sie besser beschrieben als Herr Gerald Massey, in seinen Lectures und in The Natural

Genesis. Das Auge der Katze, heißt es, scheint den Mondphasen in ihrer Zunahme und Abnahme zu

folgen, und ihre Augen leuchten wie zwei Sterne in der Dunkelheit der Nacht. Daher stammt die

mythologische Allegorie, welche die Diana sich unter der Gestalt einer Katze im Mond verbergen

läßt, als sie in Gesellschaft von anderen Gottheiten der Verfolgung des Typhon zu entkommen

suchte, wie es in den Metamorphosen des Ovid erzählt ist. Der Mond war in Ägypten das „Auge des

Horus“, sowie auch das „Auge des Osiris“, der Sonne.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/415--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung IX

Dasselbe gilt vom Kynokephalos. Der hundsköpfige Affe war eine Glyphe für die Darstellung der

Sonne und des Mondes der Reihe nach, obwohl der Kynokephalos thatsächlich mehr ein

hermetisches als ein religiöses Symbol ist. Denn er ist die Hieroglyphe des Merkur, des Planeten,

und des Merkur der alchimistischen Philosophen, welche sagen:

Merkur muß immer nahe der Isis sein, als ihr Diener, denn ohne Merkur können weder bis noch

Osiris irgend etwas in dem Großen Werke vollbringen.

So oft der Kynokephalos mit dem Schlangenstabe, dem Halbmond, oder dem Lotus abgebildet ist, ist

er eine Glyphe für den ,,philosophischen“ Merkur; wenn er aber mit einem Rohre, oder einer

Pergamentrolle zu sehen ist, steht er für Hermes, den Sekretär und Ratgeber der Isis, wie Hanumâna

dasselbe Amt bei Râma ausfüllte.

[1] Die Göttin [korrekter Abdruck siehe Buch] unter dem Standbildern des Alkamenes.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/415--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:53

Zweiter Teil Abteilung IX

Obwohl der regelrechten Sonnenverehrer, der Parsen, nur wenige sind, so ist

doch die Hauptmasse der indischen Mythologie und Geschichte auf diesen

beiden Diensten aufgebaut und mit ihnen verwoben, aber ebenso sogar die

christliche Philosophie selbst. Von ihrem Ursprung an bis zum heutigen Tage hat

dieser Dienst die Theologieen der römisch-katholischen wie der protestantischen

Kirchen gefärbt. Der Unterschied zwischen den ârisch-indischen und den ârischeuropäischen

Glaubensbekenntnissen ist in der That sehr gering, wenn man nur

die zu Grunde liegenden Ideen der beiden in Betracht zieht. Die Inder nennen

sich selbst mit Stolz Sûryavanshas und Chandravanshas, Nachkommen der

Sonnen- und der Mond-Dynastie. Die Christen beanspruchen, dies als

Götzendienst zu betrachten, und doch hängen sie selbst einer Religion an, die

gänzlich auf Sonnen- und Mondverehrung beruht. Es ist eitel und nutzlos für die

Protestanten, gegen die römischen Katholiken wegen ihrer „Mariolatrie“ zu eifern,

die auf dem alten Kultus der Mondgöttinnen beruht, wenn sie selbst den Jehovah

verehren, der in hervorragendem Maße ein lunarer Gott ist; und wenn beide

Kirchen in ihren Theologieen den Sonnen-Christus und die Mond-Dreieinigkeit

angenommen haben.

Was von dem chaldäischen Monddienste, von dem babylonischen Gotte Sin, der

von den Griechen Deus Lunus genannt wurde, bekannt ist, ist sehr Wenig; und

dieses wenige ist geeignet, den profanen Schüler irre zu führen, dem es nicht

gelingt, die esoterische Bedeutung der Symbole zu erfassen. Soweit den alten

profanen Philosophen und Schriftstellern öffentlich bekannt war - denn die

Initiierten unter ihnen waren zum Stillschweigen verpflichtet - waren die Chaldäer

die Verehrer des Mondes unter seinen und ihren verschiedenen Namen, ebenso

wie die Juden, welche nach ihnen kamen.

In dem bereits erwähnten unveröffentlichten Manuskripten über die

Kunstsprache, welches einen Schlüssel zur Bildung der alten symbolischen

Sprache giebt, wird ein logischer Daseinsgrund für diese doppelte Verehrung

vorgebracht. Es ist von einem wunderbar gut unterrichteten und scharfsinnigen

Gelehrten und Mystiker geschrieben, der denselben in der allgemeinen Form

einer Hypothese giebt. Die letztere wird jedoch gezwungenermaßen zu einer

erwiesenen Thatsache in der Geschichte der religiösen Entwicklung des

menschlichen Denkens für einen jeden, der jemals auch nur einen schwachen

Einblick in das Geheimnis der alten Symbologie erhalten hat. Er sagt also:

Eine der ersten Beschäftigungen unter den Menschen im Zusammenhang mit

solchen thatsächlicher Notwendigkeit dürfte die Wahrnehmung von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/417--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

Zeitperioden sein, [2] welche auf dem Bogengewölbe des Himmels, wie es

über den ebenen Boden des Horizontes oder über die Ebene des stillen

Wassers emporsteigt und sich erhebt, ausgeprägt sind. Diese würden sich

zeigen als die von Tag und Nacht, von den Phasen des Mondes, von seiner

siderischen und synodischen Umlaufszeit, und von der Periode des

Sonnenjahres mit der Wiederkehr der Jahreszeiten und mit der Beziehung

solcher Perioden auf das natürliche Maß von Tag und Nacht, oder von dem in

die lichte und die dunkle Hälfte geteilten Tage. Man würde auch entdecken,

daß es innerhalb der Zeit des Sonnenjahres einen längsten und einen

kürzesten Sonnentag giebt, und zwei Sonnentage von Tag- und Nachtgleiche;

und die Orte derselben im Jahre könnten mit der größten Genauigkeit in den

Sternengruppen des Himmels oder den Konstellationen bemerkt werden,

welches einer rückläufigen Bewegung unterworfen sind, was mit der Zeit eine

Verbesserung durch Einschaltung notwendig machen würde, wie es der Fall

bei der Beschreibung der Flut war, wo eine Korrektion von 150 Tagen für eine

Periode von 600 Jahren gemacht wurde, während welcher die Verwirrung der

Grenzmarken immer mehr zugenommen hatte . . . . Dies würde natürlich bei

allen Rassen und zu allen Zeiten vor sich gehen; und man muß annehmen,

daß eine solche Kenntnis der menschlichen Rasse eigen gewesen ist, vor der

von uns sogenannten historischen Periode so gut wie während derselben.

[2] Die alte Mythologie schliefst die alte Astronomie ebenso gut in sich wie die

alte Astrologie. Die Planeten waren die Zeiger, welche auf dem Zifferblatte

unseres Sonnensystems die Stunden gewisser periodischer Ereignisse

anzeigten. So war Merkur der Bote, bestimmt, während der täglichen Sonnenund

Mondphänomene die bestimmte Zeit innezuhalten, und stand im übrigen

in Beziehung zu dem Gotte und der Göttin des Lichtes.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/417--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

Auf dieser Grundlage sucht der Verfasser nach einer natürlichen körperlichen

Funktion, welche gemeinsames Eigentum der menschlichen Rasse ist, und

welche mit den periodischen Manifestationen in Zusammenhang steht, so daß ,,

der Zusammenhang zwischen den beiden Arten von Erscheinungen . . . in der

gewöhnlichen oder volkstümlichen Redensart feststehend wurde.“ Er findet dies

in:

(a) Den weiblichen physiologischen Erscheinungen, welche jeden Mondmonat

zu 28 Tagen, oder alle 4 Wochen zu je 7 Tagen stattfinden, so daß 13

Vorkommnisse dieser Periode in 364 Tagen stattfinden, welche gleich sind

dem solaren Wochenjahr von 52 Wochen zu je 7 Tagen. (b) Die erste

Bewegung des Fötus wird bezeichnet durch eine Periode von 126 Tagen, oder

18 Wochen zu je 7 Tagen. (c) Die Periode, welche „die Periode der

Lebensfähigkeit“ genannt wird, ist eine solche von 210 Tagen, oder von 30

Wochen zu je 7 Tagen. (d) Die Periode der Geburt ist vollendet in 280 Tagen,

oder einer Periode von 40 Wochen zu je 7 Tagen, oder von 10 Mondmonaten

zu je 28 Tagen, oder von 9 Kalendermonaten zu je 31 Tagen, wobei das Maß

der Übergangsperiode aus der Finsternis des Mutterschoßes zum Lichte und

zur Herrlichkeit des bewußten Daseins, dieses immerwährenden

unergründlichen Geheimnisses und Wunders, auf dem königlichen Bogen des

Himmels gemessen wurde . . . . Derart wurden die beobachteten Zeitperioden,

welche das Wirken der Geburtsfunktion abgrenzen, natürlicherweise eine

Grundlage astronomischer Berechnung werden . Wir können nahezu mit

Bestimmtheit behaupten, . . . daß dies die Art des Rechnens bei allen

Nationen war, entweder unabhängig, oder durch Vermittlung und indirekt

durch Unterricht. Es war dies die Art der Hebräer, denn selbst heute noch

berechnen diese den Kalender mit Hilfe der 354 oder 355 Tage des

Mondjahres, und wir besitzen ein besonderes Zeugnis dafür, daß es die Art

der alten Ägypter war, was wie folgt zu beweisen ist:

Die Fundamentalidee, welche der Religionsphilosophie der Hebräer zu

Grunde lag, war die, daß Gott alle Dinge in sich enthalte, [3] und daß der

Mensch sein Abbild sei, der Mensch einschließlich des Weibes . . . . . Die

Stelle des Mannes und des Weibes bei den Hebräern nahmen bei den

Ägyptern der Stier und die Kuh ein, geweiht dem Osiris und der Isis, [4] welche

beziehungsweise dargestellt wurden durch einen Mann mit einem Stierkopfe,

und durch ein Weib mit einem Kuhhaupte; und diese Symbole wurden verehrt.

Bekanntlich war Osiris die Sonne und der Nilfluß, das tropische Jahr von 365

Tagen, welche Zahl der Wert des Wortes Neilos ist, und der Stier, da er auch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/419--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

das Prinzip des Feuers und der Leben gebenden Kraft war; während Isis der

Mond war, das Bett des Nilflusses, oder die Mutter Erde, wegen der

fruchtbringenden Kräfte, für welche Wasser ein notwendiges Erfordernis war,

dann das Mondjahr von 354-364 Tagen, die Zeitmacherin der Perioden der

Schwangerschaft, und die Kuh, die durch oder mit der zunehmenden

Neumondsichel bezeichnet war. . . . .

Aber der Gebrauch der Kuh bei den Ägyptern an Stelle des Weibes bei den

Hebräern beabsichtigte nicht irgend welchen tiefliegenden Unterschied in der

Bedeutung, sondern war eine absichtliche Übereinstimmung der Lehre und

sollte bloß der Ersatz eines Symbols von gemeinsamem Sinne sein, welcher

nämlich darin bestand, daß die Dauer der Schwangerschaft für die Kuh und

das Weib für gleich lang gehalten wurde, oder gleich 280 Tagen oder zehn

Mondmonaten zu je 4 Wochen. Und in dieser Periode bestand der wesentliche

Wert dieses Tiersymbols, dessen Zeichen die zunehmende Mondsichel

war. . . . [5]

Diese Schwangerschafts- und Naturperioden finden sich in der ganzen Welt

als Gegenstände der Symbolik. Sie wurden also von den Indern gebraucht,

und finden sich höchst klar zu Tage tretend bei den alten Amerikanern auf den

Richardson und Gest Tafeln, in dem Palenque Kreuz und anderwärts und

legen offenbar auch den Grund zur Bildung der Kalenderformen der Mayas

von Yucatan, der Inder, der Assyrer, und der alten Babylonier, so gut wie der

Ägypter und alten Hebräer. Die natürlichen Symbole . . wären entweder der

Phallus oder der Phallus und die Yoni, . . . männlich und weiblich. In der That

sind die Worte im 27. Verse des ersten Kapitels der Genesis, die durch die

verallgemeinernden Ausdrücke männlich und weiblich übersetzt werden . . .

sacr und n‘cabvah oder buchstäblich Phallus und Yoni. [6] Während die

Darstellung der phallischen Embleme einfach die Geschlechtsteile des

menschlichen Körpers andeuten wollte, so gelangte sie, wenn ihre

Thätigkeiten und die Entwicklung der Keimbläschen, welche von ihnen

ausgehen, betrachtet wurden, zur Bedeutung einer Art von Maßen für

Mondzeiten, und durch die Mondzeiten, für Sonnenzeiten.

Dies ist der physiologische oder anthropologische Schlüssel zum Mondsymbol.

Der Schlüssel, der das Geheimnis der Theogonie oder Evolution der

manvantarischen Götter eröffnet, ist komplicierter und enthält nichts Phallisches

in sich. Da ist alles mystisch und göttlich. Aber die Juden, abgesehen davon, daß

sie Jehovah unmittelbar mit dem Monde als einen Gott der Zeugung in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/419--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

Verbindung brachten, zogen es vor, die höheren Hierarchieen zu ignorieren, und

haben aus einigen dieser Tierkreissternbilder und planetarischen Götter ihre

Patriarchen gemacht und so die rein theosophische Idee euhemerisiert und zur

Niederung der sündigen Menschheit herabgezogen. Das Manuskript aus dem

das Obige ausgezogen ist, erklärt sehr deutlich, welcher Hierarchie von Göttern

Jehovah angehörte, und wer dieser jüdische Gott war; denn es zeigt in klarer

Sprache das, worauf die Schreiberin immer bestanden hat, nämlich, daß der

Gott, mit dem sich die Christen beladen haben, nichts Besseres war, als das

lunare Symbol der Vermehrungs- und Zeugungsfähigkeit in der Natur. Ihnen war

selbst der hebräische Geheimgott der Kabbalisten immer unbekannt geblieben -

Ain Suph, eine Vorstellung so großartig wie Parabrahman - in den frühesten

kabbalistischen und mystischen Ideen. Aber die Kabalah des Rosenroth kann

niemals die wahren ursprünglichen Lehren des Shimeon Ben Yochai geben, die

so metaphysisch und philosophisch waren, als sie nur sein konnten. Und wie

viele Schüler der Kabalah giebt es, die von denselben irgend etwas wissen außer

nach ihren entstellten lateinischen Übersetzungen?

Werfen wir einen Blick auf die Idee, welche die alten Juden dahinführte, einen

Ersatz für das Ewig-Unerkennbare anzunehmen, und welche die Christen dahin

irreführte, den Ersatz für die Wirklichkeit zu halten.

Wenn mit diesen Organen (Phallus und Yoni) als Symbolen der

schöpferischen Weltkräfte die Idee von . . . Zeitperioden verbunden werden

kann, dann sollte in der That bei der baulichen Ausführung der Tempel als

Wohnungen der Gottheit oder des Jehovah der zum Allerheiligsten oder zum

hochheiligsten Platze bestimmte Teil seinen Ehrentitel von der anerkannten

Heiligkeit der Zeugungsorgane herleiten, welche als Symbole der Maße

sowohl als auch der schöpferischen Ursache betrachtet wurden.

Bei den alten Weisen gab es keinen Namen und keine Idee und kein Symbol

von einer Ersten Ursache. [7] Bei den Hebräern war die mittelbare Vorstellung

einer solchen enthalten in einem Ausdrucke der Verneinung der Umfaßbarkeit,

nämlich Ain Suph oder Der ohne Grenzen. Aber das Symbol seiner ersten

erfaßbaren Offenbarung war der Begriff eines Kreises mit einem

Durchmesser, um zu gleicher Zeit eine geometrische, eine phallische, und

eine astronomische Idee zu vermitteln; . . . denn die Eins bat ihren Ursprung

aus der 0, oder dem Kreise, ohne welchen sie nicht sein könnte, und aus der

1, oder ersten Einheit, entspringen die 9 Ziffern, und geometrisch alle ebenen

Figuren. So ist in der Kabbalah dieser Kreis mit seiner Durchmesserlinie das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/419--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

Bild der 10 Sephiroth oder Emanationen, welche den Adam Kadmon oder den

vorbildlichen Menschen zusammensetzen, den schöpferischen Ursprung aller

Dinge. . . . Diese Idee, das Bild des Kreises und seines Durchmessers, das

heißt die Zahl 10, mit der Bedeutung der Fortpflanzungsorgane und des

Allerheiligsten Ortes, zu verbinden . . . wurde baulich ausgeführt in der

Königskammer oder dem Allerheiligsten der großen Pyramide, in dem

Tabernakel des Moses, und in dem Allerheiligsten des Tempels des

Solomon . . . . Es ist das Bild eines doppelten Schoßes, denn im Hebräischen

ist der Buchstabe He ([korrekter Abdruck siehe Buch]) zugleich die Zahl 5,

das Symbol des Schoßes und 2 mal 5 ist 10, oder die phallische Zahl.

[3] Die verzerrte und verkleinerte vedântistische Vorstellung von

Parabrahman, welches in sich selbst das ganze Weltall enthält, da es dieses

grenzenlose Weltall selbst ist, und nichts außerhalb von ihm selbst existiert.

[4] Dasselbe findet sich bis zum heutigen Tage in Indien Der Stier des Shiva,

und die Kuh, welche verschiedene Shaktis oder Göttinnen vorstellt.

[5] Daher die Verehrung des Mondes bei den Hebräern.

[6] „Männlich und weiblich, schuf er sie“.

[7] Weil sie zu heilig war. In den Veden wird sie als TAT bezeichnet. Sie ist die

„Ewige Ursache“, und kann daher nicht als eine „Erste Ursache“ bezeichnet

werden, welcher Ausdruck in sich schließen würde, daß einmal keine Ursache

vorhanden gewesen sei.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/419--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:03:54

Zweiter Teil Abteilung IX

Dieser „doppelte Schoß“ zeigt auch die Dualität der Idee, die von der höchsten

oder geistigen bis zur niedersten oder irdischen Ebene herabgeführt, und von

den Juden auf die letztere beschränkt ist. Bei ihnen hat daher die Zahl 7 den

hervorragendsten Platz in ihrer exoterischen Religion, einem Kultus von äußeren

Formen und leeren Riten, erhalten; man nehme zum Beispiel ihren Sabbath, den

siebenten Tag, der ihrer Gottheit, dem Monde, geweiht war, als Symbol des

zeugenden Jehovah. Bei anderen Nationen aber war die Zahl 7 typisch für

theogonische Entwicklung, für Cyklen, Weltebenen, und die Sieben Kräfte und

Occulten Mächte im Kosmos als einem schrankenlosen Ganzen, dessen erstes

oberes Dreieck für den endlichen Verstand des Menschen unerreichbar war.

Während daher andere Nationen sich in ihrer aufgezwungenen Begrenztheit des

Kosmos in Zeit und Raum bloß mit seiner siebenfältigen geoffenbarten Ebene

beschäftigten, konzentrierten die Juden diese Zahl einzig in den Mond, und

gründeten darauf alle ihre heiligen Berechnungen. Daher finden wir, daß der

gedankenvolle Verfasser des eben angeführten Manuskriptes in Bezug auf die

Metrologie der Juden folgendes bemerkt:

Wenn man 20612 multipliciert mit 4/3, so giebt das Produkt eine Basis für die

genaue Angabe der mittleren Umlaufszeit des Mondes: und wenn dieses

Produkt wiederum mit 4/3 multipliciert wird, so giebt dieses neuerliche Produkt

eine Basis zur Auffindung der genauen Zeitdauer des mittleren

Sonnenjahres . . . diese Form . . . leistet sehr große Dienste bei der Auffindung

astronomischer Zeitperioden.

Die doppelte - männliche und weibliche - Zahl wird auch durch einige

wohlbekannte Idole symbolisiert; zum Beispiel:

Ardhanârî-Îshvara, die Isis der Hindûs, Eridanus, oder Ardan, oder der

hebräische Jordan, oder die Quelle des Herabsteigens. Sie steht auf einem

Lotusblatt, das auf dem Wasser schwimmt. Aber die Bedeutung ist, daß es

androgyn oder hermaphroditisch ist, das ist Phallus und Yoni verbunden, die

Zahl 10, der hebräische Buchstabe Yod ([korrekter Abdruck siehe Buch]), der

Inhalt des Jehovah. Sie, oder vielmehr sie-er, giebt die Minuten desselben

Kreises von 360°.

„Jehovah“ in seinem besten Aspekt ist Binah, die „obere vermittelnde Mutter, das

große Meer, oder der heilige Geist“, und daher vielmehr ein Synonym der Maria,

der Mutter des Jesus, als das seines Vaters; diese „Mutter, welche das

lateinische Mare ist“, das Meer, ist hier auch Venus, die Stella del Mare, oder der

„Meeresstern“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/421--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:55

Zweiter Teil Abteilung IX

Die Vorfahren der geheimnisvollen Akkadier, die Chandravanshas oder

Indovanshas, die Mondkönige, welche die Überlieferung zu Prayâga (Allahabad)

Zeitalter vor unserer Ära regieren läßt - waren aus Indien gekommen und hatten

mit sich gebracht den Dienst ihrer Vorväter, des Soma, und seines Sohnes

Budha, der später auch der Dienst der Chaldäer wurde. Aber eine solche

Anbetung, ferne von volkstümlichem Sternendienst und Sonnendienst, war in

keinem Sinne Götzendienst. Auf jeden Fall nicht mehr, als die moderne römischkatholische

Symbolik, welche die Jungfrau Maria, die Magna Mater der Syrer und

Griechen, mit dem Mond in Verbindung bringt.

Auf diesen Dienst sind die frömmsten römischen Katholiken sehr stolz, und

bekennen ihn laut. In einem Mémoire an die französische Akademie sagt der

Marquis De Mirville:

Es ist nur natürlich, daß, in einer unbewußten Prophezeiung, Ammon-Râ der

Gemahl seiner Mutter war, nachdem die Magna Mater der Christen ganz

genau die Gattin des Sohnes ist, den sie empfängt. . . . Wir (Christen) können

jetzt verstehen, warum Neith ihren Glanz auf die Sonne wirft, während sie der

Mond bleibt, nachdem die Jungfrau, welche die Himmelskönigin ist, wie es

auch Neith war, die Christus-Sonne bekleidet, ebenso wie Neith, und von ihr

bekleidet wird; „Tu vestis solem et te sol vestit« (wie es von den römischen

Katholiken während ihres Dienstes gesungen wird).

Wir (Christen) verstehen auch, wie so die berühmte Inschrift zu Sais lauten

konnte: „Niemand hat jemals meinen Schleier (peplum) gehoben“, wenn wir in

Betracht ziehen, daß dieser Satz, wörtlich übersetzt, der Hauptinhalt dessen

ist, was in der Kirche am Tage der unbefleckten Empfängnis gesungen wird.

[8]

Sicherlich könnte nichts aufrichtiger sein als dies! Es rechtfertigt vollständig den

Ausspruch des Herrn Gerald Massey in seiner Vorlesung über „alte und neue

Mondverehrung“:

Der Mann im Monde (Osiris-Sut, Jehovah-Satan, Christus-Judas, und andere

lunare Zwillinge) wird oft einer schlechten Aufführung beschuldigt. . . . In den

lunaren Phänomenen war der Mond einer, als der Mond schlechtweg, welcher

zweifältig in Bezug auf Geschlecht, und dreifältig in Bezug auf Charakter. war,

als Mutter, Kind, und erwachsener Mann. So wurde das Kind des Mondes der

Gatte seiner eigenen Mutter! Es konnte nicht vermieden werden, wenn es sich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/421--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:55

Zweiter Teil Abteilung IX

um irgendwelche Fortpflanzung handelte. Es war gezwungen, sein eigener

Vater zu sein! Diese Verwandtschaftsbeziehungen wurden von der späteren

Soziologie verworfen, und der urzuständliche Mann im Monde in Verruf erklärt.

Aber in seiner letzten, unverständlichsten Wandlung wurde er die Hauptlehre

des gröbsten Aberglaubens, den die Welt gesehen hat, denn diese

Mondphänomene und ihre menschlich dargestellten Wechselbeziehungen

einschließlich der blutschänderischen sind gerade die Grundlagen der

christlichen Dreiheit in der Einheit. Durch Unkenntnis der Symbolik wurde die

einfache Darstellung der früheren Zeit zum tiefsten religiösen Geheimnis der

modernen Mondverehrung. Die römische Kirche malt, ohne sich im mindesten

des Thatumstandes zu schämen, die Jungfrau Maria in die Sonne gehüllt, und

mit dem sichelförmigen Monde zu ihre“ Füßen, wie sie das Mondkind in ihren

Armen hält - als Kind und Gatten des mütterlichen Mondes! Mutter, Kind. und

erwachsener Mami sind fundamental. . . . . .

Auf diese Art kann bewiesen werden, daß unsere Christologie eine

mumificierte Mythologie und Legendenlehre ist, welche uns im Alten

Testamente ebenso wie im Neuen als göttliche Offenbarung, die von der

Stimme Gottes selbst verkündet sein soll, aufgehalst worden ist. [9]

[8] Pneumatologie: Des Esprits, Bd. III. p. 117: „Archéologie de la Vierge

Mère“.

[9] p. 23



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/421--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:55

Zweiter Teil Abteilung IX

Eine reizende Allegorie, die besser als irgend etwas anderes bisher

Geschriebenes den wahren Charakter des Jehovah, oder YHVH, in der

ursprünglichen Vorstellung der hebräischen Kabbalisten enthüllt, findet sich im

Zohar. Sie findet sich jetzt in der Philosophie von Ibn Gebirols Kabalah, übersetzt

von Isaac Myer.

In der von R. `Hiz‘qee-yah geschriebenen Einleitung, die sehr alt ist, und einen

Teil unserer Brody-Ausgabe des Zohar (I. 5 b. ff.) bildet, findet sich ein Bericht

über eine Reise, welche R. El‘azar, Sohn des II. Shim-on b. Yo‘hai, und R.

Abbah unternommen hatten. . . . Sie trafen einen Mann, welcher eine schwere

Last trug. . . . Sie unterredeten sich miteinander . . . und die Erklärungen der

Thorah durch den Mann mit der Last waren so wundervoll, daß sie ihn um

seinen Namen fragten; er antwortete: Fragt mich nicht, wer ich bin; aber wir

wollen alle fortfahren in der Erklärung der Thorah (des Gesetzes).“ Sie

frugen: ,,Wer veranlaßte dich, also zu wandeln und eine so schwere Last zu

tragen?“ Er antwortete: ,,Der Buchstabe [korrekter Abdruck siehe Buch] (Yod,

welcher gleich 10 ist, und der symbolische Buchstabe des Kether ist und die

Wesenheit und der Keim des heiligen Namens [korrekter Abdruck siehe

Buch], YHVH) machte Krieg, etc.“ . . . . Sie sagten zu ihm: „Wenn du uns den

Namen deines Vaters nennen willst, so wollen wir dir den Staub deiner Füße

küssen.“ Er erwiderte: „ . . . Was meinen Vater anbelangt, so hatte er seine

Wohnung in der Großen See und war ein Fisch in derselben (wie Vishnu und

Dagon oder Oannes); welcher (erstere) die Große See zerstörte . . . . . und er

war groß und mächtig und ,der Alte der Tage‘, bis daß er alle anderen Fische

in der (Großen) See verschlang.“ . . . R. El‘azar lauschte seinen Worten und

sprach zu ihm: ,,Du bist der Sohn der Heiligen Flamme, du bist der Sohn von

Rab Ham-`nun-ah Sabah (des Alten) [der Fisch ist im aramäischen oder

chaldäischen nun], du bist der Sohn des Lichtes der Thorah (Dharma),

etc.“ [10]

Dann erklärt der Verfasser, daß die weibliche Sephirah, Binah, von den

Kabbalisten die Große See genannt wird: daher ist Binah, deren göttliche Namen

Jehovah, Yah, und Elohim sind, einfach die chaldäische Tiamat, die weibliche

Kraft, die Thalatth des Berosus, welche dem Chaos vorsteht, und welche später

von der christlichen Theologie als die Schlange und der Teufel erklärt wurde. Sie-

Er (Yah-hovah) ist das himmlische He, und Eva. Dieses Yah-hovah nun, oder

Jehovah, ist identisch mit unserem Chaos - Vater, Mutter; Sohn - auf der

materiellen Ebene und in der rein körperlichen Welt; Deus und Demon zu einer

und derselben Zeit; Sonne und Mond, Gutes und Böses, Gott und Dämon.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/423--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

Der Magnetismus des Mondes erzeugt das Leben, erhält es und zerstört es,

psychisch ebenso gut wie physisch. Und wenn astronomisch der Mond einer von

den sieben Planeten der Alten Welt ist, so ist er in der Theogonie einer von den

Regenten davon - bei den Christen jetzt ebenso wie bei den Heiden, indem die

Ersteren auf denselben unter dem Namen eines ihrer Erzengel Bezug nahmen,

und die Letzteren unter dem eines ihrer Götter.

Somit ist die Bedeutung des „Märchens“, welches Chwolsohn nach der

arabischen Übersetzung einer alten chaldäischen Handschrift übersetzt hat,

worin Qû-tâmy von dem Idol des Mondes unterrichtet wird, leicht zu verstehen.

Seldenus sagt uns das Geheimnis, ebenso wie Maimonides in seinem Führer der

Verwirrten. [11] Die Verehrer der Teraphim, oder der jüdischen Orakel,

„schnitzten Bildnisse, und behaupteten, daß dadurch, daß das Licht der

Hauptsterne (Planeten) dieselben durch und durch durchdringe, die englischen

Tugenden (oder die Herrscher der Sterne und Planeten) mit ihnen verkehrten,

und ihnen viele höchst nützliche Dinge und Künste lehrten.“ Und Seldenus

erklärt, daß die Teraphim nach der Stellung gewisser Planeten gebildet und

zusammengesetzt wurden, was die Griechen [korrekter Abdruck siehe Buch]

nannten, und entsprechend den Figuren, welche sich am Himmel befanden, und

[korrekter Ausdruck siehe Buch], oder die Schutzgötter, genannt wurden. Jene,

welche die [korrekter Ausdruck siehe Buch] ausführten, wurden [korrekter

Ausdruck siehe Buch], oder Wahrsager mit Hilfe der [korrekter Ausdruck siehe

Buch], genannt. [12]

Derartige Sätze in der Nabatheischen Agrikultur bildeten aber das Entsetzen der

Männer der Wissenschaft, und veranlaßten sie zu erklären, das Werk sei ,,

entweder ein Apokryph, oder ein Märchen, unwürdig der Beachtung eines

Akademikers.“ Wie gezeigt wurde, zerrissen gleichzeitig eifrige römische

Katholiken und Protestanten dieselbe, bildlich gesprochen, in Stücke; die

ersteren, weil ,,sie die Verehrung der Dämonen beschrieb“, die letzteren, weil

sie ,,gottlos“ sei. Wiederum einmal haben alle Unrecht. Sie ist kein Märchen; und,

soweit die frommen Kirchenleute in Betracht kommen, läßt sich dieselbe

Verehrung in ihren Schriften zeigen, wie sehr dieselben auch durch Übersetzung

entstellt sein mögen. Sonnen- und Mondverehrung, und auch die Verehrung der

Sterne und Elemente läßt sich in der christlichen Theologie‘ verfolgen, und spielt

darin ihre Rolle. Diese wird von den Papisten verteidigt, und kann von den

Protestanten bloß auf ihre eigne Rechnung und Gefahr trotzig geleugnet werden.

Zwei Beispiele mögen gegeben werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/423--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

Ammianus Marcellinus lehrt, daß die alten Weissagungen immer mit Hilfe der

Geister der Elemente (Spiritus Elementorum, und im Griechischen [korrekter

Abdruck siehe Buch]) vollbracht wurden. [13]

Nun findet sich aber, daß die Planeten, die Elemente, und der Tierkreis nicht

bloß zu Heliopolis durch die zwölf Steine dargestellt wurden, welche die

„Geheimnisse der Elemente“ (Elementorum Arcana) genannt wurden, sondern

auch in Solomons Tempel, und, worauf verschiedene Schriftsteller hingewiesen

haben, in verschiedenen alten italienischen Kirchen, und selbst zu Notre Dame

de Paris, wo sie bis zum heutigen Tage zu sehen sind.

[10] Myers Qabbalah, 335-6.

[11] Moreh Nebhuchim, III. XXX.

[12] Siehe De Diis Syriis. Teraph., II. Synt. p. 31.

[13] I. i. 21.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/423--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

Kein Symbol, sogar einschließlich der Sonne, war verwickelter in seinen

vielfältigen Bedeutungen als das Mondsymbol. Das Geschlecht war natürlich

dual. Bei einigen war es männlich; wie z. B. der indische „König Soma“ und der

chaldäische Sin; bei anderen Nationen war es weiblich: die schönen Göttinnen

Diana-Luna, Ilithyia, Lucina. Bei den Tauriern wurden menschliche Schlachtopfer

der Artemis, einer Form der Mondgöttin dargebracht; die Kreter nannten sie

Diktynna, und die Meder und Perser Anaitis, wie eine Inschrift zu Koloe zeigt:

[korrekter Abdruck siehe Buch]. Aber wir haben jetzt hauptsächlich mit der

keuschesten und reinsten der jungfräulichen Göttinnen zu thun, mit Luna-

Artemis, welcher Pamphôs zuerst den Beinamen [korrekter Ausdruck siehe

Buch] gab und von welcher Hippolytus schrieb: [korrekter Abdruck siehe Buch].

[14] Diese Artemis-Lochia, die Göttin, welche der Empfängnis und Geburt

vorstand, ist in ihren Funktionen und als die dreifache Hekate, die orphische

Gottheit, die Vorläuferin des Gottes der Rabbiner und der vorchristlichen

Kabbalisten, und sein lunarer Typus.

Die Göttin [korrekter Abdruck siehe Buch] war das personificierte Symbol der

verschiedenen und aufeinanderfolgenden Anblicke, welche durch den Mond in

allen seinen drei Phasen repräsentiert werden, und diese Auslegung war bereits

die der Stoiker, [15] während die Orphier das Beiwort [korrekter Abdruck siehe

Buch]; durch die drei Reiche der Natur erklärten, über welche sie herrschte.

Eifersüchtig, blutdürstig, rachegierig und anspruchsvoll ist Hekate-Luna ein

würdiges Gegenbild des „eifersüchtigen Gottes“ der hebräischen Propheten.

Das ganze Rätsel der Sonnen- und Mondverehrung, wie sie sich jetzt in den

Kirchen findet, beruht in der That auf diesem weltalten Geheimnis der

Monderscheinungen. Die in Wechselbeziehung stehenden Kräfte in der ,,Königin

der Nacht“, welche für die moderne Wissenschaft verborgen liegen, aber für die

Erkenntnis der östlichen Adepten in voller Thätigkeit sind, erklären wohl die

tausendundein Bilder, unter denen der Mond von den Alten dargestellt wurde.

Dies zeigt auch, um wieviel tiefer die Alten in die Geheimnisse des Mondes

eingedrungen waren, als jetzt unsere modernen Astronomen. Das ganze

Pantheon der lunaren Götter und Göttinen, Nephtys oder Neith, Proserpina,

Melitta, Kybele, Isis, Astarte, Venus, und Hekate auf der einen Seite, und Apollo,

Dionysos, Adonis, Bacchus, Osiris, Atys, Thammuz, etc., auf der anderen, zeigen

alle auf der Stirne ihrer „Namen und Titel - nämlich von „Söhnen“ und „Gatten“

ihrer „Mütter“ ihre Wesensgleichheit mit der christlichen Dreieinigkeit. In jedem

religiösen Systeme ließ man die Funktionen der Götter, als Vater, Sohn und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/425--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

Gatte, in eine zusammenfließen, und die Göttinnen wurden als Weib, Mutter und

Schwester des männlichen Gottes identificiert; die ersteren vereinigten die

menschlichen Attribute zur „Sonne, dem Geber des Lebens“, die letzteren

versenkten alle anderen Titel in die große Zusammenfassung, bekannt als Maia,

Maya, Maria, etc. - ein Gattungsname. Maia erhielt bei den Griechen durch eine

gezwungene Ableitung die Bedeutung von „Mutter“, von Wurzel ma (Amme) und

gab ihren Namen sogar dem Monate Mai, welcher allen diesen Göttinnen

geheiligt war, bevor er der Maria geweiht wurde. [16] Ihre ursprüngliche

Bedeutung jedoch war Mâyâ, Durgâ, von den Orientalisten übersetzt als die

„Unnahbare“, während die wirkliche Bedeutung die „Unerreichbare“ ist, in dem

Sinne von Täuschung und Unwirklichkeit, als die Quelle und Ursache der

Zauberwerke, die Personifikation der Täuschung.

In religiösen Gebräuchen diente der Mond einem doppelten Zwecke. Als eine

weibliche Göttin für exoterische Zwecke, oder als ein männlicher Gott in Allegorie

und Symbol personificiert, wurde unser Begleiter in der occulten Philosophie als

eine geschlechtslose Kraft betrachtet, die wohl studiert werden mußte, da man

sich vor ihr zu fürchten hatte. Bei den initiierten Âriern, Chaldäern‘ Griechen und

Römern, waren Soma, Sin, Artemis Soteira (der hermaphrodite Apollo, dessen

Attribut die Leier ist und die bärtige Diana mit Bogen und Pfeil), Deus Lunus und

insbesondere Osiris-Lunus und Thot-Lunus, [17] die occulten Kräfte des Mondes.

Aber einerlei ob männlich oder weiblich, ob Thot oder Minerva, Soma oder

Astoreth, ist der Mond das verborgene Geheimnis der Geheimnisse, und mehr

ein Symbol des Bösen als des Guten. Seine sieben Phasen, nach der

ursprünglichen esoterischen Einteilung, werden in drei astronomische

Erscheinungen und vier rein psychische Phasen eingeteilt. Daß der Mond nicht

immer verehrt wurde, zeigt sich in den Mysterien, in welchen der Tod des

Mondgottes - die drei Phasen des allmählichen Abnehmens und schließlichen

Verschwindens - derart allegorisiert wurde, daß der Mond für den Genius des

Bösen stand, welcher zeitweilig über den licht- und lebengebenden Gott, die

Sonne, triumphiert; und die ganze Geschicklichkeit und Gelehrsamkeit der alten

Hierophanten in der Magie war notwendig, um diesen Triumph in eine Niederlage

zu verwandeln.

[14] Siehe Pausanias, VIII, 35-38.

[15] Cornutus De Natura Deorum, XXXIV I.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/425--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

[16] Die römischen Katholiken verdanken die Idee, den Monat Mai der

Jungfrau zu weihen, dem heidnischen Plutarch, welcher zeigt, daß ,,der Mai

der Miaa ([korrekter Abdruck siehe Buch]) oder Vesta geweiht ist“ (Aulus

Gellius, sub voc. Maia), unserer Mutter Erde, unserer personificierten Amme

und Ernährerin.

[17] Thot-Lunus ist der Budha-Soma Indiens, oder Merkur und der Mond.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/425--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:56

Zweiter Teil Abteilung IX

In der ältesten Verehrung von allen, in der der dritten Rasse unserer Runde, in

der der Hermaphroditen wurde der männliche Mond heilig, ah nach dem

sogenannten Falle die Geschlechter getrennt worden waren. Deus Lunus wurde

dann androgyn, männlich und weiblich der Reihe nach; um schließlich, für

Zwecke der Zauberei, als eine duale Kraft der vierten Wurzelrasse, den

Atlantiern, zu dienen. Mit der fünften, unserer eigenen Rasse, teilte die Mondund

Sonnenverehrung die Nationen in zwei getrennte, gegnerische Lager. Sie

führte zu Ereignissen, die Aeonen später in dem mahâbhâratischen Krieg

beschrieben wurden, welcher für die Europäer der fabelhafte, für die Inder und

Occultisten der historische Kampf zwischen den Sûryavanshas und Indovanshas

ist. Sie nahm ihren Ursprung in dem doppelten Aspekte des Mondes als

Verehrung des weiblichen und des männlichen Prinzipes beziehungsweise, und

endete in unterschiedenen Sonnen- und Mondkulten. Bei den semitischen

Rassen war die Sonne durch eine sehr lange Zeit weiblich und der Mond

männlich; die letztere Auffassung war von ihnen aus den atlantischen

Überlieferungen übernommen worden. Der Mond hieß der „Herr der Sonne“, Bel-

Shemesh, vor der Shemesliverehrung. Die Unkenntnis der ursprünglichen

Gründe für eine solche Unterscheidung, und die Unkenntnis der occulten

Prinzipien, führte die Nationen zu anthropomorphischem Götzendienst. Während

jener Periode, welche in den mosaischen Büchern fehlt, nämlich von der

Verbannung aus dem Paradiese bis zur allegorischen Flut, verehrten die Juden

mit den übrigen Semiten den Dayanisi, [korrekter Abdruck siehe Buch], den

„Beherrscher der Menschen“, den „Richter“, oder die Sonne. Obwohl der jüdische

Kanon und das Christentum die Sonne zu „Gott dem Herrn“ und „Jehovah“ in

der Bibel gemacht haben, so ist doch dieselbe Bibel voll von indiskreten Spuren

der androgynen Gottheit, welche da war Jehovah, die Sonne, und Astoreth, der

Mond, in seinem weiblichen Aspekt, und ganz frei von dem gegenwärtig ihm

verliehenen metaphorischen Element. Gott ist. ein ,,verzehrendes Feuer“,

erscheint in und ,,ist umgeben von Feuer“. Es geschah nicht bloß in seiner

Vision, daß Hesekiel die Juden „gegen die Sonne beten“ sah. [18] Der Baal der

Israeliten - der Shemesh der Moabiten und der Moloch der Ammoniten - waren

einer und derselbe „Sonnenjehovah“, und er ist bis jetzt noch der „König der

himmlischen Schar“, die Sonne, ebenso wie Astoreth die „Königin des Himmels“

oder der Mond war. Die „Sonne der Gerechtigkeit“ ist erst jetzt zu einem

metaphorischen Ausdruck geworden. Aber die Religion eines jeden alten Volkes

beruhte ursprünglich auf den occulten Offenbarungen einer rein abstrakten Kraft

oder eines rein abstrakten Prinzipes, welches jetzt „Gott“ genannt wird. Schon

die Einrichtung einer solchen Verehrung selbst zeigt in ihren Einzelheiten und

Gebräuchen, daß die Philosophen, welche solche subjektive und objektive



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/427--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:57

Zweiter Teil Abteilung IX

Natursysteme entwickelten, eine tiefe Kenntnis besaßen und mit vielen

Thatsachen wissenschaftlicher Natur vertraut waren. Denn,, abgesehen davon,

daß sie rein occult waren, beruhten die Gebräuche der Mondverehrung, wie

soeben gezeigt worden ist, auf einer Kenntnis der - einer in unseren Augen ganz

modernen Wissenschaft - der Psychologie, der heiligen Mathematik, Geometrie

und Metrologie in ihren richtigen Anwendungen auf Symbole und Figuren, welch

bloße Glyphen sind, die beobachtete natürliche und wissenschaftliche

Thatsachen aufzeichneten; kurz gesagt, auf einer höchst eingehenden und tiefen

Kenntnis der Natur. Wie wir soeben gesagt haben, erzeugt der

Mondmagnetismus das Leben und erhält und zerstört es, und Soma verkörpert

die dreifache Kraft der Trimûrti, obwohl dieselbe bis zum heutigen Tage für die

Profanen unerkennbar bleibt. Die Allegorie, nach welcher Soma, der Mond, durch

das Quirlen des Oceans des Lebens (des Raumes) durch die Götter in einem

anderen Manvantara hervorgebracht wurde, das ist an dem vorgenetischen Tage

unseres Planetensystems, und der Mythos, welcher darstellt, wie „die Rishis die

Erde molken, deren Kalb Soma, der Mond war“, haben eine tiefe

kosmographische Bedeutung; denn weder ist es unsere Erde, welche gemolken

wird, noch war der Mond, den wir kennen, das Kalb. [19] Hätten unsere weisen

Männer der Wissenschaft ebensoviel von den Geheimnissen der Natur gewußt,

wie die alten Ârier, sie hätten sich sicherlich niemals eingebildet, daß der Mond

aus der Erde herausgeschleudert worden sei. Nochmals haben wir die älteste

Permutation in der Theogonie, den Sohn, welcher zu seinem eigenen Vater wird,

und die Mutter, die von dem Sohne erzeugt wird, uns ins Gedächtnis zu rufen

und zu überlegen, wenn wir die symbolische Sprache der Alten verstehen wollen.

Anderen Falles wird die Mythologie bei den Orientalisten immer nur

herumspuken als ,,die Krankheit, die bei einem gewissen Stadium der

menschlichen Kultur auftritt!“ - wie Renouf würdevoll bemerkt.

Die Alten, lehrten sozusagen die Selbsterzeugung der Götter: die Eine göttliche

Wesenheit, welche ungeoffenbart ist, erzeugt beständig ein Zweites Selbst,

welches geoffenbart ist, welches Zweite Selbst seiner Natur nach androgyn, auf

eine unbefleckte Art alles Makrokosmische und Mikrokosmische in diesem

Weltall gebiert. Dieses wurde einige Seiten weiter oben gezeigt an dem Kreise

und dem Durchmesser, oder der heiligen Zehn (10).

Aber trotz des außerordentlichen Verlangens unserer Orientalisten ein

gleichartiges Element in der Natur zu entdecken, wollen sie es nicht sehen. In

ihren Untersuchungen durch solche Unwissenheit beengt, werden die Âryanisten

und Ägyptologen in ihren Spekulationen beständig von der Wahrheit abgelenkt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/427--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:57

Zweiter Teil Abteilung IX

So ist de Rougé nicht im stande, in dem von ihm übersetzten Texte den Sinn

davon zu verstehen, daß Ammon-Ra zu König Amenophes, welcher für Memnon

gehalten wird, sagt: „Du bist mein Sohn, ich habe dich erzeugt.“ Und nachdem er

dieselbe Idee in vielen Texten und unter verschiedenen Formen wiederfindet, ist

dieser sehr christliche Orientalist schließlich gezwungen auszurufen:

Damit diese Idee in das Gemüt eines Hierogrammatikers Eingang finden

konnte, muß es in ihrer Religion eine mehr oder weniger ausgeprägte Lehre

gegeben haben, welche göttliche und unbefleckte Inkarnation unter einer

menschlichen Form, als eine mögliche Thatsache hinstellte, die sich einmal

ereignen könnte.

Ganz genau so. Wozu aber die Erklärung einer unmöglichen Prophezeiung

aufladen, wenn das ganze Geheimnis sich dadurch erklärt, daß die spätere

Religion die fühere kopiert hat?

[18] Hesekiel, VIII. 16.

[19] Die Erde flieht in der Allegorie vor Prithu, der sie verfolgt, für ihr Leben.

Sie nimmt die Gestalt einer Kuh an, und, zitternd vor Entsetzen, läuft sie

hinweg und verbirgt sich sogar in den Regionen des Brahmâ. Daher ist es

nicht unsere Erde. Hinwiederum wechselt das Kalb in jedem Purâna seinen

Namen. In einem ist es Manu Svâyambhuva, in einem anderen Indra, in

einem dritten der Himavat (Himâlaya) selbst, während Meru der Melker war.

Dies ist eine tiefere Allegorie, als man zu denken geneigt sein möchte.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/427--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:57

Zweiter Teil Abteilung IX

Diese Lehre war universal, und es war auch nicht das Gemüt irgend eines

Hierogrammatikers, das sie hervorgebracht hat; denn die indischen Avatâras

sind ein Beweis für das Gegenteil. Nachdem er hierauf dazu gekommen, „sich

klarer zu vergegenwärtigen“, [20] was der „göttliche Vater und Sohn“ bei den

Ägyptern gewesen ist; verfehlt de Rougé noch immer, zu erklären und zu

verstehen, welcher Art die Funktionen waren, die dem weiblichen Principe in

dieser ursprünglichen Zeugung zugeschrieben wurden. Er findet es nicht in der

Göttin Neith von Sais. Und doch citiert er die Ansprache des Komturen an den

Kambyses, da er diesen König in den saitischen Tempel einführte: ,,Ich machte

kund seiner Majestät die Würde von Sais, welches der Aufenthalt von Neith, der

großen (weiblichen) Hervorbringerin ist, der Gebärerin des Sonnengottes,

welches da ist der Erstgeborene, und welcher nicht erzeugt ist, sondern bloß

hervorgebracht“ - und somit die Frucht einer Unbefleckten Mutter ist.

Um wie viel großartiger, philosophischer und poetischer - für jeden, welcher im

stande ist, ihn zu verstehen und zu würdigen - ist der wirkliche Unterschied

zwischen der Unbefleckten Jungfrau der alten Heiden und der der modernen

päpstlichen Auffassung. Bei den ersteren erzeugt und bringt hervor die ewig

junge Mutter Natur, das Gegenbild ihrer Vorbilder, der Sonne und des Mondes,

ihren „aus der Seele geborenen“ Sohn, das Weltall. Sonne und Mond, als

männlich-weibliche Gottheiten, befruchten die Erde, die mikrokosmische Mutter,

und die letztere empfängt und gebiert wiederum ihrerseits. Bei den Christen ist

der „Erstgeborene“ (primogenitus) in der That erzeugt, d. h. gezeugt (genitus,

non factus) und thatsächlich empfangen und geboren: „Virgo pariet“, erklärt die

römische Kirche. So zieht diese Kirche das edle geistige Ideal der Jungfrau Marie

zur Erde herab, und, indem sie es „von der Erde irdisch“ macht, erniedrigt sie das

Ideal, welches sie abbildet, zur niedrigsten der anthropomorphischen Göttinnen

der Menge.

Fürwahr, Neith, Isis, Diana, etc., mit was für einem Namen sie auch genannt

wurde, war „eine demiurgische Göttin, gleichzeitig sichtbar und unsichtbar, die

ihren Platz im Himmel hatte, und die Erzeugung der Arten beförderte“ - mit einem

Wort der Mond.

Seine occulten Kräfte und Aspekte sind zahllos, und in einem von diesen wird

der Mond bei den Ägyptern zur Hathor, einem anderen Aspekte der Isis, [21] und

beide diese Göttinnen werden dargestellt, wie sie den Horus säugen. Man sehe

in der ägyptischen Halle im britischen Museum die Hathor verehrt von dem

Pharao Thotmes, welcher zwischen ihr und dem Herrn der Himmel steht. Der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/429--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

Monolith war aus Karnac gebracht. Eben diese Göttin hat folgende Aufschrift auf

ihrem Throne angebracht: „Die göttliche Mutter und Herrin, oder Königin des

Himmels;“ auch der „Morgenstern“, und das „Licht des Meeres“ - Stella Matutina

und Lux Maris Alle Mondgöttinnen hatten einen zweifachen Aspekt; der eine war

göttlich, der andere höllisch. Alle waren die jungfräulichen Mütter eines auf

unbefleckte Weise geborenen Sohnes - der Sonne. Raoul Rochette zeigt die

Mondgöttin der Athener, Pallas, oder Kybele, Minerva, oder wiederum Diana, ihr

Knäblein auf ihrem Schoße haltend, bei ihren Festlichkeiten angerufen als

[korrekter Abdruck siehe Buch], die „Eine Mutter Gottes“, auf einem Löwen

sitzend, und von zwölf Persönlichkeiten umgeben, in welchen der Occultist die

zwölf großen Götter erkennt, und der fromme christliche Orientalist die Apostel,

oder vielmehr die griechisch-heidnische Prophezeiung derselben.

Sie sind beide im Recht, denn die unbefleckte Göttin der römischen Kirche ist

eine getreue Kopie der älteren heidnischen Göttinnen; die Zahl der Apostel ist die

der zwölf Stämme, und die letzteren sind eine Personifikation der zwölf großen

Götter und der zwölf Zeichen des Tierkreises. Fast jede Einzelnheit des

christlichen Dogmas ist von den Heiden entlehnt. Semele, das Weib des Jupiter

und die Mutter des Bacchus, der Sonne, ist nach Nonnus ebenfalls

„emporgetragen“ oder in den Himmel erhoben nach ihrem Tode, wo sie zwischen

Mars und Venus herrscht, unter dem Namen der „Königin der Welt“, oder des

Universums, [korrekter Abdruck siehe Buch]; „bei deren Namen“, wie bei dem

Namen der Hathor, Hekate, und anderer Höllengöttinnen, „alle Dämonen

erzittern“. [22]

„[korrekter Abdruck siehe Buch]“. Diese griechische Inschrift auf einem kleinen

Tempel, reproduciert auf einem Steine, welchen Reger gefunden und

Montfaucon kopiert hat, wie uns De Mirville sagt, teilt uns die überraschende

Thatsache mit, daß die Magna Mater der alten Welt ein unverschämtes „Plagiat“

au der unbefleckten jungfräulichen Mutter seiner Kirche war, verübt vom Teufel.

Ob so oder umgekehrt, ist nicht von Wichtigkeit. Von Interesse zu bemerken ist

nur die vollkommene Übereinstimmung zwischen der archaischen Kopie und

dem modernen Original.

[20] Seine klare Vergegenwärtigung ist die, daß die Ägypter den Jehovah (!)

und seinen Fleisch gewordenen Erlöser (die gute Schlange), etc.

prophezeiten; sogar die, den Typhon mit dem bösen Drachen des Gartens



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/429--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

Eden zu identificieren. Und derlei passiert für ernste und besonnene

Wissenschaft!

[21] Hathor ist die infernale Isis, die Göttin insbesondere des Westens oder

der Unterwelt.

[22] Dies ist aus De Mirville, welcher stolz die Ähnlichkeit verkündet, und der

mußte es wissen. Siehe ,,Archéologie de la Vierge Mère“, in seinem Des

Esprit. pp. 111-113.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/429--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

Wenn es uns der Raum gestatten würde, so möchten wir auf die unbegreifliche

Kaltblütigkeit und Gleichgiltigkeit hinweisen, die gewisse Anhänger der römischkatholischen

Kirche zur Schau tragen, wenn man ihnen die Enthüllungen der

Vergangenheit vor Augen hält. Auf die Bemerkung Maurys, daß „die Jungfrau

von allen Heiligtümern der Ceres und Venus Besitz ergriffen bat, und daß die

heidnischen Gebräuche, welche zu Ehren dieser Göttinnen verkündet und geübt

wurden, im großen Maßstabe auf die Mutter Christi übertragen wurden“, [23]

antwortet der Advokat Roms, daß dies die Thatsache ist, und daß es geradeso

ist, wie es sein soll, und ganz natürlich.

Da das Dogma, die Liturgie, und die Riten, welche von der römischapostolischen

Kirche im Jahre 1862 verbindet wurden, sich auf Monumenten

eingegraben und auf Papyris und Cylindern aufgezeichnet, finden, die kaum

später sind als die Sintflut, so scheint es unmöglich zu sein, das Dasein eines

ersten vorhistorischen (römischen) Katholizismus zu läugnen, von dem unser

eigener bloß die getreue Fortsetzung ist. . . . (Aber während der erstere der

Gipfelpunkt, das „summum der Unverschämtheit von Dämonen und schwarzer

Nekromantie“ war . . . ist der letztere göttlich). Wenn in unserer (christlichen)

Offenbarung (Apokalypse) Maria, mit der Sonne bekleidet und mit dem Monde

zu ihren Füßen, nichts weiter gemein hat mit der demütigen Magd (servante)

von Nazareth (sic), so kommt dies daher, daß sie jetzt zur größten

theologischen und kosmologischen Kraft in unserem Weltall geworden ist.

Wahrhaftig so, nachdem Pindar von ihrer „Himmelfahrt“ also singt: „Sie sitzt zur

rechten Hand ihres Vaters (Jupiter), . . . und ist mächtiger als alle übrigen (Engel

oder) Götter“. [24] - Eine Hymne, die auf dieselbe Art auf die Jungfrau

angewendet wird. Auch der heilige Bernhard soll nach dem Citate von Cornelius

a Lapide, die Jungfrau Maria auf folgende Art angerufen haben: „Der

Sonnenchristus lebt in dir und du lebst in ihm.“ [25]

Derselbe unsophistische heilige Mann gesteht ferner zu, daß die Jungfrau der

Mond ist. Als auf die Lucina der Kirche werden bei der Geburt eines Kindes die

Verse des Vergil „Casta fove Lucina, tuus jam regnat Apollo“ auf sie angewendet.

„Ebenso wie der Mond ist die Jungfrau die Königin des Himmels“ fügt der

unschuldige Heilige hinzu. [26]

Das erledigt die Frage. Nach solchen Schriftstellern, wie De Merville, erscheint

die christliche Religion um so göttlicher, und erweist sich um so mehr als die

einzige wahrhaftig inspirierte, insbesondere in ihrer römisch-katholischen Form,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/431--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

je mehr Ähnlichkeit zwischen den heidnischen Vorstellungen und den christlichen

Dogmen besteht. Den ungläubigen Gelehrten und Akademikern, welche daran

denken, in der römischen Kirche gerade das Gegenteil göttlicher Offenbarung zu

sehen, und welche nicht an die satanischen Listen eines Plagiates im Vorhinein

glauben wollen, wird strenge der Text gelesen. Aber da „glauben sie an nichts

und verwerfen selbst die Nabathaische Agrikultur als einen Roman und als eine

Fülle von abergläubischem Unsinn,“ klagt der Memoirenschreiber „Nach ihrer

verkehrten Ansicht sind Qû-tâmys ,Mondidol‘ und die Statue der Madonna ein

und dasselbe!“ Ein edler Marquis schrieb vor fünfundzwanzig Jahren sechs

große Bände oder, wie er es nennt, „Memoiren an die französische Akademie“,

einzig und allein zu dem Zwecke, um zu beweisen, daß der römische

Katholicismus ein inspirierter und geoffenbarter Glaube ist. Zum Beweise dafür

bringt er zahllose Thatsachen, welche alle dahin gehen, zu zeigen, daß die

ganze alte Welt, immer seit den Tagen der Sintflut, mit Hilfe des Teufels die

Gebräuche, Ceremonieen und Dogmen der zukünftigen Heiligen Kirche, welche

erst. Zeitalter später geboren werden sollte, systematisch plagiarisiert habe. Was

würde der getreue Sohn Roms gesagt haben, wenn er seinen

Religionsgenossen, Herrn Renouf, den ausgezeichneten Ägyptologen des

britischen Museums in einer seiner gelehrten Vorlesungen erklären gehört hätte,

daß weder „die Hebräer noch die Griechen irgendeine ihrer Ideen aus Ägypten

entlehnt haben“?

Aber vielleicht wollte Herr Renouf sagen, daß die Ägypter, die Griechen, und die

Ârier ihre Ideen aus der römischen Kirche entlehnt haben? Und wenn so, warum

in der Logik Namen verwerfen die Papisten die weitere Aufklärung, welche die

Occultisten ihnen über Mondverehrung geben können, nachdem doch alles

darauf hinausläuft, zu zeigen, daß die Verehrung der römisch-katholischen

Kirche so alt ist, als die Welt - des Sabäertums und der Astrolatrie?

Der Grund für die frühzeitige christliche und spätere römisch-katholische

Astrolatrie oder die symbolische Verehrung von Sonne und Mond, eine

Verehrung, die gleichartig ist mit der der Gnostiker, jedoch weniger philosophisch

und rein als der „Sonnendienst“ der Zoroastrier, ist eine natürliche Folge ihrer

Abstammung und ihres Ursprunges.

[23] Magie, p. 153.

[24] Hymnen an Minerva, p. 19.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/431--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

[25] Sermon sur la Sainte Vierge.

[26] Apok., Kap. XII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/431--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:03:58

Zweiter Teil Abteilung IX

Die Annahme solcher Symbole wie des Wassers, des Feuers, der Sonne, des

Mondes und der Sterne, und vieler anderer von seiten der römischen Kirche ist

bloß eine Fortsetzung des alten Dienstes der heidnischen Nationen durch die

ersten Christen. So erhielt Odin seine Weisheit, seine Kraft und sein Wissen

dadurch, daß er zu den Füßen des Mimir saß, des dreimalweisen Joten, welcher

sein Leben an der Quelle der ursprünglichen Weisheit zubrachte, deren

krystallklare Wasser sein Wissen täglich vermehrten. Mimir gewann die höchste

Erkenntnis aus der Quelle, weil die Welt aus dem Wasser geboren ist; daher war

die ursprüngliche Weisheit in diesem geheimnisvollen Elemente zu finden.“ Das

Auge, welches Odin zu opfern hatte, um diese Erkenntnis zu erlangen, mag „die

Sonne sein, welche alle Dinge erleuchtet und durchdringt; sein anderes Auge der

Mond, dessen Wiederschein aus der Tiefe blickt, und der zum Schlusse, wenn er

untergeht, in den Ozean versinkt.“ [27] Aber es ist etwas mehr als dieses. Von

Loki, dem Feuergotte, heißt es, daß er in dem Wasser, ebenso wie im Monde,

den Lichtgeber verborgen habe, dessen Wiederschein er darin fand. Dieser

Glaube, daß das Feuer im Wasser Zuflucht findet, beschränkte sich nicht auf die

alten Skandinavier. Er wurde von allen Nationen geteilt und wurde schließlich

von den ersten Christen angenommen, welche den heiligen Geist unter der

Gestalt des Feuers symbolisierten, „gespaltener Zungen wie von Feuer“ - des

Atems der väterlichen Sonne. Dieses Feuer steigt auch hinab in das Wasser

oder die See - Mare, Maria. Die Taube war das Symbol der Seele bei

verschiedenen Nationen; sie war der Venus geheiligt, der aus dem

Meeresschaume geborenen Göttin, und wurde später das Symbol der

christlichen Anima Mundi, oder des heiligen Geistes.

Eines der okkultesten Kapitel im Totenbuche ist das mit dem Titel „Die

Verwandlung in den Gott, welcher Licht giebt dem Pfade der Finsternis“, worin

das „weibliche Licht des Schattens“ dem Thot bei seinem Sichzurückziehen in

den Mond Dienste leistet. Es heißt, daß sich Thot-Hermes darin verbirgt, weil er

die Darstellung der geheimen Weisheit ist. Er ist der geoffenbarte Logos auf

seiner lichten Seite; die verborgene Gottheit oder die ,,dunkle Weisheit“, wenn

von ihm angenommen wird, daß er sich auf die entgegengesetzte Halbkugel

zurückzieht. Wo er von seiner Macht spricht, nennt der Mond sich selbst

wiederholt: „Das Licht, welches in der Dunkelheit scheint,“ das „weibliche Licht“.

So wurde er das angenommene Symbol aller jungfräulich-mütterlichen

Göttinnen. Wie die verruchten „bösen“ Geister gegen den Mond ankämpften vor

alters, so kämpfen sie, wie man annimmt, auch jetzt noch, ohne jedoch im stande

zu sein, über die thatsächliche Königin des Himmels, Maria, den Mond, zu

siegen. Daher war auch in allen heidnischen Theogonien der Mond in engem

Zusammenhange mit dem Drachen, seinem ewigen Feinde. Die Jungfrau oder



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/433--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:59

Zweiter Teil Abteilung IX

Madonna steht auf dem also symbolisierten mythischen Satan, welcher zermalmt

und kraftlos unter ihren Füßen liegt. Dies geschieht, weil das Haupt und der

Schwanz des Drachen, welche bis zum heutigen Tage in der östlichen

Astronomie den, aufsteigenden und absteigenden Knoten des Mondes

repräsentieren, im alten Griechenland durch die zwei Schlangen symbolisiert

wurden. Herkules tötet sie am Tage seiner Geburt, und das Gleiche thut das Kind

in den Armen seiner jungfräulichen Mutter. Wie Herr Gerald Massey treffend in

diesem Zusammenhang bemerkt:

Alle diese Symbole stellten von Anfang an ihre eigenen Thatsachen dar, und

waren nicht vorbildliche Darstellungen anderer Thatsachen einer ganz

verschiedenen Reihe. Die Ikonographie (und auch die Dogmen) haben sich in

Rom aus einer entfernten vorchristlichen Periode erhalten. Da gab es weder

Fälschung noch Einschiebung von Typen; nichts als ein Fortbestehen der

Bilder mit einer Verdrehung ihrer Bedeutung.

[27] Wägner und McDowall, Asgard and the Gods, p. 86.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/433--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:59

Zweiter Teil Abteilung X

ABTEILUNG X.

BAUM-, SCHLANGEN- UND KROKODILVEREHRUNG.

Den Gegenstand des Entsetzens oder der Anbetung, die Schlange, hassen

die Menschen mit unversöhnlichem Hasse oder sie werfen sich zu Boden vor

ihrem Genius. Die Lüge erwählt sie, die Klugheit beansprucht sie, der Neid

trägt sie in seinem Herzen, und die Beredsamkeit auf ihrem Stabe. In der Hölle

bewaffnet sie die Geißel der Furien; im Himmel macht die Ewigkeit sie zu

ihrem Symbol.

DE CHÂTEAUBRIAND.

Die Ophiten erklärten, daß es zwischen Gott und Menschen verschiedene Arten

von Genien gebe; daß deren gegenseitiger Vorrang durch den Grad von Licht

entschieden werde, welcher einem jeden gewährt ist; und sie behaupteten, daß

man die Schlange beständig anrufen und ihr danken müsse für den

außerordentlichen Dienst den sie der Menschheit erwiesen habe. Denn sie hätte

dem Adam gelehrt, daß, wenn er von der Frucht des Baumes der Erkenntnis des

Guten und Bösen ässe, er sein Wesen unermeßlich erheben würde durch die

Erkenntnis und Weisheit, die er auf diese Weise erlangen würde. Das wurde

exoterisch als Grund angegeben.

Es ist leicht zu sehen, wo die ursprüngliche Idee des doppelten, janusartigen

Charakters der Schlange - des guten und des bösen - herstammt Dieses Symbol

ist eines der allerältesten, weil die Reptile den Vögeln vorausgingen, und die

Vögel den Säugetieren. Daher der Glaube, oder vielmehr der Aberglaube der

wilden Stämme, welche meinen, daß die Seelen ihrer Vorfahren unter dieser

Form leben, und die allgemeine Verbindung der Schlange mit dem Baume. Die

Überlieferungen über die verschiedene Bedeutungen, welche sie darstellt, sind

zahllos; da aber viele von ihnen allegorisch sind, sind sie jetzt in die Reihe der

auf Unwissenheit und finstrem Aberglauben beruhenden Fabeln übergegangen.

Zum Beispiel, wenn Philostratus erzählt, daß die Eingeborenen von Indien und

Arabien das Herz und die Leber von Schlangen genießen, um die Sprache aller

Tiere kennen zu lernen, weil man der Schlange diese Fähigkeit zuschreibe, hatte

er sicherlich niemals die Absicht, daß seine Worte wörtlich genommen werden.

[1] Wie man im Verlaufe unserer Auseinandersetzungen mehr als einmal finden

wird, waren Schlange und Drache Namen, welche den Weisen gegeben wurde,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/434--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:03:59

Zweiter Teil Abteilung X

den initiierten Adepten der alten Zeit. Ihre Weisheit und ihr Wissen wurde von

ihren Anhängern verschlungen oder assimiliert, daher die Allegorie. Wenn von

dem skandinavischen Sigurd gefabelt wird, daß er das Herz des von ihm

erschlagenen Drachen, des Fafnir, geröstet habe, und dadurch der weiseste der

Menschen geworden sei, so ist die Bedeutung dieselbe. Sigurd war in den Runen

und magischen Zaubern unterrichtet worden; er empfing das „Wort“ von einem

Initiierten mit Namen Fafnir, oder von einem Zauberer, worauf der letztere starb,

wie es viele thun, nachdem sie „das Wort weitergegeben haben“. Epiphanius

giebt ein Geheimnis der Gnostiker preis, indem er versucht, ihre „Ketzereien“

darzulegen. Die gnostischen Ophiten, sagt er, hatten einen Grund, die Schlange

zu verehren: weil sie nämlich den ersten Menschen die Mysterien lehrte. [2]

Wahrhaftig so; aber sie dachten nicht an Adam und Eva im Garten, als sie dieses

Dogma lehrten, sondern einfach an das oben Festgestellte. Die Nâgas der

indischen und tibetanischen Adepten waren menschliche Nâgas (Schlangen),

keine Reptile. Obendrein war die Schlange jederzeit das Sinnbild der

aufeinanderfolgenden und periodischen Wiederverjüngung, der Unsterblichkeit

und der Zeit.

[1] Siehe De Vita Apollonii, I. XIV.

[2] Adv. Haeres. XXXVII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/434--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:03:59

Zweiter Teil Abteilung X

Die zahlreichen und außerordentlich interessanten Deutungen, die Erklärungen

und Thatsachen über die Schlangenverehrung, welche in Herrn Gerald Masseys

Natural Genesis gegeben sind, sind sehr geistreich und wissenschaftlich richtig.

Aber sie sind sehr weit entfernt davon, der Gesamtheit der darin enthaltenen

Bedeutungen gerecht zu werden. Sie enthüllen bloß die astronomischen und

physiologischen Mysterien, einschließlich einiger kosmischer Erscheinungen. Auf

der niedrigsten Ebene der Materialität war die Schlange ohne Zweifel das „große

Emblem des Geheimnisses der Geheimnisse“, und war sehr wahrscheinlich

„angenommen als Sinnbild der weiblichen Geschlechtsreife, wegen ihres

Hautabwerfens und ihrer Wiedererneuerung“. Es war so jedoch bloß mit

Beziehung auf die Geheimnisse, welche das irdische tierische Leben betreffen,

denn als das Symbol der „Neubekleidung und Wiedergeburt in den (universalen)

Mysterien“, war ihre „schließliche Phase“, [3] oder sollen wir lieber sagen, die

Phasen ihres Anbeginns und ihres Höhepunkts, nicht von dieser Ebene. Diese

Phasen entstanden in dem reinen Bereiche des idealen Lichtes, und nachdem

sie die Runde des ganzen Cyklus von Anwendungen und Symbolik vollendet

hatten, kehrten die Mysterien dorthin zurück, woher sie gekommen waren, in die

Wesenheit unstofflicher Ursächlichkeit. Sie gehörten der höchsten Gnosis an.

Und sicherlich hätte diese ihren Namen und Ruhm niemals einzig auf Grund

ihres Eindringens in physiologische und insbesondere weibliche Verrichtungen

erhalten können!

Als Symbol hatte die Schlange ebensoviele Aspekte und okkulte Bedeutungen

wie der Baum selbst; der „Baum des Lebens“, mit dem sie emblematisch und

nahezu unauflöslich verbunden war. Einerlei ob als metaphysisches oder als

physisches Symbol betrachtet, sind Baum und Schlange, zusammen oder

einzeln, im Altertume niemals so erniedrigt worden wie jetzt, in diesem unsern

Zeitalter des Zerbrechens der Idole - nicht der Wahrheit zu Liebe, sondern um

den allergröblichsten Stoff zu verherrlichen. Die Enthüllungen und Erklärungen in

General Forlongs Rivers of Life hätten das Erstaunen der Verehrer von Baum

und Schlange in den Tagen archaischer, chaldäischer und ägyptischer Weisheit

hervorgerufen; und selbst die ersten Shaivas würden entsetzt

zurückgeschrocken sein vor von den Theorien und Anregungen des Verfassers

des genannten Werkes. „ Die Idee von Payne Knight und Inman, daß das Kreuz

oder Tau einfach eine Kopie der männlichen Organe in einer triadischen Form

ist, ist von Grund aus falsch,“ schreibt G. Massey, welcher beweist, was er sagt.

Dieser Satz. aber könnte ebenso richtig auf nahezu alle modernen Erklärungen

alter Symbole angewendet werden. The Natural Genesis, ein großartiges Werk

von Forschung und Gedanken, das vollständigste, welches jemals über diesen

Gegenstand veröffentlicht worden ist das thatsächlich ein weites Gebiet umfaßt



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/435--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:00

Zweiter Teil Abteilung X

und viel mehr erklärt, als alle Symbologen, welche bisher geschrieben haben,

geht doch nicht über das ,,psycho-theistische“ Stadium des alten Denkens

hinaus. Auch waren Payne Knight und Inman nicht vollständig im Unrecht;

ausgenommen darin, daß sie gänzlich verfehlten zu sehen, daß ihre Erklärungen

des Baumes des Lebens, als Kreuz und Phallus, dem Symbole bloß in dem

niedersten und spätesten Zustande der evolutionären Entwicklung der Idee des

Gebers des Lebens gerecht wurden. Es war die letzte und gröbste körperliche

Umwandlung der Natur, im Tiere, Insekte, Vogel und selbst der Pflanze; denn der

zweieinige, schöpferische Magnetismus, in der Form der Anziehung der

Gegensätze, oder der geschlechtlichen Polarisation, wirkt in der Bildung des

Kriechtieres oder Vogels ebenso, wie in der des Menschen. Weiter können die

neuzeitlichen Symbologen und Orientalisten vom ersten bis zum letzten in ihrer

Unkenntnis der wirklichen Geheimnisse, welche durch den Okkultismus enthüllt

werden, notwendigerweise nur diesen letzten Zustand sehen. Wenn man ihnen

sagen würde, daß diese Art der Fortpflanzung, welche jetzt der ganzen

Daseinswelt auf dieser Erde gemein ist, bloß eine vorübergehende Wandlung,

ein körperliches Mittel ist, um die Bedingungen für die Erscheinungen des

Lebens zu liefern und diese selbst hervorzubringen, und daß sie sich mit dieser

Wurzelrasse ändern und mit der nächsten verschwinden werde, so würden sie

über einen derartig abergläubischen und unwissenschaftlichen Gedanken

lachen. Aber die gelehrtesten Okkultisten behaupten dies, weil sie es wissen. Die

Gesamtheit aller jener lebenden Wesen, welche ihre Art fortpflanzen, ist der

lebendige Zeuge für die verschiedenen Arten der Fortpflanzung in der

Entwicklung der tierischen und menschlichen Arten und Rassen; und der

Naturforscher sollte den Sinn dieser Wahrheit intuitiv fühlen, auch wenn er noch

nicht im stande ist, sie zu beweisen. Wie könnte er dies jedoch mit den

gegenwärtigen Denkgewohnheiten! Die Marksteine der archaischen Geschichte

der Vergangenheit sind wenige und selten, und jene, welche den Männern der

Wissenschaft in die Quere kommen, werden für Wegezeichen unserer kleinen

Ära gehalten. Selbst die sogenannte „universale (?) Geschichte“ umfaßt bloß ein

winziges Feld in dem nahezu schrankenlosen Raume der unerforschten Gebiete

unserer letzten, der fünften Wurzelrasse. Daher wird jeder nette Wegweiser, jede

neue Glyphe der altersgrauen Vorzeit, welche entdeckt wird, dem alten Bestande

der Lehre hinzugefügt, um nach denselben Regeln vorgefaßter Vorstellungen

erklärt zu werden, und ohne irgend welche Rücksichtnahme auf den besonderen

Gedankencyklus, welchem diese besondere Glyphe angehören mag. Wie kann

die Wahrheit jemals ans Licht kommen, wenn diese Methode niemals geändert

wird!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/435--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:00

Zweiter Teil Abteilung X

[3] Gerald Massey, The Natural Genesis, I. 340



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/435--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:00

Zweiter Teil Abteilung X

So waren im Anbeginne ihres gemeinschaftlichen Daseins als einer Glyphe des

unsterblichen Wesens Baum und Schlange eine wahrhaft göttliche bildliche

Darstellung. Der Baum war verkehrt, und seine Wurzeln entsprangen im Himmel,

und wuchsen aus der wurzellosen Wurzel des Allseins. Sein Stamm wuchs und

entwickelte sich; da er die Ebenen des Plerôma durchkreuzte, sendete er

kreuzweise seine üppigen Zweige aus, zuerst auf der Ebene der noch kaum

differenzierten Materie, und dann abwärts, bis sie die irdische Ebene berührten.

So heißt es von dem Ashvattha-Baume des Lebens und Daseins, dessen

Zerstörung allein zur Unsterblichkeit führt, in der Bhagavadgîtâ, daß er mit seinen

Wurzeln nach aufwärts und mit seinen Zweigen nach abwärts wachse. [4] Die

Wurzeln repräsentieren das höchste Wesen oder die erste Ursache, den Logos;

aber man muß über jene Wurzeln noch hinausgehen, um sich mit Krishna zu

vereinigen, welcher, wie Arjuna sagt, „größer ist als Brahman, und die Erste

Ursache . . . das Unzerstörbare, welches ist, welches nicht ist, und welches

jenseits von ihnen ist“. [5] Seine Äste sind Hiranyagarbha (Brahmâ oder

Brahman in seinen höchsten Manifestationen, sagen Shrîdhara Svâmin und

Madhusûdana), die höchsten Dhyan-Chohans oder Devas. Die Veden sind seine

Blätter. Nur jener, welcher jenseits der Wurzeln geht, wird niemals zurückkehren;

das heißt, wird sich während dieses Zeitalters des Brahma nicht wieder

reinkarnieren.

Bloß als seine reinen Äste den irdischen Schlamm des Gartens von Eden

unserer adamischen Rasse berührt hatten, wurde dieser Baum durch die

Berührung beschmutzt, und verlor seine ursprüngliche Reinheit. Und also wurde

die Schlange der Ewigkeit, der himmelgeborene Logos, schließlich erniedrigt. In

den alten Zeiten der göttlichen Dynastien auf Erden wurde das jetzt gefürchtete

Reptil als der erste Lichtstrahl betrachtet, welcher aus dem Abgrunde des

göttlichen Geheimnisses hervorstrahlte. Verschiedenartig waren die Formen, die

man ihn annehmen lief; und zahlreich die natürlichen Symbole, die man ihm

anpaßte, während er die Äonen der Zeit durcheilte; als er aus der Unendlichen

Zeit (Kâla) selbst in den Raum und in die Zeit, wie sie aus der menschlichen

Spekulation sich entwickelten, hineinfiel. Diese Formen waren kosmisch und

astronomisch, theistisch und pantheistisch, abstrakt und konkret. Sie wurden der

Reihe nach zum polaren Drachen und zum südlichen Kreuz, zum Alpha Draconis

der Pyramide, und zum indisch -buddhistischen Drachen, welcher die Sonne

immer bedroht, aber niemals verschlingt während ihrer Verfinsterungen. Bis

dahin blieb der Baum immer grün, denn er war besprengt mit den Wassern des

Lebens; der Große Drache blieb immer göttlich, solange er innerhalb des

Geheges der Sternengefilde zurückgehalten war. Aber der Baum wuchs und

seine niedrigeren Zweige berührten schließlich die höllischen Regionen - dann



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/437--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:00

Zweiter Teil Abteilung X

benagte die große Schlange Nidhögger - welche die Leichname der Bösewichte

in der „Halle des Elends“ (dem menschlichen Leben) verschlingt, sobald sie in

Hwergelmir, den brausenden Kessel (der menschlichen Leidenschaften) versenkt

sind - den umgekehrten Weltbaum. Die Würmer der Materialität bedeckten die

einstmals gesunden und mächtigen Wurzeln, und klettern jetzt höher und höher

am Stamme empor; während die am Grunde der Meere zusammengerollte

Midgardschlange die Erde umspannt und durch ihren giftigen Atem sie

ohnmächtig macht, sich selbst zu verteidigen.

Die Drachen und Schlangen des Altertums sind alle siebenköpfig - ein Haupt für

jede Rasse, und „jedes Haupt mit sieben Haaren darauf“, wie die Allegorie sagt.

Wahrlich, von Ananta, der Schlange der Ewigkeit, welche den Vishnu durch das

Manvantara trägt; von dem ursprünglichen Ur-Shesha, dessen sieben Köpfe in

der purânischen Phantasie zu „eintausend Köpfen“ werden, hinab bis zur

siebenköpfigen akkadischen Schlange. Dies versinnbildlicht die sieben Principien

in der ganzen Natur und im Menschen; das höchste oder mittlere Haupt ist das

siebente. Philo spricht in seiner Weltschöpfung nicht vom mosaischen jüdischen

Sabbath, wo er sagt, daß die Welt, „nach der vollkommenen Natur der Zahl 6“

vollendet worden ist.

Denn:

Wenn diese Vernunft (Nous), welche heilig ist in Übereinstimmung mit der

Zahl 7, in die Seele (richtiger in den lebendigen Körper) eingetreten ist, wird

die Zahl 6 dadurch gefesselt und damit alle sterblichen Dinge, welche diese

Zahl macht.

Und wiederum:

Die Zahl 7 ist der Festtag der ganzen Erde, der Geburtstag der Welt. Ich weiß

nicht, ob irgend jemand im stande ist, die Zahl 7 in entsprechenden

Ausdrücken zu feiern.

[4] Kap. XV.

[5] XI.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/437--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:00

Zweiter Teil Abteilung X

Der Verfasser von The Natural Genesis meint:

Die Siebenzahl der Sterne, die im Großen Bären zu sehen sind (die

Saptarshis) und der siebenköpfige Drache lieferten einen sichtbaren Ursprung

für die symbolische Sieben der oberen Zeit. Die Göttin der sieben Sterne war

die Mutter der Zeit als Kep; daher Kepti und Sebti für die zwei Zeiten und die

Zahl 7. So ist dies der Stern der Sieben vermöge seines Namens. Sevekh

(Kronos). der Sohn der Göttin, hat den Namen der Sieben oder des Siebenten.

Ebenso Sefekh Abu, welcher das Haus in der Höhe erbaut, wie die Weisheit

(Sophia) das ihre mit sieben Pfeilern erbaute. . . Die ursprünglichen

Kronotypen waren sieben an der Zahl, und so beruht der Anbeginn der Zeit im

Himmel auf der Zahl und dem Namen der Sieben, wegen der stellaren

Demonstratoren. Die sieben Sterne in ihrer jährlichen Umdrehung hielten

gewissermaßen den Zeigefinger der rechten Hand ausgestreckt, und

beschrieben einen Kreis an dem oberen und niederen Himmel. [6] Die Zahl 7

empfahl naturgemäß ein Messen nach Siebentem, was zu einem Siebenen,

wie man es nennen könnte, führte und zur Bezeichnung und Darstellung des

Kreises in sieben entsprechenden Teilen, welche den sieben großen

Konstellationen zugewiesen wurden; und so wurde die himmlische

Heptanomis von Ägypten am Himmel gebildet.

Als die stellare Heptanomis aufgelöst und in vier Viertel geteilt wurde, wurde

sie mit vier multipliciert, und die achtundzwanzig Zeichen nahmen die Stelle

der ursprünglichen sieben Konstellationen ein; der lunare Zodiak von

achtundzwanzig Zeichen ist das aufgezeichnete Ergebnis der Rechnung von

achtundzwanzig Tagen für den Mond, oder einen Mondmonat. [7] In der

chinesischen Anordnung sind die vier Siebenheiten vier Genieen übergeben;

welche den vier Himmelsrichtungen vorstehen; [8] oder vielmehr die sieben

nördlichen Konstellationen machen den Schwarzen Krieger aus; die sieben

östlichen (der chinesische Herbst) bilden den Weißen Tiger; die sieben

südlichen sind der Scharlachfarbene Vogel; und die sieben westlichen

(genannt die Frühlingskonstellationen) sind der Himmelblaue Drache. Jeder

dieser vier Geister steht seiner Heptanomis während einer Mondwoche vor.

Die Erzeugerin der ersten Heptanomis (Typhon mit den sieben Sternen) nahm

jetzt einen lunaren Charakter an. . . . In dieser Phase finden wir, daß die Göttin

Sefekh, deren Name die Zahl 7 bedeutet, das weibliche Wort oder der

weibliche Logos an Stelle der Mutter der Zeit ist, welche das frühere Wort war,

als Göttin der sieben Sterne. [9]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/439--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X

Der Verfasser zeigt daß die Göttin des Großen Bären und Mutter der Zeit in

Ägypten von den ältesten Zeiten an das ,,Lebendige Wort“ war, und daß Sevekh-

Kronos, dessen Typus der Krokodil-Drache war, die vorplanetarische Form des

Saturn, ihr Sohn und Gatte genannt wurde; er war ihr Wort = Logos. [10]

Das Obige ist ganz klar, aber es war nicht die Kenntnis der Astronomie allein,

welche die Alten auf den Vorgang des Siebenens hinführte. Die ursprüngliche

Ursache geht viel tiefer und wird an geeigneter Stelle erklärt werden.

Die obigen Anführungen sind keine Abschweifungen. Wir haben sie vorgebracht,

um zu zeigen (a) den Grund, warum ein vollständig Initiierter ein Drache, eine

Schlange, ein Nâga genannt wurde; und (b) daß unsere siebenfaltige Einteilung

von den Priestern der früheren Dynastien in Ägypten aus demselben Grunde und

auf derselben Grundlage gebraucht wurde, wie von uns. Dies erfordert jedoch

eine weitere Erklärung. Wie bereits festgestellt, heißen die von Herrn Gerald

Massey sogenannten vier Genien der vier Himmelsrichtungen und der Schwarze

Krieger, Weiße Tiger, Scharlachfarbene Vogel, und Himmelblaue Drache Chinas

in den geheimen Büchern die „vier verborgenen Drachen der Weisheit“ und die

„himmlischen Nâgas“. Nun wurde, wie gezeigt, der siebenköpfige oder

siebenfältige Drachen-Logos im Laufe der Zeit in vier heptanomische Teile oder

28 Abteilungen sozusagen zerspalten. Jede Woche des Mondmonats hat einen

bestimmten okkulten Charakter; jeder von den 28 Tagen hat seine besonderen

Eigenschaften; denn jede von den zwölf Konstellationen, einerlei ob getrennt

oder in Verbindung mit anderen Zeichen, hat einen okkulten Einfluß entweder

zum Guten oder zum Bösen. Dies repräsentiert die Summe des Wissens,

welches die Menschen auf dieser Erde erlangen können; aber nur wenige sind

es, welche es erlangen, und noch weniger an Zahl sind die weisen Menschen,

die bis zur Wurzel der Erkenntnis gelangen, die durch den großen

Wurzeldrachen symbolisiert wird, den geistigen Logos dieser sichtbaren Zeichen.

Aber jene, welche dahin gelangen, erhalten den Namen Drachen, und sie sind

die „Arhats der Vier Wahrheiten der Achtundzwanzig Fähigkeiten“ oder Attribute,

und sind immer so genannt worden.

Die alexandrinischen Neuplatoniker behaupteten, daß man, um ein wirklicher

Chaldäer oder Magier zu werden, die Wissenschaft oder Erkenntnis der sieben

Rektoren der Welt bemeistern müsse, in welchen alle Weisheit ist. Dem

Jamblichus wird eine andere Leseart zugeschrieben, welche jedoch den Sinn

nicht ändert, denn er sagt:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/439--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X

Die Assyrer haben nicht bloß die Aufzeichnungen von siebenundzwanzig

Myriaden von Jahren aufbewahrt, wie Hipparch von ihnen behauptet, sondern

desgleichen die ganzen Apokatastasen und Perioden der Sieben Beherrscher

der Welt. [11]

Die Legenden einer jeden Nation und eines jeden Stammes, zivilisierter sowohl

wie wilder, weisen auf den einst allgemeinen Glauben an die große Weisheit und

Schlauheit der Schlangen. Sie sind „Zauberer“. Sie hypnotisieren den Vogel mit

ihrem Auge, und selbst der Mensch überwindet sehr häufig nicht ihren

bezaubernden Einfluß; daher ist das Symbol ein höchst passendes.

Das Krokodil ist der ägyptische Drache. Es war das doppelte Symbol von Himmel

und Erde, von Sonne und Mond und war infolge seiner amphibischen Natur dem

Osiris und der Isis geweiht. Nach Eusebius stellten die Ägypter die Sonne dar in

einem Schiffe als Steuermann desselben, und dieses Schiff von einem Krokodile

fortgetragen, „um die Bewegung der Sonne in der Feuchtigkeit (im Raume) zu

zeigen“. [12] Das Krokodil war ferner das Symbol von Unterägypten selbst, da

das untere Land das sumpfigere von beiden ist.

Die Alchimisten vertreten eine andere Erklärung. Sie sagen, daß das Symbol der

Sonne in dein Schiffe auf dem Ether des Raumes die Bedeutung habe, daß die

hermetische Materie das Prinzip oder die Basis des Goldes sei oder wiederum

der philosophischen Sonne; das Wasser, in welchem das Krokodil schwimmt, ist

dieses Wasser oder diese Materie flüssig gemacht; das Schiff selbst schließlich

stellt das Fahrzeug der Natur vor, in welchem die Sonne oder das sulphurische,

feurige Prinzip als Steuermann wirkt, weil die Sonne es ist, die durch ihre

Einwirkung auf die Feuchtigkeit oder den Merkur das Werk leitet.

Obiges ist bloß für die Alchimisten.

[6] Aus demselben Grunde wird die Einteilung der Principien im Menschen in

sieben ebenso gerechnet, Weil sie denselben Kreis in der höheren und

niederen menschlichen Natur beschreiben.

[7] So ist die siebenfältige Einteilung die älteste und ging der vierfältigen

Einteilung voran. Sie ist die Wurzel der archaischen Klassifikation.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/439--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X

[8] Im chinesischen Buddhismus und in der chinesischen Esoterik werden die

Genieen durch vier Drachen dargestellt - die Mahârâjahs der Strophen.

[9] a. a. O., II. 312-13.

[10] Ebenda, I. 321.

[11] Proclus Tim., I.

[12] Prep. Evang., I III. 3



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/439--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X

Die Schlange wurde zum Typus und Symbol des Übels oder des Teufels erst

während des Mittelalters. Die ersten Christen ebensogut wie die ophitischen

Gnostiker hatten ihren dualen Logos: die gute und die böse Schlange, den

Agathodaimon und den Kakodaimon. Dies zeigt sich in den Schriften des

Markus, Valentinus und vieler anderer, und insbesondere in der Pistis-Sophia -

gewiß einer Urkunde der frühesten Jahrhunderte des Christentums. Auf dem

Marmorsarkophage eines Grabes, entdeckt im Jahre 1852 nahe der Porta Pia,

sieht man die Scene von der Anbetung der Magier, „oder doch“, bemerkt der

verstorbene C. W. King, in The Gnostics and their Remains, „das Vorbild dieser

Scene, die ,Geburt der Neuen Sonne‘“. Der Mosaikboden zeigte eine

merkwürdige Zeichnung, welche entweder Isis darstellen mochte, wie sie den

kleinen Harpokrates säugt, oder die das Jesuskind säugende Madonna.

In den kleineren Sarkophagen, welche den größeren umgaben, wurden viele wie

Schriftrollen aufgerollte Bleiplatten gefunden, von welchen elf noch entziffert

werden können. Der Inhalt derselben sollte als endgiltige Erledigung der

vielerörterten Frage betrachtet werden, denn er zeigt, daß entweder die ersten

Christen bis zum sechsten Jahrhundert bona fide Heiden waren, oder daß das

dogmatische Christentum als ein Ganzes entlehnt war und alles in die christliche

Kirche überging - Sonne, Baum, Schlange, Krokodil und alles Übrige.

Auf der ersten sieht man den Anubis . . . welcher eine Rolle weghält; zu seinen

Füßen sind zwei weibliche Büsten: unter dein Ganzen sind zwei Schlangen

verflochten um . . . einen Leichnam, welcher wie eine Mumie eingewickelt ist.

Auf der zweiten Rolle . . . ist Anubis, welcher ein Kreuz weghält, das ,,Zeichen

des Lebens“. Unter seinen Füßen liegt der Leichnam, umschlungen von den

zahlreichen Windungen einer großen Schlange, des Agathodämon, des

Hüters des Verstorbenen. . . . . Auf der dritten Rolle . . . trägt derselbe Anubis

in seinem Arme einen länglichen Gegenstand . . . . den er so hält, daß der

Umriß der Figur in ein Vollständiges lateinisches Kreuz verwandelt wird . . . .

Zu den Füßen des Gottes befindet sich ein Rhomboid, das ägyptische

„Weltenei“, gegen welches hin eine in einen Kreis gerollte Schlange

zukriecht . . . . Unter den . . . Büsten . . . befindet sich der Buchstabe [korrekter

Abdruck siehe Buch], sieben Male in einer Zeile wiederholt, an einen der

„Namen“ erinnernd. . . . Sehr bemerkenswert ist auch die Zeile von

anscheinend palmyrenischen Charakteren auf den Beinen des ersten Anubis.

Was die Figur der Schlange anbelangt, so kann sie, wenn wir annehmen, daß

diese Talismane nicht aus dem Isisschen, sondern aus dem neueren

Ophitischen Glauben hervorgegangen sind, sehr gut jene „wahre und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/441--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X

vollkommene Schlange“ bedeuten, welche „die Seelen von allen, welche auf

sie vertrauen, ans dem Ägypten des Körpers und durch das rote Meer des

Todes in das Land der Verheißung führt, indem sie dieselben auf ihrem Wege

vor den Schlangen der Wüste schützt, das ist vor den Beherrschern der

Sterne.“ [13]

Und diese „wahre und vollkommene Schlange“ ist der siebenbuchstabige Gott,

welcher jetzt für Jehovah gehalten wird, und für Jesus, welcher eins ist mit ihm.

Zu diesem siebenvokaligen Gotte wird der Kandidat für die Initiation durch das

„erste Mysterium“ gesendet, in der Pistis-Sophia, einem Werke, welches älter ist

als die Offenbarung des heiligen Johannes und offenbar derselben Schule

angehört. „Die (Schlange der) Sieben Donner sprach(en) diese sieben Vokale“,

aber „versiegele, was die Sieben Donner geredet haben; dieselben schreibe

nicht“ sagt die Offenbarung. „Forschet ihr nach diesen Geheimnissen?“ - fragt

Jesus in der Pistis-Sophia. „Kein Geheimnis ist herrlicher als diese (die sieben

Vokale); denn sie werden eure Seelen an das Licht der Lichter bringen“ - d. i., zur

wahren Weisheit. „Nichts ist daher herrlicher als die Geheimnisse, nach welchen

ihr forschet, ausgenommen allein das Geheimnis der sieben Vokale und ihrer

neunundvierzig Kräfte, und der Zahlen derselben“.

In Indien war es das Geheimnis der Sieben Feuer und ihrer Neunundvierzig

Feuer oder Aspekte, oder „der Zahlen derselben“.

Die sieben Vokale werden dargestellt durch die Svastika-Zeichen auf den Kronen

der sieben Häupter der Schlange der Ewigkeit, in Indien, unter den esoterischen

„Buddhisten“, in Ägypten, in. Chaldäa etc., und unter den Initiierten eines jeden

anderen Landes. Sie sind die sieben Zonen des nach dem Tode erfolgenden

Aufsteigens in den hermetischen Schriften, in jeder von welchen der „Sterbliche“

eine von seinen Seelen, oder Prinzipien, zurückläßt; bis er, angelangt auf der

Ebene, welche über allen diesen Zonen liegt, als die große formlose Schlange

der Absoluten Weisheit, oder der Gottheit selbst, verbleibt. Die siebenköpfige

Schlange hat mehr als eine Bedeutung in den geheimen Lehren. Sie ist der

siebenköpfige Draco, von dem jedes einzelne Haupt ein Stern des kleinen Bären

ist; aber sie war auch, und zwar vorwiegend, die Schlange der Dunkelheit,

unerfaßbar und unbegreiflich, deren sieben Häupter die sieben Logoi waren, die

Reflexionen des Einen und erstgeoffenbarten Lichtes - des Universalen Logos.

[13] a. a. O., pp. 366-8.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/441--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung X



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/441--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:01

Zweiter Teil Abteilung XI

ABTEILUNG XI.

DEMON EST DEUS INVERSUS.

Dieser symbolische Satz mit seinen vielseitigen Formen ist sicherlich höchst

gefährlich und zerstörend angesichts aller dualistischen späteren Religionen,

oder vielmehr Theologien, und insbesondere so im Lichte des Christentums.

Doch ist es weder gerecht noch richtig, zu sagen, daß es das Christentum war,

welches den Satan ersonnen und hervorgebracht habe. Als ein „Widersacher“,

als die entgegenwirkende Kraft, die zum Gleichgewichte und zur Harmonie der

Dinge in der Natur notwendig ist, sowie der Schatten notwendig ist, um das Licht

noch heller zu machen, wie die Nacht um den Tag desto mehr hervortreten zu

lassen, und wie die Kälte, um einen desto mehr die Annehmlichkeit der Wärme

schätzen zu machen, so hat Satan immer existiert. Gleichartigkeit ist eins und

unteilbar. Wenn aber das gleichartige Eine und Absolute keine bloße Redensart

ist, und wenn die Ungleichartigkeit mit ihrem doppelten Aspekt von ihr abstammt,

ihr zweiteiliger Schatten oder Wiederschein ist, dann muß selbst diese göttliche

Gleichartigkeit in sich zugleich die Wesenheit von Gut und Böse enthalten. Wenn

„Gott“ absolut, unendlich, und die universale Wurzel von allem und jeden in der

Natur und ihrem Weltalle ist, woher kommt das Böse oder der Böse, wenn nicht

aus demselben goldenen Schoße des Absoluten? So sind wir gezwungen,

entweder die Ausstrahlung des Guten und Bösen, des Agathodaimon und

Kakodaimon, als Sprößlingen eines und desselben Stammes vom Baume des

Seins zu betrachten, oder uns mit der Widersinnigkeit zu bescheiden, an zwei

ewige Absolute zu glauben!

Da wir den Ursprung der Idee bis zum ersten Anfange des menschlichen

Gemütes zurückzuverfolgen haben, so ist es nur billig, unterdessen selbst dem

Teufel des Sprichwortes sein Recht werden zu lassen. Das Altertum wußte nichts

von einem „getrennt stehenden, durchaus und unbedingt schlechten „Gotte des

Bösen“. Die heidnische Denkweise stellte Gut und Böse als Zwillingsbrüder dar,

geboren von einer und derselben Mutter - der Natur; sobald als dieser Gedanke

aufhörte, archaisch zu sein, ging die Weisheit in Philosophie über. Im Anfange

waren die Symbole von Gut und Böse bloße Abstraktionen, Licht und Dunkelheit;

später wurden ihre Sinnbilder unter den allernatürlichsten und immer

wiederkehrenden periodischen Welterscheinungen ausgewählt - nämlich Tag

und Nacht oder Sonne und Mond. Dann ließ man sie durch die Scharen der

solaren und lunaren Gottheiten dargestellt sein, und dem Drachen der Finsternis

wurde der Drache des Lichtes entgegengestellt. Die Schar des Satan ist ein

Sohn Gottes, nicht weniger als die Schar der B‘ne Alhim, der Kinder Gottes,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/443--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

welche kamen und „traten vor den Herrn“, ihren Vater. [1] „Die Söhne Gottes“

werden zu den „gefallenen Engeln“ erst dann, nachdem sie wahrnehmen, daß

die Töchter der Menschen schön waren. [2] In der indischen Philosophie gehören

die Suras zu den ältesten und leuchtendsten Göttern, und werden zu den Asuras

erst dann, nachdem sie von der brahmanischen Phantasie entthrohnt sind. Satan

nahm niemals eine anthropomorphische individualistische Gestalt an, bevor die

Schöpfung eines „einen lebendigen persönlichen Gottes durch „den Menschen

vollbracht worden war; und dann auch nur als ein Gegenstand erster

Notwendigkeit. Man brauchte eine Schutzwehr; einen Sündenbock, um die

Grausamkeit, die Mißgriffe, und die nur allzu offenbare Ungerechtigkeit zu

erklären, die von jenem verübt wurden, für den unbedingte Vollkommenheit,

Barmherzigkeit und Güte als Eigenschaft beansprucht wurden. Dies war die erste

karmische Wirkung des Aufgebens von einem philosophischen und logischen

Pantheismus, um als eine Stütze für den trägen Menschen „einen gütigen Vater

im Himmel“ aufzurichten, dessen tägliche und stündliche Handlungen als Natura

Naturans, als der „anmutigen aber steinkalten Mutter“ diese Annahme Lügen

strafen. Dies führte zu den ursprünglichen Zwillingen Osiris-Typhon, Ormazd-

Ahriman, und schließlich Kain-Abel und aller übrigen Gegensätze.

„Gott“ der Schöpfer, der im Anfange für gleichbedeutend mit der Natur betrachtet

wurde, wurde schließlich zum Urheber derselben gemacht. Pascal erledigt die

Schwierigkeit sehr schlau, indem er sagt:

Die Natur hat Vollkommenheiten, um zu zeigen, daß sie ein Bildnis Gottes ist;

und sie hat Mängel, um zu zeigen, daß sie bloß sein Bild ist.

Je weiter man in die Dunkelheit der vorhistorischen Zeitalter zurückgeht, desto

philosophischer erscheint die vorbildliche Gestalt des späteren Satans. Der erste

„Widersacher“, in individueller menschlicher Form, dem man in der alten

purânischen Litteratur begegnet, ist einer ihrer größten Rishis und Yogis -

Nârada, mit dem Beinamen der „Streitmacher“.

Und er ist ein Brahmaputra, ein Sohn des männlichen Brahmâ. Doch von ihm

später. Wer der große „Täuscher“ wirklich ist, kann man erfahren, wenn man ihn

mit offenen Augen und vorurteilsfreiem Gemüte in jeder alten Kosmogonie und

Schrift sucht.

Er ist der anthropomorphisierte Demiurg, der Schöpfer Himmels und der Erde,

wenn er von den gesamten Scharen seiner Mitschöpfer getrennt wird, die er

sozusagen repräsentiert und zusammenfaßt. Er ist jetzt der Gott der Theologien.

„Der Wunsch ist der Vater des Gedankens.“ Einstmals ein philosophisches

Symbol, das der verkehrten menschlichen Einbildungskraft überlassen war;



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/443--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

später zu einem feindseligen, trügerischen, schlauen und eifersüchtigen Gott

ausgestaltet.

[1] Hiob, II.

[2] Genesis, VI



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/443--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

Da die Drachen und andere gefallene Engel an anderen Stellen dieses Werkes

beschrieben sind, werden ein paar Worte über den viel verleumdeten Satan

genügen. Der Schüler wird gut daran thun, sich daran zu erinnern, daß bei jedem

Volke mit Ausnahme der christlichen Nationen der Teufel bis zum heutigen Tage

kein schlechteres Wesen ist als der entgegengesetzte Aspekt in der doppelten

Natur des sogenannten Schöpfers. Dies ist nur natürlich. Man kann nicht Gott als

die Zusammenfassung des ganzen Weltalls, als allgegenwärtig und allwissend

und unendlich aufstellen, und ihn dann vom Übel trennen. Da viel mehr Übel als

Gutes in der Welt ist so folgt daraus logisch begründet, daß entweder Gott das

Übel in sich schließen muß, oder die unmittelbare Ursache desselben ist, oder im

anderen Falle seine Ansprüche an die Absolutheit abzutreten hat Die Alten

verstanden dies so gut, daß ihre Philosophen, denen jetzt die Kabbalisten

nachfolgen, das Übel als die „Bekleidung“ Gottes oder des Guten erklärten;

Demon est Deus inversus ist ein sehr altes Sprichwort. In der That ist das Übel

bloß eine entgegenwirkende blinde Kraft in der Natur, es ist Rückwirkung,

Widerstand und Gegensatz - übel für die einen, gut für die anderen. Es giebt kein

malum in se; bloß den Schatten des Lichtes, ohne welchen das Licht kein Dasein

haben könnte, nicht einmal in unseren Wahrnehmungen. Wenn das Übel

verschwinden würde, würde zugleich mit ihm das Gute von der Erde

verschwinden. Der „alte Drache“ war reiner Geist, bevor er zum Stoffe wurde,

passiv bevor er aktiv wurde. In der syro-chaldäischen Magie sind Ophis und

Ophiomorphos im Tierkreise im Zeichen des androgynen Virgo-Scorpio vereinigt.

Vor ihrem Falle zur Erde war die Schlange Ophis-Christos, und nach ihrem Falle

wurde sie zu Ophiomorphos-Chrestos. Überall behandeln die Spekulationen der

Kabbalisten das Böse als eine Kraft, welche dem Guten entgegengesetzt, aber

zur selben Zeit wesentlich notwendig ist, da es ihm Lebenskraft und Dasein

giebt, welche es auf andere Art nicht haben könnte. Es wäre kein Leben möglich

(im mâyâvischen Sinne) ohne Tod; keine Wiedererzeugung und

Wiederherstellung ohne Zerstörung. Die Pflanzen würden in ewigem

Sonnenlichte zu Grunde gehen, und ebenso der Mensch, welcher zum

Automaten würde ohne die Ausübung seines freien Willens und ohne sein

Streben nach diesem Sonnenlichte, welches für ihn sein Wesen und seinen Wert

verlieren würde, wenn er nichts als Licht haben würde. Das Gute ist unendlich

und ewig bloß in dem uns ewig Verborgenen, und das ist der Grund, warum wir

es für ewig halten. Auf den geoffenbarten Ebenen hält eines dem anderen die

Waage. Es giebt nur wenige Theisten, Anhänger eines persönlichen Gottes,

welche nicht aus Satan den Schatten Gottes machen; oder welche nicht, beide

vermengend, ein Recht zu haben glauben, zu ihrem Götzen zu beten, und seine

Hilfe und seinen Schutz zur Verübung von und zur Straflosigkeit für ihre bösen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/445--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

und grausamen Thaten anzurufen. „Führe uns nicht in Versuchung,“ diese Worte

werden täglich von Millionen christlichen Herzen an „unsern Vater im Himmel“

gerichtet, und nicht an den Teufel. Dies thun sie, indem sie genau die Worte

wiederholen, die ihrem Heiland in den Mund gelegt werden, und dabei widmen

sie keinen Gedanken der Thatsache, daß ihrer Absicht kurzweg von Jakobus,

dem „Bruder des Herrn“, widersprochen wird, welcher sagt:

Niemand sage, wenn er versucht wird, daß er von Gott versuchet werde. Denn

Gott ist nicht ein Versucher zum Bösen; er versuchet niemand. [3]

Warum nun sagen, daß der Teufel uns versucht, wenn die Kirche, auf Grund der

Autorität Christi, uns lehrt, daß Gott es ist, der dies thut? Öffnet irgend ein

frommes Buch, in welchem das Wort „Versuchung“ seinem theologischen Sinne

nach erklärt wird, und ihr findet sofort zwei Definitionen:

1. Jene Anfechtungen und Leiden, durch welche Gott seine Anhänger prüft;

2. Jene Mittel und Verlockungen, deren sich der Teufel bedient, um die

Menschheit zu verführen und zu verlocken. [4]

Wörtlich genommen widersprechen sich die Lehren von Christus und Jakobus,

und welches Dogma kann die beiden in Übereinstimmung bringen, wenn die

okkulte Auffassung verworfen wird?

Weise wird jener Philosoph sein, der zwischen den beiderseitigen Verlockungen

im stande sein wird zu unterscheiden, wo Gott verschwindet, um dem Teufel

Platz zu machen! Wenn wir daher lesen, daß „der Teufel ein Lügner ist und der

Vater der Lüge,“ das heißt eine inkarnierte Lüge, und man uns auch mit

demselben Atemzuge sagt, daß Satan, der Teufel, ein Sohn Gottes und der

herrlichste seiner Erzengel war, so ziehen wir es vor, uns an den Pantheismus

und die heidnische Philosophie um Auskunft zu wenden, anstatt zu glauben, daß

Vater und Sohn eine riesenhafte, personifizierte und ewige Lüge sind.

Sobald wir den Schlüssel zur Genesis in unseren Händen haben, enthüllt uns die

wissenschaftliche und symbolische Kabalah das Geheimnis. Die große Schlange

des Gartens Eden und „Gott der Herr“ sind ein und dasselbe, und ebenso

Jehovah und Kain- jener Kain, welcher in der Theologie als der „Mörder“ und

Lügner vor Gott bezeichnet wird! Jehovah versucht den König von Israel das

Volk zu zählen, und an einer anderen Stelle versucht ihn Satan, das Gleiche zu

thun. Jehovah verwandelt sich in die feurigen Schlangen, um jene zu beißen,

welche ihm mißfallen; und Jehovah beseelt die eherne Schlange, welche

dieselben heilt.

[3] Jakobus, I. 13.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/445--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

[4] Jakobus, I. 2, 12; Matth. VI. 13 Siehe Cruden, sub. voc



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/445--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:02

Zweiter Teil Abteilung XI

Diese kurzen und scheinbar widerspruchsvollen Stellen im Alten Testamente -

widerspruchsvoll deshalb, weil die zwei Kräfte getrennt werden, anstatt als die

zwei Anblicke eines und desselben Dinges betrachtet zu werden, sind der durch

Exoterik und Theologie bis zur Unkenntlichkeit entstellte Wiederhall der

universalen und philosophischen Dogmen in der Natur, wofür die ursprünglichen

Weisen ein so gutes Verständnis hatten. Denselben Grundsatz finden wir in

verschiedenen Personifikationen in den Purânen, nur viel ausführlicher und

philosophisch bedeutsamer.

So wird Pulastya, ein „Sohn Gottes“, einer aus der ersten Nachkommenschaft,

zum Vorfahren der Dämonen gemacht, der Râkshasas, der Versucher und der

Verschlinger der Menschen. Pishâchâ, ein weiblicher Dämon, ist eine Tochter

des Daksha, ebenfalls eines „Sohnes Gottes“ und eines Gottes, und die Mutter

aller Pishâchas. [5] Die sogenannten Dämonen der Purânen sind sehr

außerordentliche Teufel, wenn man sie vom Standpunkte europäischer und

orthodoxer Anschauungen beurteilt, da sie alle, die Dânavas, Daityas, Pishâchas

und Râkshasas, als außerordentlich fromm dargestellt werden, als Befolger der

Vorschriften der Veden, von denen einige sogar große Yogins waren. Aber sie

bekämpfen den Klerus und Ritualismus, die Opfer und Formen, genau so wie es

die hervorragendsten Yogins bis zum heutigen Tage in Indien thun, und deshalb

nicht weniger geachtet sind, obwohl es ihnen gestattet ist, weder Kaste noch

Ritual zu beachten; daher werden alle diese purânischen Riesen und Titanen

Teufel genannt. Die Missionäre, die immer darauf aus sind, zu zeigen, falls sie es

können, daß die indischen Traditionen nichts Besseres sind, als ein

Wiederschein der jüdischen Bibel, haben einen ganzen Roman gesponnen aus

der angeblichen Gleichheit des Pulastya mit Kam, und aus der der Râkshasas

mit den Kainiten, den „Verfluchten“, der Ursache der noachidischen Flut. (Siehe

das Werk des Abbé Gorresio, welcher Pulastyas Namen „etymologisch“ die

Bedeutung „der Verworfene“ giebt, somit von Kain, wenn es einem gefällt).

Pulastya wohnt in Kedara, sagt er, was einen „aufgegrabenen Platz“, eine „Mine“

bedeutet, und Kain wird in der Tradition und in der Bibel als der erste Bearbeiter

von Metallen und als Gräber derselben hingestellt!

Während es sehr wahrscheinlich ist, daß die Gibborim oder Riesen der Bibel die

Râkshasas der Inder sind, ist es noch sicherer, daß beide Atlantier sind und den

versunkenen Rassen angehören. Sei dem wie immer, kein Satan könnte

ausdauernder sein im Verleumden seines Feindes und boshafter in seinem

Hasse, als die christlichen Theologen ihm gegenüber, indem sie ihn als den

Vater allen Übels verfluchen. Man vergleiche ihren Tadel und ihre Meinungen

über den Teufel mit den philosophischen Ansichten der purânischen Weisen und

mit ihrer christusgleichen Milde. Als Parâshara, dessen Vater von einem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/447--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:03

Zweiter Teil Abteilung XI

Râkhsasa verschlungen worden war, sich vorbereitete, durch magische Künste

die ganze Rasse zu zerstören, sprach sein Großvater Vasishtha, nachdem er

dem erzürnten Weisen nach seinem eigenen Eingeständnisse bewiesen hatte,

daß es wohl Übel und Karma, aber keine „bösen Geister“ gebe, die folgenden

bedeutsamen Worte:

Möge dein Zorn sich besänftigen: die Râkshasas sind nicht tadelnswert;

deines Vaters Tod war das Werk des Schicksals (Karma). Zorn ist die

Leidenschaft der Narren; ein weiser Mann wird nicht zornig. Von wem, kann

man fragen, wird einer getötet? Jeder Mann erntet die Folgen seiner eigenen

Thaten. Zorn, mein Sohn, ist die Zerstörung alles dessen, was ein Mensch

erhält . . . und verhindert die Erlangung . . . der Befreiung. Die . . . Weisen

vermeiden die Witt: sei nicht, mein Kind, ihrem Einflusse unterworfen.

Vernichte nicht mehr von diesen harmlosen Geistern der Dunkelheit; mache

ein Ende deinem Opfer. Barmherzigkeit ist die Macht des Gerechten. [6]

Somit ist jedes solche „Opfer“ oder Gebet, das an Gott um Hülfe gerichtet ist,

nichts Besseres als eine Handlung schwarzer Magie. Der Gegenstand des

Gebetes des Parâshara war die Vernichtung der Geister der Finsternis zu seiner

persönlichen Rache. Er wird ein Heide genannt, und die Christen haben ihn als

solchen zur ewigen Hölle verdammt. Aber in welcher Hinsicht ist das Gebet der

Herrscher und Generäle, die vor jeder Schlacht um die Vernichtung ihres

Feindes beten, irgendwie besser? Ein solches Gebet ist in jedem Falle schwarze

Magie der schlechtesten Art, verborgen wie ein dämonischer „Mr. Hyde“ hinter

einem scheinheiligen „Dr. Jekyll“.

In der menschlichen Natur bedeutet das Böse bloß die Polarität von Stoff und

Geist einem „Kampf ums Dasein“ zwischen den beiden geoffenbarten Prinzipien

in Raum und Zeit, welche Principien an sich eins sind, insofern als sie im

Absoluten wurzeln. Im Kosmos muß das Gleichgewicht erhalten bleiben. Die

Wirkungen der beiden Gegensätze erzeugen Harmonie, wie die centripetale und

centrifugale Kraft, welche, gegenseitig voneinander abhängig, für einander

notwendig sind, „damit beide existieren können“. Wenn die eine gehemmt würde,

würde die Wirkung der anderen sofort selbstzerstörend werden.

Nachdem die Satan genannte Personifikation nach ihrem dreifachen Aspekte

ausführlich analysiert worden ist, nach dem des Alten Testamentes, der

christlichen Theologie und der alten heidnischen Gedankenrichtung, so werden

jene, welche mehr über den Gegenstand erfahren wollen, auf Isis Unveiled [7]

und auf den zweiten Teil des zweiten Bandes des vorliegenden Werkes

verwiesen. Der Gegenstand ist hier berührt und frische Erklärungen werden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/447--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:03

Zweiter Teil Abteilung XI

versucht aus einem sehr guten Grunde. Bevor wir uns der Entwicklung des

körperlichen und göttlichen Menschen zuwenden können, müssen wir zuerst die

Idee der cyklischen Entwicklung beherrschen, uns mit den Philosophien und

Glaubensweisen der vier Rassen, welche unserer gegenwärtigen Rasse

vorausgingen, vertraut machen, und lernen, was die Ideen jener Titanen und

Riesen waren - Riesen fürwahr an Verstand, wie an Körperbau. Das ganze

Altertum war durchtränkt mit jener Philosophie, welche die Involution des Geistes

in die Materie, das fortschreitende abwärts gerichtete cyklische Herabsteigen,

oder die thätige selbstbewußte Evolution lehrt. Die alexandrinischen Gnostiker

haben genügend viel von den Geheimnissen der Initiationen veröffentlicht, und

ihre Aufzeichnungen sind voll von dem „Hierabfallen der Aeonen“ in ihrer

doppelten Eigenschaft als englischer Wesen und Zeitperioden; die einen die

natürliche Entwicklung der anderen. Anderseits sind die orientalischen

Überlieferungen auf beiden Seiten des „schwarzen Wassers“, der Meere, welche

die beiden „Osten“ trennen, gleichermaßen voll von Allegorien über den Herabfall

des Plerôma, oder über den der Götter und Devas. Eine jede einzelne von ihnen

versinnbildlichte und erklärte den Fall als das Verlangen zu lernen und Kenntnis

zu gewinnen - das Verlangen zu wissen. Dies ist die natürliche Folge der

intellektuellen Entwickelung; das Geistige wird in das Stoffliche und Körperliche

verwandelt. Dasselbe Gesetz des Herabsteigens in die Stofflichkeit und des

Wiederaufsteigens in die Geistigkeit behauptete sich während der christlichen

Ära, und die Rückwirkung hat erst eben jetzt innegehalten, in unserer eigenen

besondern Unterrasse.

[5] Padma Purâna.

[6] Vishnu Purâna, I. I.

[7] Band II. cap. X.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/447--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:03

Zweiter Teil Abteilung XI

Die Allegorie, welche im Pymander vor vielleicht zehn Jahrtausenden für eine

dreifache Art der Interpretation aufgestellt worden war, und die Aufzeichnung

einer astronomischen, anthropologischen, und selbst einer alchimistischen

Thatsache beabsichtigte, nämlich die Allegorie von den sieben Rektoren, welche

die sieben Feuerkreise durchbrechen, wurde zu einer einzigen materiellen und

anthropomorphischen Erklärung erniedrigt - zur Empörung und zum Falle der

Engel. Die vieldeutige, tief philosophische Erzählung unter der poetischen Form

der „Ehe des Himmels mit der Erde“, von der Liebe der Natur für die göttliche

Form, und von dem himmlischen Menschen, der von seiner eigenen im Spiegel

der Natur wiedergespiegelten Schönheit hingerissen war, das heißt, von dem

zum Stoffe hingezogenen Geiste, ist jetzt durch die theologische Behandlung

dazu geworden, daß die sieben Rektoren Jehovah den Gehorsam versagen,

Selbstbewunderung den satanischen Stolz erzeugt, worauf ihr Fall folgte, da

Jehovah nicht gestattete, daß irgend jemandem Verehrung erwiesen werde

außer ihm selbst. Kurz gesagt, die schönen Planetenengel, die herrlichen

cyklischen Äonen der Alten, wurden in ihrer orthodoxesten Form zu Samael

zusammengefaßt, dem Fürsten der Dämonen im Talmud, der „Großen Schlange

mit zwölf Schwingen, welche in ihrem Falle das Sonnensystem oder die Titanen

hinter sich herabzieht“. Aber Schemal - das andere Ich und der sabäische Typus

des Samael - bedeutete in seinem philosophischen und esoterischen Aspekte

das „Jahr“ in seinem astrologischen üblen Aspekte mit seinen zwölf Monaten

oder „Schwingen“ von unvermeidlichen Übeln in der Natur. In der esoterischen

Theogonie repräsentierten Schemal sowie Samael eine besondere Gottheit. [8]

Bei den Kabbalisten sind sie der „Geist der Erde“, der persönliche Gott, welcher

dieselbe beherrscht, und daher thatsächlich wesensgleich mit Jehovah. Denn die

Talmudisten selbst gestehen zu, daß Samael ein Gottesname von einem der

sieben Elohim ist. Die Kabbalisten hin wiederum zeigen, daß die beiden,

Schemal und Samael, eine symbolische Form des Saturn oder Kronos sind; die

„zwölf Schwingen“ stehen für die zwölf Monate, und das Symbol bedeutet in

seiner Zusammenfassung einen Rassencyklus. Jehovah und Saturn sind auch

glyphisch identisch.

Dies fährt seinerseits zu einer sehr merkwürdigen Folgerung aus einem römischkatholischen

Dogma. Viele berühmte Schriftsteller, welche der römischen Kirche

angehören, gestehen zu, daß ein Unterschied besteht und gemacht werden

sollte zwischen den uranischen Titanen, den vorsintflutlichen Riesen, welche

auch Titanen waren, und jenen nachsintflutlichen Riesen, in welchen die

römischen Katholiken beharrlich die Nachkommen des mythischen Ham sehen.

Mit klaren Worten, man muß eine Unterscheidung machen zwischen den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/449--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

kosmischen, ursprünglichen entgegenwirkenden Kräften, welche von dem

cyklischen Gesetze gelenkt waren, zwischen den atlantischen menschlichen

Riesen, und zwischen den nachsintflutlichen großen Adepten, einerlei ob der

rechten oder der linken Hand.

Zur selben Zeit zeigen sie, daß Michael, „der Oberbefehlshaber der streitbaren

himmlischen Schar, der Leibgarde des Jehovah“, wie es nach de Mirville

scheinen möchte, auch ein Titan ist, bloß mit dem Beiworte eines „göttlichen“ vor

dieser Bezeichnung. Somit sind jene „Uraniden“, welche überall „göttliche

Titanen“ genannt werden - und welche, da sie sich gegen Kronos oder Saturn

aufgelehnt haben, sich auch als die Feinde des Samael erweisen, welcher

ebenfalls einer der Elohim ist und synonym mit Jehovah in seiner Gesamtheit

identisch mit Michael und seiner Schar. Kurz gesagt, die Rollen sind vertauscht,

alle Mitstreiter in Unordnung gebracht, und kein Gelehrter ist im stande, klar zu

unterscheiden, was ein jeder ist. Die esoterische Erklärung kann jedoch einige

Ordnung in diese Verwirrung bringen, in welcher Jehovah zum Saturn wird, und

zum Michael mit seiner Schar zum Satan und zu den rebellischen Engeln, infolge

der unvorsichtigen Versuche der allzu getreuen Eiferer, in jedem heidnischen

Gotte einen Teufel zu sehen. Der wahre Sinn ist viel philosophischer, und die

Legende vom ersten „Falle“ der Engel nimmt eine wissenschaftliche Färbung an,

wenn sie richtig verstanden wird.

[8] Siehe Chwolsohn, Nabathean Agriculture, II. 217



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/449--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

Kronos steht für endlose und daher unbewegliche Dauer, ohne Beginn, ohne

Ende, jenseits der geteilten Zeit und jenseits des Raumes. Von jenen Engeln,

Genien oder Devas, welche geboren wurden, um in Zeit und Raum zu wirken,

das heißt, die sieben Kreise der übergeistigen Ebenen durchbrechend in die

phänomenalen oder begrenzten überirdischen Regionen einzutreten, heißt es

allegorisch, daß sie gegen Kronos sich auflehnten und den Löwen bekämpften,

der damals der eine lebendige und höchste Gott war. Wenn Kronos seinerseits

so dargestellt wird, daß er seinen Vater Uranus verstümmelt, so ist die

Bedeutung der Allegorie sehr einfach. Die unbedingte Zeit wird zur endlichen und

bedingten gemacht; ein Teil wird dem Ganzen geraubt, und somit gezeigt, daß

Saturn, der Vater der Götter, aus einer ewigen Dauer zu einer begrenzten

Zeitperiode transformiert worden ist. Kronos mäht mit seiner Sense die längsten

und für uns scheinbar endlosen Cyklen nieder, welche nichtsdestoweniger in der

Ewigkeit begrenzt sind, und mit eben dieser Sense vernichtet er die mächtigsten

Rebellen. Ja, nicht einer wird der Sense der Zeit entrinnen! Preise den Gott oder

die Götter, oder verhöhne eines oder beide, jene Sense wird nicht den

millionsten Teil einer Sekunde in ihrem aufsteigenden oder absteigenden

Schwunge erzittern.

Die Titanen von Hesiods Theogonie waren griechische Abbilder der indischen

Suras und Asuras. Kürzlich hat man in einem alten, die griechische Mythe

betreffendem Fragmente entdeckt, daß diese hesiodischen Titanen, die

Uraniden, welche einstmals als nur sechs gezählt wurden, sieben an der Zahl

waren; der siebente hieß Phoreg. Somit ist ihre Identität mit den sieben Rektoren

vollständig bewiesen. Der Ursprung des Streites im Himmel und des Falles ist

nach unserer Ansicht unvermeidlich auf Indien zurückzuführen, und vielleicht auf

eine weit frühere Zeit als auf die der purânischen Berichte darüber. Denn der

Târakâmaya gehörte einem späteren Zeitalter an, und es lassen sich Berichte

über drei verschiedene Kämpfe in fast jeder Kosmogonie verfolgen.

Der erste Streit ereignete sich in der Nacht der Zeit zwischen den Göttern und

(A)-suras, und dauerte die Zeit eines göttlichen Jahres. [9] Bei dieser

Gelegenheit wurden die Götter von den Daityas unter der Anführung des Hrâda

geschlagen. Aber später schlugen infolge eines Planes des Vishnu, an welchen

sich die besiegten Götter um Hilfe gewendet hatten, die letzteren die Asuras. Im

Vishnu Purâna findet sich kein Zwischenraum zwischen den beiden Kämpfen.

Nach der esoterischen Lehre jedoch findet ein Kampf vor der Bildung des

Sonnensystems statt; ein anderer auf Erden bei der „Schöpfung“ des Menschen;



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/451--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

und ein dritter Krieg wird erwähnt, der am Ende der vierten Rasse zwischen den

Adepten derselben und denen der fünften Rasse stattgefunden haben soll; das

heilst, zwischen den Initiierten der „ heiligen Insel“ und den Zauberern der

Atlantis. Wir werden den ersten Kampf ins Auge fassen, wie er von Parâshara

berichtet wird, und versuchen, die beiden Berichte zu trennen, welche absichtlich

miteinander vermengt sind.

Es heißt daselbst, daß die Daityas und Asuras die Pflichten ihrer verschiedenen

Kasten (Varnas) übernommen hatten und die in der heiligen Schrift

vorgeschriebenen Pfade verfolgten, auch religiöse Buße übten - eine sonderbare

Beschäftigung für Dämonen, wenn sie, wie behauptet wird, mit unseren Teufeln

identisch sind - und es daher den Göttern unmöglich war, sie zu vernichten. Die

von den Göttern an Vishnu gerichteten Gebete sind merkwürdig, da sie die in

einer anthropomorphischen Gottheit liegenden Ideen zeigen. Nachdem sie nach

ihrer Niederlage „an die nördliche Küste des Milchmeeres (des atlantischen

Ozeans) geflohen waren“, [10] richteten die entmutigten Götter viele demütige

Bitten „an das erste der Wesen, an den göttlichen Vishnu“, und zwar unter

anderen die folgende:

Preis sei dir, der du eins bist mit den Heiligen, dessen vollkommene Natur

immer gesegnet ist, und der du ohne Widerstand zu finden alle

durchdringbaren Elemente durchströmst. Preis sei dir, der du eins bist mit der

Schlangenrasse, doppelzüngig, ungestüm, grausam, unersättlich durch Genuß

und überreich an Reichtum . . . . Preis sei dir, . . . o Herr, der du weder Farbe

noch Ausdehnung hast, noch Masse (ghana), noch irgendwelche dir

zuschreibbare Eigenschaften, und dessen Wesenheit (rûpa), das reinste des

Reinen, nur von den heiligen Paramarshis (den größten der Weisen oder

Rishis) wahrgenommen werden kann. Wir beugen uns vor dir, in der Natur des

Brahma, unerschaffener, unvergänglicher (avyaya); der du in unsern Körpern

bist und in allen andern Körpern, und in allen lebenden Geschöpfen; und

außer welchem nichts existiert Wir preisen jenen Vâsudeva, den Herrn (von

Allem), welcher ist ohne Makel, der Same von allen Dingen, von der Auflösung

ausgenommen, ungeboren, ewig; welcher seiner Wesenheit nach

Paramapadâtmavat (jenseits des Zustandes des Geistes) ist und seiner

Substanz (rûpa) nach die Gesamtheit von diesem (Weltall). [11]

[9] Ein Tag des Brahms dauert 4320 000 000 Jahre - multipliciere dies mit

360! Die A-suras (Nicht-Götter, oder Dämonen) sind hier noch Suras, Götter,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/451--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

die höher in der Hierarchie stehen als solche sekundäre Götter, die in den

Veden nicht einmal erwähnt sind. Die Dauer des Krieges zeigt seine

Bedeutung, und zeigt auch, daß die Streiter nur die personificierten

kosmischen Mächte sind. Es ist offenbar zu sektiererischen Zwecken und aus

theologischem Hasse geschehen, daß die täuschende Form Mâyâmoha,

welche Vishnu annahm, in späteren Neuanordnungen der alten Texte dem

Buddha und den Daityas zugeschrieben wurde, wie im Vishnu Purâna, wenn

es nicht ein Phantasiegebilde von Wilson selbst war. Dieser glaubte auch eine

Anspielung auf den Buddhismus in der Bhagavadgîtâ gefunden zu haben,

während er, wie K. T. Telang bewiesen hat, bloß die Buddhisten und die

älteren Chârvâka-Materialisten miteinander verwechselt hat. Die Version

existiert nirgends in den anderen Purânen, wenn anders die Vermutung, wie

Professor Wilson behauptet, in Bezug auf das Vishnu Purâna zutrifft; dessen

Übersetzung, insbesondere die von Buch III. cap. XVIII, wo der hochwürdige

Orientalist willkürlich den Buddha einführt, und ihn den Daityas Buddhismus

lehren läßt, zu einem anderen „großen Kriege“ geführt hat, zwischen ihm und

dein Oberst Vans Kennedy. Der letztere beschuldigte ihn öffentlich,

vorsätzlich purânische Texte entstellt zu haben. „Ich behaupte,“ schrieb der

Oberst zu Bombay im Jahre 1840, „daß die Purânen nicht das enthalten, was

nach der Behauptung Professor Wilsons in ihnen enthalten sein soll; . . . . bis

solche Stellen vorgebracht werden, möge es mir erlaubt sein, meine früheren

Schlußfolgerungen zu wiederholen, daß Professor Wilsons Meinung, die jetzt

vorhandenen Purânen seien Kompilationen, welche zwischen dem achten

und siebzehnten Jahrhundert (n. Chr. !) gemacht wurden, bloß auf

willkürlichen Annahmen und unbegründeten Behauptungen beruht, und daß

seine diesbezügliche Beweisführung entweder geringfügig, trügerisch,

widerspruchsvoll oder unwahrscheinlich ist.“ (Siehe Vishnu Purâna, übersetzt

von Wilson, herausgegeben von Fitzedward Hall, Bd. V., Anhang.)

[10] Dieser Satz bezieht sich auf den dritten Krieg, da die irdischen Festlande,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/451--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

Meere und Flüsse in Zusammenhang mit ihm erwähnt werden.

[11] Vishnu Purâna, III. XVII (Wilson, Ed. III. 204-5).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/451--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:04

Zweiter Teil Abteilung XI

Wir citieren das Obige als Beispiel für das weite Feld, welches die Purânen für

gegnerische und irrtümliche Kritik seitens eines jeden europäischen Frömmlers

bieten, welcher eine fremde Religion nach dem bloßen äußeren Anblicke

abschätzt. Jedermann, der gewohnt ist, das, was er liest, einer gedankenvollen

Prüfung zu unterwerfen, wird auf den ersten Blick die Widersinnigkeit einsehen,

welche darin liegt, das als „unerkennbar“ angenommene, das formlose und

attributlose Absolute, wie die Vedântisten Brahman definieren, als „eins mit der

Schlangenrasse, doppelzüngig, grausam und unersättlich“ anzurufen, und so das

Abstrakte mit dem Konkreten zu verbinden, und Beiworte dem beizulegen,

welches frei von allen Beschränkungen und unbedingt ist. Selbst Professor

Wilson, welcher, da er durch so viele Jahre von Brahmanen und Pandits

umgeben in Indien gelebt hatte, es besser hätte wissen sollen - selbst dieser

Gelehrte ließ sich keine Gelegenheit entgehen, die indischen Schriften in dieser

Hinsicht zu kritisieren. So ruft er aus:

Die Purânen stellen beständig unvereinbare Lehren auf! Nach dieser Stelle

[12] ist das höchste Wesen nicht bloß die unthätige Ursache der Schöpfung,

sondern übt die Thätigkeiten einer handelnden Vorsehung aus. Der

Kommentator citiert eine Stelle aus dem Veda zur Unterstützung dieser

Ansicht: „die Universalseele tritt in die Menschen ein und lenkt ihre

Handlungsweise.“ Widersprüche jedoch sind ebenso häufig in den Veden wie

in den Purânen.

Weniger häufig - das ist die nüchterne Wahrheit - als in der mosaischen Bibel.

Aber das Vorurteil ist groß in den Herzen unserer Orientalisten, insbesondere in

jenen von „hochwürdigen“ Gelehrten. Die Universalseele ist nicht die unthätige

Ursache der Schöpfung oder (Para) Brahman, sondern einfach das, was wir das

sechste Prinzip des intellektuellen Kosmos auf der geoffenbarten Ebene des

Daseins nennen. Sie ist Mahat, oder Mahâbuddhi, die große Seele, die Trägerin

des Geistes, die erste ursprüngliche Wiederspiegelung der formlosen

URSACHE, und dessen, was sogar jenseits des Geistes ist. Soviel über

Professor Wilsons unberufenen Hieb auf die Purânen. Was die offenbar

widerspruchsvolle Anrufung des Vishnu von Seite der geschlagenen Götter

betrifft, so findet sich die Erklärung ebenda im Texte des Vishnu Purâna, wenn

die Orientalisten sie nur beachten wollten. Es giebt einen Vishnu als Brahma,

und einen Vishnu in seinen zwei Aspekten, lehrt uns die Philosophie. Es giebt

bloß ein Brahman, „seinem Wesen nach Prakriti und Geist.“

Diese Unkenntnis findet ihre wahre und schöne Bezeichnung in dem

Lobgesange der Yogins an Brahmâ, „den Erhalter der Erde“, wo sie sagen:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/453--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:05

Zweiter Teil Abteilung XI

Jene, welche nicht Andacht geübt haben, haben eine irrtümliche Vorstellung

von der Natur der Welt. Die Unwissenden, welche nicht wahrnehmen, daß

dieses Weltall von der Natur der Weisheit ist, und es nur als einen

Gegenstand der Wahrnehmung beurteilen, sind verloren in dem Ozeane der

geistigen Unwissenheit. Aber jene, welche die wahre Weisheit kennen, und

deren Gemüter rein sind, erblicken diese ganze Welt als eins mit der

Gottheiten Erkenntnis, als eins mit dir, o Gott! Sei gnädig, o universaler Geist!

[13]

Daher ist es nicht Vishnu, „die unthätige Ursache der Schöpfung“, der die

Funktionen einer thätigen Vorsehung ausübte, sondern die Universalseele, das,

was Éliphas Lévi das Astrallicht nennt: Und diese Seele ist, in ihrem dualen

Aspekte von Geist und Materie, der wahre anthropomorphische Gott der

Theisten; denn dieser Gott ist eine Personifikation jenes universalen

schöpferischen Agenten, rein sowohl als unrein, wegen seines geoffenbarten

Zustandes und seiner Differentiation in dieser mâyâvischen Welt - Gott und

Teufel fürwahr. Aber Professor Wilson verfehlte zu sehen, wieso Vishnu in

diesem Charakter große Ähnlichkeit mit dem Herrgott von Israel hat,

„insbesondere in seiner Politik der Täuschung, Versuchung und List.“

Im Vishnu Purâna ist dies so klar gemacht, wie nur möglich. Denn es heißt dort:

Beim Schlusse ihrer Gebete (stotra) erblickten die Götter die höchste Gottheit

Hari (Vishnu) mit der Muschel, dem Diskus und der Keule bewaffnet, auf dem

Garuda reitend.

Nun ist Garuda der manvantarische Cyklus, wie an seinem Orte gezeigt werden

wird. Vishnu ist daher die Gottheit in Raum und Zeit, der besondere Gott der

Vaishnavas. Solche Götter heißen in der esoterischen Philosophie Stammesoder

Rassen-Götter, das heißt, einzelne von den vielen Dhyânis oder Göttern,

oder Elohim, von denen gewöhnlich einer aus irgend einem besonderen Grunde

von einer Nation oder einem Stamme auserwählt wurde, und so allmählich zu

einem „Gotte über allen Göttern“, [14] zum „höchsten Gotte“ wurde, wie Jehovah,

Osiris, Bel, oder irgend ein anderer von den sieben Regenten.

„Den Baum erkennt man an seiner Frucht“; die Natur eines Gottes an seinen

Handlungen. Wir müssen diese Handlungen entweder nach dem toten

Buchstaben der Erzählung beurteilen, oder wir müssen sie allegorisch nehmen,

Wenn wir die beiden vergleichen – Vishnu als den Verteidiger und Vorkämpfer

der besiegten Götter; und Jehovah, den Verteidiger und Vorkämpfer des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/453--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:05

Zweiter Teil Abteilung XI

„auserwählten“ Volkes, das unzweifelhaft ironisch so benannt ist, da die Juden es

waren, welche diesen „eifersüchtigen“ Gott auserwählt hatten – so werden wir

finden, dass beide sich der Täuschung und List bedienen. Sie thun dies nach

dem Grundsatze, dass „der Zweck die Mittel heiligt“, um über ihre

beziehungsweisen Gegner und Feinde – die Dämonen – die Oberhand zu

gewinnen. Während so nach den Kabbalisten Jehovah die Gestalt der

versuchenden Schlange im Garten Eden annimmt, den Satan mit besonderem

Auftrage aussendet, um den Hiob zu versuchen, den Pharaoh mit Sarah, dem

Weibe Abrahams, abquält und ermüdet, und das Herz eines anderen Pharaohs

gegen Moses „verhärtet“, damit ihm nicht die Gelegenheit benommen sei, sein

Opfer „mit großen Plagen“ zu schlagen, nimmt Vishnu nach seinem Purâna zu

einem Kniff seine Zuflucht, der nicht minder eines jeden anständigen Gottes

unwürdig ist.

[12] Buch I. Kap. XVII (Wilson, Bd. II. 36), in der Geschichte des Prahlâda -

des Sohnes des Hiranyakashipu, des purânischen Satans, des großen

Feindes des Vishnu, und des Königs der drei Welten in dessen Herz Vishnu

eintrat.

[13] Ebenda, I. IV (Wilson, Bd. I. 64).

[14] II Chronika, II. 5



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/453--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:05

Zweiter Teil Abteilung XI

Die besiegten Götter wenden sich an Vishnu wie folgt:

Habe Mitleid mit uns, o Herr, und schütze uns, die wir dir gekommen sind um

Hilfe gegen die Daityas (Dämonen)! Sie haben sich der drei Welten

bemächtigt, und sich die Opfer angeeignet, welche unser Anteil sind, indem

sie Sorge tragen, die Vorschriften des Veda nicht zu verletzen. Obwohl wir,

ebenso gut wie sie, Teile von dir sind, [15] . . . . da sie (thatsächlich)

innehalten . . . . . die in der heiligen Schrift vorgeschriebenen Pfade . . . . . so

ist es uns unmöglich, sie zu vernichten. O du, dessen Weisheit unermesslich

ist (Ameyâtman), unterrichte uns in einer List, durch die wir im stande sind, die

Feinde der Götter zu vertilgen!

Als der mächtige Vishnu ihre Bitte hörte, entsendet er aus seinem Körper eine

illusive Form (Mâyâmoha, den „Bethörer durch Illusion“), und diese gab er den

Göttern und sprach also: „Dieser Mâyâmoha soll die Daityas vollständig

bestricken, so daß sie, vom Pfade der Veden abgelenkt, getötet werden

können . . . . So gehet denn und fürchtet euch nicht. Lasset diese trügerische

Erscheinung euch voranschreiten. Sie soll euch an diesem Tage von großem

Dienste sein, o Götter!“

Hierauf ging diese große Täuschung (Mâyâmoha) hin (zur Erde), erblickte die

mit asketischen Büßungen beschäftigten Daityas, näherte sich ihnen in der

Gestalt eines Digambara (eines nackten Bettelmönches) mit geschorenem

Haupte . . . und sprach mit sanfter Stimme also zu ihnen: „O ihr Herren vom

Daityastamme, warum führet ihr diese Bußübungen aus?“ u. s. w. [16]

Schließlich wurden die Daityas durch die arglistige Rede des Mâyâmoha verführt,

wie Eva durch den Rat der Schlange verführt wurde. Sie wurden Abtrünnige an

den Veden. Dr. Muir übersetzt die Stelle wie folgt:

Der große Betrüger bestrickte zunächst durch seine Täuschung andere

Daityas mittelst vieler anderer Arten von Häresie. Nach sehr kurzer Zeit fielen

diese Asuras (Daityas), getäuscht von dem Betrüger (welcher Vishnu war),

von dem ganzen System, welches auf den Anordnungen des dreifachen Veda

begründet ist, ab. Einige schmähten die Veden; andere das Opferceremoniell;

und andere die Brâhmanen. Dies (riefen sie aus) ist eine Lehre, welche einer

Prüfung nicht Stand hält; das Sch]achten (der Tiere beim Opfer) ist religiösem

Verdienste nicht förderlich. (Zu sagen, dass) Darbringungen von Butter, die im

Feuer verbrannt werden, irgendwie zukünftigen Lohn bringen, ist die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/455--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XI

Behauptung eines Kindes . . . . Wenn es Thatsache ist, das ein beim Opfer

geschlachtetes Tier in den Himmel erhoben wird, warum schlachtet der

Opfernde nicht seinen eigenen Vater? . . . . Unfehlbare Aussprüche, ihr

großen Asuras, fallen nicht vom Himmel; bloß Behauptungen, die auf

Vernunftschlüssen begründet sind, werden von mir und anderen (intelligenten)

Personen, wie von euch, angenommen! So wurden die Daityas auf

mannigfache Art von dem großen Betrüger (der Urteilskraft) zum Wanken

gebracht . . . . Als die Daityas den Pfad des Irrtums betreten hatten,

sammelten die Götter alle ihre Kräfte und zogen in die Schlacht. Hierauf folgte

ein Kampf der Götter und der Asuras; und die letzteren, welche den rechten

Pfad verlassen hatten, wurden von den ersteren geschlagen. In früherer Zeit

wurden sie durch die Rüstung der Rechtschaffenheit, mit welcher sie angethan

waren, geschützt; aber nachdem diese zerstört war, gingen auch sie selbst zu

Grunde. [17]

Was immer man auch von den Indern denken möge, keiner ihrer Feinde kann sie

für Narren halten. Ein Volk, dessen heilige Männer und Weisen der Welt die

größten und erhabensten Philosophien hinterlassen haben, die jemals dem

menschlichen Denken entsprungen sind, muß den Unterschied zwischen Recht

und Unrecht gekannt haben. Selbst ein Wilder kann weiß von schwarz, gut von

böse und Betrug von Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit unterscheiden. Jene, die

dieses Ereignis in der Biographie ihres Gottes erzählt haben, müssen

eingesehen haben, daß in diesem Falle der Gott der Erzbetrüger war, und daß

die Daityas, welche „niemals die Vorschriften der Veden übertraten“, auf der

sonnigen Seite dieser That gestanden und die wahren „Götter“ gewesen sind. Es

muß daher eine geheime Bedeutung unter dieser Allegorie verborgen gelegen

sein, und das ist sie auch. Bei keiner Gesellschaftsklasse, bei keiner Nation

werden Betrug und List für göttliche Tugenden gehalten - ausgenommen

vielleicht bei den klerikalen Klassen der Theologen und beim modernen

Jesuitismus.

Das Vishnu Purâna [18] ging, wie alle anderen Werke dieser Art, in einer

späteren Periode in die Hände der Tempel-Brahmanen über, und die alten

Manuskripte sind fernerhin ohne Zweifel von Sektierern passend umgestaltet

worden. Es hat aber eine Zeit gegeben, in denen die Purânen esoterische Werke

waren, und das sind sie auch jetzt noch für die Initiierten, die sie mit dem

Schlüssel lesen können, der in ihrem Besitze ist.

Ob die brâhmanischen Initiierten jemals die volle Bedeutung dieser Allegorien

veröffentlichen werden, ist eine Frage, mit deren Beantwortung die Schreiberin

sich nicht zu befassen hat. Zweck des vorliegenden ist es, zu zeigen, daß bei



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/455--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XI

aller Verehrung der schöpferischen Kräfte in ihren vielfachen Formen kein

Philosoph die Allegorie für den wahren Geist nehmen konnte, noch jemals dafür

genommen hat, ausgenommen vielleicht einige Philosophen, die den

gegenwärtigen „hohen und civilisierten“ christlichen Rassen angehören. Denn,

wie gezeigt worden ist, ist Jehovah nicht im geringsten erhabener als Vishnu auf

der Ebene der Ethik. Dies ist der Grund, warum die Occultisten und selbst einige

Kabbalisten, einerlei ob sie jene schöpferischen Kräfte als lebende und bewußte

Wesenheiten betrachten oder nicht - und man sieht nicht ein, warum sie nicht

dafür genommen werden sollten - niemals die Ursache mit der Wirkung

verwechseln und den Geist der Erde für Parabrahman oder Ain Suph nehmen

werden. Auf jeden Fall kennen sie genau die wahre Natur dessen, was die

Griechen Vater - Äther, Jupiter - Titan u. s. w. nannten. Sie wissen, daß die

Seele des Astrallichtes göttlich ist, und sein Körper - die Lichtwellen auf den

niederen Ebenen - teuflisch. Dieses Licht wird symbolisiert durch das „magische

Haupt“ im Zohar, durch das doppelte Gesicht auf der doppelten Pyramide; die

schwarze Pyramide erhebt sich gegen einen reinen weißen Grund, mit einem

weißen Haupte und Gesichte innerhalb ihres schwarzen Dreieckes; die weiße

Pyramide ist verkehrt - als Widerschein der ersten in den dunkeln Wassern - und

zeigt den dunklen Reflex des weißen Gesichtes.

Dies ist das Astrallicht, oder Demon est Deus inversus.

[15] “Es gab sich aber des Tages, da die Kinder Gottes kamen, und traten vor

den Herrn, daß Satan kam mit seinen Brüdern, und auch vor den Herrn trat”.

(Hiob, II., Abyss.-Äthiopischer Text.)

[16] Ebenda, Bd. III. 205-7.

[17] Journal of the Royal Asiat. Society, XIX. 302.

[18] Wilsons Meinung, daß das Vishnu Purâna eine Hervorbringung unserer

Ära und in seiner gegenwärtigen Form nicht älter ist als aus der Zeit zwischen

dem 8. und 17. (!) Jahrhundert. ist zu widersinnig, als daß sie Beachtung

verdiente.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/455--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XII

ABTEILUNG XII

DIE THEOGONIE DER SCHÖPFERISCHEN GÖTTER.

Zum vollkommenen Verständnisse der einer jeden alten Kosmologie zu Grunde

liegenden Idee ist das Studium und die vergleichende Untersuchung aller großen

Religionen des Altertums nötig; denn nur durch dieses Verfahren kann die

Wurzelidee klar gemacht werden. Die exakte Wissenschaft würde, wenn sie sich

so hoch aufschwingen könnte, die Thätigkeiten der Natur bis zu ihren letzten und

ursprünglichen Quellen zu verfolgen, diese Idee die Hierarchie der Kräfte

nennen. Die ursprüngliche, transcendentale und philosophische Vorstellung war

eine einzige. Aber als die Systeme mit jedem Zeitalter mehr und mehr die

Idiosynkrasien der Völker wiederzuspiegeln begannen, und als sich die letzteren

nach der Trennung in unterschiedlichen Gruppen niederließen, von denen eine

jede sich nach ihrer eigenen nationalen oder tribalen Schablone entwickelte,

wurde die Grundidee allmählich durch das Überwuchern der menschlichen

Phantasie verschleiert. Während in einigen Ländern die Kräfte oder vielmehr die

intelligenten Mächte der Natur, göttliche Ehren erfuhren, auf die sie schwerlich

Anspruch machen konnten, erscheint in anderen - wie jetzt in Europa und den

anderen civilisierten Landen - der bloße Gedanke, daß solche Kräfte mit

Intelligenz begabt seien, widersinnig und wird für unwissenschaftlich erklärt. Man

fühlt sich daher erleichtert durch solche Sätze, wie sie sich in der Einleitung zu

Asgard und the Gods finden; in „Sagen und Überlieferungen unserer nördlichen

Vorfahren“ herausgegeben von W. S. W. Anson, welcher sagt:

Obwohl in Centralasien, oder an den Ufern des Indus, im Lande der

Pyramiden, und auf der griechischen und italienischen Halbinsel, und gerade

im Norden, wohin die Kelten, Teutonen und Slaven gewandert sind, die

religiösen Vorstellungen des Volkes verschiedene Formen angenommen

haben, so ist doch ihr gemeinsamer Ursprung noch wahrnehmbar. Wir weisen

hin auf diesen Zusammenhang zwischen den Göttergeschichten, auf die in

ihnen enthaltenen tiefsinnigen Gedanken und auf ihre Wichtigkeit, damit der

Leser einsehen möge, daß sich vor ihm nicht eine magische Welt

ausschweifender Einbildungskraft eröffnet, sondern daß . . . Leben und Natur

die Grundlage für das Dasein und das Wirken dieser Gottheiten bildeten. [1]

Und obwohl es keinem Occultisten oder Schüler der östlichen Esoterik möglich

sein wird, mit der seltsamen Idee übereinzustimmen, daß „die religiösen Begriffe

der berühmtesten Nationen des Altertums im Zusammenhang stehen mit dem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/457--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XII

Beginne der Civilisation unter den germanischen Rassen“, [2] so wird ein solcher

doch sehr erfreut sein, Wahrheiten ausgedrückt zu finden wie die folgende:

„Diese Feenmärchen sind nicht bloß sinnlose Geschichten, die zu müßiger

Unterhaltung geschrieben sind; sie verkörpern vielmehr die tiefsinnige Religion

unserer Vorväter“. [3]

Ganz genau so. Nicht bloß ihre Religion, sondern desgleichen ihre Geschichte.

Denn eine Mythe, im Griechischen [korrekter Abdruck siehe Buch], bedeutet

eine mündliche Überlieferung, die von Mund zu Mund von einer Generation zur

anderen übergegangen ist, und selbst in der modernen Etymologie steht das

Wort für eine fabelartige Erzählung, die irgend eine bedeutende Wahrheit mitteilt;

eine Geschichte einer außerordentlichen Persönlichkeit, deren Lebensbild infolge

der Verehrung der aufeinander folgenden Geschlechter von reicher

volkstümlicher Phantasie überwachsen ist, aber das nicht vollständig ins Gebiet

der Fabel gehört. Ebenso wie unsere Vorfahren, die ursprünglichen hier, glauben

auch wir fest an die Persönlichkeit und Intelligenz von mehr als einer der

Erscheinungen hervorbringenden Kräfte in der Natur.

Wie die Zeit dahinrollte, wurde die archaische Lehre immer verschwommener,

und die Völker verloren mehr oder weniger das höchste und Eine Prinzip aller

Dinge aus den Augen und begannen die abstrakten Attribute der ursachenlosen

Ursache auf die verursachten Wirkungen zu übertragen, welche ihrerseits

ursächlich wurden, als die schöpferischen Kräfte des Weltalls; die großen

Nationen handelten so aus Furcht, die Idee zu profanieren; die kleineren

entweder, weil sie dieselbe zu erfassen verfehlten, oder weil ihnen die

philosophische Vorstellungskraft mangelte, die notwendig ist, um sie in all ihrer

unbefleckten Reinheit zu erhalten. Aber alle insgesamt, mit Ausnahme der

späteren Ârier, die jetzt Europäer und. Christen geworden sind, zeigen diese

Verehrung in ihren Kosmogonien. Wie Thomas Taylor, [4] der intuitivste aller

Übersetzter der griechischen Fragmente, zeigt, hat sich keine Nation jemals das

Eine Prinzip als den unmittelbaren Schöpfer des sichtbaren Weltalls vorgestellt,

denn kein geistig Gesunder würde von dem Anfertiger des Planes und

Architekten vermuten, daß derselbe mit eigenen Händen das Gebäude erbaut

habe, welches er bewundert. Nach dem Zeugnisse des Damascius in seinem

Werke über die ersten Anfänge ([korrekter Abdruck siehe Buch]), bezeichneten

sie es als die „Unbekannte Dunkelheit“. Die Babylonier übergingen dieses Prinzip

mit Stillschweigen. „An jenen Gott,“ sagt Porphyrius in seinem Werke über

Enthaltsamkeit ([korrekter Abdruck siehe Buch]), „der über allen Dingen ist,

sollte man sich weder in äußerer Rede wenden, noch in der, welche innerlich ist“.

Hesiod beginnt seine Theogonie mit den Worten: „Von allen Dingen wurde als

erstes das Chaos hervorgebracht“, [5] und gestattet so den Schluß, daß über



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/457--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XII

seine Ursache oder seinen Hervorbringer mit ehrfurchtsvollem Stillschweigen

hinweggegangen werden muß. Homer erhebt sich in seinen Gedichten nicht

höher als bis zur Nacht und läßt dieselbe von Zeus verehrt werden. Nach allen

alten Theologen und nach den Lehren von Pythagoras oder Plato ist Zeus oder

der unmittelbare Erbauer des Weltalls nicht der höchste Gott; nicht mehr, als Sir

Christopher Wren in seinem körperlichen, menschlichen Aspekt der in ihm

befindliche Geist ist, welcher die großen Kunstwerke geschaffen hat. Homer

schweigt daher nicht bloß mit Bezug auf das erste Prinzip, sondern ebenso auch

mit Bezug auf jene zwei Prinzipien, welche unmittelbar hinter dem ersten stehen,

den Äther und das Chaos des Orpheus und Hesiod, und das Begrenzte und die

Unendlichkeit des Pythagoras und Plato. [6] Proklus sagt von dem höchsten

Prinzip: es ist „die Einheit der Einheiten, und jenseits der ersten Adyta . . .

unaussprechlicher als alles Schweigen und verborgener als alle Wesenheit . . .

geheim inmitten der erkennbaren Götter. [7]

[1] P. 3.

[2] Ebenda, p. 2.

[3] Ebenda, p. 21.

[4] Siehe The Monthly Magazine, April 1797.

[5] “[korrekter Abdruck siehe Buch] (I. 166); [korrekter Abdruck siehe Buch]

wurde im Altertum die Bedeutung beigelegt von „wurde erzeugt“ und nicht

einfach von „war“. (Siehe Taylors „Introd. to the Parmenides of Plato,“ p. 260.)

[6] Diese Verwechslung des „Begrenzten“ mit dem „Unbegrenzten“

überschüttet Kapila mit Spott in seinen Disputationen mit den brahmânischen

Yogis, welche behaupteten, in ihren mystischen Visionen das „Allerhöchste“

zu sehen.

[7] Ebenda



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/457--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/457--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:06

Zweiter Teil Abteilung XII

Zu dem, was Thomas Taylor im Jahre 1797 geschrieben - nämlich, dass „die

Juden nicht höher gestiegen zu sein scheinen . . . als bis zum unmittelbaren

Erbauer des Weltalls“, da „Moses eine Finsternis über der Fläche der Tiefe

einführt, ohne auch nur anzudeuten, daß es irgend eine Ursache ihrer Existenz

gegeben habe“, [8] ließe sich noch mehr hinzufügen. Die Juden haben in ihrer

Bibel - einem rein esoterischen, symbolischen Werke - die metaphorische

Gottheit niemals so tief erniedrigt, als es die Christen gethan haben, indem sie

den Jehovah als ihren einzigen lebendigen, aber persönlichen Gott angenommen

haben.

Dieses Erste, oder vielmehr Eine Prinzip wurde der „Himmelskreis“ genannt und

durch das Hierogramm eines Punktes innerhalb eines Kreises oder eines

gleichseitigen Dreieckes symbolisiert, wobei der Punkt den Logos bedeutete. So

wird im Rig Veda, in welchem Brahmâ nicht einmal genannt wird, die

Kosmogenie mit Hiranyagarbha, dem „goldenen Eie“, und mit Prajâpati (der

später Brahmâ wird) eingeleitet, aus denen alle Hierarchien von „Schöpfern“

hervorgehen. Die Monade oder der Funkt ist der Ursprung und ist die Einheit,

aus der das ganze Zahlensystem hervorgeht. Dieser Punkt ist die erste Ursache,

aber TAT, aus welchem sie hervorgeht, oder vielmehr dessen Ausdruck, dessen

Logos sie ist, wird mit Stillschweigen übergangen. Seinerseits war das universale

Symbol, der Punkt im Kreise, noch nicht der Baumeister, sondern die Ursache

dieses Baumeisters, und der letztere stand zu ihm in genau demselben

Verhältnisse, wie der Punkt selbst zum Umfange der Kreises steht, welches nach

Hermes Trismegistos nicht definiert werden kann.

Porphyrius zeigt, daß die Monade und die Duade des Pythagoras wesensgleich

sind mit Platos Unendlichem und Endlichem im Philebus, was Plato [korrekter

Abdruck siehe Buch] und [korrekter Abdruck siehe Buch] nennt.

Bloß das letztere, die Mutter, ist substantiell, das erstere ist „die Ursache aller

Einheit und das Maß aller Dinge“; [9] die Duade, Mûlaprakriti, der Schleier des

Parabrahman, wird somit dargestellt als die Mutter des Logos und als gleichzeitig

seine Tochter - als der Gegenstand seiner Wahrnehmung - die hervorgebrachte

Hervorbringerin und die sekundäre Ursache davon.

Bei Pythagoras kehrt die Monade in Schweigen und Dunkelheit zurück, sobald

sie die Triade evolviert hat, aus welcher die übrigen 7 Zahlen der 10 Zahlen

ausgehen, welche die Grundlage für das geoffenbarte Weltall sind.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/459--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

In der nordischen Kosmogie findet sich wiederum das gleiche.

Im Anbeginne war ein großer Abgrund (das Chaos), und es gab weder Tag

noch Nacht; der Abgrund war Ginnungagap, die gähnende Kluft, ohne Anfang

und ohne Ende. Allvater, der Unerschaffene. der Unsichtbare, wohnte in der

Tiefe des Abgrundes (des Raumes) und wollte, und was er wollte, trat ins

Dasein. [10]

Die Entwicklung des Weltalls ist wie in der indischen Kosmogonie in zwei Akte

geteilt, die in Indien die Prâkrita- und die Pâdma-Schöpfung heißen. Bevor die

warmen Strahlen, die aus der Wohnung des Glanzes hervorströmen, die großen

Wasser des Raumes zum Leben erwecken, treten die Elemente der ersten

Schöpfung hervor, und aus ihnen wird der Riese Ymir oder Örgelmir (wörtlich der

siedende Schlamm) gebildet, die aus dem Chaos differenzierte ursprüngliche

Materie. Dann kommt die Kuh Audumla, die Ernährerin, [11] welche den Buri

hervorbringt, den Erzeuger, dessen Sohn Bör (Born) von der Bestla, der Tochter

der Reifriesen, der Söhne des Ymir, drei Söhne hatte, Odin, Willi und We, oder

Geist, Wille und Heiligkeit. Dies geschah, während die Finsternis noch im Raume

herrschte, als die Asen, die schöpferischen Kräfte, oder Dhyân Chohans, noch

nicht hervorgebracht waren, und die Yggdrasil, der Baum des Weltalls, der Zeit

und des Lebens, noch nicht gewachsen war und es noch keine Walhalla oder

Halle der Helden gab. Die skandinavischen Schöpfungslegenden über unsere

Erde und Welt beginnen mit der Zeit und dem menschlichen Leben. Alles, was

diesem vorhergeht, ist für sie Dunkelheit, in der Allvater, die Ursache von allem,

wohnt. Wie der Herausgeber von Asgard and the Gods bemerkt, enthalten diese

Legenden zwar die Idee dieses Allvaters, der ursprünglichen Ursache von allem,

doch „ist er kaum mehr als einfach erwähnt in diesen Gedichten“, nicht, wie er

meint, weil vor der Predigung des Evangeliums die Idee „sich nicht zu scharfen

Vorstellungen vom Ewigen erheben konnte“, sondern wegen ihres tief

esoterischen Charakters. Daher beginnen alle schöpferischen Götter oder

persönlichen Gottheiten mit dem zweiten Stadium der kosmischen Entwicklung.

Zeus wird geboren in und aus Kronos-Zeit. So ist Brahmâ die Hervorbringung

und Emanation von Kâla „Ewigkeit und Zeit“, indem Kâla der Namen des Vishnu

ist. Daher finden wir Odin als Vater der Götter und Asen, sowie Brahmâ der Vater

der Götter und der Asuras ist; und daher auch der androgyne Charakter aller

hervorragenden schöpferischen Götter, von der zweiten Monade der Griechen

herab bis zum Sephira Adam Kadmon, dem Brahmâ oder Prajâpati-Vâch der

Veden, und dem Androgynen des Plato, was nur eine andere Version des

indischen Symbols ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/459--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

[8] Siehe T. Taylors Artikel in seinem Monthly Magazine, citiert im Platonist vom

Februar 1887, heraus gegeben von T. M. Johnson, F. T. S., Osceola, Missouri.

[9] Vit. Pythag, p. 47.

[10] Asgard and the Gods, 22.

[11] Vâch, die „melodische Kuh, welche Unterhalt und Wasser zu melken

giebt,“ und uns „Nahrung und Unterhalt“ gewährt, wie sie im Rig Veda

beschrieben wird



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/459--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

Die beste metaphysische Definition der ursprünglichen Theogonie im Geiste der

Vedântisten ist in den „Bemerkungen zur Bhagavad Gîtâ“ von T. Subba Row zu

finden. Der Vortragende sagt seiner Zuhörerschaft über Parabrahman, das

Unbekannte und Unerkennbare:

Es ist nicht Ich, es ist nicht Nicht-Ich, noch ist es Bewußtsein . . . . . es ist nicht

eine mal Âtmâ . . . . . aber, obwohl nicht selbst ein Gegenstand der Erkenntnis,

ist es doch im stande, jede Art von Objekt und jede Art von Dasein, welche

Gegenstand der Erkenntnis wird, zu tragen und hervorzurufen. . . (Es ist) die

eine Wesenheit, aus welcher ein Energiecentrum ins Dasein tritt . . . . (welches

er den Logos nennt). [12]

Dieser Logos ist das Shabda Brahman der Inder, welchem er nicht einmal den

Namen Îshvara (der „Herr“ Gott) geben will, damit das Wort nicht Verwirrung in

den Vorstellungen der Leute anrichte. Er ist der Avalokiteshvara der Buddhisten,

das Verbum der Christen in seiner wirklichen esoterischen Bedeutung, nicht in

seiner theologischen Entstellung.

Er ist der erste Jñata oder das erste Ego im Kosmos, und jedes andere

Ego . . . . ist bloß seine Reflexion und Offenbarung. . . . . . Er existiert in einem

latenten Zustand im Schoße des Parabrahman, zur Zeit des Pralaya . . .

(Während des Manvantara) hat er sein eigenes Bewußtsein und seine eigene

Individualität. . . . . (Er ist ein Energiecentrum, aber) solcher Energiecentren

giebt es nahezu unzählige, im Schoße von Parabrahman. Man darf nicht

glauben, daß (selbst) dieser Logos (der Schöpfer ist, oder daß er) bloß ein

einziges Energiecentrum ist . . . . . Ihre Zahl ist nahezu unendlich. . . . (Dies) ist

das erste Ego, welches im Kosmos erscheint, und ist das Ende aller

Entwicklung. (Es ist das abstrakte Ego). . . . . Dies ist die erste Offenbarung

(oder der erste Aspekt) von Parabrahman. . . . Sobald es als ein bewußtes

Wesen ins Dasein tritt . . . . erscheint ihm Parabrahman von seinem objektiven

Standpunkt als Mûlaprakriti. Man möge dies wohl beachten, . . . denn hier liegt

die Wurzel der Schwierigkeit, die von verschiedenen Schriftsellern über

Vedântaphilosophie in Bezug auf Purusha und Prakriti empfunden wurde. . . .

Diese Mûlaprakriti ist für ihn (den Logos) so materiell, wie irgend ein

materieller Gegenstand für uns materiell ist. Diese Mûlaprakriti ist nicht mehr

Parabrahman als das Bündel von Attributen eines Pfeilers der Pfeiler selbst

ist; Parabrahman ist eine unbedingte und absolute Realität, und Mûlaprakriti

ist eine Art von Schleier, der über dasselbe geworfen ist. Parabrahman selbst

kann nicht gesehen werden, wie es ist. Der Logos sieht es bedeckt mit einem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/461--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

Schleier, und dieser Schleier ist die mächtig ausgebreitete kosmische

Materie. . . . Nachdem Parabrahman einerseits als das Ego und andererseits

als Mûlaprakriti erschienen ist, wirkt es als die eine Energie durch den Logos.

[13]

Und der Vortragende erklärt, was er unter diesem Wirken von Etwas, was Nichts

ist, obwohl es das All ist, versteht, durch ein schönes Gleichnis. Er vergleicht den

Logos mit der Sonne, durch welche Licht und Wärme ausstrahlen, aber deren

Energie, Licht und Wärme in irgend welchem unbekannten Zustande im Raume

existieren und im Raume bloß als sichtbares Licht und sichtbare Wärme

ausgebreitet werden, während die Sonne nur der Vermittler davon ist. Dies ist die

erste dreifältige Hypostase. Die vierfältige wird abgeschlossen durch das Energie

verleihende Licht, welches von dem Logos ausgegossen wird.

Die hebräischen Kabbalisten stellten es auf eine Art dar, die mit der

vedântistischen identisch ist. Ain Suph, so lehrten sie, könnte nicht erfaßt, nicht

einem bestimmten Raume angewiesen oder benannt werden, obwohl er die

unverursachte Ursache von Allem ist. Daher ist sein Name, Ain Suph, ein

negativer Ausdruck, „der Unerforschbare, der Unerkennbare, und der

Unbenennbare“. Sie machten daher aus ihm einen schrankenlosen Kreis, eine

Sphäre, von der der menschliche Intellekt mit äußerster Anstrengung nur das

Gewölbe sehen konnte. In den Worten eines Mannes, der vieles in dem

kabbalistischen System höchst gründlich enträtselt hat nach einer von seinen

Bedeutungen hin, nach seiner numerischen und geometrischen Esoterik:

Schließt eure Augen und versuchet, von euerem eigenen

Vorstellungsbewußtsein aus nach außen bis an die äußersten Grenzen in

jeder Richtung zu denken. Ihr werdet finden, daß gleichlange Linien oder

Strahlen der Vorstellung sich gleichmäßig nach allen Richtungen erstrecken,

so daß die äußerste Anstrengung der Vorstellung in dem Gewölbe einer Kugel

ihre Grenze finden wird. Die Begrenzung dieser Kugel wird notwendiger Weise

ein großer Kreis sein, und die direkten Gedankenstrahlen in irgend einer

Richtung müssen geradlinige Halbmesser des Kreises sein. Dieser muss nun,

menschlich gesprochen, die weiteste, allumfassende Vorstellung vom

geoffenbarten Ain Suph sein, die sich von selbst als eine geometrische Figur

entwickelt, nämlich als ein Kreis mit seinen Elementen des gekrümmten

Umfanges und des geradlinigen Durchmessers, der sich in Halbmesser teilt.

Daher ist eine geometrische Figur das erste erkennbare Mittel für den

Zusammenhang von Ain Suph und Intelligenz des Menschen. [14]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/461--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

Dieser große Kreis, den die östliche Esoterik auf den Punkt innerhalb des

schrankenlosen Kreises reduciert, ist der Avalokiteshvara, der Logos, oder das

Verbum, von dem T. Subba Row spricht. Aber dieser Kreis oder geoffenbarte

Gott ist uns ebenso unbekannt, ausgenommen durch sein geoffenbartes Weltall,

wie das EINE, wenn er auch für unsere höchste Vorstellungskraft leichter oder

vielmehr möglicher ist.

[12] The Theosophist, Febr. 1887, pp. 302-3.

[13] Ebenda, p. 304.

[14] The Masonic Review, June 1886



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/461--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:07

Zweiter Teil Abteilung XII

Dieser Logos, der im Schoße des Parabrahman schläft während des Pralaya,

sowie unser „Ego latent ist (in uns) zur Zeit von Sushupti“, oder während des

Schlafes, der Parabrahman nicht anders als als Mûlaprakriti erkennen kann,

welch letztere ein kosmischer Schleier ist, der „die mächtig ausgebreitete

kosmische Materie“ ist, ist somit bloß ein Werkzeug in der Weltschöpfung, durch

welches die Kraft und die Weisheit von Parabrahman ausstrahlt, das dem Logos

ebenso unbekannt ist, wie uns.

Da ferner der Logos uns ebenso unbekannt ist, wie Parabrahman in Wirklichkeit

dem Logos, so haben sowohl die östliche Esoterik als auch die Kabbalah zum

Zwecke, den Logos innerhalb des Bereiches unserer Vorstellungen zu bringen,

die abstrakte Synthese in konkrete Bilder aufgelöst; nämlich in die

Wiederspiegelungen oder vielfachen Aspekte dieses Logos oder

Avalokiteshvara, Brahmâ, Ormazd, Osiris, Adam Kadmon, oder wie man sie

sonst nennen will; welche Aspekte oder manvantarische Emanationen die Dhyân

Chohan sind, die Elohim, die Devas, die Amshaspends, etc. Die Metaphysiker

erklären die Wurzel und den Keim der letzteren nach T. Subba Row für die erste

Manifestation von Parabrahman, „die höchste Dreiheit, zu deren Verständnis wir

fähig sind“, nämlich Mûlaprakriti der Schleier, der Logos, und die bewußte

Energie des letzteren oder seine Kraft und sein Licht, in der Bhagavad Gîtâ

Daiviprakriti genannt; oder „Materie, Kraft und das Ich, oder die Wurzel des

Selbst, von dem jede andere Art von Selbst nur eine Offenbarung oder ein

Wiederschein ist“. Nur in diesem Lichte des Bewußtseins, der intellektuellen und

körperlichen Wahrnehmung kann der praktische Occultismus den Logos zur

Sichtbarkeit bringen, durch geometrische Figuren, welche, wenn genau studiert,

nicht nur eine wissenschaftliche Erklärung des wirklichen, objektiven Daseins

[15] der „Sieben Söhne der göttlichen Sophia“, welche das Licht des Logos ist,

geben werden, sondern auch mit Hilfe anderer noch unentdeckter Schlüssel

zeigen werden, daß mit Bezug auf die Menschheit diese „Sieben Söhne“ und ihre

zahllosen Emanationen, personifleierte Energiecentren, eine unbedingte

Notwendigkeit sind. Man räume sie aus dem Wege, und das Geheimnis des

Seins und der Menschheit wird niemals enträtselt werden, ja man wird seiner

Lösung nicht einmal nahe kommen. Durch dieses Licht ist Alles erschaffen

worden. Diese Wurzel des intellektuellen SELBSTS ist zugleich die Wurzel des

körperlichen Selbsts, denn dieses ist die Permutation von Mûlaprakriti in unserer

geoffenbarten Welt, die in den Veden Aditi genannt wird. In seinem dritten Aspekt

wird es zu Vâch, [16] der Tochter und Mutter des Logos, wie Isis die Tochter und

Mutter des Osiris ist, welcher Horus ist, und Mut die Tochter, das Weib und die

Mutter des Ammon in der ägyptischen Mondglyphe. In der Kabalah ist Sephirah



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/463--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:08

Zweiter Teil Abteilung XII

dasselbe wie Shekinah, und ist in einer anderen Zusammenstellung die Gattin,

Tochter und Mutter des himmlischen Menschen, des Adam Kadmon, und ist

sogar identisch mit ihm, ebenso wie Vâch identisch ist mit Brahmâ und der

weibliche Logos gegenannt wird. Im Rig Veda ist Vâch „die mystische Rede“,

durch welche occultes Wissen und Weisheit dem Menschen mitgeteilt werden,

und somit heißt es, daß Vâch „in die Rishis eingetreten sei“. Sie ist „von den

Göttern erzeugt“; sie ist die göttliche Vâch, die „Königin der Götter“; und sie ist,

wie Sephirah mit dem Sephirot, mit den Prajâpatis bei ihrem Schöpfungswerke

verbunden. Obendrein ist sie die „Mutter der Veden“, weil „Brahmâ mit Hilfe ihrer

Kräfte (als der mystischen Rede) dieselben geoffenbart hat, und er auch

vermöge ihrer Kraft das Weltall hervorgebracht hat“; das heißt, durch Rede und

Worte, die in dem Worte und in den Zahlen zusammen gefaßt sind. [17]

Wenn aber Vâch auch erwähnt wird als die Tochter des Daksha, „des Gottes, der

in allen Kalpas lebt“, so erweist das ihren mâyâvischen Charakter; während des

Pralaya verschwindet sie, absorbiert in den Einen, alles verschlingenden Strahl.

[15] Objektiv in der Welt der Mâyâ natürlich; doch ebenso real als wir sind.

[16] „Im Verlaufe der Offenbarung des Kosmos sollte diese Daiviprakriti,

anstatt die Mutter des Logos zu sein, genau gesprochen seine Tochter

genannt werden.“ („Bemerkungen zur Bhagavadgîtâ“, a. a. O., p. 305.)

[17] Die weisen Männer, welche, wie Stanley Jevons unter den Neueren, eine

Methode erfunden haben, das Urfaßbare eine faßliche Form annehmen zu

lassen, konnten dies bloß, indem sie zu Zahlen und geometrischen Figuren

ihre Zuflucht nahmen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/463--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:08

Zweiter Teil Abteilung XII

Es giebt aber zwei unterschiedene Aspekte in der universalen Esoterik, in der

östlichen und in der westlichen, bei allen diesen Personifikationen der weiblichen

Kraft in der Natur, oder der noumenalen und der phänomenalen Natur.

Der eine ist ihr rein metaphysischer Aspekt, wie er von dem gelehrten

Vortragenden in seinen „Bemerkungen zur Bhagavad Gîtâ“ beschrieben wird; der

andere ist irdisch und körperlich, und zur selben Zeit göttlich vom Standpunkt der

praktischen menschlichen Vorstellung und Geheimwissenschaft.

Sie sind alle die Symbole und Personifikationen des Chaos, der großen Tiefe,

oder der ursprünglichen Wasser des Raumes, des undurchdringlichen Schleiers

zwischen dem UNERKENNBAREN und dem Logos der Schöpfung.

„Sich selbst durch sein Gemüt mit Vâch in Verbindung setzend, schuf Brahmâ

(der Logos) die ursprünglichen Wasser. In der Katha Upanishad ist das noch

klarer ausgesprochen:

Prajâpati war dieses Weltall. Vâch war seine Gehülfin. Er verband sich mit ihr

sie brachte diese Geschöpfe hervor und trat wieder in Prajâpati ein.

Dies verbindet Vâch und Sephira mit der Göttin Kwan-Yin, der „barmherzigen

Mutter“, der göttlichen Stimme der Seele, selbst im exoterischen Buddhismus,

und mit dem weiblichen Aspekte des Kwan-Shai-Yin, des Logos, des Verbum der

Schöpfung, und zugleich mit der Stimme, welche hörbar zum Initiierten spricht

nach der Lehre des Geheimbuddhismus. Bath Kol, die Filia Vocis, die Tochter

der göttlichen Stimme bei den Hebräern, welche von dem Deckel der

Bundeslade hinter dem Vorhange des Tempels antwortet, ist - ein Resultat.

Und hier können wir beiläufig auf einen der vielen ungerechten Vorwürfe

hinweisen, wie sie von den „guten und frommen“ Missionären in Indien gegen die

Religion des Landes erhoben werden. Die Allegorie des Shatapatha Brâhmana,

daß Brahmâ als der Vater der Menschen das Schöpfungswerk durch

blutschänderischen Umgang mit seiner eigenen Tochter Vâch, die auch

Sandhyâ, das Zwielicht, und Shatarûpâ, die mit den hundert Formen, genannt

wird, bewirkt habe, wird unaufhörlich den Brâhmanen ins Gesicht geschleudert,

als ein Verdammungsurteil ihrer „ verabscheuungswürdigen, falschen Religion“.

Abgesehen von der Thatsache, daß zweckdienlicher Weise von den Europäern

vergessen wird, daß der Patriarch Lot sich desselben Verbrechens in

menschlicher Form schuldig zeigt, während Brahmâ, oder vielmehr Prajâpati,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/465--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

den Incest in Gestalt eines Hirschbockes mit seiner Tochter ausführte, die die

Gestalt einer Hindin (rohit) hatte, zeigt die esoterische Lesung des dritten

Kapitels der Genesis dasselbe. Ferner hat die indische Allegorie ganz bestimmt

eine kosmische und nicht eine physiologische Bedeutung, nachdem Vâch eine

Permutation von Aditi und Mûlaprakriti oder dem Chaos ist, und Brahmâ eine

Permutation des Nârâyana, des Geistes Gottes, der in die Natur eintritt und

dieselbe befruchtet; und daher ist in der Vorstellung überhaupt nichts Phallisches

enthalten.

Wie bereits festgestellt, ist Aditi-Vâch der weibliche Logos, das weibliche Verbum

oder Wort; und Sephira in der Kabalah ist dasselbe. Diese weiblichen Logoi sind

alle in ihrem noumenalen Aspekt Korrelationen von Licht, Ton und Äther, und

zeigen, wie gut unterrichtet die Alten sowohl in Bezug auf die physikalische

Wissenschaft, wie sie den Modernen bekannt ist, waren, als auch in Bezug auf

den Ursprung dieser Wissenschaft in den geistigen und astralen Sphären.

Unsere alten Schriftsteller sagten, daß Vâch von viererlei Art ist. Diese Arten

heißen Parâ, Pashyantî, Madhyamâ, Vaikharî. Diese Darstellung finden Sie im

Rig Veda selbst und in verschiedenen der Upanishaden. Vaikharî Vâch ist das

von uns ausgesprochene.

Sie ist Ton, Rede, das wieder, was erkennbar und gegenständlich für einen

unserer körperlichen Sinne wird und unter die Gesetze des

EmpfindungsVermögens gebracht werden kann. Daher:

Jede Art von Vaikharî Vâch existiert in ihrer Madhyamâ . . . . . Pashyantî und

schließlich in ihrer Parâ Form . . . . Der Grund, warum dieser Pranava [18]

Vâch genannt wird, ist der, daß diese vier Prinzipien des großen Kosmos

diesen vier Formen der Vâch entsprechen. . . . . Der ganze Kosmos in seiner

objektiven Form ist Vaikharî Vâch; das Licht des Logos ist die Madhyamâ

Form; und der Logos selbst die Pashyantî Form; während Parabrahman der

Para (jenseits des Dinges an sich aller Dinge an sich) Aspekt dieser Vâch ist.

[19]

Somit sind Vâch, Shekinah, und die „Musik der Sphären“ des Pythagoras ein und

dasselbe, wenn wir unsere Beispiele den drei (scheinbar) einander unähnlichsten

Religionsphilosophieen der Welt entnehmen, der indischen, der griechischen und

der chaldäisch-hebräischen. Diese Personifikationen und Allegorieen können

unter vier Haupt- und drei Neben-Aspekten betrachtet werden, oder unter sieben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/465--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

im Ganzen, wie in der Esoterik. Die Parâ-Form ist das ewig subjektive und

verborgene Licht und Ton, welche in Ewigkeit in dem Schoße des

UNERKENNBAREN existieren; wenn übertragen in die Ideenbildung des Logos

oder als sein latentes Licht heißt sie Pashyanti, und wenn dieses Licht seinen

Ausdruck findet, ist sie Madhyamâ.

Nun giebt die Kabalah die Definition wie folgt:

Es giebt drei Arten von Licht, und diese (die vierte), welche die anderen

durchdringt; 1. das klare und das durchdringende, das objektive Licht, 2. das

reflektierte Licht, und 3. das abstrakte Licht.

Die zehn Sephiroth, die drei und die sieben, heißen in der Kabalah die zehn

Worte, DBRIM (Dabarim), die Zahlen und die Emanationen des himmlischen

Lichtes, welches ist sowohl Adam Kadmon als Sephira, Prajâpati- Vâch, oder

Brahmâ.

Licht, Ton und Zahl sind die drei Schöpfungsfaktoren in der Kabalah.

Parabrahman kann nicht erkannt werden außer durch den leuchtenden Punkt,

den Logos, welcher nicht Parabrahman kennt, sondern nur Mûlaprakriti.

Ähnlicher Weise kannte Adam Kadmon nur die Shekinah, obwohl er der Träger

von Ain Suph war.

[18] Der Pranava, OM, ist ein mystisches Wort, das von den Yogis während

der Meditation ausgesprochen wird; von den Worten, welche nach den

exoterischen Kommentatoren Vyâkritis genannt werden, oder von Aum, Bhûh,

Bhuvah, Svah, (Om, Erde, Lufthimmel, Himmel) ist Pranava vielleicht das

heiligste. Sie werden mit verhaltenem Atem ausgesprochen. Siehe Manu, II.

76-81, und Mitakshara in seinem Kommentar zur Yâjnavâkhya-Smriti, I. 23.

Aber die esoterische Erklärung geht ein gutes Stück weiter.

[19] „Vorträge über die Bhagavadgîtâ,“ ebenda, p. 307.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/465--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

Und als Adam Kadmon ist er nach der esoterischen Auslegung die

Zusammenfassung der Zahl Zehn, der Sephiroth, selber aber eine Dreiheit oder

die drei Attribute der unerkennbaren Gottheit in Einem. [20] Als der Himmlische

Mensch (oder Logos) zuerst die Form der Krone [21] (Kether) annahm und sieh

mit Sephira identificierte, ließ er sieben glänzende Lichter aus ihr (der Krone)

hervorgehen“, die in ihrer Gesamtheit Zehn ausmachten; ebenso ließ Brahmâ-

Prajâpati, nachdem er von Vâch, allerdings mit ihr identisch bleibend, getrennt

worden war, aus dieser Krone die sieben Rishis, die sieben Manus oder

Prajâpatis hervorgehen. In der Exoterik wird man immer 10 und 7 für beide, für

Sephira und Prajâpati, finden; in der esoterischen Darstellung aber immer 3 und

7, was ebenfalls 10 giebt. Nur wenn sie in der manifestierten Sphäre, in 3 und 7

geteilt sind, bilden sie das androgyne [Symbolabbildung, siehe Buch], und

[Symbolabbildung, siehe Buch], oder die geoffenbarte und differentiierte Figur X.

Dies wird dem Schüler zum Verständnis dessen behülflich sein, warum

Pythagoras die Gottheit, den Logos, als den Mittelpunkt der Einheit und die

Quelle der Harmonie betrachtete. Wir sagen, daß diese Gottheit der Logos war,

und nicht die Monade, welche in Einsamkeit und Schweigen wohnt weil

Pythagoras lehrte, daß die Einheit als unteilbar keine Zahl ist. Und dies ist auch

der Grund, warum man von dem Kandidaten, der um Zulassung zu dieser Schule

ansuchte, verlangte, daß er bereits als Einleitung die Wissenschaften der

Arithmetik, Astronomie, Geometrie und Musik studiert habe, welche

Wissenschaften als die vier Abteilungen der Mathematik betrachtet wurden. [22]

Hierin liegt hinwieder die Erklärung, warum die Pythagoräer behaupteten, daß

die Lehre von den Zahlen, die wichtigste von allen Lehren der Esoterik, dem

Menschen durch die himmlischen Gottheiten enthüllt worden sei; daß die Welt

aus dem Chaos durch Ton oder Harmonie hervorgerufen und nach den

Grundsätzen der musikalischen Proportion aufgebaut worden sei; daß die sieben

Planeten, welche das Geschick der Sterblichen lenken, eine harmonische

Bewegung haben, und, wie Censorinus sagt:

Zwischenräume, welche musikalischen Intervallen entsprechen, die

verschiedene Töne von so vollkommenem Zusammenklang ergeben, daß sie

die süßeste Melodie hervorbringen, die für uns bloß wegen der Erhabenheit

des Klanges unhörbar ist, den zu vernehmen unsere Ohren unfähig sind.

In der pythagoräischen Theogonie waren die Hierarchieen der himmlischen

Schar und der Götter beziffert und auch durch Zahlen ausgedrückt. Pythagoras



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/467--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

hatte die Geheimwissenschaft in Indien studiert; daher finden wir bei seinen

Schülern den Ausspruch:

Die Monade (das geoffenbarte Eine) ist der Urgrund aller Dinge. Aus der

Monade und der unbestimmten Duade (dem Chaos) entsprangen die Zahlen;

aus den Zahlen die Punkte; aus den Punkten die Linien ; aus den Linien die

Oberflächen; aus den Oberflächen die Körper; aus diesen die festen Körper,

deren Elemente vier an Zahl sind, Feuer, Wasser, Luft, Erde; aus allen diesen,

umgewandelt (in Wechselbeziehung gebracht) und gänzlich verändert, besteht

die Welt. [23]

Und dies mag, wenn es schon nicht das ganze Geheimnis enthüllt, auf jeden Fall

eine Ecke des Schleiers von jenen wunderbaren Allegorieen heben, die über

Vâch, die geheimnisvollste aller brâhmanischen Göttinnen, geworfen sind; über

sie, die den Beinamen der „melodischen Kuh hat, welche Unterhalt und Wasser

zu melken giebt“ - die Erde mit allen ihren mystischen Kräften; und wiederum die,

„welche Nahrung und Unterhalt giebt“ - die körperliche Erde. Isis ist ebenfalls die

mystische Natur und auch die Erde; und ihre Kuhhörner identificieren sie mit

Vâch, welche, nachdem sie in ihrer höchsten Form als Parâ erkannt ist, an dem

niedrigeren oder materiellen Ende der Schöpfung Vaikharî wird. Daher ist sie die

mystische, wenn auch körperliche, Natur, mit allen ihren magischen Seiten und

Eigenschaften.

Hinwiederum als Göttin der Rede und des Tones, und als eine Permutation der

Aditi ist sie in einem Sinne das Chaos. Auf jeden Fall ist sie die „Mutter der

Götter“ und die wirkliche geoffenbarte Theogonie muß von Brahmâ, Îshvara oder

dem Logos, und Vâch ausgehen, ebenso wie von Adam Kadmon und Sephira.

Darüber hinaus ist alles Dunkelheit und abstrakte Spekulation. Mit den Dhyân

Chohans oder den Göttern befinden sich die Seher, die Propheten und die

Adepten im allgemeinen auf festem Grund. Einerlei ob Aditi oder die göttliche

Sophia der griechischen Gnostiker, ist sie die Mutter der sieben Söhne, der

Engel des Angesichtes, der Tiefe, oder des Großen Grünen des Totenbuches.

Das Buch des Dzyan, oder der wirklichen durch Meditation erlangten Erkenntnis,

sagt:

Die Große Mutter lag mit dem [Symbolabbildung, siehe Buch; Dreieck], und dem

[Symbolabbildung, siehe Buch; vertikale Linie], und dem [Symbolabbildung, siehe

Buch; Quadrat], dem zweiten [Symbolabbildung, siehe Buch; vertikale Linie] und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/467--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

dem [Symbolabbildung, siehe Buch; Pentagramm] , [24] in ihrem Schoße, bereit

sie hervorzubringen, die mächtigen Söhne der [Symbolabbildung, siehe Buch]

(oder der 4320000, des Cyklus) deren zwei Aeltern sind der [Symbolabbildung,

siehe Buch] (Kreis) und der [Symbolabbildung, siehe Buch] (Punkt).

[20] Diese Dreiheit wird allegorisch dargestellt durch die „drei Schritte des

Vishnu“, welche - nachdem Vishnu in der Esoterik als das Unendliche

betrachtet wird - die Bedeutung haben, daß aus Parabrahman Mulaprakriti,

Purusha (der Logos) und Prakriti hervorgingen; die vier Formen - mit ihr selbst

als Zusammenfassung - von Vâch. Und in der Kabalah sind Ain Suph,

Shekinah, Adam Kadmon und Sephirah, die vier oder drei Emanationen,

unterschieden, doch - Eine.

[21] Chaldäisches Buch der Zahlen. In der landläufigen Kabalah ersetzt der

Name Jehovah den des Adam Kadmon.

[22] Justinus Martyr sagt uns, daß er wegen seiner Unvertrautheit mit diesen

vier Wissenschaften von den Pythagoräern als Kandidat für Zulassung in ihre

Schule zurückgewiesen worden sei.

[23] Diogenes Laertius, in der Vit. Pythag.

[24] 31415, oder [korrekter Abdruck siehe Buch; pi], die Zusammenfassung,

oder die Schar, vereinigt im Logos, und dem Punkte, im römischen

Katholizismus, genannt der „Engel des Angesichtes“, und im hebräischen

Michael. [korrekter Abdruck siehe Buch], „welcher (ist gleich, oder derselbe)

wie Gott“, die geoffenbarte Darstellung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/467--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:09

Zweiter Teil Abteilung XII

Am Beginne eines jeden Cyklus von 4320000 Jahren steigen die sieben, oder

wie einige Nationen sagten, die acht großen Götter hernieder, um die neue

Ordnung der Dinge zu begründen und den Anstoß zu dem neuen Cyklus zu

geben. Dieser achte Gott war der vereinigende Kreis oder Logos, im

exoterischen Dogma von seiner Schar getrennt und unterschieden, gerade so,

wie die drei göttlichen Hypostasen der alten Griechen jetzt in den Kirchen für drei

verschiedene Personen gehalten werden. Wie der Kommentar sagt:

Die Mächtigen vollenden ihre großen Werke und hinterlassen ewige Denkmale

zum Gedächtnisse ihres Besuches, jedesmal, so oft sie in unseren mâyâvischen

Schleier (unsere Atmosphäre) eindringen. [25]

So wird uns gelehrt, daß die großen Pyramiden unter ihrer unmittelbaren Aufsicht

erbaut wurden, „als Dhruva (der damalige Polarstern) in seiner niedrigsten

Kulmination war, und die Krittikâs (die Pleiaden) über sein Haupt blickten (im

selben Meridian, aber in oberer Kulmination waren), um das Werk der Riesen zu

überwachen“. Da die ersten Pyramiden am Anfange eines siderischen Jahres

erbaut wurden, unter Dhruva (Alpha Polaris), so muß dies vor mehr als 31000

Jahren (vor 31 105) geschehen sein. Bunsen war im Rechte, als er für Ägypten

ein Alter von mehr als 21 000 Jahren einräumte, aber sein Zugeständnis

erschöpft in dieser Frage kaum die Wahrheit und Thatsächlichkeit. Wie Herr

Gerald Massey sagt:

Die Geschichten, die von ägyptischen Priestern und anderen über die

Zeitrechnung in Ägypten erzählt wurden, beginnen jetzt von jenen, welche den

Banden der Bibel entronnen sind, schon weniger für Lügen gehalten zu

werden. Kürzlich sind zu Sakkarah Inschriften aufgefunden worden, welche

zwei Sothis-Cyklen erwähnen . . . . die damals, vor jetzt etwa 6000 Jahren

aufgezeichnet waren. Somit hatten, als Herodot in Ägypten war, die Ägypter

wie jetzt bekannt ist - mindestens fünf verschiedene Sothis-Cyklen von je 1461

Jahren beobachtet . . . .

Die Priester benachrichtigten den griechischen Fragesteller dahin, daß die Zeit

bei ihnen schon seit lange so aufgezeichnet wurde, daß die Sonne schon

zweimal dort aufgegangen sei, wo sie damals unterging, und zweimal

untergegangen, wo sie damals aufging. Dies . . . . kann als Thatsache in der

Natur nur verwirklicht sein durch den Verlauf zweier Präcessionscyklen, oder

innerhalb einer Periode von 51 763 Jahren. [26]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/469--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:10

Zweiter Teil Abteilung XII

Mor Isaac [27] zeigt, daß die alten Syrier ihre Welt von „Herrschern“ und

„Thätigen Göttern“ ebenso abgrenzten, wie die Chaldäer. Die niedrigste Welt war

die sublunare - unsere eigene - bewacht von Engeln der ersten oder niedrigsten

Stufe; die dem Range nach zunächst kommende war Merkur, beherrscht von den

Erzengeln; dann kam Venus, deren Götter die Fürstentümer waren; die vierte

war die Welt der Sonne, das Gebiet und der Bereich der höchsten und

mächtigsten Götter unseres Systems, der Sonnengötter aller Nationen; die fünfte

war Mars, beherrscht von den Tugenden; die sechste, die des Bel oder Jupiter,

war beherrscht von den Herrschaften; die siebente, die Welt des Saturn, von den

Thronen. Diese sind die Welten der Form. Darüber kommen die vier höheren,

das Wieder sieben macht, nachdem die drei höchsten „unerwähnbar und

unaussprechlich“ sind. Die achte, zusammengesetzt aus 1122 Sternen ist das

Gebiet der Cherubim; die neunte, welche den wandernden den und zahllosen

Sternen wegen ihrer Entfernung angehört, hat die Seraphim; in Bezug auf die

zehnte sagt Kircher, unter Anführung der Worte Mor Isaacs, daß sie

zusammengesetzt ist „aus unsichtbaren Sternen, welche, wie sie sagten, für

Wolken gehalten werden könnten, so angehäuft sind sie in der Zone, die wir Via

Straminis, die Milchstraße nennen,“ und er beeilt sich zu erklären, daß „diese die

Sterne des Lucifer sind, die mit ihm in seinem schrecklichen Schiffbruch

verschlungen wurden“.

Was nach und jenseits der zehn Welten (unserer Vierheit) kommt, oder die

Arûpa-Welt, konnten die Syrier nicht auseinandersetzen. „Alles, was sie wußten,

war, daß hier der weite und unbegrenzbare Ozean des Unendlichen beginnt, die

Wohnung der wahren Gottheit, ohne Grenzen und ohne Ende.“

Champollion zeigt denselben Glauben bei den Ägyptern.

Hermes spricht von dem Vater-Mutter und Sohn, deren Geist - kollektiv das

göttliche Fiat - das Weltall formt, und sagt dann:

„Sieben Vermittler (Media) wurden ebenfalls gebildet, um die materiellen (oder

geoffenbarten) Welten in ihren betreffenden Kreisen zu fassen, und die Wirkung

dieser Vermittler wurde Schicksal genannt.“

Weiter zählt er sieben und zehn und zwölf Klassen aut aber es würde zu

umständlich sein, sie hier im einzelnen anzuführen.

Da das Rig Vidhâna zusammen mit dem Brahmânda Purâna und allen derartigen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/469--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:10

Zweiter Teil Abteilung XII

Werken, ob sie nun die magische Wirkung der Mantren des Rig Veda

beschreiben oder die zukünftigen Kalpas, von Dr. Weber und anderen für

moderne Kompilationen erklärt werden, „die wahrscheinlich erst der Zeit der

Purânen angehören“, so ist es nutzlos, den Leser auf ihre mystischen

Erklärungen zu verweisen; und man könnte ebenso gut einfach aus den

archaischen Büchern citieren, die den Orientalisten gänzlich unbekannt sind.

Diese Werke erklären das, was die Gelehrten so in Verlegenheit setzt, daß

nämlich die Saptarshis, die „aus der Seele geborenen Söhne“ des Brahmâ im

Shatapatha Brâhmana unter einer Reihe von Namen aufgeführt werden; im

Mahâbhârata unter einer anderen Reihe; und daß das Vâyu Purâna sogar neun

an Stelle von sieben Rishis setzt, indem es der Liste noch die Namen des Bhrigu

und Daksha hinzufügt. Aber das Gleiche ereignet sich in jeder exoterischen

Schrift.

[25] Sie erscheinen am Anfange eines jeden Cyklus, sowie auch an dem

eines jeden siderischen Jahres von 25868 Jahren. Daher empfingen die

Kabeira oder Kabarim ihren Namen in Chaldäa, denn derselbe bedeutet die

Maße des Himmels, von Kob, „Maß von“, und Urim, die Himmel“.

[26] The Natural Genesis, II. 316.

[27] Siehe Kircher; Oedipus Aegypt., II. 423.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/469--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:10

Zweiter Teil Abteilung XII

Die Geheimlehre giebt eine lange Genealogie von Rishis, aber trennt sie in viele

Klassen. Wie die Götter der Ägypter in sieben und selbst in zwölf Klassen

eingeteilt wurden, so auch die indischen Rishis in ihre Hierarchieen. Die ersten

drei Gruppen sind die göttliche, kosmische und die sublunare. Dann kommen die

solaren Götter unseres Systemes, die planetarischen, die unterweltlichen, und

die rein menschlichen - die Heroen und die Mânushi.

Gegenwärtig jedoch haben wir es mit den präkosmischen, divinen Göttern, den

Prajâpatis, oder den sieben Baumeistern zu thun. Diese Gruppe findet sich

unverkennbar in jeder Kosmogonie. Infolge des Verlustes der ägyptischen

archaischen Dokumente müssen wir, da nach Herrn Maspero „die zum Studium

der Geschichte der religiösen Entwicklung von Ägypten vorliegenden Materialien

und historischen Daten weder komplett noch sehr oft verständlich sind“, uns an

die alten Hymnen und Grabinschriften wenden, um die von der Geheimlehre

vorgebrachten Behauptungen teilweise und mittelbar bestätigt zu finden.

Ein solcher Hymnus zeigt, daß Osiris, gleich wie Brahmâ-Prajâpati, Adam

Kadmon, Ormazd und so viele andere Logoi, das Haupt und die

Zusammenfassung der Gruppe der „Schöpfer“ und Bauleute war. Bevor Osiris

der „Eine“ und der höchste Gott von Ägypten wurde, wurde er zu Abydos als das

Haupt oder der Leiter der himmlischen Schar der Bildner verehrt, welche der

höchsten von den drei Ordnungen angehörten.

Der auf der Votivstele eines Grabmales von Abydos (3. Register) eingegrabene

Hymnus ruft den Osiris wie folgt an:

Gruß sei dir, o Osiris, ältester Sohn des Seb; du größter über den sechs

Göttern, hervorgegangen aus der Göttin Nu (dem Urwasser), du der große

Liebling deines Vaters Ra; Vater der Väter, König der Dauer, Meister in

Ewigkeit . . . . der du, sobald diese aus dem Schoße deiner Mutter

hervorgingen, alle Kronen sammeltest und die Uräus(-schlange oder naja) [28]

auf dein Haupt setztest; vielgestaltiger Gott, dessen Name unbekannt ist, und

der du viele Namen hast in den Städten und Provinzen.

Hervorkommend aus dem Urwasser, bekrönt mit der Uräusschlange, welche das

Schlangensymbol des kosmischen Feuers ist, und selber der siebente über den

sechs ursprünglichen Göttern, hervorgegangen aus Vater-Mutter, Nu und Nut,

dem Lufthimmel, wer anders kann Osiris sein, als der Haupt-Prajâpati, Haupt-

Sephira, Haupt-Amshaspend. Ormazd! Daß letzterer solare und kosmische Gott



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/471--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

im Beginne der religiösen Entwicklung dieselbe Stellung einnahm wie der

Erzengel, „dessen Name geheim war“, ist sicher. Dieser Erzengel war Michael,

der Repräsentant auf Erden des verborgenen jüdischen Gottes; kurz gesagt, es

ist sein „Antlitz“, von dem es heißt, daß es vor den Juden einhergegangen sei

wie eine „Feuersäule“. Burnouf sagt: „Die sieben Amshaspends, welche ganz

sicherlich unsere Erzengel sind, bezeichnen auch die Personifikationen der

göttlichen Tugenden“. [29] Und diese Erzengel sind daher ebenso sicher die

Saptarshis der Inder, obwohl es nahezu unmöglich ist, einem jeden sein

heidnisches Vor- und Gegenbild gegenüberzustellen, da sie, gerade so wie

Osiris, alle so „viele Namen in den Städten und Provinzen“ haben. Einige der

wichtigsten werden jedoch ihrer Reihe nach aufgeführt werden.

Ein Ding ist somit unleugbar bewiesen. Je mehr wir ihre Hierarchien studieren

und ihre Wesensgleichheit herausfinden, desto mehr Beweise erlangen wir dafür,

daß es unter den vergangenen und gegenwärtigen persönlichen Göttern, soweit

sie uns seit den frühesten Tagen der Geschichte bekannt sind, keinen giebt, der

nicht dem dritten Stadium der kosmischen Offenbarung angehörte. In jeder

Religion finden wir die verborgene Gottheit als die Grundlage; dann den Strahl

aus derselben, der in die ursprüngliche Weltmaterie fällt, als erste Offenbarung;

dann das androgyne Ergebnis, die personifizierte duale, männliche und weibliche

abstrakte Kraft als zweites Stadium; diese trennt sich schließlich im dritten in

sieben Kräfte, von allen alten Religionen die schöpferischen Kräfte genannt, und

von den Christen die Tugenden Gottes. Die späteren Erklärungen und abstrakten

metaphysischen Einschränkungen haben die römische und griechische Kirche

nicht verhindert, diese „Tugenden“ unter den Personifikationen und bestimmten

Namen der sieben Erzengel zu verehren. Im Buche der Druschim [30] im Talmud

wird eine Unterscheidung zwischen diesen Gruppen gegeben, die die korrekte

kabbalistische Erklärung ist.

Es sagt:

Es giebt drei Gruppen (oder Ordnungen) der Sephiroth. 1. Die Sephiroth mit

dem Beinamen der „göttlichen Attribute“ (abstrakt). 2. Die physischen oder

siderischen (persönlichen) Sephiroth - die eine Gruppe zu sieben, die andere

zu zehn. 3. Die metaphysischen Sephiroth, oder die Umschreibung des

Jehovah, welche da sind die ersten drei Sephiroth (Kether, Chokmah und

Binah), während der Rest der sieben die (persönlichen) sieben Geister der

Gegenwart (auch der Planeten) sind.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/471--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

[28] Dieses ägyptische Wort Naja erinnert nicht wenig an den indischen Nâga,

den Schlangengott. Brahmâ und Shiva und Vishnu sind alle bekrönt und

stehen im Zusammenhang mit Nâgas - ein Zeichen für ihren cyklischen und

kosmischen Charakter.

[29] Comment on the Yashna, 17.

[30] Erste Abhandlung, p. 9



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/471--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

Dieselbe Einteilung hat man auf die primäre, sekundäre und tertiäre Evolution

der Götter einer jeden Theogonie anzuwenden, wenn man ihren Sinn esoteriscli

zu übersetzen wünscht. Wir dürfen nicht die rein metaphysischen

Personifikationen der abstrakten Attribute der Gottheit mit ihrem Wiederscheine -

den siderischen Göttern - verwechseln. Dieser Wiederschein ist jedoch in

Wirklichkeit der objektive Ausdruck der Abstraktion; lebendige Wesenheiten und

die nach diesem göttlichen Vorbilde geformten Abbilder. Ferner sind die drei

metaphysischen Sephiroth, oder die „Umschreibung des Jehovah“, nicht

Jehovah. Der letztere selbst, mit seinen weiteren Titeln Adonai, Elohim,

Sabbaoth, und den zahlreichen ihm verschwenderisch erteilten Namen, ist die

die Umschreibung von Shaddai ([korrekter Abdruck siehe Buch]), dem

Allmächtigen. Der Name ist eine Umschreibung, thatsächlich eine allzu üppige

Redeblume der jüdischen Rhetorik, und wurde von den Occultisten jederzeit

gerügt. Für die jüdischen Kabbalisten und selbst für die christlichen Alchimisten

und Rosenkreuzer war Jehovah eine bequeme Schranke, vereinigt durch das

Zusammensetzen ihrer vielen einzelnen Täfelchen, und als ein Ersatz

angenommen; ein Name eines individuellen Sephira war dabei so gut wie ein

andrer Name für jene, die im Besitze des Geheimnisses waren. Das

Tetragrammaton, der Unaussprechliche, die siderische „Gesamtsumme“, waren

zu keinen anderen Zwecke erfunden, als die Profanen irrezuführen und Leben

und Erzeugung zu symbolisieren. [31] Der wirkliche geheime und

unaussprechliche Name, das „Wort, das kein Wort ist“, ist in den sieben Namen

der ersten sieben Emanationen zu suchen, oder der „Söhne des Feuers“ in den

heiligen Schriften aller großen Völker, und selbst im Zohar, der kabbalistischen

Lehre des kleinsten von ihnen allen, nämlich des jüdischen. Dieses Wort, das in

jeder Sprache aus sieben Buchstaben zusammengesetzt ist, findet sich in den

Architekturüberresten eines jeden großen heiligen Gebäudes der Welt

verkörpert; von den cyklopischen Überresten auf der Osterinsel - einem Teile

eines Kontinentes, der näher bei 4000000 [32] als bei 2000 Jahren vor unserer

Zeit unter die Meere begraben wurde - bis herab zu den ältesten ägyptischen

Pyramiden.

Wir werden uns mit diesem Gegenstande späterhin eingehender zu beschäftigen

haben und auf Erfahrung begründete Erläuterungen bringen müssen, um die im

Texte gemachten Behauptungen zu beweisen.

Für den Augenblick genügt es, an ein paar Beispielen die Wahrheit dessen zu

zeigen, was am Beginne dieses Werkes behauptet worden ist, nämlich, daß

keine Kosmogonie der ganzen Welt, mit einziger Ausnahme der christlichen,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/473--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

jemals der Einen höchsten Ursache, dem universalen gotthervorbringenden

Prinzipe, die unmittelbare Schöpfung unserer Erde, oder des Menschen, oder

von irgend etwas mit diesen verbundenen, zugeschrieben hat. Diese Behauptung

trifft ebenso gut für die hebräische oder chaldäische Kabalah zu, wie für die

Genesis, wenn die letztere jemals vollkommen verstanden, und, was noch

wichtiger ist, richtig übersetzt worden wäre. [33] Überall findet sieh entweder ein

Logos - ein „Licht, das in der Finsternis scheinet“, fürwahr - oder der Erbauer der

Welten ist esoterisch in der Mehrzahl.

Die römische Kirche, paradox wie immer, wendet das Beiwort des Schöpfers auf

Jehovah allein an, übernimmt aber eine ganze Litanei von Namen für die

wirkenden Kräfte des letzteren, Namen, welche das Geheimnis verraten.

Denn, wenn die genannten Kräfte nichts mit der sogenannten „Schöpfung“ zu

thun haben, warum nennt man sie dann Elohim (Alhim), das ein Nomen plurale

ist; göttliche Arbeiter und Energien ([korrekter Abdruck siehe Buch]) , glühende

himmlische Steine (lapides igniti coelorum); und insbesondere Weltstützen

([korrekter Abdruck siehe Buch]), Herrscher oder Leiter der Welt (Rectores

mundi), Welträder (Rotae), Auphanim, Flammen und Mächte, Söhne Gottes

(B‘ne Alhim), wachsame Räte u. s. w?

[31] Der Übersetzer von Avicebrons Qabbalah sagt über diese

„Gesamtsumme“: „Der Buchstabe von Kether ist [korrekter Abdruck siehe

Buch], Yod, von Binah [korrekter Abdruck siehe Buch] (Heh), zusammen

YaH, der weibliche Name; der dritte Buchstabe, der von ´Hokhmah, ist

[korrekter Abdruck siehe Buch] (Vav), was zusammen [korrekter Abdruck

siehe Buch] YHV von [korrekter Abdruck siehe Buch] YHVH, dem

Tetragrammaton, ausmacht, und thatsächlich die vollständigen Symbole

seiner Wirksamkeit. Das letzte [korrekter Abdruck siehe Buch] (Heh) dieses

unaussprechlichen Namens wird immer angewendet auf die sechs niederen

und auf die letzte, zusammen die sieben übrigbleibenden Sephiroth“. (Myers

Qabbalah, p. 263.) Somit ist das Tetragrammaton bloß in seiner abstrakten

Synthese heilig. Als eine Vierheit, welche die niederen sieben Sephiroth



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/473--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

enthält, ist es phallisch.

[32] Diese Behauptung wird natürlich als unsinnig und albern befunden und

einfach verlacht werden. Wenn man aber an das schließliche Versinken der

Atlantis vor 850000 .Jahren glaubt, wie es im Geheimbuddhismus gelehrt

wurde - deren erstes allmähliches Sinken während der Eocänperiode

angefangen hatte -so hat man auch die Behauptung in Betreff der

sogenannten Lemuria anzunehmen, des Kontinentes der dritten Wurzelrasse,

der zuerst durch Verbrennung nahezu zerstört und dann versenkt wurde. Wie

der Kommentar lehrt: „Da die erste Erde durch die neunundvierzig Feuer

gereinigt war, so konnte ihre Bevölkerung, geboren aus Feuer und Wasser,

nicht sterben . . .; die zweite Erde (mit ihrer Rasse) verschwand, wie Dunst in

der Luft verschwindet . . .; der dritten Erde wurde alles auf ihr befindliche

verzehrt nach der Trennung, und sank hinab in die niedrigere Tiefe (den

Ozean). Dies geschah vor zweimal zweiundachtzig cyklischen Jahren.“ Nun

ist ein cyklisches Jahr das, was wir ein siderisches Jahr nennen und beruht

auf dem Vorrücken der Tag- und Nachtgleichen. Die Länge dieses

siderischen Jahres ist 25868 Jahre, und die im Kommentar erwähnte Periode

hat daher, altes zusammengenommen, eine Länge. von 4242352 Jahren.

Weitere Einzelheiten wird man in Band II finden. Unterdessen: diese Lehre ist

verkörpert in den „Königen von Edom“

[33] Dieselbe Zurückhaltung befindet sich im Talmud und in jedem nationalen

Religionssystem, einerlei ob es monotheistisch oder exoterisch polytheistisch

ist. Aus dem herrlichen religiösen Gedichte des Kabbalisten Rabbi Solomon

ben Yehudah ibn Gabirol, dem „Kether Malchuth“, wählen wir einige

Definitionen, die in den Kippûr-Gebeten gegeben sind: „Du bist Eins, der

Anbeginn alter Zahlen, und die Grundlage aller Gebäude; Du bist Eins, und in

dem Geheimnisse Deiner Einheit sind die weisesten der Menschen verloren,

weil sie es nicht kennen. Du bist Eins und Deine Einheit wird niemals



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/473--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

vermindert, niemals erweitert, und kann nicht verändert werden. Du bist Eins,

aber nicht als ein Element der Zählung; denn Deine Einheit gestattet nicht

Vervielfältigung, Wechsel oder Form. Du bist existierend, aber der Verstand

und der Seherblick der Sterblichen kann Deine Existenz nicht erreichen, noch

für Dich das Wo, das Wie, und das Warum bestimmen. Du bist existierend,

aber allein in Dir selbst; es ist kein anderer, Der mit Dir existieren kann. Du

bist existierend, vor jeder Zeit und ohne Ort. Du bist existierend, und Deine

Existenz ist so tief liegend und verborgen, daß niemand eindringen und Dein

Geheimnis entdecken kann. Du bist lebendig, aber innerhalb keiner Zeit,

welche bestimmt oder gewußt werden kann; Du bist lebendig, aber nicht

vermöge eines Geistes oder einer Seele, denn Du bist Du selbst, die Seele

von allen Seelen“. Da ist ein Abstand zwischen dieser kabbalistischen

Gottheit und dem biblischen Jehovah, dem boshaften und rachegierigen Gotte

des Abram, Isaac und Jacob, der den ersteren versuchte und mit dem

letzteren rang. Jeder Vedântist würde ein solches Parabrahman zurückweisen!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/473--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:11

Zweiter Teil Abteilung XII

Es wird oft behauptet, und zwar wie üblich mit Unrecht, daß China, ein Land

nahezu so alt als Indien, keine Kosmogonie habe.

Sie war dem Konfuzius unbekannt, und die Buddhisten erweiterten ihre

Kosmogonie, ohne einen persönlichen Gott einzuführen, [34] so lautet die Klage.

Das Yi-King, „die echte Essenz des alten Denkens und das vereinte Werk der

allverehrtesten Weisen“ unterläßt es, eine bestimmte Kosmogonie kundzugeben.

Nichtsdestoweniger bestand eine solche, und zwar eine sehr bestimmte. Nur ließ

Konfuzius kein zukünftiges Leben gelten, [35] und die chinesischen Buddhisten

verwerfen die Idee eines einzigen Schöpfers, und nehmen eine Ursache und

deren zahllose Wirkungen an, und daher werden sie von denen, die an einen

persönlichen Gott glauben, mißverstanden.

Das „Große Extreme“ als der Anfang der „Veränderungen“ (Transmigrationen) ist

die kürzeste und vielleicht die bedeutsamste aller Kosmogonien für jene, welche,

wie die Konfuzianisten, die Tugend um ihrer selbst willen lieben, und es

versuchen, das Gute selbstlos zu thun ohne beständig nach Belohnung und

Nutzen auszublicken. Das „Große Extreme“ des Konfuzius erzeugt „zwei

Figuren“. Diese zwei erzeugen ihrerseits die „vier Bilder“; diese wiederum die

„acht Symbole“. Es wird beklagt, daß wir, obwohl die Konfuzianisten in ihnen

„Himmel, Erde und den Menschen im kleinen“ sehen, in ihnen sehen können,

was wir wollen. Ohne Zweifel, und so ist es in Bezug auf viele Symbole,

insbesondere auf jene der spätesten Religionen. Aber jene, die etwas von

occulten Zahlen wissen, sehen in diesen „Figuren“ das wenngleich rohe Symbol

der harmonischen fortschreitenden Entwicklung des Weltalls und seiner Wesen,

der himmlischen sowie der irdischen. Und kein einziger, der die numerische

Evolution der ursprünglichen Kosmogonie des Pythagoras studiert hat - eines

Zeitgenossen des Konfuzius - kann jemals verfehlen, in seiner Triade, Tetraktis

und Dekade, die aus der Einen und alleinigen Monade hervorgehen, dieselbe

Idee zu finden. Konfuzius wird von seinem christlichen Biographen verlacht, weil

er von „Weissagung schwatzt“, vor und nach dieser Stelle, und wird mit

folgendem Ausspruche angeführt:

Die acht Symbole bestimmen gutes und schlechtes Schicksal, und diese

führen zu großen Thaten. Es giebt keine nachahmenswerten Bilder, die größer

wären als Himmel und Erde. Es giebt keine Veränderungen, die größer wären

als die vier Jahreszeiten (d. h. Norden, Süden, Osten und Westen u. s. w.). Es



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/475--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

giebt keine aufgehängten Bilder, die heller wären als Sonne und Mond. Im

Vorbereiten der Dinge zum Gebrauche ist niemand größer als der Weise. Im

Bestimmen von Glück und Unglück ist nichts größer als die

Wahrsagestrohhalme und die Schildkröte. [36]

Daher werden die „Wahrsagestrohhalme“ und die „Schildkröte“, die

„symbolischen Linienreihen“ und der große Weise, der auf dieselben hinblickt,

wie sie eins und zwei werden, und die zwei zu vier werden, und die vier acht

werden, und die anderen Reihen „drei und sechs“, geringschätzig verlacht, bloß

weil seine weisen Symbole mißverstanden werden.

So werden der Verfasser des erwähnten Buches und seine Kollegen ohne

Zweifel auch die Strophen verspotten, die in unserem Texte gegeben werden,

denn sie repräsentieren genau dieselbe Idee. Die alte archaische Mappe der

Kosmogonie ist voll von Linien im konfuzianischen Stil, von koncentrischen

Kreisen und Punkten. Doch alle diese repräsentieren die abstraktesten und

philosophischsten Vorstellungen über die Entstehungsgeschichte unseres

Weltalls. Auf jeden Fall mögen sie den Anforderungen und wissenschaftlichen

Zwecken unseres Zeitalters besser entsprechen als die kosmogonischen

Aufsätze des heiligen Augustin und des ehrwürdigen Beda, obwohl letztere mehr

als ein Jahrtausend später veröffentlicht wurden als die konfuzischen.

Konfuzius, einer der größten Weisen der alten Welt, glaubte an alte Magie, und

übte sie selbst, „wenn wir die Behauptungen des Kià-yü für erwiesen annehmen“

und „er erhob sie bis zum Himmel im Yi-king,“ sagt uns sein hoch würdiger

Kritiker. Nichtsdestoweniger lehrten bereits zu seiner Zeit, 600 v. Chr., Konfuzius

und seine Schule die Kugelgestalt der Erde und das heliocentrische System;

indeß ungefähr dreimal 600 Jahre nach dem chinesischen Philosophen Roms

Päpste wegen der Behauptung derselben „Häretiker“ bedrohten und selbst

verbrannten. Man lacht über ihn, weil er von der „heiligen Schildkröte“ spricht.

Keine vorurteilsfreie Person kann irgend welchen großen Unterschied sehen

zwischen einer Schildkröte und einem Lamm als Kandidaten für Heiligkeit, da

beide Symbole sind und nichts weiter. Der Ochs, der Adler, [37] und der Löwe,

und gelegentlich die Taube sind die „heiligen Tiere“ der westlichen Bibel; die

ersten drei finden sich rund um die Evangelisten gruppiert; das vierte, das ihnen

zugesellt ist, ein menschliches Antlitz, ist ein Seraph, d. i. eine „feurige

Schlange“, wahrscheinlich der gnostische Agathodämon.

Die Auswahl ist merkwürdig, und zeigt, wie paradox die ersten Christen in ihren

Auswahlen waren. Denn warum sollten sie diese Symbole des ägyptischen

Heidentums gewählt haben, nachdem der Adler im neuen Testament nirgends



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/475--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

erwähnt ist, außer ein einziges Mal, wo Jesus ihn als einen Aasfresser

bezeichnet, [38] und er im alten Testament unrein genannt wird; nachdem der

Löwe mit dem Satan verglichen wird, da beide nach dem Menschen brüllen, um

sie zu verschlingen; und die Ochsen aus dem Tempel ausgetrieben werden? Auf

der anderen Seite wird die Schlange, die als ein Beispiel der Weisheit eingeführt

wird, jetzt als das Symbol des Teufels betrachtet.

Von der esoterischen Perle der Religion Christi, die zur christlichen Theologie

erniedrigt worden ist, kann man in der That sagen, das sie für ihre Geburt und

Entwicklung eine sonderbare und unpassende Schale erwählt habe.

Wie erklärt, beziehen sich die heiligen Tiere und die Flammen oder Funken

innerhalb der heiligen Vier auf die Vorbilder alles dessen, was sich im Weltalle im

göttlichen Gedanken findet in der Wurzel, die der vollkommene Würfel ist, oder

das Fundament des Kosmos, kollektiv und individuell.

Sie haben alle eine occulte Beziehung zu ursprünglichen kosmischen Formen,

und zu dem ersten Festwerden, Wirken, und Sichentwickeln des Kosmos.

In den ältesten exoterischen Kosmogonien der Inder erschafft nicht einmal der

Demiurg.

Denn es heißt in einem der Purânen:

Der große Weltbaumeister giebt den ersten Anstoß zur drehenden Bewegung

unseres Planetensystems, indem er der Reihe nach über jeden Planeten und

Körper hinwegschreitet.

Diese Handlung ist es, die „das Drehen einer jeden Kugel um sich selbst und

aller rund um die Sonne bewirkt.“ Nach dieser Handlung „übernehmen die

Brahmândika“, die solaren und lunaren Pitris, die Dhyân Chohans, „die Aufsicht

über ihre einzelnen Kugeln (Erden und Planeten) bis an das Ende des Kalpa“.

Die Schöpfer sind die Rishis, deren meisten die Urheberschaft der Mantren oder

Hymnen des Rig Veda zugeschrieben wird. Sie sind manchmal ihrer sieben,

manchmal zehn, wenn sie zu Prajâpati werden, dem Herrn der Wesen; dann

werden sie wieder die sieben und die vierzehn Manus, als die Repräsentanten

der sieben und vierzehn Cyklen des Daseins, oder der Tage des Brahmâ, und

entsprechen so den sieben Äonen, wenn, am Ende des ersten Stadiums der

Evolution, sie in die sieben stellaren Rishis, die Saptarshis, verwandelt werden;

während ihre menschlichen Doppelgänger als Heroen, Könige und Weise auf

dieser Erde erscheinen.

[34] Edkins, Chinas Buddhism, kap. XX. Und sehr weise haben sie gehandelt!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/475--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

[35] Wenn er es verwarf, so war dies auf Grund dessen, was er die

„Veränderungen“ nennt, mit anderen Worten der Wiedergeburten des

Menschen und der beständigen Verwandlungen. Der Persönlichkeit des

Menschen sprach er die Unsterblichkeit ab, so wie wir es auch thun, nicht

dem Menschen selbst.

[36] Er möge von den Protestanten verlacht werden; aber die römischen

Katholiken haben kein Recht über ihn zu spotten, ohne einer Lästerung und

eines Frevels sich schuldig zu machen. Denn es sind mehr als 200 Jahre her,

seitdem Konfuzius von den römischen Katholiken in China als Heiliger

kanonisiert wurde, die dadurch viele Konvertiten unter den unwissenden

Konfuzianisten erlangten.

[37] Die in der Bibel als heilig betrachteten Tiere sind durchaus nicht wenige

an Zahl; wie z. B. der Bock, der Azaz-el, oder Gott des Sieges. Wie Aben

Ezra sagt: „Wenn du fähig bist, das Geheimnis des Azazel zu verstehen, so

wirst du das Geheimnis Seines (Gottes) Namens lernen, denn er hat ähnliche

Gefährten in der Schrift. Ich werde dir durch Anspielung einen Teil des

Geheimnisses sagen; wenn du dreiunddreißig Jahre alt bist, wirst du mich

verstehen.“ So ist es mit dem Geheimnisse der Schildkröte. In seiner Freude

über die Poesie der biblischen Metaphern bringt ein frommer französischer

Schriftsteller die „glühenden Steine“, „heiligen Tiere“ u. s. w. mit dem Namen

Jehovah in Verbindung, und aus der Bible de Vence, XIX. 318 citierend sagt

er: „In der That sind sie alle Elohim, wie ihr Gott“; denn diese Engel „nehmen ,

durch eine heilige Anmaßung‘ den hochheiligen Namen des Jehovah an,

jedesmal, so oft sie denselben repräsentieren‘“. (De Mirville, Des Esprits.)

Niemand hat jemals daran gezweifelt, daß der Name angenommen gewesen

sein muß, wenn unter der Maske des Unendlichen Einen Unerkennbaren, die

Malachim oder Sendboten herabsteigen, um mit den Menschen zu essen und

zu trinken. Wenn aber die Elohim und selbst noch niedrigere Wesen, wenn sie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/475--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

den Gottesnamen annehmen, verehrt wurden und noch verehrt werden,

warum sollen dieselben Elohim Teufel genannt werden, wenn sie unter den

Namen anderer Götter erscheinen?

[38] Matth. XXIV. 2



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/475--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

Nachdem somit die Geheimlehre des Ostens den Grundton geliefert und

angeschlagen hatte, der, wie man sehen kann, unter seinem allegorischen

Gewande ebenso wissenschaftlich als philosophisch und poetisch ist, ist jede

Nation ihrer Führung gefolgt. Wir haben die Wurzelidee zuerst aus den

exoterischen Religionen auszugraben, bevor wir uns esoterischen Wahrheiten

zuwenden, wenn die letzteren nicht verworfen werden sollen. Überdies kann

jedes Symbol in einer jeden Nationalreligion esoterisch gelesen werden und der

Beweis dafür, daß es richtig gelesen worden ist bei seiner Übersetzung in die

entsprechenden Zahlen und geometrischen Formen, kann aus der

außerordentlichen Übereinstimmung aller Glyphen und Symbole gewonnen

werden, welche besteht, wie sehr sie auch äußerlich untereinander verschieden

sein mögen. Denn im Ursprunge waren alle jene Symbole identisch. Man nehme

zum Beispiel die Anfangssätze von verschiedenen Kosmogonien; in jedem Fall

haben wir einen Kreis, ein Ei oder ein Haupt. Immer ist Finsternis mit diesem

ersten Symbole verbunden und umgiebt dasselbe, wie an dem indischen, dem

ägyptischen, dem chaldäisch-hebräischen und selbst dem skandinavischen

Systeme gezeigt worden ist. Daher die schwarzen Raben, schwarzen Tauben,

schwarzen Wasser und selbst schwarzen Flammen; die siebente Zunge des

Agni, des Feuergottes ließ Kâlî, die „schwarze“, weil sie eine schwarz flackernde

Flamme war. Zwei schwarze Tauben flogen aus Ägypten und, sich auf den

Eichen von Dodona niederlassend, gaben sie ihre Namen den griechischen

Göttern.

Noah sendet einen „schwarzen“ Raben nach der Sintflut aus, der ein Symbol für

den kosmischen Pralaya ist, nach welchem die eigentliche Schöpfung oder

Entwicklung unserer Erde und Menschheit begann. Odins „schwarze“ Raben

flatterten um die Göttin Saga und „raunten ihr von der Vergangenheit und der

Zukunft“. Was ist nun die innere Bedeutung aller dieser schwarzen Vögel? Sie

besteht darin, daß sie alle mit der ursprünglichen Weisheit in Zusammenhange

stehen, welche aus der vorkosmischen Quelle des Alls hervorströmt, symbolisiert

durch das Haupt, den Kreis oder das Ei; und sie alle haben eine

übereinstimmende Bedeutung und beziehen sich auf den ursprünglichen

archetypischen Menschen, Adam Kadmon, den schöpferischen Ursprung aller

Dinge, welcher zusammengesetzt ist aus der Schar der kosmischen Kräfte - der

schöpferischen Dhyân Chohans, jenseits welcher alles Dunkelheit ist.

Fragen wir die Weisheit der Kabbalah, so verschleiert und verzerrt sie auch jetzt

ist, damit sie uns in ihrer Zahlensprache die annähernde Bedeutung zum

mindesten des Wortes „Rabe“ erkläre. Dies ist sein Zahlenwert, wie er in der

Source of Measures gegeben wird:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/477--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

Der Ausdruck Rabe wird nur einmal angewendet, und als Eth-h‘orebv

[korrekter Abdruck siehe Buch]= 678, oder 113 x 6 genommen; während die

Taube fünfmal erwähnt wird. Ihr Wert ist 71, und 71 x 5 = 355. Sechs

Durchmesser oder der Rabe gekreuzt, würden den Umfang eines Kreises von

355 in 12 Teile oder Felder teilen; und 355 untergeteilt für jede Einheit durch 6,

würde gleich sein 213-0, oder dem Haupte („Anbeginne“) im ersten Verse der

Genesis. Dieses geteilt oder untergeteilt nach derselben Art durch 2, oder die

355 durch 12, würde geben 213-2, oder das Wort B‘râsh, [korrekter Abdruck

siehe Buch], oder das erste Wort der Genesis, mit seinem Präpositionalpräfix,

und astronomisch dieselbe konkretgemachte allgemeine Form bedeuten, wie

die hier beabsichtigte.

Da nun die geheime Leseart des ersten Verses der Genesis die ist: „Im Râsh

(B‘râsh) oder Haupte entwickelten Götter die Himmel und die Erde - - so ist es

leicht, die esoterische Bedeutung des Raben zu verstehen, sobald einmal die

gleiche Bedeutung der Flut oder Sintflut Noahs ermittelt ist. Was immer die vielen

anderen Bedeutungen dieser emblematischen Allegorie sein mögen, ihre

Hauptbedeutung ist die eines neuen Cyklus und einer neuen Runde - unserer

vierten Runde. [39] Der Rabe oder Eth-h‘orebv giebt denselben numerischen

Wert wie das Haupt, und kehrte nicht zur Arche zurück, während die Taube

zurückkehrte und einen Ölzweig trug; als Noah, der neue Mensch der neuen

Rasse - dessen Vorbild Vaivasvata Manu ist - Anstalten trat die Arche, den

Schoß oder Argha der irdischen Natur zu verlassen, war er das Symbol des rein

geistigen, geschlechtslosen und androgynen Menschen der ersten drei Rassen,

die von der Erde für immer verschwanden. Numerisch sind in der Kabalah

Jehovah, Adam und Noah ein und derselbe. Im besten Falle ist es dann die

Gottheit, welche auf den Ararat und später auf den Sinai herabsteigt, um sich

hinfort im Menschen zu inkarnieren, ihrem Bilde, durch den natürlichen Prozeß,

den Schoß der Mutter, dessen Symbole die Arche sind, der Berg (Sinai) etc. in

der Genesis. Die jüdische Allegorie ist vielmehr astronomisch und physiologisch,

als anthropomorphisch.

[39] Bryant hat Recht, wenn er sagt: „Das druidische Bardentum sagt von

Noah, daß er, als er aus der Arche kam (die Geburt eines neuen Cyklus),

nachdem er in derselben ein Jahr und einen Tag verweilt war, das ist 364+1 =



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/477--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

365 Tage, von Neptun zu seiner Geburt aus den Wassern der Flut

beglückwünscht wurde, indem dieser ihm ein glückliches neues Jahr

wünschte“. Das Jahr oder esoterisch der Cyklus war die neue

Menschenrasse, die vorn Weibe geboren wurde, nach der Trennung der

Geschlechter, was die zweite Bedeutung der Allegorie ist; ihre erste

Bedeutung ist der Anfang der vierten Runde, oder der neuen Schöpfung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/477--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:12

Zweiter Teil Abteilung XII

Und hierin liegt die Kluft, die zwischen den ârischen und den semitischen

Systemen besteht, obwohl beide auf derselben Grundlage aufgebaut sind. Wie

von einem Erklärer der Kabalah gezeigt ist:

Die der Philosophie der Hebräer zu Grunde liegende Idee war die, daß Gott

alle Dinge in sich selbst enthalte, und daß der Mensch sein Bild sei; der

Mensch einschließlich des Weibes (als androgyn; und daß) Geometrie (und

Zahlen und Masse, die auf Astronomie anwendbar sind) enthalten sind in den

Ausdrücken Mann und Weib; und die scheinbare Widersinnigkeit dieser

Methode wurde beseitigt durch den Aufweis des Zusammenhanges von Mann

und Weib mit einem besonderen System von Zahlen, Massen und Geometrie,

durch die Zeitperioden der Schwangerschaft, die das Bindeglied zwischen den

verwendeten Ausdrücken und den aufgewiesenen Thatsachen bildeten, und

die benützte Methode vervollkommneten. [40]

Es wird bewiesen, daß, da die erste Ursache gänzlich unerkennbar ist „das

Symbol der ersten begreifbaren Offenbarung die Vorstellung eines Kreises mit

seiner Durchmesserlinie war, um so zugleich als Träger der Idee von Geometrie,

Phallicismus und Astronomie zu dienen“; und daß diese schließlich in der

„Bedeutung von einfach den menschlichen Zeugungsorganen“ gebraucht wurde.

Daher ist der ganze Cyklus von Ereignissen von Adam und den Patriarchen

herab bis Noah in Beziehung gebracht zu phallischen und astronomischen

Zwecken, von denen die einen die anderen regulieren, wie z. B. die lunaren

Perioden. Daher beginnt auch die Genesis der Hebräer nach ihrem

Herauskommen aus der Arche und mit dem Ende der Flut, d. i. mit der vierten

Rasse. Bei den ansehen Völkern ist es anders.

Die östliche Esoterik hat niemals die Eine unendliche Gottheit, die alle Dinge in

sich enthält, zu solchen Zwecken erniedrigt; und dies zeigt sich in der

Abwesenheit des Brahmâ von Rig Veda und in der bescheidenen Stellung, die

Rudra und Vishnu in demselben einnehmen, die Zeitalter später zu den

mächtigen und grossen Göttern, den „Unendlichen“ der exotenischen Glauben

geworden sind. Aber selbst sie, „Schöpfer“, wie sie alle drei sein mögen, sind

nicht die unmittelbaren „Schöpfer“ und „Vorväter der Menschen“. Die letzteren

nehmen nach dieser Darstellung eine noch niedrigere Stufe ein, und werden

genannt die Prajâpatis, die Pitris, unsere Mondvorfahren u. s. w., aber niemals

der Eine unendliche Gott. Die esoterische Philosophie zeigt bloß den

körperlichen Menschen als nach dem Bilde der Gottheit erschaffen; welche

Gottheit jedoch bloß die „niederen Götter“ sind. Nur allein das HÖHERE

SELBST, das wirkliche EGO, ist göttlich und Gott.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/479--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:13

Zweiter Teil Abteilung XII

[40] Aus einem unveröffentlichtem Manuskript.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/479--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:13

Zweiter Teil Abteilung XIII

ABTEILUNG XIII.

DIE SIEBEN SCHÖPFUNGEN.

Da war weder Tag noch Nacht, noch Himmel noch Erde, noch Finsternis noch

Licht, noch irgend etwas anderes außer allein dem Einen, unerfaßbar durch

den Verstand, oder DIESEM, welches da ist Brahma und Pums (Geist) und

Pradhâna (rohe) Materie. [1]

VISHNU PURÂNA (I. II.)

Im Vishnu Purâna sagt Parâshara zu Maitreya, seinem Schüler:

Ich habe dir somit, o ausgezeichneter Muni, sechs Schöpfungen erklärt . . . die

Schöpfung der Arvâksrotas Wesen war die siebente, und war die des

Menschen. [2]

Dann fährt er fort und spricht von zwei weiteren und sehr geheimnisvollen

Schöpfungen, die von den Kommentatoren verschieden erklärt werden.

Orgines antwortet in seinem Kommentar zu den von Celsus, seinem gnostischen

Gegner, geschriebenen Büchern, Büchern, die von den klugen Kirchenvätern alle

vernichtet wurden, offenbar auf Einwürfe seines Widersachers und enthüllt

zugleich dessen System. Dasselbe war augenscheinlich siebenfältig. Aber die

Theogonie des Celsus, die Entstehungsgeschichte der Sterne oder Planeten,

des Tons und der Farbe, fand nur Spott zur Antwort und nichts weiter. Celsus

spricht, wie ihr seht, „in dem Wunsche, seine Gelehrsamkeit zu zeigen“, von

einer Schöpfungsleiter mit sieben Thoren, an ihrer Spitze mit einem achten, das

ewig geschlossen ist. Die Mysterien des persischen Mithras werden erklärt und

„obendrein musikalische Gründe hinzugefügt“. Und zu diesen wieder „strebt er

hinzuzufügen eine zweite Erklärung, die mit musikalischen Überlegungen

zusammenhängt“, [3] das heißt mit den sieben Tönen der Skala, den sieben

Geistern der Sterne u. s. w.

Valentinus spricht weitläufig über die Macht der grossen Sieben, welche berufen

waren, dieses Weltall hervorzubringen, nachdem Ar(r)hetos, oder der

Unaussprechliche, dessen Name aus sieben Buchstaben zusammengesetzt ist,

die erste Siebenheit repräsentiert hatte. Der Name Ar(r)hetos deutet auf die

siebenfältige Natur des Einen, des Logos. „Die Göttin Rhea“, sagt Proklus, „ist

eine Monade, eine Duade und eine Heptade“, indem sie alle Titaniden in sich

begreift, „welche sieben sind“. [4]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/480--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:14

Zweiter Teil Abteilung XIII

[1] Oder wörtlich: „Ein Prâdhânika Brahma Geist: TAT war“. Der „Prâdhânika

Brahma Geist ist Mûlaprakriti und Parabrahman.

[2] Wilson, Vishnu Purâna, I. 73-5.

[3] Origines, Contra Celsum, VI. XXII.

[4] Timäus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/480--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:14

Zweiter Teil Abteilung XIII

Die sieben Schöpfungen finden sich fast in einem jeden Purâna. Ihnen allen geht

voran das, was Wilson als das „ungetrennte Prinzip“ übersetzt, der absolute

Geist, der von irgend welcher Beziehung zu Sinnesgegenständen unabhängig ist.

Sie sind: 1. Mahattattva, die Universalseele, der unendliche Intellekt oder das

göttliche Gemüt; 2. Tanmâtras, Bhûta oder Bhûtasarga, die elementale

Schöpfung, die erste Differentiation der universalen ungetrennten Substanz; 3.

Indriya oder Aindriyaka, die organische Evolution. „Diese drei waren die Prâkrita-

Schöpfungen, die Entwicklungen der ungetrennten Natur, welcher das

ungetrennte Prinzip vorausging“; 4. Mukhya, „die grundlegende Schöpfung (der

wahrnehmbaren Dinge) war die von unbelebten Körpern“ ; [5] 5. Tairyagyonya

oder Tiryaksrotas war die der Tiere; 6. Urdhvasrotas, oder die der Gottheiten (?);

[6] 7. Arvâksrotas, war die des Menschen. [7]

Das ist die Reihenfolge, wie sie in den exoterischen Texten gegeben wird. Nach

der esoterischen Lehre giebt es sieben primäre und sieben sekundäre

„Schöpfungen“; die ersteren sind die Kräfte, die sich aus der Einen

unverursachten KRAFT selbstevolvieren; die letzteren zeigen das geoffenbarte

Weltall hervorgehend aus bereits differenziierten göttlichen Elementen.

Esoterisch so gut als exoterisch stehen alle die oben aufgezählten Schöpfungen

für die sieben Perioden der Entwicklung, sei es nach einem Zeitalter oder nach

einem Tage des Brahmâ. Dies ist die hervorragendste Lehre der occulten

Philosophie, welche jedoch in Bezug auf primäre „Schöpfung“ niemals den

Ausdruck „Schöpfung“ gebraucht, ja nicht einmal den der Entwicklung, sondern

alle solche Kräfte die „Aspekte der unverursachten Kraft“ nennt.

In der Bibel sind die sieben Perioden zu sechs Schöpfungstagen und dem

siebenten, dem Ruhetage, zusammengeschrumpft, und die Westlichen hängen

an dem Buchstaben. Wenn, in der indischen Philosophie, der wirkende Schöpfer

die Welt der Götter, die Keime aller undifferentiierten Elemente und die Anfänge

der künftigen Sinne hervorgebracht hat - kurz gesagt, die Welt der Dinge an sich

- so bleibt das Weltall durch einen Tag des Brahmâ oder eine Periode von 4320

000 000 Jahren unverändert. Dies ist die siebente passive Periode, oder der

„Sabbath“ der östlichen Philosophie, der auf die sechs Perioden der aktiven

Entwicklung folgt. Im Shatapatha Brâhmana strahlt das neutrale Brahma, die

absolute Ursache aller Ursachen, die Götter aus. Nachdem es durch seine innere

Natur die Götter ausgestrahlt hat, wird das Werk unterbrochen. In dem ersten

Buche des Manu heißt es:

Am Ausgange einer jeden Nacht (Pralaya) erwacht Brahma, das geschlafen

hatte, und läßt, durch die bloße Energie der Bewegung, aus sich selbst den

Geist (oder das Gemüt) hervorgehen, welches in seiner Wesenheit ist und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/481--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:14

Zweiter Teil Abteilung XIII

doch nicht ist.

Im Sepher Yetzirah, dem kabbalistischen „Buch der Schöpfung“ hat der

Verfasser offenbar die Worte des Manu wiederholt. Nach seiner Darstellung

existierte die göttliche Substanz allein von Ewigkeit, grenzenlos und unbedingt

und hat aus sich selbst den Geist entsendet.

Eins ist der Geist des lebendigen Gottes, gepriesen sei sein Name, welcher

lebt in Ewigkeit! Stimme, Geist und Wort, das ist der heilige Geist. [8]

Und dies ist die kabbalistische abstrakte Dreieinigkeit, die von den Kirchenvätern

so ungezwungen anthropomorphisiert worden ist. Aus dieser dreifachen Eins

emanierte der ganze Kosmos. Zuerst emanierte aus der Eins die Zahl zwei oder

die Luft, das schöpferische Element; und dann ging die Zahl drei, das Wasser,

aus der Luft hervor; Ether oder Feuer macht die die mystische Vier vollständig,

den Arba-il. In der östlichen Lehre ist Feuer das erste Element - Ether, welcher

das Ganze zusammenfaßt, da er alle Elemente enthält.

Im Vishnu Purâna sind alle sieben Perioden gegeben, und es wird die

fortschreitende Entwicklung der „Geistseele“ und der sieben Formen des Stoffes

oder der Prinzipien gezeigt. Es ist unmöglich, sie in diesem Werke aufzuzählen.

Der Leser wird gebeten, eines der Purânen durchzulesen.

R. Yehudah begann, so steht geschrieben: „Die Elohim sagten: Es sei ein

Firmament inmitten der Wasser“. Komm, siehe! In der Zeit, da der Heilige . . .

die Welt erschuf, erschuf Er (erschufen sie) 7 Himmel oben. Er erschuf 7

Erden unten, 7 Meere, 7 Tage, 7 Flüsse, 7 Wochen, 7 Jahre, 7 Zeiten, und

7000 Jahre, welche die Welt gewesen ist das siebente von allen (das

Millennium) . . . . So sind hier sieben Erden unten, sie sind alle bewohnt,

ausgenommen jene, welche oben sind, und jene, welche unten sind. Und . . . .

zwischen jeder Erde ist ein Himmel (Firmament) ausgebreitet inzwischen . . . .

Und es giebt in jenen (diesen Erden) Geschöpfe, die voneinander verschieden

aussehen; . . . aber wenn ihr einwendet und sagt, daß alle Kinder der Welt aus

Adam kamen, so ist dem nicht so . . . Und die niederen Erden, woher kommen

sie? Sie sind von der Kette der Erde, und von dem Himmel oben. [9]

[5] „Und die vierte Schöpfung ist hier die primäre, denn Dinge, die

unbeweglich sind, sind nachdrücklich als primär bekannt“ - nach einem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/481--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:14

Zweiter Teil Abteilung XIII

Kommentar, übersetzt von Fitzedward Hall in seiner Ausgabe der

Wilsonschen Übersetzung.

[6] Wie können Gottheiten nach den Tieren erschaffen worden sein?

Esoterisch bedeutet der Ausdruck Tiere die Keime alles tierischen Lebens,

einschliesslich des Menschen. Der Mensch wird ein Opfertier genannt, das

heißt, das einzige Wesen der tierischen Schöpfung, welches den Göttern

opfert. Obendrein werden unter „heiligen Tieren“ in den heiligen Texten oft die

zwölf Tierkreiszeichen verstanden, wie bereits bemerkt.

[7] Vishnu Purâna, ebenda.

[8] a. a. O., I. IX.

[9] Myer‘s Qabbalah, 415-16



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/481--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:14

Zweiter Teil Abteilung XIII

Irenäus ist uns ebenfalls Zeuge - und zwar ein sehr unfreiwilliger - daß die

Gnostiker dasselbe System lehrten, während sie die wahre esoterische

Bedeutung sehr sorgfältig verschleierten. Dieser „Schleier“ ist jedoch identisch

mit dem des Vishnu Purâna und anderer. So schreibt Irenäus von den

Markosiern:

Sie behaupten, daß zu allererst die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und

Luft nach dem Bildnisse der ursprünglichen oberen Tetrade hervorgebracht

wurden, und daß dann, wenn wir ihre Wirkungen hinzufügen, nämlich Wärme,

Kälte, Feuchte und Trockenheit, ein genaues Ebenbild der Ogdoade sich

darstellt. [10]

Nur ist dieses „Ebenbild“ und die Ogdoade selbst eine Maske, gerade so wie in

den sieben Schöpfungen des Vishnu Purâna, welchen noch zwei weitere

hinzugefügt werden, von denen die achte, mit Namen Anugraha, „zugleich die

Eigenschaften der Güte und Dunkelheit besitzt“, eine Sânkhya- vielmehr als eine

Purâna-Idee. Denn Irenäus sagt wieder, daß:

Sie (die Gnostiker) hatten eine ähnliche achte Schöpfung, die gut und böse,

göttlich und menschlich war. Sie behaupten, daß der Mensch am achten Tage

gebildet wurde. Manchmal behaupten sie, daß er am sechsen Tage

geschaffen wurde, und zu anderen Malen, am achten; wenn sie nicht vielleicht

meinen, daß sein irdischer Teil am sechsten Tage gebildet wurde und sein

fleischlicher Teil (?) am achten Tage; da diese beiden von ihnen

unterschieden wurden. [11]

Sie wurden allerdings „unterschieden“, aber nicht so, wie es Irenäus darstellt. Die

Gnostiker hatten eine obere und eine untere Siebenheit im Himmel; und eine

dritte irdische Siebenheit auf der Ebene des Stoffes. Iaô, der Mysteriengott und

Beherrscher des Mondes, wie er in der Karte des Origenes dargestellt ist, war

das Oberhaupt dieser oberen „sieben Himmel“, [12] somit identisch mit dem

Oberhaupte der lunaren Pitris, indem dieser Name von ihnen den lunaren Dhyân

Chohans gegeben wurde. „Sie behaupten, daß diese sieben Himmel intelligent

sind, und und sprechen von ihnen als von Engeln“, schreibt derselbe Irenäus;

und er fügt hinzu, daß aus diesem Grunde sie den Iaô Hebdomas nannten,

während seine Mutter Ogdoas hieß, weil sie, wie er erklärt, „die Zahl der

ersterzeugten und ursprünglichen Ogdoade des Plerôma bewahrte“. [13]

Diese „ersterzeugte Achtheit“ war in der Theogonie der zweite Logos, der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/483--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

geoffenbarte, weil sie aus dem siebenfältigen ersten Logos geboren war; daher

ist sie die achte auf dieser geoffenbarten Ebene und im Sternendienste war sie

die Sonne, Mârttânda, der achte Sohn der Aditi, welchen dieselbe verstößt,

während sie ihre sieben Söhne, die Planeten, bewahrt. Denn die Alten haben die

Sonne niemals als einen Planeten betrachtet, sondern als einen Central- oder

Fixstern. Dieser ist nun die zweite Siebenheit, geboren aus der siebenstrahligen

einen, Agni, die Sonne und was nicht, nur nicht die sieben Planeten, welche

Sûryas Brüder, aber nicht seine Söhne sind. Bei den Gnostikern waren diese

astralen Götter die Söhne des Ildabaoth [14] (von ilda, Kind, und baoth, Ei), dem

Sohne der Sophia Achamôth, der Tochter der Sophia oder Weisheit, deren

Region das Plerôma ist. Ildabaoth erzeugt aus sich selbst diese sechs

Sternengeister: Iaô (Jehovah), Sabaôth, Adoneus, Eloäus, Oreus, Astaphäus,

[15] und diese bilden die zweite oder untere Siebenheit. Was die dritte anbelangt,

so ist sie zusammengesetzt aus den sieben ursprünglichen Menschen, den

Schatten der lunaren Götter, die aus der ersten Siebenheit projiciiert worden

waren. Hierin unterschieden sich, wie wir sehen, die Gnostiker nicht sehr von der

esoterischen Lehre, ausgenommen, daß sie dieselbe verhüllten. Was den

Vorwurf des Irenäus anbelangt, der offenbar über die wahren Lehren der

„Häretiker“ sich in Unwissenheit befand, daß der Mensch am sechsten Tage

erschaffen worden sei, und daß der Mensch am achten Tage erschaffen worden

sei, so bezieht sich das auf die Geheimnisse des inneren Menschen. Es wird

dem Leser erst verständlich werden, wenn er Band II gelesen und die

Menschheitsentstehungsgeschichte der geheimen Lehre wohl verstanden hat.

Ildabaoth ist eine Kopie des Manu, welcher sich brüstet:

O bester der zweimalgeborenen Menschen! Wisse, daß ich (Manu) er bin, der

Schöpfer dieser ganzen Welt, welchen jener männliche Virâj . . . . von selbst

hervorgebracht hat. [16]

Er erschafft zuerst die zehn Herren des Daseins, die Prajâpatis, welche, wie uns

Vers 36 sagt, „sieben andere Manns hervorbringen“. Ildabaoth brüstet sich

desgleichen: „Ich bin der Vater und Gott, und es ist keiner über mir“, ruft er aus.

Wofür ihn seine Mutter gelassen abtrumpft mit den Worten: „Lüge nicht

Ildabaoth, denn der Vater von allen, der Erste Mensch (Anthrôpos) steht über dir

und ebenso Anthrôpos, der Sohn des Anthrôpos“. [17] Dies ist ein guter Beweis

dafür, daß man drei Logoi hatte - abgesehen von den sieben, die aus dem ersten

geboren waren - von denen einer der Sonnenlogos ist. Und wer wiederum war

jener Anthrôpos selbst, der um so viel höher stand als Ildabaoth? Die

gnostischen Aufzeichnungen können das Rätsel lösen. In der Pistis Sophia ist



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/483--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

der viervokalige Name Ieou gewöhnlich von dem Beiworte „der ursprüngliche

oder erste Mensch“ begleitet. Dies zeigt neuerdings, daß die Gnôsis nur ein

Wiederhall unserer archaischen Lehre war. Die Namen, welche Parabrahman,

Brahmâ und Manu, dem ersten denkenden Menschen, entsprechen, sind aus

einvokaligen, dreivokaligen und siebenvokaligen Tönen gebildet Markus, dessen

Philosophie sicherlich mehr pythagoräisch war als irgend etwas anderes, spricht

von einer ihm zu teil gewordenen Offenbarung, in der jeder von den sieben

Himmeln einen Vokal ertönen ließ, als sie die sieben Namen der sieben

englischen Hierarchieen hervorbrachten.

[10] Contra Här., I. XVII. I.

[11] Ebenda, I. XXX.

[12] Obere bloß in Bezug auf die Geister oder „Himmel“ der Erde.

[13] Ebenda. I. V. 2.

[14] Siehe Isis Entschleiert, II. 183.

[15] Siehe auch Kings Gnostics and their Remains, p. 97. Andere Sekten

betrachteten Jehovah als lldabaoth selbst.

[16] Satzungen des Manu, I. 33.

[17] Irenäus, a. a. O., I. XXX. 60



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/483--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

Wenn der Geist jedes kleinste Atom der sieben Prinzipien des Kosmos

durchdrungen hat, dann beginnt, nach der oben erwähnten Ruheperiode, die

zweite Schöpfung.

„Die (Schöpfer) Elohim entwerfen in der zweiten „Stunde“ die Gestalt des

Menschen,“ sagt Rabbi Simeon im Nychthêmeron der Hebräer. „Es sind zwölf

Stunden im Tage,“ sagt die Mishna, „und während dieser wird die Schöpfung

vollbracht.“ Die „zwölf Stunden des Tages“ sind wiederum die zwerghafte Kopie,

das schwache, jedoch getreue Echo der ursprünglichen Weisheit. Sie sind wie

die 12000 göttlichen Jahre der Götter eine cyklische Maske. Jeder Tag des

Brahmâ hat 14 Manus, die die hebräischen Kabbalisten, die hierin jedoch den

Chaldäern folgten, zu 12 „Stunden“ entstellt haben. [18] Das Nychthêmeron des

Apollonius von Tyana ist das gleiche Ding. „Das Zwölfflach liegt verborgen im

vollkommenen Würfel,“ sagen die Kabbalisten. Die mystische Bedeutung davon

ist, daß die zwölf großen Umwandlungen des Geistes in die Materie - die 12000

göttlichen Jahre - während der vier großen Zeitalter oder dem ersten Mahâyuga

stattfinden. Anfangend mit der metaphysischen und übermenschlichen, endet es

in der körperlichen und der rein menschlichen Natur des Kosmos und des

Menschen. Die östliche Philosophie kann die Zahl von Jahren der Sterblichen

angeben, welche entlang der Reihe der geistigen und körperlichen

Entwicklungen des Sichtbaren und des Unsichtbaren ablaufen, wenn die

weltliche Wissenschaft es nicht vermag.

Die primäre Schöpfung wird die Schöpfung des Lichtes (Geistes) genannt; und

die sekundäre die der Dunkelheit (Materie). [19] Beide finden sich in der Genesis.

[20] Die erste ist die Emanation der selbstgeborenen Götter (Elohim); die zweite

die der körperlichen Natur.

Darum heißt es im Zohar:

O, Genossen, Genossen, der Mensch als eine Emanation war zugleich Mann

und Weib, sowohl auf Seite des Vaters, als auf der Seite der Mutter. Und das

ist der Sinn der Worte: Und die Elohiin sprachen: „Es werde Licht, und es ward

Licht!“ . . . Und dies ist der „ zwiefache Mensch“!

Licht jedoch auf unserer Erde ist Finsternis in den höheren Sphären.

„Mann und Weib . . . auf Seite des VATERS“ (Geistes) bezieht sich auf die

primäre Schöpfung; und auf der Seite der Mutter (Materie) auf die sekundäre.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/485--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

Der zwiefältige Mensch ist Adam Kadmon, das männliche und weibliche Vorbild

und die differentiierten Elohim. Der Mensch geht aus den Dhyân Chohans

hervor, und ist ein „gefallener Engel“, ein Gott in der Verbannung, wie gezeigt

werden wird.

In Indien werden diese Schöpfungen wie folgt beschrieben: [21]

I. Die erste Schöpfung: Mahattattva Schöpfung, so genannt, weil sie die

ursprüngliche Selbstentwicklung dessen war, was zu Mahat werden sollte, zum

„bewußten und intelligenten göttlichen Gemüt“; esoterisch zum „Geiste der

Universalseele“.

Würdigster der Asketen, durch ihre Kraft (die Kraft dieser Ursache) kommt

jede hervorgebrachte Ursache nach ihrer eigenen Natur.

Und wiederum:

In Anbetracht dessen, daß die Kräfte aller Wesen nur durch die Erkenntnis von

TAT (Brahma) verstanden werden, welches jenseits von schließender

Vernunft, Schöpfung und dergleichen liegt, sind solche Kräfte auf Brahma zu

beziehen.

TAT geht somit der Offenbarung voran. „Das erste war Mahat,“ sagt das Linga

Purâna; denn das Eine (das Tat) ist weder erstes noch letztes, sondern alles.

Exoterisch ist diese Offenbarung das Werk des „höchsten Einen“ - vielmehr die

natürliche Wirkung einer ewigen Ursache; oder wie der Kommentar sagt, es

könnte damit gemeint gewesen sein, daß Brahmâ damals erschaffen (?) wurde,

indem er mit Mahat identificiert wurde, der thätigen Intelligenz oder dem

ausübenden Willen des Allerhöchsten. Die esoterische Philosophie hat dafür

„ausübendes Gesetz“.

An dem richtigen Verständnisse dieses Lehrsatzes in den Brâhmanas und

Purâna hängt, wie wir glauben, der Äpfel der Zwietracht zwischen den drei

vedântistischen Sekten: den Advaita, Dvaita und den Vishishtâdvaita. Die erste

schließt richtig, daß Parabrahman, welches als das absolute ALL zur

geoffenbarten Welt keine Beziehung hat, da das Unendliche keinen

Zusammenhang mit dem Endlichen hat, weder wollen noch schaffen kann; daß

daher Brahmâ, Mahat, Îshvara, oder jeder andere Name, unter dem die

schöpferische Kraft bekannt ist, schöpferische Götter und alles übrige, einfach



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/485--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

ein trügerischer Anblick des Parabrahman in der Vorstellung der Vorstellenden

sind; während die anderen Sekten die unpersönliche Ursache mit dem Schöpfer

oder Îshvara identificieren.

Mahat oder Mahâ-Buddhi ist jedoch bei den Vaishnavas das göttliche Gemüt in

thätiger Wirksamkeit, oder, wie Anaxagoras sich ausdrückt, „ein anordnender

und verteilender Verstand, der die Ursache von allen Dingen war“ - [korrekter

Abdruck siehe Buch].

[18] Anderwärts jedoch wird die Wesensgleichheit offenbar. Siehe das Citat

aus Ibn Gabirol über seine 7 Himmel, 7 Erden, etc.

[19] Selbe darf nicht verwechselt werden mit der vorkosmischen

„DUNKELHEIT“, dem göttlichen All.

[20] I. 2; und auch am Beginne von II.

[21] Die Citate, welche bei der Erörterung der sieben Schöpfungen folgen,

sind, wenn nicht anders bemerkt, alle aus dem Vishnu Purâna, Buch I., cap. IV



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/485--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:15

Zweiter Teil Abteilung XIII

Wilson sah mit einem Blick den bedeutsamen Zusammenhang zwischen Mahat

und dem phönizischen Môt oder Mut, welcher bei den Ägyptern weiblich war, als

die Göttin Mut, die Mutter, welche, wie er sagt, „gleich Mahat das erste Erzeugnis

der Mischung (?) von Geist und Stoff war, und das erste Rudiment des

Schöpfung“. „Ex connexione autem eius Spiritus prodidit Môt . . . . Hinc . . .

seminium omnis creaturae et omnium rerum creatio“, sagt Brucker, [22] und giebt

demselben eine noch materialistischere und anthropomorphischere Färbung.

Nichtsdestoweniger ist der esoterische Sinn der Lehre in jedem exoterischen

Satze schon auf den ersten Blick in den alten Sanskrittexten zu sehen, die von

der ursprünglichen Schöpfung handeln.

Die höchste Seele, die allesdurchdringende (sarvaga) Substanz der Welt, war

eingetreten (gezogen worden) in Materie (Prakriti) und Geist (Purusha), und

setzte die veränderlichen und unveränderlichen Prinzipien in Bewegung, da

die Zeit der Schöpfung (das Manvantara) gekommen war.

Der Nous der Griechen, der (geistiges oder göttliches) Gemüt ist, oder Mens,

Mahat, wirkt auf den Stoff in derselben Weise ein; er „tritt ein“ in denselben und

„setzt ihn in Bewegung“:

Spiritus intus alit, totamque infusa per artus

Mens agitat molem, et magno se corpore miscet.

Auch in der phönizischen Kosmogonie „veranlaßt der Geist durch die

Vermischung mit seinen eigenen Prinzipien die Schöpfung“ [23] die orphische

Triade zeigt eine übereinstimmende Lehre; denn in dieser sind Phanes oder

Erôs, Chaos, welches die rohe undifferentiierte kosmische Materie enthält, und

Chronos, die Zeit, die drei zusammenwirkenden Prinzipien, welche aus dem

verborgenen und unerkennbaren Punkte ausstrahlen und das „Schöpfungs“werk

verursachen. Und sie sind im Indischen Purusha (Phanes), Pradhâna (Chaos)

und Kala (Chronos). Der gute Professor Wilson ist kein Freund der Idee, wie

überhaupt jeder auch noch so liberale christliche Geistliche. Er bemerkt: die

Mischung (des höchsten Geistes oder der höchsten Seele mit ihren eigenen

Prinzipien) ist nicht mechanisch; sie ist ein Einfluß oder eine Wirkung, die auf die

zwischenstehenden Vermittler ausgeübt wird, welche die Wirkungen

hervorbringen.“ Den Satz des Vishnu Purâna, „wie ein Duft das Gemüt nur durch

seine Nähe beeinflußt, und nicht durch irgend welche unmittelbare Einwirkung

auf das Gemüt selbst, so beeinflußte das Höchste die Elemente der Schöpfung“

erklärt der hochwürdige und gelehrte Sanskritist für richtig durch: „wie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/487--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:16

Zweiter Teil Abteilung XIII

Wohlgerüche das Gemüt nicht durch thatsächliche Berührung entzücken,

sondern durch den Eindruck, den sie auf den Geruchsinn machen, welcher ihn

dem Gemüte mitteilt“; und fügt hinzu: „der Eintritt des Höchsten . . . in den Geist,

sowie in die Materie, ist weniger verständlich als die an anderer Stelle

vorkommende Auffassung desselben als der Eingießung des Geistes, der mit

dem Höchsten identificiert wird, in Prakriti oder die Materie allein.“ Er zieht den

Vers des Pâdma Purâna vor: „Er, der genannt wird der Mann (Geist) der

Prakriti . . . dieser selbe göttliche Vishnu trat in Prakriti ein“. Diese

Betrachtungsweise ist sicher mehr entsprechend dem plastischen Charakter

gewisser Verse in der Bibel bezüglich des Patriarchen, wie des Lot und selbst

des Adam, [24] und anderer von noch anthropomorphischerer Natur. Aber

gerade diese hat die Menschheit zum Phallicismus geführt; die christliche

Religion ist von demselben durchsetzt vom ersten Kapitel der Genesis an bis zur

Offenbarung.

Die Geheimlehre lehrt, daß die Dhyân Chohans das kollektive Aggregat der

göttlichen Intelligenz oder des ursprünglichen Gemütes sind, und daß die ersten

Manns, die sieben „aus der Seele geborenen“ geistigen Intelligenzen mit den

ersteren identisch sind. Daher ist Kwan-Shi-Yin, der „Goldene Drache, in dem die

Sieben sind“ der Strophe III, der ursprünglich Logos, oder Brahmâ, die erste

geoffenbarte schöpferische Kraft; und die dhyânischen Energieen sind die

Manus, oder Manu Svâyambhuva kollektiv. Der unmittelbare Zusammenhang

zwischen den Manus und Mahat ist übrigens leicht zu sehen. Manu kommt von

der Wurzel man, denken; und das Denken entspringt aus dem Gemüt.

Es ist in der Kosmogonie die Periode vor der Nebelbildung.

[22] I. 240.

[23] Brucker, ebenda.

[24] Vgl. Genesis. XIX. 34-8 und IV. 1



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/487--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:16

Zweiter Teil Abteilung XIII

II. Die zweite Schöpfung: Bhûta, war die der rudimentären Prinzipien oder

Tanmâtras; daher heißt sie die elementale Schöpfung oder Bhûtasarga. Sie ist

die Periode des ersten Atems der Differentiation der präkosmischen Elemente

oder Materie. Bhûtâdi bedeutet den „Ursprung der Elemente“, und kommt vor

Bhûtasarga, der „Schöpfung“ oder Differentiation jener Elemente im

ursprünglichen Âkâsha, dem Chaos oder der Leere. [25] Im Vishnu Purâna heißt

es von ihr, daß sie entsprechend dem dreifachen Aspekt von Ahankâra vor sich

geht und demselben angehört, welcher mit Egoismus übersetzt wird, aber

vielmehr den unübersetzbaren Ausdruck „Ich-bin-heit“ bedeutet, das, was zuerst

ans Mahat oder dem göttlichen Gemüt hervorgeht; der erste schattenhafte Umriß

der Selbstsucht, denn der „reine“ Ahankâra wird „leidenschaftlich“ und schließlich

„rudimentär“ oder anbeginnlich; er ist „der Ursprung des bewußten, sowie alles

unbewußten Daseins“, obwohl die esoterische Schule die Idee verwirft, daß

irgend etwas „unbewußt“ sei, außer auf unserer Ebene der Täuschung und

Unwissenheit. In diesem Stadium der zweiten Schöpfung erscheint die zweite

Hierarchie der Manus, die Dhyân Chohans oder Devas, die der Ursprung der

Form (Rûpa) sind, die Chitrashikhandinas, die „mit einem Strahlenschopfe

versehenen“, oder die Rikshas; jene Rishis, welche die belebenden Seelen der

sieben Sterne (des großen Bären) geworden sind. [26] In astronomischer und

kosmogonischer Sprache bezieht sich diese Schöpfung auf die Periode des

Feurigen Nebels, auf das erste Stadium des kosmischen Lebens nach dem

chaotischen Zustande, [27] wenn die Atome aus dem Laya hervorgehen.

III. Die dritte Schöpfung: die dritte oder Indrya-Schöpfung war die modificierte

Form von Ahankâra, der Vorstellung des „Ich“ (von Aham, „Ich“), genannt die

organische Schöpfung oder die Schöpfung der Sinne, Aindriyaka.

„Diese drei waren die Prâkrita-Schöpfung, die (getrennten) Entwicklungen der

ungetrennten Natur, welcher vorausging das ungetrennte Prinzip.“

„Welcher vorausging“ sollte hier ersetzt werden durch „beginnend mit Buddhi“;

denn die letztere ist weder eine getrennte noch eine ungetrennte Größe, sondern

hat Anteil an der Natur von beiden, im Menschen sowohl wie im Kosmos. Eine

Einheit oder menschliche Monade auf der Ebene der Illusion, wird Buddhi, einmal

erlöst von den drei Formen von Ahankâra und befreit von ihrem irdischen Manas,

thatsächlich eine stetige Größe sowohl in Bezug auf Dauer, als auch auf

Ausdehnung, denn sie ist ewig und unsterblich. Weiter vorne wird festgestellt,

daß die dritte Schöpfung, „die an der Eigenschaft der Güte überreich ist“,

Ûrdhavasrotas genannt wird, und eine oder zwei Seiten später wird die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

Ûrdhavasrotas-Schöpfung als die „sechste Schöpfung . . . oder die der

Gottheiten“ bezeichnet. Dies zeigt klar, daß frühere so gut wie spätere

Manvantaras absichtlich durcheinander gebracht worden sind, um den Profanen

an der Entdeckung der Wahrheit zu verhindern. Das wird von den Orientalisten

„Inkongruenz“ und „Widersprüche“ genannt. „Die drei Schöpfungen, welche mit

Intelligenz beginnen, sind elemental, aber die sechs Schöpfungen. die aus der

Reihe hervorgehen, in der der Intellekt das erste ist, sind das Werk des

Brahmâ.“ [28] Hier bedeuten die „Schöpfungen überall Entwicklungsstadien.

Mahat, der „Intellekt“ oder das Gemüt, welches dem Manas entspricht, indem

das erstere auf der kosmischen und das letztere auf der menschlichen Ebene

sich befindet, steht hier ebenfalls niedriger als Buddhi oder die übergöttliche

Intelligenz. Wenn wir daher im Linga Purâna lesen, daß „die erste Schöpfung die

des Mahat war, da der Intellekt das erste geoffenbarte sei“, so müssen wir diese

(besondere) Schöpfung auf die erste Entwicklung unseres Systems oder sogar

nur unserer Erde beziehen, da keine der vorausgehenden in den Purânen

besprochen, sondern bloß gelegentlich angedeutet wird.

Diese Schöpfung der ersten Unsterblichen, oder Devasarga, ist die letzte der

Reihe und hat eine universale Bedeutung; sie bezieht sich nämlich auf die

Evolution im allgemeinen, und nicht speziell auf unser Manvantara, die mit

derselben immer und immer wieder beginnt, und somit zeigt, daß sich dieselbe

auf verschiedene getrennte Kalpas bezieht. Denn es heißt: „am Schlusse des

vergangenen (Pâdma) Kalpa erwachte der göttliche Brahmâ aus seinem

nächtlichen Schlafe und sah das Weltall leer“. Dann wird gezeigt, wie Brahmâ

von neuem die „sieben Schöpfungen“ durchgeht, in dem zweiten Stadium der

Evolution, indem er die ersten drei auf der objektiven Ebene wiederholt.

IV. Die vierte Schöpfung: die Mukhya oder primäre, da mit ihr die Reihe der vier

beginnt. Weder der Ausdruck „unbelebte“ Körper, noch der „unbewegliche

Dinge“, der Wilsonschen Übersetzung, giebt eine richtige Vorstellung von den

angewendeten Sanskritworten. Die esoterische Philosophie steht nicht allein mit

ihrer Verwerfung der Idee, daß irgend ein Atom „unorganisch“ sei, denn dies

findet sich auch im orthodoxen Hindûismus. Obendrein sagt Wilson selbst: „Alle

indischen Systeme betrachten die Pflanzenkörper als mit Leben begabt.“ [29]

Charâchara, oder die synonymen sthâvara und jangama werden daher nur

ungenau wiedergegeben durch „belebte und unbelebte“, „fühlende Wesen“ und

„unbewußte“ oder „bewußte Wesen“, u. s. w. „Den Ort verändernde und fixierte“

wäre besser, „da die Bäume im Besitze von Seelen vorgestellt worden“. Die

Mukhya ist die „Schöpfung“ oder vielmehr organische Evolution des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

Pflanzenreiches. In dieser sekundären Periode werden die drei Stufen der

elementalen oder rudimentären Reiche evolviert in dieser Welt, entsprechend, in

umgekehrter Ordnung, den drei prâkritischen Schöpfungen während der

primären Periode von Brahmâs Thätigkeit.

Da in jener Periode, nach den Worten des Vishnu Purâna, „die erste Schöpfung

war die des Mahat oder Intellektes . . . die zweite war die der rudimentären

Prinzipien (Tanmâtras) . . . die dritte war . . . die Schöpfung der Sinne

(Aindriyaka)“; so stehen in dieser die elementalen Kräfte in folgender Reihe: 1.

die entstehenden intellektuellen und physischen Kraftcentren; 2. die

rudimentären Prinzipien, die Nervenkraft sozusagen; und 3. die entstehende

Apperzeption, welche das Mahat der niederen Reiche ist, und insbesondere in

der dritten Ordnung der Elementale entwickelt ist; auf dieselben folgt das

objektive Mineralreich, in welchem diese „Apperzeption“ vollständig latent ist, um

sich erst in den Pflanzen wieder zu entwickeln. Die Mukhya Schöpfung ist also

der Mittelpunkt zwischen den drei niederen und den drei höheren Reichen,

welche die sieben esoterischen Reiche des Kosmos und der Erde repräsentieren.

V. Die fünfte Schöpfung: die Tiryaksrotas oder Tairyagyonya Schöpfung, [30] die

der „(heiligen) Tiere“, entsprechend auf Erden bloß der Schöpfung der stummen

Tiere. Unter „Tieren“ ist in der ursprünglichen Schöpfung der Keim des

erwachenden Bewußtseins oder der „Apperzeption“ verstanden, welcher

schwach bei einigen sensitiven Pflanzen der Erde und schärfer ausgeprägt bei

der protistischen Monere [31] zu verfolgen ist. Auf unserer Kugel geht während

der ersten Runde die Tier-“Schöpfung“ der des Menschen voran, während die

Säugetiere aus dem Menschen in unserer vierten Runde auf der körperlichen

Ebene hervorgehen. In der ersten Runde wurden die Tieratome in eine Kohäsion

mit der menschlichen physischen Form gezogen; während in der vierten das

Entgegengesetzte der Fall ist, entsprechend den während des Lebens

entwickelten magnetischen Bedingungen. Und das ist „Metempsychose“. [32]

Dieses fünfte Stadium der Entwicklung, exoterisch „Schöpfung“ genannt, läßt

sich in der primären Periode als die geistige und kosmische, in der sekundären

als die materielle und irdische betrachten. Es ist Archebiosis oder

Lebensursprung; „Ursprung“ natürlich insofern, als die Offenbarung des Lebens

auf all den sieben Ebenen in Betracht kommt. In dieser Entwicklungsperiode

differentiert sich die absolut ewige universale Bewegung oder Schwingung, das,

was in der esoterischen Sprache der „große Atem“ genannt wird, in das

ursprüngliche, erste Atom. Dieses occulte Axiom findet mit dem Fortschreiten der

Wissenschaften der Chemie und Physik immer mehr und mehr seine Bestätigung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

in der wissenschaftlichen Welt; die wissenschaftliche Hypothese, daß selbst die

einfachsten Elemente des Stoffes ihrer Natur nach identisch sind, und sich

voneinander bloß infolge der verschiedenartigen Verteilungen der Atome in dem

Molekül oder Stäubchen von Substanz unterscheiden, oder infolge der

verschiedenen Arten ihrer Atomschwingungen, gewinnt jeden Tag mehr an

Boden.

Wie daher die Differentiation des ursprünglichen Lebenskeimes der Entwicklung

der Dhyân Chohan der dritten Gruppe oder Hierarchie des Daseins in der

ursprünglichen Schöpfung vorausgehen muß, bevor jene Götter in ihrer ersten

ätherischen Form (rûpa) einverleibt werden können, so muß aus demselben

Grunde die Tierschöpfung dem „göttlichen Menschen“ auf Erden vorausgehen.

Und dies ist der Grund, warum wir in den Purânen finden, daß „die fünfte, die

Tairyagyonya Schöpfung, die der Tiere war.

VI. Die sechste Schöpfung: die Ûrdhavasrotas Schöpfung, oder die der

Gottheiten. Aber diese Gottheiten sind einfach die Vorbilder der ersten Rasse,

die Väter ihrer „aus der Seele geborenen“ Nachkommenschaft mit den

„weichknochigen“. Diese wurden die Entwickler der „Schweißgeborenen“ - ein

Ausdruck, der in Band II erklärt wird.

„Geschaffene Wesen“, erklärt das Vishnu Purâna, „stehen, wenn sie auch (in

ihren individuellen Formen) zu den Perioden der Auflösung zerstört werden,

dennoch unter dem Einflusse der guten oder bösen Thaten früherer Existenzen,

und sind daher niemals von den Folgen derselben ausgenommen. Und wenn

Brahmâ die Welt von neuem hervorbringt, sind sie die Nachkommenschaft

seines Willens“.

Indem er sein Gemüt in sich selbst sammelt (im Yoga-wollen), schafft Brahmâ

die vier Ordnungen der Wesen, genannt die Götter, Dämonen, Vorfahren und

Menschen“; wobei hier Vorfahren die Vorbilder und Entwickler der ersten

Wurzelrasse der Menschen bedeutet. Die Vorfahren sind die Pitris, und zerfallen

in sieben Klassen. Von ihnen heißt es in der exoterischen Mythologie, daß sie

aus der „Seite Brahmâs“ geboren sind, wie Eva aus der Rippe Adams.

Schließlich folgt auf die sechste Schöpfung und schließt die „Schöpfung“

überhaupt ab:

VII. Die siebente Schöpfung: die Entwicklung der Arvâksrotas Wesen, „welche

war . . . die des Menschen“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

[25] Vishnu ist sowohl Bhûtesha, der „Herr der Elemente“ und aller Dinge, als

auch Vishvarûpa, die „universale Substanz“ oder Seele.

[26] Man vergleiche wegen ihrer „Nachtypen“, die von Trithemius, dem Lehrer

des Agrippa, im sechzehnten Jahrhundert geschriebene Abhandlung,

„betreffend die sieben sekundären oder geistigen Intelligenzen, welche, nach

Gott, das Weltall in Bewegung setzen“, die in Verbindung mit geheimen

Cyklen und verschiedenen Prophezeiungen, gewisse Thatsachen und

Glauben über die Genieen oder die Elohim, welche die siebenfältigen Stadien

des Weltgeschehens beherrschen und leiten, aufklärt.

[27] Vom Anfang an haben sich die Orientalisten von grossen Schwierigkeiten

umgeben gesehen, in Bezug auf die Möglichkeit, irgend welche Ordnung in

die purânischen „Schöpfungen“ zu bringen. Wilson verwechselt sehr oft

Brahman mit Brahmâ, wofür er von seinen Nachfolgern kritisiert wird. Herr

Fitzedward Hall zieht die Original Sanskrit Texte dem von Wilson benützten

Texte für die Übersetzung des Vishnu Purâna vor. „Hätte sich Professor

Wilson der günstigen Bedingungen erfreuen können, wie sie heute dem

Schüler der indischen Philosophie zu Gebote stehen, so hätte er sich

zweifellos anders ausgedrückt“, sagt der Herausgeber seines Werkes. Dies

erinnert einen an die Antwort, die einer der Bewunderer Thomas Taylors

jenen Gelehrten gegeben hat, welche dessen Übersetzungen des Plato

kritisierten: „Taylor mag weniger Griechisch verstanden haben, als seine

Kritiker, aber den Plato verstand er besser.“ Unsere gegenwärtigen

Orientalisten entstellen den mystischen Sinn der Sanskrittexte viel mehr, als

es Wilson jemals gethan hat, obwohl der letztere unleugbar sehr grober

Irrtümer schuldig ist.

[28] Vâyu Purâna.

[29] Collected Works, III. 381.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

[30] Professor Wilson übersetzt so, als ob die Tiere in der Stufenleiter der

„Schöpfung höher stünden als die Gottheiten oder Engel, obwohl die Wahrheit

in Bezug auf die Götter weiterhin klar festgestellt wird. Diese „Schöpfung“,

sagt der Text, ist sowohl (Prâkrita) als auch sekundär (Vaikrita). Sie ist die

sekundäre in Bezug auf den Ursprung der Götter aus Brahmâ, dem p e r s ö n

l i c h e n anthropomorphischen S c h ö p f e r unseres materiellen Weltalls;

sie ist die primäre, wenn sie den Rudra betrifft, der das unmittelbare

Erzeugnis des ersten Prinzipes ist. Die Benennung Rudra ist nicht bloß ein

Titel des Shiva, sondern sie umfaßt Vermittler der Schöpfung, Engel und

Menschen, wie weiterhin gezeigt werden wird.

[31] Weder Pflanze, noch Tier, sondern ein Wesen zwischen den beiden

[32] Fife Years of Theosophy, p. 276, Artikel „Mineral Monad“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/489--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 6)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

Die erwähnte „achte Schöpfung“ ist überhaupt keine Schöpfung: sie ist eine

„Maske“, denn sie bezieht sich auf einen rein intellektuellen Prozeß, die

Erkennung der „neunten Schöpfung“, welche ihrerseits eine Wirkung ist, sich

offenbarend in der sekundären Schöpfung, von dem, was in der primären

(Prâkrita) Schöpfung eine „Schöpfung“ war. [33] Die achte sodann, genannt

Anugraha, die Pratyayasarga oder intellektuelle Schöpfung der Sânkhyas, [34] ist

„die Schöpfung, von der wir einen Begriff haben (in seinem esoterischen Aspekt),

oder welcher wir intellektuelle Zustimmung (Anugraha) geben, im Gegensatze

zur organischen Schöpfung“. Sie ist die richtige Erfassung unserer Beziehungen

zu der ganzen Reihe von „Göttern“, und insbesondere zu jenen, die wir auf die

Kumâras beziehen, auf die sogenannte „neunte Schöpfung“, welche in

Wirklichkeit ein Aspekt oder ein Wiederschein der sechsten in unserem

Manvantara (dem Vaivasvata) ist. „Es giebt eine neunte, die Kaumârâ

Schöpfung, welche zugleich und sekundär ist“, sagt das Vishnu Purâna, der

älteste von diesen Texten. [35] Ein esoterischer Text erklärt dies so:

Die Kumâras sind die Dhyanis, welche unmittelbar aus dem höchsten Prinzipe

herstammen, und die in der Vaivasvata Manu Periode wiedererscheinen zum

Zwecke des Fortschrittes der Menschheit. [36]

Der Übersetzer des Vishnu Purâna bestätigt das, indem er bemerkt: „diese

Weisen . . . leben so lange als Brahmâ; und sie werden von ihm bloß im ersten

Kalpa erschaffen, obwohl ihre Erzeugung sehr allgemein, aber unzutreffend, in

den (sekundären) Varâha oder Pâdma Kalpa verlegt wird“. So sind die Kumâras

exoterisch „die Erschaffung des Rudra oder Nilalohita, einer Form des Shiva,

durch Brahmâ . . . und die gewisser anderer aus der Seele geborener Söhne des

Brahmâ.“ Aber in der esoterischen Lehre sind sie die Vorfahren des wahren

geistigen Selbstes im körperlichen Menschen, die höheren Prajâpatis, während

die Pitris oder niederen Prajâpatis nicht mehr als die Väter des Modelles oder

Typus seiner körperlichen Form sind, die „nach ihrem Bilde“ gemacht ist.“ Vier

(und gelegentlich fünf) werden frei in den exoterischen Texten erwähnt, während

drei von den Kumâras geheim sind.

„Die vier Kumâras sind die aus der Seele geborenen Söhne des Brahmâ. Einige

unterscheiden sieben.“ [37] Alle diese sieben Vaidhâtra - das Patronymikon der

Kumâras, der „Söhne des Schöpfers“, werden erwähnt und beschrieben in

Îshvara Krishnas Sânkhya Kârikâ mit dem beigefügten Kommentare des

Gaudapâdâcharya (des Paraguru des Shankarâchârya). Dieselbe erörtert die

Natur der Kumâras, aber vermeidet es, alle sieben Kumâras mit Namen zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/493--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

nennen, sondern nennt sie statt dessen die „sieben Söhne des Brahmâ“, was sie

auch sind, da sie von Brahmâ in Rudra erschaffen sind. Die Namensliste, die sie

giebt, ist folgende: Sanaka, Sanandana, Sanâtana, Kapila, Ribhu und

Panchashika. Aber das sind wiederum alles Decknamen.

Die exoterischen vier sind Sanatkumâra, Sananda, Sanaka, und Sanâtana; und

die esoterischen drei sind Sana, Kapila und Sanatsujâta. Auf diese Klasse von

Dhyân Chohans wird aufs neue besonders aufmerksam gemacht, weil hierin das

Geheimnis der Erzeugung und Vererbung liegt, das im Kommentare zur Strophe

VII bei der Besprechung der vier Ordnungen der englischen Wesen angedeutet

wurde. Band II erklärt ihre Stellung in der göttlichen Hierarchie. Sehen wir

unterdessen zu, was die exoterischen Texte über dieselben sagen.

Sie sagen wenig: und für denjenigen, der es verfehlt, zwischen den Zeilen zu

lesen - gar nichts. „Wir müssen hier zu anderen Purânen unsere Zuflucht

nehmen, um diesen Ausdruck aufzuklären“, bemerkt Wilson, der auch nicht einen

Augenblick daran zweifelt, daß er sich hier in der Gegenwart der „Engel der

Finsternis“, des mythischen „großen Feindes“ seiner Kirche befindet. Daher sinnt

er nichts weiter „aufzuklären“, als daß „diese (Gottheiten) dadurch, daß sie sich

weigerten, Nachkommenschaft zu erzeugen, (und so gegen Brahmâ

rebellierten), wie der Name des ersten (Sanatkumâra) in sich schließt, immer

Knaben (Kumâras) blieben; das heißt, immer rein und unschuldig, weshalb ihre

Schöpfung die Kaumâra genannt wird.“ Die Purânen können jedoch etwas mehr

Licht geben. „Da er immer war, wie er geboren worden war, wird er hier ein

Jüngling genannt; und daher ist sein Name wohlbekannt als Sanatkumâra.“ [38]

In den Shaiva Purânen werden die Kumâras immer als Yogins beschrieben. Das

Kurma Purâna sagt, nachdem es sie aufgezählt hat: „Diese fünf, o Brahmanen,

waren Yogins, welche vollständiges Freisein von Leidenschaft erlangten.“ Sie

sind ihrer fünf, weil zwei von den Kumâras fielen.

So wenig verläßlich sind einige von den Übersetzungen der Orientalisten, daß es

in der französischen Übersetzung des Hari Vamsha heißt: „Die sieben Prajâpati,

Rudra, Skanda (sein Sohn) und Sanatkumâra gingen daran, Wesen zu

erschaffen.“ Währenddessen lautet das Original, wie Wilson zeigt: „Diese

sieben . . . erzeugten Nachkommenschaft; und ebenso that Rudra; aber Skanda

und Sanatkumâra hielten ihre Kraft zurück und enthielten sich (der Schöpfung)“.

Die „vier Ordnungen der Wesen“ werden manchmal als Ambhâmsi bezeichnet,

was Wilson übersetzt mit „buchstäblich Gewässer“ und für „einen mystischen

Ausdruck“ hält. Es ist auch ohne Zweifel ein solcher; aber es ist ihm offenbar

nicht gelungen, die wirkliche esoterische Bedeutung zu erraten. „Gewässer“ und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/493--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

„Wasser“ stehen als Symbol für Âkâsha, den „ursprünglichen Ozean des

Raumes“, auf welchem Nârâyana, der selbstgeborene Geist, sich bewegt, auf

dem ruhend, was seine Nachkommenschaft ist. [39] „Wasser ist der Körper des

Nara, so haben wir den Namen des Wassers erklären gehört. Weil Brahmâ auf

dem Wasser ruht, deshalb wird er Nârâyana genannt.“ [40] „Als ein reiner schuf

Purusha die Wasser rein“. Gleichzeitig ist Wasser das dritte Prinzip im

materiellen Kosmos, und das dritte im Bereiche des Geistigen: Geist des Feuers,

Flamme, Âkâsha, Ether, Wasser, Luft, und Erde sind die kosmischen,

siderischen, psychischen, geistigen und mystischen, in hervorragendem Maße

occulten Prinzipien, auf einer jeden Ebene des Daseins. „Götter, Dämonen, Pitris

und Menschen“ sind die vier Ordnungen von Wesen, auf welche der Ausdruck

Ambhâmsi angewendet wird, weil sie alle das Erzeugnis der Wasser (im

mystischen Sinne) des âkâshischen Ozeans und des dritten Prinzipes in der

Natur sind. In den Veden ist es ein Synonym von Göttern. Pitris und Menschen

auf Erden sind die Trans- Transformationen oder Wiedergeburten von Göttern

und Dämonen (Geistern) auf einer höheren Ebene. Wasser ist in einem Sinne

das weibliche Prinzip. Venus Aphrodite ist die personificierte See, und die Mutter

des Liebesgottes, die Erzeugerin aller Götter, in demselben Maße, als die

christliche Jungfrau Maria das Mare, die See, die Mutter des westlichen Gottes

der Liebe, Gnade und Barmherzigkeit ist. Wenn der Schüler der esoterischen

Philosophie tief über den Gegenstand nachdenkt, wird er sicherlich die ganze

Bedeutsamkeit des Ausdruckes Ambhâmsi in allen seinen vielfachen

Beziehungen zu der Jungfrau im Himmel, zur Virgo Coelestis der Alchimisten,

und selbst zu den „Wassern der Gnade“ der modernen Baptisten herausfinden.

[33] „Diese Begriffe,“ bemerkt Professor Wilson, „die Geburt des Rudra und

der Heiligen scheinen von den Shaivas entlehnt, und dem Vaishnava System

ungeschickt aufgepfropft worden zu sein.“ Man hätte die esoterische

Bedeutung befragen sollen, bevor man eine solche Hypothese aufzustellen

wagt.

[34] Siehe Sânkhya Kârikâ, V. 46. p. 146.

[35] Parâshara, der vedische Rishi, welcher das Vishnu Purâna von Pulastya

erhielt und es dem Maitreya lehrte, wird von den Orientalisten in verschiedene



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/493--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

Epochen versetzt. Wie in dem Hindû Classical Dictionary richtig bemerkt ist:

„Die Vermutungen über sein Zeitalter gehen weit auseinander, von 575 v. Chr.

bis 1391 v. Chr. und können nicht für vertrauenswert gelten.“ Ganz richtig;

aber sie sind nicht weniger vertrauenswert als irgend ein anderes Datum, das

von den auf dem Gebiete willkürlicher Einbildungen so berühmten

Sanskritisten aufgestellt wird.

[36] Sie mögen in der That eine „specielle“ oder außerordentliche „Schöpfung“

bezeichnen, da sie es sind, die dadurch, daß sie sich in den vernunftlosen

Gehäusen der zwei ersten Wurzelrassen und eines großen Teiles der dritten

Wurzelrasse inkarnierten, eine neue Rasse so zu sagen erschaffen; nämlich

die der denkenden, selbstbewußten und göttlichen Menschen.

[37] Hindû Classical Dictionary,

[38] Linga Purâna, erste Abteilung, LXX, 174.

[39] Siehe Manu, I, 10.

[40] Siehe Linga, Vâyu und Mârkandeya Purâna



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/493--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:17

Zweiter Teil Abteilung XIII

Unter allen den sieben großen Abteilungen der Dhyân Chohans oder Devas giebt

es keine, mit der die Menschheit mehr zu thun hätte als mit den Kumâras. Unklug

sind die christlichen Theologen, welche dieselben zu gefallenen Engeln erniedrigt

haben, und sie jetzt Satan und Dämonen nennen; denn unter diesen Bewohnern

des Himmels, welche sich „weigern, zu schaffen“, muß dem Erzengel Michael,

dem größten Schutzheiligen der westlichen und östlichen Kirchen, unter seinem

doppelten Namen des St. Michael und seines vermutlichen irdischen Nachbildes,

des St. Georg, der den Drachen bezwingt, einer der hervorragendsten Plätze

eingeräumt werden.

Die Kumâras, die aus der Seele geborenen Söhne des Brahmâ-Rudra oder

Shiva, mystisch des entsetzlichen und schreckenerregenden Zerstörers der

menschlichen Leidenschaften und körperlichen Sinne, welche beständig der

Entwicklung der höheren geistigen Wahrnehmungskräfte und dem Wachstum

des inneren ewigen Menschen im Wege stehen, sind die Nachkommenschaft

des Shiva, des Mahâyogi, des großen Schutzherrn aller Yogis und Mystiker von

Indien.

Shiva-Rudra ist der Zerstörer, sowie Vishnu der Erhalter ist; und beide sind die

Wiedererneuerer der geistigen sowohl wie der körperlichen Natur. Um als eine

Pflanze leben zu können, muß der Same sterben. Damit der Mensch als eine

bewußte Wesenheit in der Ewigkeit leben könne, müssen seine Leidenschaften

und Sinne sterben, bevor sein Körper stirbt. „Daß leben sterben ist und sterben

leben“, ist im Westen zu wenig verstanden worden. Shiva, der Zerstörer, ist der

Schöpfer und der Heiland des geistigen Menschen, wie er der gute Gärtner der

Natur ist. Er jätet die Pflanzen aus, die menschlichen und die kosmischen, und

tötet die Leidenschaften des körperlichen Menschen, um die

Wahrnehmungskräfte des geistigen zum Leben zu rufen.

Die Kumâras selbst also, als die „jungfräulichen Asketen“, weigern sich, das

materielle Wesen „Mensch“ zu erschaffen. Gar wohl mögen sie eines direkten

Zusammenhanges mit dem christlichen Erzengel Michael verdächtigt werden, mit

dem „jungfräulichen Bekämpfer“ des Drachen Apophis, dem eine jede Seele zum

Opfer fällt, die allzu lose mit ihrem unsterblichen Geiste verbunden ist, eines

Zusammenhanges mit dem Engel, der, wie die Gnostiker zeigten, sich weigerte,

zu schaffen, genau so, wie es die Kumâras auch thaten. Präsidiert nicht dieser

Schutzengel der Juden dem Saturn (Shiva oder Rudra), und dem Sabbathe, dem

Tage des Saturn? Wurde er nicht dargestellt als von derselben Wesenheit mit

seinem Vater (Saturn) und genannt der Sohn der Zeit, des Kronos oder Kâla,

einer Form des Brahmâ (Vishnu und Shiva)? Und ist nicht der alte Zeitgott der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/495--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:18

Zweiter Teil Abteilung XIII

Griechen mit seiner Sense und seinem Stundenglase wesensgleich mit dem

Alten der Tage der Kabbalisten; welch letzterer „Alte“ eins ist mit dem indischen

Alten der Tage, mit Brahmâ, in seiner dreieinigen Form, dessen Name ebenfalls

Sanat, der Alte, ist? Jeder Kumâra besitzt das Präfix Sanat oder Sana, Und

Shanaishchara ist Saturn, der Planet Shani, der König Saturn, dessen Sekretär

in Ägypten Thot-Hermes der erste war.

Sie sind somit identificiert sowohl mit dem Planeten als auch dem Gotte (Shiva),

welche ihrerseits als die Vorbilder des Saturn nachgewiesen sind, welcher wieder

derselbe ist wie Bel, Baal, Shiva, und Jehovah Sabbaoth, dessen Engel des

Angesichtes Michael ist - [korrekter Abdruck siehe Buch], „der (da ist) wie Gott“.

Er ist der Patron und Schutzengel der Juden, wie Daniel uns sagt; und bevor die

Kumâras von jenen, die selbst über ihren Namen in Unwissenheit waren, zu

Dämonen und gefallenen Engeln herabgewürdigt wurden, hatten die

griechischen Ophiten, die occult veranlagten Vorgänger und Vorläufer der

römisch-katholischen Kirche, nach ihrer Abspaltung und Trennung von der

ursprünglichen griechischen Kirche, den Michael mit ihrem Ophiomorphos, dem

rebellischen und Widerstand leistenden Geiste, identificiert. Dies bedeutet nichts

weiter als den umgekehrten Aspekt, symbolisch genommen, von Ophis, der

göttlichen Weisheit oder dem Christos. Im Talmud ist Mikael der „Fürst des

Wassers“ und das Haupt der sieben Geister aus demselben Grunde, aus dem

eines seiner vielen Vorbilder, Sanatsujâta, das Haupt der Kumâras, Ambhâmsi -

„Gewässer“ - genannt wird, nach dem Kommentare zum Vishnu Purâna.

Warum? Weil die Wasser ein anderer Name sind für die Große Tiefe, die

ursprünglichen Wasser des Raumes oder des Chaos, und auch die Bedeutung

von Mutter, Ambâ, haben - also die Bedeutung von Aditi und Âkâsha, der

himmlischen Jungfrau-Mutter des sichtbaren Weltalls. Weiter heißen die „Wasser

der Flut“ auch der „große Drache“ oder Ophis, Ophiomorphos.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/495--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:18

Zweiter Teil Abteilung XIII

Die Rudras werden in ihrem siebenfältigen Charakter von „Feuergeistern“ in der

den Strophen des Bandes II beigegebenen „Symbolik“ betrachtet werden. Dort

werden wir das Kreuz (3 + 4) unter seinen ursprünglichen und späteren Formen

betrachten, und uns zum Zwecke der Vergleichung der pythagoräischen Zahlen

neben der hebräischen Metrologie bedienen. Die ungeheure Wichtigkeit der Zahl

sieben wird dadurch einleuchtend werden, als der Wurzelzahl der Natur.

Wir werden sie untersuchen vom Standpunkte der Veden und der chaldäischen

Schriften; wie sie in Ägypten Jahrtausende v. Ch. bestand und wie sie in den

gnostischen Aufzeichnungen behandelt wird; wir werden zeigen, wie ihre

Wichtigkeit als einer Grundzahl Anerkennung in der Naturwissenschaft gefunden

hat; und wir werden zu beweisen versuchen, dass die Bedeutsamkeit, die man

im ganzen Altertume der Zahl sieben zuschrieb, nicht die Folge phantastischer

Einbildungen ungebildeter Priester war, sondern einer tiefgehenden Kenntnis des

Naturgesetzes.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/497a--http://www.theosophywales.org.uk21:04:18

Zweiter Teil Abteilung XIV

ABTEILUNG XIV.

DIE VIER ELEMENTE

Metaphysisch und esoterisch betrachtet, giebt es bloß Ein Element in der Natur,

und an der Wurzel desselben ist die Gottheit; und die sogenannten sieben

Elemente, von denen fünf ihr Dasein bereits geoffenbart und geltend gemacht

haben, sind das Gewand, der Schleier dieser Gottheit, aus dessen Wesenheit

unmittelbar der Mensch hervorkommt, einerlei ob körperlich, seelisch, gemütlich

oder geistig betrachtet. Im späteren Altertum wurden gewöhnlich nur vier

Elemente erwähnt, während fünf bloß in der Philosophie zugestanden wurden.

Denn der Körper des Ether ist noch nicht vollständig geoffenbart und sein Ding

an sich ist noch der „allmächtige Vater Äther“, die Zusammenfassung des

Übrigen. Aber was sind diese Elemente, deren zusammengesetzte Körper, wie

nunmehr Chemie und Physik entdeckt haben, zahllose Unterelemente enthalten,

deren sechzig oder siebzig sogar nicht länger mehr die vermutete Gesamtzahl

umfassen? Wollen wir ihre Entwicklung zum mindesten vom historischen

Anbeginne verfolgen!

Die vier Elemente wurden von Plato vollständig charakterisiert mit den Worten,

sie seien das, „was die zusammengesetzten Körper zusammensetzt und zerlegt.“

Somit war die Kosmolatrie niemals, selbst nicht in ihrem schlechtesten Aspekte,

der Fetischismus, der die passive äußere Form und Materie irgend eines

Gegenstandes anbetet oder verehrt, sondern blickte immer nach dem darin

enthaltenen Ding an sich. Feuer, Luft, Wasser, Erde waren bloß das sichtbare

Gewand, die Symbole der beseelenden unsichtbaren Seelen oder Geister, der

kosmischen Götter, denen Anbetung von Seite der Unwissenden, einfache, aber

ehrfurchtsvolle Anerkennung von Seite der Weiseren entgegengebracht wurde.

Ihrerseits wurden die phänomenalen Unterteilungen der noumenalen Elemente

von sogenannten Elementalen beseelt, von den „Naturgeistern“ niedrigerer

Grade.

In der Theogonie des Moschos finden wir zuerst den Ether und dann die Luft; die

zwei Prinzipien, aus welchen Ulom, der intelligible ([korrekter Abdruck siehe

Buch]) Gott, das sichtbare materielle Weltall geboren wird. [1]

In den orphischen Hymnen evolviert Erôs-Phanes aus dem geistigen Eie,

welches die ätherischen Winde befruchten; der Wind ist dabei der „Geist Gottes“,

von dem es heißt, daß er sich im Äther bewege, „über dem Chaos brütend“, als

göttliche Idee. In der indischen Kathopanishad steht Purusha, der göttliche Geist,

bereits vor der ursprünglichen Materie, und aus ihrer Vereinigung entspringt die

große Seele der Welt, „Mahâ-Âtmâ, Brahman, der Geist des Lebens“; [2] welche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/497b--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:19

Zweiter Teil Abteilung XIV

letzteren Benennungen wiederum identisch sind mit der Universalseele oder

Anima Mundi; das Astrallicht der Theurgisten und Kabbalisten ist ihre letzte und

niedrigste Unterteilung.

[1] Movers, Phönizier, 282.

[2] Weber, Akad. Vorles., 213, 214 etc.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/497b--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:19

Zweiter Teil Abteilung XIV

Die Elemente ([korrekter Abdruck siehe Buch]) des Plato und Aristoteles waren

somit die unkörperlichen Prinzipien, welche mit den vier großen Abteilungen

unserer kosmischen Welt verknüpft sind, und Creuzer definiert mit Recht diese

ursprünglichen Glauben als „eine Art von Magismus, ein psychisches Heidentum,

und eine Vergöttlichung von Kräften; eine Vergeistigung, welche die Gläubigen in

enge Gemeinschaft mit diesen Kräften brachte.“ [3] In eine so enge in der That,

daß die Hierarchien dieser Potenzen oder Kräfte nach einer siebenstufigen Skala

vom wägbaren bis zum unwägbaren klassifiziert worden sind. Sie sind

siebenfältig, nicht zum Zwecke eines künstlichen Hilfsmittels, um ihr Verständnis

zu erleichtern, sondern nach ihrer wirklichen kosmischen Abstufung, von ihrer

chemischen oder physikalischen bis zu ihrer rein geistigen Zusammensetzung.

Götter sind sie für die unwissenden Massen, unabhängige und allerhöchste

Götter; Dämonen für die Fanatiker, welche bei aller Intellektualität, die sie oft

haben, nicht im stande sind, den Geist des philosophischen Satzes zu verstehen:

in pluribus unum. Für den hermetischen Philosophen sind sie Kräfte, die

verhältnismäßig „blind“ oder „intelligent“ sind, je nach dem Prinzipe von ihnen,

mit welchem er sich beschäftigt. Es erforderte lange Jahrtausende, bevor sie sich

schließlich, in unserm kultivierten Zeitalter, zu den einfachen chemischen

Elementen degradiert fanden.

Auf jeden Fall sollten gute Christen, und insbesondere die bibelgläubigen

Protestanten mehr Ehrfurcht für die vier Elemente an den Tag legen, wenn sie

irgend eine für Moses behaupten wollen. Denn die Bibel offenbart die Wichtigkeit

und mystische Bedeutung, die ihnen durch den hebräischen Gesetzgeber

beigelegt wurden, auf jeder Seite des Pentateuch. Das Zelt, welches das

Allerheiligste enthielt, war ein kosmisches Symbol, das in einer von seinen

Bedeutungen den Elementen, den vier Kardinalpunkten und dem Ether geweiht

war. Josephus zeigt, daß es in weiß, in der Farbe des Ethers, ausgeführt war.

Und dies giebt auch die Erklärung dafür, warum in den ägyptischen und

hebräischen Tempeln, nach dem Berichte des Clemens Alexandrinus [4] , ein

ungeheurer, von fünf Pfeilern getragener Vorhang das sanctum sanctorum - jetzt

in christlichen Kirchen durch den Altar repräsentiert - in welches allein die

Priester eintreten durften, von dem Teile trennte, der den Profanen zugänglich

war. Durch seine vier Farben symbolisierte dieser Vorhang die vier

Grundelemente und bedeutete mit seinen fünf Pfeilern die Erkenntnis des

Göttlichen, welche mit Hilfe der vier Elemente zu erlangen die fünf Sinne dem

Menschen ermöglichen.

In Cory‘s Ancient Fragments drückt eines der „chaldäischen Orakel“ Ideen über

die Elemente und den Ether in einer Sprache aus, die eine sonderbare



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/499--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:19

Zweiter Teil Abteilung XIV

Ähnlichkeit mit der von The Unseen Universe aufweist, das von zwei

hervorragenden Gelehrten des heutigen Tages geschrieben ist.

Es erklärt, daß vom Ether alle Dinge gekommen sind und daß zu ihm alle wieder

zurückkehren werden; daß die Bilder aller Dinge ihm unauslöschlich eingeprägt

sind; und daß er der Speicher der Keime sowie der Überbleibsel aller sichtbaren

Formen und selbst aller Ideen ist Es hat den Anschein, als ob diese Sache auf

seltsame Weise unsere Behauptung bestätige, daß jedwede Entdeckung, die in

unseren Tagen gemacht werden mag, sich als schon vor vielen tausend Jahren

von unsern „einfältigen Vorfahren“ vorweggenommen erweisen wird.

Woher kamen die vier Elemente und die Malachim der Hebräer? Man hat sie,

durch ein theologisches Taschenspielerkunststäck von Seite der Rabbiner und

späteren Kirchenväter, mit Jehovah verschmelzen lassen, aber ihr Ursprung ist

identisch mit dem der kosmischen Götter aller anderen Nationen. Ihre Symbole,

ob deren Geburtsort an den Ufern des Oxus zu suchen ist, im brennenden Sande

von Oberägypten, oder in den unheimlichen und eisigen Urwäldern, welch die

Abhänge und Gipfel der heiligen schneebedeckten Berge von Thessalien

bedecken, oder aber in den Pampas von. Amerika, - ihre Symbole, wir

wiederholen es, sind, wenn man sie auf ihre Quelle zurückverfolgt, immer ein und

dieselben. Einerlei ob ägyptisch oder pelasgisch, ârisch oder semitisch, der

Genius Loci, der Ortsgott, umfaßte in seiner Einheit die ganze Natur; aber nicht

speziell die vier Elemente irgendwie mehr als eine ihrer Schöpfungen, wie z. B.

Bäume, Flüsse, Berge oder Sterne. Der Genius Loci, ein sehr später

nachträglicher Einfall der letzten Unterrassen der fünften Wurzelrasse, als der

ursprüngliche und erhabene Sinn nahezu verloren gegangen war, war immer in

seinen angehäuften Titeln der Stellvertreter aller seiner Genossen. Er war der

Gott des Feuers, symbolisiert durch den Donner, als Jupiter oder Agni; der Gott

des Wassers, symbolisiert durch den Flußstier, oder durch irgend einen heiligen

Fluß oder eine heilige Quelle, als Varuna, Neptun etc.; der Gott der Luft, sich

offenbarend im Orkane oder Ungewitter, als Vâyu und Indra; und der Gott oder

Geist der Erde, der in Erdbeben erschien, wie Pluto, Yama und so viele andere.

[3] IX. 850.

[4] Stromata, I. v. 6



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/499--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:19

Zweiter Teil Abteilung XIV

Diese waren die kosmischen Götter, die immer alle in einen zusammengefaßt

wurden, wie aus jeder Kosmogonie oder Mythologie zu ersehen ist So hatten die

Griechen ihren dodonäischen Jupiter, der die vier Elemente und die vier

Kardinalpunkte in sich schloß, und daher im alten Rom unter dem

pantheistischen Titel Deus Mundus bekannt war; und der jetzt, im modernen

Rom, zum Deus Mundus, zum Einen Weltengotte geworden ist, den eine

willkürliche Entscheidung seiner besonderen Diener in der letzten Theologie alle

andern verschlingen ließ.

Als Götter von Feuer, Luft und Wasser waren sie himmlische Götter; als Götter

der niederen Region waren sie höllische Götter; wobei sich letzteres Beiwort

einfach auf die Erde bezog. Sie waren „Geister der Erde“ unter ihren

verschiedenen Namen, als Yama, Pluto, Osiris, oder „Herr des niederen

Reiches“ u. s. w., und ihr tellurischer Charakter beweist dies genügend. Die Alten

kannten keinen schlechteren Aufenthalt nach dem Tode als den Kâma Loka, den

Limbus auf dieser Erde. [5] Wenn man argumentiert, daß der dodonäische

Jupiter mit Dis identifiziert wurde, oder der römische Pluto mit dem Dionysus

Chthonius, dem Unterirdischen, und mit Aidoneus, dem Könige der

unterirdischen Welt, in welcher, nach Creuzer, [6] Orakel erteilt wurden, dann

wird es den Occultisten ein Vergnügen sein zu beweisen, dais Aidoneus und

Dionysos beide die Grundlagen von Adonai sind, oder von Jurbo-Adonai, wie

Jehovah im Codex Nazaräus genannt wird. „Du sollst nicht anbeten die Sonne,

welche genannt wird Adonai, dessen Name auch ist Kadush und El-El,“ [7] und

auch „Herr Bacchus“. Der Baal-Adonis der Sôds oder Mysterien der

vorbabylonischen Juden wurde zum Adonai durch die Massorah, zum späteren

vokalisierten Jehovah. Daher haben die römischen Katholiken recht. Alle diese

Jupiters gehören einer und derselben Familie an; aber man muß den Jehovah

mit einschließen, um sie vollständig zu machen. Der Jupiter Aerius oder Pan, der

Jupiter-Ammon, und der Jupiter-Bel-Moloch sind alle Correlationen zu, und eins

mit Jurbo-Adonai, weil sie alle eine und dieselbe kosmische Natur sind. Diese

Natur und Kraft erschafft das spezifisch terrestrische Symbol und den

körperlichen und materiellen Stoff für das letztere, womit der Beweis erbracht ist,

daß die Energie, die sich durch denselben offenbart, eine äußerliche ist.

Denn die ursprüngliche Religion war etwas Besseres als ein einfaches Vorurteil

in Bezug auf physische Phänomene, wie von Schelling bemerkt wurde; und

Prinzipe von größerer Erhabenheit, als wir modernen Sadducäer welche kennen,

„lagen verborgen unter dem durchsichtigen Schleier solcher reiner

Naturgottheiten, wie Donner, Winde und Regen.“ Die Alten kannten und wußten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/501--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:20

Zweiter Teil Abteilung XIV

zu unterscheiden die körperlichen von den geistigen Elementen in den Kräften

der Natur.

Der vierfältige Jupiter, sowie der viergesichtige Brahmâ, der Gott der Luft, des

Blitzes, der Erde und des Meeres, der Herr und Meister der vier Elemente, kann

als ein Repräsentant der großen kosmischen Götter einer jeden Nation stehen.

Wenn er auch die Macht über das Feuer dem Hephaistos-Vulcan übertrug, über

das Meer dem Poseidon-Neptun, und über die Erde dem Pluto-Aidoneus, so war

der Jupiter der Luft noch immer alle diese; denn von Anbeginn an ragte der Äther

über alle Elemente hervor und war deren Zusammenfassung.

Die Überlieferung erzählt von einer Grotte, einer weiten Höhle in den Wüsten von

Zentralasien, in welche das Licht durch vier scheinbar natürliche Öffnungen oder

Klüfte einströmt, welche kreuzweise nach den vier Himmelsgegenden gerichtet

sind. Von Mittag bis eine Stunde vor Sonnenuntergang strömt das Licht ein, in

vier Farben, wie behauptet wird in rot, blau, orange-gold und weiß, infolge

irgendwelcher entweder natürlicher oder künstlich hergestellter Bedingungen der

Vegetation und des Bodens. Das Licht konvergiert nach dem Centrum rund um

einen Pfeiler von weißen Marmor, auf welchem sich eine Kugel befindet, die

unsere Erde darstellt. Die Höhle heißt die „Grotte des Zaratushta“.

Einbegriffen unter die Künste und Wissenschaften der vierten Rasse, der

Atlantier, nahm die phänomenale Manifestation der vier Elemente, welche von

diesen Gläubigen mit Recht der intelligenten Einwirkung der kosmischen Götter

zugeschrieben wurden, einen wissenschaftlichen Charakter an. Die Magie der

alten Priester bestand in jenen Tagen in der Anrufung ihrer Götter in deren

eigener Sprache.

Die Sprache der Menschen auf Erden kann nicht die Herren erreichen. Jeder

muß in der Sprache seines eigenen Elementes angerufen werden.

So sagt das Buch der Regeln in einem Satze, der sich als überreich an

Bedeutung erweisen wird, in einer weiteren Erklärung dieser Elementen-Sprache:

Sie ist zusammengesetzt aus TÖNEN, nicht aus Worten; oder aus

Tönen, Zahlen und Figuren. Jener, der die drei zu verbinden weiß,

wird die Antwort der überwachenden Kraft (des das spezielle

Element, das man braucht, beherrschenden Gottes) hervorrufen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/501--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:20

Zweiter Teil Abteilung XIV

[5] Die Gehenna der Bibel war ein Thal nahe bei Jerusalem, in welchem die

monotheistischen Juden ihre Rinder dem Moloch opferten, wenn anders den

Worten des Propheten Jeremias Glauben zu schenken ist. Im

skandinavischen war der Wohnsitz der Hel oder Hela eine kalte Region -

wiederum Kâma Loka - und die ägyptische Amenti war ein Ort der Läuterung.

(Siehe Isis Unveiled, II. II.)

[6] I. VI. I.

[7] Cod. Naz, I. 47; siehe auch Psalmen, LXXXIX. 18



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/501--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:20

Zweiter Teil Abteilung XIV

Somit ist diese „Sprache“ die der Beschwörungen oder der Mantren, wie sie in

Indien heißen; denn der Ton ist der kräftigste und wirksamste magische Agent,

und der erste der Schlüssel, der das Thor des Verkehrs zwischen Sterblichen

und Unsterblichen öffnet. Wer an die Worte und Lehren des heiligen Paulus

glaubt, hat kein Recht, aus den letzteren bloß jene Sätze herauszunehmen,

deren Annahme ihm genehm ist, und die anderen zu verwerfen; und St. Paulus

lehrt ganz unläugbar die Existenz der kosmischen Götter und ihre Anwesenheit

in unserer Mitte. Das Heidentum predigte eine doppelte und gleichzeitige

Entwicklung, eine „Schöpfung“ spiritualem ac mundanam, wie die römische

Kirche es nennt, Zeitalter vor dem Auftauchen dieser römischen Kirche. Die

exoterische Phraseologie hat in Bezug auf göttliche Hierarchien wenig

Veränderung erfahren seit den herrlichsten Tagen des Heidentums oder

„Götzendienstes“. Nur die Namen haben sich geändert, gleichzeitig mit

Ansprüchen, die jetzt zu falschen Vorwänden geworden sind. Denn wenn z. B.

Plato in den Mund des Höchsten Prinzipes (des Vater-Äther oder Jupiter) die

Worte legte: „die Götter der Götter, deren Erschaffer ich bin, so wie ich der Vater

aller ihrer Werke bin,“ so verstand er, wie wir vermuten, den Sinn dieses Satzes

ebenso vollständig, wie St. Paulus that, als er sagte: „Und wiewohl es sind, die

Götter genannt werden, es sei im Himmel oder auf Erden, (sintemal es sind viele

Götter und viele Herren,) . . . .“ [8] Beide kannten den Sinn und die Bedeutung

dessen, was sie in so vorsichtigen Ausdrücken vorbrachten.

Wir können von den Protestanten nicht zur Rede gestellt werden, daß wir den

Vers in den Korinthern so erklären, wie wir es thun; denn wenn auch in der

englischen Bibel die Übersetzung doppelsinnig gemacht ist, so ist das mit den

ursprünglichen Texten nicht der Fall, und die römisch-katholische Kirche nimmt

die Worte des Apostels nach ihrem wahren Sinne. Um dies bewiesen zu haben,

sehe man St. Dionysius den Areopagiten, der „vom Apostel unmittelbar inspiriert

war“ und der „der unter dem Diktate desselben schrieb.“ wie uns der Marquis de

Mirville versichert, dessen Werke von Rom approbiert sind, und der zur

Erläuterung dieses besonderen Verses sagt: „Und wenn sie auch existieren (in

der That), sie, die man Götter nennt, denn es scheint, daß es wirklich

verschiedene Götter giebt, so hört doch daneben und trotz alledem das

Gottprinzip und der höchste Gott nicht auf, dem Wesen nach eins und unteilbar

zu bleiben.“ [9] So sprachen auch die alten Initiierten, welche wußten, daß die

Anbetung der niedrigeren Götter niemals das „Gottprinzip“ berührt. [10]

Sir W. Grove, F. R. S., sagt bei Besprechung der Korrelation der Kräfte:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/503--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

Wenn die Alten Zeugen eines Naturphänomens wurden, auf das gewöhnliche

Analogien nicht zutrafen, und das durch keine ihnen bekannte wirkende Kraft

erklärt werden konnte, so schrieben sie es einer Seele, einer geistigen oder

übernatürlichen Kraft zu . . . . . Luft und Gase wurden zuerst für geistig

gehalten, aber später wurden sie mit einem mehr materiellen Charakter

bekleidet; und dieselben Worte [korrekter Abdruck siehe Buch], Geist, u. s. w.

wurden zur Bezeichnung der Seele oder eines Gases verwendet; das Wort

„Gas“ selbst, vom (deutschen) Worte Geist (Gespenst oder Geist) giebt uns

ein Beispiel für die allmählige Umwandlung einer geistigen in eine physische

Vorstellung. [11]

Der große Mann der Wissenschaft betrachtet dies in seiner Vorrede zur sechsten

Auflage seines Werkes als die einzige Aufgabe der exakten Wissenschaft, die

nicht berufen sei, sich mit den Ursachen zu befassen.

Ursache und Wirkung sind daher in ihrer abstrakten Beziehung zu diesen

Kräften einfach Worte der Bequemlichkeit. Wir sind vollständig unbekannt mit

der schließlichen erzeugenden Kraft von allen und jeden von ihnen, und

werden es wahrscheinlich für immer bleiben; wir können bloß das Normale

ihrer Wirkungen ermitteln; wir müssen bescheiden ihre Ursache einem

allgegenwärtigen Einflüsse zuschreiben, und uns damit begnügen, ihre

Wirkungen zu studieren und ihre wechselseitigen Beziehungen durch das

Experiment darzustellen. [12]

Diese Politik und das in den oben zitierten Worten dem Wesen nach

zugestandene System einmal acceptiert, nämlich die Geistigkeit der

„schließlichen erzeugenden Kraft,“ wäre es mehr als unlogisch, sich zu Weigern,

die Gegenwart dieser Qualität, welche den materiellen Elementen oder vielmehr

ihren Zusammensetzungen inhärent ist, in Feuer, Luft, Wasser oder Erde

anzuerkennen. Die Alten kannten diese Kräfte so gut, daß sie, während sie ihre

wahre Natur unter verschiedenen Allegorien zum Nutzen oder zum Schaden der

ungebildeten Menge verbargen, niemals den vielgestaltigen Gegenstand aus

dem Auge verloren, während sie dieselben umkehrten. Sie sannen nach, einen

dichten Schleier über den Kern von Wahrheit zu werfen, der unter diesem

Symbole verborgen lag, aber sie strebten immer darnach, das letztere als einen

Bericht für zukünftige Generationen aufzubewahren, hinlänglich durchsichtig, um

den Weisen derselben zu gestatten, die Wahrheit hinter der fabelartigen Form

der Glyphe oder der Allegorie zu erkennen. Diese alten Weisen wurden des

Aberglaubens und der Leichtgläubigkeit angeklagt; und das noch dazu von Seite



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/503--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

eben der Nationen, welche, trotzdem sie in allen modernen Künsten und

Wissenschaften gelehrt und in ihrem Zeitalter gebildet und weise sind, doch bis

zum heutigen Tage als ihren einen lebendigen und unendlichen Gott den

anthropomorphischen „Jehovah“ der Juden annehmen!

[8] I. Korinther, VIII, 5.

[9] Über göttliche Namen, übersetzt von Darboy, 364.

[10] Siehe de Mirville, Des Esprits, II, 322.

[11] The Correlation of Physical Forces, p. 89

[12] Ebenda, XIV



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/503--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

Was waren einige von diesen angeblichen „Aberglauben?“ Hesiod glaubte zum

Beispiel, daß „die Winde die Söhne des Riesen Typhôeus waren,“ die von Aeolus

nach Belieben gefesselt und entfesselt wurden, und die polytheistisehen

Griechen nahmen mit Hesiod dasselbe an. Warum sollten sie das nicht,

nachdem die monotheistischen Juden denselben Glauben hatten, nur mit

anderen Namen für die Personen des Schauspieles, und nachdem die Christen

bis zum heutigen Tage dasselbe glauben? Die hesiodischen Aeolus, Boreas u. s.

w. wurden von dem „auserwählten Volke“ von Israel Kedem, Tzephum, Derum

und Ruach Hayum genannt. Was ist da der fundamentale Unterschied? Während

den Hellenen gelehrt wurde, daß Aeolus die Winde band und losband, glaubten

die Juden ebenso eifrig, daß ihr Herr Gott mit „ Dampf“, der aufgieng „von seiner

Nase und verzehrendem Feuer von seinem Munde . . . auf dem Cherub fuhr und

daher flog, und schwebte auf den Fittichen des Windes.“ [13] Die Ausdrücke der

beiden Nationen sind entweder beides Redefiguren, oder beides Aberglauben.

Wir glauben, daß keines von ihnen das ist, sondern daß sie bloß aus einem

starken Gefühl für die Einheit mit der Natur und aus einer

Wahrnehmungsfähigkeit für das hinter jeder natürlichen Erscheinung liegende

Geheimnisvolle und Intelligente entspringen, was die Modernen nicht mehr

besitzen. Auch war es nicht „abergläubisch“ von den griechischen Heiden, auf

das delphische Orakel zu hören, als dieses Orakel ihnen beim Herannahen der

Flotte des Xerxes den Rat gab, „den Winden zu opfern,“ wenn dasselbe bei den

Israeliten, die ebenso oft dem Winde und insbesondere dem Feuer geopfert

haben, für göttliche Verehrung zu gelten hat. Sagen diese nicht, daß ihr „Gott ein

verzehrendes Feuer ist,“ [14] der gewöhnlich als Feuer und „von Feuer

umgeben“ erschien, und suchte nicht Elias den „Herrn“ in dem „großen starken

Wind und in dem Erdbeben?“ Wiederholen dies nicht nach ihnen die Christen?

Opfern sie nicht obendrein bis zum heutigen Tage demselben „Gotte des Windes

und des Wassers?“ Jawohl; denn besondere Gebete um Regen, trockenes

Wetter, günstige Winde und Beruhigung der Seestürme existieren bis zur Stunde

in den Gebetbüchern der drei christlichen Kirchen; und die verschiedenen

hundert Sekten der protestantischen Religion bringen sie ihrem Gotte bei jedem

drohenden Unheile dar. Die Thatsache, daß dieselben von Jehovah nicht mehr

erhört werden, als wahrscheinlich ehemals von Jupiter Pluvius, ändert nichts an

der Thatsache, daß diese Gebete an die Kraft oder an die Kräfte gerichtet

werden, von denen man vermutet, daß sie die Elemente beherrschen, oder daß

diese Kräfte in Heidentum und Christentum identisch sind; oder müssen wir etwa

glauben, daß solche Gebete roher Götzendienst und unsinniger Aberglauben

bloß dann sind, wenn sie von einem Heiden an sein „Idol“ gerichtet werden, und

daß sich der nämliche Aberglaube plötzlich in „rühmenswerte Frömmigkeit“ und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/505--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

„Religion“ verwandelt, sobald der Name des himmlischen Adressaten geändert

wird? Aber der Baum wird an seiner Frucht erkannt. Und da die Frucht des

Baumes des Christentums nicht besser ist als die des Baums des Heidentums,

warum sollte das erstere mehr Ehrfurcht einflößen als das letztere?

Wenn uns daher vom Chevalier Drach, einem jüdischen Convertiten, und vom

Marquis de Mirville, einem römisch-katholischen Fanatiker aus der französischen

Aristokratie, gesagt wird, daß im Hebräischen der „Blitz“ gleichbedeutend mit

„Wut“ ist, und immer vom „bösen“ Geiste gehandhabt wird; daß Jupiter Fulgur

oder Fulgurans auch von den Christen Elicius genannt, und als die „Seele des

Blitzes“, als sein Dämon gebranntmarkt wird; [15] so müssen wir entweder

dieselbe Erklärung und dieselben Definitionen auf den „Herrn Gott von Israel“

anwenden, oder wir müssen auf unser Recht verzichten, die Götter und Glauben

anderer Nationen zu schmähen.

Die vorangehenden Sätze sind, nachdem sie thatsächlich von zwei eifrigen und

gelehrten römischen Katholiken herstammen, um das Mindeste zu sagen:

gefährlich angesichts der Bibel und ihrer Propheten. In der That, wenn Jupiter,

der „Hauptdämon der heidnischen Griechen“, seine todbringenden Donnerkeile

und Blitze gegen jene schleuderte, die seinen Zorn erregten, so that der Herr

Gott des Abraham und Jakob desgleichen. Denn wir lesen:

Der Herr donnerte vom Himmel und der Höchste ließ seinen Donner aus. Er

schoss seine Strahlen (Donnerkeile) und zerstreute sie (Sauls Heerscharen);

er ließ blitzen, und schreckte sie. [16]

Den Athenern wird zum Vorwurf gemacht, daß sie dem Boreas geopfert haben;

und dieser „Dämon“ wird beschuldigt, 400 Schiffe der persischen Flotte an den

Felsen des Berges Pelion zum Scheitern und Sinken gebracht zu haben, und so

wild geworden zu sein, daß die gesamten Magier des Xerxes ihm kaum

entgegenarbeiten konnten durch Darbringung von Gegenopfern an die Thetis.

[17] Sehr glücklicherweise findet sich in den Berichten über die christlichen

Kriege kein authentisches Beispiel, daß eine gleiche Katastrophe im selben

Maßstabe eine christliche Flotte betroffen hätte, infolge der Gebete ihres Feindes

- einer anderen christlichen Nation. Aber daran sind nicht diese Schuld, denn

eine jede betet ebenso heiß zu Jehovah um die Vernichtung der andern, wie die

Athener zum Boreas gebetet haben. Beide nahmen con amore Zuflucht zu einem

netten kleinen Stück schwarzer Magie. Da eine solche Zurückhaltung von

göttlicher Einmischung schwerlich einem Mangel an Gebeten zuzuschreiben ist,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/505--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

die an den gemeinsamen allmächtigen Gott um gegenseitige Vernichtung

gesendet werden, wo sollen wir nun die Scheidelinie zwischen Heiden und

Christen ziehen? Und wer kann daran zweifeln, daß nicht das ganze

protestantische England jubeln und dem Herrn danken würde, wenn in einem

Kriege der Zukunft 400 Schiffe der feindlichen Flotte infolge solcher heiligen

Gebete scheitern würden? Was ist da, fragen wir nochmals, für ein Unterschied

zwischen einem Jupiter, einem Boreas und einem Jehovah? Kein größerer als

dieser: das Verbrechen des nächsten Blutsverwandten, sagen wir des eigenen

Vaters, wird immer entschuldigt und oft verherrlicht, während das Verbrechen

des Verwandten unseres Nachbars immer mit Vergnügen mit dem Henkertode

bestraft wird. Das Verbrechen aber ist dasselbe.

In soweit scheinen die „Segnungen des Christentums“ keinen merklichen

Fortschritt in der Moral der bekehrten Heiden bewirkt zu haben.

Das Obige ist keine Verteidigung der heidnischen Götter, noch ist es ein Angriff

auf die christliche Gottheit, noch bedeutet es Glauben an die einen oder an die

andere. Die Schreiberin ist ganz unparteiisch und verwirft das Zeugnis zu

Gunsten von beiden, indem sie zu irgend einem solchen „persönlichen“ und

anthropomorphischen Gott weder betet, noch an denselben glaubt, noch ihn

fürchtet. Die Parallelen wurden einfach vorgebracht als eine weitere merkwürdige

Bekundung des unlogischen und blinden Fanatismus des zivilisierten Theologen.

Denn insoweit ist kein sehr großer Unterschied zwischen den beiden Glauben,

und gar keiner in ihren beziehungsweisen Einwirkungen auf die Moralität oder

geistige Natur. Das „Licht Christi“ scheint heute auf ebenso scheußliche

Gestaltungen des tierischen Menschen, wie das „Licht Lucifers“ in der alten Zeit.

Der Missionär Lavoisier sagt im Journal des Colonies:

Diese unglücklichen Heiden betrachten in ihrem Aberglauben sogar die

Elemente als etwas Verstanderfülltes! . . . Sie glauben noch immer an ihren

Götzen Vâyu - den Gott oder vielmehr den Dämon des Windes und der

Luft . . . sie bauen fest auf die Wirksamkeit ihrer Gebete, und auf die Macht

ihrer Brâhmanen über die Winde und Stürme.

[13] II. Sam., XXII. 9, 11.

[14] Deut., IV. 24

[15] a. a. O., III. 415.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/505--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

[16] II. Sam., 14, 15.

[17] Herodot, Polyhymnia. 190. 191



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/505--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:21

Zweiter Teil Abteilung XIV

Als Antwort hierauf können wir Lukas zitieren: „Da stand er (Jesus) auf, und

bedrohete den Wind und die Woge des Wassers; und es ließ ab und ward eine

Stille.“ [18] Und hier ist ein anderes Zitat aus einem Gebetbuche: „O Jungfrau

des Meeres, heilige Mutter und Herrin der Gewässer, beruhige deine Wogen.“

Dieses Gebet der neapolitanischen und provenzalischen Matrosen ist seinem

Texte nach eine Kopie des Gebetes der phönizischen Seeleute an ihre

jungfräuliche Göttin Astarte. Die logische und unabweisbare Schlußfolgerung, die

sich aus den vorgebrachten Ähnlichkeiten und aus der Anklage des Missionärs

ergiebt, ist die, daß bei dem nicht „wirkungslos“ bleiben der Befehle der

Brâhmanen an ihre Elementargötter die Macht der Brâhmanen der von Jesus

gleichgesetzt wird. Obendrein erweist sich Astarte als keine Spur schwächer an

Macht als die „Jungfrau des Meeres“ der christlichen Matrosen. Es genügt nicht,

dem Hunde einen schlechten Namen zu geben und ihn dann zu hängen; die

Schuld des Hundes muss erwiesen werden. Boreas und Astarte mögen in der

theologischen Phantasie „Teufel“, sein, aber wie soeben bemerkt, der Baum muß

nach seinen Früchten beurteilt werden. Und sobald die Christen als ebenso

unmoralisch und verkommen nachgewiesen sind, als es die Heiden jemals

gewesen sind, welchen Nutzen hat da die Menschheit aus ihrem Wechsel von

Göttern und Idolen gezogen?

Das, was Gott und die christlichen Heiligen zu thun berechtigt sind, wird, wenn

erfolgreich, bei einfachen Sterblichen zum Verbrechen. Zauberei und

Beschwörungen werden jetzt als Fabeln betrachtet; doch wurden von den

Institutionen des Justinian bis herab zu den Gesetzen Englands und Amerikas

gegen die Hexerei - die zwar außer Gebrauch gekommen, aber bis zum heutigen

Tage nicht aufgehoben sind - solche Beschwörungen, ja sogar der bloße

Verdacht derselben als kriminell bestraft. Warum eine Chimäre bestrafen? Und

noch lesen wir von Kaiser Konstantin, daß er den Philosophen Sopatrus zum

Tode verurteilte, weil dieser „die Winde entfesselt“ und dadurch kornbeladene

Schiffe verhindert habe, zur Beendigung einer Hungersnot bei Zeiten

einzutreffen. Pausanias wird verlacht wegen seiner Behauptung, daß er mit

seinen eigenen Augen Menschen gesehen habe, die „durch einfache Gebete und

Anrufungen“ ein starkes Hagelwetter zum Aufhören brachten. Das hindert aber

unsere modernen christlichen Schriftsteller nicht, bei Gewittern und Gefahr

Gebete anzuraten, und an dessen Wirksamkeit zu glauben. Hoppo und Stadlein,

zwei Magier und Zauberer, wurden vor kaum einem Jahrhundert wegen

„Verhexens der Feldfrüchte“ und Übertragens einer Ernte durch magische

Künste von einem Felde auf ein anderes zum Tode verurteilt, wenn wir dem

bekannten Schriftsteller Sprenger Glauben schenken können, welcher dafür



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/507--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:22

Zweiter Teil Abteilung XIV

Zeugnis ablegt: „Qui fruges excantassent segetem pellicentes incantando.“

Wir wollen damit schließen, daß wir den Leser daran erinnern, daß man ohne die

geringste Spur von Aberglauben an die doppelte Natur eines jeden

Gegenstandes auf Erden glauben kann, an eine geistige und eine materielle, an

eine sichtbare und eine unsichtbare Natur, und daß die Wissenschaft dies dem

Wesen nach beweist, indess sie ihre eigene Beweisführung ableugnet. Denn

wenn Sir William Grove sagt, daß die Elektrizität, mit der wir hantieren, bloß das

Resultat der Affizierung des gewöhnlichen Stoffes ist, durch irgend etwas

Unsichtbares, durch die „schließliche erzeugende Kraft“ einer jeden Kraft, durch

den „einen allgegenwärtigen Einfluß“, dann wird es nur natürlich, dasselbe zu

glauben wie die Alten, nämlich, daß jedes Element seiner Natur nach dual ist

„Das etherische Feuer ist die Emanation des eigentlichen Kabiren; das luftige ist

bloß die Vereinigung (Korrelation) des ersteren mit dem irdischen Feuer, und

seine Lenkung und Anwendung auf unserer irdischen Ebene gehört einem

Kabiren niedrigeren Ranges zu“ - wahrscheinlich einem Elemental, wie ein

Occultist ihn nennen würde; und eben dasselbe kann von jedem kosmischen

Element gesagt werden.

[18] VIII 21



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/507--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:22

Zweiter Teil Abteilung XIV

Niemand wird leugnen, daß das menschliche Wesen von verschiedenen Kräften

beherrscht ist: von magnetischen, sympathetischen, antipathetischen, nervösen,

dynamischen, occulten, mechanischen und mentalen, thatsächlich von jeder Art

von Kräften; und daß die physischen Kräfte ihrer Wesenheit nach alle biologisch

sind, in Anbetracht dessen, daß sie sich mit jenen Kräften vermischen und oft in

dieselben aufgehen, die wir intellektuelle und moralische genannt haben, indem

die ersteren sozusagen die Träger, die Upâdhis der zweiten sind. Niemand, der

nicht die Seele im Menschen leugnet, wird zögern zu sagen, daß ihre

Anwesenheit und Vermischung das eigentliche Wesen unseres Daseins sind;

daß sie thatsächlich das Ego im Menschen bilden. Diese Kräfte haben ihre

physiologischen, physischen, mechanischen, ebenso gut wie ihre nervösen,

ekstatischen, hellhörenden und hellsehenden Phänomene, welche jetzt sogar

von der Wissenschaft als vollkommen natürlich betrachtet und anerkannt werden.

Warum sollte der Mensch die einzige Ausnahme in der Natur sein, und warum

können nicht sogar diese Elemente ihre Träger, ihre Vâhanas, in dem haben,

was wir die physischen Kräfte nennen? Und warum vor allem sollten solche

Überzeugungen mit samt den Religionen des Altertums als „Aberglauben“

bezeichnet werden?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/509--http://www.theosophywales.org.uk21:04:22

Zweiter Teil Abteilung XV

ABTEILUNG XV.

ÜBER KWAN-SHI-YIN- UND KWAN-

YIN.

Gleichwie Avalokiteshvara hat auch Kwan-Shi-Yin verschiedene Umwandlungen

durchgemacht; aber es ist ein Irrtum, von ihm zu sagen, er sei eine moderne

Erfindung der nördlichen Buddhisten, denn unter einer anderen Bezeichnung

ist

er seit den ältesten Zeiten bekannt gewesen. Die Geheimlehre sagt: „Er, der als

erster bei der Erneuerung erscheinen wird, wird als letzter vor der

Wiederaufsaugung (dem Pralaya) kommen.“ So sind die Logoi aller Nationen,

von dem vedischen Vishvakarman der Mysterien bis zum Heilande der

gegenwärtigen zivilisierten Nationen, das „Wort“, welches im „Anbeginne“ oder

beim Wiedererwachen der mit Leben erfüllenden Kräfte der Natur bei dem Einen

ABSOLUTEN war. Geboren aus Feuer und Wasser, bevor diese zu getrennten

Elementen wurden, war es der „Schöpfer“, der Bildner und Gestalter

aller Dinge.

„Ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und

das Leben war das Licht der Menschen,“ das schließlich, wie es auch immer

geschehen ist, das Alpha und Omega der geoffenbarten Natur genannt werden

kann. „Der große Drache der Weisheit ist geboren aus Feuer und Wasser, und in

Feuer und Wasser wird alles mit ihm wieder aufgesaugt werden.“ [1] Da es von

diesem Bodhisattva heißt, daß er „jede ihm beliebige Form annimmt,“ vom

Anbeginne eines Manvantara bis zu dessen Ende, so sind, wenn auch sein

eigener Geburtstag oder Gedächtnistag nach dem Kin-kwang-ming-king oder

dem „leuchtenden Sûtra des goldenen Lichtes“ im zweiten Monate am

neunzehnten Tage gefeiert wird und der des Maitreya Buddha im ersten Monate

am ersten Tage, doch die beiden eins. Er wird erscheinen als Maitreya Buddha,

als letzter der Avatâre oder Buddhas in der siebenten Rasse. Dieser Glaube und

diese Erwartung sind im ganzen Osten allgemein verbreitet. Nur kann im Kali

Yuga, unserem gegenwärtigen furchtbar materialistischen Zeitalter der

Finsternis, dem „schwarzen Zeitalter“, ein neuer Heiland der Menschheit niemals

erscheinen. Das Kali Yuga ist „l‘Age d‘Or“ (!) bloß in den mystischen Schriften

einiger französischen Pseudo-Occultisten.

[2]

Daher beruhte das Ritual in der exoterischen Verehrung dieser Gottheit auf

Magie. Die Mantras sind alle besonderen Büchern entnommen, die von den

Priestern geheim gehalten werden, und von einem jeden heißt es, daß er eine

magische Wirkung hervorbringe, da der Vortragende oder Leser durch einfaches

Singen derselben eine geheime Ursache setzt, aus der unmittelbare Wirkungen

hervorgehen. Kwan-Shi-Yin ist Avalokiteshvara, und beide sind Formen des

siebenten universalen Prinzipes; indess ihrem höchsten metaphysischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/510--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:23

Zweiter Teil Abteilung XV

Charakter nach diese Gottheit die zusammenfassende Schar aller Planetengeister

oder Dhyân Chohans ist. Er ist der „Selbst-geoffenbarte“; kurz

gesagt der „Sohn des Vaters“. Bekrönt von sieben Drachen, erscheint ober

seiner Statue die Inschrift: Pu-tsi-k‘iun-ling, „der universale Heiland aller

lebenden Wesen“.

Natürlich ist der in dem archaischen Buche der Strophen gegebene Name ein

ganz anderer, aber Kwan-Yin ist eine vollkommen gleichwertige Bezeichnung.

In

einem Tempel von P‘u-to‘ der heiligen Insel der Buddhisten in China, ist Kwan-

Shi-Yin dargestellt, wie er auf einem schwarzen Wasservogel (dem Kâlahamsa)

schwimmt und über die Häupter der Sterblichen das Lebenselixir

ausgießt,

welches sich während seines Dahinfließens in einen der hervorragendsten

Dhyâni-Buddhas verwandelt, in den Regenten des Sternes, der der „Stern der

Erlösung“ genannt wird. In seiner dritten Umwandlung ist Kwan-Yin der

beseelende Geist oder Genius des Wassers. In China wird der Dalai-Lama für

eine Inkarnation des Kwan-Shi-Yin gehalten, der in seiner dritten Erscheinung

auf Erden ein Bodhisattva war, während der Teshu-Lama eine Inkarnation des

Amitâbha Buddha oder Gautama ist.

[1] Fa-hwa-king.

[2] Siehe La Mission des Juifs



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/510--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:23

Zweiter Teil Abteilung XV

Es mag im Vorbeigehen erwähnt werden, daß ein Schriftsteller in der That eine

krankhafte Einbildungskraft haben muß, um überall Phallusdienst zu entdecken,

wie es McClatchey und Hargrave Jennings thun. Ersterer entdeckt „die alten

phallischen Götter, dargestellt unter zwei einleuchtenden Symbolen, dem Khin

oder Yang, der das membrum virile ist, und der Khw-an oder Yin, dem pudendum

muliebre.“ [3] Eine solche Darstellung erscheint um so seltsamer, als Kwan-Shi-

Yin (Avalokiteshvara) und Kwan-Yin, abgesehen davon, daß sie jetzt die

Schutzgottheiten der buddhistischen Asketen, der Yogîs von Tibet, sind, die

Götter der Keuschheit sind, und ihrer esoterischen Bedeutung nach nicht einmal

das, was die Darstellung von Herrn Rhys Davids‘ Buddhism in sich schließt: „Der

Name Avalokiteshvara . . . bedeutet ,der Herr, welcher von oben herabblickt‘.“ [4]

Ferner ist Kwan-Shi-Yin nicht der „Geist der Buddhas, gegenwärtig in der

Kirche“, sondern buchstäblich erklärt bedeutet er „der Herr, welcher gesehen

wird“ und in einem Sinne „das göttliche SELBST, welches wahrgenommen wird“ -

vom menschlichen Selbst - d. i. der Âtman oder das siebente Prinzip, das in das

universale eingetaucht

ist und wahrgenommen wird oder Gegenstand der

Wahrnehmung ist von Buddhi, dem sechsten Prinzip oder der göttlichen Seele im

Menschen. In einem noch höheren Sinne ist Avalokiteshvara-Kwan-Shi-Yin,

wenn er als das siebente universale Prinzip bezeichnet wird, der Logos

wahrgenommen von der universalen Buddhi oder Seele als die

zusammenfassende Schar der Dhyâni-Buddhas; und er ist nicht der „Geist des

Buddha, der in der Kirche gegenwärtig ist“, sondern der allgegenwärtige

universale Geist, der in dem Tempel des Kosmos oder der Natur zur

Offenbarung gelangt. Diese orientalistische Etymologie von Kwan und Yin steht

auf gleicher Stufe mit der von Yogini, was, wie uns Hargrave Jennings sagt, ein

Sanskritwort ist, „in den Dialekten ausgesprochen Jogi oder Zogi (!), und . . .

gleichwertig ist mit Sena, und genau dasselbe wie Duti oder Dutica“, d. i. eine

heilige Prostituierte des Tempels, die als Yoni oder Shakti verehrt wird. [5] „Die

Bücher über Moral (in Indien) weisen eine pflichtgetreue Gattin an, die

Gesellschaft von Yoginis oder Weibern, die als Sacti angebetet worden sind, zu

meiden“. [6] Nach diesem kann uns nichts mehr überraschen. Und wir lächeln

daher kaum, wenn wir eine andere alberne Sinnwidrigkeit zitiert finden über

„Budh, das ein Name sein soll, „der nicht bloß die Sonne als die Quelle der

Zeugung bedeutet, sondern auch das männliche Glied.“ [7] Max Müller sagt in

einer Abhandlung über „Falsche Analogien“: „der gelehrteste Sinologe seiner

Zeit, Abel Rémusat, . . . behauptet, daß die drei Silben I Hi Wei (im vierzehnten

Kapitel des Tao-te-King) Je-ho-vah bedeuten sollten“; [8] und weiter: „Pater

Amyot nahm mit Sicherheit an, daß die drei Personen der Dreieinigkeit zu finden

seien“ in demselben Werke. Und wenn Abel Rémusat, warum nicht Hargrave



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/511--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:23

Zweiter Teil Abteilung XV

Jennings? Jeder Gelehrte wird die Sinnwidrigkeit davon erkennen, jemals in

Budh, dem „Erleuchteten“ oder dem „Erwachten“ ein „phallisches Symbol“ zu

sehen.

[3] China Revealed, citiert in Hargrave Jennings‘ Phallicism, p. 273

[4] p. 202.

[5] a. a. O., p. 60.

[6] Ebenda.

[7] O‘Brien, Round Towers of Ireland, zitiert von Hargrave Jennings in seinem

Phallicisrn, p. 246

[8] Introduction to the Science of Religion, p. 352



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/511--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:23

Zweiter Teil Abteilung XV

Kwan-Shi-Yin ist also „der Sohn, der wesensgleich ist mit seinem

Vater“ (mystisch), oder der Logos, das Wort. Er wird in Strophe III der „Drache

der Weisheit“ genannt, denn alle Logoi aller alten religiösen Systeme stehen in

Zusammenhang mit Schlangen und werden durch solche symbolisiert. Im alten

Ägypten wurde der Gott Nahbkun, „der die doppelten vereinigt“, als eine

Schlange mit menschlichen Beinen, mit oder ohne Armen, dargestellt

Dies war

das Astrallicht, welches durch seine doppelte, physiologische

und geistige Kraft

das Göttlich-menschliche mit seiner rein göttlichen

Monade, dem Vorbilde in

„Himmel“ oder Natur, vereinigt. Es war das Emblem der Wiederauferstehung der

Natur; des Christus bei den Ophiten; und des Jehovah als die eherne Schlange,

die jene heilte, welche auf sie hinblickten. Diese Schlange war auch ein Emblem

Christi bei den Templern, wie es der Templergrad in der Freimaurerei zeigt. Das

Symbol des Knuph (auch Khum) oder der Weltseele, sagt Champollion, „wird

unter andern auch unter der Form einer ungeheuren Schlange auf menschlichen

Beinen dargestellt; dieses Reptil, welches das Emblem des guten Genius und

des echten Agathodämon ist, ist manchmal bärtig.“ [9] Dieses heilige Tier ist

somit wesensgleich mit der Schlange der Ophiten, und findet sich auf einer

großen Anzahl geschnittener Steine, der sogenannten gnostischen oder

basilidianischen Gemmen. Es erscheint mit verschiedenen Häuptern, mit

menschlichen und tierischen, aber man findet seine Gemmen immer mit dem

Namen [korrekter Abdruck siehe Buch] (Chnoubis) beschrieben. Dieses Symbol

ist identisch mit einem, das nach Jamblichus und Champollion der „erste der

himmlischen Götter“ genannt wurde, mit dem Gotte Hermes oder Merkur der

Griechen, welchem Gotte Hermes Trismegistos die Erfindung der Magie und die

erste Einweihung der Menschen in dieselbe zuschreibt; und Merkur ist Budh, die

Weisheit, Erleuchtung

oder „Wiedererweckung“ zur göttlichen Wissenschaft.

Um zum Schlusse zu kommen: Kwan-Shi-Yin und Kwan-Yin sind die zwei

Aspekte, der männliche und der weibliche, eines und desselben Prinzipes im Kosmos,

in der Natur und im Menschen, des der göttlichen Weisheit und Intelligenz.

Sie sind das Christos-Sophia der mystischen Gnostiker, der Logos und seine

Shakti. Bei ihrem Verlangen, einigen Geheimnissen Ausdruck zu verleihen, die

niemals von den Profanen vollständig verstanden werden konnten, haben die

Alten, in der Erkenntnis, daß nichts im menschlichen Gedächtnis ohne ein

äußeres Symbol aufbewahrt werden kann, die (für uns) oft lächerlichen Bilder der

Kwân-Yins gewählt um den Menschen an seinen Ursprung und an seine innere

Natur zu erinnern. Dem Unparteiischen müssen übrigens die Madonnen in

Krinolinen und die Christusse in weissen Glacéhandschuhen viel unsinniger

erscheinen, als die Kwan-Shi-Yin und Kwan-Yin in ihren Drachengewändern.

Das Subjektive kann kaum durch das Objektive ausgedrückt werden. Daher muß



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/513--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:24

Zweiter Teil Abteilung XV

die symbolische Formel, da sie es versucht, das zu charakterisieren, was über

der wissenschaftlichen Spekulation und oft weit über unseren Intellekten liegt,

notwendigerweise auf die eine oder andere Art über diesen Intellekt

hinausgehen, oder sie wird andernfalls aus der menschlichen Erinnerung

entschwinden.

[9] Pantheon, Text 3



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/513--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:24

Dritter Teil Abteilung I

ZUSÄTZE ÜBER OCCULTE UND

MODERNE WISSENSCHAFT.

ABTEILUNG I.

GRÜNDE FÜR DIESE ZUSÄTZE.

Indem viele der in den vorhergehenden sieben Strophen und den Kommentaren

enthaltenen Lehren von einigen westlichen Theosophen studiert und kritisch

untersucht wurden, wurden gewisse Geheimlehrsätze für dem gewöhnlichen

Standpunkt moderner wissenschaftlicher Erkenntnis ungenügend befunden.

Unüberwindliche Schwierigkeiten schienen sich ihrer Annahme in den Weg zu

stellen, und eine neuerliche Überlegung angesichts einer wissenschaftlichen

Kritik schien nötig zu sein. Einige Freunde haben sich bereits versucht gefühlt,

die Notwendigkeit einer so oftmaligen Infragestellung der Behauptungen

moderner Wissenschaft zu bedauern. Es schien ihnen - und ich wiederhole hier

nur ihre Schlüsse - daß „ein Widerspruch gegen die Lehren ihrer

hervorragendsten Vertreter eine vorzeitige Niederlage in den Augen der

westlichen Welt hervorrufen werde.“

Es ist daher wünschenswert, ein für allemal die Stellung klarzulegen, welche die

Verfasserin, die darin nicht mit ihren Freunden übereinstimmt, einzunehmen

beabsichtigt. Solange Wissenschaft das bleibt, was sie den Worten Professor

Huxleys nach ist, nämlich „organisierter gesunder Menschenverstand“; solange

ihre Folgerungen aus genau zutreffenden Vordersätzen gezogen sind und ihre

Verallgemeinerungen auf rein induktiver Grundlage beruhen, - so lange

bewillkommt jeder Theosoph und Occultist achtungsvoll und mit gebührender

Bewunderung ihre Beiträge zum Gebiete des welterklärenden Gesetzes. Ein

Widerstreit zwischen den Lehren der occulten und der sogenannten exakten

Wissenschaft ist dort unmöglich, wo die Schlußfolgerungen der letzteren auf der

Grundlage einer unbestreitbaren Thatsache aufgebaut sind. Nur dann, wenn ihre

hitzigeren Vertreter die Grenzen der beobachteten Erscheinungen überschreiten,

um in die Geheimnisse des Seins einzudringen, und es versuchen, die Bildung

des Kosmos und seiner lebenden Kräfte dem Geiste zu entreißen und alles dem

blinden Stoffe zuzuschreiben, beanspruchen die Occultisten das Recht, die

Theorien jener zu bestreiten und in Zweifel zu ziehen. Die Wissenschaft ist,

gerade infolge der Natur der Dinge, nicht fähig, das Geheimnis des uns

umgebenden Weltalls zu entschleiern. Die Wissenschaft kann, das ist wahr, auf



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/517--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:24

Dritter Teil Abteilung I

Grund der Erscheinungen sammeln, ordnen und verallgemeinern; aber der

Occultist, sich stützend auf zugegebene metaphysische Daten, erklärt, daß der

kühne Forscher, der die innersten Geheimnisse der Natur ergründen will, die

engen Grenzen der Sinne überschreiten und sein Bewußtsein in den Bereich der

Dinge an sich und in die Sphäre der ursprünglichen Ursachen versetzen muß.

Um dies zu bewirken, muß er Fähigkeiten entwickeln, die - außer in sehr

seltenen und ausnahmsweisen Fällen - in der Konstitution der Schößlinge

unserer gegenwärtigen fünften Wurzelrasse in Europa und Amerika vollständig

schlafend sind. Auf keine andere denkbare Art kann er die Thatsachen, auf die er

seine Spekulationen aufzubauen hat, sammeln. Ist das nicht gleichermaßen nach

den Grundsätzen der induktiven Logik und Metaphysik einleuchtend?

Hinwiederum wird die Verfasserin, was immer sie thun mag, nicht im stande sein,

beiden, Wahrheit und Wissenschaft, genüge zu leisten. Dem Leser eine

systematische und ununterbrochene Übersetzung der uralten Strophen zu

bieten, ist unmöglich.

Eine Lücke von 43 Versen oder Shlokas muß zwischem dem 7. (bereits

gegebenen) und dem 51., welcher Gegenstand des zweiten Buches ist, offen

gelassen werden, wenn auch die Verse des letzteren bequemeren Lesens und

Citierens halber mit 1 beginnend bezeichnet sind. Allein das Erscheinen des

Menschen auf der Erde beansprucht eben so viele Strophen, welche seine

ursprüngliche Evolution aus den menschlichen Dhyân Chohans, ferner den

Zustand der Kugel zu jener Zeit u. s. w., u. s. w. ins einzelne beschreiben. Eine

große Anzahl von Namen bezüglich chemischer Substanzen und anderer

Zusammensetzungen, die jetzt aufgehört haben, sich untereinander zu

verbinden, und die daher den späteren Schößlingen unserer fünften Rasse

unbekannt sind, nehmen einen ansehnlichen Raum ein. Da sie einfach

unübersetzbar sind, und auf jeden Fall unerklärbar bleiben würden, wurden sie

weggelassen, zusammen mit jenen, die nicht veröffentlicht werden können.

Nichtsdestoweniger wird sogar das wenige Mitgeteilte jeden Anhänger und

Verteidiger der dogmatischen materialistischen Wissenschaft, der dies zufällig

liest, aus seiner Ruhe bringen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/517--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:24

Dritter Teil Abteilung I

Es besteht daher die Absicht, vor einem Weiterschreiten zu anderen Strophen

die bereits gegebenen zu verteidigen. Daß sie nicht in vollständiger

Übereinstimmung oder Harmonie mit moderner Wissenschaft sind, wissen wir

alle. Aber würden sie auch ebensosehr mit den Ansichten moderner

Wissenschaft übereinstimmen wie eine Vorlesung von Sir W. Thomson, so

würden sie ebensogut verworfen worden sein. Denn sie lehren den Glauben an

bewußte Kräfte und geistige Wesenheiten; an irdische, halbintelligente und

hochintellektuelle Kräfte auf anderen Ebenen; [1] und an Wesen, welche

rundherum um uns in Sphären wohnen, die weder mit dem Teleskop noch mit

dem Mikroskop erreichbar sind. Daher die Notwendigkeit einer Untersuchung der

Ansichten der materialistischen Wissenschaft, der Vergleichung ihrer Ansichten

über die „Elemente“ mit den Meinungen der Alten, und einer Analyse der

physischen Kräfte, wie sie in den modernen Vorstellungen existieren, bevor die

Occultisten eingestehen, im Unrecht zu sein. Wir werden die Konstitution der

Sonne und der Planeten berühren, und die occulten Charakterisierungen dessen,

was man Devas und Genien nennt, und was die Wissenschaft jetzt als Kraft oder

„Bewegungsarten“ bezeichnet, und sehen, ob der esoterische Glaube

verteidigbar ist oder nicht. Ungeachtet der Anstrengungen. die für das Gegenteil

gemacht worden sind, wird ein vorurteilsfreier Verstand entdecken, daß unter

Newtons „materiellem oder immateriellem Agens“, [2] dem Agens, das die

Schwere verursacht, und in seinem persönlichen wirkenden Gott gerade so viel

von den metaphysischen Devas und Genien ist, wie in Keplers Angelus Rector,

der jeden Planeten geleitet, und in der species immateriata, durch welche diesem

Astronomen zufolge die Himmelskörper ihre Bahnen entlang getragen werden.

Wir werden im zweiten Bande offen gefährlichen Gegenständen uns nahen

müssen. Wir müssen tapfer vor die Wissenschaft treten und ins Gesicht von

materialistischer Gelehrsamkeit, Idealismus, Hyloidealismus, Positivismus und

alles leugnender moderner Psychologie erklären, daß der wahre Occultist glaubt

an die „Herren des Lichtes“ daß er glaubt an eine Sonne, welche - weit davon

entfernt, einfach eine „Lampe des Tages“ zu sein, die sich nach physikalischem

Gesetze bewegt, und weit davon, bloß eine jener Sonnen zu sein, welche nach

Richter „Sonnenblumen sind eines höheren Lichtes“ - zugleich mit Milliarden

anderer Sonnen die Wohnung oder der Träger eines Gottes, und einer Schar von

Göttern ist.

In diesem Streite werden natürlich die Occultisten die Besiegten sein. Sie werden

in dem prima facie Anblick der Frage für Dummköpfe gehalten und mit mehr als

einem jener üblichen Beinamen belegt werden, wie sie jenen gegeben werden,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/519--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:25

Dritter Teil Abteilung I

die eine oberflächlich urteilende Menge, selber unbekannt mit den großen der

Natur zu Grunde liegenden Wahrheiten, des Anhängens am mittelalterlichen

Aberglauben beschuldigt. Mag dem so sein! Sie unterwerfen sich vorderhand

jeglicher Kritik, um so ihr Vorhaben auszuführen. und beanspruchen bloß das

Recht, zu zeigen, daß die Physiker untereinander ebenso im Streit sind in Bezug

auf ihre Spekulationen, als diese Spekulationen mit den Lehren des Occultismus.

Die Sonne ist Stoff, und die Sonne ist Geist. Unsere Vorfahren, die „Heiden“, mit

ihren modernen Nachfolgern, den Parsen, waren und sind in ihrer Generation

weise genug, in ihr das Symbol der Gottheit zu sehen und zu gleicher Zeit darin,

verborgen durch das physische Symbol, den strahlenden Gott des geistigen und

irdischen Lichtes zu fühlen. Solcher Glaube kann nur von dem üppig

wachsenden Materialismus, der Gottheit, Geist und Seele leugnet und keine

Intelligenz außerhalb des menschlichen Gemütes gelten läßt, als Aberglauben

betrachtet werden. Wenn aber zuviel des verwerflichen Aberglaubens, so wie ihn

die „Kirchlichkeit“, wie es Laurence Oliphant nennt, erzeugt, „einen Menschen

zum Thoren werden läßt“, so macht ihn zuviel Skepticismus zum Narren. Wir

ziehen den Vorwurf der Thorheit wegen zu vielen Glaubens dem der Narrheit,

welche, wie es Materialismus und Hyloidealismus thun, alles leugnet, vor. Somit

sind die Occultisten vollständig vorbereitet, vom Materialismus nach Gebühr

behandelt zu werden, und der abfälligen Kritik entgegenzutreten, mit der die

Verfasserin dieses Werkes überschüttet werden wird, nicht weil sie es

geschrieben hat, sondern weil sie au den Inhalt desselben glaubt.

Daher sind die Entdeckungen, Hypothesen und unvermeidlichen Einwände,

welche die wissenschaftlichen Kritiker vorbringen werden, vorwegzunehmen und

entsprechend zu behandeln. Es ist desgleichen zu zeigen, wie weit die occulten

Lehren von der realen Wissenschaft abweichen, und ob die alten oder die

modernen Theorien die logischeren und philosophisch korrekteren sind. Die

Einheit und die gegenseitigen Beziehungen aller Teile des Kosmos waren den

Alten früher bekannt, bevor sie den modernen Astronomen und Natur-forschern

klar wurden. Und selbst wenn die äußeren und sichtbaren Teile des Weltalls und

ihre wechselseitigen Beziehungen sich in der Physik in keiner andern Sprache

erklären ließen, als in der von den Anhängern der mechanischen Theorie des

Weltalls gebrauchten, so folgt doch nicht, daß der Materialist, der es leugnet, daß

die Seele des Kosmos (welche in die metaphysische Philosopie gehört) existiert,

das Recht hat, in dieses metaphysische Gebiet einzufallen. Daß die

physikalische Wissenschaft es versucht und auch thatsächlich darein eindringt,

ist bloß ein Beweis dafür, daß „Macht Recht ist“; es rechtfertigt aber nicht den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/519--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:25

Dritter Teil Abteilung I

Einfall.

Ein anderer guter Grund für diese Zusätze ist folgender. Da bloß ein gewisser

Teil der Geheimlehren in dem gegenwärtigen Zeitalter hinausgegeben werden

kann, so würden die Lehrsätze, wenn sie ohne irgendwelche. Erklärungen oder

Kommentare veröffentlicht würden, selbst von den Theosophen niemals

verstanden werden. Daher müssen sie den Spekulationen der modernen

Wissenschaft gegenübergestellt werden. Uralte Axiome müssen modernen

Hypothesen an die Seite gestellt und die Vergleichung ihres Wertes muß dem

scharfsichtigen Leser überlassen werden.

In Bezug auf die Frage nach den „Sieben Lenkern“ – wie Hermes die „Sieben

Bildner“ nennt, die Geister, welche die Vorgänge der Natur leiten, deren belebte

Atome in ihrer eigenen Welt die Schatten der entsprechenden Urwesen in den

astralen Regionen sind - wird dieses Werk selbstverständlich jeden Materialisten

zum Gegner haben, so gut wie die Männer der Wissenschaft. Aber diese

Gegnerschaft kann höchstens eine zeitweise sein. Die Leute haben über alles

Ungewohnte gelacht und jede unpopuläre Idee zuerst verspottet, und sie dann

zum Schluß angenommen. Materialismus und Skepticismus sind Übel, welche so

lange in der Welt bleiben müssen, als der Mensch nicht seine gegenwärtige

grobe Form verlassen hat, um die wieder anzuziehen, die er während der ersten

und zweiten Rasse dieser Runde besaß. So lange Skepticismus und unsere

gegenwärtige natürliche Unwissenheit nicht durch Intuition und eine natürliche

Geistigkeit aufgewogen werden, wird jedes Wesen, das von derlei Gefühlen

erfaßt ist, in sich selbst nichts Besseres sehen als ein Bündel von Fleisch,

Knochen und Muskeln, mit einem leeren Dachboden darinnen, der dazu dient,

seine Empfindungen und Gefühle aufzuspeichern. Sir Humphrey Davy war ein

großer Gelehrter, ebenso wohl vertraut mit Physik als irgend ein Theoretiker

unserer Tage, und doch verachtete er den Materialismus. Er sagt:

Ich hörte mit Widerwillen in den Secirsälen den Plan des Physiologen von der

allmählichen Sonderung des Stoffes und wie er Reizbarkeit erhält, die zur

Empfindungsfähigkeit ausreift, dabei vermöge seiner eigenen innewohnenden

Kräfte die nötigen Organe erhält, um schließlich zu intellektueller Existenz sich

zu erheben.

[1] Ihre Intellektualität selbstverständlich von ganz anderer Natur als irgend



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/519--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:25

Dritter Teil Abteilung I

eine, die wir auf Erden erlassen können.

[2] Siehe seinen dritten Brief an Bentley



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/519--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:25

Dritter Teil Abteilung I

Nichtsdestoweniger sind nicht die Physiologen die am meisten zu Tadelnden,

daß sie nur von dein sprechen, was sie mittelst ihrer physischen Sinne sehen

und derem Zeugnisse beurteilen können. Astronomen und Physiker sind nach

unserer Meinung viel unlogischer in ihren materialistischen Ansichten als selbst

die Physiologen, und das soll bewiesen werden. Miltons -

. . . . . . . . . . . . Licht

Ätherisch, Urding,

reine Quintessenz,

wurde bei den Materialisten einfach

. . . . . erster Erheitrer,

Licht,

Aller Materie erst und

bestes Ding.

Für die Occultisten ist es beides, Geist und Materie. Hinter der „Bewegungsart“,

die jetzt als die „Eigenschaft des Stoffes“ betrachtet wird, und als nichts weiter,

erblicken sie das strahlende Ding an sich. Der „Geist des Lichtes“, der

Erstgeborene des ewigen reinen Elementes ist es, dessen Kraft oder

Ausstrahlung in der Sonne, dem großen Lebensspender der Körperwelt,

aufgespeichert, sowie die geheimnisvolle verborgene geistige Sonne die Lichtund

Lebensspenderin der geistigen und seelischen Reiche ist. Bacon hat als

einer der Ersten den Grundton des Materialismus angeschlagen, nicht nur durch

seine induktive Methode - die nach dem schlechtverdauten Aristoteles erneuert

war - sondern durch den allgemeinen Hauptinhalt seiner Werke. Er kehrt die

Ordnung mentaler Entwicklung um, wenn er sagt:

Die erste Schöpfung Gottes war das Licht des Sinnes; die letzte war das Licht

der Vernunft; und sein Sabbathwerk ist seither immer die Erleuchtung des

Geistes.

Es ist gerade umgekehrt. Das Licht des Geistes ist der ewige Sabbath des

Mystikers oder Occultisten, und er schenkt dem des bloßen Sinnes nur wenig

Beachtung. Die Bedeutung des allegorischen Satzes: „Fiat Lux“ ist bei

esoterischer Wiedergabe: „Es mögen da sein die ,Söhne des Lichtes‘“, oder die

Dinge an sich aller Erscheinungen. So erklären die römischen Katholiken die

Stelle richtig als auf alle Engel Bezug habend, aber falsch in dem Sinne von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/521--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:26

Dritter Teil Abteilung I

Kräften, die von einem anthropomorphischen Gotte geschaffen sind, den sie in

dem ewig donnernden und strafenden Jehovah personifizieren.

Diese Wesen sind die „Söhne des Lichtes“, weil sie emanieren aus und

selbsterzeugt sind in jenem unendlichen Ozean von Licht, dessen einer Pol

reiner Geist ist, verloren in der Absolutheit des Nichtseins, und dessen anderer

Pol der Stoff, zu dem er sich verdichtet, indem er zu einem immer gröberen und

gröberen Typus „kristallisiert“, während er in die Offenbarung hinabsteigt. So hat

der Stoff, obwohl er in einem Sinne bloß der täuschende Bodensatz dieses

Lichtes ist, dessen Strahlen die schöpferischen Kräfte sind, doch in sich die volle

Gegenwart der Seele desselben, des Prinzipes, das keiner - nicht einmal die

„Söhne des Lichtes“, die aus seiner ABSOLUTEN DUNKELHEIT evolviert sind -

jemals kennen wird. Die Idee ist ebenso schön als wahr von Milton ausgedrückt,

der das heilige Licht preist, welches da ist

. . . . . Himmelssproß,

Erstgeborner,

Oder gleich ew‘ger

Strahl des Ewigen.

. . . . . seit Gott ist Licht

Und immer nur im

unnahbaren Licht

Von ewig wohnte,

wohnte er in dir,

Lichtstrom aus

unerschaffner

Wesenheit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/521--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:26

Dritter Teil Abteilung II

ABTEILUNG II.

DIE MODERNEN PHYSIKER SPIELEN BLINDE KUH.

Und nun stellt der Occultismus an die Wissenschaft die Frage: Ist das Licht ein

Körper oder nicht? Was immer die Antwort der letzteren sein möge, der erstere

ist gerüstet zu zeigen, daß bis zum heutigen Tage die hervorragendsten Physiker

keine wirkliche Kenntnis von diesem Gegenstande haben. Um zu wissen, was

Licht ist, und ob es eine wirkliche Substanz oder eine bloße Schwingung eines

„etherischen Mediums“ ist, muß die Wissenschaft erst lernen, was Stoff, Atom,

Ether und Kraft thatsächlich sind. Nun ist die Wahrheit die, daß sie von keinem

derselben etwas weiß, und daß sie ihre Unwissenheit eingesteht. Sie ist nicht

einmal darüber übereingekommen, was sie glauben soll, da Dutzende von

Hypothesen über einen und denselben Gegenstand, die von verschiedenen und

sehr bedeutenden Gelehrten ausgehen, einander entgegenstehen und sich oft in

sich selbst widersprechen. So können ihre gelehrten Spekulationen bei

äußerstem Wohlwollen als „Arbeitshypothesen“ in einem sekundären Sinne

genommen werden, wie Stallo sich ausdrückt. Aber da sie von Grund auf unter

einander unvereinbar sind, müssen sie sich schließlich wechselseitig zerstören.

So erklärt der Verfasser von Concepts of Modern Physics:

Man darf nicht vergessen, da die verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft

bloß willkürliche Einteilungen der großen Wissenschaft sind. In diesen

verschiedenen Disziplinen kann ein und derselbe körperliche Gegenstand

unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Der Physiker kann

seine molekularen Beziehungen studieren, während der Chemiker seine

Zusammensetzung nach Atomen bestimmt. Wenn aber beide einunddasselbe

Element oder Agens behandeln, so kann dieses nicht eine Reihe von

Eigenschaften in der Physik und eine andere diesen ganz entgegengesetzte in

der Chemie haben. Wenn Physiker und Chemiker gleichermaßen das Dasein

schließlicher Atome, die an Gestalt und Gewicht gänzlich unveränderlich sind,

annehmen, so kann das Atom nicht ein Würfel oder ein abgeplattetes

Sphäroid für physikalische, und eine Kugel für chemische Zwecke sein. Eine

Gruppe unveränderlicher Atome kann nicht ein Aggregat ausgedehnter und

vollständig träger und undurchdringlicher Massen in einem Schmelztigel oder

in einer Retorte sein, und ein System einfacher Kraftcentren als ein Teil eines

Magnetes oder einer Clamondschen Batterie. Der universale Ether kann nicht

unelastisch und beweglich sein dem Chemiker zu Gefallen, und starrelastisch,

um den Physiker zu befriedigen; er kann nicht kontinuierlich sein auf Befehl



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/523--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:26

Dritter Teil Abteilung II

des Sir William Thomson, und diskontinuierlich über Anregung von Cauchy

oder Fresnel. [1]

Der hervorragende Physiker G. A. Hirn kann ebenfalls insoferne angeführt

werden, als er dasselbe sagt, im 43. Bande der Mémoires de l‘Académie Royale

de Belgique, was wir nach dem französischen Citat übersetzen:

Wenn man die Sicherheit. sieht, mit der heutzutage Lehren behauptet werden,

welche die Gesamtheit, die Allgemeinheit der Erscheinungen bloß den

Bewegungen des Atoms zuschreiben, so hat man das Recht zu erwarten,

gleicherweise Übereinstimmung in Bezug auf die diesem einzigen Wesen, der

Grundlage von Allem, was existiert, zugeschriebenen Eigenschaften zu finden.

Nun findet man schon bei der ersten Untersuchung der aufgestellten einzelnen

Systeme die sonderbarste Täuschung; man bemerkt, daß das Atom des

Chemikers, das Atom der Physikers, das des Metaphysikers und das des

Mathematikers . . . . durchaus nichts miteinander gemein haben außer den

Namen! Das unvermeidliche Ergebnis ist die bestehende Unterteilung unserer

Wissenschaften, von denen eine jede in ihrer eigenen kleinen Zelle ein Atom

aufstellt, das den Anforderungen der Erscheinungen, die sie untersucht,

genügt, ohne sich nur im mindesten um die Anforderungen zu kümmern, die

den Erscheinungen der benachbarten Zelle angehören. Der Metaphysiker

verbannt die Prinzipien der Anziehung und Abstoßung als Träume; der

Mathematiker, der die Gesetze der Elasticität und der Fortpflanzung des

Lichtes untersucht, räumt sie stillschweigend ein, ohne sie aber auch nur zu

nennen . . . . Der Chemiker kann die Gruppierung der Atome in seinen oft

komplizierten Molekülen nicht erklären, ohne seinen Atomen bestimmte

unterscheidende Eigenschaften beizulegen; für den Physiker und den

Metaphysiker, für die Parteigänger der modernen Lehren, ist das Atom

hingegen immer und überall das gleiche. Was sage ich? Nicht einmal in

einundderselben Wissenschaft herrscht Übereinstimmung bezüglich der

Eigenschaften des Atoms. Ein jeder konstruiert sich ein Atom, das seiner

eigenen Phantasie entspricht, um irgend eine besondere Erscheinung zu

erklären, mit der er vorzugsweise beschäftigt ist. [2]

Das Obige ist das photographisch getreue Bild der modernen Wissenschaft und

Physik. Die „Vorbedingung dieses unaufhörlichen Spieles der ,wissenschaftlichen

Einbildung‘,“ wie sie sich oft in Professor Tyndall‘s beredten Vorträgen findet, ist

in der That voll Leben, wie Stallo gezeigt hat, und läßt in Bezug auf

widerspruchsvolle Verschiedenheit irgendwelche „Phantasien“ des Occultismus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/523--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:26

Dritter Teil Abteilung II

weit hinter sich zurück. Wie immer dem auch sein mag, wenn physikalische

Theorieen eingestandenermaßen „rein formale, erklärende, lehrhafte Kunstgriffe“

sind, und wenn, um die Worte eines Kritikers des Stallo zu gebrauchen,

„Atomismus bloß ein symbolisches graphisches System ist,“ [3] dann darf man

den Occultisten kaum für allzu anspruchsvoll halten, wenn er neben diesen

„Kunstgriffen“ und „symbolischen Systemen“ der modernen Wissenschaft die

Symbole und Kunstgriffe der archaischen Lehre aufstellt.

[1] Concepts of Modern Physics, pp. XI, XII, Einl, zur 2. Aufl.

[2] Recherches expérimentales sur la relation qui existe entre la résistance de

l‘air et sa température, p. 68, übersetzt nach Stallos Citat.

[3] Aus der Kritik über die Concepts of Modern Physics in der Nature. Siehe

Stallos Werk, p. XVI der Einleitung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/523--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:26

Dritter Teil Abteilung II

„AN LUMEN SIT CORPUS. NEC NON?“

Ganz entschieden ist das Licht kein Körper, wird uns gesagt. Die

Naturwissenschaften sagen, daß das Licht eine Kraft, eine Schwingung, eine

Wellenbewegung des Ethers ist. Es ist eine Eigenschaft oder Qualität der

Materie, oder selbst eine Affektion derselben, aber niemals ein Körper!

Ganz genau so. Diese Entdeckung, diese Erkenntnis, was immer auch ihr Wert

sein möge, daß Licht keine Bewegung der materiellen Teilchen ist, verdankt die

Wissenschaft hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich Sir William Grove.

Dieser hat in einer Vorlesung an der London Institution im Jahre 1842 zum

erstenmale gezeigt, daß „Wärme und Licht [4] als Affektion der Materie selbst

und nicht als die eines bestimmten ätherischen ,unwägbaren‘ Fluidums (jetzt

eines Zustandes der Materie) zu betrachten sind, das dieselbe durchdringt [5]

Doch waren vielleicht für einige Physiker - wie Örsted, einen sehr

hervorragenden Gelehrten - Kraft und Kräfte stillschweigend „Geist (und daher

Geister) in der Natur.“ Verschiedene mehr mystisch angelegte Männer der

Wissenschaft haben gelehrt, daß Licht, Wärme, Magnetismus, Elektrizität,

Schwerkraft u. s. w. nicht die letzten Ursachen der sichtbaren Erscheinungen

einschließlich der planetarischen Bewegung seien, sondern ihrerseits die

sekundären Wirkungen anderer Ursachen, um die sich die Wissenschaft in

unseren Tagen wenig kümmert, an die aber der Occultismus glaubt; denn die

Occultisten haben Beweise für die Berechtigung ihrer Behauptungen in jedem

Zeitalter gegeben. Und in welchem Zeitalter gab es nicht Occultisten und

Adepten?

Sir Isaac Newton hielt an der pythagoräischen Korpuskulartheorie fest, und war

auch geneigt, deren Folgerungen zuzugestehen; was den Comte de Maistre

einstmals hoffen ließ, Newton werde schließlich die Wissenschaft zur

Anerkennung der Thatsache zurückführen, daß die Kräfte und die

Himmelskörper von Intelligenzen getrieben und geleitet seien. [6] Aber de

Maistre hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Die innersten Gedanken

und Ideen Newtons wurden verdreht, und von seiner großen mathematischen

Gelehrsamkeit wurde bloß die körperliche Schale berücksichtigt.

So sagt ein atheistischer Idealist, Dr. Lewins:

Indem Sir Isaac im Jahre 1687 . . . . Masse und Atom unter dem Einflusse . . .



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/525--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

einer Trägheitskraft gezeigt hat . . . . hat er thatsächlich Geist, Seele oder

Gottheit als nicht erforderlich abgethan.

Wenn der arme Sir Isaac vorausgesehen hätten, zu welchen Zwecken seine

Nachfolger und Anhänger seine „Schwerkraft“ mißbrauchen würden, hätte dieser

fromme und religiöse Mann sicherlich ruhig seinen Apfel aufgegessen und nicht

ein Wort über irgend welche mechanische Ideen, die mit dessen Fall in

Verbindung gebracht werden könnten, verloren.

Große Verachtung zeigen die Gelehrten für Metaphysik im allgemeinen und für

ontologische Metaphysik im besondern. Aber sobald die Occultisten kühn genug

sind, ihre decimierten Häupter zu erheben, so sehen wir, daß die materialistische

Naturwissenschaft durchsetzt ist von Metaphysik; [7] daß ihre grundlegendsten

Prinzipien zwar untrennbar mit Transcendentalismus vermählt sind, aber

nichtsdestoweniger, um die moderne Wissenschaft von solchen „Träumen“

geschieden zu zeigen, verdreht und oft in dem Gewirre der einander

widersprechenden Theorieen und Hypothesen außer acht gelassen werden.

Eine sehr gute Bestätigung dieser Anklage liegt in der Thatsache, daß die

Wissenschaft sich unbedingt gezwungen sieht, den „hypothetischen“ Ether

anzunehmen, und ihn auf der materialistischen Grundlage der atomistischmechanischen

Gesetze zu erklären. Dieses Bestreben hat geradenwegs zu den

verhängnisvollsten Widersprüchen und zu wesentlicher Nichtübereinstimmung

zwischen der angenommenen Natur des Ethers und seinem physikalischen

Verhalten geführt. Ein zweiter Beweis findet sich in den vielen

widerspruchsvollen Behauptungen über das Atom - das metaphysischeste Ding

in der Schöpfung.

[4] Herr Robert Ward zeigt uns bei Besprechung der Fragen von Wärme und

Licht im Journal of Science, November 1881, in welch gänzlicher

Unwissenheit sich die Wissenschaft über eine der einfachsten

Naturthatsachen befindet - über die Wärme der Sonne. Er sagt: „Die Frage

nach der Temperatur der Sonne war der Gegenstand der Untersuchungen

vieler Gelehrter: Newton, einer der ersten Erforscher dieses Problems,

versuchte sie zu bestimmen, und alle Gelehrten nach ihm, die sich mit

Kalorimetrie beschäftigt haben, sind seinem Beispiele gefolgt. Alle haben

geglaubt, selber erfolgreich gewesen zu sein, und haben ihre Resultate mit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/525--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

großer Zuversicht formuliert. Die von einem jeden von ihnen gefundenen

Temperaturen sind nach der chronologischen Reihenfolge der Publikation der

Resultate (in Centigraden) die folgenden: Newton 1669300°, Pouillet 1461°,

Zöllner 102200°, Secchi 5344840°, Ericsson 2726700°, Fizeau 7500°,

Waterston 9000000°, Spörer 27000°, Deville 2500°, Soret 5801846°, Vicaire

1398°, Rosetti 20000°. Die Schwankung zwischen 1400° und 9000000°

beträgt nicht weniger als 8998600°!! Es giebt wahrscheinlich in der

Wissenschaft keinen erstaunlicheren Widerspruch als den in diesen Ziffern zu

Tage tretenden.“ Und trotzdem würde, wenn ein Occultist eine Schätzung

veröffentlichen würde, jeder dieser Herren im Namen der „exakten“

Wissenschaft aufs heftigste gegen die Verwerfung seines besonderen

Resultates protestieren.

[5] Siehe Correlation of the Physical Forces, Vorwort.

[6] Soirées, Bd. II.

[7] Stallos obengenanntes Werk, Concepts of Modern Physics, ein Buch, das

die lebhaftesten Proteste und Kritiken hervorgerufen hat, wird jedem

empfohlen, der geneigt ist, diese Behauptung zu bezweifeln. „Die erklärte

Gegnerschaft der Wissenschaft gegenüber der metaphysischen Spekulation“,

so schreibt er, „hat die Mehrzahl der wissenschaftlichen Spezialisten zu der

Annahme verleitet, daß die Methoden und Resultate der empirischen

Forschung gänzlich unabhängig von der Kontrolle der Denkgesetze sind. Sie

ignorieren entweder stillschweigend, oder verwerfen offen die einfachsten

Regeln der Logik, einschließlich der Gesetze vom Fehlen des Widerspruchs,

und . . . . nehmen mit äußerster Heftigkeit jede Anwendung der Regel von der

Übereinstimmung auf ihre Hypothesen und Theorieen auf . . . . und sie

betrachten eine Prüfung (derselben) . . . . im Lichte dieser Gesetze als ein

ungebührliches Eindringen von ,a priori Prinzipien und Methoden‘ in den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/525--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

Bereich der empirischen Wissenschaft Leute von dieser Denkart finden keine

Schwierigkeit darin, daran festzuhalten, daß die Atome gänzlich träge sind

und zur selben Zeit zu erklären, daß diese Atome vollständig elastisch seien;

oder zu behaupten, daß das körperliche Weltall sich hei seiner letzten

Zerlegung in ,tote‘ Materie und Bewegung auflöst und doch zu läugnen, daß

alle physikalische Energie in Wirklichkeit kinetisch ist; oder zu verkünden, daß

alle phänomenalen Unterschiede in der Körperwelt in letzter Linie den

verschiedenartigen Bewegungen vollständig einfacher körperlicher Einheiten

zuzuschreiben seien, und nichtsdestoweniger den Satz zu verwerfen, daß

diese Einheiten gleichartig sind.“ (p. XIX.) Die Blindheit hervorragender

Physiker für einige der offenbarsten Folgerungen ans ihren eigenen

Theorieen ist bewundernswert. Wenn Professor Tait, in Übereinstimmung mit

Professor Stewart, verkündet, daß „die Materie einfach passiv ist“ (The

Unseen Universe, Abt. 104) und dann, in Verbindung mit Sir William

Thomson, erklärt, daß ,die Materie eine innere Kraft des Widerstandes gegen

äußere Einwirkungen hat‘ (Treat. on Nat. Phil., Bd. I. Abt. 216), so ist es kaum

ungebührlich, zu fragen, wie diese Behauptungen miteinander in

Übereinstimmung getracht werden sollen. Wenn Professor Du Bois-

Reymond . . . . auf der Notwendigkeit besteht, alle Naturvorgänge auf

Bewegung eines substanziellen indifferenten Substrats zurückzuführen, das

gänzlich jeder Qualität bar ist (Über die Grenzen des Naturerkennens, p. 5),

nachdem er kurz vorher in derselben Vorlesung erklärt hat, daß die Auflösung

aller Veränderungen in der materiellen Welt in Bewegungen von Atomen, die

durch die konstanten Centralkräfte derselben hervor gebracht sind, die

Vollendung der Naturwissenschaft sein werde‘, so sind wir in einer

Verwirrung, aus der befreit zu werden wir mit Recht verlangen können.“ (Vorr.

XLIII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/525--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

Nun, was weiß die moderne Naturwissenschaft vom Ether, dessen erste Idee

unläugbar den alten Philosophen angehört, da die Griechen sie von den Âriern

entlehnt hatten, und der Ursprung des modernen Ether sich im Âkâsha findet,

dessen Entstellung er ist? Diese Entstellung wird für eine Umänderung und

Verfeinerung der Idee des Lucretius ausgegeben. Untersuchen wir daher die

moderne Vorstellung an der Hand verschiedener wissenschaftlicher Bücher, die

die Eingeständnisse der Physiker selbst enthalten.

Wie Stallo zeigt, wird die Existenz des Ethers in der physikalischen Astronomie,

in der gewöhnlichen Physik und in der Chemie angenommen.

Von den Astronomen wurde dieser Äther ursprünglich als ein Fluidum von

außerordentlicher Feinheit und Beweglichkeit betrachtet, das den

Bewegungen der Himmelskörper keinen bemerkbaren Widerstand leistet, und

die Frage nach seiner Kontinuität oder Diskontinuität wurde nicht ernstlich

aufgeworfen. Sein Hauptzweck in der modernen Astronomie war der, als

Grundlage für hydrodynamische Theorieen der Schwerkraft zu dienen. In der

Physik trat dieses Fluidum in verschiedenen Rollen in Zusammenhang mit den

„Imponderabilien“ auf, die von Sir William Grove so grausam hingerichtet

worden sind, wobei einige Physiker so weit gingen, es mit einem oder

mehreren von diesen zu identifizieren. [8]

Stallo weist sodann auf den Umschwung hin, der durch die kinetischen

Theorieen veranlaßt wurde; daß seit der Zeit der dynamischen Wärmetheorie der

Ether in der Optik als ein Träger von Lichtschwingungen gewählt wurde.

Zunächst mußten die Physiker, um die Dispersion und Polarisation des Lichtes

zu erklären, neuerdings zu ihrer „wissenschaftlichen Einbildung“ ihre Zuflucht

nehmen, und hinfort begabten sie den Ether (a) mit atomistischer oder

molekularer Struktur, und (b) mit einer enormen Plasticität, „so daß sein

Widerstand gegen Deformation den der starrsten elastischen Körper weit

übertraf.“ Dies drängte zur Theorie von der wesentlichen Diskontinuität der

Materie, somit auch des Ethers. Nach erfolgter Annahme dieser Diskontinuität

zum Zwecke der Erklärung der Dispersion und Polarisation wurden theoretische

Unmöglichkeiten mit Bezug auf eben diese Dispersion entdeckt. Cauchys

„wissenschaftliche Einbildung“ sah in den Atomen „materielle Punkte ohne

Ausdehnung“, und er schlug vor, um den gefährlichsten Hindernissen für die

Schwingungstheorie (nämlich gewissen im Wege stehenden mechanischen

Theoremen) zu begegnen, anzunehmen, daß das etherische Medium der

Fortpflanzung, anstatt kontinuierlich zu sein, aus von einander durch endliche

Zwischenräume getrennten Teilchen bestehen solle. Fresnel erwies denselben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/527--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

Dienst den Erscheinungen der Polarisation. E. B. Hunt warf die Theorieen von

beiden über den Haufen. [9] Es giebt jetzt Männer der Wissenschaft die sie für

„sachlich falsch“ erklären, während andere - die „Atommechanistiker“ - sich mit

verzweifelter Zähigkeit an dieselben klammern. Die Annahme einer

atomistischen oder molekulären Konstitution des Ethers ist obendrein durch die

mechanische Wärmetheorie widerlegt, denn Clerk Maxwell hat gezeigt, daß ein

solches Medium einfach ein Gas sein würde. [10] Die Hypothese von den

„endlichen Intervallen“ hat sich somit als wertlos für die Ergänzung der

Wellentheorie erwiesen. Außerdem zeigen die Finsternisse keinerlei solche

Farbenveränderung, wie sie Cauchy auf die Annahme hin vermutet, daß die

farbigen Strahlen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten fortpflanzen. Die

Astronomie hat mehr als ein Phänomen aufgewiesen, das in absolutem

Widerspruch zu dieser Lehre steht.

Während somit in einem Teile der Physik die atommolekulare Konstitution des

Ethers angenommen wird, um eine specielle Reihe von Erscheinungen zu

erklären, erweist sich in einem anderen Teile eine solche Konstitution als völlig

umstürzend für eine Anzahl wohlkonstatierter Thatsachen; und Hirns Anklagen

sind somit gerechtfertigt. Die Chemie fällt das Urteil, es sei

unmöglich, die enorme Elasticität des Äthers zuzugestehen, ohne ihn jener

Eigenschaften zu entkleiden, auf denen seine Verwendbarkeit bei dem

Aufbaue chemischer Theorieen vorzugsweise beruht.

Das Ende davon war eine schließliche Umgestaltung des Ethers.

Die Anforderungen der atommechanischen Theorie haben hervorragende

Mathematiker und Physiker zu dem Versuche geleitet, die traditionellen Atome

der Materie durch besondere Formen einer Wirbelbewegung zu ersetzen, die

in einem universalen, homogenen, inkompressiblen und kontinuierlichen

materiellen Medium (dem Ether) vor sich gehen. [11]

Die Schreiberin des Gegenwärtigen - die keine große wissenschaftliche Bildung,

sondern bloß eine erträgliche Bekanntschaft mit den modernen Theorieen und

eine bessere mit den occulten Wissenschaften für sich in Anspruch nimmt -

sammelt Waffen gegen die Verleumder der esoterischen Lehre im Arsenale der

modernen Wissenschaft selbst. Die offenkundigen Widersprüche, die sich

gegenseitig zerstörenden Hypothesen weltberühmter Gelehrter, ihre

Disputationen, ihre gegenseitigen Anklagen und Beschuldigungen zeigen klar,

daß die occulten Theorieen, ob sie jetzt angenommen werden oder nicht, ebenso



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/527--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

viel Anspruch auf Gehör haben, wie irgend eine der sogenannten gelehrten und

akademischen Hypothesen. So ist es von wenig Belang, ob die Anhänger der

Royal Society sich entscheiden, den Ether als ein kontinuierliches oder als ein

diskontinuierliches Fluidum anzunehmen, und es ist für den gegenwärtigen

Zweck gleichgültig. Nur auf eines weist es mit Sicherheit hin: die offizielle

Wissenschaft weiß bis zum heutigen Tage nichts über die Konstitution des

Ethers.

Möge die Wissenschaft ihn Materie nennen, wenn es ihr gefällt; nur er ist weder

als Âkâsha, noch als der heilige Äther der Griechen in irgend einem der

Zustände der Materie, die der modernen Physik bekannt sind, wiederzufinden. Er

ist Stoff auf einer ganz anderen Ebene der Wahrnehmung und des Daseins, und

er kann weder durch wissenschaftliche Apparate analysiert, noch von der

„wissenschaftlichen Einbildung“ erfaßt oder auch nur wahrgenommen werden,

wenn nicht die Besitzer derselben die occulten Wissenschaften studieren. Das

Folgende beweist diese Behauptung.

[8] Stallo, a. a. O., p. X.

[9] Silliman‘s Journal, vol. VIII. pp. 364ff.

[10] Siehe Clerk Maxwells Treatise on Electricity, und vergleiche damit

Cauchys Mémoire sur la Dispersion de la Lumière.

[11] Stallo, a. a. O., p. X



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/527--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:27

Dritter Teil Abteilung II

Stallo hat es mit Bezug auf die entscheidenden Probleme der modernen Physik

klar gezeigt, ebenso wie De Quatrefages und verschiedene andere in Bezug auf

die der Anthropologie, Biologie u. s. w., da die meisten der hervorragenden und

gelehrten Materialisten in ihren Bemühungen, ihre individuellen Hypothesen und

Systeme zu stützen, sehr häufig die größten Irrtümer aussprechen. Nehmen wir

den folgenden Fall. Die meisten von ihnen verwerfen - eines der

Fundamentalprinzipien in der Frage des Äther oder Âkâsha im Occultismus -

während, wie Stallo mit Recht bemerkt, keine physikalische Wirkung existiert,

„die sich nicht bei genauer Untersuchung in actio in distans auflösen würde;“ und

das beweist er.

Nun sind metaphysische Beweisführungen nach Professor Lodge [12]

unbewußte Berufungen auf die Erfahrung“. Und er fügt hinzu, daß eine solche

Erfahrung, wenn sie nicht denkbar ist, auch nicht existiert. Mit seinen eigenen

Worten:

Wenn ein hoch entwickelter Intellekt oder eine Reihe von solchen Intellekten

eine Lehre über einen verhältnismäßig einfachen und grundlegenden

Gegenstand gänzlich undenkbar findet, so ist dies ein Beweis dafür, . . . . daß

der undenkbare Zustand der Dinge keine Existenz hat.

Und hierauf deutet der Professor gegen Schluß seines Vortrages an, daß man

die Erklärung der Kohäsion, sowie der Gravitation „in der Wirbelatomtheorie des

Sir William Thomson suchen müsse.“

Es ist unnötig, sich mit der Untersuchung aufzuhalten, ob wir auch die durch ein

vorbeiziehendes Meteor oder einen vorbeiziehenden Kometen bewirkte

Herabsenkung des ersten Lebenskeimes auf die Erde - Sir William Thomsons

Hypothese - in dieser Wirbelatomtheorie zu suchen haben. Aber Professor Lodge

könnte an die weise Kritik seiner Vorlesung in Stallos Concepts of Modern

Physics erinnert werden. Der Verfasser erwähnt die oben citierte Erklärung des

Professors und fragt:

Ob . . . . die Elemente der Wirbelatomtheorie bekannte oder auch nur

mögliche Erfahrungsthatsachen sind? Denn wenn sie es nicht sind, so ist es

klar, daß diese Theorie derselben Kritik verfällt, die angeblich die Annahme

einer actio in distans hinfällig macht. [13]

Dann zeigt der fähige Kritiker klar, was der Ether nicht ist, und niemals sein kann,

trotz aller wissenschaftlichen Behauptungen des Gegenteiles. Und so eröffnet er,

wenn auch unbewußt, weit das Eingangsthor zur occulten Lehre. Denn, wie er

sagt:

Des Medium, in welchem die Wirbelbewegungen entstehen, ist nach Professor



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/529--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:28

Dritter Teil Abteilung II

Lodges eigener ausdrücklicher Feststellung (Nature, Bd. XXVII. p. 305) „ein

vollkommen gleichartiger, unzusammendrückbarer, stetiger Körper, unfähig, in

einfache Elemente oder Atome aufgelöst zu werden; es ist in der That stetig,

nicht molekülar.“ Und Professor Lodge fügt, nachdem er diesen Satz

aufgestellt hat, hinzu: „Es giebt keinen anderen Körper, von dem wir dieses

sagen können, und daher müssen die Eigenschaften des Äthers einigermaßen

verschieden von denen des gewöhnlichen Stoffes sein.“ Es scheint somit, daß

die ganze Wirbelatomtheorie, welche uns als ein Ersatz für die

„metaphysische Theorie“ der actio in distans angeboten wird, auf der

Annahme des Daseins eines stofflichen Mediums beruht, das der Erfahrung

gänzlich unbekannt ist und das Eigenschaften hat, die einigermaßen

verschieden [14] von jenen des gewöhnlichen Stoffes sind. Somit ist diese

Theorie, anstatt, wie behauptet wird, eine Zurückführung einer

ungewöhnlichen Erfahrungsthatsache auf eine gewöhnliche Thatsache zu

sein, im Gegenteile eine Zurückführung einer Thatsache, die vollkommen

gewöhnlich ist, auf eine Thatsache, die nicht nur ungewöhnlich, sondern

vollständig unbekannt, unbeobachtet und unbeobachtbar ist. Ferner ist die

behauptete Wirbelbewegung von, oder vielmehr in dem angenommenen

etherischen Medium . . . unmöglich, weil „Bewegung in einem vollkommen

gleichartigen, unzusammendrückbaren und daher stetigen Fluidum keine

wahrnehmbare Bewegung ist.“ . . . Es ist daher offenbar, . . . daß, einerlei wo

die Wirbelatomtheorie uns ans Land setzen möge, sie uns sicherlich nicht im

Gebiete der Physik oder im Reiche der wahren Ursachen landen wird. [15]

Und ich kann hinzufügen, daß, insoweit das hypothetische undifferenzierte

[16] und undifferenzierbare Medium offenbar eine unwillkürliche

Vergegenständlichung des alten ontologischen Begriffes vom reinen Sein ist,

die besprochene Theorie alle Eigenschaften eines unbegreiflichen

metaphysischen Phantoms hat. [17]

[12] Nature, Bd. XXVII. p. 304.

[13] a. a. O., p. XXIV.

[14] „Einigermaßen verschieden !“ ruft Stallo. „Die wirkliche Bedeutung dieses ,

einigermaßen‘ ist die, daß das in Frage stehende Medium in keinem

vernünftigen Sinne überhaupt materiell ist, da es keine von den Eigenschaften



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/529--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:28

Dritter Teil Abteilung II

der Materie hat.“ Alle Eigenschaften der Materie beruhen auf Unterschieden

und Veränderungen, und der hier definierte „hypothetische“ Ether ist nicht nur

aller Unterschiede bar, sondern auch unfähig des Unterschiedes und der

Veränderung - im physikalischen Sinne, wollen wir hinzusetzen! Dies beweist,

daß, wenn der Ether ,Materie‘ ist, er dies bloß als etwas einzig für geistige

Sinne sichtbares, fühlbares und existierendes ist; daß er ein Wesen in der

That ist - aber nicht von unserer Ebene - Pater Äther oder Âkâsha.

[15] Wahre Ursachen für die Physik sind mâyâvische oder illusive Ursachen

für den Occultisten und umgekehrt.

[16] Sehr ,differenziert‘ im Gegenteile, von dem Tage an, da es seinen Laya-

Zustand verlassen hat.

[17] a. a. O., pp. XXIV-XXVI



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/529--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:28

Dritter Teil Abteilung II

In der That eines „Phantoms“, das nur durch den Occultismus begreifbar

gemacht werden kann. Von derartiger wissenschaftlicher Metaphysik bis zum

Occultismus ist kaum mehr ein Schritt. Jene Physiker, welche an der Ansicht

festhalten, daß die atomistische Konstitution der Materie mit ihrer

Durchdringbarkeit vereinbar ist, brauchen nicht weit von ihrem Wege abzugehen,

um im stande zu sein, die größten Phänomene des Occultismus zu erklären, die

jetzt von den gelehrten Physikern und Materialisten so verlacht werden. Cauchys

„materielle Punkte ohne Ausdehnung“ sind Leibnizens Monaden, und zur selben

Zeit die Stoffe, aus denen die „Götter“ und andere unsichtbare Kräfte sich mit

Körpern bekleiden. Die Auflösung und Wiederherstellung der ausdehnungslosen

„materiellen“ Teilchen als ein Hauptbestandteil bei phänomenalen

Manifestationen sollten sieh sehr leicht als offenbare Möglichkeiten zum

mindestens einen wenigen wissenschaftlichen Gemütern darbieten, Welche die

Ansichten des Herrn Cauchy annehmen. Denn, indem er die Eigenschaft der

Materie, die man Undurchdringlichkeit nennt, dadurch abthut, daß er einfach die

Atome als „materielle Punkte“ betrachtet, „die aufeinander Anziehungen und

Abstoßungen ausüben, welche mit den Abständen, durch die sie getrennt sind,

sich ändern,“ erklärt der französische Theoretiker:

Daraus folgt, daß, wenn es dem Urheber der Natur gefiele, einfach die

Gesetze, nach welchen die Atome sich gegenseitig anziehen und abstoßen,

abzuändern, wir plötzlich sehen würden, wie die härtesten Körper einander

durchdringen, die kleinsten Stoffteilchen ungeheure Räume einnehmen, oder

die größten Massen sich auf die kleinsten Volumina zusammenziehen und das

ganze Weltall sich sozusagen in einem einzelnen Punkte konzentriert. [18]

Und dieser Punkt, unsichtbar auf unserer Ebene der Wahrnehmung und des

Stoffes, ist ganz sichtbar für das Auge des Adepten, der ihn verfolgen und auf

anderen Ebenen gegenwärtig sehen kann. Für die Occultisten, welche sagen,

daß der Urheber der Natur die Natur selbst ist, etwas von der Gottheit

Ununterschiedenes und Untrennbares, ergiebt sich die Folgerung, daß jene,

welche mit den occulten Gesetzen der Natur vertraut sind, und wissen, wie sie im

Ether Zustände ändern und neue hervorbringen können, im stande sind - nicht

die Gesetze abzuändern, aber dasselbe in Übereinstimmung mit diesen

unveränderlichen Gesetzen zu wirken und zu thun.

[18] Sept Lecons de Physique Générale, p. 38 ff., Ed. Moigno.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/531--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:29

Dritter Teil Abteilung II



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/531--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:29

Dritter Teil Abteilung III

ABTEILUNG III.

IST GRAVITATION EIN GESETZ?

Die Korpuskulartheorie ist ohne Förmlichkeit bei Seite gelegt worden; aber

Gravitation - der Satz, daß alle Körper sich gegenseitig mit einer Kraft anziehen,

die ihren Massen direkt, und dem Quadrate des zwischen ihnen liegenden

Abstandes verkehrt proportional ist - erhält sich bis zum heutigen Tage und

herrscht, zuhöchst wie immer, in den angeblichen etherischen Wellen des

Raumes. Als Hypothese wurde sie mit dem Tode bedroht wegen ihrer

Unzulänglichkeit, alle ihr gegenüber gestellten Thatsachen zu umfassen; als ein

physikalisches Gesetz ist sie der König der ehemaligen und einst allmächtig

gewesenen „Imponderabilien“. „Daran zu zweifeln bedeutet nicht viel weniger als

Lästerung, . . . . als eine Beleidigung von Newtons großem Gedächtnis!“ lautet

ein Ausruf eines amerikanischen Kritikers von Isis entschleiert Gut; was ist

schließlich dieser unsichtbare und unberührbare Gott, an den wir blindlings

glauben sollen? Die Astronomen, die in der Gravitation eine bequeme Lösung

vieler Schwierigkeiten erblicken, und eine universale Kraft, die ihnen die

Berechnung der planetarischen Bewegungen gestattet, kümmern sich wenig um

die Ursache der Anziehung. Sie nennen die Gravitation ein Gesetz, eine Ursache

in sich selbst. Wir nennen die Kräfte, die unter diesem Namen thätig sind,

Wirkungen, und obendrein noch sehr sekundäre Wirkungen. Eines Tages wird

man finden, daß die wissenschaftliche Hypothese im Grunde genommen nicht

entspricht; und dann wird sie der Korpuskulartheorie des Lichtes nachfolgen, und

für viele wissenschaftliche Äonen in die Archive aller veralteten Spekulationen

zur Ruhe hinterlegt werden. Hat nicht Newton selbst gewichtige Zweifel über die

Natur der Kraft und über die Körperlichkeit der „Agenten“, wie sie damals

genannt wurden, ausgesprochen? Ebenso Cuvier, ein anderes

wissenschaftliches Licht, das in der Nacht des Forschens schien. Er warnt seine

Leser in der Révolution du Globe vor der zweifelhaften Natur der sogenannten

Kräfte, indem er sagt: „es ist nicht so sicher, daß diese Agentien nicht am Ende

geistige Kräfte (des agents spirituels) sind.“ Am Anfange seiner Principia gab

sich Sir Isaac Newton die größte Mühe, seiner Schule einzuprägen, daß er das

Wort „Attraction“ mit Bezug auf die gegenseitige Einwirkung der Körper in keinem

physikalischen Sinne gebrauche. Für ihn war sie, wie er sagte, ein rein

mathematischer Begriff, der keine Betrachtung über wirkliche und ursprüngliche

physische Ursachen in sich schließt. In einem Abschnitte seiner Principia [1] sagt

er uns deutlich, daß, physikalisch betrachtet, Anziehungen vielmehr Antriebe

sind. In sectio XI (Einleitung) drückt er die Ansicht aus, daß „es irgend einen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/532--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:29

Dritter Teil Abteilung III

feinen Geist giebt, durch dessen Kraft und Wirkung alle Bewegungen des Stoffes

bestimmt werden;“ [2] und in seinem dritten Briefe an Bentley sagt er:

Es ist unfaßbar, daß unbelebter grober Stoff ohne Vermittlung von etwas

anderem, das nicht materiell ist, auf anderen Stoff ohne gegenseitige

Berührung einwirken und ihn beeinflussen soll, wie er es thun müßte, wenn

Gravitation im Sinne des Epikur ihm wesentlich und innewohnend wäre . Der

Gedanke, daß die Schwere dem Stoffe eigen, innewohnend und wesentlich

sei, so daß ein Körper auf einen anderen in die Entfernung, durch einen leeren

Raum, ohne die Vermittlung von irgend etwas anderem, wovon und wodurch

seine Wirkung von dem einen auf das andere übertragen werden könnte,

einwirken könne, ist für mich eine so große Widersinnigkeit, daß ich glaube,

daß kein Mensch, der in philosophischen Dingen Beruf zu denken hat, darauf

jemals verfallen kann. Die Gravitation muß durch ein Agens verursacht

werden, das beständig nach gewissen Gesetzen wirkt; ob aber dieses Agens

materiell oder immateriell ist, habe ich dem Nachdenken meiner Leser zu

entscheiden überlassen.

[1] Defin. 8, Bd. I. Prop. 69, „Scholium“.

[2] Siehe Modern Materialism, von Rev. W. F. Wilkinson



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/532--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:29

Dritter Teil Abteilung III

Darüber entsetzten sich so gar Newtons Zeitgenossen über die scheinbare

Wiederkehr occulter Ursachen in den Bereich der Physik. Leibniz nannte sein

Anziehungsprinzip „eine unkörperliche und unerklärbare Kraft“. Die Annahme

einer Anziehungskraft und einer vollkommenen Leere wurden von Bernouilli als

„aufrührerisch“ bezeichnet, da das Prinzip der Fernewirkung damals nicht mehr

Entgegenkommen fand, als jetzt. Anderseits glaubte Euler, daß die Wirkung der

Schwere entweder einem Geiste oder einem feinen Medium zuzuschreiben sei.

Und doch kannte Newton den Ether der Alten, wenn er ihn nicht überhaupt

annahm. Er betrachtete den zwischen den Himmelskörpern liegenden Raum als

Leere. Daher glaubte er, so wie wir, an einen „feinen Geist“ und an feine Geister,

die die sogenannte Attraktion leiten. Die oben angeführten Worte des großen

Mannes haben traurige Resultate hervorgebracht. Die „Widersinnigkeit“ ist jetzt

für den Fall des reinen Materialismus zum Glaubenssatz geworden, indem dieser

erklärt: „Kein Stoff ohne Kraft, keine Kraft ohne Stoff; Kraft und Stoff sind

untrennbar, ewig und unzerstörbar (wahr); es kann keine unabhängige Kraft

geben, da alle Kraft eine inhärente und notwendige Eigenschaft der Materie ist

(falsch); folglich giebt es keine immaterielle schöpferische Macht“. O armer Sir

Jsaac!

Wenn die Occultisten alle anderen hervorragenden Männer der Wissenschaft,

die in ihrer Ansicht mit Leibniz und Euler übereinstimmen, bei Seite lassen, und

als ihre Autoritäten und Stützen bloß Sir Isaac Newton und Cuvier anführen,

nach obigem Citate, so brauchen sie von der modernen Wissenschaft nur wenig

zu fürchten, und können laut und stolz ihren Glauben verkünden. Aber das

Schwanken und die Zweifel der oben angeführten Autoritäten, und vieler anderer

dazu, die wir nennen könnten, hat die wissenschaftliche Spekulation nicht im

mindesten daran gehindert, in den Gefilden des groben Stoffes nach wie vor ihre

Wolle zu sammeln. Zuerst war es Stoff und eine von demselben unterschiedene

unwägbare Flüssigkeit; dann kam das von Grove so sehr kritisierte imponderable

Fluidum; dann der Ether, der zuerst diskontinuierlich war und dann kontinuierlich

wurde; worauf dann die „mechanischen“ Kräfte kamen. Diese haben sich jetzt als

„Bewegungsarten“ seßhaft gemacht, und der Ether ist geheimnisvoller und

problematischer geworden denn je. Mehr als ein Mann der Wissenschaft wendet

sich gegen solche materialistische Anschauungen. Aber anderseits hat sich seit

den Tagen Platos, der zu wiederholten Malen seine Leser auffordert, nicht die

unkörperlichen Elemente mit ihren Prinzipien, den transcendentalen oder

geistigen Elementen zu verwechseln; seit denen der großen Alchimisten, die, wie

Paracelsus, einen großen Unterschied zwischen einem Phänomen und seiner

Ursache, dem Noumenon, machten; bis zu Grove, der; obwohl er „keinen Grund



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/533--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

sieht, die allgemein verbreitete Materie der Funktionen zu entkleiden, die aller

Materie gemeinsam sind,“ dennoch den Ausdruck Kräfte dort anwendet, wo

seine Kritiker, „die mit dem Worte keine Idee einer specifischen Wirkung

verbinden,“ Kraft sagen; hat sich seit jenen Tagen bis zu diesen nichts als

hinreichend erwiesen, der Flut des rohen Materialismus einen Damm

entgegenzusetzen. Gravitation ist die einzige Ursache, der wirkende Gott, und

Materie ist ihr Prophet, sagten die Männer der Wissenschaft vor nur wenigen

Jahren.

Sie haben ihre Ansichten seit damals mehrere Male geändert. Aber verstehen

die Männer der Wissenschaft den innersten Gedanken Newtons, eines der

geistig veranlagtesten und religiösesten Männer seiner Zeit, heute irgendwie

besser als damals? Das ist sicherlich zu bezweifeln. Newton wird zugeschrieben,

den Elementalwirbeln des Descartes - nebenbei bemerkt der

wiederauferstandenen Idee des Anaxagoras - den Todesstoß versetzt zu. haben,

obwohl die letzten modernen „Wirbelatome“ des Sir William Thomson in

Wirklichkeit nicht viel von den ersteren verschieden sind. Nichtsdestoweniger war

Newton der Erste, feierlich zu protestieren, als sein Schüler Forbes in der

Vorrede zu dem Hauptwerke seines Meisters einen Satz schrieb, welcher

besagte, daß „die Attraktion die Ursache des Systemes sei.“ Was in dem Gemüte

des großen Mathematikers das schattenhafte, aber festwurzelnde Bild Gottes

annahm, als des Noumenons von Allem, [3] nannten mit mehr Philosophie die

alten und modernen Philosophen und Occultisten „Götter“, oder die

schöpferischen bildenden Kräfte. Die Ausdrucksweisen mögen verschieden

gewesen, und die Ideen mehr oder weniger philosophisch von dem gesamten

geweihten und profanen Altertume verkündet worden sein; aber der

Grundgedanke war der gleiche. [4] Dem Pythagoras waren die Kräfte geistige

Wesenheiten, Götter, unabhängig von den Planeten und der Materie, wie wir sie

auf der Erde sehen und kennen, welche die Beherrscher des Sternenhimmels

sind. Nach Platons Darstellung sind die Planeten von einem inneren Rektor

bewegt, der eins ist mit seiner Wohnung, wie „ein Schiffer in seinem Boote.“ Was

Aristoteles anbelangt, so nannte er diese Lenker „immaterielle Substanzen“; [5]

hingegen verwarf er, als einer, der niemals initiiert worden war, die Götter als

Wesenheiten. [6] Aber dies hinderte ihn nicht, die Thatsache anzuerkennen, daß

die Sterne und Planeten keine unbelebten Massen sind, sondern thatsächlich

handelnde und lebende Körper.“ So als ob die Sternengeister die „göttlicheren

Teile ihrer Erscheinungen ([korrekter Abdruck siehe Buch])“ wären. [7]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/533--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

[3] „Attraktion“, so schreibt Le Couturier, ein Materialist, „ist jetzt für das

Publikum zu dem geworden, was es für Newton selbst war ein einfaches

Wort, eine Idee“ (Panorama des Mondes), da ihre Ursache unbekannt ist.

Herschel sagt dem Wesen nach dasselbe, wo er bemerkt, daß er, so oft er die

Bewegung der Himmelskörper und die Erscheinungen der Anziehung studiert,

sich jeden Augenblick durchdrungen fühlt von der Idee der „Existenz der

Ursachen, die für uns unter einem Schleier wirken und ihre unmittelbare

Handlungsweise maskieren.“ (Musée des Sciences, August, 1858.)

[4] Wenn wir zur Verantwortung gezogen werden, daß wir an wirkende Götter

und Geister glauben, indes wir einen persönlichen Gott verwerfen, so

antworten wir den Theisten und Monotheisten: Gestehet zu, daß euer

Jehovah einer von den Elohim ist, und wir sind bereit, ihn anzuerkennen.

Macht aus ihm, wie ihr es thut, den Unendlichen, den Einen, und den Ewigen

Gott, und wir werden ihn in dieser Eigenschaft niemals annehmen. Nationale

Götter gab es viele; die Eine universale Gottheit ist ein Prinzip, eine abstrakte

Wurzelidee, die nichts zu thun hat mit dem unreinen Werke einer endlichen

Form. Wir beten die Götter nicht an, wir verehren sie bloß als Wesen, die

höher sind als wir. Hierin gehorchen wir der mosaischen Vorschrift, während

die Christen ihrer Bibel nicht gehorchen, - vor allen andern nicht die

Missionäre. „Den Göttern sollst du nicht fluchen,“ sagt einer derselben -

Jehovah - in Exodus, XXII. 28; aber gleichzeitig wird im Vers 20 befohlen:

„Wer den Göttern opfert, ohne dem Herrn allein, der sei verbannet.“ Nun ist es

in den Originaltexten nicht „Gott“, sondern Elohim - und wir fordern zur

Widerlegung auf - und Jehovah ist einer der Elohim, wie aus seinen eigenen

Worten in der Genesis, III. 22, hervorgeht, da „Gott der Herr sprach: Siehe,

der Mensch ist geworden als unser einer“. Daher sind sowohl die, welche die

Elohim, die Engel und den Jehovah anbeten und ihnen opfern, als auch die,

welche den Göttern ihrer Mitmenschen fluchen, viel größere Gesetzübertreter,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/533--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

als die Occultisten oder irgend ein Theosoph. Unterdessen ziehen es viele der

letzteren vor, an den einen oder andern „Herrn“ zu glauben, und es steht

ihnen vollkommen frei, zu thun, was ihnen beliebt.

[5] Die „species immateriatas dem hölzernen Eisen“ zu vergleichen, und

Spiller zu verlachen, weil er sie als „unkörperliche Materie“ bezeichnet,

enträtselt nicht das Geheimnis. (Siehe Concepts of Modern Physics, p. 165

und unten.)

[6] Siehe Vossius, Bd. II. p. 528.

[7] De Coelo, I. 9



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/533--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

Wenn wir in mehr modernen und wissenschaftlichen Zeiten nach einer

Bestätigung ausblicken, so finden wir Tycho Brahe, der in den Sternen eine

dreifache Kraft: eine göttliche, geistige und lebendige anerkennt. Kepler stellt den

pythagoräischen Satz „die Sonne, der Wächter des Jupiter“ zusammen mit den

Versen: Davids „Er stellte seinen Thron in die Sonne“ und „der Herr ist die

Sonne“ u. s. w. und sagt, er verstehe vollkommen, wieso die Pythagoräer

glauben konnten, daß alle die im Raume verstreuten Kugeln rationale

Intelligenzen (facultates ratiocinativae) seien, welche um die Sonne kreisen, „in

der ein reiner Feuergeist wohnt; die Quelle der allgemeinen Harmonie“. [8]

Wenn ein Occultist von Fohat, der Energie verleihenden und lenkenden

Intelligenz in dem universalen elektrischen oder lebendigen Fluidum spricht, so

wird er verlacht.

Zugleich wird, wie jetzt gezeigt ist, bis zum heutigen Tage weder die Natur der

Elektricität, noch die des Lebens, noch sogar die des Lichtes verstanden. Der

Occultist sieht in der Offenbarung einer jeden Kraft in der Natur die Wirkung der

Qualität oder der speciellen Charakteristik ihres Dings an sieh; welches Ding an

sich eine bestimmte und intelligente Individualität jenseits des geoffenbarten

mechanischen Weltalls ist. Nun leugnet der Occultist nicht - im Gegenteile, er

wird die Anschauung unterstützen - daß Licht Wärme, Elektricität u. s. w;

Affektionen, nicht Eigenschaften oder Qualitäten der Materie sind. Um es klarer

zu sagen: die Materie ist die Bedingung, die notwendige Grundlage oder

Trägerin, ein sine qua non für die Offenbarung dieser Kräfte oder Agentien auf

dieser Ebene.

Um auf den entscheidenden Punkt zu kommen, müssen die Occultisten vor allem

die Kreditive des Gesetzes der Schwere prüfen, der „Gravitation, des Königs und

Beherrschen der Materie“ unter einer jeden Form. Um dies wirksam auszuführen,

hat man sich die Hypothese in ihrer frühesten Erscheinung ins Gedächtnis zu

rufen. Vor allem: war Newton der erste Entdecker derselben? Das Athenäum

vom 26. Jänner 1867 enthält eine merkwürdige Mitteilung über diesen

Gegenstand. Es sagt:

Es läßt sich der positive Beweis erbringen, daß Newton alle seine Kenntnis

der Gravitation und ihrer Gesetze von Böhme empfing, für welchen Gravitation

oder Attraktion die erste Eigenschaft der Natur ist . . . . Denn bei ihm zeigt uns

sein (Böhmes) System das Innere der Dinge, während die moderne Physik

sich begnügt, das Äußere zu betrachten.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/535--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

Dann wieder:

Die Wissenschaft der Elektricität, die damals noch nicht existierte, als er

(Böhme) schrieb, ist dort (in seinen Schriften) vorweggenommen; und Böhme

beschreibt nicht nur alle bekannten Erscheinungen dieser Kraft, sondern er

giebt sogar den Ursprung, die Erzeugung und die Geburt der Elektricität selbst.

So verdankt Newton, dessen tiefer Geist leicht zwischen den Zeilen las und den

geistigen Gedanken des großen Sehers in seiner mystischen Ausdrucksweise

ergründete, seine große Entdeckung dem Jakob Böhme, dem Zöglinge der

Genien, der Nirmânakâyas, welche ihn bewachten und leiteten, und von dem der

Verfasser des in Frage stehenden Aufsatzes sehr wahr bemerkt:

Jede neue wissenschaftliche Entdeckung ist geeignet, seine tiefe und intuitive

Einsicht in die geheimsten Arbeiten der Natur zu erweisen.

[8] De Motibus Planetarum Harmonicis, p. 248



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/535--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:30

Dritter Teil Abteilung III

Newton mußte, nachdem er die Schwere entdeckt hatte, um das Wirken der

Anziehung im Raume möglich zu machen, sozusagen jedes körperliche

Hindernis, das ihre freie Wirkung behindern konnte, vernichten; unter andern den

Ether, obwohl er mehr als eine bloße Ahnung von seiner Existenz hatte. Er

verteidigte die Korpuskulartheorie und machte eine absolute Leere zwischen den

Himmelskörpern. Was immer seine Mutmaßungen und anvertraut haben möge -

wie im Falle seiner Korrespondenz mit Bentley - seine Lehren zeigten niemals,

daß er irgend einen solchen Glauben hatte. Wenn er „überzeugt war, daß die

Kraft der Anziehung von der Materie nicht quer durch einen leeren Raum

ausgeübt werden könne“, [9] wieso kommt es, daß noch im Jahre 1860

französische Astronomen, Le Couturier z. B., „die verheerenden Wirkungen der

von dem großen Manne aufgestellten Theorie vom Vakuum“ bekämpften? Le

Couturier sagt:

Es ist heutzutage nicht mehr möglich, mit Newton zu behaupten, daß sich die

Himmelskörper inmitten der ungeheuren Leere der Räume bewegen . . . . Von

den Folgerungen aus der Theorie der Leere wie sie Newton aufgestellt hat,

bleibt nichts mehr vorhanden als das Wort „Attraktion“ . . . . Wir sehen den Tag

herankommen, an dem das Wort Attraktion aus dem wissenschaftlichen

Sprachschatze verschwinden wird. [10]

Professor Winchell schreibt:

Diese Stellen (aus dem Briefe an Bentley) zeigen, was seine Ansichten in

Bezug auf die Natur des interplanetarischen Verbindungsmittels gewesen

sind. Obwohl er erklärte, daß die Himmel „leer von wahrnehmbarem Stoffe“

sind, so nahm er doch anderwärts an: „vielleicht irgendwelche sehr dünne

Dünste, Dämpfe und Ausströmungen, die aus den Atmosphären der Erde, der

Planeten und Kometen sich erheben, und von einem so außerordentlich feinen

ätherischen Medium, wie wir es anderwärts beschrieben haben.“ [11]

Das zeigt nur, daß selbst so große Männer wie Newton nicht immer den Mut

haben, ihre Ansichten zu bekennen. Dr. T. S. Hunt

Machte aufmerksam auf einige lange Zeit unbeachtet gebliebene Stellen in

Newtons Werken, aus denen hervorgeht, daß ein Glaube an ein solches

universales, intrakosmisches Mittel allmählich in seinem Gemüte Wurzel faßte.

[12]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/537--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:32

Dritter Teil Abteilung III

Aber dieses Aufmerksammachen auf die erwähnte Stelle geschah nicht früher

als am 28. November 1881, als Dr. Hunt seine Vorlesung über „himmlische

Chemie zur Zeit Newtons“ hielt. Wie Le Couturier sagt:

Bis dahin herrschte allgemein, sogar unter den Männern der Wissenschaft, die

Ansicht, daß Newton, indem er die Korpuskulartheorie verteidigte, eine Leere

gepredigt habe.

Die Stellen sind zweifelsohne deshalb „lange unbeachtet geblieben,“ weil sie den

vorurteilsvollen Lieblingstheorien des Tages widersprachen und zuwider waren,

bis schließlich die Wellentheorie gebieterisch die Anwesenheit eines „ätherischen

Mediums“ zu ihrer Erklärung verlangte. Das ist das ganze Geheimnis.

Sei dem wie immer, von dieser Newtonschen Theorie einer universalen Leere,

die von ihm selbst gelehrt wenn auch nicht von ihm selbst geglaubt wurde, datiert

die ungeheure Geringschätzung, welche jetzt die moderne Physik der alten

bezeigt. Die alten Weisen hatten behauptet, daß „die Natur eine Leere

verabscheut“ und die größten Mathematiker der Welt - lies der weltlichen Rassen

- hatten den veralteten „Irrtum“ entdeckt und dargelegt. Und nun rechtfertigt die

moderne Wissenschaft bei aller Undankbarkeit die archaische Erkenntnis, und

muß ferner in dieser späten Stunde noch den Charakter und die

Beobachtungsgaben Newtons rechtfertigen, nachdem sie es anderthalb

Jahrhunderte vernachlässigt hat, irgendwelche Aufmerksamkeit so wichtigen

Stellen zu widmen - mag sein, weil es weiser war, ja keine Aufmerksamkeit auf

sie zu lenken. Besser spät, denn gar nicht!

Und nun wird der Vater Äther neuerlich mit offenen Armen willkommen geheißen,

und der Gravitation vermählt, verbunden für Freud und Leid, bis zu dem Tage,

wo er, oder auch beide, durch irgend etwas anderes ersetzt werden. Vor 300

Jahren war es überall plenum, dann wurde alles ein einziges trauriges vacuum;

späterhin rollten die von der Wissenschaft aufgetrockneten himmlischen Ozeane

aufs neue ihre ätherischen Wogen vorwärts. Recede ut procedas muß das Motto

der exakten Wissenschaft werden - „exakt“ besonders darin, sich jedes

Schaltjahr unexakt zu finden.

Aber wir wollen mit den großen Männern nicht rechten. Diese mußten zu den

ältesten „Göttern des Pythagoras und des alten Kanada“ um das eigentliche

Rückgrat und Mark für ihre Korrelationen und „neuesten“ Entdeckungen

zurückgehen, und das mag den Occultisten wohl gute Hoffnung für ihre kleineren



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/537--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:32

Dritter Teil Abteilung III

Götter verleihen. Denn wir glauben an Le Couturiers Prophezeiung über die

Gravitation. Wir wissen, daß der Tag naht, an dem eine absolute Reform der

gegenwärtigen Methoden der Wissenschaft von den Männern der Wissenschaft

selbst wird verlangt werden, wie es von Sir William Grove, F. R. S., schon

geschehen ist. Bis zu diesem Tage ist nichts zu machen. Denn wenn die

Gravitation morgen entthront würde, so würden die Gelehrten übermorgen irgend

eine neue mechanische Bewegungsart entdecken. [13] Rauh und steil ist der

Pfad der wahren Wissenschaft, und ihre Tage sind erfüllt mit Qualen des

Geistes. Aber angesichts ihrer „tausend“ widerspruchsvollen Hypothesen, die als

Erklärungen für physikalische Erscheinungen geboten wurden, gab es keine

bessere Hypothese als „Bewegung“ - wie paradox auch der Materialismus sie

interpretieren mag. Wie auf den ersten Seiten dieses Bandes zu finden ist, haben

die Occultisten nichts gegen Bewegung zu sagen, [14] gegen den großen Atem

von Herrn Herbert Spencers „Unerkennbaren".

[9] World-Life, Prof. Winchell, LL. D., pp. 49 und 50.

[10] Panorama des Mondes, pp. 47 und 53.

[11] Newton, Optik, III. Frage 28, 1704; citiert in World-Life, p. 50.

[12] Ebenda.

[13] Wenn mit aufrichtigem und vorurteilslosem Geiste gelesen, sind Sir Isaac

Newtons Werke ein stets bereiter Zeuge für den Nachweis, wie sehr er für die

Erklärung des regelmäßigen Verlaufes der planetarischen Bewegung

zwischen Schwere, Anziehung, Antrieb und irgend einer anderen

unbekannten Ursache geschwankt haben muß. Siehe seine Abhandlung über

die Farbe (Bd. III. Frage 31). Herschel sagt uns, daß Newton seinen

Nachfolgern die Pflicht hinterließ, alle wissenschaftlichen Schlußfolgerungen

aus seiner Entdeckung zu ziehen. Wie sehr die moderne Wissenschaft ihr

Vorrecht, ihre neuesten Theorien auf dem Gesetze der Gravitation

aufzubauen, mißbraucht hat, kann man sehen, wenn man sich erinnert, wie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/537--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:32

Dritter Teil Abteilung III

tief religiös dieser große Mann war.

[14] Die materialistische Idee, daß deshalb, weil in der Physik eine wirkliche

und wahrnehmbare Bewegung im reinen Raume oder Vakuum unmöglich ist,

auch die ewige Bewegung vom und im Kosmos - als unendlichen Raum

betrachtet - eine Einbildung sei, zeigt nur aufs neue, daß solche Ausdrücke

der östlichen Metaphysik, wie „reiner Raum“, „reines Sein“, das „Absolute“, u.

s. w. im Westen niemals verstanden worden sind



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/537--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:32

Dritter Teil Abteilung III

Aber in dem Glauben, daß alles auf Erden der Schatten von etwas im Raume ist,

glauben sie an kleinere „Atem“, welche lebendig, intelligent und von allem, außer

von dem Gesetze unabhängig, in einer jeden Richtung während der

manvantarischen Perioden wehen. Dies wird die Wissenschaft verwerfen. Aber

was auch immer man aufstellen wird, um die Anziehung, anders genannt

Schwere, zu ersetzen, das Ergebnis wird das gleiche sein. Die Wissenschaft wird

dann ebenso weit von der Lösung dieser Schwierigkeiten entfernt sein als jetzt,

bis sie nicht zu einem Ausgleiche mit dem Occultismus, und sogar mit der

Alchimie kommt - eine Annahme, die zwar als eine Frechheit betrachtet werden

wird, aber nichts destoweniger eine Thatsache bleibt. Wie Faye sagt:

Etwas fehlt den Geologen, um Geologie des Mondes treiben zu können,

nämlich Astronomen zu sein. Wahrhaftig, es fehlt auch etwas den

Astronomen, um dieses Studium mit Erfolg vornehmen zu können, nämlich,

Geologen zu sein.

Aber er hätte mit noch größerer Schärfe hinzufügen können:

Und das, was ihnen beiden fehlt, ist die Intuition des Mystikers.

Erinnern wir uns an Sir William Groves weise „Schlußbemerkungen“ über die

letzte Struktur der Materie, oder über die Einzelnheiten der molekularen

Einwirkungen, die, wie er dachte, der Mensch niemals kennen wird.

Viel Schaden ist bereits angerichtet worden durch den Versuch, die Materie

hypothetisch zu zerlegen und die Gestalten, Größen und Zahlen der Atome

und ihre Atmosphären von Wärme, Ether oder Elektricität zu erörtern. Einerlei

ob die Betrachtung von Elektricität, Licht, Magnetismus u. s. w. als einfacher

Bewegungsarten der gewöhnlichen Materie zulässig ist oder nicht, sicher ist,

daß alle vergangenen Theorien die Wirkung dieser Kräfte in Bewegung

aufgelöst haben, und daß alle gegenwärtigen Theorien sie darein auflösen.

Sei es nun, daß wir wegen unserer Vertrautheit mit der Bewegung andere

Eigenschaften auf diese zurückführen als auf die Sprache, die am leichtesten

zu handhaben und zu ihrer Erklärung am geeignetsten ist, oder sei es, daß sie

in Wirklichkeit die einzige Art ist, auf die unsere Gemüter, als gegensätzlich

unterschieden von unseren Sinnen, materielle Agentien sich vorzustellen fähig

sind; sicher ist, daß seit der Zeit, zu der die mystischen Begriffe von geistigen

und außernatürlichen Kräften zur Erklärung physischer Phänomene

angewendet wurden, alle zur Erklärung derselben ausgedachten Hypothesen

sie in Bewegung aufgelöst haben.

Und dann stellt der Gelehrte einen rein occulten Satz auf:

Der Ausdruck „beständige Bewegung“, den ich in diesen Blättern nicht selten

gebraucht habe, ist in sich selbst unbestimmt. Wenn die hier vorgebrachten

Lehren wohlbegründet sind, so ist jede Bewegung in einem gewissen Sinne



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/539--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

beständig. In Massen, deren Bewegung durch gegenseitiges

Aufeinanderprallen gehemmt wird, wird Wärme oder Bewegung der Teilchen

erzeugt; und so dauert die Bewegung fort, so daß, wenn wir es wagen

könnten, solche Gedanken auf das Weltall zu verallgemeinern, wir annehmen

müßten, daß für immer eine und dieselbe Menge von Bewegung eine und

dieselbe Menge von Materie beeinflußt. [15]

Genau, wie es der Occultismus behauptet, und auf demselben Prinzipe

beruhend, ist:

Wo eine Kraft einer anderen Kraft entgegenwirkt und statisches Gleichgewicht

hervorbringt, wird die Ruhe eines vorher bestandenen Gleichgewichtes gestört

und eine neue Bewegung frei gemacht, die derjenigen äquivalent ist, die in

einen Zustand der Unthätigkeit zurückgetreten ist.

Dieser Vorgang findet Unterbrechungen im Pralaya, ist aber ewig und

unaufhörlich als der „Atem“ selbst dann, wenn der geoffenbarte Kosmos ruht.

Wenn wir somit annehmen, daß die Attraktion oder Gravitation aufgegeben

werden solle, um aus der Sonne einen ungeheuren Magneten zu machen, - eine

Theorie, die bereits von einigen Physikern angenommen wird - einen Magneten,

der auf die Planeten ebenso einwirkt, wie man es jetzt von der Attraktion

annimmt, bis wohin, oder um wie viel weiter über ihren jetzigen Standpunkt

hinaus mag das die Astronomen führen? Nicht einen Zoll weiter. Kepler kam auf

diese „merkwürdige Hypothese“ schon vor nahezu 300 Jahren. Er hat die

Theorie von der Anziehung und Abstoßung im Weltall nicht entdeckt, weil diese

bereits seit den Tagen des Empedokles bekannt war, von dem die beiden

einander entgegengesetzten Kräfte „Liebe“ und „Haß“ genannt wurden - Worte,

die denselben Gedanken enthalten. Aber Kepler gab eine ziemlich gute

Beschreibung des kosmischen Magnetismus. Daß ein solcher Magnetismus in

der Natur existiert, ist ebenso sicher, als daß die Gravitation nicht existiert; auf

keinen Fall auf die Art wie es von der Wissenschaft gelehrt wird, die niemals die

verschiedenen Arten in Erwägung gezogen hat, nach denen die doppelte Kraft,

die der Occultismus Anziehung und Abstoßung nennt, innerhalb unseres

Sonnensystems, der Erdatmosphäre und außerhalb des Kosmos wirken kann.

So schreibt der große Humboldt:

Der transsolare Raum hat bisher noch kein einziges Phänomen gezeigt, das

unserem Sonnensystem analog wäre. Es ist eine Besonderheit unseres

Systems, daß die Materie sich in ihr in Nebelringe kondensiert haben soll,

deren Kerne sich zu Erden und Monden verdichten. Ich sage es nochmals,

bisher ist nichts von der Art jemals außerhalb unseres Planetensystems



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/539--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

beobachtet worden. [16]

Allerdings wurden, seit im Jahre 1860 die Nebeltheorie aufgetaucht und besser

bekannt geworden ist, wie man vermutete, ein paar gleichartige Phänomene

außerhalb des Sonnensystems beobachtet. Doch hat der große Mann vollständig

recht; und weder Erden noch Monde sind, ausgenommen scheinbar, jenseits

unseres Systems oder von derselben Ordnung der Materie, wie sie sich in

unserem Systeme findet, anzutreffen. So ist die occulte Lehre.

Dies wurde von Newton selbst bewiesen; denn es giebt viele Erscheinungen in

unserem Sonnensystem, die durch das Gesetz der Schwere zu erklären er nach

seinem eigenen Geständnis unfähig war: „solche waren die Gleichartigkeit der

Planetarischen Bewegungsrichtungen, die nahezu kreisförmigen Formen der

Bahnen, und die merkwürdige Übereinstimmung in der Lage der

Bahnebenen.“ [17] Und wenn auch nur eine einzige Ausnahme ist, so kann kein

Recht vorhanden sein, das Gesetz der Gravitation als ein universales Gesetz zu

bezeichnen. „Diese Anordnungen“, so sagt man uns, „verkündete Newton in

seinem allgemeinen Scholium als ,das Werk eines intelligenten und allmächtigen

Wesens‘.“ Intelligent mag dieses „Wesen“ sein; was aber das „allmächtig“

anbelangt, so wäre jeder Grund vorhanden, die Behauptung zu bezweifeln. Das

wäre ein armer „Gott“, der sich mit kleineren Einzelheiten beschäftigen und das

wichtigste sekundären Kräften überlassen wollte! Die Armseligkeit dieses

Argumentes und dieser Logik wird nur von der des Laplace übertroffen, der bei

dem ganz richtigen Versuche, an Stelle von Newtons „allmächtigem Wesen“ die

Bewegung zu setzen, und in Unkenntnis der wahren Natur der ewigen

Bewegung, in ihr ein blindes physikalisches Gesetz sah. „Könnten nicht diese

Anordnungen eine Wirkung der Gesetze der Bewegung sein?“ fragt er, dabei wie

alle unsere Gelehrten vergessend, daß dieses Gesetz und diese Bewegung ein

circulus vitiosus sind, so lange die Natur von beiden unerklärt bleibt. Seine

berühmte Antwort an Napoleon: „Gott ist eine unnötige Hypothese geworden“

könnte in richtigem Sinne nur von jemandem gegeben werden, der ein Anhänger

der Philosophie der Vedântisten ist. Sie wird zum reinen Irrtum, wenn wir die

Vermittlung thätiger, intelligenter und mächtiger (aber niemals „allmächtiger“)

Wesen ausschließen, die man „Götter“ nennt.

[15] Correl. Phys. Forces, p. 173

[16] Siehe Revue Germanique vom 31. Dez. 1860, Art. ,Lettres et



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/539--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

Conversations d‘Alexandre Humboldt.“

[17] Prof. Winchell



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/539--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

Aber wir möchten die Kritiker der mittelalterlichen Astronomen fragen, warum

Kepler deshalb als höchst unwissenschaftlich gerügt werden solle, weil er genau

dieselbe Lösung vorschlägt wie Newton, und sich nur als aufrichtiger,

gleichmäßiger und sogar als logischer erwies? Wo mag der Unterschied liegen

zwischen Newtons „allmächtigem Wesen“ und Keplers Rektoren, seinen

siderischen und kosmischen Kräften oder Engeln? Kepler wird ferner kritisiert

wegen seiner „seltsamen Hypothese, die sich einer innerhalb des

Sonnensystems stattfindenden Wirbelbewegung bediente“, wegen seiner

Theorien im allgemeinen und weil er die Idee des Empedokles von der

Anziehung und Abstoßung und insbesondere den „solaren Magnetismus“

begünstigte. Aber verschiedene moderne Männer der Wissenschaft, wie gezeigt

werden wird - Hunt, wenn Metcalf auszuschließen ist, Dr. Richardson, u. s. w. -

begünstigen sehr entschieden dieselbe Idee. Er wird jedoch halb entschuldigt mit

der Ausrede:

Zur Zeit Keplers war noch keine Wechselwirkung zwischen Stoffmassen

deutlich erkannt worden, die von Magnetismus wesentlich verschieden

gewesen wäre. [18]

Ist sie jetzt deutlich erkannt? Behauptet Professor Winchell für die Wissenschaft

irgend welche ernsthafte Erkenntnis der Natur von Elektricität oder Magnetismus

- ausgenommen den Umstand, daß beide die Wirkungen irgend einer Folge sind,

die aus irgend einer bestimmten Ursache hervorgeht?

Die Ideen Keplers sind, nach erfolgter Ausjätung ihrer theologischen Absichten,

rein occult. Er sah folgendes:

I. Die Sonne ist ein großer Magnet. [19] Ebendasselbe glauben einige

hervorragende moderne Gelehrten und desgleichen die Occultisten.

II. Die Substanz der Sonne ist immateriell. [20] Natürlich in dem Sinne von

Materie, die sich in Zuständen befindet, die der Wissenschaft unbekannt sind.

III. Für den beständigen Antrieb und die beständige Erneuerung der Energie der

Sonne und der Bewegung der Planeten bestimmte er die unaufhörliche Aufsicht

eines Geistes oder von Geistern. Das ganze Altertum glaubte an diese Idee. Die

Occultisten gebrauchen nicht das Wort Geist, sondern sagen „schöpferische

Kräfte“, denen sie Intelligenz zuschreiben. Aber wir können sie auch Geister

nennen. Man wird uns des Widerspruchs beschuldigen. Man wird sagen, daß wir,

indes wir Gott leugnen, Seelen und wirkende Geister zugestehen, und bigotte

römischkatholische Schriftsteller zur Unterstützung unserer Beweisführung

citieren. Darauf antworten wir: Wir leugnen den anthropomorphen Gott der

Monotheisten, aber niemals das göttliche Prinzip in der Natur. Wir bekämpfen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/541--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

Protestanten und römische Katholiken wegen einer Anzahl dogmatischer

theologischer Glaubenssätze menschlichen und sektiererischen Ursprunges. Wir

stimmen mit ihnen überein in ihrem Glauben an Geister und intelligente wirkende

Kräfte, obwohl wir nicht „Engel“ anbeten, wie es die römischen Latinisten thun.

Diese Theorie ist viel mehr wegen des „Geistes“ geächtet, dem in ihr Raum

gelassen ist, als wegen irgend etwas anderem. Herschel der Altere glaubte

ebenfalls daran, und ebenso verschiedene moderne Gelehrten.

Nichtsdestoweniger erklärt Professor Winchell, daß „eine phantastischere und

den Anforderungen der physikalischen Grundsätze weniger entsprechende

Hypothese weder in alter noch in neuerer Zeit aufgestellt worden ist.“ [21]

Dasselbe wurde einstmals vom universalen Ether gesagt, und jetzt wird er nicht

bloß gezwungenermaßen angenommen, sondern auch als die einzig mögliche

Theorie zur Erklärung gewisser Geheimnisse befürwortet.

[18] World-Life, p. 553.

[19] Siehe aber Astronomie du Moyen-Age, von Delambre.

[20] Siehe Isis Unveiled, I. 270, 271.

[21] World-Life, 554



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/541--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:33

Dritter Teil Abteilung III

Groves Ideen wurden, als er sie zum erstenmale in London um 1840 verkündete,

als unwissenschaftlich gebrandmarkt; nichtsdestoweniger sind seine Ansichten

über die Wechselbeziehung der Kräfte heute allgemein angenommen. Allem

Anscheine nach würde jemand, der mit der Wissenschaft besser vertraut ist, als

die Schreiberin, erforderlich sein, um mit irgend welchem Erfolg einige von den

jetzt vorherrschenden Ideen über Gravitation und andere ähnliche „Lösungen“

der kosmischen Geheimnisse zu bekämpfen. Aber wir rufen uns einige Einwürfe,

die von anerkannten Männern der Wissenschaft herstammen, ins Gedächtnis;

Einwürfe von hervorragenden Astronomen und Physikern, welche die Theorie

der Rotation, sowie die der Gravitation verwarfen. So liest man in der

französischen Encyklopädie, daß „die Wissenschaft angesichts aller ihrer

Vertreter darin einig ist, daß es unmöglich ist, den physikalischen Ursprung der

Rotationsbewegung des Sonnensystems zu erklären.“

Wenn die Frage gestellt wird: „Was ist die Ursache der Rotation?“ so antwortet

man uns:

„Es ist die Centrifugalkraft.“ „Und diese Kraft, wodurch wird sie

hervorgebracht?“ „Durch die Kraft der Rotation“, ist die gewichtige Antwort. [22]

Es wird vielleicht gut sein, diese Theorien alle beide zu untersuchen, da sie

mittelbar oder unmittelbar mit einander in Zusammenhang stehen.

[22] Godefroy, Cosmogonie de la Révélation



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/543--http://www.theosophywales.org.uk21:04:34

Dritter Teil Abteilung IV

ABTEILUNG IV.

DIE ROTATIONSTHEORIEN IN DER WISSENSCHAFT.

Wenn man in Betracht zieht, daß „Endursache für Chimäre erklärt und die Erste

Große Ursache in das Gebiet des Unbekannten verwiesen wird“, wie ein

hochwürdiger Herr mit Recht beklagt, so ist die Zahl der aufgestellten

Hypothesen - ein ganzer Nebelfleck voll - höchst bemerkenswert. Der profane

Schüler wird verwirrt und weiß nicht, an welche von den Theorien der exakten

Wissenschaft er zu glauben hat. Wir geben unten genügend viel Hypothesen für

jeden Geschmack und für jede Gehirnkraft. Sie sind alle einer Anzahl von

wissenschaftlichen Büchern entnommen.

MODERNE HYPOTHESEN ZUR ERKLÄRUNG DES URSPRUNGS DER

ROTATION.

Die Rotation entstand:

a) Durch den Zusammenstoß von Nebelmassen, die ziellos den Raum

durchwandern; oder durch deren gegenseitige Anziehung „in Fällen, wo kein

thatsächlicher Stoß stattfindet.“

b) Durch die Tangentialwirkung von Strömen der Nebelmaterie (im Falle eines

amorphen Nebels), die von höheren zu niederen Schichten hinabsinken, [1] oder

einfach durch die Wirkung der centralen Schwerkraft der Masse. [2]

„Es ist ein Fundamentalprinzip in der Physik, daß in einer solchen Masse durch

die Wirkung ihrer eigenen Teile keine Rotation erzeugt werden kann. Ebenso

wohl könnte man versuchen, den Kurs eines Dampfers durch Zerren an der

Brustwehr zu ändern“, bemerkt hierzu Prof. Winchell im World-Life. [3]

HYPOTHESEN UBER DIE ENTSTEHUNG DER PLANETEN UND KOMETEN.

a) Wir verdanken die Geburt der Planeten 1. einer Explosion der Sonne - einem

Gebären aus ihrer Centralmasse; [4] oder 2. einer Art von Zerreißen der

Nebelringe.

b) „Die Kometen sind Fremdlinge in unserem Planetensystem.“ [5] „Die Kometen

sind unläugbar in unserem Sonnensystem entstanden.“ [6]

c) „Die Fixsterne sind unbeweglich,“ sagt eine Autorität. „Zweifelsohne ist ein

jeder Stern in Bewegung.“ [7]

d) „Seit mehr als 350 000 000 Jahren hat die langsame und majestätische

Bewegung der Sonne um ihre Axe auch nicht für einen Augenblick aufgehört.“ [8]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/544--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

e) „Mädler glaubt, daß . . . . unsere Sonne die Alkyone in den Plejaden zum

Mittelpunkt ihrer Bahn hat, und 180000000 Jahre braucht, um einen einzigen

Umlauf zu vollenden.“ [9]

f) „Die Sonne existiert seit nicht mehr als 15 000 000 Jahren und wird nicht

länger als weitere 10 000 000 Jahre Wärme aussenden.“ [10]

[1] Die Ausdrücke „hoch“ und „niedrig“ haben bloß Beziehung auf die Stellung

des Beobachters im Raume und jeder Gebrauch dieser Ausdrücke mit der

Absicht, den Eindruck zu vermitteln, daß sie für abstrakte Wirklichkeiten

stehen, ist notwendigerweise irrtümlich.

[2] Jacob Ennis, The Origin of the Stars.

[3] P. 99, Note.

[4] Wenn dies der Fall ist, wie erklärt dann die Wissenschaft die

verhältnismäßig geringe Größe der der Sonne am nächsten befindlichen

Planeten? Die Theorie von der Anhäufung durch Meteore ist nur ein Schritt

noch weiter weg von der Wahrheit als die Nebeltheorie, und hat Dicht einmal

die gute Eigenschaft der letzteren - ihr metaphysisches Element.

[5] Laplace, Système du Monde, p. 414, Ed. 1824.

[6] Faye, in den Comptes Rendus, Bd. XC. pp. 640-642.

[7] Wolf.

[8] Panorama des Mondes, Le Couturier.

[9] World-Life, Winchell, p. 140.

[10] Sir William Thomsons Vorlesung über „Die neueste dynamische Theorie,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/544--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

betreffend den wahrscheinlichen Ursprung, Gesamtbetrag der Wärme, und

Dauer der Sonne“, 1887



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/544--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

Vor wenigen Jahren sagte der letztcitierte hervorragende Gelehrte der Welt, daß

die Zeit, welche die Erde brauchte, um vom Anfange einer Krustenbildung bis zu

ihrem gegenwärtigen Zustand sich abzukühlen, nicht mehr als 80 000 000 Jahre

betragen konnte. [11] Wenn die Dauer des Krustenzustandes der Welt bloß 40

000 000 Jahre oder die Hälfte der bereits als möglich zugestandenen beträgt,

und die Sonne nicht älter als 15 000 000 Jahre ist, haben wir da zu verstehen,

daß die Erde einstens von der Sonne unabhängig war?

Nachdem die Alter der Sonne, der Planeten und der Erde, wie sie in den

verschiedenen wissenschaftlichen Hypothesen der Astronomen und Physiker

aufgestellt sind, an anderer Stelle weiter unten gegeben werden, so haben wir

genug gesagt, um die Nichtübereinstimmung zwischen den Dienern der

modernen Wissenschaft zu zeigen. Ob wir nun die fünfzehn Millionen Jahre des

Sir William Thomson oder die tausend Millionen. des Herrn Huxley für die

Entwicklung der Rotation in unserem Sonnensystem annehmen, es wird sich

immer daraus ergeben, daß durch die Annahme, die aus trägem Stoffe

zusammengesetzten und doch durch ihre eigene innere Bewegung bewegten

Himmelskörper hätten im Laufe der Jahrmillionen sich selbst in Rotation versetzt,

diese Lehre der Wissenschaft hinaus läuft auf:

a) Eine offenbare Leugnung des physikalischen Grundgesetzes, welches besagt,

daß „ein Körper in der Bewegung beständig das Bestreben der Trägheit hat, d. h.

des Verharrens in demselben Zustand der Bewegung oder Ruhe, so lange er

nicht durch eine überlegen wirkende Kraft zu weiterer Thätigkeit angetrieben

wird.“

b) Einen ursprünglichen Anstoß, der in einer unveränderlichen Bewegung gipfelt,

innerhalb eines widerstehenden Ethers, der nach Newtons Erklärung unvereinbar

mit einer solchen Bewegung ist.

c) Universale Schwere, die, wie uns gelehrt wird, immer nach einem Mittelpunkt

in geradlinigem Abfalle strebt - als alleinige Ursache der Revolution des

gesamten Sonnensystems, das einen ewigen doppelten Kreislauf ausführt,

nämlich ein jeder Körper um seine Achse und In seiner Bahn. Eine andere

gelegentliche Version ist:

d) Ein Magnet in der Sonne; oder daß die erwähnte Revolution einer

magnetischen Kraft zuzuschreiben sei, welche gerade so wie die Gravitation

geradlinig wirkt und sich im umgekehrten Verhältnisse mit dem Quadrate des

Abstandes ändert. [12]

e) Das ganze findet nach unveränderlichen und wandellosen Gesetzen statt, die

sich aber nichtsdestoweniger oft als veränderlich erweisen, wie bei

verschiedenen wohlbekannten Launen der Planeten und anderer Körper, sowie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/545--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

auch, wenn sich die Kometen der Sonne nähern oder sich wieder von ihr

abwenden.

f) Eine motorische Kraft, die immer der Masse proportional ist, auf die sie

einwirkt; die aber unabhängig von der specifischen Natur dieser Masse ist,

welcher sie proportional ist; was auf den Ausspruch Le Couturiers hinausläuft

welcher sagt:

Ohne diese Kraft, die von der genannten Masse unabhängig und von einer

ganz anderen Natur ist als diese Masse, würde die letztere, einerlei ob sie so

groß ist wie der Saturn, oder so klein wie die Ceres, immer mit derselben

Geschwindigkeit fallen. [13]

Eine Masse obendrein, die ihr Gewicht von dem Körper herleitet, auf dem sie

lastet.

Daher können weder Laplaces Vorstellungen von einem solaren

atmosphärischen Fluidum, das sich über die Bahnen der Planeten

hinauserstrecken soll, noch Le Couturiers Elektricität, noch Foucaults Wärme,

[14] noch dies, noch das, jemals einer der zahlreichen Hypothesen über den

Ursprung und Fortbestand der Rotation dazu verhelfen, aus diesem

Eichhörnchenrad zu entkommen - nicht mehr, als die Theorie der Gravitation

selbst. Dieses Geheimnis ist das Prokrustesbett der Naturwissenschaft. Wenn

die Materie passiv ist wie uns jetzt gelehrt wird, so kann auch von der

einfachsten Bewegung nicht gesagt werden, daß sie eine wesentliche

Eigenschaft der Materie sei - da ja die letztere einfach als eine träge Masse

betrachtet wird. Wie kann nun eine so verwickelte Bewegung, zusammengesetzt

und vielfältig, harmonisch und im Gleichgewicht, dauernd in Ewigkeiten durch

Millionen und Millionen von Jahren, lediglich der ihr innewohnenden Kraft

zugeschrieben werden, wenn die letztere nicht eine Intelligenz ist? Ein

physischer Wille ist etwas neues - eine Vorstellung, der die Alten in der That

niemals gehuldigt hätten! Seit mehr als einem Jahrhundert ist jede

Unterscheidung zwischen Körper und Kraft beseitigt worden. „Kraft ist bloß die

Eigenschaft eines in Bewegung befindlichen Körpers“, sagen die Physiker;

„Leben - die Eigenschaft unserer animalischen Organe - ist bloß das Ergebnis

ihrer molekularen Anordnung,“ antworten die Physiologen. So lehrt Littré:

In dem Schoße der Massenanhäufung, die man einen Planeten nennt werden

alle die Kräfte entwickelt, die der Materie innewohnen . . . d. h., diese Materie

besitzt in sich selbst und durch sich selbst die Kräfte, die ihr eigentümlich

sind . . . und die primär, nicht sekundär sind. Solche Kräfte sind die

Eigenschaft des Gewichtes, die Eigenschaft der Elektricität, des terrestrischen

Magnetismus, die Eigenschaft des Lebens . . . . Jeder Planet kann Leben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/545--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

entwickeln . . . so wie die Erde z. B., auf der sich nicht immer eine Menschheit

befand, und die jetzt Menschen trägt (produit). [15]

Ein Astronom sagt:

Wir sprechen von dem Gewichte der Himmelskörper, aber nachdem es

anerkannt ist, daß das Gewicht mit der Entfernung vom Centrum abnimmt, so

wird es einleuchtend, daß bei einem gewissen Abstand dieses Gewicht seiner

Wirksamkeit nach auf Null reduciert sein muß. Wenn irgend eine Anziehung

herrschen würde, so würde Gleichgewicht herrschen . . . . Und nachdem die

moderne Schule weder ein unten noch ein oben im universalen Raum

anerkennt, so ist es nicht klar, was die Erde zum Fallen veranlassen sollte,

auch wenn es weder Gravitation noch Attraktion gäbe. [16]

[11] Thomson und Tait, Natural Philosophy. Und selbst in Betreff dieser

Zahlen steht Bischof in Widerspruch mit Thomson, und berechnet, daß 350

000 000 Jahre erforderlich wären für eine Abkühlung der Erde von einer

Temperatur von 20 000 auf 200 Centigrade. Dies ist auch die Ansicht von

Helmholtz.

[12] Coulombsches Gesetz.

[13] Musée des Sciences, 15. August 1857.

[14] Panorama des Mondes, p. 55.

[15] Revue des Deux Mondes, 15. Juli 1860.

[16] Cosmographie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/545--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:35

Dritter Teil Abteilung IV

Mich dünkt, daß der Graf de Maistre recht hatte, die Frage auf seine eigene

theologische Art zu lösen. Er zerhaut den gordischen Knoten mit den Worten: -

„Die Planeten rotieren, weil sie in Rotation versetzt worden sind und das

moderne physikalische Weltsystem ist eine physikalische Unmöglichkeit.“ [17]

Denn sagte nicht Herschel dasselbe, als er bemerkte, daß ein Wille nötig ist, um

eine kreisförmige Bewegung zu erteilen, und ein anderer Wille, um sie zu

hemmen? [18] Dies zeigt und erklärt, wie so ein in seiner Bewegung verzögerter

Planet schlau genug ist, seine Zeit so genau auszurechnen, um zur

festbestimmten Minute einzutreffen. Denn, wenn es der Wissenschaft zeitweise

mit großem Scharfsinn gelingt, einige dieser Stillstände, rückläufigen

Bewegungen, Schleifenbildungen u. s. w. als perspektivische Erscheinungen zu

erklären, die durch die Ungleichartigkeit ihres und unseres Fortschreitens in dem

Verlaufe unserer gegenseitigen und besonderen Bahnen entstehen, so wissen

wir doch, daß es andere, und zwar „sehr reelle und beträchtliche Abweichungen

giebt,“ nach Herschel, „die nur durch die gegenseitige und unregelmäßige

Einwirkung jener Planeten und durch den störenden Einfluß der Sonne erklärt

werden können.“

Wir verstehen jedoch, daß außer jenen kleinen und nebensächlichen Störungen

auch dauernde Störungen vorhanden sind, welche „säkulare“ genannt werden -

wegen der außerordentlichen Langsamkeit, mit der die Unregelmäßigkeit

zunimmt, und die Elemente der elliptischen Bewegung verändert - und daß diese

Störungen korrigiert werden können. Von Newton, welcher fand, daß diese Welt

sehr oft einer Reperatur bedürfe, bis herab zu Reynaud, sagen alle dasselbe. In

seinem Ciel et Terre sagt der letztere:

Die von den Planeten beschriebenen Bahnen sind weit davon entfernt,

unveränderlich zu sein, und sind im Gegenteil einer beständigen Veränderung

ihrer Lage und Form unterworfen. [19]

Das zeigt, daß die Gravitation und die peripatetischen Gesetze ebenso

nachlässig sind, als rasch dabei, ihre Mißgriffe auszubessern. Die Anklage, wie

sie liegt, scheint folgende zu sein:

Diese Bahnen werden abwechselnd weiter und enger, ihre grosse Achse

verlängert und verkürzt sich, und schwingt sich zur selben Zeit von rechts

nach links um die Sonne, wahrend die Ebene selbst, in der sie sich befinden,

sich periodisch hebt und senkt, indem sie sich mit einer Art von Zittern um ihre

Angeln dreht.

Worauf De Mirville, der - so wie wir - an „intelligente“ Werkleute glaubt, die

unsichtbar das Sonnensystem lenken, sehr witzig bemerkt:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/547--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:36

Dritter Teil Abteilung IV

Siehe da, gewiß, eine Reise, die sehr wenig von mechanischer Genauigkeit an

sich hat; höchstens könnte man sie mit der eines Dampfers vergleichen, der

auf den Wogen hin und her gerissen und gestoßen, verlangsamt und

beschleunigt wird, von welchen Hindernissen ein jedes seine Ankunft ins

Unbestimmte zu verzögern geeignet wäre, wenn nicht die Intelligenz eines

Steuermanns oder Schiffstechnikers da wäre, um die verlorene Zeit

einzuholen und die. Schäden auszubessern. [20]

Das Gesetz der Gravitation scheint jedoch ein veraltetes Gesetz des

Sternenhimmels zu werden. Auf jeden Fall scheinen jene langhaarigen

siderischen Radikalen, die man Kometen nennt, sehr schwache Verehrer der

Majestät dieses Gesetzes zu sein und demselben ganz unverschämt Trotz zu

bieten. Nichtsdestoweniger, und trotzdem sie in fast jeder Hinsicht

„Erscheinungen zeigen, die noch nicht vollständig erklärt sind,“ gehorchen doch

die Kometen und Meteore nach der Ansicht der Anhänger der modernen

Wissenschaft denselben Gesetzen und bestehen aus demselben Stoffe, „wie die

Sonnen, Sterne und Nebelflecke“ und sogar wie die „Erde und ihre

Bewohner.“ [21]

Man könnte dies ein Annehmen der Dinge auf bloßes Vertrauen hin, ja. aus

blindem Glauben sogar, nennen. Aber die exakte Wissenschaft darf nicht in

Frage gestellt werden, und einer der die Hypothesen, die sich ihre Schiller

ausgedacht haben - z. B. die Gravitation - verwirft, würde zum Lohne für seine

Mühe für einen unwissenden Narren gehalten werden; doch wird uns von dem

soeben citierten Autor eine seltsame Geschichte aus den Jahrbüchern der

Wissenschaft erzählt.

Der Schweif des Kometen von 1811 hatte eine Länge von 120 Millionen

(englischer) Meilen und an seinem breitesten Teile einen Durchmesser von 25

Millionen Meilen, indes der Durchmesser des Kernes ungefähr 127000 Meilen,

mehr als zehnmal so viel als der der Erde, betrug.

Er sagt uns:

Wenn Körper von dieser Größe an der Erde nahe vorbeiziehen und doch

weder die Bewegung derselben, noch die Länge des Jahres auch nur um eine

Sekunde ändern sollen, so muß ihre thatsächliche Substanz unfaßbar dünn

sein.

So muß sie in der That sein. Doch:

Die ausserordentliche Geringheit der Masse eines Kometen wird auch durch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/547--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:36

Dritter Teil Abteilung IV

die Erscheinung des Schweifes bewiesen, welcher bei der Annäherung des

Kometen an die Soune manchmal in wenigen Stunden bis zur Länge von 90

Millionen Meilen ausgeworfen wird. Und was das Bemerkenswerte ist, dieser

Schweif wird entgegengerichtet der Schwerkraft von einer abstoßenden Kraft,

die wahrscheinlich elektrischer Natur ist, ausgeschleudert, so daß er immer

von der Sonne wegzeigt (!!!) . . . Und doch, so dünn der Stoff der Kometen

auch sein muß, gehorcht er dem allgemeinen Gesetze der Schwere (!?) und,

einerlei ob der Komet sich in einer Bahn bewegt, die innerhalb der der

äußeren Planeten gelegen ist, oder ob er in die Tiefen des Raumes

hinausschießt und erst nach Jahrhunderten zurückkehrt, wird sein Weg in

jedem Augenblicke von derselben Kraft geregelt, die auch einen Apfel zur

Erde fallen läßt.

[17] Soirées.

[18] Discours, 165.

[19] P. 28.

[20] Des Esprits, III. 155, Deuxième Mémoire.

[21] Laings Modern Science and Modern Thought.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/547--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:36

Dritter Teil Abteilung IV

Die Wissenschaft ist wie Cäsars Weib und darf nicht verdächtigt werden - das ist

klar. Aber nichtsdestoweniger kann sie ehrfurchtsvoll kritisiert werden und auf

jeden Fall darf man sie daran erinnern, daß der „Apfel“ eine gefährliche Frucht

ist. Zum zweiten Male in der Geschichte der Menschheit kann er zur Ursache des

Falles werden - diesmal der „exakten“ Wissenschaft. Ein Komet, dessen Schweif

unmittelbar der Sonne ins Gesicht dem Gesetze der Schwere trotzt, kann

schwerlich als diesem Gesetze gehorchend hingestellt werden.

In einer Reihe von wissenschaftlichen Werken über Astronomie und

Nebeltheorie, die zwischen 1865 und 1866 geschrieben wurden, hat die

Schreiberin dieses Buches, ein schwacher Lehrling der Wissenschaft, in wenigen

Stunden nicht weniger als neununddreißig einander widersprechende

Hypothesen gezählt, die als Erklärungen der selbsterzeugten ursprünglichen

Rotationsbewegung der Himmelskörper dargeboten waren. Die Schreiberin ist

weder Astronomin, noch Mathematikerin, noch Gelehrte überhaupt; aber sie war

verpflichtet, diese Irrtümer zur Verteidigung des Occultismus im allgemeinen zu

untersuchen, und was noch wichtiger ist, zur Stützung der occulten Lehren in

Bezug auf Astronomie und Kosmologie. Die Occultisten wurden für ihr

Bezweifeln wissenschaftlicher Wahrheiten mit schrecklichen Strafen bedroht.

Aber jetzt fühlen sie sich mutiger; die Wissenschaft ist weniger sicher in ihrer

„uneinnehmbaren“ Stellung, als sie erwarten durften, und viele ihrer Bollwerke

sind auf sehr rinnenden Sandbänken gebaut.

Und so ist diese schwache und unwissenschaftliche Untersuchung derselben

nützlich und sicherlich ist sie sehr lehrreich gewesen. Wir haben thatsächlich

eine gute Anzahl von Dingen gelernt, indem wir vorzugsweise mit besonderer

Aufmerksamkeit jene astronomischen Daten studiert haben, die mit größter

Wahrscheinlichkeit unseren heterodoxen und „abergläubischen“ Ansichten

widerstreiten konnten.

So haben wir da in Bezug auf Gravitation, auf Achsen- und Bahnbewegungen

gefunden, daß, sobald einmal in einem frühen Stadium die gleichmäßige

Bewegung überwunden war, dies hinreichte, eine bis an das Ende des

Manvantara dauernde Rotationsbewegung zu verursachen. Wir sind auch dahin

gelangt, bei allen den vorerwähnten Kombinationen von Möglichkeiten mit Bezug

auf den Anfang der Rotation, die jedesmal sehr kompliciert sind, einige von den

Ursachen zu kennen, aus denen sie hervorgegangen sein kann, sowie auch

einige andere, aus denen sie hätte hervorgehen sollen und müssen, was sie aber

auf diese oder jene Art nicht gethan hat. Unter anderem wird uns mitgeteilt, daß

der Beginn der Rotation mit gleicher Leichtigkeit in einer feurig flüssigen, sowie in

einer durch eisige Undurchsichtigkeit charakterisierten Masse hervorgerufen

werden kann. [22] Daß ferner die Gravitation ein Gesetz ist, das von nichts



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/549--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:36

Dritter Teil Abteilung IV

überwunden werden kann, das aber nichtsdestoweniger zur Zeit und zur Unzeit

von den allergewöhnlichsten himmlischen und irdischen Körpern überwunden

wird - von den Schweifen der unverschämten Kometen zum Beispiel. Daß wir

ferner das Weltall der heiligen schöpferischen Dreieinigkeit verdanken, mit

Namen träger Stoff, sinnlose Kraft und blinder Zufall. Von der wirklichen

Wesenheit und Natur irgend eines dieser drei weiß die Wissenschaft nichts, aber

das ist eine unwichtige Nebensache. Ergo, sagt man uns, wenn eine Masse von

kosmischer oder nebelartiger Materie - deren Natur gänzlich unbekannt ist und

die entweder in einem Zustande von Geschmolzenheit sein mag (Laplace), oder

von Finsternis und Kälte (Thomson), denn „dieses Hinzutreten von Hitze ist

selbst eine reine Hypothese (Faye) - sich dazu entschließt, ihre mechanische

Energie unter der Form der Rotation zu bethätigen, so handelt sie

dementsprechend. Sie (die Masse) bricht entweder in selbsterzeugtem Feuer

aus, oder sie bleibt träge, finster und kalt beide Zustände sind gleichermaßen

fähig, sie ohne irgend welche zureichende Ursache für Millionen von Jahren

durch den Raum wirbeln zu lassen. Ihre Bewegungen mögen rückläufig oder sie

mögen rechtläufig sein, denn für beide Bewegungsarten werden ungefähr ein

Hundert verschiedene Gründe angeführt in ungefähr ebenso vielen Hypothesen;

auf jeden Fall schließt sie sich dem Gewirre von Sternen an, deren Ursprung

derselben wunderbaren und selbsterzeugten Art angehört denn:

Die Nebeltheorie beabsichtigt nicht, den URSPRUNG der Dinge zu entdecken,

sondern bloß ein STADIUM in der Geschichte der Materie. [23]

Jene Millionen von Sonnen, Planeten und Satelliten, die aus trägern Stoffe

zusammengesetzt sind, werden in höchst eindrucksvoller und majestätischer

Symmetrie rund um das Firmament sich drehen, trotz ihrer Trägheit einzig „von

ihrer eigenen inneren Bewegung“ getrieben und geleitet.

[22] Heaven and Earth.

[23] Winchell, World-Life, p. 196



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/549--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:36

Dritter Teil Abteilung IV

Sollen wir nachdem uns noch wundern, wenn gelehrte Mystiker, fromme

römische Katholiken, und selbst so gelehrte Astronomen, wie Chaubard und

Godefroy welche waren, [24] die Kabalah und die alten Systeme der modernen

trostlosen und widerspruchsvollen Darstellung des Weltalls vorgezogen haben?

Der Zohar macht jedenfalls einen Unterschied zwischen „den Hajaschar (den ,

Lichtkräften‘), den Hachoser (,reflektierten Lichtern‘), und der einfachen

phänomenalen Exteriorität ihrer geistigen Typen.“ [25]

Die Frage der „Gravitation“ kann jetzt verlassen und andere Hypothesen können

untersucht werden. Daß die Naturwissenschaft nichts von „Kräften“ weiß, ist klar.

Wir können jedoch die Beweisführung schließen, indem wir noch einen Mann der

Wissenschaft zu Hilfe rufen Professor Jaumes, Mitglied der medizinischen

Akademie zu Montpellier. Dieser gelehrte Mann sagt, wo er von den Kräften

spricht:

Eine Ursache ist das, was in der Entstehungsgeschichte der Erscheinungen,

in jeder Hervorbringung, sowie in jeder Veränderung wesentlich wirksam ist.

Ich sagte, daß Thätigkeit (oder Kraft) unsichtbar sei . . . . Sie als körperlich und

in den Eigenschaften des Stoffes wohnend anzunehmen, wäre eine grundlose

Voraussetzung . . . . Alle Ursachen auf Gott zurückzuführen, . . . hieße sich

selbst mit einer Voraussetzung in Verlegenheit bringen, welche vielen

Wahrheiten feindlich gegenübersteht. Aber von einer Mehrheit der Kräfte zu

sprechen, die von der Gottheit ausgehen und ihnen selbst zugehörige innere

Kräfte besitzen, ist nicht unvernünftig, . . . und ich bin geneigt, Erscheinungen

einzuräumen, die von mittelbaren Agenten, sogenannten Kräften oder

sekundären Agentien, hervorgebracht sind. Die Unterscheidung der Kräfte ist

die Grundlage der Einteilung der Wissenschaft; so viele wirkliche und

getrennte Kräfte, so viele Mutterwissenschaften . . . Nein; Kräfte sind nicht

Annahmen und bloße Begriffe, sondern Wirklichkeiten, und zwar die einzigen

thätigen Wirklichkeiten, deren Eigenschaften mit Hilfe unmittelbarer

Beobachtung und Schlußfolgerung bestimmt werden können. [26]

[24] L‘Univers expliqué par la R6uaation und Cosmogonie de la Révélation.

Aber siehe De Mirvilles zweites Mémoire. Der Verfasser war zwar ein

schrecklicher Feind des Occultismus, schrieb aber große Wahrheiten.

[25] Siehe Kabbala Denudata, II. 67.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/551--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:37

Dritter Teil Abteilung IV

[26] „Über die Unterscheidung der Kräfte“, veröffentlicht in den Mémoires de

l‘Académie des Sciences de Montpellier, Bd. II. Heft 1, 1854



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/551--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:37

Dritter Teil Abteilung V

ABTEILUNG V.

DIE MASKEN DER WISSENSCHAFT.

PHYSIK ODER METAPHYSIK?

Wenn es irgend etwas wie Fortschritt auf Erden giebt, so wird die Wissenschaft

eines Tages freiwillig oder unfreiwillig so ungeheuerliche Vorstellungen wie ihre

physikalischen, sich selbst lenkenden, der Seele und des Geistes baren Gesetze

aufzugeben und sich sodann den Geheimlehren zuzuwenden haben. Sie hat das

auch schon gethan, wie sehr auch die Titelblätter und revidierten Ausgaben des

wissenschaftlichen Katechismus geändert sein mögen. Es ist jetzt mehr als ein

halbes Jahrhundert vergangen, seitdem man beim Vergleiche des modernen mit

dem alten Denken gefunden hab daß unsere Philosophie, wie sehr sie auch von

der unserer Vorfahren verschieden erscheinen mag, nichtsdestoweniger bloß

aus Zusätzen und Weglassungen besteht, die von der alten Philosophie

genommen und Tropfen für Tropfen durch den Filter des Vorhergegangenen

hindurchgelassen worden sind.

Diese Thatsache war dem Faraday und anderen hervorragenden Männern der

Wissenschaft wohl bekannt. Atome, Ether, die Evolution selbst - alles kommt in

die moderne Wissenschaft aus den alten Vorstellungen, alles beruht auf den

Begriffen der archaischen Nationen. „Begriffe“ für den Profanen unter der Gestalt

von Allegorieen; als klare Wahrheiten während der Initiationen dem

Auserwählten gelehrt, welche Wahrheiten teilweise durch griechische

Schriftsteller veröffentlicht worden und zu uns herabgelangt sind. Das will nicht

sagen, daß der Occultismus jemals dieselben Ansichten über Materie, Atome

und Ether gehabt hat, wie sie in der Esoterik der klassischen griechischen

Schriftsteller zu finden sind. Doch war, wenn wir Herrn Tyndall glauben können,

selbst Faraday ein Aristoteliker, und war vielmehr ein Agnostiker als ein

Materialist. In seinem Faraday als Entdecker [1] zeigt uns der Verfasser, wie der

große Physiker „alte Überlegungen des Aristoteles“ benützt die „in seinen

Werken bündig zu finden sind.“ Faraday, Boskovitch und alle andern jedoch, die

in den Atomen und Molekülen „Kraftcentren“ sehen, und in dem entsprechenden

Element, der Kraft, eine Wesenheit für sich, sind der Wahrheit vielleicht viel

näher als jene, welche dadurch, daß sie diese anklagen, gleichzeitig auch die

„alte pythagoräische Korpuskulartheorie“ anklagen - eine Theorie, nebenbei

bemerkt, die niemals so auf die Nachwelt gekommen ist. wie sie der große

Philosoph wirklich gelehrt hat - auf Grund ihres „Irrtumes, daß die in der

Vorstellung existierenden Elemente der Materie als getrennte und wirkliche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/552--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:37

Dritter Teil Abteilung V

Wesenheiten erfaßt werden können.“

[1] Faraday, as a Discoverer, p. 123.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/552--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:37

Dritter Teil Abteilung V

Der größte und verderblichste Irrtum, den die Wissenschaft nach Ansicht der

Occultisten begangen hat, liegt in der Idee der Möglichkeit, daß ein solches Ding,

wie anorganische oder tote Materie in der Natur existieren könne. Giebt es irgend

etwas totes oder anorganisches, das einer Umänderung oder eines Wechsels

fähig wäre? fragt der Occultismus. Und giebt es irgend etwas unter der Sonne,

das unveränderlich oder wandellos bliebe?

Daß ein Ding tot sei, schließt für dasselbe in sich, daß es einmal lebendig

gewesen ist. Wann? In welcher Periode der Weltentstehung? Der Occultismus

sagt, daß in allen Fällen die Materie dann am thätigsten ist, wenn sie träge

erscheint. Ein Holz- oder Steinblock ist für alle Absichten und Zwecke

bewegungslos und undurchdringlich. Nichtsdestoweniger und thatsächlich

befinden sich seine Teilchen in unaufhörlicher ewiger Schwingung, die so rasch

ist, daß dem physischen Auge der Körper vollständig bewegungslos erscheint;

und der räumliche Abstand zwischen jenen Teilchen bei ihrer

Schwingungsbewegung ist - von einer anderen Ebene des Daseins und der

Wahrnehmung betrachtet ebenso groß wie der, welcher Schneeflocken oder

Regentropfen voneinander trennt. Aber der physikalischen Wissenschaft wird

das eine Ungereimtheit sein.

Dieser Irrtum ist nirgends besser illustriert als in dem wissenschaftlichen Werke

eines deutschen Gelehrten, Professor Philipp Spillers. In dieser kosmologischen

Abhandlung versucht der Verfasser folgendes zu beweisen.

Kein Körperstoff, kein Körperstoffatom ist für sich ursprünglich kraftbegabt,

sondern absolut tut, und ohne jede Fähigkeit für sich in die Entfernung zu

wirken. [2]

Dieser Ausspruch hindert jedoch Spiller nicht daran, einen occulten Lehr- und

Grundsatz zu verkünden. Er behauptet die unabhängige Substanzialität der Kraft,

und zeigt sie als einen „unkörperlichen Stoff“ oder Substanz. Nun ist Substanz

nicht Materie in der Metaphysik, und zum Zwecke des Beweises mag

zugestanden werden, daß es für den Gebrauch ein falscher Ausdruck ist. Aber

dies ist eine Folge der Armut der europäischen Sprachen, und insonderheit der

Spärlichkeit der wissenschaftlichen Ausdrücke. Denn dieser Stoff wird von Spiller

mit dem Äther identifiziert. In der Ausdrucksweise der occulten Sprache könnte

mit größerer Richtigkeit gesagt werden, daß diese „Kraftsubstanz“ der immer

thätige positive Ether - Prakriti - sei; indess der allgegenwärtige alles

durchdringende Äther das Ding an sich des ersteren ist, die Grundlage von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/553--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:38

Dritter Teil Abteilung V

allem, oder der Âkâsha. Nichtsdestoweniger fällt Stallo über Spiller her, ebenso

wie über die Materialisten. Er wird angeklagt der „gänzlichen Mißachtung der

fundamentalen Wechselbeziehung zwischen Kraft und Stoff,“ von welchen

beiden die Wissenschaft nichts sicheres weiß. Denn dieser „hypostasierte

Halbbegriff“ ist, nach der Ansicht aller anderen Physiker nicht bloß unwägbar,

sondern auch bar aller kohäsiven, chemischen, thermischen, elektrischen und

magnetischen Kräfte, deren aller Quelle und Ursache (nach dem Occultismus)

der Äther ist.

Daher zeigt Spiller bei allen seinen Irrtümern mehr Intuition als irgend ein

moderner Wissenschafter, vielleicht mit Ausnahme von Dr. Richardson, dem

Theoretiker der „Nervenkraft“ oder des Nervenethers, sowie der „Sonnenkraft

und der Erdkraft.“ [3] Denn der Äther der Esoterik ist die wahre Quintessenz aller

möglichen Energie, und sicherlich sind diesem universalen Agens (das aus

vielen Agentien zusammengesetzt ist), alle Offenbarungen von Energie in der

materiellen, psychischen und geistigen Welt zuzuschreiben.

Was sind in der That Elektricität und Licht? Wie kann die Wissenschaft wissen,

daß die eine ein Fluidum ist und das andere eine „Bewegungsart“? Warum wird

kein Grund angegeben, weshalb zwischen ihnen ein Unterschied gemacht

werden soll, nachdem beide als Kraftkorrelationen betrachtet werden? Die

Elektricität ist ein immaterielles und nichtmolekülares Fluidum, wird uns gesagt -

obwohl Helmholtz anders denkt - und der Beweis dafür ist der, daß wir sie auf

Flaschen ziehen, accumulieren und in Vorrat stellen können. Dann muß sie

einfach Materie sein, aber nicht ein besonderes „Fluidum“. Auch ist sie keine

blosse „Bewegungsart“, denn Bewegung könnte schwerlich in einer Leydener

Flasche aufbewahrt werden. Was das Licht anbelangt, so ist es eine noch

außerordentlichere „Bewegungsart“; denn, „so wunderbar es auch erscheinen

mag, das Licht kann (auch) thatsächlich für den Gebrauch aufbewahrt werden,“

wie von Grove vor nahezu einem halben Jahrhundert bewiesen worden ist.

Man nehme einen Stich, der einige Tage lang im Dunklen gehalten wurde,

setze ihn dem vollen Sonnenschein aus - das heißt, insoliere ihn durch 15

Minuten; lege ihn an einem dunklen Orte auf lichtempfindliches Papier, und

nach Ablauf von 24 Stunden wird er einen Abdruck seiner selbst auf dem

lichtempfindlichen Papier zurückgelassen haben, wobei die Weißen als

Schwärzen herauskommen . . . . Er scheint dabei keine Grenzen für die

Vervielfältigung von Stichen zu geben. [4]

[2] Der Weltäther als kosmische Kraft, p. 4.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/553--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:38

Dritter Teil Abteilung V

[3] Siehe Popular Science Review, Bd. V. pp. 329-34.

[4] Siehe Correlation of Physical .Forces, p. 110



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/553--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:38

Dritter Teil Abteilung V

Was bleibt auf dem Papiere fixiert, sozusagen angenagelt? Es ist sicherlich eine

Kraft, die das Ding fixiert hat, aber was ist dieses Ding, dessen Rückstand auf

dem Papiere zurückbleibt?

Unsere gelehrten Herren werden sich durch irgend einen wissenschaftlichen

Kunstausdruck heraushelfen; aber was ist das, was aufgefangen wird, so daß

eine gewisse Menge davon auf Glas, Papier oder Holz festgehalten wird? Ist es

„Bewegung“ oder ist es „Kraft“? Oder wird uns gesagt werden, daß das, was

zurückbleibt, bloß die Wirkung der Kraft oder Bewegung ist? Denn was ist diese

Kraft? Kraft oder Energie ist eine Eigenschaft; aber eine jede Eigenschaft muß

irgend etwas oder irgend jemandem angehören. In der Physik wird Kraft definiert

als „das, was irgend eine zwischen Körpern bestehende physikalische Beziehung

mechanischer, thermischer, chemischer, elektrischer, magnetischer u. s. w. Art

verändert oder zu verändern strebt.“ Aber es ist nicht diese Kraft oder diese

Bewegung, die auf dem Papiere zurückbleibt, wenn die Kraft oder Bewegung

aufgehört hat zu wirken; und doch ist etwas, das unsere körperlichen Sinne nicht,

wahrnehmen können, daselbst zurückgelassen worden, um seinerseits eine

Ursache zu werden und Wirkungen hervorzubringen. Was ist das? Es ist nicht

Materie, wie sie von der Wissenschaft definiert wird - d. h. Materie in irgend

einem von ihren bekannten Zuständen. Ein Alchimist würde sagen, es wäre eine

geistige Sekretion - und er würde verlacht werden. Wenn jedoch der Physiker

sagt, daß aufbewahrte Elektricität eine Flüssigkeit oder, daß das auf dem

Papiere festgehaltene Licht noch immer Sonnenlicht ist - so war das

Wissenschaft. Die neuesten Autoritäten haben in der That diese Erklärungen als

„veraltete Theorieen“ verworfen und nunmehr die „Bewegung“ als ihren einzigen

Götzen vergöttert. Aber sicherlich werden sie und ihr Götze eines Tages das

Schicksal ihrer Vorgänger teilen! Ein erfahrener Occultist, einer, der die ganze

Reihe der Nidânas, der Ursachen und Wirkungen, die schließlich die letzte

Wirkung auf diese unsere Ebene der Offenbarungen projicieren, untersucht,

einer, der die Materie bis zu ihrem Ding an sich zurückverfolgt hat, ist der

Ansicht, daß die Erklärung des Physikers von derselben Art ist, als wenn man

den Zorn und seine Wirkungen - den von ihm ausgepreßten Ausruf - eine

Sekretion oder ein Fluidum, und den Menschen, die Ursache davon, seinen

materiellen Konduktor nennen würde. Aber, wie Grove prophetisch bemerkt hat,

der Tag rückt rasch heran, an dem es zugestanden wird, dass die Kräfte, die wir

kennen, bloß die phänomenalen Offenbarungen von Wirklichkeiten sind, von

denen wir nichts wissen- die aber den Alten bekannt und von ihnen verehrt

waren.

Er machte eine noch viel bedeutsamere Bemerkung, die der Leitspruch der

Wissenschaft hätte werden sollen, aber nicht geworden ist. Sir William Grove



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/555--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:39

Dritter Teil Abteilung V

sagte: „Die Wissenschaft sollte weder Verlangen noch Vorurteil haben. Wahrheit

sollte ihr einziges Ziel sein.“

Unterdessen sind in unseren Tagen die Gelehrten dünkelhafter und bigotter als

selbst die Klerisei. Denn sie dienen, wenn sie ihn nicht thatsächlich anbeten, dem

„Kraft-Stoff“, der ihr Unbekannter Gott ist. Und wie unbekannt derselbe ist, kann

aus den vielen Geständnissen der hervorragendsten Physiker und Biologen

geschlossen werden, mit Faraday an ihrer Spitze. Nicht nur, sagte dieser, konnte

er niemals wagen auszusprechen, ob Kraft eine Eigenschaft oder Funktion der

Materie sei, sondern er wußte thatsächlich nicht, was unter dem Worte Materie

zu verstehen sei.

Es gab eine Zeit, fügte er hinzu, wo er glaubte, er wisse etwas über die Materie.

Aber je länger er lebte, und je sorgfältiger er sie studierte, desto mehr gelangte er

zu der Überzeugung von seiner gänzlichen Unwissenheit in Betreff der Natur der

Materie. [5]

Dieses ominöse Geständnis wurde, wie wir glauben, auf einem

wissenschaftlichen Kongresse zu Swansea gemacht. Faraday war übrigens einer

ähnlichen Ansicht, wie von Tyndall festgestellt wurde:

Was wissen wir von dem Atom getrennt von seiner Kraft? Sie stellen sich

einen Kern vor, den wir a nennen wollen, und umgeben ihn mit Kräften, die wir

m nennen wollen; für mein Denken verschwindet das a oder der Kern und die

Substanz besteht aus den Kräften m. Und in der That, welche Vorstellung

können wir uns von einem Kerne unabhängig von seinen Kräften bilden?

Welcher Gedanke bleibt übrig, an den wir die Einbildung eines von den

anerkannten Kräften unabhängigen a anknüpfen könnten?

Die Occultisten werden oft mißverstanden, weil sie in Ermangelung besserer

Ausdrücke auf die Wesenheit der Kraft unter gewissen Aspekten das

beschreibende Beiwort der Substanz anwenden. Nun ist der Namen für die

Verschiedenheiten der Substanz auf den verschiedenen Ebenen der

Wahrnehmung und des Daseins Legion. Der östliche Occultismus hat für eine

jede Art eine besondere Benennung; aber die Wissenschaft hat - wie England,

das, wenn wir uns an einen witzigen Franzosen erinnern, mit sechsunddreißig

Religionen und mit nur einer einzigen Fischtunke gesegnet ist - nur einen

einzigen Namen für alle, nämlich „Substanz“. Obendrein scheinen weder die

orthodoxen Physiker noch deren Kritiker ihrer Prämissen sehr sicher zu sein, und

sie sind ebenso fähig, die Wirkungen wie die Ursachen durcheinander zu werfen.

Es ist zum Beispiel unrichtig, wie Stallo thut, zu sagen, daß „die Materie nicht

besser erfaßt oder vorgestellt werden kann, als bloße räumliche Gegenwart,

denn als Ansammlung von Kräften“, oder daß „Kraft nichts ist ohne Masse, und

Masse nichts ist ohne Kraft“ - denn das eine ist das Ding an sich und das andere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/555--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:39

Dritter Teil Abteilung V

ist die Erscheinung. Hinwieder konnte Schelling mit mit dem Ausspruche:

Es ist eine bloße Täuschung der Phantasie, zu glauben, daß etwas, wir wissen

nicht was, zurückbleibt, wenn wir einen Gegenstand aller seiner ihm

zugehörigen Prädikate entblößt haben. [6]

diese Bemerkung niemals auf das Gebiet der transcendentalen Metaphysik

angewendet haben. Es ist wahr, daß reine Kraft nichts ist in der Welt der Physik:

aber sie ist alles in dem Gebiete des Geistes. So sagt Stallo:

Wenn wir die Masse, auf die eine gegebene, wenn auch noch so kleine Kraft

einwirkt, der Grenze Null nähern - oder, mathematisch ausgedrückt, sie

unendlich klein werden lassen - so ist die Folge davon die, daß die

Geschwindigkeit der resultierenden Bewegung unendlich groß wird, und daß

das „Ding“ . . . in irgend einem gegebenen Augenblicke weder hier noch da ist,

sondern überall - so daß es keine wirkliche Gegenwart giebt; es ist daher

unmöglich, die Materie als eine Synthese von Kräften zu konstruieren. [7]

[5] Siehe Buckwells Electric Science.

[6] Schelling, Ideen etc., p. 18. (Aus dem Englischen rückübersetzt. Der

Übers.)

[7] a. a. O., p. 161



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/555--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:39

Dritter Teil Abteilung V

Dies mag in der phänomenalen Welt wahr sein, insoweit die illusive Reflexion der

einen Wirklichkeit der übersinnlichen Welt den verkrüppelten Vorstellungen eines

Materialisten wahr erscheinen kann. Es ist gänzlich unrichtig, wenn die

Schlußfolgerung auf Dinge in den von den Kabbalisten sogenannten

supermundanen Sphären angewendet wird. Die sogenannte Trägheit ist Kraft,

nach Newton, [8] und für den Schüler der esoterischen Wissenschaften ist sie die

größte der occulten Kräfte. Ein Körper kann bloß in der Vorstellung, bloß auf

dieser Ebene der Täuschung als von seinen Beziehungen zu andern Körpern

getrennt betracht werden - was nach den physikalischen und mechanischen

Wissenschaften den Ursprung seiner Attribute ergiebt. In der That kann er

niemals so abgesondert werden; der Tod selbst kann sich niemals von seiner

Beziehung zu den universalen Kräften, deren Zusammenfassung die Eine Kraft

oder das Eine Leben ist, absondern: die Wechselbeziehung setzt sich bloß auf

einer anderen Ebene fort. Aber was kann, wenn Stallo im Recht ist, Dr. James

Croll meinen, wenn er bei Besprechung der „Transformation der Schwerkraft“,

die von Faraday, Waterston und anderen verteidigten Ansichten vorbringt? Denn

er sagt sehr deutlich, daß die Schwerkraft

eine Kraft ist, die den außerhalb der Körper liegenden Raum durchdringt, und

daß bei der gegenseitigen Annäherung der Körper die Kraft nicht vermehrt

wird, wie man allgemein annimmt, sondern daß die Körper einfach an eine

Stelle gelangen, wo diese Kraft mit größerer Intensität existiert. [9]

Niemand wird läugnen, daß eine Kraft, einerlei ob Schwere, Elektricität oder

irgend eine andere Kraft, die außerhalb der Körper und im offenen Raume

existiert - sei dieser nun Ether oder eine Leere - etwas sein muß, und nicht ein

bloßes nichts, wenn es getrennt von einer Masse vorgestellt wird. Im anderen

Falle könnte es schwerlich an einem Orte mit größerer und an einem anderen mit

verminderter „Intensität“ bestehen. G. A. Hirn erklärt dasselbe in seiner Théorie

Mécanique de l‘Univers. Er versucht zu beweisen:

Daß das Atom der Chemiker nicht bloß ein Ding reinen Übereinkommens ist,

oder einfach ein Einfall zur Erklärung, sondern daß es wirklich existiert, daß

sein Volumen unveränderlich ist, und daß es folglich nicht elastisch ist. (!!) Die

Kraft ist daher nicht in dem Atom; sie ist in dem Raume, der die Atome von

einander trennt.

Die obenangeführten Ansichten, die von zwei in ihren betreffenden Ländern hoch

angesehenen Männern der Wissenschaft ausgesprochen sind, zeigen, daß es



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/557--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

nicht im mindesten unwissenschaftlich ist, von der Substanzialität der

sogenannten Kräfte zu sprechen. Gegenstand irgend eines zukünftigen

spezifischen Namens ist diese Kraft Substanz irgend einer Art und kann nichts

anderes sein; und vielleicht wird eines Tages die Wissenschaft die erste sein,

den verspotteten Namen Phlogiston wieder aufzunehmen. Was immer der ihr

zukünftig gegebene Name sein mag, die Behauptung, daß die Kraft nicht in den

Atomen wohnt, sondern bloß in dem „zwischen ihnen liegenden Raume“, mag

wissenschaftlich genug sein; nichtsdestoweniger ist sie nicht wahr. Für das

Gemüt eines Occultisten ist das gerade so, als wenn man sagte, daß das

Wasser nicht in den Tropfen wohnt aus denen der Ozean zusammengesetzt ist,

sondern bloß in dem Raume zwischen diesen Tropfen!

Der Einwand, daß es zwei verschiedene Schulen von Physiker giebt, von deren

einer

diese Kraft als eine unabhängige substanzielle Wesenheit angenommen wird,

die nicht eine Eigenschaft der Materie ist, noch wesentlich zu der Materie in

Beziehung steht,

ist schwerlich darnach angethan, dem Profanen zu einem klaren Verständnis zu

verhelfen. Er ist im Gegenteile mehr darauf berechnet, die Frage in noch größere

Verwirrung zu bringen als je. Denn die Kraft ist dann weder dies noch das

andere. Indem sie dieselbe als eine „unabhängige substanzielle Wesenheit“

betrachtet, reicht die Theorie kameradschaftlich dem Occultismus die Rechte,

während die sonderbare widerspruchsvolle Idee, daß sie „zur Materie in keiner

anderen Beziehung stehe, als durch ihre Macht, auf dieselbe einzuwirken,“ [10]

die physikalische Wissenschaft zu den absurdesten widerspruchvollsten

Hypothesen führt. Einerlei ob „Kraft“ oder „Bewegung“ (der Occultismus, der

keinen Unterschied zwischen beiden sieht, versucht niemals dieselben zu

trennen), kann sie nicht für die Anhänger der atommechanischen Theorie auf die

eine Art wirken, und für jene der rivalisierenden Schule auf eine andere. Noch

können die Atome in dem einem Falle absolut gleichartig an Größe und Gewicht

sein, und im andern in Bezug auf ihr Gewicht verschieden sein (Avogadros

Gesetz). Denn, mit den Worten desselben fähigen Kritikers:

Während somit die vollständige Gleichartigkeit der ursprünglichen

Masseneinheiten ein wesentlicher Teil der eigentlichen Grundlagen der

mechanischen Theorie ist, beruht die ganze moderne wissenschaftliche

Chemie auf einem dieses geradezu umstoßenden Prinzipe - einem Prinzipe,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/557--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

von dem kürzlich gesagt wurde, daß es „denselben Platz in der Chemie

einnimmt, wie das Gesetz der Gravitation in der Astronomie.“ [11] Dieses

Prinzip ist bekannt als das Gesetz des Avogadro oder Ampère. [12]

[8] Princ., Def. III.

[9] Philosophical Magazine, Bd. II. p. 252.

[10] Concepts of Modern Physics, XXXI. Einleitung zur 2. Aufl.

[11] J. P. Cooke, The New Chemistry, p. 13.

[12] „Dasselbe besagt, das gleiche Volumina von allen Substanzen, wenn sie

sich in gasförmigem Zustand und unter gleichen Bedingungen des Druckes

und der Temperatur befinden, die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten -

woraus folgt, daß die Gewichte der Moleküle proportional den spezifischen

Gewichten der Gase sind; daß daher, weil diese verschieden sind, auch die

Gewichte der Moleküle verschieden sind; und daß, insofern die Moleküle

gewisser elementarer Substanzen monatomisch sind (jedes nur aus einem

einzigen Atom bestehend), während die Moleküle verschiedener anderer

Substanzen dieselbe Anzahl von Atomen enthalten, die schließlichen Atome

solcher Substanzen von verschiedenem Gewichte sind.“ (Concepts of Modern

Physics, p. 34.) Wie weiter in demselben Bande gezeigt wird, ist dieses

Kardinalprincip der modernen theoretischen Chemie in vollständigen und

unversühnlichen Widerspruch mit dem ersten Satze der atommechanischen

Theorie, nämlich mit der absoluten Gleichartigkeit der ursprünglichen

Masseneinheiten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/557--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

Dies zeigt, daß entweder die moderne Chemie oder die moderne Physik in ihren

beziehungsweisen Fundamentalprinzipien gänzlich im Irrtum ist Denn, wenn die

Annahme von Atomen verschiedenen specifischen Gewichtes auf Grund der

Atomtheorie in der Physik für sinnlos gehalten wird, und wenn die Chemie für

ebendieselbe Annahme in der Bildung und Umbildung chemischer

Zusammensetzungen einen „unfehlbaren experimentalen Beweis“ findet; dann

wird es einleuchtend, daß die atommechanische Theorie unhaltbar ist. Die

Erklärung der letzteren, daß ,.die Unterschiede des Gewichtes einfach

Unterschiede der Dichte sind, und daß Unterschiede der Dichte Unterschiede

des Abstandes zwischen den Teilchen, die in einem gegebenen

Raume

enthalten sind, bedeuten,“ ist in Wirklichkeit nicht triftig, weil ein Physiker, bevor

er in seiner Verteidigung anführen kann, daß „in dem Atom keine Vielheit von

Teilchen und kein leerer Raum ist, weshalb Unterschiede der Dichte oder des

Gewichtes bei Atomen unmöglich sind“ zuerst wissen muß, was ein Atom in

Wirklichkeit ist, und eben das kann er nicht wissen. Er muß es unter die

Beobachtung von mindestens einem seiner körperlichen Sinne bringen - und das

kann er nicht: aus dem einfachen Grunde, weil überhaupt niemand jemals ein

Atom gesehen, gerochen, gehört, gefühlt oder geschmeckt hat. Das Atom gehört

gänzlich dem Bereiche der Metaphysik an. Es ist eine mit Wesenheit begabte

Abstraktion - zum mindesten für die physikalische Wissenschaft - und hat streng

genommen mit der Physik nichts zu thun, da es niemals der Prüfung durch die

Retorte oder Wage unterworfen werden kann. Die mechanische Vorstellung wird

daher zu einem Gemenge der widerspruchsvollsten Theorieen und Dilemmen in

den Gemütern vieler Männer der Wissenschaft, die darüber, wie über andere

Gegenstände, nicht übereinstimmen; und ihre Entwicklung wird von dem

östlichen Occultisten, der diesen Streit verfolgt, mit der größten Verwirrung

betrachtet.

Um über die Frage der Schwerkraft zu einem Schlusse zu kommen! Wie kann

die Wissenschaft sich zutrauen, irgend etwas sicheres darüber zu wissen? Wie

kann sie ihre Stellung und ihre Hypothesen gegen jene der Occultisten

behaupten, die in der Schwerkraft bloß Sympathie und Antipathie, oder

Anziehung und Abstoßung sehen, verursacht durch physische Polarität auf

unserer irdischen Ebene und durch geistige Ursachen außerhalb ihres

Einflusses? Wie können sie mit den Occultisten nicht übereinstimmen, bevor sie

nicht unter sich selbst übereinstimmen? Thatsächlich hört man von der Erhaltung

der Kraft, und in demselben Atem von der vollkommenen Härte und Unelasticität

der Atome von der Identität der kinetischen Gastheorie mit der sogenannten

„potentiellen Energie“ und zur selben Zeit davon, daß die elementaren

Masseneinheiten absolut hart und unelastisch sind. Ein Occultist öffnet ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/559--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

wissenschaftliches Werk und liest das Folgende:

Der physikalische Atomismus leitet alle qualitativen Eigenschaften der Materie

aus den Formen der Atombewegung ab. Die Atome selbst bleiben alle als

Elemente gänzlich qualitätslos. [13]

Und ferner:

Die Chemie muß in ihrer letzten Form Atommechanik sein. [14]

Und einen Augenblick später wird ihm gesagt:

Die Gase bestehen aus Atomen, welche sich wie feste, vollkommen elastische

Kugeln verhalten. [15]

Schließlich findet man zur Krönung des Ganzen die Erklärung der Sir W.

Thomson:

Die moderne Theorie von der Erhaltung der Energie verbietet uns,

Unelasticität oder irgend etwas anderes als vollkommene Elasticität für die

letzten Moleküle sowohl der ultramundanen als auch der mundanen Materie

anzunehmen. [16]

Aber was sagen die Männer der wahren Wissenschaft zu alle diesem? Unter

„Männern der wahren Wissenschaft“ verstehen wir jene, die sich viel zu sehr um

Wahrheit und viel zu wenig um persönliche Eitelkeit kümmern, als daß sie über

irgend etwas dogmatisieren würden, so wie es die Majorität thut. Es giebt

verschiedene unter ihnen - vielleicht mehr, als welche wagen, ihre geheimen

Schlußfolgerungen öffentlich mitzuteilen, aus Furcht vor dem Rufe: „Steinigt ihn

zu Tode!“ - Männer, deren Intuition sie den Abgrund überbrücken lieft, der

zwischen dem irdischen Aspekte der Materie und zwischen der für uns auf

unserer Ebene der Täuschung subjektiven, d. h. transcendental objektiven

Substanz liegt, und sie dahin geführt hat, das Dasein der letzteren zu verkünden.

Es muß daran erinnert werden, daß Materie für den Occultisten die Gesamtheit

der Existenzen im Kosmos ist, die innerhalb irgend einer der Ebenen möglicher

Wahrnehmung fällt. Wir sind uns nur zu wohl bewußt, daß die orthodoxen

Theorieen des Schalles, der Wärme und des Lichtes gegen die occulten Lehren

stehen. Aber es ist nicht genug für die Männer der Wissenschaft oder ihre

Verteidiger, zu sagen, daß sie die dynamische Kraft von Licht und Wärme nicht

leugnen, und als Beweis die Thatsache anzuführen, daß Herrn Crookes‘

Radiometer zu keiner Umstoßung von Anschauungen geführt hat. Wenn sie die

letzte Natur dieser Kräfte ergründen wollen, so müssen sie erst die substantielle

Natur derselben zugestehen, wie übersinnlich auch diese Natur mag. Auch

läugnen die Occultisten nicht die Richtigkeit der Schwingungstheorie. [17] Sie

beschränken lediglich ihre Funktionen auf unsere Erde - indem sie ihre



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/559--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

Unangemessenheit für andere Ebenen als für unsere erklären, nachdem die

Meister in den occulten Wissenschaften die Ursachen wahrnehmen, welche

etherische Schwingungen hervorbringen. Wären alles dies nur Erdichtungen der

Alchimisten oder Träume der Mystiker, so müßten solche Männer wie

Paracelsus, Philalethes, Van Helmont und so viele andere für schlechter als für

Visionäre gehalten werden; sie würden zu Betrügern und überlegten Täuschern

werden.

[13] Wundt, Die Theorie der Materie, p. 381. (Aus dem Englischen

rückübersetzt. Der Übers.)

[14] Nazesmann, Thermochemie, p. 150.

[15] Krönig, Clausius, Maxwell etc., Philosophical Magazine, Bd. XIX. p. 18.

[16] Philosophical Magazine, Bd. XIV. p. 321.

[17] In Bezug auf die „Aura“ sagt einer der Meister in der Occult World: „Wie

könnten sie sich jenen halbintelligenten Kräften verständlich machen und über

sie thatsächlich gebieten, deren Verständigungsmittel uns gegenüber nicht

gesprochene Worte sind, außer durch Töne und Farben nach der zwischen

den Schwingungen der beiden bestehenden Wechselbeziehung.“ Diese

„Wechselbeziehung“ ist der modernen Wissenschaft unbekannt, obwohl sie

von den Alchimisten oftmals erklärt worden ist



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/559--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:40

Dritter Teil Abteilung V

Die Occultisten werden deshalb zur Rede gestellt, weil sie die Ursache von Licht.

Wärme, Schall, Kohäsion, Magnetismus u. s. w., u. s. w. eine Substanz nennen.

[18] Herr Clerk Maxwell hat festgestellt, daß der Druck starken Sonnenlichtes auf

die (engl.) Quadratmeile ungefähr 3 ¼ Pfund beträgt. Es ist dies, sagt man ihnen,

„die Energie von Myriaden von Ether-Wellen“ und wenn sie es eine Substanz

nennen, die auf diese Fläche aufstößt wird ihre Erklärung als unwissenschaftlich

bezeichnet.

Es giebt keine Rechtfertigung für eine solche Anklage. Auf keinerlei Weise - wie

bereits mehr als einmal festgestellt worden ist - bestreiten die Occultisten die

Darlegungen der Wissenschaft, insofern sie eine Erklärung der unmittelbaren,

objektiv wirkenden Agentien liefern. Die Wissenschaft irrt bloß in dem Glauben,

daß sie deswegen, weil sie in den Wellenschwingungen die nächste Ursache

dieser Erscheinungen entdeckt hat, auch schon Alles, was jenseits der Schwelle

der Sinne liegt, enthüllt hat. Sie verzeichnet bloß die Reihenfolge von

Erscheinungen auf einer Ebene von Wirkungen, von illusorischen Projektionen

aus einer Region, in die der Occultismus schon lange eingedrungen ist. Und der

letztere behauptet, daß jene etherischen Erzitterungen nicht, wie von der

Wissenschaft versichert wird, durch die Schwingungen von Molekülen bekannter

Körper, der Materie unseres irdischen gegenständlichen Bewußtseins erregt

werden, sondern daß wir nach den letzten Ursachen des Lichtes, der Wärme, u.

s. w. in einer Materie suchen müssen, die in übersinnlichen Zuständen existiert -

in Zuständen jedoch, die dem geistigen Auge des Menschen ebenso vollständig

gegenständlich sind, wie ein Pferd oder ein Baum einem gewöhnlichen

Sterblichen. Licht und Wärme sind das Gespenst oder der Schatten der Materie

in Bewegung. Solche Zustände können von dem Seher oder Adepten während

der Stunden der Verzückung unter dem Sushumnâstrahl - dem ersten der sieben

mystischen Strahlen der Sonne - wahrgenommen werden. [19]

Hiermit bringen wir die occulte Lehre vor, welche die Wirklichkeit einer

supersubstanziellen und supersensiblen Wesenheit eines Âkâsha - nicht des

Ethers, der bloß ein Aspekt des letzteren ist - behauptet, dessen Natur nicht aus

seinen entfernteren Offenbarungen geschlossen werden kann, aus seiner bloß

phänomenalen Phalanx von Wirkungen auf dieser irdischen Ebene. Die

Wissenschaft belehrt uns, daß die Wärme niemals als Stoff in irgendwelchem

denkbaren Zustand betrachtet werden kann. Um einen höchst unparteiischen

Kritiker zu citieren, einen, dessen Autorität niemand in Zweifel ziehen kann; als

einen Mahner für die westlichen Dogmatiker, daß die Frage in keiner Weise für

entschieden gehalten werden darf:

Es giebt keinen fundamentalen Unterschied zwischen Licht und Wärme . . .

jedes ist bloß eine Metamorphose des anderen . . . Wärme ist Licht in



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/561--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:41

Dritter Teil Abteilung V

vollständiger Ruhe. Licht ist Wärme in sehr rascher Bewegung. Sobald Licht

mit einem Körper verbunden wird, wird es zur Wärme; aber wenn diese von

dem Körper ausgeschleudert wird, wird sie wiederum zum Licht. [20]

Ob das wahr oder falsch ist, können wir nicht sagen, und viele Jahre, vielleicht

noch viele Generationen, werden zu vergehen haben, bevor wir im stande sein

werden, es zu sagen. [21] Es wird uns auch gesagt, daß die zwei großen der

Flüssigkeits- (?) Theorie der Wärme entgegenstehenden Schwierigkeiten ohne

Zweifel folgende sind:

1. Die Erzeugung der Wärme durch Reibung - als Erregung von

Molekülarbewegung.

2. Die Verwandlung von Wärme in mechanische Bewegung.

Die darauf gegebene Antwort lautet: Es giebt Flüssigkeiten verschiedener Art.

Elektricität wird ein Fluidum genannt, und so auch geschah es ganz vor kurzem

mit der Wärme, aber das war unter der Voraussetzung, daß die Wärme eine

unwägbare Substanz sei. Dies geschah während der höchsten und

autokratischen Herrschaft des Stoffes. Als die Materie entthront und die

Bewegung zum einzigen unbeschränkten Herrscher des Weltalls ausgerufen

wurde, wurde die Wärme zu einer „Bewegungsart“. Wir brauchen nicht zu

verzweifeln; sie kann morgen etwas anderes werden. Wie das Weltall selbst, so

ist auch die Wissenschaft immer im Werden, und kann niemals sagen: „Ich bin,

die ich bin.“ Auf der anderen Seite besitzt die occulte Wissenschaft ihre

wandellosen Überlieferungen aus vorgeschichtlichen Zeiten. Sie kann in

Einzelheiten irren; aber sie kann sich niemals eines Irrtums in Fragen des

universalen Gesetzes schuldig machen, einfach deshalb, weil diese

Wissenschaft, die von der Philosophie mit Recht als die heilige bezeichnet wird,

auf höheren Ebenen geboren und zur Erde von Wesen gebracht worden ist, die

weiser waren, als der Mensch selbst in der siebenten Rasse seiner siebenten

Runde sein wird. Und diese Wissenschaft behauptet, daß die Kräfte nicht das

sind, was die moderne Gelehrsamkeit aus ihnen machen möchte; z. B.

Magnetismus ist keine „Bewegungsart“; und in diesem besonderen Falle zum

mindesten wird die exakte moderne Wissenschaft sicherlich noch eines Tages zu

Schaden kommen. Nichts kann auf den ersten Blick lächerlicher erscheinen,

nichts ungewöhnlich widersinniger, als beispielsweise zu sagen: Der indische

initiierte Yogî weiß in Wirklichkeit zehnmal mehr als der größte europäische

Physiker von der schließlichen Natur und Konstitution des Lichtes, sowohl des

Sonnen- wie des Mondlichtes. Aber warum glaubt man von dem

Sushumnâstrahle, daß er der Strahl sei, der den Mond mit seinem erborgten

Lichte versorgt? Warum ist er der Strahl, der von dem initiierten Yogî gepflegt

wird?“ Warum wird der Mond von diesen Yogîs als die Gottheit des Gemütes



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/561--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:41

Dritter Teil Abteilung V

betrachtet? Wir sagen, weil das Licht, oder vielmehr alle seine occulten

Eigenschaften, jede Kombination und Korrelation desselben mit anderen Kräften,

mit gemütlichen, seelischen und geistigen, den alten Adepten vollständig bekannt

war. Daher steht die occulte Wissenschaft, wenn sie auch weniger wohl

unterrichtet als die moderne Chemie über das Verhalten der

Zusammensetzungen von Elementen in den verschiedenen Fällen physikalischer

Wechselbeziehung sein mag, doch unermeßlich höher in ihrer Kenntnis der

schließlichen occulten Zustände der Materie, und der wahren Natur der Materie,

als alle Physiker und Chemiker unserer modernen Zeit zusammengenommen.

[18] Die Substanz des Occultisten verhält sieh jedoch zu der verfeinertsten

Substanz des Physikers. wie strahlende Materie zu dem Leder der Schuhe

des Chemikers.

[19] Die Namen der sieben Strahlen - nämlich Sushumnâ, Harikesha,

Vishvakarman, Vishvatryarchâs, Sannaddha, Sarvâvasu und Svarâj - sind alle

mystisch, und ein jeder hat seine bestimmte Anwendung in einem bestimmten

Bewußtseinszustand für occulte Zwecke. Die Sushumnâ, welche, wie es im

Nirukta (II, 6) heißt, bloß dazu dient, den Mond zu erhellen, ist

nichtsdestoweniger der von den initiierten Yogîs gepflegte Strahl. Die

Gesamtheit der sieben durch das Sonnensystem ausgebreiteten Strahlen

bildet sozusagen den körperlichen Upâdhi (Basis) des Ethers der

Wissenschaft; in welchem Upâdhi Licht, Wärme, Elektricität u. s. w., die Kräfte

der orthodoxen Wissenschaft, in Wechselbeziehung stehen, um ihre irdischen

Wirkungen hervorzubringen. Als seelische und geistige Wirkungen strahlen

sie aus und haben ihren Ursprung in dem suprasolaren Upâdhi, in dem Äther

des Occultisten oder dem Âkâsha.

[20] Leslies‘ F1uid Theorie of Light and Heat.

[21] Buckle´s History of Civilisation, Bd. III, p. 384



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/561--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:41

Dritter Teil Abteilung V



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/561--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:41

Dritter Teil Abteilung V

Wenn wir nun offen und in voller Aufrichtigkeit die Wahrheit aussprechen,

nämlich daß die alten Initiierten eine viel weitere Kenntnis der Physik als einer

Wissenschaft der Natur hatten, als sie unsere Akademien der Wissenschaften

alle zusammen besitzen, so wird diese Behauptung als eine Unverschämtheit

und als ein Unsinn hingestellt werden; denn die Naturwissenschaften stehen in

dem Ansehen, unser Zeitalter auf den Gipfel der Vollkommenheit gehoben zu

haben. Daher die spöttische Frage: Können die Occultisten mit Erfolg zwei

Punkten begegnen, nämlich a) der Erzeugung der Wärme durch Reibung -

Erregung von Molekülarbewegung; und b) der Umwandlung von Wärme in

mechanische Kraft, wenn sie an der alten abgethanen Theorie festhalten, daß

die Wärme eine Substanz oder ein Fluidum ist.

Um diese Frage zu beantworten, muß zuerst beachtet werden, daß die occulten

Wissenschaften weder die Elektricität noch irgend eine von den Kräften, von

denen man annimmt, daß sie von ihr verursacht sind, als Stoff in irgend einem

der der Naturwissenschaft bekannten Zustände betrachten; um es klarer

auszudrücken: keine von diesen sogenannten Kräften ist ein fester Körper oder

ein Gas oder eine Flüssigkeit. Wenn es nicht pedantisch erschiene, so würde ein

Occultist sogar dagegen Einsprache erheben, daß die Elektricität ein Fluidum

genannt werde - da sie eine Wirkung und nicht eine Ursache ist. Aber ihr Ding an

sich, würde er sagen, ist eine bewußte Ursache. Dasselbe gilt in dem Falle der

„Kraft“ und des „Atomes“. Sehen wir zu, was ein hervorragender Akademiker, der

Chemiker Butlerof, über diese beiden Abstraktionen zu sagen hat. Dieser große

Mann der Wissenschaft folgert:

Was ist Kraft? Was ist sie von einem streng wissenschaftlichen Standpunkt, so

wie es das Gesetz der Erhaltung der Energie erlaubt? Der Begriff der Kraft

wird wieder aufgenommen durch unsere Begriffe von dieser, jener oder einer

anderen Art von Bewegung. Kraft ist auf diese Weise einfach der Übergang

eines Zustandes der Bewegung in einen anderen Zustand derselben; der

Elektricität in Wärme und Licht, oder der Wärme in Schall oder irgend eine

mechanische Thätigkeit, und so fort. [22] Als zum erstenmale elektrisches

Fluidum von einem Menschen auf Erden hervorgebracht wurde, muß es durch

Reibung geschehen sein; daher ist es, wie wohlbekannt, die Wärme, welche

sie durch Störung ihres Nullzustandes [23] hervorbringt, und die Elektricität

existiert an sich nicht mehr auf der Erde, als Wärme oder Licht oder irgend

eine andere Kraft. Sie sind alle Korrelationen, wie die Wissenschaft sagt.

Wenn ein gegebenes Quantum Wärme unter Zuhilfenahme einer

Dampfmaschine in mechanische Arbeit umgewandelt wird, so sprechen wir

von Dampfkraft. Wenn ein fallender Körper auf seinem Wege auf ein Hindernis

stößt und dadurch Wärme und Schall erzeugt, so nennen wir es Stoßkraft.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/563--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

Wenn die Elektricität Wasser zersetzt oder einen Platindraht erhitzt, so

sprechen wir von der Kraft des elektrischen Fluidums. Wenn die

Sonnenstrahlen von der Thermometerkugel aufgefangen werden und das

Quecksilber derselben sich ausdehnt, sprechen wir von der thermischen

Energie der Sonne. Kurz gesagt, wenn ein Zustand einer bestimmten Menge

von Bewegung aufhört, so findet ein anderer, dem vorhergegangenen

gleichwertiger Zustand von Bewegung statt, und das Resultat einer solchen

Umwandlung oder Wechselbeziehung ist - Kraft. In allen Fällen, wo eine

solche Umwandlung oder der Übergang von einem Zustand der Bewegung in

einen anderen vollständig fehlt, ist keine Kraft möglich. Laßt uns für einen

Augenblick einen unbedingt gleichartigen Zustand des Weltalls zugestehen,

und unser Begriff der Kraft fällt zu nichts zusammen.

Daher wird es einleuchtend, daß die Kraft, welche der Materialismus als die

Ursache der uns umgebenden Verschiedenheit betrachtet, in nüchterner

Wirklichkeit bloß eine Wirkung, eine Folge dieser Verschiedenheit ist. Von

einem solchen Gesichtspunkte aus gesehen, ist die Kraft nicht die Ursache

der Bewegung, sondern eine Wirkung, während die Ursache der Kraft oder der

Kräfte nicht die Substanz oder Materie ist, sondern die Bewegung selbst. Die

Materie muß somit bei Seite gelassen werden, und mit ihr das Grundprinzip

des Materialismus, welches unnötig geworden ist, da die auf einen

Bewegungszustand reducierte Kraft nicht die Vorstellung der Substanz giebt.

Wenn Kraft die Folge von Bewegung ist, so wird es unverständlich, warum

diese Bewegung Zeugnis für eine Materie und nicht für einen Geist oder eine

geistige Wesenheit ablegen soll. Es ist wahr, unsere Vernunft kann sich keine

Bewegung ohne irgend etwas sich Bewegendem vorstellen (und unsere

Vernunft hat Recht); aber die Natur oder das Wesen dieses sich bewegenden

Etwas bleibt der Wissenschaft gänzlich unbekannt; und die Spiritualisten

haben in einem solchen Falle ebenso viel Recht, sie einem „Geiste“

zuzuschreiben, als die Materialisten, der schöpferischen und allmächtigen

Materie. Ein Materialist hat keine besonderen Privilegien in einem solchen

Falle, noch kann er auf irgend solche Anspruch erheben. Das Gesetz der

Erhaltung der Energie hat sich, wie man sieht, in diesem Falle als mit seinen

Ansprüchen und Behauptungen der Berechtigung entbehrend erwiesen. Das

„große Dogma“ - keine Kraft ohne Stoff und kein Stoff ohne Kraft - fällt zu

Boden und verliert vollständig die erhabene Bedeutung, mit der es zu

umgeben der Materialismus versucht hat. Die Vorstellung der Kraft giebt noch

nicht die Idee der Materie und zwingt uns durchaus nicht, in ihr „den Ursprung

aller Ursprunge“ zu sehen. [24]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/563--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

Man versichert uns, daß die moderne Wissenschaft nicht materialistisch ist; und

unsere eigene Überzeugung sagt uns, daß sie es nicht sein kann. wenn ihre

Gelehrsamkeit eine echte ist. Das hat seinen guten Grund, der auch von einigen

Physikern und Chemikern selbst genau angegeben ist. Die Naturwissenschaften

können nicht Hand in Hand mit dem Materialismus gehen. Um auf der Höhe ihres

Berufes zu stehen, haben die Männer der Wissenschaft die bloße Möglichkeit der

materialistischen Lehren zu verwerfen, da sie nichts mit der Atomtheorie zu thun

haben; und wir finden, daß Lange, Butlerof, Du Bois-Reymond - der letztere

vielleicht unbewußt - und verschiedene andere das nachgewiesen haben. Und

das ist obendrein bewiesen durch die Thatsache, daß Kanâda in Indien, und

Leukippos und Demokritos in Griechenland, und nach ihnen Epikuros - die ersten

Atomisten in Europa - indes sie die Lehre von den bestimmten Verhältnissen

verbreiteten, gleichzeitig an Götter oder übersinnliche Wesenheiten geglaubt

haben. Ihre Ideen über die Materie waren somit von den jetzt vorherrschenden

verschieden. Es sei uns gestattet, unsere Behauptung durch eine kurze

Übersicht der alten und modernen Ansichten der Physik über Atome klarer zu

machen, und damit zu beweisen, daß die Atomtheorie den Materialismus

vernichtet.

[22] Auf der Ebene der Offenbarung und des trügerischen Stoffes mag sie das

sein; nicht aber, daß sie nicht mehr wäre, denn sie ist weitaus mehr.

[23] Des neutralen oder Layazustandes.

[24] Wissenschaftliche Briefe, Professor Butlerof



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/563--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

Vom Standpunkte des Materialismus aus, der den Ursprung von allem auf den

Stoff zurückführt, besteht das Weltall in seiner Gesamtheit aus Atomen und aus

Leere. Auch wenn wir den Satz bei Seite lassen, den die Alten lehrten, und der

jetzt durch Teleskop und Mikroskop vollständig erwiesen ist, daß nämlich die

Natur eine Leere verabscheut, was ist ein Atom? Professor Butlerof schreibt:

Es ist, antwortet uns die Wissenschaft, die letzte Unterteilung der Substanz,

die unteilbare Partikel der Materie. Die Teilbarkeit des Atomes zuzugestehen,

läuft auf ein Zugeständnis der unendlichen Teilbarkeit der Substanz hinaus,

das gleichbedeutend damit ist, die Substanz auf Nichts oder Null zu

reduzieren. Schon aus einem Gefühl der bloßen Selbsterhaltung kann der

Materialismus nicht unendliche Teilbarkeit zugestehen; im anderen Falle hätte

er für immer seinem Grundprinzipe Lebewohl zu sagen und damit sein

eigenes Todesurteil zu unterzeichnen. [25]

Büchner zum Beispiel erklärt wie ein echter Dogmatiker des Materialismus:

Unendliche Teilbarkeit anzunehmen ist widersinnig und bedeutet einen Zweifel

an der Existenz der Materie selbst.

Das Atom ist somit unteilbar, sagt der Materialismus? Sehr gut. Butlerof

antwortet:

Man sehe nun, zu welch sonderbarem Widerspruch dieses ihr Grundprinzip

die Materialisten verleitet. Das Atom ist unteilbar, und zur selben Zeit sehen

wir, daß es elastisch ist. Ein Versuch, es seiner Elasticität zu berauben, ist

undenkbar; er würde eine Absurdität bedeuten. Unbedingt nicht-elastische

Atome könnten niemals auch nur eine einzige von den zahlreichen

Erscheinungen aufweisen, welche ihrem gegenseitigen Einwirken

zugeschrieben werden. Ohne Elasticität könnten die Atome ihre Energie nicht

offenbaren, und die Substanz der Materialisten würde jeglicher Kraft beraubt

bleiben. Wenn daher das Weltall aus Atomen zusammengesetzt ist, so

müssen diese Atome elastisch sein. Und hier stoßen wir auf ein

unüberwindliches Hindernis. Denn was sind die Bedingungen, die zur

Offenbarung der Elasticität erforderlich sind? Ein elastischer Ball, der gegen

ein Hindernis stößt, wird abgeplattet, und zieht sich zusammen, was er

unmöglich thun könnte, wenn er nicht aus Teilchen bestünde, deren

gegenseitige Stellung zur Zeit des Stoßes eine vorübergehende Veränderung

erfährt. Das kann von der Elasticität allgemein gesagt werden; keine Elasticität



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/565--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

ist möglich ohne Veränderung in Bezug auf die Lage der zusammensetzenden

Teilchen eines elastischen Körpers. Dies bedeutet, daß der elastische Körper

veränderlich ist und aus Teilchen besteht, oder mit anderen Worten, daß

Elasticität nur jenen Körpern eigen sein kann, welche teilbar sind. Und das

Atom ist elastisch. [26]

Dies genügt, um zu zeigen, wie unsinnig das gleichzeitige Behaupten der

Unteilbarkeit und der Elasticität des Atomes ist. Das Atom ist elastisch, folglich ist

das Atom teilbar, und muss aus Teilchen oder Unteratomen bestehen. Und diese

Unteratome? Sie sind entweder nicht-elastisch, und in einem solchen Falle sind

sie dynamisch ohne Bedeutung; oder sie sind auch elastisch, und in diesem Falle

sind sie ebenfalls der Teilbarkeit unterworfen. Und so fort ins Unendliche. Aber

die unendliche Teilbarkeit der Atome löst die Materie in einfache Kraftcentren

auf, d. h. sie schließt die Möglichkeit aus, die Materie als objektive Substanz

vorzustellen.

Dieser Zirkelschluß ist für den Materialismus verderblich. Er findet sich in seinen

eigenen Netzen gefangen, und kein Ausweg aus dem Zwiespalt ist ihm möglich.

Wenn er sagt, daß das Atom unteilbar ist, wird ihm die Mechanik die verfängliche

Frage vorlegen:

Wie bewegt sich das Weltall in diesem Falle und wie stehen seine Kräfte in

Wechselbeziehung? Eine aus gänzlich unelastischen Atomen aufgebaute Welt

ist wie eine Lokomotive ohne Dampf, sie ist zu ewiger Bewegungslosigkeit

verurteilt. [27]

Man nehme die Erklärungen und Lehren des Occultismus an, und - da die blinde

Trägheit der Physik durch die intelligenten thätigen Kräfte hinter dem Schleier der

Materie ersetzt sind - werden Bewegung und Trägheit diesen Kräften dienstbar.

Auf der Lehre von der illusiven Natur der Materie und der unendlichen Teilbarkeit

des Atomes ist die ganze Wissenschaft des Occultismus aufgebaut. Sie eröffnet

grenzenlose Horizonte für die von dem göttlichen Atem ihrer Seele in jedem

möglichen Zustande der Dünne beseelte Substanz, Zustände, von denen sich

auch die geistig am meisten veranlagten Chemiker und Physiker noch nichts

träumen lassen.

Die oben angeführten Anschauungen wurden von einem Akademiker

ausgesprochen, von dem größten Chemiker Rußlands und einer selbst in Europa

anerkannten Autorität, von dem verstorbenen Professor Butlerof. Es ist wahr, er



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/565--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

verteidigte die Erscheinungen der Spiritisten, die sogenannten Materialisationen,

an die er glaubte, so wie Professor Zöllner und Hare daran glaubten, und wie

Herr A. Russel Wallace, Herr W. Crookes und viele andere Mitglieder der Royal

Society noch jetzt offen oder insgeheim glauben. Aber seine Schlußfolgerung in

Bezug auf die Natur der Wesenheit, welche hinter den physischen

Erscheinungen des Lichtes, der Wärme, der Elektricität u. s. w. wirksam ist, ist

bei alledem nicht weniger wissenschaftlich und autoritativ, und paßt wunderbar

auf den vorliegenden Fall. Die Wissenschaft hat kein Recht, den Occultisten ihre

Behauptung einer tieferen Erkenntnis der sogenannten Kräfte abzustreiten,

welche, wie sie sagen, bloß die Wirkungen von Ursachen sind, die von Mächten

herstammen, die substanziell, aber übersinnlich und jenseits jeder Art von

Materie sind, mit der die Gelehrten bis jetzt bekannt geworden sind. Das

Höchste, was die Wissenschaft thun kann, ist die Annahme und Behauptung des

Standpunktes des Agnosticismus. Dann kann sie sagen: Eure Sache ist nicht

besser bewiesen als die unsere; aber wir gestehen, daß wir in Wirklichkeit nichts,

weder über Kraft oder Materie, noch über das, was der sogenannten Korrelation

der Kräfte zu Grunde liegt, wissen. Daher kann bloß die Zeit darthun, wer Recht

hat und wer Unrecht. Warten wir geduldig, und zeigen wir unterdessen

gegenseitige Höflichkeit an Stelle gegenseitiger Verspottung!

[25] Ebenda.

[26] Ebenda.

[27] Ebenda.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/565--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:42

Dritter Teil Abteilung V

Aber dies zu thun erfordert eine schrankenlose Wahrheitsliebe und ein

Verzichtleisten auf jenes - wenn auch noch so falsche - Ansehen von

Unfehlbarkeit, das die Männer der Wissenschaft unter den unwissenden und

seichten, ob zwar gebildeten, Scharen der Laien erlangt haben. Die Vereinigung

der beiden Wissenschaften, der archaischen und der modernen, erfordert vor

allem ein Verlassen der gegenwärtigen materialistischen Pfade. Sie erfordert

eine Art religiöser Mystik und sogar das Studium der alten Magie, was unsere

Akademiker sicher niemals unternehmen werden. Die Notwendigkeit ist leicht zu

erklären. Geradeso, wie in den alten alchimistischen Werken die wirkliche

Bedeutung der darin erwähnten Substanzen und Elemente unter den

lächerlichsten Gleichnissen verborgen liegt, ebenso sind die körperlichen,

seelischen und geistigen Eigenschaften der Elemente (beispielsweise des

Feuers) in den Veden und namentlich in den Purânen unter Allegorieen

versteckt, die bloß den Eingeweihten verständlich sind. Wenn sie ohne

Bedeutung wären, dann wären in der That alle diese langen Legenden lind

Allegorieen über die Heiligkeit der drei Arten von Feuer, und der neunundvierzig

ursprünglichen Feuer - personifiziert durch die Söhne von Daksha‘s Töchtern und

deren Gatten, den Rishis, „die mit dem ersten Sohne des Brahmâ und seinen

drei Nachkommen die neunundvierzig Feuer ausmachen“ - blödsinniges

Geschwätz und nichts weiter. Aber dem ist nicht so. Jedes Feuer hat eine

bestimmte Verrichtung und Bedeutung in den Welten des Körperlichen und des

Geistigen. Es hat ferner seiner wesentlichen Natur nach eine entsprechende

Beziehung zu einer der menschlichen Seelenkräfte, abgesehen von seinen

scharf bestimmten chemischen und physikalischen Kräften, wenn es in

Berührung mit irdisch differentiierter Materie kommt. Die Wissenschaft vermag

keine Theorieen über das Feuer an sich zu bieten, wohl aber der Occultismus

und die alte religiöse Wissenschaft. Dies zeigt sich sogar in der mageren und

absichtlich verhüllten Ausdrucksweise der Purânen, in denen, wie z. B. im Vâyu

Purâna, viele von den Eigenschaften der personifizierten Feuer erklärt werden.

So ist Pâvaka das elektrische Feuer oder Vaidyuta; Pavamâna das durch

Reibung erzeugte Feuer oder Nirmathya; und Shuchi ist das Sonnenfeuer oder

Saura [28] - und alle diese sind Söhne des Abhimânin, des Agni (Feuers), des

ältesten Sohnes des Brahma und der Svâhâ. Pâvaka wird ferner zum Vater des

Havyavâhana, des Feuers der Götter; und Pavamâna zu dem des Saharaksha,

des Feuers des Asuras. Nun zeigt alles dieses, daß die Schreiber der Purânen

vollkommen vertraut mit den Kräften der Wissenschaft und mit ihren

Wechselbeziehungen waren, sowie auch mit den verschiedenen Eigenschaften

der letzteren in ihrem Einflusse auf jene seelischen und körperlichen

Erscheinungen, die von der Naturwissenschaft nicht geglaubt werden und ihr



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/567--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:43

Dritter Teil Abteilung V

gegenwärtig unbekannt sind. Sehr natürlich, wenn ein Orientalist, namentlich

einer mit materialistischen Neigungen, liest, daß dies bloß Benennungen des

Feuers sind, die in den Anrufungen und Ceremonien angewendet werden, so

nennt er das „Tântrika-Aberglauben und Mystifikation“; und er giebt sich mehr

Mühe, Fehler in der Orthographie zu vermeiden, als die diesen Personifikationen

zugehörige geheime Bedeutung zu beachten, oder nach ihrer Erklärung in den

physikalischen Wechselbeziehungen der Kräfte zu suchen, soweit sie bekannt

sind. Thatsächlich wird den alten Âriern so wenig Kenntnis zugetraut, daß selbst

so auffallende Stellen, wie die des Vishnu Purâna, ohne Beachtung bleiben.

Nichtsdestoweniger, was kann dieser Satz bedeuten?

Damals existierten Ether, Luft, Licht, Wasser und Erde, einzeln vereinigt mit

den Eigenschaften von Ton und dem übrigen, als unterscheidbar nach ihren

Qualitäten,. . . aber da sie viele und verschiedene Kräfte besaßen und nicht

verbunden waren, konnten sie nicht ohne Verbindung lebendige Wesen

schaffen, da sie sich nicht miteinander vereinigt hatten. Nachdem sie sich

daher miteinander verbunden hatten, nahmen sie durch ihre gegenseitige

Verknüpfung den Charakter einer Masse von gänzlicher Einheit an; und von

der Richtung des Geistes, u. s. w. [29]

Das bedeutet natürlich, daß die Verfasser mit Korrelation vollkommen vertraut

waren und wohlunterrichtet über den Ursprung des Kosmos aus dem „ungeteilten

Prinzipe“, Avyaktânugrahena, als gemeinsam angewendet auf Parabrahman und

Mûlaprakriti, und nicht auf „Avyakta, entweder erste Ursache oder erste Materie“,

wie Wilson es wiedergiebt. Die alten Initiierten kannten keine „wunderbare

Schöpfung“, sondern lehrten die Evolution der Atome auf unserer physischen

Ebene und ihre erste Differentiation aus Laya zu Protyle, wie Herr Crookes

bedeutsam die Materie oder ursprüngliche Substanz jenseits der Nulllinie

genannt hat - dort, wohin wir Mûlaprakriti, das Wurzelprinzip des Weltstoffes und

von allem in der Welt, versetzen.

[28] Genannt der „Trinker der Wasser“, indem die Sonnenhitze das Wasser

verdunsten macht.

[29] I. II. (Wilson, I. 38.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/567--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:43

Dritter Teil Abteilung V

Das kann leicht gezeigt werden. Nehmen wir zum Beispiel den neupublicierten

Katechismus der Vishisthâdvaita Vedântisten, ein orthodoxes und exoterisches

System, aber vollständig ausgesprochen und gelehrt im 11. Jahrhundert [30] - zu

einer Zeit, da die europäische „Wissenschaft“ noch an die Viereckigkeit und

Flachheit der Erde des Cosmas Indicopleustes des 6. Jahrhunderts glaubte. Es

lehrt, daß, bevor die Entwicklung begann, Prakriti, die Natur, in einem Zustande

von Laya oder absoluter Gleichartigkeit war, da „die Materie in zwei Zuständen

existiert, in dem Sûkshma oder latenten und undifferentiierten, und in dem Sthûla

oder differentiierten Zustand.“ Dann wurde sie Anu, atomistisch. Sie spricht von

Suddasattva - „einer Substanz, nicht unterworfen den Qualitäten der Materie,

wovon sie ganz verschieden ist“, und fügt hinzu, daß aus dieser Substanz die

Körper der Götter, der Bewohner des Vaikunthaloka, des Himmels des Vishnu,

geformt sind. Jedes Teilchen oder Atom von Prakriti enthält darnach Jîva

(göttliches Leben) und ist das Sharîra (der Körper) jenes Jîva, den es enthält,

während jeder Jîva seinerseits das Sharîra des höchsten Geistes ist, da

„Parabrahman jeden Jîva durchdringt, ebenso gut wie jedes Teilchen der

Materie.“ Dualistisch und anthropomorphisch, wie die Philosophie der

Vishishthâdvaita sein mag, wenn man sie mit jener der Advaita - der

Nichtdualisten - vergleicht, steht sie doch außerordentlich höher in Bezug auf

Logik und Philosophie als die Kosmogonieen, wie sie einerseits vom

Christentum, andererseits von dem großen Gegner desselben, von der

modernen Wissenschaft angenommen sind. Die Nachfolger eines der größten

Geister, die je auf Erden erschienen sind, die Advaita Vedântisten, werden

Atheisten genannt, weil sie alles mit Ausnahme von Parabrahman, dem Zeitlosen

oder der unbedingten Wirklichkeit, als eine Illusion betrachten. Doch gingen die

weisesten Initiierten aus ihren Reihen hervor, und ebenso die größten Yogîs. Die

Upanishads zeigen, daß diese ganz bestimmt nicht nur die ursächliche Substanz

bei den Wirkungen der Reibung kannten, und daß ihre Vorväter nicht nur mit der

Verwandlung von Wärme in mechanische Kraft bekannt waren, sondern daß sie

auch das Ding an sich zu einer jeden geistigen, sowie zu einer jeden kosmischen

Erscheinung kannten.

Wahrhaftig, der junge Brâhmane, der an den Universitäten und Kollegien von

Indien mit den höchsten Auszeichnungen seinen Grad erlangt; der als Magister

der freien Künste und Legum Baccalaureus ins Leben hinaustritt, mit einem

Schwanz von durch das ganze Alphabet laufenden Abkürzungen hinter seinem

Namen, und mit einer Verachtung für seine nationalen Götter, die den bei seiner

naturwissenschaftlichen Ausbildung erlangten Auszeichnungen proportional ist;

wahrhaftig, er braucht bloß im Lichte dieser Naturwissenschaft und mit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/569--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:43

Dritter Teil Abteilung V

Beachtung der Korrelation der physikalischen Kräfte gewisse Stellen in seinen

Purânen zu lesen, wenn er erfahren will, um wie viel mehr seine Vorfahren

gewußt haben, als er jemals wissen wird - wenn er nicht Occultist wird. Er möge

sich der Allegorie von Purûravas und dem himmlischen Gandharva, [31] welcher

den ersteren mit einem Gefäße voll himmlischen Feuers versah, zuwenden. Die

ursprüngliche Art, Feuer durch Reibung zu erhalten, hat ihre wissenschaftliche

Erklärung in den Veden, und ist überreich an Bedeutung für denjenigen, der

zwischen Zeilen liest. Die Tretâgni (heilige Dreiheit der Feuer), die erhalten wird

durch Reibung von Stäben, die aus dem Holze des Ashvatthabaumes, des

Bobaumes der Weisheit und Erkenntnis gemacht sind, Stäben „ebenso viele

Fingerbreiten lang als Silben in der Gâyatrî sind,“ muß eine geheime Bedeutung

haben, sonst waren die Schreiber der Veden und Purânen keine heiligen

Schriftsteller, sondern Betrüger. Daß sie eine solche Bedeutung hat, dafür sind

die indischen Occultisten Zeugen, und sie allein sind im stande, der

Wissenschaft klar zu machen, warum und wieso das Feuer, das ursprünglich

Eines war, in unserem gegenwärtigen Manvantara dreifach (tretâ) gemacht

wurde durch den Sohn der Ilâ (Vâch), des ursprünglichen Weibes nach der

Sintflut, des Weibes und der Tochter des Vaivasvata Manu. Die Allegorie ist

bedeutsam, in welchem Purâna man sie auch lesen und studieren mag.

[30] Sein Begründer, Râmânujâchârya, wurde geboren 1017 n. Chr.

[31] Der Gandharva des Veda ist die Gottheit, welche die Geheimnisse des

Himmels und die göttlichen Wahrheiten kennt und den Sterblichen enthüllt.

Kosmisch sind die Gandharven die zusammengefaßten Mächte des

Sonnenfeuers, und bilden die Kräfte desselben; psychisch die Intelligenz,

welche in der Sushumnâ, dem Sonnenstrahle, dem höchsten der sieben

Strahlen, wohnt; mystisch die occulte Kraft im Soma, dem Monde, oder der

Mondpflanze und dem aus letzterer bereiteten Getränke; physisch die

phänomenalen, und geistig die noumenalen Ursachen des Tones und der

„Stimme der Natur“. Daher heißen sie die 6333 himmlischen Sänger und

Musiker aus Indras Loka, welche, sogar ihrer Zahl nach, die verschiedenen

und mannigfaltigen Töne in der oberen sowie der unteren Natur



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/569--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:43

Dritter Teil Abteilung V

personifizieren. In den späteren Allegorieen heißt es von ihnen, daß sie eine

mystische Macht Über die Weiber haben, und daß sie dieselben lieben. Die

esoterische Bedeutung ist klar. Sie sind eine von den Formen, wenn nicht

Vorbilder, von Enochs Engeln, den Söhnen Gottes, welche sahen nach den

Töchtern der Menschen, Wie sie schön waren (Gen., VI.) und sie zu Weibern

nahmen, und den Töchtern der Erde die Geheimnisse des Himmels lehrten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/569--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:43

Dritter Teil Abteilung VI

ABTEILUNG VI.

EIN ANGRIFF AUF DIE WISSENSCHAFTLICHE THEORIE

DER KRAFT DURCH EINEN MANN DER WISSENSCHAFT.

Wir müssen nunmehr die weisen Worte verschiedener englischer Männer der

Wissenschaft zu unseren Gunsten citieren. „Des Prinzipes halber“ von der

Minderheit geächtet, werden sie stillschweigend von der Mehrzahl gebilligt. Das

einer von ihnen nahezu occulte Lehren predigt - die in einigen Dingen identisch

sind mit unserm „Fohat und seinen sieben Söhnen“, dem occulten Gandharva

der Veden, und oft auf eine öffentliche Anerkennung desselben hinauslaufen -

wird von jedem Occultisten und auch von einigen profanen Lesern anerkannt

werden.

Wenn solche Leser den Band V der Popular Science Review [1] aufschlagen, so

werden sie einen Aufsatz über „Sonnenkraft und Erdkraft“ von Dr. B. W.

Richardson, F. R. S., finden, der folgendermaßen lautet:

Gegenwärtig, da die Theorie, daß bloße Bewegung der Ursprung aller

Verschiedenheiten der Kräfte ist, wieder der vorherrschende Gedanke wird,

wäre es nahezu Ketzerei, eine Streitfrage wieder aufzurollen, die für eine

Zeitlang nach al1gemeiner Übereinkunft praktisch abgeschlossen erscheint;

aber ich unternehme das Wagnis, und werde daher darlegen, was die

genauen Ansichten des unsterblichen Ketzers, dessen Namen ich den Lesern

schon zugelispelt habe (Samuel Metcalfe), in Bezug auf Sonnenkraft waren.

Indem er von dem Satze ausgeht, über den fast sämtliche Physiker einig sind,

daß in der Natur zwei Agentien existieren - die Materie, welche wägbar,

sichtbar und fühlbar ist, und etwas, das unwägbar, unsichtbar und nur durch

seinen Einfluß auf die Materie wahrnehmbar ist - behauptet Metcalfe, daß das

unwägbare und thätige Agens, welches er „Wärmestoff“ nennt, nicht eine

bloße Form der Bewegung ist, nicht eine Schwingung zwischen den Teilchen

des wägbaren Stoffes, sondern selber eine materielle Substanz, die von der

Sonne ausfließt durch den Raum, [2] die Leeren zwischen den Teilchen der

festen Körper ausfüllt, und durch die Empfindung die Wärme genannte

Eigenschaft vermittelt. Die Naturgemäßheit des Wärmestoffes oder der

Sonnenkraft wird von ihm aus folgenden Gründen behauptet:

I. Er kann zu anderen Körpern hinzugefügt und von ihnen weggenommen und

mit mathematischer Genauigkeit gemessen werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/571--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:44

Dritter Teil Abteilung VI

II. Er vergrößert das Volumen der Körper, die durch seine Hinwegnahme an

Größe wieder vermindert werden.

III. Er verändert die Formen, Eigenschaften und Zustände aller anderen

Körper.

IV. Er durchdringt mittelst Strahlung das allervollkommenste Vacuum, [3] das

erzeugt werden kann, und bringt in diesem dieselben Wirkungen auf das

Thermometer hervor, wie in der Atmosphäre.

V. Er übt mechanische und chemische Kräfte aus, denen nichts widerstehen

kann, wie z. B. in Vulkanen, bei der Explosion von Schießpulver und anderen

explosiblen Verbindungen.

VI. Er wirkt fühlbar auf das Nervensystem ein, indem er heftigen Schmerz und,

für den Fall des Übermaßes, Zerstörung der Gewebe bewirkt.

Gegen die Schwingungstheorie führt Metcalfe ferner an, daß der Wärmestoff,

wenn er eine bloße Eigenschaft oder Qualität wäre, das Volumen anderer

Körper nicht vermehren könnte; zu diesem Zwecke muß er selber ein Volumen

haben, er muß einen Raum einnehmen, und muß daher ein materielles Agens

sein. Wenn der Wärmestoff bloß die Wirkung einer Schwingungsbewegung

zwischen den Teilchen des wägbaren Stoffes wäre, so könnte er aus heißen

Körpern nicht ohne gleichzeitigen Übergang der schwingenden Teilchen

ausstrahlen; aber dem widerspricht die Thatsache, daß die Wärme aus der

materiellen wägbaren Substanz ausstrahlen kann, ohne daß diese Substanz

einen Gewichtsverlust erfährt . . . . Mit dieser Ansicht über die materielle Natur

des Wärmestoffes oder der Sonnenkraft; mit dem in seinem Gemüte

festhaftenden Eindruck, daß „alles in der Natur aus zwei Arten von Stoff

besteht, von denen die eine wesentlich aktiv und ätherisch, die andere passiv

und bewegungslos ist“, [4] stellte Metcalfe die Hypothese auf, daß die

Sonnenkraft oder der Wärmestoff ein selbstthätiges Prinzip ist. Gegen seine

eigenen Teilchen, behauptet er, hat er Abstoßung; zu den Teilchen jeder

wägbaren Materie hat er Verwandtschaft; er zieht die Teilchen des wägbaren

Stoffes mit Kräften an, die dem Quadrate der Entfernung umgekehrt

proportional sind. Er wirkt somit durch den wägbaren Stoff. Wenn der

Weltraum ausschließlich mit Wärmestoff, mit Sonnenkraft angefüllt wäre (ohne

wägbaren Stoff), so würde der Wärmestoff auch unthätig sein und einen

grenzenlosen Ozean machtlosen oder ruhenden Ethers bilden, weil er dann



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/571--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:44

Dritter Teil Abteilung VI

nichts hätte, auf das er einwirken könnte, während der wägbare Stoff, wie

unthätig er auch aus sich selbst sein mag, „gewisse Eigenschaften hat, durch

welche er die Wirkungen des Wärmestoffes abändert und beeinflußt, und alle

beide werden von unveränderlichen Gesetzen beherrscht, die ihren Ursprung

in den gegenseitigen Beziehungen und den spezifischen Eigenschaften eines

jeden von beiden haben.“

Und er stellt ein Gesetz auf, welches er für unbedingt gültig hält, und das so

ausgedrückt wird:

„Durch die Anziehung des Wärmestoffes auf die ponderable Materie hält

dieser alle Dinge zusammen; durch seine sich selbst abstoßende Kraft trennt

er alle Dinge und dehnt sie aus.“

[1] pp. 329-334.

[2] Nicht nur „durch den Raum“ fließend, sondern einen jeden Punkt unseres

Sonnensystems erfühlend, denn er ist sozusagen der körperliche Rückstand

des Ethers, seine Bekleidung (Umhüllung) auf unserer Ebene; da der Ether

noch anderen kosmischen und irdischen Zwecken zu dienen hat, außerdem,

daß er das „Agens“ zur Fortpflanzung des Lichtes ist Er ist das Astralfluidum

oder Astrallicht der Kabbalisten, und die sieben Strahlen des Sonnenvishnu.

[3] Wozu braucht man dann etherische Wellen zur Vermittlung von Licht,

Wärme u. s. w., wenn diese Substanz durch ein Vacuum hindurchgehen

kann?

[4] Und wie könnte es anders sein? Der grobe, wägbare Stoff ist der Körper, die

Schale der Materie oder Substanz, des weiblichen passiven Prinzipes; und diese

fohatische Kraft ist das zweite Prinzip, Prâna - das männliche und aktive. Auf

unserer Kugel ist diese Substanz das zweite Prinzip des siebenfältigen

Elementes - Erde; in der Atmosphäre ist es das der Luft, welches der kosmische

grobe Körper ist; in der Sonne wird es der Sonnenkörper und der der sieben

Strahlen; im Sternenraum entspricht ihm ein anderes Prinzip, und so fort. Allein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/571--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:44

Dritter Teil Abteilung VI

das Ganze ist eine gleichartige Einheit, die Teile sind alle Differentiationen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/571--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:44

Dritter Teil Abteilung VI

Dies ist natürlich eine nahezu occulte Erklärung der Kohäsion. Dr. Richardson

fährt fort:

Wie ich bereits gesagt habe, beruht die moderne Lehre ihrer Tendenz nach

auf der Hypothese, . . . . daß Wärme Bewegung ist, oder, wie es vielleicht

besser gesagt wäre, eine spezifische Kraft oder Form der Bewegung. [5]

Aber diese Hypothese, so populär sie ist, ist doch keine solche, daß sie zur

Ausschließung der einfacheren Anschauungen von der materiellen Natur der

Sonnenkraft und ihrem Einflusse bei der Veränderung der Zustände des

Stoffes angenommen werden müßte. Wir wissen noch nicht genügend viel, um

dogmatisch sein zu können. [6]

Die Hypothese Metcalfs hinsichtlich der Sonnenkraft und Erdkraft ist nicht nur

sehr einfach, sondern auch ganz bezaubernd . . . . Hier sind zwei Elemente im

Weltall, das eine ist wägbarer Stoff . . . Das zweite Element ist der

allesdurchdringende Ether, das Sonnenfeuer. Es ist ohne Gewicht, Substanz,

Form oder Farbe; es ist unendlich teilbarer Stoff, und seine Teilchen stupsen

sich gegenseitig ab; seine Dünne ist derartig, daß wir außer dem Worte Ether

[7] kein anderes haben, um sie zum Ausdruck zu bringen. Es durchdringt und

erfüllt den Raum, aber für sich allein, ist es ebenfalls ruhend - tot. [8] Wir

bringen die beiden Elemente zusammen, den trägen Stoff und den sich selbst

abstoßenden Ether (?), und daraufhin wird der tote (?) wägbare Stoff belebt;

(wägbarer Stoff mag träge sein, aber er ist niemals tot - das ist ein occultes

Gesetz) . . . . durch die Teilchen der wägbaren Substanz dringt der Ether (Das

zweite Prinzip des Ethers) hindurch, und bei diesem Durchdringen verbindet er

sich mit den wägbaren Teilchen und hält sie in Massen zusammen, er hält sie

zusammen als vereinigendes Band; sie sind aufgelöst in dem Ether.

Diese Verteilung der festen ponderablen Materie durch den Ether erstreckt

sich nach der uns vorliegenden Theorie über alles, was in diesem Augenblicke

existiert. Der Ether ist allesdurchdringend. Der menschliche Körper ist selber

mit dem Ether (vielmehr dem Astrallicht) geladen; seine kleinsten Teilchen

sind durch ihn zusammengehalten; die Pflanze steht unter denselben

Bedingungen; die festeste Erde, der festeste Felsen, Diamant, Kristall, das

festeste Metall alle desgleichen. Doch bestehen Unterschiede in den

Fähigkeiten der verschiedenen Arten wägbaren Stoffes, die Sonnenkraft

aufzunehmen, und davon hängen die verschiedenartigen wechselnden

Zustände des Stoffes ab; der feste, der flüssige und der gasförmige Zustand.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/573--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

Die festen Körper haben den Wärmestoff mehr angezogen als die flüssigen,

und daher ihre feste Kohäsion; wenn eine Menge geschmolzenen Zinks auf

eine Platte festen Zinks ausgegossen wird, so wird das geschmolzene Zink

fest, weil ein Andrang von Wärmestoff vom flüssigen gegen das feste hin

stattfindet, und bei der Ausgleichung werden die Teilchen, die früher locker

oder flüssig waren, enger aneinander gebracht . . . . Metcalf selbst faßt, wo er

bei den obengenannten Erscheinungen verweilt und sie durch die

Einheitlichkeit des wirkenden Prinzipes erklärt seine Schlußfolgerung zur

Erklärung der Dichtigkeiten der verschiedenen Körper in sehr klaren Worten

zusammen. „Härte und Weichheit“, sagt er, „Festigkeit und Flüssigkeit sind

nicht wesentliche Zustände der Körper, sondern hängen von den

gegenseitigen Verhältnissen des etherischen und des wägbaren Stoffes ab,

aus welchen beiden sie zusammengesetzt sind. Das allerelastischste Gas

kann durch Hinwegnahme von Wärmestoff auf die flüssige Form

zurückgeführt, und wiederum in einen festen Körper verwandelt werden,

dessen Teilchen sich gegenseitig mit einer Kraft anziehen werden, die ihrer

vermehrten Affinität zum Wärmestoff proportional ist. Andererseits würde

durch Zuführung einer genügenden Menge desselben Prinzipes zu den

dichtesten Metallen die Anziehung derselben auf den Wärmestoff vermindert,

wenn sie in den gasförmigen Zustand ausgedehnt werden und ihre Kohäsion

zerstört wird.“

Nachdem er so die heterodoxen Anschauungen des großen „Ketzers“ -

Anschauungen, denen zur Richtigkeit bloß hier und da eine kleine Änderung der

Ausdrücke fehlt - ausführlich citiert hat, faßt Dr. Richardson, unleugbar ein

ursprünglicher und freisinniger Denker, diese Anschauungen weiter zusammen

und fährt fort:

Ich will nicht in großer Ausführlichkeit bei dieser Einheit von Sonnenkraft und

Erdkraft verweilen, wie sie diese Theorie in sich schließt. Aber ich kann

hinzufügen, daß wir aus ihr, oder aus der Hypothese von der bloßen

Bewegung als Kraft und der Wirksamkeit ohne Substanz, als nächste

Annäherung an die Wahrheit über diesen verwickeltsten und tiefsinnigsten

aller Gegenstände die folgenden Schlußfolgerungen ziehen können.

a) Der interstellare, interplanetarische, intermaterielle, interorganische Raum

ist keine Leere, sondern ist mit feinem Fluidum oder Gas angefüllt, das wir in

Ermangelung eines besseren Ausdruckes, [9] noch immer so, wie es die Alten

thaten, Aith-ur - Sonnenfeuer - Äther nennen können. Dieses, seiner



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/573--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

Zusammensetzung nach unveränderliche [10] , unzerstörbare, unsichtbare

Fluidum durchdringt Alles und jeden (wägbaren) Stoff; [11] der Kiesel im

eilenden Bach, der darüberhangende Baum, der darauf blickende Mensch

sind in verschiedenen Graden mit Ether geladen; der Kiesel weniger als der

Baum, der Baum weniger als der Mensch. Alles auf dem Planeten ist auf

gleiche Art so geladen! Eine Welt ist in dem etherischen Fluidum aufgebaut

und bewegt sich in einem Meere desselben.

b) Der Ether, was immer seine Natur ist, stammt von der Sonne und von den

Sonnen; [12] die Sonnen sind seine Erzeuger, seine Speicher, seine Verteiler.

[13]

c) Ohne den Ether könnte es keine Bewegung geben; ohne ihn könnten

Teilchen wägbaren Stoffes nicht übereinander hinweggleiten; ohne ihn gäbe

es keinen Anstoß, um diese Teilchen zur Thätigkeit anzuregen.

d) Der Ether bestimmt den Zustand der Körper. Wäre kein Ether, so könnte

kein Wechsel des Zustandes in der Substanz sein; das Wasser z. B. könnte

bloß als eine Substanz existieren, die von einer über alle unsere Vorstellung

gehenden Dichtigkeit und Un1ösbarkeit wäre. Es könnte nicht einmal Eis sein,

niemals flüssig, niemals dampfförmig ausgenommen mit Hilfe des Ethers.

e) Der Ether verbindet Sonne mit Planet, Planet mit Planet, Menschen mit

Menschen. Ohne Ether könnte keine Mitteilung im Weltalle sein, kein Licht,

keine Wärme, keine Bewegungserscheinung.

[5] Oder die Zurückwerfung und beim Tone der Wiederhall auf unserer Ebene

von dem, was eine beständige Bewegung dieser Substanz auf höheren

Ebenen ist. Unsere Welt und unsere Sinne sind eine beständige Beute der

Mâyâ.

[6] Ein ehrliches Zugeständnis!

[7] Doch ist es nicht Ether, sondern bloß eines der Prinzipien des Ethers

während der letztere selber eines von den Prinzipeen des Âkâsha ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/573--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

[8] Und so durchdringt Prâna (Jîva) den ganzen lebenden Körper des

Menschen; aber für sich allein, ohne ein Atom, auf das er einwirken könnte,

wäre er ruhend - tot; d. h. er wäre in Laya, oder wie Herr Crookes es

ausdrückt, „eingeschlossen in Protyle“. Durch die Einwirkung des Fohat auf

einen zusammengesetzten oder selbst auf einen einfachen Körper wird Leben

hervorgerufen. Wenn ein Körper stirbt, geht er in dieselbe Polarität ein, Wie

seine männliche Energie, und stößt daher das aktive Agens zurück, welches,

indem es seinen Halt an dem Ganzen verliert, sich auf die Teile oder Moleküle

wirft, welche Wirkung eine chemische genannt wird. Vishnu, der Erhalter,

verwandelt sich in Rudra-Shiva, den Zerstörer - eine Wechselbeziehung, die

der Wissenschaft anscheinend unbekannt ist.

[9] Wahrhaftig, wenn nicht die occulten Bezeichnungen der Kabbalisten

angenommen werden!

[10] „Unveränderlich“ bloß während der manvantarischen Perioden, nach

welchen es aufs neue in Mûlaprakriti versinkt; „unsichtbar“ für immer in seiner

eigenen Wesenheit, aber sichtbar in seinem reflektierten Glanze, der von den

modernen Kabbalisten als Astrallicht bezeichnet wird. Doch bewegen sich in

ihm bewußte und erhabene Wesen, die in eben, diese Wesenheit gekleidet

sind.

[11] Man muß „wägbar“ hinzufügen, um ihn von dem Ether zu unterscheiden,

der noch Materie, aber ein Substratum ist.

[12] Die occulten Wissenschaften kehren den Satz um, und sagen, daß die

Sonne, und alle Sonnen, von ihm stammen, die zur Zeit der manvantarischen

Dämmerung aus der Centralsonne hervorgehen.

[13] Hier erlauben wir uns entschieden anderer Meinung zu sein als der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/573--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

gelehrte Herr. Erinnern wir uns daran, dass dieser Ether siebenfältig ist -

einerlei ob Âkâsha oder das niedrigere Prinzip desselben, der Ether, unter

diesem Ausdruck verstanden ist. Âkâsha ist Aditi in der Allegorie, und die

Mutter des Mârttânda, der Sonne, die Devamâtri, die Mutter der Götter. Im

Sonnensystem ist die Sonne ihre Buddhi und ihr Vâhana, ihr Träger, daher

das sechste Prinzip; im Kosmos sind alle Sonnen das Kâma Rûpa des

Âkâsha, und so auch die unsere. Bloß als eine individuelle Wesenheit in

seinem eigenen Reiche betrachtet, ist Sûrya, die Sonne, das siebente Prinzip

des großen Körpers der Materie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/573--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

So finden wir, daß der Ether und die elastischen Atome in der behaupteten

mechanischen Vorstellung des Weltalls der Geist und die Seele des Kosmos

sind, und daß die Theorie - einerlei auf welche Art und unter welcher Verkleidung

sie aufgestellt ist - immer einen weiter geöffneten Ausweg für die Männer der

Wissenschaft übrig läßt, um jenseits der Grenze des modernen Materialismus

[14] zu spekulieren, als die Mehrzahl derselben benützt. Atome, Ether, oder

beides, die moderne Spekulation kann nicht aus dem Bannkreise des alten

Gedankens herauskommen; und der letztere war durchaus mit archaischem

Occultismus vollgesogen. Undulations- oder Korpuskulartheorie - es ist alles

einerlei. Es ist Spekulation auf Grund des Äußeren der Erscheinungen, nicht auf

Grund der Erkenntnis der wesentlichen Natur von Ursache und Ursachen. Wenn

die moderne Wissenschaft ihren Zuhörern die neuen Errungenschaften von

Bunsen und Kirchhoff erklärt hat, wenn sie die sieben Farben gezeigt hat, die

Grundfarben eines Strahls, der in einer bestimmten Reihenfolge auf einem

Schirm zerlegt wird, und die verschiedenen Längen der leuchtenden Wellen

angegeben hat, was hat sie damit bewiesen? Sie hat ihren Ruf der Exaktheit in

mathematischer Vollendung durch das Messen sogar der Länge einer

leuchtenden Welle gerechtfertigt - einer Länge, die „von ungefähr

siebenhundertsechzig millionsten Teilen eines Millimeters am roten Ende des

Spektrums bis ungefähr dreihundertunddreiundneunzig millionsten Teilen eines

Millimeters am violetten Ende variiert.“ Aber während so die Exaktheit der

Berechnung in Bezug auf ihre Anwendung auf eine Lichtwelle verteidigt ist, ist die

Wissenschaft zu dem Geständnis gezwungen, daß die Kraft, welche die

vermutete Ursache ist, wie man glaubt, „unfaßbar kleine Schwingungen“ in einem

Mittel hervorbringt, - das man „im allgemeinen als identisch mit dem etherischen

Medium betrachtet“ [15] - und daß dieses Medium selbst einstweilen nur - ein

„hypothetisches Agens“ ist!

Auguste Comtes Pessimismus in Bezug auf die Möglichkeit, daß man eines

Tages die chemische Zusammensetzung der Sonne kennen werde, ist nicht wie

behauptet wurde, dreißig Jahre später durch Kirchhoff Lügen gestraft worden.

Das Spektroskop hat uns zu der Einsieht verholfen, daß die Elemente, mit denen

der moderne Chemiker vertraut ist, aller Wahrscheinlichkeit nach in. den äußeren

„Gewanden“ der Sonne anwesend sein müssen - nicht aber in der Sonne selbst;

die Physiker jedoch haben diese „Gewandt“, den kosmischen Schleier der

Sonne, für die Sonne selbst genommen und erklärt, daß das Leuchten derselben

einer Verbrennung und Flamme zuzuschreiben sei, und indem sie das

Lebensprinzip dieses Gestirnes für ein rein materielles Ding gehalten haben,

nannten sie es „Chromosphäre“. [16] Wir haben bisher nur Hypothesen und

Theorieen, kein Gesetz - durchaus nicht!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/575--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VI

[14] Um genauer zu sprechen, wollen wir ihn lieber Agnosticismus nennen;

Roher, aber offen auftretender Materialismus ist ehrlicher als der janusköpfige

Agnosticismus unserer Tage. Der westliche sogenannte Monismus ist der

Heuchler in der modernen Philosophie, der sein pharisäisches Gesicht der

Psychologie und dem Idealismus zukehrt und sein natürliches Gesicht eines

römischen Auguren mit der Zunge zwischen den Zähnen dem Materialismus

zuwendet. Solche Monisten sind schlechter als die Materialisten, weil die

letzteren, indem sie das Weltall und den seelisch-geistigen Menschen von

demselben negativen Standpunkt aus betrachten, ihre Sache viel weniger

wahrscheinlich vorbringen, als die Skeptiker von Herrn Tyndalls oder selbst

von Herrn Huxleys Präge. Herbert Spencer, Bain und Lewes sind den

universalen Wahrheiten viel gefährlicher als Büchner.

[15] Professor A. Winchells Geology.

[16] Siehe bezüglich der occulten Lehre Five Years of Theosophy, pp. 245-

262, die Artikel: „Leugnen die Adepten die Nebeltheorie ?“ und „Ist die Sonne

bloß eine erkaltende Masse ?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/575--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:45

Dritter Teil Abteilung VII

ABTEILUNG VII.

LEBEN, KRAFT, ODER GRAVITATION.

Die Zeit der imponderabilen Fluida ist vorüber; von mechanischen Kräften wird

nur mehr weniger gesprochen; die Wissenschaft hat für dieses letzte Viertel

eines Jahrhunderts ein neues Gesicht angenommen; aber die Gravitation ist

geblieben und verdankt ihr Leben neuen Kombinationen, nachdem die alten sie

nahezu getötet haben. Sie mag wissenschaftlichen Hypothesen sehr wohl

genügen, aber die Frage ist, ob sie ebensowohl der Wahrheit entspricht und eine

Naturthatsache darstellt. Anziehung allein genügt nicht einmal, die planetarische

Bewegung zu erklären; wie kann sie dann sich vermessen, die

Rotationsbewegung in den Unendlichkeiten des Raumes zu erklären? Anziehung

allein wird niemals alle Lücken ausfüllen, wenn nicht für jeden Himmelskörper ein

besonderer Antrieb angenommen und die Rotation eines jeden Planeten und

seiner Satelliten nicht einer Ursache zugeschrieben wird, die zur Anziehung noch

hinzukommt. Und selbst dann noch, sagt ein Astronom, [1] hätte die

Wissenschaft diese Ursache zu nennen.

Der Occultismus hat sie seit Zeitaltern genannt, und desgleichen thaten alle alten

Philosophen; aber anderseits wird aller solcher Glaube jetzt für veralteten

Aberglauben erklärt. Der außerweltliche Gott hat jede Möglichkeit des Glaubens

an innerweltliche intelligente Kräfte getötet. Doch wer oder was ist der

ursprüngliche „Anstoßer“ in dieser Bewegung? Francoeur sagt:

Wenn wir die einzige und spezielle Ursache, welche anstößt, kennen gelernt

haben, so werden wir fähig sein, sie mit der zu verbinden, welche anzieht.

Und wiederum:

Anziehung zwischen den Himmelskörpern ist bloße Abstoßung: die Sonne ist

es. die sie unaufhörlich vorwärts treibt; denn im anderen Falle würde ihre

Bewegung aufhören. [2]

Wenn einmal diese Theorie, daß die Sonnenkraft die erste Ursache alles Lebens

auf Erden und aller Bewegung am Himmel ist, angenommen Wird, und wenn

jene andere weit kühnere Theorie des Herschel betreffend gewisse Organismen

in der Sonne auch nur als eine vorläufige Hypothese angenommen wird, so

werden unsere Lehren gerechtfertigt sein, und es wird sich zeigen, daß die

esoterische Allegorie der modernen Wissenschaft wahrscheinlich um Millionen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/577--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

von Jahren zuvorgekommen ist, denn also sind die archaischen Lehren.

Mârttânda, die Sonne, bewacht und bedroht seine sieben Brüder die Planeten,

ohne die Mittelpunktsstellung aufzugeben, in die ihn seine Mutter, Aditi, verbannt

hat.

Der Kommentar [3] sagt:

Er verfolgt sie, indem er sich langsam um sich selbst dreht; . . . er folgt von ferne

der Richtung, in welcher seine Brüder sich auf dem Pfade bewegen, der ihre

Häuser umgiebt - oder der Bahn.

Die Sonnenfluida oder Emanationen sind es, die alle Bewegung erteilen, und

alles zum Leben erwecken im Sonnensysteme. Anziehung und Abstoßung ist es,

aber nicht wie sie von der modernen Physik und nach dem Gesetze der

Gravitation verstanden werden, sondern in Harmonie mit den Gesetzen der

manvantarischen Bewegung, wie sie seit der ersten Sandhyâ, der Dämmerung

der Wiederaufbauung und höheren Neuformung des Systemes bestimmt waren.

Diese Gesetze sind unveränderlich; aber die Bewegung aller Körper - welche

verschiedenartig ist und mit jedem kleineren Kalpa sich ändert -wird von den

Bewegern, den Intelligenzen innerhalb der kosmischen Seele, reguliert. Haben

wir gar so sehr Unrecht, alles dieses zu glauben? Wohlan, hier ist ein großer und

moderner Mann der Wissenschaft, der bei Besprechung der Lebenselektricität

eine Sprache führt, die viel mehr dem Occultismus als dem modernen

materialistischen Denken verwandt ist. Wir verweisen den skeptischen Leser auf

einen Artikel über „Die Quelle der Wärme in der Sonne“, von Robert Hunt, F. R.

S., [4] welcher bei Besprechung der leuchtenden Hülle der Sonne und „ihres

eigentümlichen, geronnenen Aussehens“ sagt:

Arago machte den Vorschlag, diese Hülle Photosphäre zu nennen, eine

Bezeichnung, die jetzt allgemein angenommen ist. Von dem älteren Herschel

wurde die Oberfläche dieser Photosphäre mit Perlmutter verglichen . . . . . Sie

ähnelt dem Ozean an einem ruhigen Sommertage, wenn seine Fläche von

einer sanften Brise gekräuselt ist . . . . Herr Nasmyth hat einen noch

merkwürdigeren Zustand entdeckt, als man je vorher vermutet hatte, . . . . .

Gegenstände von eigentümlicher Linsengestalt . . . . . wie

„Weidenblätter“, . . . . . verschieden an Größe . . . ohne irgendwelche

regelmäßige Anordnung, . . . . . die einander in allen Richtungen kreuzen . . .

und sich unter einander unregelmäßig bewegen . . . . Man sieht sie sich

einander nähern und sich von einander entfernen, und manchmal neue



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/577--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

Lagenwinkel annehmen, so daß die Erscheinung . . . . mit einem dichten

Schwarm von Fischen verglichen worden ist, dem sie thatsächlich der Gestalt

nach ähnlich ist . . . . Die Größe dieser Gegenstände giebt eine gewaltige Idee

von dem riesenhaften Maßstab, nach dem alle physikalischen (?) Vorgänge

auf der Sonne geschehen. Sie können nicht weniger als 1000 Meilen lang und

zwei bis dreihundert Meilen breit sein. Die wahrscheinlichste Mutmaßung,

welche in Bezug auf diese blatt- oder linsenartigen Gegenstände aufgestellt

worden ist, ist die, daß die Photosphäre [5] ein ungeheurer Ozean von

gasartiger Materie (von was für einer Art von „Materie“?) . . . in einem

Zustande von intensiver (scheinbarer) Weißglut ist, und daß die Weidenblätter

perspektivische Projektionen hervorschießender Flammen sind.

[1] Philosophie Naturelle, Art. 142.

[2] Astronomie, p. 342.

[3] Kommentar zu Strophe IV, oben pp. 126-7.

[4] Popular Science Review, Bd. IV, p. 148.

[5] Und die Centralmasse ebenfalls, wie man finden wird, oder vielmehr das

Centrum der Reflexion



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/577--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

Sonnen“flammen“, die man durch die Teleskope sieht, sind Reflexe, sagt der

Occultismus. Aber der Leser hat bereits gesehen, was die Occultisten dazu zu

sagen haben.

Was immer sie (jene Flammenzungen) sein mögen, ist es klar, daß sie die

Quellen von Wärme und Licht der Sonne sind. Hier haben wir eine

umgebende Hülle von lichterzeugender Materie, [6] die mit mächtiger Kraft

schwingt, und, indem sie ihre Bewegung dem ätherischen Medium im

Sternenraume mitteilt, Wärme und Licht in weit entfernten Welten hervorbringt.

Wir haben gesagt, daß jene Formen mit gewissen Organismen verglichen

worden sind, und Herschel sagt: „Obwohl es zu gewagt wäre, von solchen

Organisationen als von des Lebens teilhaftigen zu sprechen (warum nicht?),

[7] so wissen wir doch nicht, daß Lebenskraft erforderlich ist, um Wärme, Licht

und Elektricität zu entwickeln“ . . . . Ist es möglich, daß in diesem schönen

Gedanken Wahrheit liegt? Kann das Pulsieren des Lebensstoffes in der

Centralsonne unseres Systems die Quelle alles jenen Lebens sein, das auf

der Erde wimmelt, und das ohne Zweifel sich über die anderen Planeten

ausbreitet, wozu die Sonne das mächtige Werkzeug ist?

Der Occultismus beantwortet diese Fragen bejahend; und die Wissenschaft wird

eines Tages finden, daß es sich so verhält.

Wiederum schreibt Herr Hunt:

Wenn wir aber das Leben - die Lebenskraft - als eine Kraft betrachten, die viel

höher steht als Licht, Wärme oder Elektricität, und thatsächlich im stande ist,

über alle diese eine herrschende Macht auszuüben, (das ist vollständig

occult) . . . . so sind wir sicherlich geneigt, die Überlegung mit Befriedigung zu

betrachten, welche annimmt, daß die Photosphäre der ursprüngliche Sitz der

Lebenskraft ist, und mit einem poetischen Wohlgefallen die Hypothese

anzusehen, welche die Sonnenenergie auf Leben zurückführt. [8]

Damit haben wir eine wissenschaftliche Bekräftigung eines unserer

Fundamentaldogmen - nämlich, daß (a) die Sonne ein Vorratsspeicher der

Lebenskraft ist, welche das Ding an sich der Elektricität ist; und (b) daß aus ihren

geheimnisvollen, niemals zu ergründenden Tiefen jene Lebensströme

hervorbrechen, welche den Raum, sowie auch die Organismen eines jeden

lebendigen Dinges auf Erden durchzittern. Denn man sehe, was ein anderer

hervorragender Physiker sagt, welcher dieses unser Lebensfluidum

„Nervenäther“ nennt. Man ändere in dem Aufsatze, aus welchem nunmehr



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/579--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

Auszüge folgen, einige wenige Sätze, und man hat einen zweiten quasi-occulten

Aufsatz über die Lebenskraft. Wiederum ist es Dr. B. W. Richardson, F. R. S.,

der wie folgt seine Ansichten über den „Nervenäther“ äußert, so wie er es auch

über „ Sonnenkraft“ und „Erdkraft“ gethan hat:

Die Idee, welche durch diese Theorie darzulegen versucht wird, ist die, daß

zwischen den Molekülen des festen oder flüssigen Stoffes, aus welchen die

Nervenorganismen, und, in der That, aus welchen alle organischen Teile eines

Körpers zusammengesetzt sind, ein feines zartes, dampfförmiges, oder

gasartiges Medium existiert, das die Moleküle in einem Zustand hält, der die

gegenseitige Bewegung und die Anordnung und Wiederanordnung der Form

ermöglicht; ein Medium, von welchem und durch welches alle Bewegung

übertragen wird; von welchem und durch welches ein Organ oder Teil des

Körpers mit den anderen Teilen in Verbindung erhalten wird, durch welches

die äußere lebende Welt mit dem lebenden Menschen verkehrt; ein Medium,

welches durch seine Anwesenheit das Auftreten der Lebenserscheinungen

ermöglicht, und das bei gänzlicher Abwesenheit den Körper thatsächlich tot

hinterläßt.

Und dann verfällt das ganze Sonnensystem in Pralaya - hätte der Verfasser

hinzufügen können. Aber lesen wir weiter:

Ich gebrauche das Wort Ether in seinem allgemeinen Sinne, in der Bedeutung

einer sehr leichten, dampfförmigen oder gasartigen Materie; kurz, ich

gebrauche es, wie es der Astronom anwendet, wenn er von dem Ether des

Raumes spricht, worunter er ein feines, aber materielles Medium versteht . . .

Wenn ich von einem Nervenether spreche, so will ich damit nicht sagen, daß

der Ether bloß in Nervengebilden vorkommt: ich glaube in Wahrheit, daß er ein

besonderer Teil der Nervenorganisatien ist; weil aber Nerven in alle Gebilde

eintreten, welche die Fähigkeit der Bewegung oder Empfindung haben, so tritt

der Nervenether in alle solchen Teile ein; und weil der Nervenether nach

meiner Ansicht ein unmittelbares Erzeugnis des Blutes ist, so müssen wir ihn

als einen Teil der Atmosphäre des Blutes betrachten . . . . . Der Beweis zu

Gunsten der Existenz eines elastischen Mittels, das den Nervenstoff

durchdringt und durch einen einfachen Druck beeinflußt werden kann, ist ganz

zwingend .

In Nervengebilden besteht zweifelsohne ein wahres Nervenfluidum, wie

unsere Vorgänger gelehrt haben. [9] Die genaue chemische (?) [10]

Zusammensetzung dieses Fluidums ist noch nicht gut bekannt; seine



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/579--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

physikalischen Eigenschaften sind noch wenig studiert worden. Ob es sich in

Strömen bewegt, wissen wir nicht; ob es einen Kreislauf macht, wissen wir

nicht; ob es in den Centren erzeugt wird, und von da aus in die Nerven

übergeht, oder ob es überall erzeugt wird, wo Blut in einen Nerv eintritt, wissen

wir nicht. Daher kennen wir auch nicht den genauen Zweck dieses Fluidums.

Es drängt sich jedoch der Gedanke auf, daß die eigentliche

Nervenstoffflüssigkeit an sich selbst ungenügend ist, als das feine Medium zu

wirken, welches das äußere mit dem inneren Weltalle des Menschen und

Tieres verbindet. Ich meine - und das ist die Abänderung, die ich zu der

älteren Theorie vorschlage - daß eine andere Form von Materie während des

Lebens gegenwärtig sein muß; eine Materie, die in einem Zustand von Dampf

oder Gas existiert, die den ganzen Nervenorganismus durchdringt, die als eine

umhüllende Atmosphäre [11] jedes Molekül des Nervensystems umgiebt, und

das Medium für alle Bewegung ist, die zu und von den Nervencentren

mitgeteilt wird . . . . Sobald es einmal klar gemacht worden ist, daß während

des Lebens in dem tierischen Körper eine fein verteilte materielle Form

existiert, ein Dunst, der einen jeden Teil erfüllt - und sogar an einigen Stellen

aufgespeichert ist; eine Materie, welche durch die Lebenschemie beständig

erneuert wird; eine Materie, die ebenso leicht ausgeschieden wird wie der

Atem, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hat - wird eine neue Flut von Licht für

das Verständnis hereinbrechen. [12]

[6] Diese Materie ist gerade so wie der in einem Spiegel hervorgerufene

Wiederschein der Flamme eines „lichterzeugenden“ Lampendochtes.

[7] Siehe Five Years of Theosophy, p. 258, nach Antwort auf diese

Spekulation Herschels.

[8] Ebenda, p. 156.

[9] Paracelsus unter andern, der es Liquor vitae und Archaeus genannt hat.

[10] Richtiger alchimistische „Zusammensetzung“.

[11] „Diese Lebenskraft . . . umstrahlt den Menschen wie eine leuchtende



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/579--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

Sphäre“, sagt Paracelsus im Paragranum.

[12] Popular Science Review, Vol. X. pp. 380—3



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/579--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:46

Dritter Teil Abteilung VII

Eine neue Flut von Licht wird sicherlich auf die Weisheit des alten und

mittelalterlichen Occultismus und seiner Jünger geworfen. Denn Paracelsus

schrieb dasselbe vor mehr als dreihundert Jahren, im sechzehnten Jahrhundert,

wie folgt:

Die Gesamtheit des Mikrokosmos ist potentiell enthalten in dem Liquor vitae,

einem Nervenfluidum, . . . . in welchem die Natur, Qualität, Charakter und

Essenz der Wesen enthalten ist. [13]

Der Archäus ist eine Essenz, die gleichmäßig in allen Teilen des menschlichen

Körpers verteilt ist . . . . Der Spiritus vitae nimmt seinen Ursprung aus dem

Spiritus mundi. Da er eine Ausstrahlung des letzteren ist, so enthält er die

Elemente aller kosmischen Einflüsse, und ist daher die Ursache, durch die die

Einwirkung der Sterne (kosmischen Kräfte) auf den unsichtbaren Körper des

Menschen (sein vitales Linga Sharîra) erklärt werden kann. [14]

Hätte Dr. Richardson alle geheimwissenschaftlichen Werke des Paracelsus

studiert, so wäre er nicht so oft gezwungen gewesen, zu gestehen: „das wissen

wir nicht“, „das ist uns nicht bekannt“, u. s. w. Noch hätte er jemals den folgenden

Satz geschrieben, der die besten Teile seiner unabhängigen Wiederentdeckung

widerruft.

Es ließe sich Nachdruck darauf legen, daß in diesem Gedankengang nichts

weiter als die Theorie von der Existenz des Ethers enthalten ist . . . . von dem

angenommen wird, daß er den Raum durchdringt . . . . . Es ließe sich sagen,

daß dieser universale Ether den ganzen Organismus des tierischen Körpers

durchdringt, sowohl von außen, als auch als Teil einer jeden Organisation.

Diese Anschauung wäre physikalisch entdeckter Pantheismus, wenn sie wahr

wäre (!!). Sie ist aber nicht wahr, weil sie die Individualität eines jeden

individuellen Sinnes zerstören würde. [15]

Wir können das nicht einsehen, und wir wissen, daß es so nicht ist. Der

Pantheismus kann „physikalisch wiederentdeckt“ werden. Das ganze Altertum

hat ihn gekannt, eingesehen und gefühlt. Pantheismus offenbart sich in der

weiten Erstreckung des Sternenhimmels, in dem Atmen der Meere und Ozeane,

und in dem Erzittern des Lebens im kleinsten Grashalme. Die Philosophie

verwirft den einzigen endlichen und unvollkommenen Gott im Weltalle, die

anthropomorphische Gottheit des Monotheisten, so wie sie die Anhänger

derselben darstellen. Sie weist, kraft ihres Namens einer Philo-theo-sophia, die

groteske Idee von sich, daß die Unendliche, Absolute Gottheit irgendwelche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/581--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:47

Dritter Teil Abteilung VII

unmittelbare oder mittelbare Beziehung zu den endlichen, trügerischen

Entwicklungen des Stoffes haben solle oder vielmehr könne, und kann sich daher

nicht ein Weltall außerhalb dieser Gottheit, noch die Abwesenheit dieser Gottheit

auch nur von dem kleinsten Stäubchen belebter oder unbelebter Substanz

vorstellen. Das bedeutet nicht, daß ein jeder Busch, Baum oder Stein Gott, oder

ein Gott ist; sondern bloß, daß ein jedes Stäubchen des geoffenbarten Materiales

des Kosmos Gott angehört und Substanz von ihm ist, wie tief es auch gefallen

sein mag in seinem cyklischen Kreislaufe durch die Ewigkeiten des beständigen

Werdens; und auch, daß ein jedes solches Stäubchen individuell, und der

Kosmos kollektiv, ein Aspekt und ein Wahrzeichen dieser universalen Einen

Seele ist - welche Gott zu nennen und so die ewige und allgegenwärtige Wurzel

und Wesenheit zu beschränken, die Philosophie sich weigert.

Warum der Ether des Raumes oder der „Nervenether“ „die Individualität eines

jeden Sinnes zerstören“ solle, scheint für jemanden, der mit der wirklichen Natur

dieses „Nervenethers“ unter seinem sanskriten, oder vielmehr esoterischen und

kabbalistischen Namen bekannt ist, unbegreiflich zu sein.

Dr. Richardson stimmt folgendem zu:

Wenn wir das Mittel für den Verkehr zwischen uns und der Außenwelt nicht

individuell hervorbringen würden, wenn es von außen hervorgebracht und bloß

einer einzigen Schwingungsart angepaßt wäre, so wären weniger Sinne

notwendig, als wir besitzen: denn, um nur zwei Beispiele anzuführen - der

Lichtether ist nicht für den Schall eingerichtet, und doch hören wir sowohl als

wir sehen; indessen die Luft, das Mittel der Schallbewegung, nicht das Mittel

des Lichtes ist, und wir doch sehen und hören.

Dem ist nicht so. Die Meinung, daß der Pantheismus „nicht wahr ist, weil er die

Individualität eines jeden individuellen Sinnes zerstören würde“, zeigt, daß alle

Schlußfolgerungen des gelehrten Doktors auf den modernen physikalischen

Theorieen beruhen, obwohl er dieselben gerne reformieren würde. Aber er wird

finden, daß er das unmöglich ausführen kann, so lange er nicht die Existenz

geistiger Sinne an die Stelle des stufenweisen Atrophierens der physischen

treten läßt. „Wir sehen und hören“ in Übereinstimmung (natürlich, in Dr.

Richardsons Vorstellung) mit den Erklärungen der Erscheinungen des Sehens

und Hörens, wie sie ebendieselbe materialistische Wissenschaft liefert, die das

Postulat aufstellt, daß wir auf andere Art weder hören noch sehen können. Die

Occultisten und Mystiker wissen es besser. Die vedischen Ârier waren mit den

Geheimnissen von Ton und Farbe auf der physikalischen Ebene ebenso vertraut



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/581--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:47

Dritter Teil Abteilung VII

wie unsere Physiologen, aber sie hatten auch die Geheimnisse der beiden auf

Ebenen bemeistert, die :dem Materialisten unzugänglich sind. Sie kannten eine

doppelte Reihe von Sinnen, geistige und materielle. In einem Menschen, der

eines oder mehrerer Sinne beraubt ist, werden die übrigbleibenden Sinne desto

mehr entwickelt; so wird z. B. der Blinde sein Gesicht durch die Sinne des

Fühlens, Hörens u. s. w. wiedererlangen, und der Taube wird im stande sein,

mittelst des Gesichtes zu hören, indem er die von Lippen und Mund des

Sprechenden ausgesendeten Worte hörbar sieht.

[13] De Generatione Hominis.

[14] De Viribus Membrorum. Siehe Life of Paracelsus, von Franz Hartmann,

M. D., F. T. S.

[15] p. 384.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/581--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:47

Dritter Teil Abteilung VII

Aber das sind Fälle, die noch der Welt der Materie angehören. Die geistigen

Sinne, jene, die auf einer höheren Bewußtseinsebene wirken, werden von der

Physiologie a priori verworfen, weil die letztere mit der heiligen Wissenschaft

unbekannt ist. Sie beschränkt die Wirkung des Ethers auf Schwingungen, und,

indem sie ihn von der Luft trennt - obwohl die Luft einfach differentiierter und

zusammengesetzter Ether ist - läßt sie ihn Funktionen annehmen, die mit den

speziellen Theorieen des Physiologen übereinstimmen sollen. Aber es liegt mehr

wahre Wissenschaft in den Lehren der Upanishaden, wenn dieselben richtig

verstanden werden, als die Orientalisten, die sie überhaupt nicht verstehen,

zuzugestehen bereit sein werden. Mentale sowohl als auch physische

Wechselbeziehungen der sieben Sinne - sieben auf der physischen und sieben

auf der mentalen Ebene - werden deutlich erklärt und bestimmt in den Veden,

und insbesondere in der Upanishaden genannt Anugîtâ:

Das Unzerstörbare und das Zerstörbare, also ist die doppelte Offenbarung des

Selbst. Von diesen ist das Unzerstörbare das existierende (die wahre

Wesenheit oder Natur des Selbst die zugrundeliegenden Prinzipien); die

Offenbarung als ein Individuum (als ein individuelles Wesen) wird das

Zerstörbare genannt. [16]

So spricht der Asket in der Anugîtâ, und ebenso auch:

Jedermann, der zweimalgeboren (initiiert) ist, weiß, daß also die Lehre der

Alten ist . . . . . Raum ist das erste Wesen . . . . . Nun hat der Raum (Âkâsha,

oder das Ding an sich des Ethers) eine Qualität . . . und von dieser steht es

fest, daß sie nur Ton ist . . . (und die) Qualitäten des Tones (sind) Shadja,

Rishabha, zugleich mit Gândhâra, Madhyama, Panchama, und außer diesen

(ist zu verstehen, sind Roch) Nishâda und Dhaivata (die indische Tonleiter).

[17]

Diese sieben Noten der Skala sind die Prinzipien des Tones. Die Eigenschaften

eines jeden Elementes, sowie die eines jeden Sinnes sind siebenfältig, und über

dieselben nach ihrer Offenbarung auf der materiellen oder objektiven Ebene - die

gleichermaßen in sich selbst wieder siebenfältig ist - zu urteilen und zu.

dogmatisieren, ist vollkommen willkürlich. Denn bloß von dem SELBST, das sich

von diesen sieben Ursachen der Täuschung frei macht, können wir die

Erkenntnis (die geheime Weisheit) von den Eigenschaften der

Sinnesgegenstände auf ihrer doppelten Ebene der Offenbarung, der sichtbaren

und der unsichtbaren, erlangen. Daher heißt es:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/583--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

Höre mich . . . dieses wunderbare Geheimnis verkünden . . . . Höre auch die

erschöpfende Festsetzung der Ursachen. Die Nase und die Zunge und das

Auge und die Haut und das Ohr als das fünfte (Sinneswerkzeug), das Gemüt

und der Verstand, [18] diese sieben (Sinne) sollten als die Ursachen der

(Erkenntnis der) Eigenschaften erkannt werden. Geruch und Geschmack und

Farbe, Ton und Berührung als das fünfte, das Objekt der mentalen Operation,

und das Objekt des Verstandes (des höchsten geistigen Sinnes oder der

höchsten geistigen Wahrnehmungskraft), diese sieben sind die Ursachen des

Handelns. Er, der riecht, er, der ißt, er, der spricht, und er, der hört als fünfter,

er, der denkt, und er, der versteht, diese sieben sollten erkannt werden als die

Ursachen der Agenten. Diese (die Agenten), als im Besitze von Eigenschaften

(sattva, rajas, tamas) erfreuen sich ihrer eigenen Eigenschaften, der

angenehmen und der unangenehmen. [19]

Die modernen Kommentatoren, denen es nicht gelingt, die feine Absicht der alten

Scholiasten zu verstehen, nehmen den Ausdruck „Ursachen der Agenten“ in der

Bedeutung, „daß die Kräfte des Riechens u. s. w., wenn sie dem Selbst beigelegt

werden, dasselbe als ein Agens, als ein aktives Prinzip erscheinen lassen“ (!),

was reine Phantasie ist. Diese „sieben“ verstehen sich als die Ursachen der

Agenten, weil „die Objekte Ursachen sind, da ihr Genuß einen Eindruck

verursacht“. Esoterisch bedeutet es, daß sie, nämlich diese sieben Sinne,

verursacht sind von den Agenten, welche die „Gottheiten“ sind; denn was

bedeutet im anderen Falle der folgende Satz, oder was kann er bedeuten?

„Somit,“ heißt es, „sind diese sieben (Sinne) die Ursachen der Befreiung“ - d. h.

wenn diese Ursachen unwirksam gemacht werden. Und wiederum bedeutet der

Satz „unter den Gelehrten (den weisen Initiierten), die alles verstehen, die

Eigenschaften, welche in der Stellung (richtiger in der Natur) der Gottheiten sind,

jede an ihrem Platze“ u. s. w., einfach, daß die „Gelehrten“ die Natur der Dinge

an sich der verschiedenen Erscheinungen verstehen; und daß „Eigenschaften“ in

diesem Falle die Eigenschaften der hohen planetarischen oder elementaren

Götter oder Intelligenzen bedeuten, welche die Elemente und deren

Hervorbringungen beherrschten, und durchaus nicht die „Sinne“, wie der

moderne Kommentator meint. Denn die Gelehrten vermuten nicht, daß ihre

Sinne irgend etwas mit denselben zu thun haben, irgend mehr, als mit ihrem

SELBST.

Dann lesen wir in der Bhagavadgîtâ, wie Krishna, die Gottheit sagt:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/583--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

Nur einige kennen mich in Wahrheit. Erde, Wasser, Feuer, Luft, Raum (oder

Âkâsha, Äther), Gemüt, Verstand und Egoismus (oder die Wahrnehmung aller

vorhergehenden auf der illusiven Ebene), . . . dies ist eine niedere Form

meiner Natur. Wisse (daß da ist) eine andere (Form meiner) Natur, und höher

als diese, die belebt ist, o du mit den mächtigen Armen! und durch die dieses

Weltall aufrecht erhalten wird . . . . . Alles dieses ist auf mir aufgereiht, wie

Mengen von Perlen auf einem Faden. [20] Ich bin der Geschmack im Wasser,

o Sohn der Kuntî! Ich bin das Licht der Sonne und des Mondes. Ich bin . . .

Ton (d. i. die occulte Wesenheit, welche allen diesen und den anderen

Eigenschaften der verschiedenen erwähnten Dinge zu Grunde liegt“ - Übers.)

im Raume . . . der scharfe Geruch in der Erde, der Glanz im Feuer . . . u. s. w.

[21]

[16] Kap. XIII; Telangs Übersetzung, p. 292.

[17] Ebenda, Kap. XXXVI; p. 385.

[18] Die Einteilung der körperlichen Sinne in fünf kommt zu uns aus entfernter

Vorzeit. Aber kein moderner Philosoph bat, während er die Zahl übernahm,

sich gefragt, wieso diese Sinne existieren, d. h. wahrgenommen und auf

selbstbewußte Weise gebraucht werden könnten, wenn es keinen sechsten

Sinn, die mentale Wahrnehmung geben würde, tun sie aufzuzeichnen und

aufzubewahren; und - das gilt für die Metaphysiker und Occultisten - den

siebenten, um die geistigen Früchte und die Erinnerung derselben als in

einem Buch des Lebens, welches dem Karma angehört, zu bewahren. Die

Alten teilten die Sinne in fünf einfach deshalb, weil ihre Lehre; die Initiierten,

beim Hören Halt machten, als bei dem Sinne, welcher erst mit dem Beginne

der fünften Rasse auf der physischen Ebene entwickelt, oder richtiger gesagt

verkrüppelt und auf diese Ebene beschränkt wurde. Die vierte Rasse hatte

bereits begonnen, den geistigen Zustand zu verlieren, der in der dritten Rasse

in so hervorragender Weise entwickelt war.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/583--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

[19] Ebenda, Kap. X. pp. 277, 278.

[20] Mundakopanishad, p. 298.

[21] Bhagavadgîtâ, Kap. VII; ebenda, pp. 73, 74



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/583--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

Wahrhaftig also, man sollte occulte Philosophie studieren, bevor man beginnt,

die Geheimnisse der Natur bloß auf der Oberfläche derselben zu suchen und zu

prüfen, denn bloß jener, „der die Wahrheit in betreff der Eigenschaften der Natur

kennt, der die Schöpfung aller Wesenheiten versteht, . . . ist befreit“ vom Irrtum.

Der Lehrer sagt:

Wer genau versteht den großen (Baum), dessen Unwahrgenommenes (die

occulte Natur, die Wurzel von Allem) der aus dem Samen (Parabrahman)

hervorkommende Sproß ist, der besteht aus dem Verstande (Mahat oder der

universalen intelligenten Seele) als aus seinem Stamme, dessen Äste der

große Egoismus [22] sind, in dessen Höhlungen die Sprossen, nämlich die

Sinne sind, wovon die großen (occulten oder unsichtbaren) Elemente die

Blumenbündel sind, [23] die groben Elemente (die grobe objektive Materie) die

kleineren Zweige, welche immer im Besitze sind von Blättern, immer im

Besitze von Blüten, . . . der ewig ist und dessen Same das Brahman (die

Gottheit) ist; und ihn mit dem ausgezeichneten Schwerte - der Erkenntnis (der

heiligen Weisheit) - fällt, ein solcher erlangt Unsterblichkeit und streift ab

Geburt und Tod. [24]

Dies ist der Baum des Lebens, der Ashvatthabaum, nach dessen Fällung allein

der Mensch, der Sklave von Leben und Tod befreit werden kann.

Aber die Männer der Wissenschaft kennen das „Schwert der Erkenntnis“ nicht,

das von den Adepten und Asketen geschwungen wird, noch werden sie davon

hören. Daher die einseitigen Bemerkungen auch der allerliberalsten von ihnen,

deren Grundlage und Ursprung die ungebührliche Wichtigkeit ist, die den

willkürlichen Einteilungen und der willkürlichen Klassifikation der

Naturwissenschaft beigelegt wird. Der Occultismus beachtet die letzteren sehr

wenig und die Natur beachtet sie noch weniger. Die ganze Reihe der

physikalischen Erscheinungen geht aus dem Urwesen Äther-Âkâsha hervor,

sowie der seiner Natur nach duale Âkâsha aus dem undifferentiierten

sogenannten Chaos hervorgeht, welches letztere der Uraspekt von Mûlaprakriti,

der Wurzelmaterie und der ersten abstrakten Idee, die man sich von

Parabrahman bilden kann, ist. Die moderne Wissenschaft mag ihren

hypothetisch vorgestellten Ether auf so vielerlei Art einteilen, als ihr beliebt; der

wirkliche Äther des Raumes wird durchaus bleiben, wie er ist. Er hat seine sieben

„Prinzipien“, wie alles übrige in der Natur sie hat, und wenn es keinen Äther

gäbe, gäbe es auch keinen „Ton“, da er das schwingende Schallbrett in der Natur

in allen ihren sieben Differentiationen ist. Dies war das erste Geheimnis, das die

Initiierten des Altertums gelernt haben. Unsere gegenwärtigen körperlichen Sinne



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/585--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

waren von unserem gegenwärtigen Gesichtspunkt aus betrachtet abnormal in

jenen Tagen langsamer und fortschreitend abwärts gerichteter Entwicklung und

Falles in die Materie. Und es gab keinen Tag, da alles, was in unseren modernen

Zeiten für außergewöhnlich gehalten wird und für die Physiologen, die jetzt

gezwungenermaßen daran glauben müssen, so rätselhaft ist, wie

Gedankenübertragung, Hellsehen, Hellhören, u. s. w., kurz alles, was jetzt

„wunderbar und abnorm“ genannt wird - da alles dieses und viel mehr zu den der

ganzen Menschheit gemeinsamen Sinnen und Fähigkeiten gehörte. Wir kreisen

jedoch zurück und kreisen vorwärts; das will sagen, daß wir, nachdem wir an

Geistigkeit verloren hatten, was wir an physischer Entwicklung gewonnen hatten,

bis nahezu zum Ende der vierten Rasse, jetzt ebenso stufenweise und

unmerklich im physischen alles das verlieren, was wir vom neuen in der geistigen

Wiederentwicklung gewinnen. Dieser Vorgang muß anhalten bis zu der Periode,

die die sechste Wurzelrasse auf eine Parallellinie mit der Geistigkeit in der

zweiten Rasse bringen wird, mit einer lange erloschenen Menschheit.

Aber das wird gegenwärtig schwerlich verstanden werden. Wir müssen zu Dr.

Richardsons hoffnungsvoller, wenn auch etwas unrichtiger Hypothese vom

„Nervenether“ zurückkehren. Unter der irreführenden Übersetzung des Wortes

mit „Raum“ ist Âkâsha soeben in dem alten indischen System als der

„Erstgeborene“ des Einen aufgezeigt worden, der nur eine Eigenschaft hat, den

„Ton“, welcher siebenfältig ist. In der esoterischen Sprechweise ist dieser Eine

die Vatergottheit, und der Ton ist gleichbedeutend mit dem Logos, Verbum oder

Sohn. Ob bewußt oder nicht, er muß das letztere sein; und Dr. Richardson wählt,

indes er eine occulte Lehre predigt, die niedrigste Form der siebenfältigen Natur

dieses Tones, und spekuliert darüber, indem er hinzufügt:

Die Theorie, die ich vorlege, besteht darin, daß der Nervenether ein

animalisches Produkt ist. Bei den verschiedenen Klassen der Tiere mag er

seinen physikalischen Eigenschaften nach verschieden sein, um sich so den

besonderen Bedürfnissen des Tieres anzupassen, aber dem Wesen nach

spielt er in allen Tieren eine und dieselbe Rolle und wird in allen auf eine und

dieselbe Art hervorgebracht.

Hierin liegt der Kern des Irrtums, der zu allen daraus entspringenden

mißverständlichen Anschauungen führt. Dieser „Nervenether“ ist das niedrigste

Prinzip der ursprünglichen Wesenheit, welche das Leben ist. Er ist die animale

Vitalität, die in der ganzen Natur verbreitet ist und die je nach den Bedingungen

wirkt, die sie für ihre Bethätigung vorfindet. Er ist nicht ein „animalisches

Produkt“, sondern das lebendige Tier, die lebendige Blume und Pflanze sind



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/585--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

seine Produkte. Die tierischen Gewebe absorbieren bloß je nach ihrem mehr

oder weniger krankhaften oder gesunden Zustand - wie es auch körperliche

Materialien und Strukturen (in ihrem ursprünglichen Zustand, wohlgemerkt) thun -

und werden von dem Augenblicke der Geburt des Wesens an von ihm. geregelt,

gestärkt und ernährt. Er steigt in stärkerer Zufuhr zur Vegetation herab im

Sushumnâ-Sonnenstrahle, der den Mond erleuchtet und ernährt, und durch die

Strahlen des letzteren ergießt er sein Licht auf Mensch und Tier und durchdringt

sie, mehr während ihres Schlafes und ihrer Ruhe, als wenn sie in voller

Thätigkeit sind. Daher irrt Dr. Richardson wiederum, wenn er behauptet:

Der Nervenether ist nach der Vorstellung, die ich von ihm habe, nicht in sich

selbst aktiv, auch nicht ein Erreger tierischer Bewegung im Sinne einer Kraft;

aber er ist wesentlich als Beschaffer der Bedingungen, durch die die

Bewegung möglich wird. (Gerade das Umgekehrte ist der Fall) . . . . . Er ist der

Übertrager aller Schwingungen von Wärme, von Licht, von Ton, von

elektrischer Arbeit, von mechanischer Reibung. [25] Er hält das gesamte

Nervensystem in vollkommener Spannung während der Zustände des Lebens

(wahr). Durch körperliche Bewegung wird er verbraucht (vielmehr

erzeugt) . . . . und wenn das Bedürfnis nach ihm größer ist als die Zufuhr, so

wird seine Unzulänglichkeit durch Verfall oder Erschöpfung der Nervenkraft

bemerkbar. [26] Er häuft sich in den Nervencentren während des Schlafes an,

indem er sie sozusagen auf ihren richtigen Ton stimmt, und dadurch die

Muskeln zum Erwachen und zu neuem Leben ruft.

[22] Ahamkâra, vermute ich, jene „Ichheit“ oder „Ahamheit“, die zu jeglichem

Irrtum führt.

[23] Die Elemente sind die fünf Tanmâtras der Erde, des Wassers, Feuers,

der Luft und des Ethers, die Hervorbringer der gröberen Elemente.

[24] Anugîtâ, Kap. XX; ebenda, p. 313.

[25] Der Übertrager in dem Sinne von Upâdhi - einer materiellen oder

physischen Basis; aber als zweites Prinzip der Universalseele und

Lebenskraft in der Natur ist er von dem fünften Prinzipe derselben mit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/585--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

Intelligenz geleitet.

[26] Und eine allzugroße Überfülle desselben im Nervensystem führt ebenso

oft zu Krankheit und Tod. Wenn er von dem animalischen System erzeugt

würde, so würde das sicherlich nicht der Fall sein. Daher zeigt das letztere

Vorkommnis seine Unabhängigkeit von dem System und seinen

Zusammenhang mit der Sonnenkraft, wie Metcalfe und Hunt

auseinandersetzen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/585--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:48

Dritter Teil Abteilung VII

Genau so; das ist ganz richtig und verständlich. Daher:

Der durch ihn vollständig erneuerte Körper zeigt Bewegungsfähigkeit, Fülle

der Form, Leben. Der seiner beraubte Körper zeigt Trägheit, die Gestaltung

verschrumpften Todes, die augenscheinliche Gewißheit, daß etwas

Physisches verloren gegangen ist, was im Körper anwesend war, wahrend er

lebte.

Die moderne Wissenschaft läugnet die Existenz eines „Lebensprinzipes“. Dieser

Auszug ist ein klarer Beweis dafür, daß sie sehr im Irrtum ist. Aber dieses

„physische Etwas“, das wir Lebensfluidum nennen - der Liquor Vitae des

Paracelsus - hat nicht den Körper verlassen, wie Dr. Richardson glaubt. Er ist

bloss aus dem Zustande der Aktivität in den der Passivität übergegangen und ist

latent geworden, infolge des allzu krankhaften Zustandes der Gewebe, an

welchen er keinen Halt mehr hat. Sobald die Totenstarre vollständig ist, wird der

Liquor Vitae zu neuerlicher Wirksamkeit erwachen und wird seine Arbeit an den

Atomen chemisch beginnen. Brahmâ-Vishnu, der Schöpfer und der Erhalter des

Lebens, wird sich in Shiva den Zerstörer verwandelt haben.

Schließlich schreibt Dr. Richardson:

Der Nervenether kann vergiftet werden; er kann, meine ich, durch einfache

Gasdiffusion andere Gase oder Dämpfe in sich verteilt haben, die von außen

herstammen; er kann aus dem Innern Produkte von verschlungenen und

eingeführten Substanzen herziehen, oder Zersetzungsgase, die während der

Krankheit im Körper selbst erzeugt worden sind. [27]

Und der gelehrte Herr hätte nach demselben occulten Grundsatze hinzufügen

können: daß der „Nervenether“ einer Person vergiftet werden kann durch den

„Nervenether“ einer anderen Person oder durch deren „aurische Emanationen“

Aber sehen wir, was Paracelsus über diesen „Nervenether“ gesagt hat:

Der Archäus ist magnetischer Natur, und zieht an oder stößt ab andere

sympathische oder antipathische Kräfte, die derselben Ebene angehören. Je

geringere Widerstandskraft gegen astrale Einflüsse eine Person besitzt, desto

mehr wird sie solchen Einflüssen unterworfen sein. Die Lebenskraft ist nicht im

Menschen eingeschlossen, sondern strahlt (in ihm und) rund um ihn wie eine

leuchtende Sphäre (Aura) und kann zur Wirkung in die Ferne veranlaßt

werden . . . . Sie kann dieselbe Essenz des Lebens (Blutes) vergiften und

Krankheiten verursachen, oder sie kann dieselbe reinigen, nachdem sie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/587--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:49

Dritter Teil Abteilung VII

verunreinigt worden ist, und die Gesundheit wiederherstellen. [28]

Dass die zwei, „Archäus“ und „Nervenether“, identisch sind, wird von dem

englischen Gelehrten gezeigt, welcher sagt, daß im allgemeinen seine Spannung

zu hoch oder zu niedrig sein kann; daß sie so sein kann:

Infolge von lokalen Veränderungen in der Nervenmaterie, die er ausstattet. . . .

Bei starker Erregung kann er schwingen wie in einem Gewitter und jeden

Muskel, der unter der Kontrolle des Gehirnes oder Rückenmarkes steht, in

unkontrollierte Bewegung versetzen - in unbewußte Konvulsionen.

[27] P. 387.

[28] Paragranum; Life of Paracelsus, von Dr. F. Hartmann



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/587--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:49

Dritter Teil Abteilung VII

Man nennt das Nervenerregung, aber niemand, ausgenommen den Occultisten,

kennt den Grund solcher Nervenstörung oder erklärt die ursprünglichen

Ursachen derselben. Das Lebensprinzip kann ebensogut töten, wenn es allzu

reichlich vorhanden ist, als wenn zu wenig von ihm vorhanden ist. Aber dieses

„Prinzip“ ist auf der geoffenbarten Ebene das heißt auf unserer Ebene, bloß die

Wirkung und das Resultat der intelligenten Thätigkeit der „Schaar“ oder des

kollektiven Prinzipes des sich offenbarenden Lebens und Lichtes. Es ist selbst

untergeordnet und emaniert dem stets unsichtbaren, ewigen und absoluten

Einen Leben, in einer absteigenden und wiederaufsteigenden Stufenfolge

hierarchischer Grade, einer wahren siebenfältigen Leiter, an deren oberem Ende

der Ton, der Logos, und an deren unterem Ende die Vidyâdharas, [29] die

niederen Pitris, stehen. Natürlich haben die Occultisten vollständige Kenntnis von

der Thatsache, daß die „Täuschung“ der Anhänger der Lebenskraft, über die

Vogt und Huxley so spotten, nichtsdestoweniger noch immer in sehr

hervorragenden wissenschaftlichen Kreisen begünstigt ist und sind daher

glücklich in dem Gefühle, nicht allein zu stehen. So schreibt Professor de

Quatrefages:

Es ist sehr wahr, daß wir nicht wissen, was Leben ist; aber wir wissen auch

nicht besser, was die Kraft ist, die die Sterne in Bewegung gesetzt hat . . . . .

Lebendige Wesen sind schwer und daher der Gravitation unterworfen; sie sind

der Sitz von zahlreichen und verschiedenartigen physikochemischen

Erscheinungen, welche für ihre Existenz unerläßlich sind, und die auf die

Wirkung von Etherodynamik (Elektricität, Wärme, u. s. w.) zurückgeführt

werden müssen. Aber diese Erscheinungen offenbaren sich hier unter dem

Einflusse einer anderen Kraft . . . . . Das Leben bildet keinen Gegensatz zu

den unbelebten Kräften, sondern es beherrscht und lenkt ihre Wirkung durch

seine Gesetze. [30]

[29] In einem neulich erschienenen Werke über Symbolismus in Buddhismus

und Christentum - richtiger: im Buddhismus und römischen Katholicismus,

indem viele späteren Rituale und Dogmen des nördlichen Buddhismus in

seiner populären exoterischen Form mit jenen der lateinischen Kirche

übereinstimmen, - sind einige merkwürdige Thatsachen zu finden. Der

Verfasser des Buches hat mit mehr Anmaßung als Gelehrsamkeit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/589--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:49

Dritter Teil Abteilung VII

unterschiedslos durcheinander alte und moderne buddhistische Lehren in sein

Werk hineingestopft, und Lamaismus und Buddhismus auf traurige Art

miteinander vermengt. Auf Seite 404 dieses Buches, betitelt Buddhismus im

Christentum, oder Jesus der Essener, widmet sich unser Pseudo-Orientalist

einer Kritik der „sieben Prinzipien“ der „esoterischen Buddhisten“, und

versucht dieselben lächerlich zu machen. Auf Seite 405, der Schlußseite,

spricht er mit Begeisterung von den Vidyâdharas, „den sieben großen

Legionen toter Menschen, welche weise gemacht worden sind“. Nun sind

diese Vidyâdharas, die von einigen Orientalisten „Halbgötter“ genannt

werden, in Wirklichkeit exoterisch eine Art von Siddhas, „überquellend von

Andacht“, und esoterisch sind sie wesensgleich mit den sieben Klassen der

Pitris, deren eine Klasse den Menschen in der dritten Wurzelrasse mit

Selbstbewußtsein begabte, indem sie sich in den menschlichen Hüllen

inkarnierte. Der „Hymnus an die Sonne“ am Schlusse dieses verschrobenen

mosaikartigen. Buches, wodurch der Buddhismus mit einem persönlichen

Gott (!!) ausgestattet wird, ist ein unglücklicher Stoß gerade gegen die

Beweise, die der ungeschickte Verfasser so mühsam gesammelt hatte.

Die Theosophen wissen ganz wohl, daß Herr Rhys Davids seine Ansicht über

ihren Glauben in ähnlicher Weise ausgesprochen hat. Er sagte, daß die von

dem Verfasser von Esoteric Buddhism vorgelegten Theorieen „kein

Buddhismus und auch nicht esoterisch seien“. Diese Bemerkung ist eine

Folge (a) des unglücklichen Mißgriffes, „Buddhismus“ an Stelle von

„Budhaismus“ oder „Budhismus“ zu schreiben, d. h. das System mit der

Religion des Gautama anstatt mit der geheimen Weisheit in Verbindung zu

bringen, die von Krishna, Shankarâchârya, und vielen anderen ebenso wohl

als von Buddha gelehrt wurde; und (b) von der für Herrn Rhys Davids

bestehenden Unmöglichkeit, irgend etwas von den wahren esoterischen

Lehren zu wissen. Nichtsdestoweniger hat bei dem Umstande, daß er der

größte Kenner heutiger Zeit von Pâli und Buddhismus ist, alles, was er sagen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/589--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:49

Dritter Teil Abteilung VII

mag, Anspruch auf achtungsvolles Gehör. Wenn aber einer, der vom

exoterischen Buddhismus in wissenschaftlicher und materialistischer

Behandlung nicht mehr versteht, als von der esoterischen Philosophie, jene

schmäht, die er mit seinem Hasse beehrt, und den Theosophen gegenüber

die Miene eines gründlichen Gelehrten aufsetzt, so kann man bloß lächeln -

oder herzlich lachen über ihn.

[30] L‘Espèce Humaine (The Human Species pp. 10, 11.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/589--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:49

Dritter Teil Abteilung VIII

ABTEILUNG VIII.

DIE SONNENTHEORIE.

EINE KURZE UNTERSUCHUNG DER ZUSAMMENGESETZTEN UND

EINFACHEN ELEMENTE DER WISSENSCHAFT IM GEGENSATZ ZU DEN

OCCULTEN LEHREN. IN WIE WEIT DIESE THEORIE IN IHRER ALLGEMEIN

ANGENOMMENEN FORM WISSENSCHAFTLICH IST?

In seiner Erwiderung auf Dr. Gull‘s Angriff gegen die Theorie der Lebenskraft, die

in untrennbarem Zusammenhang mit den Elementen der Alten in der occulten

Philosophie steht, hat Professor Beale, der große Physiologe, ein paar Worte, die

ebenso bedeutsam als schön sind:

Es liegt ein Geheimnis im Leben - ein Geheimnis, das noch niemals ergründet

worden ist, und das um so größer erscheint, je eingehender die Phänomene

des Lebens studiert und betrachtet werden. In lebendigen Centren, - die viel

centraler sind, als die mit den stärksten Vergrößerungen sichtbaren Centren,

in Centren von lebendiger Materie, in die das Auge nicht eindringen, aber

denen der Verstand entgegenstreben kann - gehen Veränderungen vor sich,

von deren Natur uns die vorgeschrittensten Physiker und Chemiker keine

Vorstellung zu geben vermögen; auch besteht nicht der geringste Grund zu

der Ansicht, daß die Natur dieser Veränderungen jemals durch physikalische

Untersuchung ermittelt werden könne, insofern sie sicherlich von einer

Ordnung oder Natur sind, die gänzlich verschieden ist von dem, worauf irgend

eine andere uns bekannte Erscheinung zurückgeführt werden kann.

Dieses „Geheimnis“ oder den Ursprung der Lebensessenz versetzt der

Occultismus in ebendasselbe Centrum, wie den Kern der Prima Materia unseres

Sonnensystemes, denn beide sind einunddasselbe.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/590--http://www.theosophywales.org.uk21:04:50

Dritter Teil Abteilung VIII

So sagt der Kommentar:

Die Sonne ist das Herz der Sonnenwelt (des Sonnensystemes) und ihr Gehirn ist

verborgen hinter der (sichtbaren) Sonne. Von da wird Empfindung ausgestrahlt in

jedes Nervencentrum des grossen Körpers, und die Wogen der Lebensessenz

strömen in jede Arterie und Vene . . . Die Planeten sind seine Glieder und Pulse.

Es wurde anderwärts festgestellt, [1] daß die occulte Philosophie es leugnet, daß

die Sonne eine in Verbrennung befindliche Kugel sei, sondern sie einfach als

eine Welt bezeichnet, als eine glühende Sphäre, hinter der die wirkliche Sonne

verborgen ist, während die sichtbare Sonne bloß ihr Wiederschein, ihre Schale

ist. Die Nasmyth‘schen Weidenblätter, die Sir John Herschel irrtümlich für

„Sonnenbewohner“ hielt sind die Speicher der solaren Lebensenergie; „der

Lebenselektrizität, welche das ganze System ernährt, indem die Sonne in

abscondito so die Vorratskammer unseres kleinen Kosmos ist, die ihr

Lebensfluidum selbst erzeugt und allezeit ebensoviel empfängt als sie ausgiebt“,

und die sichtbare Sonne bloß das Fenster, das in den wirklichen Sonnenpalast

und dessen Äußeres geschnitten ist das jedoch ohne Verzerrung das innere

Werk zeigt.

So findet während der manvantarischen Sonnenperiode oder Lebenszeit ein

regelmäßiger Kreislauf des Lebensfluidums durch unser ganzes System statt,

dessen Herz die Sonne ist - so wie der Kreislauf des Blutes im menschlichen

Körper: die Sonne zieht sich ebenso rythmisch zusammen, als es das

menschliche Herz bei jeder Rückkehr des Blutes thut. Nur braucht das Blut der

Sonne, anstatt die Runde in einer Sekunde oder dergleichen zu vollenden, zehn

Sonnenjahre zu seinem Kreislauf und ein volles Jahr zu seinem Durchgang

durch Aurikel und Ventrikel derselben, bevor es die Lungen wäscht und von da

aus in die großen Arterien und Venen des Systems zurückkehrt.

Das wird die Wissenschaft nicht leugnen, nachdem die Astronomie den

feststehenden Cyklus von elf Jahren kennt, nach welchem die Zahl der

Sonnenflecken zunimmt, [2] wobei die Zunahme eine Folge der

Zusammenziehung des Sonnenherzens ist. Das Weltall, in diesem Falle unsere

Welt, atmet gerade so, wie der Mensch und jedes lebendige Geschöpf wie die

Pflanze und selbst das Mineral auf der Erde atmet und wie unsere Kugel selbst

atmet innerhalb jeder vierundzwanzig Stunden.

Die dunkle Region ist keine Folge der „Absorption, die von den Dämpfen bewirkt

wird, die aus dem Grunde der Sonne hervorkommen und zwischen den

Beobachter und die Photosphäre treten“, wie Pater Secchi wollte, [3] noch sind

die Flecke gebildet „aus der Materie (erhitzten gasartigen Materie) selbst, welche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/591--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

der Einbruch auf die Sonnenscheibe hinausschleudert“. Die Erscheinung ist

ähnlich dem regelmäßigen und gesunden Pulsieren des Herzens, wo das

Lebensfluidum durch seine hohlen Muskeln hindurchströmt. Könnte das

menschliche Herz beleuchtet und das lebende und pulsierende Organ sichtbar

gemacht werden, so daß man es auf einen Schirm reflektiert hätte, wie ein

solcher von den über Astronomie Vortragenden benützt wird, um beispielsweise

den Mond zu zeigen, dann würde jedermann die Sonnenfleckenphänomene jede

Sekunde sich wiederholen sehen und bemerken, daß sie der Zusammenziehung

und dem Austreten des Blutes zuzuschreiben sind. [4] Wir lesen in einem Werke

über Geologie, daß es der Traum der Wissenschaft ist, dass:

Man eines Tages finden wird, daß alle anerkannten chemischen Elemente nur

Modifikationen eines einzigen materiellen Elementes sind. [5]

Die occulte Philosophie hat das seit dem Bestande der menschlichen Sprache

und Rede gelehrt, jedoch auf Grund des unveränderlichen Gesetzes der

Analogie: „wie es oben ist, so ist es unten“ - eines anderen ihrer Grundsätze -

hinzugefügt, daß es in Wirklichkeit weder Geist noch Stoff giebt, sondern bloß

zahllose Aspekte des Einen ewigverborgenen Ist oder Sat. Das gleichartige

ursprüngliche Element ist einfach und einzig bloß auf der irdischen Ebene des

Bewußtseins und der Empfindung, weil die Materie im Grunde genommen nichts

weiter ist als die Folge unserer eigenen Bewußtseinszustände und der Geist eine

Idee physischer Intuition. Selbst auf der nächst höheren Ebene würde das

einfache Element, das auf unserer Erde von der landläufigen Wissenschaft als

der letzte unzersetzbare Urbestandteil einer Art von Materie definiert wird, in

dieser Welt einer höheren geistigen Wahrnehmung als etwas thatsächlich sehr

Zusammengesetztes bezeichnet werden. Es würde sich ergeben, daß unser

reinstes Wasser, anstatt seiner zwei anerkannten Bestandteile Sauerstoff und

Wasserstoff, viele andere Bestandteile liefert, von denen unsere moderne

irdische Chemie sich nichts träumen läßt. Wie im Reiche der Materie, so existiert

auch im Reiche des Geistes der Schatten von dem, was auf der Ebene der

Objektivität bekannt ist, auf der Ebene reiner Subjektivität. Das Teilchen

vollkommen homogener Substanz, das Sarkod des Häckelschen Moners, wird

jetzt als die Urzeugung irdischer Existenz betrachtet (Herrn Huxleys

Protoplasma), [6] und der Bathybius Häckelii muß auf seine präterrestrische

Urzeugung zurückgeführt werden. Diese wird von den Astronomen erst in ihrem

dritten Entwicklungsstadium wahrgenommen und in der sogenannten „zweiten

Schöpfung“. Aber die Schüler der esoterischen Philosophie verstehen gut die

geheime Bedeutung der Strophe:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/591--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

Brahmâ . . . hat wesentlich den Aspekt von Prakriti, sowohl der evolvierten als

auch der nichtevolvierten . . . . . Geist, o Zweimalgeborener (Initiierter), ist der

vornehmste Aspekt von Brahmâ. Der nächste ist ein zweifältiger Aspekt (von

Prakriti und Purusha) . . . . sowohl evolvirt als auch nicht evolviert; und Zeit ist

der letzte! [7]

Anu ist einer der Namen des Brahmâ, als von Brahman unterschieden und

bedeutet „Atom“; anîyâmsam anîyasâm, „das alleratomistischeste der

atomistischen“, den „unveränderlichen und unvergänglichen (achyuta)

Purushottama“.

[1] The Theosophist.

[2] Nicht nur, daß sie die Thatsache nicht leugnet, obwohl sie dieselbe, wie

immer, einer falschen Ursache zuschreibt, indem jede Theorie jeder anderen

widerspricht (siehe die Theorieen von Secchi, von Faye, und von Young),

wonach die Flecken von einer auf der Oberfläche stattfindenden Anhäufung

von Dämpfen herrühren Sollen, die kühler seien als die Photosphäre (?), u. s.

w, u. s. w, sondern wir haben sogar Männer der Wissenschaft, die auf Grund

der Sonnenflecken astrologische Voraussagungen machen. Professor Jevons

schreibt alle großen periodischen Handelskrisen dem Einflusse der alle elf

Jahre cyklisch auftretenden Sonnenflecken zu. (Siehe seine Investigations

into Currency and Finance.) Das verdient sicherlich Lob und Aufmunterung.

[3] Il Sole (Le Soleil, II. 184).

[4] Dieses entsetzliche Experiment wurde zur Schande der Menschheit in

einem „physiologischen Institut“ zu wiederholten Malen an Hunden

ausgeführt, und der Übersetzer, der als Berufsastronom mit dem Aussehen

der Sonnenoberfläche schon damals wohl vertraut war, hatte anfangs der

90er Jahre die haarige Gelegenheit, sich von der Richtigkeit der obigen

Behauptung durch den Anblick zu überzeugen. (Anmerkung des Übers.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/591--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

[5] World-Life, p. 48.

[6] Unglücklicher Weise hat der Zeit, in der diese Seiten geschrieben wurden,

die „Urzeugung irdischer Existenz“ sich bei etwas genauerer chemischer

Analyse in einfachen Niederschlag von schwefelsaurem Kalk verwandelt -

also in eine vom wissenschaftlichen Standpunkt aus nicht einmal organische

Substanz! Sic transit gloria mundi!

[7] Vishnu Purâna, Wilson, I. 16, in Fitzedward Halls Übersetzung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/591--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

Sicherlich sind also die uns bekannten Elemente - mag ihre Zahl sein, welche sie

wolle wie sie gegenwärtig verstanden und definiert werden, nicht die

ursprünglichen Elemente und können es nicht sein. Jene wurden gebildet aus

den Flocken der kalten strahlenden Mutter“ und „dem Feuersamen des heissen

Vaters“, welche „eins sind“; oder, um es in der klareren Sprache der modernen

Wissenschaft auszudrücken, jene Elemente hatten ihren Ursprung in den Tiefen

des ursprünglichen Feuernebels, in den glühenden Dampfmassen der

unauflösbaren Nebelflecke; denn auflösbare Nebelflecke bilden, wie Professor

Newcomb zeigt, [8] keine Unterabteilung der eigentlichen Nebelflecke. Mehr als

die Hälfte, meint er, von jenen, die zuerst fälschlich für Nebel gehalten worden

sind, sind, was er „Sternhaufen“ nennt.

Die jetzt bekannten Elemente haben ihren Zustand von Dauerhaftigkeit in dieser

vierten Runde und fünften Kasse erlangt. Sie geniessen eine kurze Ruheperiode,

bevor sie vom neuen in ihrer aufwärts gerichteten geistigen Entwicklung

weitergetrieben werden, wo dann das „lebendige Feuer des Orkus“ die

allerunauflösbarsten dissoziieren und sie wieder in das ursprüngliche Eine

zerstreuen wird.

Unterdessen schreitet der Occultist vorwärts, wie es in den Kommentaren zu den

sieben Strophen gezeigt worden ist. Daher kann er schwerlich auf irgendwelche

Hilfe oder Anerkennung von seiten der Wissenschaft hoffen, die sowohl sein

„anîyâmsam anîyasâm“, das unbedingt geistige Atom, als auch seine

Mânasaputras oder aus der Seele geborenen Menschen verwerfen wird. Da er

das „einzelne materielle Element“ in ein einziges unbedingtes unauflösliches

Element, Geist oder Wurzelmaterie auflöst und dasselbe somit auf einmal

ausserhalb des Bereiches und Gebietes der Naturwissenschaft versetzt, - so hat

er natürlich nur wenig mit dem orthodoxen Manne der Wissenschaft gemein. Er

behauptet, daß Geist und Materie zwei Fassetten der unerkennbaren Einheit

sind, deren scheinbar einander widersprechenden Aspekte abhängen: (a) von

den verschiedenen Graden der Differentiation des Stoffes und (b) von den

Graden des Bewußtseins, welches der Mensch selbst erlangt hat. Das ist jedoch

Metaphysik und hat wenig mit Physik zu thun - wie groß auch innerhalb ihrer

eigenen irdischen Beschränkung diese physikalische Wissenschaft jetzt sein

mag.

Nichtsdestoweniger muss diese Wissenschaft. sobald sie einmal, wenn auch

nicht die thatsächliche Existenz, so doch mindestens die Möglichkeit der Existenz

eines Weltalls mit zahllosen Formen, Zuständen und Aspekten, das bloß aus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/593--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

„einer einzigen Substanz“ [9] aufgebaut ist, zugesteht, noch weiter gehen. Wenn

sie nicht auch die Möglichkeit von Einem Element oder dem Einen Leben der

Occultisten zugesteht, so wird sie diese „einzige Substanz“, insbesondere wenn

sie bloß auf die solaren Nebelflecke beschränkt wird, mitten in der Luft

aufhängen müssen, wie den Sarg des Mohammed, wenn auch ohne den

anziehenden Magneten, der diesen Sarg in Schwebe hielt. Zum Glücke für die

spekulativen Physiker sind wir, wenn wir auch nicht imstande sind, mit

irgendwelchem Grade von Genauigkeit festzustellen, was die Nebeltheorie in

sich schließt, doch dank Professor Winchell und verschiedener dissidenter

Astronomen in Stand gesetzt worden, zu lernen, was sie nicht in sich schließt.

Unglücklicherweise ist von da noch weit bis zur Lösung auch nur des einfachsten

der Probleme, die die Gelehrten bei ihrer Suche nach Wahrheit gequält haben

und noch quälen. Wir müssen in unsern Untersuchungen fortfahren und dabei

von den frühesten Hypothesen der modernen Wissenschaft ausgehen, wenn wir

entdecken wollen, worin und warum dieselbe sündigt. Vielleicht wird man finden,

daß Stallo am Ende doch recht hat und daß alle Mißgriffe, Widersprüche und

Irrtümer, die von den hervorragendsten Gelehrten begangen wurden, einfach der

regelwidrigen Stellungnahme derselben zuzuschreiben sind. Trotzdem sind sie

materialistisch und wollen es bleiben, und doch sind „die allgemeinen

Grundsätze der atomomechanischen Theorie - der Grundlage der modernen

Physik - ihrem Wesen nach übereinstimmend mit den Hauptlehren der

ontologischen Metaphysik“. So „werden die Grundirrtümer der Ontologie offenbar

im gleichen Maße mit dem Fortschreiten der Naturwissenschaft“. [10] Die

Wissenschaft ist durchsetzt von metaphysischen Begriffen, aber die Gelehrten

wollen die Anklage nicht gelten lassen und kämpfen verzweifelt, um den rein

unkörperlichen und geistigen Gesetzen der Natur auf unserer .Ebene

atommechanische Masken vorzubinden - indem sie sich weigern, deren

Substanzialität selbst auf anderen Ebenen zuzugestehen, deren bloße Existenz

sie in vornhinein verwerfen.

[8] Popular Astronomy, p. 444.

[9] In seinem World-Life (S. 48), in den beigefügten Fußnoten, sagt Professor

Winchell: „Es wird allgemein zugestanden, daß bei außerordentlich hohen

Temperaturen die Materie in einem Zustande der Zersetzung sich befindet - d.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/593--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

h., daß keine chemische Verbindung dabei bestehen kann“; und möchte, um

die Einheit des Stoffes zu beweisen, sich auf das Spektrum berufen, das in

jedem Falle von Homogeneität eine helle Linie aufweisen wird, während für

den Fall, das verschiedenartige molekülare Anordnungen existieren, - z. B.

bei den Nebelflecken oder einem Stern - ,das Spektrum aus zwei oder drei

hellen Linien bestehen müßte“! Das würde auf keinen Fall ein Beweis für den

occultistischen Physiker sein, der behauptet, daß jenseits einer gewissen

Grenze in der sichtbaren Materie weder Spektrum noch Teleskop oder

Mikroskop von irgendwelchem Nutzen sind. Die Einheit der Materie, die

Einheit von dem, was wirkliche kosmische Materie für den Alchemisten ist,

oder „Adams Erde“, wie es die Kabbalisten nennen, kann schwerlich

bewiesen oder widerlegt werden, weder von dem französischen Gelehrten

Dumas, der „die zusammengesetzte Natur“ der „Elemente“ auf Grund

„gewisser Verhältnisse zwischen den Atomgewichten“ andeutet, noch selbst

durch Herrn Crokes‘ „strahlende Materie“, obwohl seine Experimente

anscheinend „am besten unter der Annahme der Homogeneität der

Stoffelemente und der Kontinuität der Stoffzustände verstanden werden

können“. Denn alles dieses geht nicht über die sozusagen materielle Materie

hinaus, selbst in dem nicht, was das Spektrum zeigt, dieses moderne

„Shivaauge“ der physikalischen Experimente. Nur von dieser Materie konnte

H. St. Claire Deville sagen, daß, „wenn für einfach gehaltene Körper sich

miteinander verbinden, dieselben verschwinden, daß sie individuell vernichtet

werden“; einzig, weil er jene Körper nicht bei ihrer weiteren Umgestaltung in

der Welt der geistigen kosmischen Materie verfolgen konnte. Wahrhaftig, die

moderne Wissenschaft wird niemals im stande sein, tief genug in den

kosmologischen Formationen zu schürfen um die Wurzeln des Weltstoffes

oder der Weltmaterie zu finden, wenn sie nicht nach demselben

Gedankengange arbeitet, wie der mittelalterliche Alchimist gearbeitet hat.

[10] Concepts of Modern Physics, p. VI.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/593--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/593--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:51

Dritter Teil Abteilung VIII

Es läßt sich jedoch leicht zeigen, wieso die mit ihren materialistischen Ansichten

vermählten Männer der Wissenschaft immer seit den Tagen Newtons den

Versuch wiederholt haben, den Thatsachen und der Wahrheit falsche Masken

vorzubinden. Aber ihr Unternehmen wird mit jedem Jahre schwieriger und jedes

Jahr kommt auch die Chemie mehr als alle anderen Wissenschaften dem

Gebiete des Occulten in der Natur näher und näher. Sie macht sich gerade die

Wahrheiten zu eigen, die von den occulten Wissenschaften seit Zeitaltern gelehrt

wurden, die aber bisher bitter verspottet worden sind. „Der Stoff ist ewig“, sagt

die esoterische Lehre. Aber der Stoff, wie ihn die Occultisten in seinem Layaoder

Null-Zustande auffassen, ist nicht der Stoff der modernen Wissenschaft,

auch nicht in dem allerverdünntesten gasförmigen Zustand des letzteren. Herrn

Crookes‘ „strahlende Materie“ würde als Stoff der gröbsten Art in dem Gebiete

der Anbeginne erscheinen, da Stoff zum reinen Geist wird, bevor er auch nur zu

seinem ersten Differentiationspunkt zurückkehrt. Wenn daher der Adept oder

Alchimist hinzufügt, daß, obwohl die Materie ewig ist, weil sie Pradhâna ist, die

Atome doch mit jedem neuen Manvantara oder Wiederherstellung des Weltalles

geboren werden, so ist das kein so großer Widerspruch, wie ein Materialist, der

an nichts jenseits des Atomes glaubt, denken möchte. Es ist ein Unterschied

zwischen der geoffenbarten und der ungeoffenbarten Materie, zwischen

Pradhâna, der anfanglosen und endlosen Ursache, und Prakriti oder der

geoffenbarten Wirkung. Der Vers sagt:

Das, was die unevolvierte Ursache ist, wird von den hervorragendsten Weisen

mit Nachdruck Pradhâna genannt, die ursprüngliche Grundlage, welche da ist

feine Prakriti, nämlich das, was ewig ist, und welches zu gleicher Zeit ein

bloßer Vorgang ist und nicht ist.

Was in der modernen Ausdrucksweise als Geist und Materie bezeichnet wird, ist

Eins in der Ewigkeit als die beständige Ursache, und ist weder Geist noch

Materie, sondern Es - im Sanskrit wiedergegeben durch TAD, „dieses“ - alles,

was ist, war oder sein wird, alles, was sich die Einbildungskraft des Menschen

vorzustellen fähig ist. Selbst der exoterische Pantheismus des Hindûtumes stellt

es besser dar als jemals irgend eine monotheistische Philosophie, denn in

herrlicher Sprache beginnt seine Kosmogonie mit den wohlbekannten Worten:

Da war weder Tag noch Nacht, weder Himmel noch Erde, weder Finsternis

noch Licht. Und da war nichts anderes wahrnehmbar durch die Sinne oder

durch die geistigen Fähigkeiten. Da war damals jedoch das eine Brahma,

seinem Wesen nach Prakriti (Natur) und Geist. Denn die zwei Aspekte des



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/595--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:52

Dritter Teil Abteilung VIII

Vishnu, die andere sind als sein höchster wesentlicher Aspekt, sind Prakriti

und Geist. o Brâhmane. Wenn diese beiden anderen Aspekte von ihm nicht

länger vorhanden sind, sondern aufgelöst sind, dann wird dieser Aspekt, aus

welchem Form und das Übrige, d. i. die Schöpfung aufs neue hervorgehen,

Zeit genannt, o Zweimalgeborener.

Dieses nun, das aufgelöst wird, oder der illusive duale Aspekt von Tat, dessen

Wesenheit ewig Eins ist, nennen wir Ewige Materie oder Substanz, formlos,

geschlechtslos, unwahrnehmbar, selbst nicht für unsern sechsten Sinn oder das

Gemüt, [11] weshalb wir uns weigern, in ihm das zu sehen, was die

Monotheisten einen persönlichen, anthropomorphen Gott nennen.

Wie werden diese beiden Sätze - daß „die Materie ewig ist“ und daß „das Atom

periodisch und nicht ewig ist“ - von der exakten modernen Wissenschaft

betrachtet? Der materialistische Physiker wird sie mit Verachtung kritisieren und

verlachen. Der freisinnige und fortschrittliche Mann der Wissenschaft jedoch, der

echte und ernste wissenschaftliche Wahrheitssucher, einer wie der

ausgezeichnete Chemiker Herr Crookes, wird die Wahrscheinlichkeit beider

Behauptungen bestätigen. Denn kaum war der Wiederhall seiner Vorlesung über

die „Genesis der Elemente“ verstummt - der Vorlesung, die er vor der

chemischen Sektion der British Association bei der Birminghamer

Zusammenkunft im Jahre 1887 gehalten hatte, und die jeden Evolutionisten, der

sie hörte und las, so in Erstaunen versetzte - als eine andere im März 1888 kam.

Wiederum brachte der Präsident der chemischen Gesellschaft vor die

wissenschaftliche Welt und die Oeffentlichkeit die Früchte einiger neuen

Entdeckungen auf dem Gebiete der Atome, und diese Entdeckungen

rechtfertigten die occulten Lehren in jeder Beziehung. Sie sind sogar noch

überraschender als die Behauptungen, die er in der ersten Vorlesung aufgestellt

hatte, und verdienen mit Recht die Aufmerksamkeit eines jeden Occultisten,

Theosophen und Metaphysikers. Es sind das die Worte in seinen „Elementen

und Meta-Elementen“, womit er Stallos Vorwürfe und Voraussicht rechtfertigt mit

der Furchtlosigkeit eines wissenschaftlichen Gemütes, das die Wissenschaft um

der Wahrheit willen liebt, unbekümmert um irgendwelche Folgen für seinen

eigenen Ruhm und sein eigenes Ansehen. Wir citieren seine persönlichen Worte:

[11] Siehe in der vorhergehenden Abteilung VII, „Leben, Kraft oder

Gravitation“, das Citat aus der Anugîtâ



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/595--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:52

Dritter Teil Abteilung VIII



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/595--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:52

Dritter Teil Abteilung VIII

Gestatten Sie mir nun, meine Herren, ihre Aufmerksamkeit für eine kurze Zeit

auf einen Gegenstand zu lenken, der die Grundprinzipien der Chemie betrifft,

einen Gegenstand, der uns dahin führen kann, die Möglichkeit der Existenz

von Körpern zuzugeben, welche, obwohl weder Zusammensetzungen noch

Mischungen, doch nicht Elemente im strengsten Sinne des Wortes sind -

Körper, die „Metaelemente“ zu nennen ich mir die Freiheit nehme. Um meine

Meinung zu erklären, muß ich auf unseren. Begriff eines Elementes

zurückgreifen.

Was ist das Merkmal eines Elementes? Wo haben wir die Trennungslinie

zwischen verschiedener Existenz und Gleichartigkeit zu ziehen? Niemand

bezweifelt, daß Sauerstoff, Natrium, Chlor und Schwefel getrennte Elemente

sind; und wenn wir zu Gruppen kommen, wie Chlor, Brom und Jod, u. s. w., so

fühlen wir noch immer keinen Zweifel, obwohl, wenn Abstufungen in der

„Elementicität“ zulässig sind - und auf das werden wir schließlich kommen

müssen - man zugeben dürfte, daß das Chlor dem Brom viel näher steht, als

dem Sauerstoff, Natrium oder Schwefel. Ferner stehen Nickel und Kobalt

einander nahe, sehr nahe, obwohl niemand ihren Anspruch, als

unterschiedene Elemente zu gelten, bezweifeln wird. Dennoch kann ich nicht

umhin, die Frage aufzuwerfen, was wohl die herrschende Ansicht unter den

Chemikern gewesen wäre, wenn die beziehungsweisen Lösungen dieser

Körper und ihrer Zusammensetzungen identische Farben gezeigt hätten, an

Stelle von Farben, die, annähernd gesprochen, einander komplementär sind.

Wurde ihre verschiedenartige Natur auch nur jetzt schon erkannt sein? Wenn

wir weiter schreiten und zu dem sogenannten seltenen Erden kommen, so ist

der Boden unter unseren Füßen noch unsicherer. Vielleicht werden wir

Skandium, Ytterbium und anderen von der gleichen Art den Rang von

Elementen zugestehen; aber was sollen wir sagen in dem Falle von Praseound

Neodym, zwischen denen, könnte man sagen, kein wohlausgeprägter

chemischer Unterschied besteht, da ihr Hauptanspruch auf getrennte

Individualität in geringen Unterschieden der Baseität und Krystallisationskraft

besteht, obwohl ihre physikalischen Unterschiede, wie die

Spektralbeobachtungen zeigen, sehr stark ausgeprägt sind? Selbst hierbei

können wir uns die Geneigtheit der Mehrzahl der Chemiker vorstellen, nach

der milderen Seite hin zu entscheiden, so daß sie diese beiden Körper in den

Zauberkreis einlassen würden. Ob sie dabei im stande wären, sich auf irgend

einen allgemeinen Grundsatz zu berufen, ist eine offene Frage. Wenn wir aber

diese Kandidaten zulassen, wie können wir gerechterweise die Reihe der

elementalen Körper oder der Metaelemente ausschließen, mit denen uns

Krüss und Nilson bekannt gemacht haben? Hier sind die spektralen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/597--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

Unterschiede wohl ausgeprägt, während meine eigenen Untersuchungen über

das Didym auch einen geringen Unterschied in der Baseität zum mindesten

zwischen einigen von diesen zweifelhaften Körpern zeigen. In dieselbe

Kategorie müssen die zahlreichen getrennten Körpern gerechnet werden, in

die sich wahrscheinlich Yttrium, Erbium, Samarium und andere „Elemente“ -

so werden sie gewöhnlich bezeichnet - haben und werden zerlegen lassen.

Wo haben wir nun die Linie zu ziehen?

Gruppierungen gehen so unmerklich die eine in die andere über, daß es

unmöglich ist, eine endgültige Grenze zwischen irgend zwei benachbarten

Körpern zu errichten und zu sagen, daß der Körper auf dieser Seite der Linie

ein Element ist, während der auf der anderen Seite nicht elementar, sondern

bloß etwas ist, das einem Elemente ähnelt oder nahe kommt.

Wo immer eine scheinbar begründete Linie gezogen werden mag, wird es

ohne Zweifel leicht sein, sofort den meisten Körpern ihre richtige Seite

anzuweisen, da in allen Fällen von Klassifikation die Schwierigkeit dort eintritt,

wo man sich der Grenzlinie nähert. Geringe chemische Unterschiede werden

natürlich zugestanden, und bis zu einem gewissen Punkt auch

wohlausgeprägte physikalische Unterschiede.

Was sollen wir jedoch sagen, wenn der einzige chemische Unterschied in der

fast unmerklichen Neigung des einen Körpers - aus einem Paare oder aus

einer Gruppe - darin besteht, sich früher als der andere niederzuschlagen?

Hinwieder giebt es Fälle, wo die chemischen Unterschiede den

Verschwindungspunkt erreichen, obwohl gut ausgeprägte physikalische

Unterschiede noch übrigbleiben. Hier straucheln wir über eine neue

Schwierigkeit: was ist in solchen dunklen Fällen chemisch und was ist

physikalisch? Sind wir nicht berechtigt, eine geringe Neigung eines eben

entstehenden amorphen Niederschlages, früher zu Boden zu fallen, als ein

anderer, einen „physikalischen Unterschied“ zu nennen? Und können wir nicht

farbige Reaktionen, die von der Menge irgend einer besonderen anwesenden

Säure abhängen, und die je nach der Sättigung der Lösung oder des

verwendeten Lösungsmittels verschieden sind, „chemische Unterschiede“

nennen? Ich sehe nicht ein, wieso wir den Charakter eines Elementes einem

Körper absprechen können, der sich von einem anderen durch

wohlausgeprägte Farbe oder Spektralreaktionen unterscheidet, während wir

ihn einem anderen Körper zugestehen, dessen einziger Rechtstitel ein sehr



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/597--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

geringer Unterschied in der basischen Kraft ist. Wenn wir einmal das Thor so

weit geöffnet haben, daß wir einige Unterschiede im Spektrum einlassen,

müssen wir untersuchen, ein wie kleiner Unterschied den Kandidaten zum

Eintritt berechtigt? Ich werde Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung über

einige dieser zweifelhaften Kandidaten geben.

Hier giebt der große Chemiker verschiedene Fälle von dem höchst

außerordentlichen Verhalten von Molekülen und Erden, die scheinbar einander

gleich sind, die aber bei sehr genauer Untersuchung Unterschiede aufweisend

befunden wurden, die bei aller Geringfügigkeit dennoch zeigen, daß keiner von

ihnen ein einfacher Körper ist und daß die 60 oder 70 von der Chemie

angenommenen Elemente nicht länger mehr das ganze Feld einschließen. Ihr

Name ist anscheinend Legion, aber da die sogenannte „periodische Reihe“ einer

unbegrenzten Vervielfältigung der Elemente im Wege steht, so ist Herr Crookes

gezwungen, einige Mittel zu finden, die neue Entdeckung mit der alten Theorie

zu. vereinigen. „Diese Theorie“, sagt er:

Hat so vielfältige Bestätigung gefunden, daß wir nicht leicht irgendwelche

Erklärung der Erscheinungen annehmen können, die sich nicht in

Übereinstimmung mit ihr befindet Aber wenn wir uns die Elemente durch eine

ungeheure Anzahl von Körpern verstärkt denken, die von einander in ihren

Eigenschaften ein wenig differieren, und die, wenn ich den Ausdruck

gebrauchen darf, Anhäufungen von Nebelflecken dort bilden, wo wir früher

getrennte Sterne sahen oder zu sehen glaubten, so kann die periodische

Anordnung nicht länger mehr präcise gefaßt werden. Nicht länger - das heißt,

wenn wir an unserer gebräuchlichen Vorstellung von einem Element

festhalten. Lassen Sie uns daher diese Vorstellung modificieren. Sagen Sie

statt „Element“ „elementare Gruppe“ - wobei solche elementare Gruppen die

Stelle der alten Elemente in der periodischen Reihe einnehmen - und die

Schwierigkeit fällt weg. Um ein Element zu definieren, nehmen wir nicht einen

äußeren Grenzstein, sondern einen Typus aus der Mitte. Sagen wir z. B., die

kleinste wägbare Menge von Yttrium ist eine Anhäufung von schließlichen

Atomen, die einander nahezu unendlich ähnlicher sind als den Atomen irgend

eines anderen benachbarten Elementes. Es folgt daraus nicht mit

Notwendigkeit, daß die Atome untereinander alle absolut gleich sind. Das

Atomgewicht, daß wir dem Yttrium zugeschrieben haben, stellt daher bloß

einen Mittelwert dar, um welchen sich die thatsächlichen Gewichte der

individuellen Atome des „Elementes“ innerhalb gewisser Grenzen scharen.

Wenn aber meine Mutmaßung haltbar ist, so würden wir, wenn wir Atom von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/597--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

Atom trennen könnten, finden, daß sie innerhalb enger Grenzen auf beiden

Seiten des Mittelwertes variieren. Der bloße Prozeß der fraktionierten

Niederschlagung bedingt die Existenz solcher Unterschiede in gewissen

Körpern.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/597--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

So haben Thatsache und Wahrheit wieder einmal die Hand der „exakten“

Wissenschaft gelenkt und sie gezwungen, ihre Anschauungen zu erweitern und

ihre Ausdrücke zu ändern, welche die Menge maskierten und sie zu einem

einzigen Körper reduzierten - wie die siebenfältigen Elohim und ihre Scharen von

den materialistischen Theologen in einen einzigen Jehovah verwandelt worden

sind. Man ersetze die chemischen Ausdrücke „Molekül“, „Atom“, „Teilchen“ u. s.

w. durch die Worte „Scharen“, „Monaden“, „Devas“ u. s. w., und man möchte

glauben, die Entstehung der Götter, die ursprüngliche Evolution der

manvantarischen intelligenten Kräfte sei beschrieben worden. Aber der gelehrte

Vortragende fügt seinen anschaulichen Bemerkungen noch etwas viel

Bedeutungsvolleres hinzu; sei es bewußt oder unbewußt - wer weiß das? Denn

er sagt:

Bis vor kurzem wurden solche Körper als Elemente geduldet. Sie hatten

bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften; sie hatten anerkannte

Atomgewichte. Wenn wir eine reine verdünnte Lösung eines solchen Körpers

nehmen, Yttrium zum Beispiel, und wenn wir starkes Ammoniak im Überschuß

hinzufügen, so erhalten wir einen Niederschlag, welcher vollkommen homogen

erscheint. Wenn wir aber anstatt dessen sehr verdünnten Ammoniak in einer

Menge hinzufügen, welche bloß hinreichend ist, die Hälfte der vorhandenen

Basis zu fällen, so erhalten wir keinen unmittelbaren Niederschlag. Wenn wir

das Ganze vollständig durchrütteln. um so eine gleichmäßige Mischung der

Lösung und des Ammoniaks zu sichern, und das Gefäß für eine Stunde bei

Seite stellen, unter sorgfältigem Ausschluß von Staub, so können wir darnach

noch immer die Flüssigkeit klar und hell finden, ohne irgendwelche Spur von

Trübung. Nach drei oder vier Stunden wird sich jedoch eine Opalescenz

bemerkbar machen, am nächsten Morgen wird ein Niederschlag erschienen

sein. Wir wollen uns nunmehr fragen, was die Bedeutung dieser Erscheinung

sein kann? Die Menge des hinzugefügten Fällungsmittels war nicht

hinzeichend, mehr als die Hälfte des anwesenden Yttriumoxyds zu Boden zu

schlagen, daher ist ein der Zuchtwahl entsprechender Prozeß durch mehrere

Stunden vor sich gegangen. Der Niederschlag ist offenbar nicht aufs

Geradewohl geschehen, dergestalt, daß jene Moleküle der Basis zersetzt

wurden, die mit einem entsprechenden Ammoniakmuolekül zufällig in

Berührung gekommen sind, denn wir haben für eine gleichmäßige Mischung

der Flüssigkeiten Sorge getragen, so daß ein Molekül des ursprünglichen

Salzes der Zersetzung nicht mehr ausgesetzt war als irgend ein anderes.

Wenn wir ferner die Zeit in Betracht ziehen, welche vor Erscheinung eines

Niederschlages verstreicht, so können wir nicht umhin, zu dem Schluße zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/599--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

kommen, daß die Thätigkeit, welche während der ersten paar Stunden vor

sich gegangen ist, einen selektiven Charakter gehabt hat. Die Frage ist nicht,

warum ein Niederschlag bewirkt wird, sondern was einige Atome bestimmt

oder anleitet, zu Boden zu fallen, und andere, in Lösung zu bleiben? Welche

Kraft ist es, die ein jedes Atom anleitet, den richtigen Weg einzuschlagen? Wir

können uns eine leitende Kraft ausmalen, die ein Atom nach dem anderen

Musterung passieren läßt, dabei das eine zur Niederschlagung bestimmt, und

das andere zur Lösung, bis alle in Ordnung gebracht sind.

Die Unterstreichungen in dem obigen Absatze rühren von uns her. Mit recht mag

ein Mann der Wissenschaft sich fragen: Welche Kraft ist es, die ein jedes Atom

anleitet? und was ist die Tragweite dessen, daß sie einen selektiven Charakter

hat? Theisten würden die Frage mit der Antwort „Gott“ lösen; und würden damit

naturwissenschaftlich nichts lösen. Der Occultismus antwortet auf seinen

eigenen pantheistischen Grundlagen und belehrt den Schüler über Götter,

Monaden und Atome. Der gelehrte Vortragende sieht darin das, was ihn in erster

Linie angeht: die Wegweiser und Spuren eines Pfades, der zur Entdeckung und

zum vollständigen Nachweis eines homogenen Elementes in der Natur führen

kann.

Er bemerkt:

Damit eine solche Auswahl durchgeführt werden kann, müssen offenbar einige

geringe Unterschiede zwischen dem, das die Möglichkeit einer Auslese

darbietet, bestehen, und dieser Unterschied muß nahezu mit Gewißheit ein

solcher der Baseität sein, so gering, daß er für jede bisher bekannte Art der

Prüfung unannehmbar ist, der aber bis zu einem Punkt großgezogen und

unterstützt werden kann, so daß er durch gewöhnliche Prüfungsmittel

wahrgenommen werden kann.

Der Occultismus, der von dem Dasein des Einen Ewigen Elementes und von

seiner Gegenwart in der Natur weiß, an dessen erster Differentiation die Wurzeln

des Lebensbaumes periodisch entspringen, bedarf keiner wissenschaftlichen

Beweise. Er sagt: Die alte Weisheit hat das Problem vor Zeitaltern gelöst.

Jawohl, du ernster, sowie du spottender Leser: die Wissenschaft nähert sich

langsam, aber sicher unserem Gebiete des Occulten. Sie wird durch ihre eigenen

Entdeckungen gezwungen, freiwillig oder unfreiwillig unsere Ausdrucksweise und

unsere Symbole sieh anzueignen. Die Wissenschaft der Chemie ist jetzt eben

durch die Macht der Thatsachen gezwungen, sogar unsere Darstellung der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/599--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

Entwicklung der Götter und Atome anzunehmen, die so bedeutsam und

unbestreitbar in dem Schlangenstabe des Merkurs, des Gottes der Weisheit und

in der allegorischen Sprache der uralten Weisen versinnbildlicht ist. So sagt ein

Kommentar in der esoterischen Lehre:

Der Stamm des ASHVATTHA (des Baumes des Lebens und Seins, der Stab des

Caduceus) entspringt und steigt herab bei jedem Anbeginne (bei jedem neuen

Manvantara) aus den beiden dunklen Schwingen des Schwanes (HANSA) des

Lebens. Die zwei Schlangen, die ewiglebende und ihre Illusion (Geist und

Materie), deren zwei Häupter aus dem einen Haupte zwischen den Schwingen

herauswachsen, steigen die Stämme entlang herab, verschlungen in enger

Umwindung. Die zwei Schwänze vereinigen sieh auf der Erde (dem

geoffenbarten Weltalle) zu einem, und dies ist die große Illusion, o Lanoo!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/599--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:53

Dritter Teil Abteilung VIII

Jeder weiß, was der Caduceus ist, der von den Griechen in beträchtlicher Weise abgeändert worden ist. Das ursprüngliche

Symbol - mit dem dreifachen Haupte der Schlange - wurde in einen Stab mit einem Knauf verwandelt und die zwei niederen

Häupter wurden getrennt, was die ursprüngliche Bedeutung etwas entstellte. Doch ist er eine Darstellung, so gut, als sie für

unsern Zweck nur sein kann, dieser von zwei Schlangen umwundene Layastab. Die wundervollen Kräfte des magischen

Schlangenstabes wurden von allen alten Poeten für wahr mit sehr gutem Grunde besungen - für jene, die die geheime

Bedeutung verstanden.

Was sagt nun der gelehrte Präsident der Chemischen Gesellschaft von Großbritannien in ebenderselben Vorlesung, Was

irgendwelche Beziehung oder irgendwelche Bedeutung für die obenerwähnte Lehre hätte? Sehr wenig; nur das folgende -

und nicht mehr:

In der bereits erwähnten Birminghamer Ansprache ersuchte ich meine Zuhörerschaft, sich die Einwirkung zweier Kräfte auf die ursprünglichen Protyle

auszumalen - die eine Kraft die Zeit, begleitet von einer Erniedrigung der Temperatur; die andere, hinundherschwingend wie ein mächtiges Pendel, mit

periodischen Cyklen von Ebbe und Flut von Ruhe und Thätigkeit, in engem Zusammenhange mit der unwägbaren Materie, Essenz, oder Quelle von

Energie, welche wir Elektricität nennen. Nun erfüllt ein Gleichnis wie dieses seinen Zweck, wenn es die besondere Thatsache, die es hervorheben soll, für

den Gedanken festhält, aber man darf nicht erwarten, daß es allen Thatsachen gleichlaufend ist. Außer der Erniedrigung der Temperatur mit der

periodischen Ebbe und Flut der positiven und negativen Elektricität, die notwendig sind, um den neugeborenen Elementen ihre Atomicität zu geben, muß

offenbar noch ein dritter Faktor in Betracht gezogen werden, Die Natur wirkt nicht auf einer flachen Ebene; sie braucht Raum für ihre kosmogenetischen

Operationen, und wenn wir den Raum als dritten Faktor einführen, so erscheint alles klar. An Stelle eines Pendels, das zwar bis zu einem gewissen Grade

eine gute Versinnbildlichung, doch als Thatsache unmöglich ist, wollen wir einen befriedigenderen Weg suchen, um das darzustellen, was nach meiner

Vorstellung stattgefunden haben dürfte. Wollen wir uns die Zickzacklinie nicht auf einer Ebene gezogen denken, sondern in den dreidimensionalen Raum

projiciiert. Welche Figur können wir als allen involvierten Bedingungen am besten gerecht werdend auswählen? Viele von den Thatsachen können gut

erklärt werden, wenn wir annehmen, daß die in den Raum erfolgte Projektion der Zickzackkurve des Professor Emerson Reynold eine Spirale sei. Diese

Figur ist jedoch unzulässig, insofern die Kurve in Bezug auf Elektricität und chemische Energie in jedem Cyklus zweimal einen neutralen Punkt zu

passieren hat. Wir müssen daher irgend eine andere Figur auswählen. Die Figur eines Achters (8) oder einer Lemniskate wird sich ebenso gut in eine

Zickzacklinie wie eine Spirale projiciieren, und entspricht jeder Bedingung des Problems.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/601--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung VIII

Eine Lemnikate für die abwärts gerichtete Entwicklung vom Geist in den Stoff; eine andere Form einer Spirale vielleicht bei seinem reinvolutionären aufwärts

gerichteten Pfade aus der Materie zum Geist und die notwendige stufenweise und schließliche Reabsorption in den Layazustand, in das, was die Wissenschaft

nach ihrer eigenen Art „den neutralen Punkt in Bezug auf Elektricität“ nennt, oder den Nullpunkt. Das sind die occulten Thatsachen und Behauptungen. Sie

können mit der grüßten Ruhe und mit dem größten Vertrauen der Wissenschaft überlassen werden, um eines Tages ihre Rechtfertigung zu finden. Hören wir

jedoch etwas mehr über diesen ursprünglichen Entstehungstypus des symbolischen Merkurstabes.

Eine solche Figur wird aus drei sehr einfachen gleichzeitigen Bewegungen resultieren. Zuerst aus einer einfachen Schwingung rückwärts und vorwärts

(nehmen wir an ostwestlich); zweitens aus einer einfachen Schwingung senkrecht auf die vorhergehende (nehmen wir an nord-südlich) mit der halben

Schwingungszeit, also doppelt so schnell; und drittens aus einer Bewegung, die auf diesen beiden senkrecht steht (nehmen wir an nach abwärts

gerichtet), die in ihrer einfachsten Art von unveränderlicher Geschwindigkeit wäre. Wenn wir diese Figur in den Raum projiciieren, so finden wir bei ihrer

Untersuchung, daß die Punkte der Kurven, wo das Chlor, das Brom und das Jod sich bilden, eng unter einander zu liegen kommen; dasselbe wird der Fall

sein mit Schwefel, Selen und Tellur; ferner mit Phosphor, Arsenik und Antimon; und auf gleiche Art mit anderen Reihen analoger Körper. Man mag fragen,

ob diese geometrische Figur erklärt, wie und warum die Elemente in dieser Reihenfolge erscheinen? Stellen wir uns eine cyklische Fortbewegung in

Raume vor, wobei jede Evolution Zeugin der Entstehung der Gruppe von Elementen ist, die ich vorhin als während einer vollständigen Pendelschwingung

hervorgebracht dargestellt habe.

Nehmen wir an, daß ein Cyklus auf diese Art bereits vollendet ist, und daß das Centrum der unbekannten schöpferischen Kraft auf seiner gewaltigen

Reise durch den Raum, entlang seinem Pfade, die ursprünglichen Atome ausgestreut hat - die Samen, wenn ich mich so ausdrücken darf - die sich

nunmehr zu den Gruppen, die jetzt als Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Natrium, Magnesium, Alumin, Silicium, Phosphor,

Schwefel und Chlor bekannt sind, vereinigen und entwickeln sollen. Was ist nun aller Wahrscheinlichkeit nach die jetzt eingeschlagene Bahn? Wäre sie

streng auf dieselbe Ebene von Temperatur und Zeit beschränkt, so hätten als nächste Elementengruppen wieder jene des Lithiums erscheinen müssen,

und der ursprüngliche Cyklus würde in Ewigkeit wiederholt worden sein, und immer wieder dieselben 14 Elemente hervorgebracht haben. Die

Bedingungen sind jedoch nicht ganz dieselben. Raum und Elektricität sind noch wie im Anfange, aber die Temperatur hat sich geändert, und so werden

die Atome von Lithium nicht durch Atome ergänzt, die ihnen in jeder Beziehung gleichartig wären, sondern an Stelle dessen bilden die Atomgruppen,

welche ins Dasein treten, wenn der zweite Cyklus beginnt, nicht das Lithium, sondern seinen Abkommen in gerader Linie, das Kalium. Nehmen wir daher

an, daß die schöpferische Kraft in Cyklen entlang der Bahn einer Lemniskate hin und her wandert, wie oben vorgeschlagen, während gleichzeitig die

Temperatur abnimmt und die Zeit fortschreitet - Änderungen, die ich durch das Abwärtssinken darzustellen versucht habe - so wird eine jede Windung des

Lemniskatenzuges dieselbe Lotrechte an immer tiefer und tiefer liegenden Punkten durchschneiden. In den Raum projiciiert, zeigt die Kurve eine

Mittellinie, welche sich, was Elektricität anbelangt, neutral verhält, und neutral auch in Bezug auf die chemischen Eigenschaften - die positive Elektricität

liegt im Norden, die negative im Süden. Die vorherrschenden Wertigkeiten werden von dem Abstand nach Osten oder Westen bestimmt, von der

Mittellinie gerechnet, so daß monatomische Elemente eine Entfernungseinheit von derselben abstehen, diatomische zwei Entfernungseinheiten, und so

fort. Für jede folgende Windung besteht dasselbe Gesetz.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/601--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung VIII

Und gleichsam zum Beweise der Forderung der occulten Wissenschaft und der indischen Philosophie, daß in der Stunde des Pralaya die zwei Aspekte der

unerkennbaren Gottheit, des „Schwanes der Ewigkeit“, Prakriti und Purusha, Natur oder Materie in allen ihren Formen und der Geist, nicht länger bestehen,

sondern gänzlich aufgelöst werden, erfahren wir die schließliche wissenschaftliche Meinung des großen englischen Chemikers, welcher seine Beweise mit dem

Satze krönt:

Wir haben jetzt die Bildung der chemischen Elemente aus Schleifen und Lücken in einer ursprünglichen formlosen Flüssigkeit abgeleitet. Mir haben die

Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit dessen gezeigt, daß die Atome nicht ewiges Dasein haben, sondern daß sie mit allen übrigen geschaffenen Wesen

die Eigenschaften des Verfalles und Todes teilen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/601--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung VIII

Der Occultismus sagt Amen dazu, da die wissenschaftliche „Möglichkeit“ und

„Wahrscheinlichkeit“ für ihn Thatsachen sind, die über alle Notwendigkeit eines

ferneren Beweises oder irgend eines äußerlichen physischen Augenscheines

erwiesen sind. Nichtsdestoweniger wiederholt er mit ebensovieler Bestimmtheit

wie immer: „DIE MATERIE IST EWIG, und (ihr Aspekt) wird nur periodisch

atomistisch.“ Dies ist ebenso sicher, als die andere Behauptung, die von den

Astronomen und Physikern nahezu einstimmig angenommen wird, daß nämlich

die Abnutzung des Weltalles stetig fortschreitet und schließlich zum Erlöschen

der Sonnenfeuer und zur Zerstörung des Weltalls führen wird - in der

Darstellungsweise der Männer der Wissenschaft ganz irrtümlich ist. Freilich

werden, wie es immer in Zeit und Ewigkeit der Fall war, periodische Auflösungen

des geoffenbarten Weltalls stattfinden, so wie ein partieller Pralaya nach jedem

Tage des Brahmâ und ein universeller Pralaya - der Mahâ-Pralaya - bloß nach

dem Ablaufe eines jeden Zeitalters des Brahma. Aber die wissenschaftlichen

Ursachen, wie sie von der exakten Wissenschaft vorgebracht werden, haben

nichts zu thun mit den wahren Ursachen. Mag sein wie immer, der Occultismus

ist wieder einmal von der Wissenschaft gerechtfertigt worden, denn Herr Crookes

sagte:

Wir haben auf Grund von dem chemischen Laboratorium entnommenen

Beweisen gezeigt, daß in einem Stoffe, der allen Proben auf Elementarität

entsprochen hat, geringe Spuren von Verschiedenheit bestehen, welche eine

Auswahl gestatten. Wir haben gesehen, daß die altehrwürdige Unterscheidung

zwischen Elementen und Verbindungen nicht länger mit der Entwickelung der

chemischen Wissenschaft Schritt hält, sondern dahin abgeändert werden

muß, daß sie die ungeheure Reihe von Zwischenkörpern, die „Metaelemente“

einschließt. Wir haben gezeigt, wie den Einwendungen Clerk-Maxwell‘s bei

allem ihren Gewichte begegnet werden kann; und schließlich haben wir

Gründe beigebracht für die Ansicht, daß die ursprüngliche Materie durch die

Wirkung einer erzeugenden Kraft gebildet wurde, die in zeitlichen

Zwischenräumen Atome auswarf, die mit verschiedenen Mengen

ursprünglicher Energieformen ausgerüstet waren. Wenn wir irgendwelche

Vermutungen über die Quelle der Energie, die in einem chemischen Atome

verkörpert ist, wagen dürfen, so können wir, glaube ich, voraussetzen, daß die

Wärmestrahlungen, die von dem wägbaren Stoffe des Weltalls durch den

Ether nach außen fortgepflanzt werden, durch einen bis jetzt uns noch

unbekannten Naturvorgang an den Grenzen des Weltalls in die ursprünglichen

- die wesentlichen - Bewegungen der chemischen Atome umgewandelt

werden, die in dem Augenblicke, da sie gebildet werden, nach innen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/603--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung VIII

gravitieren, und so dem Weltalle die Energie ersetzen, die sonst durch seine

strahlende Wärme verloren gehen würde. Wenn diese Vermutung

wohlbegründet ist, so wird Sir William Thomson‘s schreckenerregende

Vorhersagung von der schließlichen Alterschwäche des Weltalls infolge der

Verstreuung seiner Energie hinfällig. Auf diese Art, meine Herren, scheint es

mir, kann die Frage nach den Elementen behandelt werden. Unsere

unzulängliche Kenntnis bezüglich der ersten Geheimnisse vertieft sich stetig

fürwahr, wenn auch langsam.

Durch einen seltsamen und merkwürdigen Zufall scheint sogar unsere

Siebenfältigkeitslehre die Wissenschaft zu zwingen, Farbe zu bekennen. Wenn

wir recht verstehen, spricht die Chemie von Gruppen ursprünglicher Atome:

Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Natrium,

Magnesium, Alumin, Silicium, Phosphor, Schwefel und Chlor; und Herr Crookes

zählt bei der Erwähnung der „vorherrschenden Wertigkeiten“ sieben Gruppen

derselben auf, denn er sagt:

Wir sehen, wie der mächtige Brennpunkt schöpferischer Kraft bei seinem

Umlaufe in den aufeinanderfolgenden Cyklen auf einer Strecke Samen

aussäet von Lithium, Kalium, Rubidium und Caesium; auf einer anderen

Strecke von Chlor, Brom und Jod; auf einer dritten von Natrium, Kupfer, Silber

und Gold; auf einer vierten von Schwefel, Seien und Tellur; auf einer fünften

von Beryllium, Calcium, Strontium und Barium; auf einer sechsten von

Magnesium, Zink, Kadmium und Quecksilber; auf einer siebenten von

Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut (was sieben Gruppen auf der einen

Seite macht. Und nachdem er zeigt) . . . auf anderen Strecken die anderen

Elemente - nämlich Alumin, Gallium, Indium und Thallium; Silicum,

Germanium und Zinn; Kohlenstoff, Titanium und Zirkon . . . . (fügt er hinzu),

während ein natürlicher Platz nahe der neutralen Achse sich für die drei

Gruppen von Elementen findet, die von Professor Mendeleeff in eine Art von

Hospital für Unheilbare verwiesen worden sind - für seine achte Gruppe.

Es mag von Interesse sein, diese sieben Familien und die achte der

„Unheilbaren“ mit den Allegorien betreffs der sieben ursprünglichen Söhne der

„Mutter, des unendlichen Raumes“ oder der Aditi, „und des achten, von ihr

verstoßenen Sohnes“ zu vergleichen. Manche seltsame Uebereinstimmung mag

so gefunden werden zwischen „jenen Zwischengliedern, . . . . den sogenannten

Metaelementen“ oder Elementoiden und jenen, welche die occulte Wissenschaft

ihre Noumenoi, die intelligenten Gemüter oder Beherrscher jener Gruppen von



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/603--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung VIII

Monaden oder Atomen nennt. Aber dies würde uns zu weit führen. Seien wir

zufrieden, die Thatsache bestätigt zu finden, daß:

Diese Abweichung von der absoluten Homogeneität sollte den Zustand dieser

Moleküle oder Anhäufungen von Stoff bezeichnen, welche wir Elemente

nennen, und wird vielleicht klarer werden, wenn wir in der Vorstellung zu dem

ersten Aufdämmern unseres materiellen Weltalles zurückkehren, und

Angesicht zu Angesicht mit dem großen Geheimnis die Vorgänge der

Elemententwickelung betrachten.

So übernimmt schließlich die Wissenschaft in der Person ihrer höchsten

Vertreter, um sich den Profanen verständiger zu machen, die Ausdrucksweise

solcher alter Adepten, wie Roger Bacon‘s, und kehrt zur „Protyle“ zurück. Alles

dieses ist hoffnungsvoll und bedeutsam als „Zeichen der Zeit“.

In der That sind diese ,;Zeichen“ zahlreich und vermehren sich jeden Tag; aber

keine von ihnen sind wichtiger als die soeben angeführten. Denn jetzt ist der

Abgrund zwischen den occulten „abergläubischen und unwissenschaftlichen“

Lehren und jenen der „exakten“ Wissenschaften vollständig überbrückt und einer

zum mindesten von den wenigen hervorragenden Chemikern des heutigen

Tages steht in dem Bereiche der unendlichen Möglichkeiten des Occultismus.

Jeder neue Schritt, den er machen wird, wird ihn näher und näher jenem

geheimnisvollen Mittelpunkte bringen, von dem aus die unzähligen Pfade

ausgehen, welche den Geist zur Materie hinableiten, und welche die Götter und

die lebendigen Monaden in den Menschen und in die fühlende Natur umformen.

Aber wir haben über diesen Gegenstand in der folgenden Abteilung etwas mehr

zu sagen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/603--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:54

Dritter Teil Abteilung IX

ABTEILUNG IX.

DIE KOMMENDE KRAFT.

IHRE MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN.

Sollen wir sagen, daß Kraft „bewegende Materie“ oder „Materie in Bewegung“

und eine Offenbarung von Energie ist; oder daß Stoff und Kraft die

phänomenalen, differentiierten Aspekte der einen ursprünglichen

undifferentiierten kosmischen Substanz sind?

Diese Frage stellen wir mit Bezug auf jene Strophe, welche von FOHAT und

seinen „sieben Brüdern oder Söhnen“ handelt mit andern Worten von der

Ursache und den Wirkungen der kosmischen Elektricität, da die Brüder oder

Söhne der occulten Ausdrucksweise die sieben ursprünglichen Kräfte der

Elektricität sind, deren rein phänomenale und daher gröbsten Wirkungen den

Physikern auf der kosmischen und in Sonderheit auf der irdischen Ebene allein

erkennbar sind. Diese schließen unter anderem in sich Ton, Licht Farbe u. s. w.

Nun, was sagt uns die Naturwissenschaft von diesen „Kräften“? Ton, sagt sie, ist

eine Empfindung, die durch Stoß der atmosphärischen Moleküle auf das

Trommelfell hervorgerufen wird, welches durch Bewirken zarter Erbebungen im

Gehörapparate ihre Schwingungen dem Gehirne mitteilt. Licht ist die

Empfindung, die durch den Stoß unfaßbar kleiner Schwingungen des Ethers auf

die Netzhaut des Auges verursacht wird.

So sagen wir auch. Aber diese sind bloß die Wirkungen, die in unserer

Atmosphäre und der unmittelbaren Umgebung derselben hervorgebracht

werden, alles, in der That, was in den Bereich unseres irdischen Bewußtseins

fällt. Jupiter Pluvins sandte sein Symbol in Gestalt von Regentropfen, von

Wasser, das, wie man glaubt, aus zwei „Elementen“ zusammengesetzt ist,

welche die Chemie trennt und neu verbindet. Die zusammengesetzten Moleküle

hat sie in ihrer Gewalt, aber die Atome derselben entziehen sich noch ihrem

Griffe. Der Occultismus sieht in allen diesen Kräften und Offenberungen eine

Leiter, deren niedere Sprossen der exoterischen Physik angehören und deren

höhere auf eine lebendige, intelligente, unsichtbare Macht zurückgeführt werden,

welche in der Regel die gleichgültige, aber ausnahmsweise die bewußte Ursache

der sinnengeborenen Erscheinungen ist, welche als dieses oder jenes

Naturgesetz bezeichnet werden.

Wir sagen und behaupten, daß z. B. Ton eine schreckliche occulte Macht ist; daß

er eine staunenerregende Kraft ist, deren geringster Wirkungsmöglichkeit, wenn

sie mit occulter Kenntnis geleitet wird, die von einer Million von Niagaras



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/605--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:55

Dritter Teil Abteilung IX

erzeugte Elektricität niemals die Wage halten könnte. Ton läßt sich hervorbringen

von solcher Art, daß die Pyramide des Cheops in die Luft gehoben oder ein

sterbender Mensch, ja einer bei seinem letzten Atemzuge, wiederbelebt und mit

neuer Kraft und Stärke erfüllt werden könnte.

Denn der Ton erzeugt oder vielmehr zieht zusammen die Elemente, welche ein

Ozon hervorbringen, dessen Herstellung der Chemie unerreichbar, aber

innerhalb der Grenzen der Alchimie gelegen ist. Er mag sogar einen Menschen

oder ein Tier, dessen astraler „Lebenskörper“ noch nicht durch das Zerreißen der

magnetischen oder odischen Schnur unwiderruflich vom physischen Körper

getrennt ist, wiederauferstehen zu machen. Man sollte der Verfasserin, als einer,

die dreimal vom Tode gerettet wurde durch diese Kraft, eine gewisse persönliche

Kenntnis davon zutrauen.

Und wenn alles dieses zu unwissenschaftlich erscheint, um auch nur beachtet zu

werden, so möge die Wissenschaft erklären, welchen von den ihr bekannten

mechanischen und physikalischen Gesetzen die kürzlich hervorgebrachten

Phänomene des sogenannten Keely Motors zuzuschreiben seien. Was wirkt als

der furchtbare Erzeuger der unsichtbaren, aber erschrecklichen Kraft, einer

Macht, welche nicht nur im stande ist, eine Maschine mit 25 Pferdekräften zu

treiben, sondern auch dazu verwendet worden ist, den Maschinenkörper selbst

emporzuheben? Und doch geschieht dies einfach dadurch, daß ein Fidelbogen

über eine Stimmgabel gestrichen wird, wie zu wiederholten Malen gezeigt

worden ist. Denn die etherische Kraft, entdeckt von John Worrell Keely aus

Philadelphia, einem in Amerika und Europa wohlbekannten Manne, ist keine

Hallucination. Trotz seines Mißerfolges in Bezug auf Nutzbarmachung derselben

- eines Mißerfolges, den einige Occultisten von Anfang an vorhergesagt und

behauptet hatten - waren die Phänomene, welche der Entdecker während der

letzten paar Jahre vorgeführt hat, wundervoll, nahezu wundermäßig, nicht im

Sinne des übernatürlichen, [1] sondern des übermenschlichen. Wäre Keely ein

Erfolg gestattet worden, so hätte er ebensogut eine ganze Armee im Zeitraume

von wenigen Sekunden in Atome auflösen können, wie er einen toten Ochsen mit

Leichtigkeit in diesen Zustand auf löste.

[1] Das Wort „übernatürlich“ schließt in sich ein überhalb und außerhalb der

Natur. Natur und Raum sind eins. Nun existiert der Raum für den

Metaphysiker außerhalb eines jeden Wahrnehmungsaktes, und ist eine rein

subjektive Vorstellung, trotz der Behauptung des Materialismus, der ihn mit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/605--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:55

Dritter Teil Abteilung IX

Gewalt mit dem einen oder anderen Empfindungsdatum verknüpfen möchte.

Für unsere Sinne ist er vollständig subjectiv, wenn unabhängig von dem in

ihm Enthaltenen. Wie kann nun irgend eine Erscheinung, oder irgend etwas

anderes, außerhalb dessen treten oder jenseits dessen vollführt werden, das

keine Grenzen hat? Wenn aber die räumliche Ausdehnung rein begrifflich

wird, und als mit gewissen Wirkungen zusammenhängend in der Idee gedacht

wird, wie von Seite der Materialisten und Physiker, dann haben sie wieder

schwerlich ein Recht, zu definieren und aufzustellen, was von Kräften, die

auch nur innerhalb begrenzter Räume erzeugt sind, hervorgebracht werden

kann oder nicht, da sie nicht einmal eine näherungsweise Idee von dem

haben, was jene Kräfte sind.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/605--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:55

Dritter Teil Abteilung IX

Der Leser ist nun gebeten, ernste Aufmerksamkeit dieser neuentdeckten Kraft zu

schenken, die der Entdecker interetherische Kraft oder Kräfte genannt hat.

Nach der bescheidenen Ansicht der Occultisten, sowie nach der seiner

unmittelbaren Freunde stand und steht Herr Keely noch immer an der Schwelle

eines der größten Geheimnisse des Weltalls; hauptsächlich von dem, auf dem

das ganze Mysterium der physischen Kräfte aufgebaut ist, sowie der occulten

Bedeutung der „Weltenei“-Symbolik. Die occulte Philosophie, die den

geoffenbarten und den ungeoffenbarten Kosmos als eine Einheit betrachten,

symbolisiert den idealen Begriff des ersteren durch das „goldene Ei“ mit seinen

zwei Polen. Der positive Pol wirkt in der geoffenbarten Welt der Materie, während

der negative sich in die unerkennbare Absolutheit des Sat - der Sein-heit verliert.

[2] Wir können nicht sagen, ob das mit der Philosophie des Herrn Keely

übereinstimmt; noch ist es in Wirklichkeit von großem Belang.

Nichtsdestoweniger ähneln seine Ideen über die etheromaterielle Konstruktion

des Weltalles ganz besonders unsern eigenen und sind in dieser Beziehung

nahezu gleich. Folgendes finden wir als seine Worte in einer trefflichen

Flugschrift, zusammengestellt von Frau Bloomfield-Moore, einer amerikanischen

Dame von Vermögen und Rang, deren unermüdliche Anstrengungen im Streben

nach Wahrheit nicht hoch genug angeschlagen werden können.

Herr Keely sagt zur Erklärung der Wirkung seiner Maschine: „In dem

Gedankengange keiner einzigen bisher entworfenen Maschine findet sich das

Mittel zur Einführung eines neutralen Centrums. Wäre das geschehen, so

hätten die Schwierigkeiten für die Sucher nach dem Perpetuum mobile ihr

Ende gefunden, und dieses Problem wäre eine begründete und wirksame

Thatsache geworden. Es würde nach einer solchen Erfindung bloß des ersten

Antriebes durch ein paar Pfundgewichte bedürfen, um die Maschine

Jahrhunderte lang laufen zu machen. In der Vorstellung meiner

Vibrationsmaschine strebte ich nicht nach der Erreichung der beständigen

Bewegung; aber ein Kreislauf ist gebildet, der thatsächlich ein neutrales

Centrum hat, welches sich in dem Zustande befindet, um durch meinen

vibratorischen Ether belebt zu werden, und, während es sich unter Einwirkung

der genannten Substanz befindet, thatsächlich eine Maschine bildet, die

virtuell von der Masse (oder dem Globus) unabhängig ist, [3] und zwar ist es

die wundervolle Geschwindigkeit des vibratorischen Umschwunges, der sie

dazu befähigt. Trotzdem muß sie bei aller ihrer Vollkommenheit mit dem

vibratorischen Ether gespeist werden, um sie zu einem unabhängigen Motor

zu machen. . . . . Alle Konstruktionen haben ein Fundament, dessen Stärke



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/607--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

dem Gewichte der Masse entsprechen muß, das sie zu tragen haben, aber die

Fundamente des Weltalls ruhen auf einem leeren Punkt, der viel kleiner ist als

ein Molekül; thatsächlich, um diese Wahrheit richtig auszusprechen, auf einem

interetherischen Punkte, der zu seiner Erfassung einen unendlichen Verstand

erfordert. Hinabzublicken in die Tiefen eines etherischen Centrums, ist genau

dasselbe, als wollte man in dem weiten Raume des himmlischen Ethers das

Ende zu finden suchen, mit dem folgenden Unterschiede: das eine ist das

positive Feld, das andere hingegen ist das negative Feld.“

Dies ist wie leicht einzusehen ist, genau die östliche Lehre. Herrn Keelys

interetherischer Punkt ist der Layapunkt der Occultisten; dieser erfordert jedoch

nicht „einen unendlichen Verstand zu seiner Erfassung“, sondern bloß eine

spezifische Intuition und Fähigkeit, ihn in seinem Schlupfwinkel in dieser Welt

des Stoffes zu erspähen. Natürlich kann ein Layacentrum nicht produziert

werden, wohl aber ein interetherisches Vacuum, - wie durch die Hervorbringung

von Glockentönen im Raume bewiesen wird. Herr Keely spricht

nichtsdestoweniger als ein unbewußter Occultist, wenn er in seiner Theorie der

planetarischen Suspension bemerkt:

Was das planetarische Volumen anbelangt, so möchten wir vom

wissenschaftlichen Standpunkte aus fragen, wieso die ungeheure

Verschiedenheit in den Volumen der Planeten bestehen kann, ohne das

harmonische Zusammenwirken, das sie immer charakterisiert hat, in

Unordnung zu bringen? Ich kann diese Frage nur durch Eingehen in eine

progressive Analyse beantworten, die von den rotierenden etherischen

Centren ausgeht, welche vom Schöpfer [4] mit ihrer attraktiven und

akkumulativen Kraft festgestellt wurden. Wenn Sie fragen, was für eine Kraft

das ist, die einem jeden etherischen Atom seine unfaßbare Geschwindigkeit

der Rotation (oder den einleitenden Antrieb) erteilt, so muß ich antworten, daß

kein endlicher Verstand jemals im stande sein wird, ihr Wesen zu erfassen.

Die Physik der Akkumulation ist der einzige Beweis dafür, daß eine solche

Kraft verliehen worden ist. Der Bereich, wenn wir so sagen dürfen, eines

solchen Atoms stellt der anziehenden oder magnetischen, und der

auswählenden oder abstoßenden Kraft alle die aufnehmende und alle die

zurückstoßende Kraft entgegen, welche einen Planeten der mächtigsten

Größe auszeichnen; infolge dessen bleibt, während diese Anhäufung vor sich

geht, das vollkommene Gleichgewicht dasselbe. Wenn dieses winzige

Centrum einmal festgesetzt ist, müßte die Kraft, es aus seiner Stellung zu

verdrängen, notwendiger Weise ebenso groß sein, als die, den allergrößten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/607--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

Planeten, der existiert, zu verschieben. Wenn dieses atomistische neutrale

Gentrum verschoben wird, so muß der Planet ihm folgen. Das neutrale

Centrum trägt die volle Last irgend einer Anhäufung vom Anbeginn an, und

bleibt sich gleich, da es immer im ewigen Raum balanciert ist.

Herr Keely illustriert seine Idee von „einem neutralen Centrum“ auf folgende Art:

Wir wollen uns vorstellen, daß nach der Anhäufung eines Planeten von

beliebigem Durchmesser, sagen wir 20000 Meilen, mehr oder weniger, denn

die Größe hat mit dem Problem nichts zu thun, alles Material desselben

entfernt werde, mit Ausnahme einer Kruste von 5000 Meilen Dicke, so daß ein

leerer Zwischenraum zwischen dieser Kruste und einem Centrum von der

Größe einer gewöhnlichen Billardkugel übrigbleibt; es wäre dann eine ebenso

große Kraft erforderlich, diese kleine Centralmasse zu bewegen, als die, die

Schale von 5000 Meilen Dicke zu bewegen.

Noch mehr, diese kleine Centralmasse wurde die. Last dieser Kruste

immerfort tragen, und sie in gleichmäßigem Abstande von sich halten; es

könnte keine noch so große entgegen wirkende Kraft geben, die die beiden

zusammenbringen könnte. Die Einbildungskraft wankt bei der Betrachtung der

ungeheuren Last, welche auf diesem Mittelpunkte ruht, wo das Gewicht

aufhört. . . . Dies ist es, was wir unter einem neutralen Centrum verstehen.

Und dies ist es, was die Occultisten unter einem Layacentrum verstehen.

[2] Es ist nicht richtig, wenn man vom Idealismus spricht, denselben

begründet darzustellen auf „der alten Ontologischen Annahme, daß die Dinge

oder Wesenheiten von einander unabhängig, und auf andere Art existieren,

als bloß als Ausdrücke der Beziehung“ (Stallo). Auf jeden Fall ist es unrichtig,

solches von der östlichen Philosophie und ihrer Erkenntnis zu sagen, denn

hier ist gerade das Gegenteil der Fall.

[3] Unabhängig wohl in einem gewissen Sinne, aber nicht getrennt davon.

[4] „Wahrscheinlicher von Fohat“, würden die Occultisten erwidern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/607--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

Das Obige wird von vielen für „unwissenschaftlich“ erklärt. Aber das geschieht

mit allem, was von der Naturwissenschaft nicht sanktioniert ist und sich nicht in

den streng orthodoxen Grenzen derselben hält. Wenn nicht die von dem Erfinder

selbst gegebene Erklärung angenommen wird - und da seine Erklärungen vom

geistigen und vom occulten Standpunkte ganz orthodox sind, wenn nicht auch

von dem der materialistischen spekulativen, sogenannten exakten Wissenschaft,

so sind sie in diesem besonderen Falle auch die unseren - was kann die

Wissenschaft auf bereits augenscheinliche Thatsachen erwidern, die niemand

länger mehr leugnen kann? Die occulte Philosophie veröffentlicht einige wenige

ihrer wichtigsten wesentlichsten Geheimnisse. Sie läßt sie fallen wie kostbare

Perlen, eine nach der anderen, weit und breit getrennt, und auch die nur, wenn

sie dazu durch die Flutwelle des Fortschrittes gezwungen wird, der die

Menschheit langsam, still, aber stetig dem Heraufdämmern der sechsten

Menschenrasse entgegenträgt. Denn sobald sie einmal aus dem sicheren

Schutze ihrer gesetzmäßigen Erben und Bewahrer heraus sind, hören jene

Geheimnisse auf, occult zu sein: sie fallen in den Bereich der Öffentlichkeit, und

müssen Gefahr laufen, öfter zum Fluche als zum Segen in den Händen der

Selbstsüchtigen - der Kaine der menschlichen Rasse - zu werden.

Nichtsdestoweniger werden, so oft solche Individuen wie der Entdecker der

interetherischen Kraft, Männer mit besonderen seelischen und intellektuellen

Fähigkeiten, [5] geboren werden, dieselben im allgemeinen und viel häufiger

unterstützt, als daß man sie ohne Hilfe ihren Weg forttasten ließe; denn wenn

man sie ihren eigenen Hilfsquellen überläßt, fallen sie sehr bald dem Martyrium

zum Opfer oder werden die Beute skrupelloser Spekulanten. Aber man hilft ihnen

nur unter der Bedingung, daß sie nicht bewußt oder unbewußt zu einer neuen

Gefahr für ihr Zeitalter werden, zu einer Gefahr für die Armen, die jetzt von den

weniger reichen den sehr reichen als tägliches Brandopfer dargebracht werden.

[6] Dies erfordert eine kurze Abschweifung und Erklärung.

Vor ungefähr zwölf Jahren, während der Philadelphischen

Jahrhundertausstellung, wiederholte die Schreiberin einem Theosophen, einem

der frühesten Bewunderer des Herrn Keely, in Beantwortung seiner ernsten

Fragen das, was sie im Hauptquartiere gehört hatte, eine Mitteilung, an der sie

niemals zweifeln konnte.

Es wurde erklärt, daß der Erfinder des „Selbstmotors“ das sei, was in der

Ausdrucksweise der Kabalisten ein „naturgeborener Magier“ genannt wird; daß

er des vollen Bereiches seiner Kräfte unbewußt war und unbewußt bleiben und

nur jene ausarbeiten werde, die er in seiner eigenen Natur gefunden und

bestätigt habe - erstens, weil er sie einer falschen Quelle zuschreibt, und ihnen

daher niemals die volle Wucht verleihen könne, und zweitens, weil es außerhalb



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/609--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

seiner Macht liege, auf andere das zu übertragen, was eine seiner eigenen

besonderen Natur innewohnende Fähigkeit sei. Somit konnte das ganze

Geheimnis niemals irgend jemanden für praktische Zwecke oder Gebrauch

dauernd überliefert werden. [7]

Mit solchen Fähigkeiten geborene Individuen sind nicht sehr selten. Daß man

nicht öfter von ihnen hört, ist eine Folge der Thatsache, daß sie fast

ausnahmslos in vollständiger Unkenntnis davon, daß sie im Besitze abnormaler

Kräfte sind, leben und sterben. Herr Keely besitzt Kräfte, die eben deshalb

abnorm genannt werden, weil sie gerade zu unserer Zeit ebenso wenig bekannt

sind, als es der Kreislauf des Blutes zur Zeit Harvey‘s gewesen ist. Das Blut

existierte, und es verhielt sich in dein ersten vom Weibe geborenen Menschen

ebenso wie in der Gegenwart; und ebenso existiert und existierte im Menschen

das Prinzip, das die etherische Schwingungskraft zu beherrschen und leiten

vermag. Auf jeden Fall existiert es in allen jenen Sterblichen, deren Innere

Selbste infolge ihrer unmittelbaren Abstammung mit jener Gruppe von Dhyân-

Chohans zusammenhängen, welche die „Erstgebornen des Äthers“ genannt

werden. Die Menschheit teilt sich, psychisch betrachtet, in mehrere Gruppen, und

jede dieser Gruppen steht mit einer der dhyânischen Gruppen in

Zusammenhang, die zuerst den psychischen Menschen gebildet haben (siehe

die Paragraphen 1, 2, 3, 4, 5 im Kommentare zur Strophe VII). Herr Keely - der in

dieser Hinsicht sehr reich ausgestattet ist, und der obendrein intellektuell ein

mechanisches Genie ist, - mag die wunderbarsten Erfolge erzielen. Er hat bereits

einige erzielt - mehr, als irgend ein Sterblicher, der nicht in die letzten Mysterien

initiiert worden ist, in diesem Zeitalter bis zum gegenwärtigen Tage erzielt hat.

Was er gethan hat, ist, - wie seine Freunde richtig über ihn bemerken - sicherlich

ganz hinreichend, „mit dem Hammer der Wissenschaft die Götzen der

Wissenschaft zu zertrümmern“ - die Götzen des Stoffes mit den thönernen

Füßen. Noch möchte die Schreiberin nur einen Augenblick daran denken, Frau

Bloomfield-Moore zu widersprechen, wenn diese in ihrem Aufsatze über

„psychische Kraft und etherische Kraft“ behauptet, daß Herr Keely

Groß genug ist an Seele, weise genug an Gemüt, und erhaben genug an Mut,

um alle Schwierigkeiten zu überwältigen, und schließlich vor der Welt als der

größste Entdecker und Erfinder der Welt dazustehen.

[5] Der Grund für solche seelischen Fähigkeiten wird weiter unten gegeben.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/609--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

[6] Das Obige wurde geschrieben im Jahre 1886, zu einer Zeit, als die

Hoffnungen auf den Erfolg des „Keely Motors“ ihren höchsten Punkt erreicht

hatten. Jedes von der Schreiberin damals gesprochene Wort hat sich als wahr

erwiesen, und es werden jetzt nur wenige Bemerkungen in Bezug auf den

Misserfolg von Herrn Keelys Erwartungen hinzugefügt, insofern ein Mißerfolg

vom Erfinder jetzt selbst zugestanden wird. Obwohl jedoch das Wort

Mißerfolg hier gebraucht ist, möge der Leser es nur in relativem Sinne

nehmen, denn, wie Frau Bloomfield-Moore erklärt: „Was Herr Keely

zugesteht, ist, daß er, nachdem seine Anwendung der Vibrationskraft auf die

Mechanik in seiner ersten und zweiten experimentellen Versuchsreihe

misslungen war, entweder einen wirtschaftlichen Mißerfolg hätte eingestehen,

oder ein drittes Ausgehen von seiner Grundlage oder seinem Prinzipe

versuchen müssen, dabei den Erfolg durch einen anderen Kanal suchend.“

Und dieser „Kanal“ liegt auf der physischen Ebene.

[7] Wir erfahren, daß diese Bemerkungen auf Herrn Keelys letzte Entdeckung

nicht anwendbar sind; nur die Zeit allein kann die wirkliche Grenze seiner

Errungenschaften zeigen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/609--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:56

Dritter Teil Abteilung IX

Und wiederum schreibt sie:

Sollte Keely nicht mehr thun, als die Gelehrten aus den trostlosen Gründen, in

denen sie herumtappen, in das offene Feld der Elementalkraft zu führen, wo

die Gravitation und Kohäsion in ihren Schlupfwinkeln aufgestört und nützlich

verwendet werden, wo aus einheitlichem Ursprung unendliche Kraft in

mannigfaltigen Formen entspringt, so wird er unsterblichen Ruhm erlangen.

Sollte er zur Vernichtung des Materialismus den Beweis führen, daß das

Weltall von einem geheimnisvollen Prinzipe belebt ist, dem der Stoff, wie

vollkommen er auch organisiert sein mag, vollständig dienstbar ist, so wird er

ein größerer geistiger Wohlthäter unserer Rasse sein, als die moderne Welt

einen solchen in irgend einem Menschen bisher gefunden hat. Sollte er im

stande sein, in der Krankheitsbehandlung an Stelle der grobmateriellen

Einwirkungen, die mehr menschliche Wesen in ihr Grab gesendet haben, als

Krieg, Pest und Hunger zusammengenommen, die feineren Kräfte der Natur

zu setzen, so wird er den Dank der Menschheit verdienen und empfangen. All

dieses und noch mehr wird er thun, wenn er und diejenigen, die seinen

Fortschritt Tag für Tag durch Jahre hindurch verfolgt haben, nicht allzu

zuversichtlich in ihren Erwartungen sind.

Dieselbe Dame bringt in ihrer Flugschrift Keelys Geheimnisse [8] die folgende

Stelle aus einem Aufsatz vor, den die Schreiberin des vorliegenden Bandes vor

einigen Jahren im Theosophist veröffentlicht hat:

Der Verfasser von No. 5 der von der Theosophical Publication Society

herausgegebenen Flugschriften: Was ist Stoff und was ist Kraft? sagt darin:

„Die Männer der Wissenschaft haben gerade einen ,vierten Zustand der

Materie‘ entdeckt, während die Occultisten seit Jahren über den sechsten

hinaus vorgedrungen sind, und daher auf die Existenz des siebenten, des

letzten, nicht schließen, sondern von derselben wissen.“ Dieses Wissen

schließt in sich die Kenntnis der Geheimnisse von Keelys sogenanntem

„zusammengesetzten Geheimnis“. Es ist bereits vielen bekannt, daß dieses

Geheimnis die „Vermehrung der Energie“ in sich schließt, die Isolierung des

Ethers und die Anwendung der dynaspherischen Kraft in der Mechanik.

Gerade wegen des Umstandes, daß Keelys Entdeckung zur Kenntnis von einem

der occultesten Geheimnisse führen würde, von einem Geheimnis, das man

niemals in die Hände der Massen fallen lassen kann, erscheint es den

Occultisten sicher, daß es ihm nicht gelingen werde, seine Entdeckungen bis zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/611--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:57

Dritter Teil Abteilung IX

ihrem logischen Ende zu verfolgen. Doch davon sogleich mehr! Selbst innerhalb

ihrer Schranken mag sich diese Entdeckung als höchst nützlich erweisen. Denn:

Schritt für Schritt, mit einer geduldigen Ausdauer, welche die Welt eines Tages

ehren wird, stellte dieser geniale Mann seine Untersuchungen an, und

überwand die ungeheuren Schwierigkeiten, die sich immer und immer wieder

auf seinem Pfade zu (für alle, außer für ihn selbst) unübersteigbaren

Hindernissen ferneren Fortschrittes auftürmten: aber noch niemals hat der

Zeiger der Welt ebenso auf eine Stunde gewiesen, in der alles sich auf die

Ankunft der neuen Kraft vorbereitet, auf die die Menschheit wartet. Die Natur,

immer unwillig, ihre Geheimnisse preiszugeben, horcht auf die Forderungen,

welche ihr Meisterin, die Notwendigkeit, an sie stellt. Die Kohlenminen der

Welt können nicht mehr lange dem zunehmenden Abbau, dem sie ausgesetzt

werden, Stand halten. Der Dampf hat die äußersten Grenzen seiner Macht

erreicht, und entspricht nicht mehr den Anforderungen des Zeitalters. Er weiß,

daß seine Tage gezählt sind. Die Elektricität hält mit unterdrücktem Atem an

sich, angewiesen auf das Herannahen ihrer Schwestergenossin. Die

Luftschiffe liegen gewissermaßen vor Anker und warten auf die Kraft, die die

Luftschiffahrt zu etwas mehr als zu einem bloßen Traume machen soll.

Ebenso leicht, als die Menschen sich von ihren Wohnungen aus mit ihren

Geschäften mit Hilfe des Telephones in Verbindung setzen können, ebenso

leicht werden die Bewohner getrennter Weltteile über den Ozean miteinander

sprechen können. Die Einbildungskraft erlahmt bei dem Versuche, die

großartigen Wirkungen, diese wunderbaren Entdeckungen vorherzusehen,

sobald dieselbe einmal auf Kunst und Mechanik angewendet sein wird. Wenn

sie den Thron einnimmt, den zu verlassen sie den Dampf zwingen wird, so

wird die dynaspherische Kraft die Welt mit einer im Sinne der Civilisation so

gewaltigen Macht regieren, daß kein endlicher Verstand die Wirkungen

mutmaßen kann. Laurence Oliphant sagt in seiner Vorrede zur

Wissenschaftlichen Religion: „Eine neue moralische Zukunft dämmert für die

menschliche Rasse, - eine solche in der That, wie dieselbe sie gar sehr

benötigt.“ Auf keine andere Art könnte die neue moralische Zukunft so

weitreichend, so universell eingeleitet werden, als durch die Nutzbarmachung

der dynaspherischen Kraft für wohlthätige Zwecke im Leben.

Die Occultisten sind bereit, alles dies der beredten Schriftstellerin zuzugestehen.

Die molekulare Schwingung ist unleugbar „Keelys rechtmäßiges

Forschungsgebiet“, und die von ihm gemachten Entdeckungen werden sich als

wundervoll erweisen, - aber nur in seinen eigenen Händen und nur durch ihn



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/611--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:57

Dritter Teil Abteilung IX

selbst. Die Welt wird insofern nur das bekommen, was ihr mit Sicherheit

anvertraut werden kann. Die Wahrheit dieser Behauptung ist bis jetzt vielleicht

dem Entdecker selbst noch nicht aufgedämmert, denn er schreibt, unbedingt

sicher zu sein, daß er alle seine Versprechungen erfüllen und das Gewonnene

der Welt übergeben werde; aber sie muß ihm, und zwar in nicht allzu entfernter

Zeit aufdämmern. Und das, was er in Bezug auf sein Werk sagt, ist ein guter

Beweis dafür:

Bei der Betrachtung der Wirkung meiner Maschine muß der Besucher, um

auch nur eine annähernde Vorstellung von ihrer Wirkungsweise zu haben,

jeden Gedanken an nach dem Prinzipe des Druckes oder der

Dampfentströmung, durch die Ausdehnung von Dampf oder irgend einem

analogen Gas, das auf eine Rückwand, z. B. den Kolben einer

Dampfmaschine stößt, betriebene Maschinen beiseite lassen. Meine Maschine

hat weder Kolben noch Excenter, noch wird auch nur ein einziges Gran Druck

in derselben, so groß und geräumig sie auch sein mag, ausgeübt. Mein

System ist in jedem Teile und in jeder Einzelheit sowohl in Bezug auf die

Entwickelung meiner Kraft als auch in jedem Zweige ihrer Nutzbarmachung

auf sympathetische Vibration begründet und aufgebaut. Auf keine andere Art

könnte meine Kraft erweckt und entwickelt werden, und ebenso unmöglich

wäre es, meine Maschine nach irgend einem anderen Prinzip zu

betreiben. . . . . . Dies ist jedoch das richtige System; und in Zukunft werden

alle meine Verfahren in diesem Sinne sich bewegen - das heißt, meine Kraft

wird erzeugt werden, meine Maschine gehen, meine Kanone in Thätigkeit

treten mit Hilfe eines Drahtes. Erst nach Jahren unablässiger Arbeit, und nach

Anstellung nahezu unzähliger Versuche, die nicht bloß den Bau einer großen

Anzahl höchst sonderbarer mechanischer Konstruktionen in sich schlossen,

und die sorgfältigste Untersuchung und das sorgfähigste Studium der

phänomenalen Eigenschaften der Substanz „Ether“ an sich, wurde es

bewerkstelligt, daß ich mich von einem komplicierten Mechanismus

freimachen und, wie ich behaupte, die Herrschaft über die feine und

fremdartige Kraft, mit der ich mich beschäftige, erringen konnte.

Die von uns unterstrichenen Stellen sind jene, welche eine unmittelbare

Beziehung auf die occulte Seite der Anwendung der Vibrationskraft haben, auf

das, was Herr Keely „sympathetische Vibration“ nennt. Der „Draht“ ist bereits

eine Stufe hinunter und nach abwärts von der rein etherischen Ebene zur

irdischen. Der Entdecker hat Wunder gewirkt - das Wort „Mirakel“ ist nicht zu

stark - so lange er mit Hilfe der interetherischen Kraft allein wirkte, mit dem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/611--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:57

Dritter Teil Abteilung IX

fünften und sechsten Prinzip des Âkâsha. Von einem sechs Fuß langen

Krafterzeuger kam er herab bis auf einen „nicht größer als eine altmodische

Silberuhr“; und das ist an sich schon ein Wunder eines mechanischen, aber nicht

eines geistigen Genies.

[8] Keely‘s Secrete, in den Theosophical Siftings, No. 9.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/611--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:57

Dritter Teil Abteilung IX

Wie von seiner großen Gönnerin und Verteidigerin, Frau Bloomfield-Moore,

richtig bemerkt wurde:

Die zwei Kraftformen, mit welchen er experimentiert hat, und die

Erscheinungen, welche dieselben begleiten, sind einander geradezu

entgegengesetzt.

Die eine wurde von ihm und durch ihn selbst erzeugt und ausgeübt. Keiner, der

dasselbe Ding, was er selber that, wiederholt hätte, hätte dieselben Resultate

bewirken können. Es war thatsächlich Keelys Ether in Wirksamkeit, während

Schmidts oder Brauns Ether für immer resultatlos geblieben wären. Denn die

Schwierigkeit hat für Keely bisher darin bestanden, eine Maschine herzustellen,

welche die Kraft ohne Dazwischentreten irgend einer „Willenskraft“ oder eines

bewußten oder unbewußten persönlichen Einflusses des Arbeiters entwickeln

und regulieren würde. In diesem Punkte hatte er Mißerfolg, insoweit andere in

Betracht kamen, denn niemand anderer als er selbst konnte seine „Maschinen“ in

Betrieb setzen. Vom occulten Standpunkte aus war dies eine viel weiter

vorgeschrittene Errungenschaft als der „Erfolg“, den er sich von seinem Drahte

verspricht, aber die von der fünften und sechsten Ebene der Ether- oder

Astralkraft erlangten Resultate werden niemals in den Dienst der Zwecke von

Handel und Gewerbe zu treten die Erlaubnis erhalten. Daß Keelys Organismus

bei der Hervorbringung seiner wunderbaren Resultate unmittelbar beteiligt ist,

geht aus folgender Mitteilung hervor, die von jemanden herstammt, der den

großen Erfinder genau kennt.

Einstmals stellten die Aktionäre der „Keely Motor Co.“ einen Mann in seine

Werkstatt mit dem ausdrücklichen Auftrage, sein Geheimnis herauszufinden.

Nach sechs Monaten aufmerksamer Überwachung sagte er zu J. W. Keely

eines Tages: „Jetzt weiß ich, wie es gemacht wird.“ Sie hatten miteinander

eine Maschine aufgestellt, und Keely bediente den Sperrhahn, welcher die

Kraft zu- und abdrehte. „So versuchen Sie es,“ war die Antwort. Der Mann

drehte den Hahn und nichts kam. „Machen Sie es mir noch einmal vor,“ sagte

der Mann zu Keely. Der letztere willfahrte und die Maschine arbeitete sofort.

Wieder versuchte es der andere, aber ohne Erfolg. Dann legte Keely seine

Hand auf seine Schulter und sagte ihm, er solle es noch einmal versuchen.

Dieser that so mit dem Erfolge einer augenblicklichen Hervorbringung des

Stromes.

Dieses Ereignis, wenn es wahr ist, erledigt die Frage.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/613--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

Man sagt uns, daß Herr Keely die Elektricität definiert als „eine gewisse Form

von Atomschwingung“. Darin hat er vollkommen recht; aber das ist Elektricität auf

der irdischen Ebene und durch irdische Wechselbeziehung.

Er schätzt -

Molekulare

Intermolekulare

Atomistische

Interatomistische

Ätherische

Interätherische

Schwingungen

auf

100000000

300000000

900000000

2700000000

8100000000

24300000000

in

der

Sekunde.

Das beweist unseren Standpunkt. Es giebt keine Schwingungen, die berechnet

oder auch nur ihrer annähernden Schwingungszahl nach geschätzt werden

könnten jenseits des „Bereiches des vierten Sohnes von Fohat“, um eine occulte

Redewendung zu gebrauchen, oder jener Bewegung, die der Bildung, von Herrn

Crookes‘ strahlender Materie entspricht, die vor einigen Jahren leichthin der

„vierte Zustand der Materie“ - auf dieser unserer Ebene) genannt wurde.

Wenn die Frage gestellt wird, warum es Herrn Keely nicht erlaubt. wurde, eine

gewisse Grenze zu überschreiten, so ist die Antwort leicht. Es war deshalb, weil

das, was er unbewußt entdeckt hat, die furchtbare siderische Kraft ist, welche

den Atlantiern bekannt war und von ihnen Mash-mak genannt wurde, und von

den ârischen Rishis in ihrer Astra Vidyâ mit einem Namen bezeichnet wurde, den

zu veröffentlichen wir nicht für gut finden. Sie ist die Vril von Bulwer Lyttons

Zukünftiger Rasse und den zukünftigen Rassen unserer Menschheit. Der Name

Vril mag eine Erdichtung sein; die Kraft selbst ist eine Thatsache, an der man in

Indien ebenso wenig zweifelt, als an der Existenz der Rishis, da sie in allen

geheimen Büchern erwähnt wird.

Diese Schwingungskraft würde, wenn sie aus einem Agni-ratha, der an ein

schwebendes Gefäß, an einen Luftballon befestigt ist, nach den Anleitungen, die

sich in der Astra Vidyâ finden, gegen eine Armee gerichtet würde, 100 000

Männer und Elefanten ebenso leicht in Asche verwandeln, wie eine tote Ratte.

Sie wird im Vishnu Purâna, im Râmâyana und in anderen Werken in der Fabel

vom weisen Kapila allegorisiert, dessen „Blick die 60 000 Söhne des Königs

Sagara in einen Berg von Asche verwandelte“, was in den esoterischen Werken

erklärt und als das Kapilâksha oder Auge des Kapila bezeichnet wird.

Und diese satanische Kraft sollte unser Zeitalter hinzufügen dürfen zu seinem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/613--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

Vorrat von anarchistischem Spielzeug, bekannt als Melinit, Dynamit-Uhrwerk,

Explosionsorangen, „Blumenkörbe“ und unter anderen ähnlich unschuldigen

Namen? Und dieses zerstörende Agens, das, einmal in den Händen eines

modernen Attila, eines blutdürstigen Anarchisten z. B., in wenigen Tagen Europa

in seinen ursprünglichen chaotischen Zustand zurückversetzen würde, ohne daß

ein Mensch übrig bliebe, die Geschichte zu erzählen - diese Kraft sollte das

gemeinsame Eigentum aller Menschen ohne Unterschied werden?



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/613--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

Was Herr Keely bis jetzt geleistet hat, ist höchst großartig und wunderbar; es

bleibt Arbeit genug für ihn, durch die Vorführung seines neuen Systems „den

Stolz jener Gelehrten zu demütigen, die Materialisten sind, indem er jene

Geheimnisse enthüllt, die hinter der Welt des Stoffes liegen“, ohne sie mit oder

ohne Absicht allen zu enthüllen. Denn sicherlich würden Sensitive und Spiritisten,

deren es eine große Zahl in den europäischen Heeren giebt, als erste persönlich

die Früchte der Offenbarung solcher Geheimnisse erfahren. Tausende von ihnen

würden sich geschwind im blauen Ether befinden, vielleicht mit den

Einwohnerschaften ganzer Länder zu ihrer Gesellschaft, wenn eine solche Kraft

auch nur vollständig entdeckt, geschweige denn öffentlich bekannt gemacht

wäre. Die Entdeckung ist in ihrer Vollständigkeit um verschiedene Tausende -

oder sollen wir sagen Hunderttausende - von Jahren verfrüht. Sie wird an ihrem

bestimmten Platze und zu ihrer bestimmten Zeit erst dann sein, wenn die große

tobende Flut von Hungersnot, Elend und unter dem Werte bezahlter Arbeit

wieder zurück ebbt - wie es der Fall sein wird, wenn die gerechten Forderungen

der Menge endlich glücklich berücksichtigt sind; wenn das Proletariat bloß mehr

als Name existiert, und der jammervolle Schrei nach Brot, der unbeachtet durch

die Welt tönt, verstummt ist.

Dies mag beschleunigt werden durch die Verbreitung von Wissen, und durch

neue Gelegenheiten zur Arbeit und Auswanderung, mit besseren Aussichten, als

solche jetzt bestehen, und auf einem neuen Weltteil, welcher auftauchen mag.

Dann erst wird ein Bedürfnis nach Keelys Motor und Kraft bestehen, sowie er

und seine Freunde es ursprünglich im Sinne hatten, weil sie dann mehr für die

Armen als für die Reichen gebraucht werden.

Unterdessen wird die Kraft, die er entdeckt hat, durch Drähte wirken, und das

wird, wenn er Erfolg hat vollauf genügen, ihn zum größten Entdecker seiner Zeit

für die gegenwärtige Generation zu machen.

Was Herr Keely über Ton und Farbe sagt, ist vom occulten Standpunkt ebenfalls

richtig. Man höre ihn, wie er spricht als ob er der Zögling der „offenbarenden

Götter“ wäre, und als ob er sein ganzes Leben lang in die Tiefen von Vater-

Mutter Äther geblickt hätte.

Zum Vergleiche der Dünnheit der Atmosphäre mit der der etherischen Ströme,

wie er sie durch seine Erfindung zur Zerlegung der Luftmoleküle durch Vibration

erhält, sagt Keely:

Sie verhalten sich wie Platin zu Wasserstoffgas. Molekulare Zerlegung der Luft

bringt uns nur zur ersten Unterteilung; intermolekulare zur zweiten;

atomistische zur dritten; interatomistische zur vierten; etherische zur fünften;

interetherische zur sechsten Unterteilung, oder zur positiven Association mit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/615--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

dem lichttragenden Ether. [9] In meiner einleitenden Beweisführung habe ich

behauptet, daß dieser die schwingende Hülle aller Atome ist. In meiner

Definition eines Atomes beschränke ich mich nicht auf die sechste

Unterteilung, in der dieser lichttragende Ether in seiner groben Form entwickelt

wird, so weit meine Untersuchungen zeigen. [10]

Ich glaube, daß diese Idee von den Physikern des heutigen Tages ein toller

Einfall der Phantasie genannt werden wird. Vielleicht wird mit der Zeit ein Licht

auf diese Theorie fallen, welches die Einfachheit derselben der

wissenschaftlichen Untersuchung klar machen wird. Gegenwärtig kann ich sie

nur mit einem Planeten im dunklen Raume vergleichen, wo ihn das Licht der

Sonne der Wissenschaft noch nicht erreicht hat. . . . . . Ich nehme an, daß der

Ton, so wie der Geruch, eine wirkliche Substanz von unbekannter und

wunderbarer Dünne ist, die aus einem Körper ausstrahlt, wo sie durch

Erschütterung induciert worden ist, und die reine Stoffatome auswirft,

interatomistische Teilchen, deren sekundliche Geschwindigkeit 1120, im

Vakuum 20000 Fuß beträgt. Die Substanz, die auf diese Art verstreut wird,

bildet einen wesentlichen Bestandteil der erschütternden Masse, und dieselbe

würde, wenn unter dieser Erschütterung beständig erhalten, im Verlaufe eines

gewissen Zeitraumes gänzlich von der Atmosphäre absorbiert werden; oder

richtiger gesagt, würde durch die Atmosphäre hindurch zu einem erhöhten

Punkt von Dünne übergehen, der dem Zustande von Unterteilung entspricht,

welcher ihre Lostrennung von ihrem Ursprungskörper regiert. . . . Die Töne

von Stimmgabeln, welche so gestimmt sind, daß sie etherische Akkorde

hervorbringen, durchdringen, indem sie ihre (zusammengesetzten) Klänge

verbreiten, ganz vollständig alle Substanzen, die in den Bereich ihres

Atombombardements kommen. Das Anschlagen einer Glocke im luftleeren

Raum befreit diese Atome mit derselben Geschwindigkeit und mit demselben

Volumen als ein solches in der freien Luft; und wenn die Erschütterung der

Glocke beständig durch ein paar Millionen von Jahrhunderten aufrecht

erhalten würde, so würde dieselbe gänzlich in ihr ursprüngliches Element

zurückkehren; und wenn die Kammer hermetisch verschlossen und stark

genug wäre, so würde der leere Raum, der die Glocke umgiebt, durch die

entwickelte zarte Substanz unter den Druck von vielen tausend Pfunden auf

den Quadratzoll gebracht werden. Nach meiner Meinung wird der Ton richtig

definiert als die Störung des atomistischen Gleichgewichtes, welche die

thatsächlichen atomistischen Körperchen zerbricht; und die auf diese Art

befreite Substanz muß sicherlich eine bestimmte Art von etherischem Strom

sein.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/615--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

Ist es unter diesen Umständen unvernünftig zu vermuten, daß, wenn dieser

Strom aufrecht erhalten und der Körper so seines Elementes beraubt würde,

er mit der Zeit gänzlich verschwinden wird? Alle Körper sind ursprünglich aus

diesem höchst dünnen Ether geformt, die tierischen, die pflanzlichen und die

mineralischen, und sie werden bloß in ihren hochgasigen Zustand

zurückgeführt, wenn sie unter einem Zustand differentialen Gleichgewichtes

gebracht werden. . . . Was den Geruch anbelangt, so können wir eine

bestimmte Vorstellung von seiner außerordentlichen und wunderbaren Zartheit

nur durch die Betrachtung erlangen, daß eilt großer Luftraum eine lange Reihe

von Jahren hindurch durch ein einziges Körnchen Moschus mit Geruch erfüllt

werden kann, welches Körnchen, nach langer Zeit gewogen, keine merkbare

Verminderung zeigen wird. Das große Paradoxon, welches mit dem

Ausströmen riechbarer Teilchen verbunden ist, besteht darin, daß sie in einem

Glasgefäße verschlossen gehalten werden können! Hier haben wir eine

Substanz von viel geringerer Dünne als der des Glases, welches sie

einschließt, und trotzdem kann sie nicht entweichen. Es ist wie ein Sieb,

dessen Maschen weit genug sind, Marbeln durchzulassen, und das doch

feinen Sand zurückbehält, welcher nicht hindurch kann; in der That ein

molekulares Gefäß, welches eine atomische Substanz enthält. Es ist das ein

Problem, das jene in Verlegenheit bringen dürfte, die anhalten, es zu

betrachten. Aber so unendlich fein der Geruch ist, so ist er doch sehr grob im

Verhältnis zur Substanz jener Unterteilung, die einen magnetischen Strom

(einen Strom der Sympathie, wenn man ihn so zu nennen beliebt) beherrscht.

Diese Unterteilung kommt dem Tone zunächst, steht aber über dem Tone. Die

Wirkung des Stromes eines Magnetes fällt einigermaßen mit der des

empfangenden und austeilenden Teiles des menschlichen Gehirnes

zusammen, das jederzeit den empfangenen Betrag in verkleinerndern

Maßstabe abgiebt. Es ist dies ein großes Beispiel für die Herrschaft des

Gemütes über den Stoff, wodurch das Körperliche allmählich bis zur

stattfindenden Auflösung verringert wird. Der Magnet verliert nach demselben

Verhältnis allmählich seine Kraft und wird unthätig. Wenn die Verhältnisse, die

zwischen Gemüt und Stoff bestehen, einander gleichgesetzt werden und also

beibehalten werden könnten, so würden wir ewig in unserem körperlichen

Zustande leben, da keine physische Verminderung stattfinden würde. Aber

diese physische Verminderung führt, als zu ihrem Ziele, zur Quelle einer viel

höheren Entwicklung - nämlich zur Befreiung des reinen Ethers von dem

groben molekularen; was nach meinem Dafürhalten sehr zu wünschen ist. [11]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/615--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

[9] Dies ist auch die Einteilung, die von den Occultisten, nur mit anderen

Namen, gemacht wird.

[10] Ganz so, weil noch eine siebente darüber liegt, die dieselbe Aufzählung

von der ersten bis zur letzten auf einer anderen und höheren Ebene einleitet.

[11] Aus Frau Bloomfield-Moores Aufsatz: Die neue Naturwissenschaft (The

New Philosophy)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/615--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:04:58

Dritter Teil Abteilung IX

Es mag bemerkt werden, daß mit Ausnahme einiger weniger Abweichungen kein

Adept oder Alchimist diese Theorien im Lichte der modernen Wissenschaft hätte

besser erklären können, wie sehr auch die letztere gegen diese neuartigen

Anschauungen protestieren mag. In all seinen Grundprinzipien, wenn nicht auch

in allen seinen Einzelheiten, ist das einfacher reiner Occultismus; und obendrein

ist es ebenso wohl moderne Naturwissenschaft.

Was ist nun diese neue Kraft, oder wie immer die Wissenschaft das nennen mag,

dessen Wirkungen unleugbar sind - wie von mehr als einem Naturforscher und

Physiker zugestanden wird, der Herrn Keelys Laboratorium besucht hat und

persönlich Zeuge ihrer furchtbaren Wirkungen geworden ist? Ist sie eine

„Bewegungsart“, auch im leeren Raume, da kein Stoff vorhanden ist; sie zu

erzeugen, mit Ausnahme von Ton- einer anderen „Bewegungsart“, ohne Zweifel,

einer Empfindung, die, wie die Farbe, durch Schwingungen verursacht ist? So

voll, als wir an diese Schwingungen als an die nächste, unmittelbare Ursache

solcher Empfindungen glauben, ebenso unbedingt verwerfen wir die einseitige

wissenschaftliche Theorie, daß kein anderer Faktor als außerhalb von uns

befindlich in Betracht gezogen werden dürfe, mit Ausnahme der

atmosphärischen Schwingungen.

In diesem Falle haben die amerikanischen Substanzialisten nicht so unrecht

obwohl sie in ihren Ansichten allzu anthropomorphisch und materiell sind, als

daß diese von den Occultisten angenommen werden könnten, wenn sie durch

Frau M. S. Organ, M. D., argumentieren:

Es müssen bestimmte wesentliche Eigenschaften an den Gegenständen sein,

die eine in ihrer Beschaffenheit begründete Beziehung zu den Nerven der

tierischen Empfindungen haben, oder es kann überhaupt keine Wahrnehmung

geben. Kein Eindruck irgend welcher Art kann auf Gehirn, Nerv oder Gemüt

gemacht werden - kein Anreiz zur Thätigkeit - wenn nicht eine thatsächliche

und unmittelbare Mitteilung einer substantiellen Kraft stattfindet. („Substantiell“

in so weit es den Anschein hat, in dem üblichen Sinne des Wortes, in diesem

Weltalle der Täuschung und Mâyâ, selbstverständlich; nicht in Wirklichkeit.)

Diese Kraft muß die allerverfeinertste und verflüchtigtste unkörperliche

Wesenheit (?) sein. Trotzdem muß sie vorhanden sein; denn kein Sinn,

Bestandteil oder Fähigkeit des menschlichen Wesens kann eine

Wahrnehmung haben, oder zur Thätigkeit angeregt werden, ohne irgend

welche substanzielle Kraft, die damit in Berührung kommt. Dies ist das

Grundgesetz, welches die ganze organische und mentale Welt durchdringt. Im

wahren philosophischen Sinne giebt es nichts Derartiges wie eine

unabhängige Handlung; denn jede Kraft oder Substanz steht in

Wechselbeziehung zu irgend einer anderen Kraft oder Substanz. Wir können



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/617--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:04:59

Dritter Teil Abteilung IX

mit ebenso viel Wahrheit und Vernunft behaupten, daß keine Substanz irgend

welche innewohnende Geschmacks- oder Geruchseigenschaft hat - daß

Geschmack- und Geruch einfache Empfindungen sind, die durch

Schwingungen hervorgebracht werden, und daher bloße Täuschungen der

tierischen Wahrnehmungen.

Es giebt eine transcendentale Reihe von sozusagen in Bewegung gesetzten

Ursachen, bei dem Auftreten dieser Erscheinungen, welche, da sie nicht in

Beziehung zu dem engen Bereiche unseres Wahrnehmungsvermögens steht,

nur von den geistigen Fähigkeiten eines Adepten verstanden und auf ihre Quelle

und Natur zurückverfolgt werden können. Sie sind, wie Asklepioses dem Könige

auseinandersetzt, „unkörperliche Körperlichkeiten“, wie solche „im Spiegel

erscheinen“, und wie die „abstrakten Formen“, die wir in unseren Träumen und

Visionen sehen, hören und riechen. Was haben die „Bewegungsformen“, Licht

und Ether mit diesen zu thun? Und dennoch sehen, hören, riechen und berühren

wir sie, daher sind sie in unseren Träumen für uns ebenso sehr Wirklichkeiten,

als irgend ein anderes Ding auf dieser Ebene der Mâyâ.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/617--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:04:59

Dritter Teil Abteilung X

ABTEILUNG X.

ÜBER DIE ELEMENTE UND ATOME

Wenn der Occultist von Elementen spricht, und von menschlichen Wesen,

welche während geologischer Zeitalter lebten, deren Dauer – nach der Ansicht

eines der besten englischen Geologen [1] – sich als ebenso unmöglich

bestimmbar erwiesen hat, als die Natur der Materie, so geschieht das deshalb,

weil er weiß, wovon er redet. Wenn er die Worte Menschen und Elemente

gebraucht, so meint er weder den Menschen in seiner gegenwärtigen

physiologischen und anthropologischen Form, noch die elementalen Atome, jene

hypothetischen Begriffe, die derzeit in den wissenschaftlichen Gemütern

existieren, die wirkliches Dasein habenden Abstraktionen der Materie in ihrem

hochverdünnten Zustande; noch meint er andererseits die zusammengesetzten

Elemente des Altertums. Im Occultismus bedeutet das Wort Element in jedem

Falle Rudiment. Wenn wir sagen, „der elementare Mensch“, so meinen wir

entweder den vorläufigen, ersten Entwurf des Menschen in seinem

unvollendeten und unentwickelten Zustande, daher in jener Form, die jetzt im

körperlichen Menschen während seiner Lebenszeit verborgen liegt und nur

gelegentlich und unter gewissen Bedingungen Gestalt annimmt; oder jene Form,

die den materiellen Körper eine Zeit lang überlebt, und die besser unter dem

Namen Elementar [2] bekannt ist. Was den Ausdruck Element anbelangt, so

bedeutet er, wenn er metaphysisch gebraucht wird, zum Unterschied vom

sterblichen den beginnenden göttlichen Menschen; und wenn er physikalisch

gebraucht wird, bedeutet er Anfangsmaterie in ihrem ersten undifferentiierten

Zustande, oder in ihrem Layazustande, dem ewigen und normalen Zustande der

Substanz, welche sich bloß periodisch differentiiert; während dieser

Differentiation ist die Substanz tatsächlich in einem abnormalen Zustande – mit

anderen Worten, sie ist bloß eine vergängliche Sinnestäuschung.

Was die elementalen Atome anbelangt, so verbinden die Occultisten mit diesen

Namen eine Bedeutung, die der analog ist, welche von den Indern dem Brahmâ

beigelegt wird, wenn sie ihn Anu, das Atomnennen. Jedes elementale Atom, das

zu suchen mehr als ein Chemiker den von Alchimisten angegebenen Weg

eingeschlagen hat, ist nach ihrem festen Glauben, wenn nicht nach ihrer

Erkenntnis, eine Seele: nicht notwendigerweise eine entkörperte Seele, sondern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/619--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:04:59

Dritter Teil Abteilung X

ein Jiîva, wie die Inder ihn nennen, ein Centrum potentieller Lebenskraft, mit

darinnen verborgener Intelligenz, und, im Falle von zusammengesetzten Seelen,

eine intelligente aktive Intelligenz, von der höchsten bis zur niedrigsten Stufe,

eine Form, die aus stärkeren oder schwächeren Differentiationen

zusammengesetzt ist. Es braucht einen Metaphysiker – und zwar einen östlichen

Metaphysiker – um den Sinn unserer Worte zu verstehen. Alle diese Atomseelen

sind Differentiationen aus der Einen, und stehen in derselben Beziehung zu ihr,

wie die göttliche Seele, Buddhi, zu ihrem beseelenden und untrennbaren Geist,

zu Âtmâ.

Die modernen Physiker vergessen, indem sie von den Alten ihre Atomtheorie

entlehnen, einen Punkt, und zwar den allerwichtigsten Punkt der Lehre; daher

haben sie bloß die Schalen erlangt, und werden niemals imstande sein, den Kern

zu bekommen. Indem sie die physikalischen Atome übernahmen,

vernachlässigten sie die bedeutsame Tatsache, dass alle diese Philosophen, von

Anaxagora bis Epikur, bis zum Römer Lucretius, und schließlich selbst bis

Galileo, mehr oder weniger an beseelte Atome dachten, nicht an die

unsichtbaren Stäubchen sogenannter „grober“ Materie. Nach ihnen wurde die

drehende Bewegung durch größere (lies: göttlichere und reinere) Atome

hervorgebracht, welche andere Atome nach abwärts trieben; die leichteren

wurden gleichzeitig nach aufwärts gedrängt. Esoterisch bedeutet dies die

beständige cyklische Kurve der differentiierten Elemente, auf und ab durch

intercyklische Phasen von Existenz, bis ein jedes wieder seinen Ausgangspunkt

oder Geburtsort erreicht. Die Idee war sowohl metaphysisch, als physikalisch; die

geheime Auslegung umfasste Götter oder Seelen, in Gestalt von Atomen, als die

Ursachen aller der Wirkungen, die auf Erden durch die Ausscheidungen aus

diesen göttlichen Körpern hervorgebracht wurden. [3] Kein alter Philosoph, nicht

einmal die jüdischen Kabbalisten, hat jemals Geist von Materie, oder Materie von

Geist getrennt. Alles nahm aus dem Einen seinen Ursprung, und, aus dem Einen

hervorgehend, muß es schließlich zu dem Einen zurückkehren.

[1] Der hervorragende Geologe schreibt einem Freunde zur Antwort: „Ich

kann in Beantwortung Ihres Briefes nur sagen, dass es gegenwärtig und

vielleicht für alle Zukunft, unmöglich ist, die geologische Zeitrechnung auch

nur annäherungsweise auf Jahre oder auch nur auf Jahrtausende zu

bringen.“ (Gezeichnet William Pengelly, F. R. S.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/619--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:04:59

Dritter Teil Abteilung X

[2] Plato, wo er von den unvernünftigen, ungestümen Elementen spricht, „die

aus Feuer, Luft, Wasser und Erde zusammengesetzt sind“, meint die

elementaren Dämonen. (Siehe den Timäus.)

[3] Plato in seinem Timäus gebraucht das Wort „Ausscheidungen“ von

ungestümen Elementen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/619--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:04:59

Dritter Teil Abteilung X

Licht wird zur Wärme, und verdichtet sich zu feurigen Teilchen, die, zuerst

glühend, zu kalten, harten, runden und glatten Teilchen werden. Und das

nennt man Seele, eingekerkert in ihr Gewand von Stoff. [4]

Atome und Seelen waren in der Sprache der Initiierten gleichbedeutend. Die

Lehre von den „wirbelnden Seelen“, den Gilgulim, an welche so viele gelehrte

Juden geglaubt haben, [5] hatte esoterisch keine andere Bedeutung. Die

gelehrten jüdischen Initiierten verstanden unter dem gelobten Lande niemals

bloß Palästina, sondern sie meinten dasselbe Nirvâna, wie der gelehrte Buddhist

oder Brâhmane – den Schoß des Ewigen EINEN, symbolisiert durch den

Abrahams, und durch Palästina als seinen Vertreter auf Erden.

Sicherlich hat kein gebildeter Jude jemals die Allegorie ihrem wörtlichen Sinne

nach geglaubt, dass die Körper der Juden in sich ein seelisches Prinzip

enthalten, das, wenn die Körper in einem fremden Lande bestattet werden, keine

Ruhe finden kann, bevor nicht durch einen Vorgang, der das „Wirbeln der Seele“

genannt wird, der unsterbliche Teil vom neuen den heiligen Boden des

„verheißenen Landes“ erreicht.“ [6] Die Bedeutung davon ist jedem Occultisten

klar. Man nahm an, dass der Vorgang durch eine Art von Seelenwanderung

stattfinde, indem der seelische Funke durch einen Vogel, Vierfüßer, Fisch und

durch das allerkleinste Insekt übertragen wird. [7] Die Allegorie bezieht sich auf

die Atome des Körpers, von denen ein jedes durch jegliche Form hindurchgehen

muß, bevor alle den Endzustand erreichen, der der erste Ausgangspunkt der

Reise eines jeden Atoms ist – sein ursprünglicher Layazustand. Aber die

ursprüngliche Bedeutung der Gilgulim, oder der „Umwälzung der Seelen“ war die

Idee der reinkarnierenden Seelen oder Egos. „Alle Seelen gehen in die Gilgulah“,

in einen cyklischen oder Umwälzungsprozess ein; d. h., alle schreiten vorwärts

auf dem cyklischen Pfade der Wiedergeburten. Einige Kabbalisten erklären diese

Lehre dahin, dass sie nur eine Art von Fegefeuer für die Seelen der Bösen

bedeute. Aber dem ist nicht so.

Die Wanderung des Seelenatoms „durch die sieben planetarischen Kammern“

hatte dieselbe mataphysische und physikalische Bedeutung. Sie hatte die

letztere, wenn es hieß, dass es sich in Ether auflöse. Selbst Epikur, der

Musteratheist und Materialist, wusste so viel von der galten Weisheit, und

glaubte so sehr daran, dass er lehrte, dass die Seele – gänzlich unterschieden

von dem unsterblichen Geist, wenn die erstere in ihm verborgen umschlossen ist,

sowie sie es in jedem Atomteilchen ist – aus einer feinen, zarten Essenz

zusammengesetzt sei, welche aus den glattesten, rundesten und feinsten

Atomen gebildet ist. [8]

Und dies zeigt, dass die alten Initiierten, denen mehr oder weniger enge das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/621--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:00

Dritter Teil Abteilung X

ganze profane Altertum sich anschloss, mit dem Ausdrucke Atom eine Seele,

einen Genius oder Engel, den Erstgeborenen der ewigverborgenen Ursache aller

Ursachen meinten; und in diesem Sinne werden ihre Lehren verständlich. Sie

behaupteten, ebenso wie es ihre Nachfolger taten, die Existenz von Göttern und

Genien, Engeln oder Dämonen, nicht außerhalb des universalen Plenums oder

von demselben unabhängig, ist unendlich. Sie gestanden zu und lehrten einen

guten Teil von dem, was die moderne Wissenschaft heutzutage lehrt – nämlich

die Existenz eines ursprünglichen Weltstoffes, oder einer kosmischen Substanz,

die ewig homogen ist, ausgenommen während ihrer periodischen Existenz; dann

differentiiert sie sich, allgemein durch den unendlichen Raum ausgebreitet, und

bildet stufenweise die Himmelskörper aus sich selbst. Sie lehrten die Umwälzung

der Himmel, die Umdrehung der Erde, das heliocentrische System und die

Atomwirbel – wobei Atome in Wirklichkeit Seelen und Intelligenzen sind. Diese

„Atomisten“ waren spirituelle, höchst transcendentale und philosophische

Pantheisten. Sie würden niemals die Vorstellung gefasst oder den Traum

geträumt haben von jener ungeheuerlichen widersprechenden

Nachkommenschaft, dem Alpe unserer civilisierten Rasse: von unbeseelten

stofflichen und sich selbst lenkenden Atomen auf der einen Seite, und von einem

außerweltlichen Gott auf der anderen Seite.

Es mag von Nutzen sein, zu zeigen, was nach den Lehren der alten Initiierten die

Monade war, und was ihr Ursprung.

Die moderne Wissenschaft erfasste, sobald sie aus ihren Kinderschuhen

herauszutreten begann, den großen und für sie bis dahin esoterischen Satz,

dass, einerlei ob auf der geistigen, seelischen oder körperlichen Daseinsebene,

aus Nichts Nichts werden könne. Es gibt keine Ursache im geoffenbarten

Weltalle ohne ihre entsprechenden Wirkungen, sei es im Raume oder in der Zeit;

noch kann es eine Wirkung geben ohne ihre vorausgehende Ursache, die selbst

wieder ihr Dasein einer noch höheren verdankt – indes die schließliche und

unbedingte Ursache dem Menschen für immer eine unbegreifbare ursachenlose

Ursache bleiben muß. Aber auch diese ist noch keine Lösung und muß, wenn

überhaupt, von den höchsten philosophischen und metaphysischen

Standpunkten aus betrachtet werden, wenn anders das Problem nicht besser

unaufgeworfen geblieben wäre. Sie ist eine Abstraktion, an deren Rande die

menschliche Vernunft – so geübt sie auch in metaphysischen Spitzfindigkeiten

sein mag – erzittert und zusammenzufallen droht. Dies kann jedem Europäer, der

es unternehmen möchte, das Rätsel des Daseins zu lösen, z. B. durch die

Glaubensartikel des wahren Vedantisten bewiesen werden. Er lese und studiere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/621--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:00

Dritter Teil Abteilung X

die erhabenen Lehren des Shankarâchârya über den Gegenstand Seele und

Geist, und der Leser wird begreifen, was jetzt gesagt ist. [9]

Während dem Christen gelehrt wird, dass die menschliche Seele ein Atem

Gottes sei, von ihm zum immerwährenden Dasein geschaffen, mit einem

Anfange, aber ohne Ende – und daher niemals als ewig zu bezeichnen – sagt die

occulte Lehre: Nichts wird geschaffen, es wird bloß umgewandelt. Nichts kann

sich in diesem Weltalle offenbaren – von einer Weltkugel abwärts bis zu einem

verschwommenen, flüchtigen Gedanken – was nicht schon vorher im Weltalle

gewesen ist; alles auf der subjektiven Ebene ist ein ewiges Ist; so wie alles auf

der objektiven Ebene ein Immerwerden ist – weil alles vergänglich ist.

[4] Valentinus’ Esoterische Abhandlung über die Lehre vom Gilgul.

[5] Siehe Mackenzie’s Royal Masonic Cyclopaedia.

[6] Siehe Isis Unveiled, II. 152.

[7] Siehe Mackenzie, a. a. O., dieses Wort.

[8] Isis Unveiled, I. 137

[9] Viveka Châdâmani, übersetzt von Mohini M. Chatterji, als „Das Palladium

der Weisheit“. Siehe Theosophist, Juli und August 1886 (Deutsch von Dr.

Franz Hartmnn)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/621--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:00

Dritter Teil Abteilung X

Die Monade – ein wirklich „unteilbares Ding“, wie sie von Good definiert wurde,

der ihr nicht den Sinn beilegte, wie wir es jetzt tun – ist hier wiedergegeben als

der Âtmâ, in Verbindung mit Buddhi und dem höheren Manas. Diese Dreiheit ist

eins und ewig, wobei das letztere in den ersteren am Ende von allem bedingten

und illusiven Leben absorbiert wird. Die Monade kann somit durch den Verlauf

ihrer Pilgrimschaft und in ihren Wechseln von vergänglichen Trägern nur vom

Anfangszustande des geoffenbarten Weltalls an verfolgt werden. In Pralaya, der

zwischen zwei Manvantaras liegenden Periode, verliert sie ihren Namen, so wie

sie ihn verliert, wenn das wirkliche Eine Selbst des Menschen in Brahman

untertaucht, im Falle eines hohen Samâdhi (des Turîya-Zustandes) oder im

schließlichen Nirvâna; wie Shankara sagt:

Wenn der Schüler, nachdem er dieses ursprüngliche Bewusstsein, die

unbedingte Wonne, deren Natur Wahrheit ist, die ohne Form und Tätigkeit ist,

erlangt hat, diesen Trugkörper aufgibt, welcher von Âtmâ angenommen worden

ist, sowie ein Schauspieler (ablegt) das Gewand (das er angezogen hat).

Denn Buddhi, die Ânandamayahülle, ist bloß ein Spiegel, der die unbedingte

Wonne zurückstrahlt; und obendrein ist diese Wiederspiegelung selbst noch nicht

frei von Unwissenheit, und ist nicht der höchste Geist, da sie Bedingungen

unterworfen, eine geistige Modifikation von Prakriti, und eine Wirkung ist; Âtma

allein ist die eine, wirkliche und ewige Grundlage von allem, die Wesenheit und

die unbedingte Erkenntnis, der Kshetrajna. Nun, da die durchgesehene

Übersetzung der Evangelien veröffentlicht worden ist, und die allergrellsten

Missübersetzungen der alten Ausgaben verbessert sind, kann man besser die

Worte im I. Johannis, V. 6 verstehen: „Und der Geist ist es, der da zeuget; denn

der Geist ist die Wahrheit.“ Die Worte, welche in der schlechtübersetzten

Ausgabe über die „drei Zeugen“ folgen, von denen man bisher annahm, dass sie

für „den Vater, das Wort, und den heiligen Geist“ stehen, zeigen die wirkliche

Absicht des Schreibers sehr deutlich, und identificieren dadurch seine Lehre in

dieser Beziehung noch zwingender mit der des Shankarâchârya. Denn was kann

der Satz bedeuten: „denn drei sind, die da zeugen ..... der Geist und das Wasser

und das Blut“ – wenn er keine Beziehung hat auf, und keinen Zusammenhang

mit der mehr philosophischen Aussage des großen Vedântalehrers, der, wo er

von den Hüllen – den Prinzipien im Menschen - Jîva, Vijnânamaya, u.s.w.

spricht, welche in ihrer physikalischen Offenbarung „Wasser und Blut“ oder

Leben sind, hinzufügt, dass Âtmâ, der Geist, allein es ist, der nach der

Hinwegnahme der Hüllen übrigbleibt, und dass er der einzige Zeuge oder die

zusammengefasste Einheit ist? Die weniger geistige und philosophische Schule



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/623--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:01

Dritter Teil Abteilung X

machte, den Blick lediglich auf eine Dreiheit gerichtet, drei Zeugen aus „einem“,

und verband ihn so mehr mit der Erde als mit dem Himmel. Er heißt in der

esoterischen Philosophie der „Eine Zeuge“, und während er in Devachan ruht,

wird er bezeichnet als die „drei Zeugen des Karma.“

Da Âtmâ, unser siebentes Prinzip, identisch ist mit dem Universalgeiste, und der

Mensch seinem Wesen nach eins ist mit ihm, was ist nun die eigentliche

Monade? Sie ist nun jener homogene Funke, welcher in Millionen von Strahlen

aus den ursprünglichen Sieben ausstrahlt; - von welchen Sieben weiter unten

einiges gesagt werden soll. Sie ist der EMANIERENDE FUNKE AUS DEM

UNGESCHAFFENEN STRAHL – ein Geheimnis. Im esoterischen, und selbst im

exoterischen Buddhismus des Nordens sendet Âdi-Buddha (Chogi Dangpoi

Sangye), das Eine Unbekannte, ohne Anfang und ohne Ende, wesensgleich mit

Parabrahman und Ain Suph, einen hellen Strahl aus seiner Finsternis.

Das ist der Logos, der Erste, oder Vajradhara, der Höchste Buddha, auch

Dorjechang genannt. Als der Herr aller Geheimnisse kann er sich nicht

offenbaren, sondern sendet in die Welt der Offenbarung sein Herz – das

„Diamantenherz“, Vajrasattva oder Dorjesempa. Dieses ist der zweite Logos der

Schöpfung, aus welchem die sieben – in der exoterischen Maske die fünf –

Dhyâni-Buddhas emanieren, genannt die Anupâdaka, die „Elternlosen“. Diese

Buddhas sind die ursprünglichen Monaden aus der Welt des unkörperlichen

Seins, aus der Arâpawelt, in der die Intelligenzen (auf dieser Ebene bloß) weder

Gestalt noch Namen haben im exoterischen System, jedoch ihre sieben

bestimmten Namen in der esoterischen Philosophie. Diese Dhyâni-Buddhas

emanieren oder schaffen aus sich selbst mit Hilfe von Dhyâna himmlische

Selbste – die übermenschlichen Bodhisattvas. Diese, die sich zu Anbeginn eines

jeden menschlichen Cyklus auf der Erde als sterbliche Menschen inkarnieren,

werden gelegentlich in Folge ihres persönlichen Verdienstes Bodhisattvas unter

den Söhnen der Menschheit, worauf sie als Mânushi oder menschliche Buddhas

wiedererscheinen können. Die Anupâdaka oder Dhyâni-Buddhas sind somit

wesensgleich mit den brâhmanischen Mânasaputras, den aus der Seele

geborenen Söhnen – entweder des Brahmâ, oder irgend einer der beiden

anderen trimûrtischen Hypostasen; sie sind auch wesensgleich mit den Rishis

und Prajâpatis. So findet sich eine Stelle in der Anugîtâ, welche esoterisch

gelesen, dieselbe Idee und dasselbe System, wenn auch in einer anderen

Bildersprache, klar zeigt.

Dieselbe besagt:

Was immer für Wesen es in dieser Welt gibt, bewegliche und unbewegliche, sie

sind die ersten, die (beim Pralaya) aufgelöst werden; und zunächst kommen die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/623--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:01

Dritter Teil Abteilung X

Entwicklungen, die aus den Elementen hervorgebracht sind (aus denen das

sichtbare Weltall gebildet ist); und (nach) diese(n) Entwicklungen (entwickelten

Wesenheiten), alle die Elemente. Solchergestalt ist die aufwärtsgerichtete

Stufenfolge unter den Wesenheiten. Götter, Menschen, Gandharven, Pishâchas,

Asuras, Râkshasas, alle sind durch die Natur (Svabhâva, oder Prakriti, die

plastische Natur) geschaffen worden, nicht durch Handlungen, noch durch eine

Ursache (nicht durch irgend eine physische Ursache). Diese Brâhmanas (die

Rishi Prajâpati?), die Schöpfer der Welt, werden hier (auf Erden) immer und

immer wieder geboren

Und was immer von ihnen hervorgebracht wird, wird zur richtigen Zeit in eben

jene fünf großen Elemente (die fünf, oder vielmehr sieben Dhyâni-Buddhas,

die auch die „Elemente der Menschheit“ genannt werden) aufgelöst, wie

Wellen im Ozean. Diese großen Elemente sind in jeder Hinsicht (über) die

Elemente (die groben Elemente), welche die Welt zusammensetzen, (hinaus).

Und der, welcher selbst von diesen fünf Elementen (den Tanmatras) [10]

befreit ist, geht zu dem höchsten Ziele. Der Herr Prajâpati (Brahmâ) schuf

alles dies bloß durch das Gemüt (durch Dhyâna, oder abstrakte Meditation

und mystische Kräfte, wie die Dhyâni-Buddhas). [11]

[10] Die Tanmatras sind ursprünglich der Typus oder das Rudiment eines

Elementes ohne Eigenschaften; aber esoterisch sind sie die Dinge an sich

von dem, was im Fortschreiten der Entwicklung ein kosmisches Element wird,

in dem Sinne, der dem Worte im Altertum gegeben wurde, nicht in dem der

Physik. Sie sind die Logoi, die sieben Emanationen oder Strahlen des Logos.

[11] Kap. XXXVI; Telangs Übersetzung, pp. 387-8



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/623--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:01

Dritter Teil Abteilung X

Es sind somit diese Brâhmanas offenbar wesensgleich mit den irdischen

Bodhisattvas der himmlischen Dhyâni-Buddhas. Beide werden als ursprüngliche

und intelligente „Elemente“ die Schöpfer oder Ausstrahler der Monaden, welche

dazu bestimmt sind, in diesem Cyklus menschliche Monaden zu werden; hierauf

entwickeln sie sich oder dehnen sich sozusagen aus in ihre eigenen Selbste als

Bodhisattvas oder Brâhmanas im Himmel und auf Erden, um schließlich einfache

Menschen zu werden. „Die Schöpfer der Welt werden hier auf Erden immer und

immer wieder geboren“ – wahrhaftig! In dem nördlichen buddhistischen Systeme,

oder der volkstümlichen exoterischen Religion wird gelehrt, dass ein jeder

Buddha, indes er auf der Erde das gute Gesetz predigt, sich gleichzeitig in drei

Welten offenbart: in der formlosen Welt als ein Dhyâni-Buddha, in der Welt der

Formen als ein Bodhisattva, und in der Welt der Begierde, der niedrigsten oder

unserer Welt als ein Mensch. Esoterisch lautet die Lehre anders. Die göttliche,

rein âdi-buddhische Monade offenbart sich als die universale Buddhi, die Mahâ-

Buddhi oder das Mahat der indischen Philosophien, die geistige allwissende und

allmächtige Wurzel der göttlichen Intelligenz, die höchste Anima Mundi oder der

Logos. Diese steigt herab „wie eine Flamme, die sich ausbreitet aus dem ewigen

Feuer, welches ist unbeweglich, ohne Zu- oder Abnahme, immer dasselbe bis

ans Ende“ des Daseinskreislaufes, und wird zum universalen Leben auf der

Weltenebene. Aus dieser Ebene des bewussten Lebens schießen gleich sieben

feurigen Zungen die Söhne des Lichtes hervor, die Logoi des Lebens; sodann die

Dhyâni-Buddhas der Betrachtung, die konkreten Formen ihrer formlosen Väter,

der Söhne des Lichtes, aber noch immer diese selbst, auf die die brâhmanische

mystische Redeweise angewendet werden kann: „Du bis Dieses“ – Brahman.

Aus diesen Dhyâni-Buddhas emanieren ihre Chhâyâs oder Schatten, die

Bodhisattvas der himmlischen Gebiete, die Vorbilder der überirdischen

Bodhisattvas und der irdischen Buddhas, und schließlich der Menschen. Die

sieben Söhne des Lichtes werden auch Sterne genannt.

Der Stern, unter welchem eine menschliche Wesenheit geboren wird, sagt die

occulte Lehre, wird für immer sein Stern bleiben während des ganzen Kreislaufes

der Wiederverkörperungen in einem Manvantara. Aber dieser ist nicht sein

astrologischer Stern. Der letztere hat nur Bezug auf und Zusammenhang mit der

Persönlichkeit; der erstere mit der Individualität. Der Engel dieses Sternes, oder

der mit ihm verbundene Dhyâni-Buddha wird entweder der lenkende oder bloß

der vorstehende Engel, sozusagen, bei jeder neuen Wiedergeburt der Monade

sein, die ein Teil ist seiner eigenen Wesenheit, obwohl ihr Vehikel, der Mensch,

für immer mit dieser Tatsache unbekannt bleiben mag. Die Adepten haben ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/625--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:01

Dritter Teil Abteilung X

jeder seinen Dhyâni-Buddha, seine ältere „Zwillingsseele“, und sie kennen

dieselbe, nennen sie „Vater-Seele“ und „Vater-Feuer“. Jedoch erst bei der letzten

und höchsten Initiation, wenn sie Angesicht zu Angesicht mit dem hellen „Bilde“

gestellt werden, lernen sie es erkennen. Wie viel wusste Bulwer Lytton von

dieser mystischen Tatsache, als er, in einer seiner höchsten inspiratorischen

Stimmungen, Zanoni Angesicht zu Angesicht mit seinem Augoeides beschrieb?

Der Logos, oder sowohl das unmanifestierte, wie das manifestierte Wort, wird

von den Indern Îshvara, der Herr genannt, während die Occultisten ihm einen

andern Namen geben. Îshvara, sagen die Vedântisten, ist das höchste

Bewusstsein in der Natur. „Dieses höchste Bewusstsein“, antworten die

Occultisten, „ist bloß eine synthetische Einheit in der Welt des manifestierten

Logos – oder auf der Ebene der Täuschung; denn es ist die Gesamtsumme

dhyân-chohanischen Bewusstseins“. „O weiser Mensch, entferne die Vorstellung,

dass Nichtgeist Geist ist“ – sagt Shankarâchârya. Âtmâ ist Nichtgeist in seinem

schließlichen parabrahmischen Zustande; Îshvara oder der Logos ist Geist; oder

wie es der Occultismus erklärt, ist eine zusammengesetzte Einheit geoffenbarter

lebendiger Geister, die väterliche Quelle und Pflanzschule aller der weltlichen

und irdischen Monaden, zuzüglich ihrer göttlichen Reflexion, welche aus dem

Logos hervorgehen und in ihn, eine jede auf dem Höhepunkte ihrer Zeit, wieder

zurückkehren. Es gibt sieben Hauptgruppen solcher Dhyân Chohans, welche

Gruppen sich in einer jeden Religion erkennbar wiederfinden, denn sie sind die

ursprünglichen sieben Strahlen. Die Menschheit, so lehrt uns der Occultismus, ist

in sieben verschiedene Gruppen geteilt, mit ihren intellektuellen, geistigen und

körperlichen Unterteilungen. Daher gibt es sieben Hauptplaneten, die Sphären

der innewohnenden sieben Geister, unter je einem derselben eine der

menschlichen Gruppe geboren ist, und von ihm geleitet und beeinflusst wird. Es

gibt nur sieben Planeten, die speziell mit der Erde in Zusammenhang stehen,

und zwölf Häuser, aber die möglichen Kombinationen dieser Aspekte sind

zahllos. Da ein jeder Planet zu einem jeden der anderen in zwölf verschiedenen

Aspekten stehen kann, müssen ihre Kombinationen nahezu unendlich sein;

ebenso unendlich in der Tat, als die geistigen, seelischen, intellektuellen und

körperlichen Fähigkeiten in den zahllosen Varietäten des genus homo, indes jede

einzelne Varietät unter einem der sieben Planeten geboren ist, und unter einer

der genannten zahllosen planetarischen Kombinationen. [12]

[12] Siehe Theosophist, August, 1886.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/625--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:01

Dritter Teil Abteilung X

Die Monade nun steht als Einheit betrachtet über dem siebenten Prinzip im

Weltall und im Menschen; und als eine Dreiheit ist sie die unmittelbar

ausstrahlende Abkommenschaft der erwähnten zusammengesetzten Einheit,

nicht der Atem „Gottes“, wie diese Einheit genannt wird, noch eine Schöpfung

aus dem Nichts; denn eine solche Vorstellung ist ganz unphilosophisch und

erniedrigt die Gottheit, indem sie dieselbe zu einem endlichen, mit Eigenschaften

versehenen Zustand herabzieht. Wie von dem Übersetzer des Palladiums der

Weisheit gut gesagt wird – obwohl Îshvara „Gott“ ist:

Unverändert in den tiefsten Abgründen der Pralayas und in der mächtigsten

Tätigkeit der Manvantaras, (noch) jenseits (von ihm) ist Âtmâ, rund um dessen

Zelt die Dunkelheit der ewigen Mâyâ herrscht. [13]

Die „Dreiheiten“, die unter demselben Mutterplaneten geboren sind, oder

vielmehr die Ausstrahlungen eines und desselben Planetengeistes oder Dhyâni-

Buddhas sind, in allen ihren darauffolgenden Leben und Wiedergeburten,

Schwester- oder „Zwillings“-Seelen auf dieser Erde. Der Gedanke ist derselbe

wie der der christlichen Dreieinigkeit, der „Drei in Einem“, nur ist er noch

metaphysischer: der universale „Übergeist“, der sich auf den zwei höheren

Ebenen offenbart, auf jenen von Buddhi und von Mahat. Diese sind die drei

Hypostasen, metaphysisch, aber niemals persönlich.

Dies war einem jeden hohen Initiierten in einem jeden Zeitalter und in einem

jeden Lande bekannt: „Ich und mein Vater sind Eins“, sagte Jesus. [14] Wenn

ihm anderwärts die Worte in den Mund gelegt werden; „Ich fahre auf zu meinem

Vater und zu eurem Vater“, [15] so bedeutet das, was soeben behauptet wurde.

Die Wesensgleichheit und gleichzeitig die trügerische Unterschiedenheit der

Engel-Monade und der Menschen-Monade wird gezeigt in den Sätzen: „Mein

Vater ist größer denn ich“; [16] Preiset euren Vater, welcher im Himmel ist“; [17]

„Dann werden die Gerechten leuchten, wie die Sonne in ihres Vaters

Reich“ (nicht unseres Vaters). [18] So fragt hinwieder Paul: „Wisset ihr nicht,

dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnet? [19] Alles

dieses sollte nur zeigen, dass die zu ihm angezogene Gruppe von Schülern und

Nachfolgern einem und demselben Dhyâni-Buddha, Stern oder Vater angehörte,

und dass dieser wieder demselben planetarischen Bereiche und derselben

planetarischen Unterabteilung angehörte, wie er. Die Kenntnis dieser occulten

Lehre fand ihren Ausdruck in dem Bericht über Die weiße Lotusblume, wo T.

Subba Row schrieb:

Jeder Buddha begegnet bei seiner letzten Initiation allen den großen Adepten,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/627--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:02

Dritter Teil Abteilung X

die in den vorhergehenden Zeitaltern die Buddhaschaft erlangt haben .... jede

Klasse von Adepten hat ihr eigenes Band geistiger Vereinigung, welches sie

zusammenknüpft ..... Der einzig mögliche und wirksame Weg des Eintrittes in

eine Brüderschaft .... besteht darin, sich selbst innerhalb des Einflusses des

geistigen Lichtes zu bringen, welches von dem eigenen Logos ausstrahlt. Ich

kann ferner hier noch darauf hinweisen, .... dass eine solche Vereinigung nur

möglich ist zwischen Personen, deren Seelen ihr Leben und ihren Unterhalt

von einem und demselben göttlichen Strahle empfangen, und dass, da sieben

verschiedene Strahlen aus der „centralen geistigen Sonne“ ausstrahlen, alle

Adepten und Dhyân Chohans in sieben Klassen einteilbar sind, von denen

eine jede von einer der sieben Formen oder Offenbarungen der göttlichen

Weisheit geleitet, beherrscht und überschattet wird. [20]

Somit sind es die sieben Söhne des Lichtes, - nach ihren Planeten benannt und

von der Menge oft mit denselben identifiziert, nämlich Saturn, Jupiter, Merkur,

Mars, Venus, und mutmaßlich Sonne und Mond für den modernen Kritiker, der

nicht tiefer als in die Oberfläche der alten Religionen eindringt [21] - welche nach

den occulten Lehren unserer himmlischen Eltern oder zusammengefasst unser

„Vater“ sind. Daher ist, wie bereits bemerkt, der Polytheismus in Wirklichkeit

philosophischer und richtiger, als der anthropomorphische Monotheismus.

Saturn, Jupiter, Merkur und Venus, die vier exoterischen Planeten, und die drei

anderen, die unbenannt bleiben müssen, waren die mit der Erde in unmittelbarer

astraler und psychischer, moralischer und physischer Verbindung stehenden

Himmelskörper, ihre Führer und Bewacher; die sichtbaren Scheiben versahen

unsere Menschheit mit ihren äußeren und inneren Eigenschaften, und ihre

Regenten oder Rektoren mit unseren Monaden und geistigen Fähigkeiten. Um

die Entstehung neuer Missverständnisse zu vermeiden, möge festgestellt

werden, dass unter den drei geheimen Gestirnen oder Sternenengeln sich weder

Uranus noch Neptun befanden; nicht bloß, weil sie unter diesen Namen den alten

Weisen nicht bekannt waren, sondern weil sie, wie alle anderen Planeten, wie

viele ihrer auch sein mögen, die Götter und Hüter anderer siebenfältigen Ketten

von Kugeln in unserem System sind.

[13] Der jetzt allgemein verbreitete Irrtum, den Alten die Kenntnis von bloß

sieben Planeten zuzuschreiben, einfach weil sie nicht mehr erwähnten, beruht

auf derselben allgemeinen Unkenntnis ihrer Lehren. Die Frage ist nicht die, ob



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/627--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:02

Dritter Teil Abteilung X

oder ob nicht ihnen das Dasein der später entdeckten Planeten bekannt war,

sondern ob nicht die Verehrung, die sie den exoterischen und den drei

geheimen Großen Göttern zollten – den Sternenengeln – irgend einen

besonderen Grund hatte. Die Schreiberin wagt zu behaupten, dass ein

solcher Grund vorhanden war, und zwar folgender. Wen sie auch ebenso

viele Planeten gekannt hätten, als wir jetzt – und diese Frage kann

gegenwärtig weder bejahend noch verneinend entschieden werden – so

würden sie doch nur die sieben mit ihrem religiösen Dienste in Verbindung

gebracht haben, weil diese sieben unmittelbar und ganz besonders mit

unserer Erde in Zusammenhang stehen, oder, um die esoterische

Ausdruckweise zu gebrauchen, mit unserem siebenfältigen Sphärenringe.

[14] Johannes, X. 30.

[15] Ebenda, XX. 17.

[16] Johannes, XIV. 28.

[17] Math. V. 16.

[18] Ebenda, XIII. 43.

[19] 1. Kor., III. 16.

[20] Theosophist, August 1886

[21] Diese sind bloß die für die Zwecke der judiciellen Astrologie

angenommenen Planeten. Die astrotheogonische Einteilung war von der

obigen verschieden. Die Sonne, die ein Centralstern ist und kein Planet, steht,

mit ihren sieben Planeten, in occulteren und geheimnisvolleren Beziehungen

zu unserer Kugel, als im allgemeinen bekannt ist. Die Sonne wurde daher als

der große Vater aller der sieben „Väter“ betrachtet, und das ist die Erklärung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/627--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:02

Dritter Teil Abteilung X

der Schwankungen, die sich zwischen sieben und acht großen Göttern der

chaldäischen und anderer Länder finden. Weder die Erde, noch der Mond, ihr

Trabant, noch die Sterne, diese aus einem anderen Grunde, waren irgend

etwas anderes, als zu esoterischen Zwecken benützte Stellvertreter. Aber

selbst, wenn man Sonne und Mond aus der Berechnung weglässt, scheinen

die Alten sieben Planeten gekannt zu haben. Wie viel mehr kennen denn wir,

wenn wir Erde und Mond ausschließen? Sieben, und nicht mehr: sieben erste

oder Hauptplaneten; die übrigen sind vielmehr Planetoiden als Planeten.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/627--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:02

Dritter Teil Abteilung X

Auch sind die beiden zuletzt entdeckten großen Planeten nicht so gänzlich von

der Sonne abhängig, wie die übrigen Planeten. Im anderen Falle, wie können wir

die Tatsache erklären, dass Uranus den 1/390ten Teil des Lichtes erhält; den

unsere Erde erhält, während Neptun nur den 1/900ten Teil erhält; und dass ihre

Satelliten die Besonderheit einer rückläufigen Rotation zeigen, die sich bei

keinem anderen Planeten des Sonnensystems findet? Auf jeden Fall trifft das

von uns gesagte bei Uranus zu, obwohl die Tatsache neuerdings wieder

bestritten worden ist.

Dieser Gegenstand wird natürlich von allen jenen, welche die universale

Seinsordnung mit ihren eigenen Einteilungssystemen vermengen, für eine bloße

Schrulle gehalten werden. Es werden jedoch hier einfache Tatsachen aus den

occulten Lehren aufgestellt, die je nachdem entweder angenommen oder

verworfen werden mögen. Es gibt Einzelheiten, auf die mit Rücksicht auf ihre

große metaphysische Abstraktion nicht eingegangen werden kann. Daher stellen

wir lediglich fest, dass bloß sieben von unseren Planeten mit unserer Kugel so

enge verwandt sind, wie die Sonne mit all den Körpern, die ihr in ihrem Systeme

unterstehen, verwandt ist. Unter diesen Körpern nimmt sich die armselige kleine

Zahl von primären und sekundären Planeten, die der Astronomie bekannt sind,

wahrhaftig jämmerlich genug aus. [22] Es ist daher vernunftgemäß anzunehmen,

dass es eine gewaltige Anzahl von kleinen und großen Planeten gibt, die bis jetzt

noch nicht entdeckt sind, aber von deren Dasein die alten Astronomen, - die alle

initiierte Adepten waren – sicherlich gewusst haben müssen. Aber da die

Beziehung derselben zu den Göttern heilig war, so musste sie geheim bleiben,

ebenso wie die Namen verschiedener anderer Planeten und Sterne.

Außerdem spricht sogar die römisch-katholische Theologie von „siebzig

Planeten, die den Schicksalen der Nationen dieses Erdballes vorstehen“; und

abgesehen von der irrtümlichen Anwendung, liegt mehr Wahrheit in dieser

Überlieferung als in der exakten modernen Astronomie. Die siebzig Planeten sind

in Zusammenhang mit den siebzig Ältesten des Volkes Israel, [23] und die

Regenten dieser Planeten sind gemeint, nicht die Scheiben selbst; das Wort

siebzig ist ein Wortspiel und eine Maske für die 7 x 7 Unterteilungen. Jedes Volk

und jede Nation hat, wie wir bereits gesagt haben, seinen Unmittelbaren

Wächter, Hüter und Vater im Himmel – einen Planetengeist. Wir sind bereit, den

Nachkommen von Israel, den Verehrern des Sabaoth oder Saturn, ihren eigenen

Nationalgott, den Jehovah, zu lassen; denn in der Tat gehören ihm die Monaden

des von ihm auserwählten Volkes, und die Bibel hat niemals ein Geheimnis



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/629--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung X

daraus gemacht. Nur der Wortlaut der protestantischen englischen Bibel ist, wie

gewöhnlich, nicht in Übereinstimmung mit jenen der Septuaginta und der

Vulgata.

Während wir nämlich in der ersteren lesen:

Da der Allerhöchste (nicht Jehovah) den Völkern ihr Erbe verteilte ... setzte er

die Grenzen der Völker nach der Zahl der Kinder Israel. [24]

lautet in der Septuaginta der Text: „nach der Zahl der Engel“, der Planetenengel,

eine Leseart, die mit der Wahrheit und Tatsache mehr im Einklange steht.

Außerdem stimmen alle Texte darin überein: „des Herrn (Jehovahs) Teil ist sein

Volk; Jakob ist die Schnur seines Erbes“; [25] und das erledigt die Frage. Der

„Herr“ Jehovah nahm Israel als seinen Teil; was haben andere Nationen mit

dieser besonderen Nationalgottheit zu tun? So möge denn der „Engel Gabriel“

wachen über Iran und „Mikael-Jehovah“ über die Hebräer. Diese sind nicht die

Götter anderer Nationen, und es ist schwer einzusehen, warum die Christen

einen Gott hätten auswählen sollen, gegen dessen Befehle Jesus als erster sich

in Aufruhr erhoben hat.

[22] Wenn man sich daran erinnert, dass der hervorragende Astronom Sir

William Herschel mit seinem mächtigen Teleskope – bei einer bloßen Eichung

jenes Teiles des Himmels in der Äquatorebene, dessen annähernder

Mittelpunkt von unserer Erde eingenommen wird – in einer Viertelstunde 16

000 Sterne vorbeiziehen sah; und dass er durch Anwendung dieser

Berechnung auf die Gesamtheit der „Milchstraße“ in derselben nicht weniger

als 18 Millionen Sonnen fand, so wundert man sich nicht länger, dass Laplace

in einer Unterredung mit Napoleon I. Gott eine Hypothese genannt haben soll,

über die zu spekulieren zum mindesten für die exakte Naturwissenschaft

vollkommen nutzlos ist. Einzig die occulte Metaphysik und die

transcendentale Philosophie werden im Stande sein, auch nur die kleinste

Ecke des undurchdringlichen Schleiers in dieser Hinsicht zu lüften.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/629--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung X

[23] Numeri, XI. 16.

[24] Deut., XXXII. 8. 9.

[25] Ebenda, 9.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/629--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung X

Der planetarische Ursprung der Monade oder Seele und ihrer Fähigkeiten wurde

von den Gnostikern gelehrt. Auf ihrem Wege zur Erde, sowie auf ihrem Wege

von der Erde zurück musste eine jede in und aus dem „grenzenlosen Lichte“ [26]

geborenen Seele durch die sieben planetarischen Regionen in beiden

Richtungen hindurchschreiten. Die reinen Dhyâni und Devas der ältesten

Religionen waren im Verlaufe der Zeit bei den Zoroastriern zu den sieben Devs,

den Dienern des Ahriman, geworden, „ein jeder an seinen Planeten gekettet“;

[27] bei den Brâhmanen zu den Asuras und einigen von den Rishis – gut,

schlecht und unausgesprochen; bei den ägyptischen Gnostikern war es Thoth

oder Hermes, welcher der Führer der Sieben war, deren Namen von Origenes

gegeben werden als Adonai, Genius der Sonne; Tao, des Mondes; Eloi, des

Jupiter; Sabaoth, des Mars; Orai, der Venus; Astaphai, des Merkur; und

Ildabaoth (Jehovah), des Saturn. Die Pistis-Sophia schließlich, die die größte

moderne Autorität auf dem Gebiete exoterischer gnostischer Glaubenslehren ist,

der verstorbene Herr C. W. King als „dieses kostbare Denkmal des

Gnostizismus“ bezeichnet – dieses alte Dokument wiederhallt den archaischen

Glauben der Jahrtausende, indes es ihn verzerrt, um ihn sektiererischen

Zwecken anzupassen. Die astralen Beherrscher der Sphären, der Planeten,

erschaffen die Monaden oder Seelen aus ihrer eigenen Substanz aus „den

Tränen ihrer Augen und aus dem Schweiße ihrer Qualen“, indem sie die

Monaden mit einem Funken ihrer Substanz begaben, welche das göttliche Licht

ist. Im zweiten Bande wird gezeigt werden, warum diese „Herren des Tierkreises

und der Sphären“ von einer sektiererischen Theologie in die rebellischen Engel

der Christen verwandelt worden sind, die dieselben von den sieben Devs der

Magier hernahm, ohne die Bedeutung der Allegorie zu verstehen [28]

Wie üblich wurde das, was göttlich, rein und geistig in seiner ersten Einheit ist

und von seinem Anbeginn an war – infolge seiner Differentiation durch das

verzerrte Prisma der menschlichen Vorstellungen – menschlich und unrein,

indem es die eigene sündige Natur des Menschen wiederspiegele. So wurde mit

der Zeit der Planet Saturn von den Verehrern anderer Götter geschmäht. Die

unter dem Saturn geborenen Nationen – z. B. die jüdische, bei welcher er zum

Jehovah wurde, nachdem er als ein Sohn des Saturn oder Ildabaoth von den

Ophiten und im Buche Jasher betrachtet wurde – lagen in ewigem Kampfe mit

jenen, die unter Jupiter, Merkur oder irgend einem anderen Planeten,

ausgenommen Saturn-Jehovah, geboren waren; ungeachtet der Genealogien

und Prophezeiungen war Jesus der Initiierte (oder Jehoshua) – der Typus, von

dem der „historische“ Jesus kopiert wurde – nicht von rein jüdischem Blute, und

anerkannte daher nicht den Jehovah; auch verehrte er keinen planetarischen

Gott außer seinem eigenen „Vater“, welchen er kannte und mit welchem er



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/631--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung X

verkehrte, so wie ein jeder hoher Initiierter es tut, „Geist zu Geist und Seele zu

Seele“. Dagegen kann kaum eine Einwendung erhoben werden, wenn nicht der

Kritiker zu jedermanns Befriedigung die seltsamen Sätze erklärt, die von dem

Verfasser des vierten Evangeliums Jesus gelegentlich seiner Redestreite mit den

Pharisäern in den Mund gelegt wurden:

Ich weiß wohl, dass ihr Abrahams Samen seid [29] ... Ich rede, was ich von

meinem Vater gesehen habe; so tut ihr, was ihr von eurem Vater gesehen

habt. ... Ihr tut eures Vaters Werke ... Ihr seid von eurem Vater, dem Teufel ...

Derselbe ist ein Mörder von Anfang, und ist nicht bestanden in der Wahrheit;

denn die Wahrheit ist nicht in ihm. Wenn er die Lüge redet, so redet er von

seinem eigenen; denn er ist ein Lügner und der Vater derselben. [30]

Dieser „Vater“ der Pharisäer war Jehovah, denn er war wesensgleich mit Kain,

Saturn, Vulkan u.s.w., - der Planet, unter dem sie geboren waren und der Gott,

den sie verehrten. Offenbar muß in diesen Worten und Ermahnungen, so

schlecht sie auch übersetzt sein mögen, eine occulte Bedeutung gesucht

werden, da sie ausgesprochen wurden von einem, der jeden mit dem höllischen

Feuer bedrohte, der zu seinem Bruder nur Raka, Narr sagte. [31] Und offenbar

sind wieder die Planeten nicht bloße Sphären, die im Raume blinken und die

ohne Zweck leuchtend gemacht worden sind, sondern sie sind die Gebiete

verschiedenartiger Wesen, mit denen der Uninitiierte bis jetzt unbekannt ist, aber

die nichtsdestoweniger einen geheimnisvollen, ununterbrochenen und mächtigen

Zusammenhang mit Menschen und Kugeln haben. Jeder Himmelskörper war der

Tempel eines Gottes, und diese Götter selber sind die Tempel GOTTES, des

unbekannten „Nicht-Geistes“. Es gibt nichts Profanes im Weltall. Die ganze Natur

ist ein geweihter Ort, wie Young sagt:

Davon ein jeder Stern ein Gotteshaus.

Alle exoterischen Religionen können somit als gefälschte Kopien der

esoterischen Lehre nachgewiesen werden. Die Priesterschaft ist es, die

verantwortlich zu machen ist für den heutigen Rückschlag zu Gunsten des

Materialismus. Durch die Anbetung der Außenseiten heidnischer Ideale – die zu

Zwecken der Allegorie personifiziert waren – und dadurch, dass sie die Massen

zwang, dieselben anzubeten, hat die jüngste exoterische Religion aus den

westlichen Landen ein Pandämonium gemacht, in dem die höheren Klassen das

goldene Kalb anbeten und die niedrigeren und unwissenden Massen einen

Götzen mit tönernen Füßen anbeten müssen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/631--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung X

[26] C. W. King in The Gnostics and their Remains (p. 344) identificiert es mit

“diesem summum bonum orientalischen Strebens, dem buddhistischen

Nirvâna, ‚vollkommener Ruhe, der epikuräischen Indolentia’“, eine

Anschauung, die in ihrer Ausdrucksweise leichtfertig genug erscheint, aber

nicht ganz unwahr ist.

[27] Siehe des Origenes Kopie der Karte oder des Diagrammes der Ophiten.

[28] Siehe auch Abteilung XIV.

[29] Abraham und Saturn sind in der Astrosymbologie wesensgleich, und er

ist der Vorvater der jehovistischen Juden.

[30] Johannes, VIII. 37, 38, 47, 44.

[31] Mathäus, V. 22.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/631--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:03

Dritter Teil Abteilung XI

ABTEILUNG XI.

ALTES DENKEN IN MODERNEM GEWANDE.

Moderne Wissenschaft ist verzerrtes altes Denken und nichts weiter. Wir haben

jedoch gesehen, was intuitive Gelehrte denken und womit sie sich beschäftigen;

und nun sollen dem Leser einige weitere Beweise für die Tatsache geliefert

werden dass mehr als ein Akademiker sich unbewusst den verlachten

Geheimwissenschaften nähert.

Mit Bezug auf Kosmogonie und ursprüngliche Materie sind die modernen

Spekulationen unleugbar altes Denken, „verbessert“ durch widerspruchsvolle

Theorien neuen Ursprungs. Die ganze Grundlage gehört der griechischen und

indischen archaischen Astronomie und Physik an, in jenen Tagen immer als

Philosophie bezeichnet. In allen ârischen und griechischen Spekulationen

begegnen wir der Vorstellung eines alles durchdringenden, unorganisierten und

gleichartigen Stoffes, oder des Chaos, von den modernen Wissenschaften neu

benannt als „nebelartiger Zustand des Weltstoffes“. Was Anaxagoras in seinen

Homoiomeria als Chaos bezeichnete, wird jetzt von Sir William Thomson

„primitives Fluidum“ genannt. Die indischen und griechischen Atomisten –

Kanâda, Leukipp, Demokrit, Epikur, Lucrez u.s.w. – reflektieren sich jetzt, wie in

einem klaren Spiegel, in den Vertretern der Atomtheorie unserer modernen Tage,

beginnend mit den Monaden des Leibnitz und endigend mit den Wirbelatomen

des Sir William Thomson. [1] Es ist wahr, die alte Korpuskulartheorie ist

verworfen und die Undulationstheorie hat ihre Stelle eingenommen. Aber die

Frage ist, ob die letztere so fest begründet ist, dass sie nicht möglicherweise

ebenso wie ihre Vorgängerin entthront werden kann? Das Licht ist von seinem

metaphysischen Aspekt aus in Isis entschleiert vollständig behandelt worden:

Licht ist der Erstgeborene und die erste Ausstrahlung des Höchsten, und Licht

ist Leben, sagt der Evangelist (und der Kabbalist). Beide sind Elektricität – das

Lebensprinzip, die Anima Mundi – welche das Weltall durchströmt, die

elektrische Beleberin aller Dinge. Licht ider der große proteusartige Magier,

und unter dem göttlichen Willen des Architekten [2] (oder vielmehr der

Architekten, der „Baumeister“, die zusammengefasst als einer bezeichnet

werden), gebaren seine mannigfaltigen, allmächtigen Wogen jede Form

sowohl als wie jedes lebende Wesen. Aus seinem schwellenden elektrischen

Schoße entsprangen Stoff und Geist. Innerhalb seiner Strahlen liegen die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/633--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:04

Dritter Teil Abteilung XI

Anfänge aller physikalischen und chemischen Wirkung, und aller kosmischen

und geistigen Phänomene; es vitalisiert und desorganisiert; es gibt Leben und

bringt Tod, und aus seinem Anfangspunkte tauchen stufenweise ins Dasein

auf die Myriaden von Welten, von sichtbaren und unsichtbaren

Himmelskörpern. An dem Strahle dieser Ersten Mutter, eins in drei,

„entzündete ‚Gott’ ein Feuer, das wir jetzt die Sonne nennen“, wie Plato [3]

sagt, und diese Sonne ist nicht die Ursache von Licht oder Wärme, sondern

bloß der Brennpunkt, oder, wie wir sagen könnten, die Linse, durch welche die

Strahlen des ursprünglichen Lichtes materialisiert und auf unser

Sonnensystem koncentriert werden, und alle Wechselbeziehungen der Kräfte

hervorbringen. [4]

Dies ist der Ether, wie er soeben nach den Anschauungen von Metcalfe erklärt

worden ist, die von Dr. Richardson wiederholt werden, ausgenommen die

Unterwerfung des ersteren unter einige Einzelheiten der modernen

Wellentheorie. Wir sagen nicht, dass wir die Theorie leugnen; wir behaupten

bloß, dass sie einer Vervollständigung und Wiederordnung bedarf. Aber die

Occultisten sind durchaus nicht die einzigen Ketzer in dieser Beziehung; denn

Herr Robert Hunt, F. R. S., findet:

Die Wellentheorie erklärt nicht die Ergebnisse seiner Versuche. [5] Sir David

Brewster zeigt in seiner Abhandlung über Optik, „dass die Farben des

vegetabilischen Lebens entstehen ... aus einer besonderen Anziehung,

welche die Teilchen dieser Körper auf die verschieden gefärbten Lichtstrahlen

ausüben“, und dass „durch solche Wirkungen durch die bloße Schwingung

eines etherischen Mittels hervorgebracht werden können“. Und er ist

gezwungen, sagt er, „durch diese Gruppe von Tatsachen, so zu schließen, als

ob das Licht materiell sei?“ Professor Josiah P. Cooke, von der Harvard

Universität, sagt, er „kann nicht übereinstimmen ... mit jenen, welche die

Wellentheorie als einen feststehenden Grundsatz der Wissenschaft

betrachten.“ [6] Herschels Lehre, dass die Intensität des Lichtes, tatsächlich

die einer jeden Wellenbewegung, „umgekehrt proportional dem Quadrate des

Abstandes von dem leuchtenden Körper ist“, als richtig angenommen,

gefährdet einen guten Teil der Wellentheorie, wenn sie sie nicht ganz tötet.

Daß er Recht hat, wurde zu wiederholten Malen durch Versuche mit

Photometern bewiesen; und obwohl sie viel bezweifelt zu werden beginnt, ist

die Wellentheorie doch noch am Leben. [7]

Auf diese Bemerkung des Sir David Brewster – „gezwungen, so zu schließen, als



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/633--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:04

Dritter Teil Abteilung XI

ob das Licht materiell sei“ – ist sehr viel zu erwidern. Licht in einem Sinne, ist

sicherlich ebenso materiell als die Elektricität selbst. Und wenn die Elektricität

nicht materiell ist, wenn sie eine bloße „Bewegungsart“ ist, wie ist es möglich,

dass sie in Faure’schen Akkumulatoren aufgestapelt werden kann? Helmholtz

sagt, die Elektricität muß ebenso atomistisch sein, wie die Materie; und Herr W.

Crookes, F. R. S., unterstützte diese Ansicht in seiner Birminghamer Ansprache

von 1886 an die chemische Sektion der British Association, deren Präsident er

war. Helmholtz sagt folgendes:

Wenn wir die Hypothese annehmen, dass die elementaren Substanzen aus

Atomen zusammengesetzt sind, so können wir nicht umhin, zu schließen,

dass auch die Elektricität, sowohl die positive als auch die negative, in

bestimmte elementare Teile geteilt ist, welche sich wie Atome der Elektricität

verhalten. [8]

[1] Die elementalen Wirbel, die von dem „Gemüt“ hervorgerufen werden, sind

durch ihre moderne Umwandlung nicht verbessert worden.

[2] Man hat mir oft vorgeworfen, dass ich in der Isis Ausdrücke gebrauche,

welche Glauben an einen persönlichen und anthropomorphischen Gott

bekunde. Das ist nicht meine Absicht. Kabbalistisch gesprochen ist der

„Architekt“ der Gattungsname für die Sephiroth, die Baumeister des Weltalles,

sowie das „Universalgemüt“ die Gesamtheit der dhyân-chohanischen

Gemüter darstellt.

[3] Timäus.

[4] I. 258.

[5] Untersuchungen über das Licht in seinen chemischen Beziehungen.

[6] Moderne Chemie.

[7] Isis Unveiled, I. 137.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/633--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:04

Dritter Teil Abteilung XI

[8] Faraday Lectures, 1881



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/633--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:04

Dritter Teil Abteilung XI

Wir haben hier zu wiederholen, was bereits in Abteilung VIII gesagt ist, dass es

nur eine Wissenschaft gibt, die hinfort die moderne Forschung auf den einen

Pfad hinlenken kann, der zur Entdeckung der ganzen bisher occulten Wahrheit

führen wird, und es ist dies die jüngste von allen, - die Chemie, so wie sie jetzt

reformiert dasteht. Es gibt keine andere, die Astronomie nicht ausgeschlossen,

welche die wissenschaftliche Intuition so unfehlbar zu führen imstande wäre, wie

die Chemie. Zwei Beweise dafür finden sich in der Welt der Wissenschaft – zwei

große Chemiker, ein jeder einer der größten seines eigenen Landes, nämlich

Herr Crookes und er verstorbene Professor Butlerof: der eine ist ein

ausgemachter Gläubiger an abnormale Erscheinungen; der andere war ein

ebenso eifriger Spiritist, als er groß in den Naturwissenschaften war. Es wird klar,

dass das wissenschaftlich gebildete Gemüt des Chemikers bei dem Nachsinnen

über die letzte Teilbarkeit des Stoffes und bei der bisher erfolglosen Jagd nach

dem Element mit dem negativen Atomgewicht sich unwiderstehlich nach jenen

ewig verborgenen Welten, nach jenem geheimnisvollen Jenseits hingezogen

fühlen muß, dessen unermessliche Tiefen sich gegen die Annäherung der allzu

materialistischen Hand abzuschließen scheinen, die gerne ihren Schleier bei

Seite ziehen möchte. „Es ist das Unerkannte und das Ewigunerkennbare“, warnt

der monistische Agnostiker. „Nicht so“, antwortet der ausdauernde Chemiker.

„Wir sind auf der Spur und wir sind nicht entmutigt, und wir möchten gern in den

geheimnisvollen Bereich eindringen, den die Unwissenheit als unbekannt

bezeichnet.“

In seiner Ansprache als Vorsitzender zu Birmingham sagte Herr Crookes:

Es gibt nur ein Unbekanntes – das schließliche Substrat des Geistes (Raum).

Was nicht das Absolute und das Eine ist, ist vermöge eben dieser

Differentiation, wie weit entfernt es auch von den körperlichen Sinnen sein

mag, immer zugänglich dem geistigen menschlichen Gemüte, welches ein

Blitz des undifferenzierbaren Integrales ist.

Zwei oder drei Sätze, ganz am Schlusse seiner Vorlegung über die Genesis der

Elemente, zeigten, dass sich der hervorragende Gelehrte auf dem geraden

Wege zu den größten Entdeckungen befindet. Er hat eine Zeit lang „die

ursprüngliche Protyle“ beschirmt, und ist zu dem Schlusse gelangt, dass jenem,

„der den Schlüssel erlangt, gestattet sein wird, einige der tiefsten Geheimnisse

der Schöpfung zu erschließen“. Protyle, wie der große Chemiker erklärt:

... ist ein Wort ähnlich gebildet wie Protoplasma, um die Idee einer

ursprünglichen ersten, vor der Entwicklung der chemischen Elemente



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/635--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

bestehenden Materie auszudrücken. Das Wort, das ich zu diesem Zwecke zu

gebrauchen mir erlaubt habe, ist zusammengesetzt aus [korrekter Abdruck siehe

Buch] (früher als) und [korrekter Abdruck siehe Buch] (der Stoff, aus dem die

Dinge gemacht sind). Das Wort ist kaum neuer Prägung, denn vor 600 Jahren

schrieb Roger Bacon in seiner Ars Chymiae: „Die Elemente sind aus [korrekter

Abdruck siehe Buch] gemacht, und jedes Element wird in die Natur eines

anderen Elementes übergeführt.“

Das Wissen des Roger Bacon kam zu diesem wunderbaren alten Magier [9] nicht

durch Inspiration, sondern weil er alte Werke über Magie und Alchimie studierte,

und einen Schlüssel zu der wirklichen Bedeutung ihrer Sprache hatte. Aber

sehen wir zu, was Herr Crookes über die Protyle, die nächste Nachbarin der

unbewussten Mûlaprakriti der Occultisten, sagt:

Gehen wir von dem Augenblicke aus, als das erste Element ins Dasein trat.

Vor dieser Zeit gab es keine Materie, wie wir sie kennen. Es ist ebenso

unmöglich, sich Materie ohne Energie vorzustellen, wie Energie ohne Materie;

von einem Gesichtspunkte aus sind sie beide vertauschbare Begriffe. Vor der

Geburt der Atome konnten alle jene Formen von Energie, welche zu Tage

treten, wenn Materie auf Materie einwirkt, noch nicht existiert haben [10] - sie

waren in der Protyle bloß als latente Möglichkeiten eingeschlossen.

Zusammenfallend mit der Schöpfung der Atome treten alle jene Attribute und

Eigenschaften mit Energie vollständig ausgerüstet ins Dasein, welche die

Mittel bilden, ein chemisches Element von einem anderen zu unterscheiden.

[11]

[9] Somit war das, was die Schreiberin des vorliegenden Werkes vor zehn

Jahren in Isis entschleiert sagt, wie es scheint, prophetisch. Dies sind die

Worte: „Viele von diesen Mystikern gelangen in Befolgung dessen, was ihnen

einige Abhandlungen lehrten, die im geheimen von einer Generation für die

andere aufbewahrt wurden, zu Entdeckungen, die auch selbst in unseren

modernen Tagen der exakten Wissenschaften nicht verachtet würden. Roger

Bacon, der Mönch, wurde als ein Quacksalber verlacht und wird jetzt

gewöhnlich unter die ‚vorgeblichen Besitzer’ der magischen Kunst gerechnet;

aber seine Entdeckungen wurden nichtsdestoweniger angenommen, und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/635--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

werden jetzt von allen denjenigen benützt, die ihn am meisten bespötteln.

Roger Bacon gehörte von Rechtswegen, wenn nicht tatsächlich, jener

Brüderschaft an, welche alle jene in sich schließt, welche die occulten

Wissenschaften studieren. Im 13. Jahrhundert lebend, war er daher nahezu

ein Zeitgenosse des Albertus Magnus und des Thomas Aquinas, und seine

Entdeckungen – wie z. B. das Schießpulver und die optischen Gläser, und

seine mechanischen Errungenschaften – wurden von jedermann als ebenso

viele Wunder betrachtet. Er wurde angeklagt, einen Vertrag mit dem Bösen

eingegangen zu sein.“ (Bd. I. pp. 64, 65.)

[10] Genau so: „jene Formen von Energie ... welche zu Tage treten...“ im

Laboratorium des Chemikers und Physikers; aber es gibt andere Formen von

Energie, die mit anderen Formen von Stoff vermählt sind, welche übersinnlich

sind, aber den Adepten bekannt.

[11] Presidential Address, p. 16.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/635--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

Bei aller Hochachtung, die dem großen Wissen des Vortragenden zu zollen ist,

würde der Occultist es anders darstellen. Er würde sagen, dass kein Atom jemals

„geschaffen“ worden ist, da die Atome ewig sind im Schoße des Einen Atomes –

„des Atomes der Atome“ – das während des Manvantara als der Jagad-Yoni, der

materielle ursächliche Schoß der Welt, betrachtet wird. Pradhâna, die

unmodifizierte Materie – dasjenige, das die erste Form von Prakriti ist oder der

materiellen, sichtbaren, sowie der unsichtbaren Natur – und Purusha, der Geist,

sind ewig eins; und sie sind Nirupâdhi, ohne hinzukommende Eigenschaften oder

Attribute bloß während Pralaya, und wenn jenseits sämtlicher Ebenen des

Daseinsbewußtseins. Das Atom, wie es der modernen Wissenschaft bekannt ist,

ist untrennbar von Purusha, welcher Geist ist, jetzt aber in der Wissenschaft

„Energie“ genannt wird. Das Protyle-Atom ist nicht verringert oder verfeinert

worden, sondern es ist bloß in jene Ebene übergegangen, welche keine Ebene

ist, sondern der ewige Zustand von Allem jenseits der Ebene der Täuschung.

Beide, Purusha und Pradhâna, sind unveränderlich und unzerstörbar, oder

Aparnâmin und Avyaa in Ewigkeit; und beide können während der mâyâvischen

Perioden als Vyaya und Parinâmin bezeichnet werden, oder als das, was sich

ausdehnen, vorbeigehen oder verschwinden kann, und was „modifizierbar“ ist. In

diesem Sinne muß Purusha selbstverständlich in unseren Vorstellungen von

Parabrahman auseinandergehalten werden. Nichtsdestoweniger ist das, was in

der Wissenschaft „Energie“ oder „Kraft“ genannt wird, und was von Metcalf als

eine duale Kraft erklärt worden ist, tatsächlich niemals bloße Energie und kann

es auch nicht sein; denn es ist die Substanz der Welt, ihre Seele, das

Alldurchdringende, Sarvaga, in Verbindung mit Kâla, der Zeit. Die Drei sind die

Dreiheit in Einem, welche als drei verschiedene Dinge auf Mâyâ, der Ebene der

Illusion wirkt. In der orphischen Philosophie des alten Griechenlands hießen sie

Phanes, Chaos und Chronos – die Dreiheit der occulten Philosophen dieser

Periode.

Aber man sehe, wie eng Herr Crookes an das „Unerkennbare“ anstreift, und

welche Möglichkeiten für die Annahme der occulten Wahrheiten in seinen

Entdeckungen liegen. Er fährt fort in seiner Besprechung der Entwicklung der

Atome:

Halten wir inne bei dem Ende der ersten vollständigen Schwingung und

untersuchen wir die Wirkung. Wir haben bereits gefunden die Elemente von

Wasser, Ammoniak, Kohlensäure, Die Atmosphäre, pflanzliches und tierisches

Leben, Phosphor für das Gehirn, Salz für die Meere, Thon für die feste Erde ...

Phosphate und Silikate hinreichend für eine Welt und für Bewohner, die nicht

so sehr verschieden sind von dem dessen wir uns heutigen Tages erfreuen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/637--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

Es ist wahr, die menschlichen Bewohner hätten in einem Zustand von mehr

als arkadischer Einfachheit zu leben, und die Abwesenheit von

Calciumphosphat wäre mißlich, was die Knochen anbelangt. [12] ... Am

niedrigen Ende unserer Kurve ... sehen wir eine große Lücke. ... Diese Oase,

und die leeren Stellen, die ihr vorausgehen und nachfolgen, können mit großer

Wahrscheinlichkeit auf den besonderen Weg gedeutet werden, auf dem sich

unsere Erde zu einem Mitglied unseres Sonnensystems entwickelt. Wenn dem

so ist, so kann es sein, dass diese leeren Stellen nur auf unserer Erde

vorkommen, und nicht allgemein durch das ganze Weltall.

Das rechtfertigt verschiedene Behauptungen in den occulten Werken.

Erstens, dass weder von den Sternen, noch von der Sonne gesagt werden kann,

dass sie aus jenen terrestrischen Elementen bestehen, mit denen der Chemiker

vertraut ist, obwohl diese alle in den äußeren Gewändern der Sonne gegenwärtig

sind – ebenso gut, wie noch eine ganze Schar von Elementen, die bis jetzt der

Wissenschaft unbekannt sind.

Zweitens, dass unsere Kugel ihr eigenes, besonderes Laboratorium in den

weitentfernten Grenzen ihrer Atmosphäre hat, bei dessen Durchkreuzung jedes

Atom und Molekül an seiner ursprünglichen Natur eine Veränderung und

Differentiation erfährt.

Und drittens, dass, obwohl es für immer unmöglich ist, dass irgend ein auf

unserer Erde anwesendes Element sich auf der Sonne nicht vorfinden sollte, es

dort viele andere gibt, welche entweder unsere Kugel noch nicht erreicht haben,

oder bis jetzt auf derselben noch nicht entdeckt sind.

Einige mögen auf gewissen Sternen und Himmelskörpern während des

Bildungsvorganges fehlen; oder diese Elemente mögen zwar in ihnen

anwesend sein, jedoch infolge ihres gegenwärtigen Zustandes bis jetzt sich

den üblichen wissenschaftlichen Proben nicht offenbaren. [13]

Herr Crookes spricht von Helium, einem Elemente von noch geringerem

Atomgewicht als der Wasserstoff, einem rein hypothetischen Element, insofern

unsere Erde in Betracht kommt, das aber in der Chromosphäre der Sonne in

außerordentlicher Menge vorkommt. Die occulte Wissenschaft fügt hinzu, dass

nicht eines von den Elementen, die von der Chemie für solche gehalten werden,

diesen Namen wirklich verdient.

Wiederum finden wir Herrn Crookes zustimmend erwähnen

Dr. Carnellys gewichtiges Argument zu Gunsten der zusammengesetzten Natur

der sogenannten Elemente, nach ihrer Analogie mit den zusammengesetzten

Radikalen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/637--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

Bisher hat, innerhalb der historischen Zeit, und in den sogenannten zivilisierten

Ländern, nur die Alchemie Erfolg gehabt in der Erlangung eines wirklichen

Elementes, oder eines Teilchens von homogener Materie, nämlich des

Mysterium Magnum des Paracelsus. Aber das war vor den Tagen Lord Bacons.

[14]

[12] Gerade die Existenz solcher Welten auf anderen Bewusstseinsebenen

wird von dem Occultisten behauptet. Die geheime Wissenschaft lehrt, dass

die ursprüngliche Rasse knochenlos war, und dass es Welten gibt, die für uns

unsichtbar sind, bevölkert so wie die unsere, abgesehen von den

Bevölkerungen von Dhyân Chohans.

[13] Five Years of Theosophy, p. 258 ff.

[14] Herr Crookes sagt in derselben Ansprache: „Das erste Rätsel, dem wir in

der Chemie begegnen, ist: ‚Was sin die Elemente’.“ Von den Versuchen, die

bisher gemacht worden sind, ein Element zu definieren oder zu erklären,

befriedigt keiner die Ansprüche des menschlichen Intellektes. Die Lehrbücher

sagen uns, ein Element ist ‚ein Körper, der nicht zerlegt worden ist’; ‚ein

Etwas, zu dem wir hinzugeben, aber von dem wir nichts wegnehmen können’,

oder ‚ein Körper, der bei jeder chemischen Veränderung an Gewicht

zunimmt’. Solche Definitionen sind doppelt unbefriedigend: Sie sind

provisorisch, und können morgen aufhören, in irgend einem gegebenen Falle

anwendbar zu sein. Sie haben ihren Bestand nicht auf Grund irgend einer

Eigenschaft des zu definierenden Dinges, sondern auf Grund der Grenzen der

menschlichen Macht; sie sind Geständnisse intellektuellen Unvermögens.“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/637--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:05

Dritter Teil Abteilung XI

... Wenden wir uns jetzt dem oberen Teile des Schemas zu. Mit Wasserstoff

vom Atomgewichte = 1, ist wenig Raum für andere Elemente, ausgenommen

vielleicht für das hypothetische Helium. Was aber, wenn wir „durch den

Spiegel hindurch“ gehen, und die Nulllinie auf unserer Suche nach neuen

Prinzipien durchkreuzen – was werden wir auf der anderen Seite von Null

finden? Dr. Carnelly fragt nach einem Elemente von negativem Atomgewicht;

hier ist weiter Raum und Platz genug für eine Schattenreihe solcher

Unsubstanzialitäten. Helmholtz sagt, dass die Elektricität wahrscheinlich

ebenso atomistisch ist, wie die Materie: ist die Elektricität eines von den

negativen Elementen, und der lichttragende Ether ein anderes? Die Materie,

wie wir sie jetzt kennen, existiert hier nicht; die Energieformen, die in den

Bewegungen des Stoffes erscheinen, sind bis jetzt nur latente Möglichkeiten.

Eine Substanz von negativem Gewicht ist nicht undenkbar. [15] Aber können

wir uns eine klare Vorstellung machen von einem Körper, der sich mit anderen

Körpern nur nach Verhältnisse verbindet, die durch negative Qualitäten

ausdrückbar sind? [16]

Eine Genesis der Elemente, so wie hier skizziert, würde nicht auf unser kleines

Sonnensystem beschränkt sein, sondern würde wahrscheinlich dieselbe

allgemeine Aufeinanderfolge der Ereignisse in jedem großen Energiecentrum,

das jetzt als ein Stern sichtbar ist, einhalten.

Bevor die Atome zu einer aufeinander zu gerichteten Gravitation geboren worden

waren, konnte kein Druck ausgeübt werden; aber an den Grenzen der

Feuernebelsphäre, innerhalb deren alles Protyle ist – an deren Schale die

furchtbaren Kräfte, welche die Geburt eines chemischen Elementes in sich

schließt, in voller Wucht auftreten, - wäre die heftige Hitze von einer Gravitation

begleitet, welche genügte, die neugeborenen Elemente an dem Fortfliegen in

den Raum hinaus zu verhindern. Mit der Zuname der Temperatur wächst die

Ausdehnung und Molekularbewegung, die Moleküle streben auseinander zu

fliegen, und ihre chemischen Verwandtschaften werden abgeschwächt; aber der

enorme Gravitationsdruck der Masse atomistischer Materie, außerhalb dessen,

was ich der Kürze halber die Geburtsschale nennen möchte, würde der Wirkung

der Hitze entgegenarbeiten.

Jenseits der Geburtssphäre wäre ein Raum, in welchem keine chemische

Wirkung stattfinden könnte, weil die Temperatur daselbst über dem sogenannten

Dissociationspunkt für zusammengesetzte Körper liegt. In diesem Raume

würden der Löwe und das Lamm beisammenliegen; Phosphor und Sauerstoff



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

würden sich ohne chemische Verbindung vermengen; Wasserstoff und Chlor

würden kein Streben nach engeren Banden zeigen; und selbst Fluor, dieses

energisch wirkende Gas, das die Chemiker erst vor einem oder zwei Monaten

isoliert haben, würde frei und unverbunden umherziehen.

Außerhalb dieses Raumes freier atomistischer Materie würde eine andere Schale

sein, in welcher die geformten chemischen Elemente sich bis zum

Verbindungspunkt abgekühlt hätten, und nun würde die Reihenfolge von

Ereignissen eintreten, die Herr Mattieu Williams in der Nahrung der Sonne so

anschaulich beschrieben hat, die ihren Gipfelpunkt in der festen Erde und in dem

Beginne der geologischen Zeit findet (p. 19).

Dies ist in streng wissenschaftlicher, aber schöner Sprache die Beschreibung der

Entwicklung des differentiierten Weltalls nach den geheimen Lehren. Der

gelehrte Herr schließt seine Ansprache mit Worten, von denen ein jeder Satz wie

ein Lichtblitz hinter dem dunklen Schleier der Materialität, der bisher über die

exakten Wissenschaften geworfen war, hervorbricht und einen Schritt vorwärts

zum Allerheiligsten des Occulten bedeutet. So sagt er:

Wir haben die Schwierigkeit betrachtet, ein Element zu definieren; wir haben

auch die Weigerung vieler ernster Physiker und Chemiker gegen die

gewöhnliche Annahme des Ausdruckes Element bemerkt; wir haben die

Unwahrscheinlichkeit der ewigen Existenz der Elemente [17] oder ihrer durch

Zufall bewirkten Entstehung erwogen. Als eine übrigbleibende Alternative

haben wir ihren Ursprung durch einen Entwicklungsvorgang angedeutet,

ähnlich dem der Himmelskörper nach Laplace, und dem der Pflanzen und

Tiere auf unserer Kugel nach Lamarck, Darwin und Wallace. [18] In der

allgemeinen Ordnung der Elemente, soweit wir sie kennen, haben wir eine

überraschende Annnäherung an die der organischen Welt gesehen. [19] In

Ermangelung eines unmittelbaren Beweises für die Zerlegung irgend eines

Elementes haben wir einen mittelbaren Beweis gesucht und gefunden. ... Wir

haben zunächst einen Blick auf die Entstehung der Elemente geworfen; und

schließlich haben wir ein System ihres Ursprunges geprüft, das durch

Professor Reynolds Methode, die periodische Klassifikation zu illustrieren,

vorgeschlagen ist. [20] ... Fassen wir alle obigen Überlegungen zusammen, so

können wir in der Tat nicht wagen, mit Bestimmtheit zu behaupten, dass

unsere sogenannten Elemente aus einer einzigen ursprünglichen Materie

entwickelt worden sind; aber wir können dafür eintreten, dass die Waage des

Beweises, wie ich glaube, ziemlich zu Gunsten dieser Überlegung ausschlägt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

Somit geht die induktive Wissenschaft in ihren Zweigen Astronomie, Physik und

Chemie, während sie zögernd der Eroberung der Geheimnisse der Natur in ihren

letzten Wirkungen auf unserer irdischen Ebene sich nähert, auf die Tage des

Anaxagoras und der Chaldäer zurück mit ihren Entdeckungen (a) des

Ursprunges unserer Erscheinungswelt, und (b) der Bildungsweisen der Körper,

welche das Weltall zusammensetzen. Und da sie wegen ihrer kosmogonischen

Hypothesen auf die Glauben der ältesten Philosophen und auf die Systeme der

letzteren zurückkehren müssen – auf Systeme, die alle auf den Lehren einer

allgemeinen Geheimlehre bezüglich der ursprünglichen Materie mit ihren

Eigenschaften, Funktionen und Gesetzen beruhten – haben wir da nicht das

Recht, zu hoffen, dass der Tag nicht ferne ist, an dem die Wissenschaft ein

besseres Verständnis für die Weisheit der Alten zeigen wird, als sie bisher getan

hat?

[15] Und der Vortragende führt Sir George Airy an, der (in Faraday’s Life and

Letters, Bd. II., p. 354) sagt: „Ich kann mir leicht vorstellen, dass es eine

Menge von Körpern rund um uns gibt, die dieser wechselseitigen Einwirkung

nicht unterworfen sind, und daher dem Gesetze der Gravitation nicht

unterstehen.“

[16] Die Vedântaphilosophie hat die Vorstellung von solchen; aber das ist

dann nicht Physik, sondern Metaphysik, die Herr Tyndall „Dichtung“ und

„Einbildung“ nennt.

[17] In der Form, wie sie jetzt sind, wenn wir recht verstehen?

[18] Und nach Kapila und Manu – insbesondere und ursprünglich.

[19] Hierin liegt eine wissenschaftliche Bestätigung des ewigen Gesetzes der

Entsprechungen und der Analogie.

[20] Diese Methode, das periodische Gesetz in der Klassifikation der

Elemente zu illustrieren, ist von Professor Emerson Reynolds von der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

Dubliner Universität vorgeschlagen, der, nach den Worten des Herrn

Crookes, ... „zeigt, dass in jeder Periode die allgemeinen Eigenschaften der

Elemente von einem zum nächsten mit annähernder Regelmäßigkeit sich

ändern, bis wir das siebente Glied erreichen, das in einem mehr oder weniger

auffallenden Gegensatze zu dem ersten Elemente derselben Periode steht,

ebenso wohl wie zu dem ersten Gliede der nächsten. So steht Chlor, das

siebente Glied von Mendeleefs dritter Periode, in scharfem Gegensatze

sowohl zu Natrium, dem ersten Gliede derselben Reihe, als auch zu Kalium,

dem ersten Gliede der nächsten Reihe; während andererseits Natrium und

Kalium nahe miteinander übereinstimmen. Die sechs Elemente, deren

Atomgewichte zwischen Natrium und Kalium liegen, ändern sich Schritt für

Schritt in ihren Eigenschaften, bis Chlor, der Gegensatz von Natrium, erreicht

ist. Aber von Chlor zum Kalium, dem Analogen von Natrium, ist ein Sprung in

der Änderung der Eigenschaften. ... Wenn wir somit einen – mehr oder

weniger entschiedenen – Gegensatz in den Eigenschaften zwischen dem

ersten und dem letzten Gliede einer jeden Reihe erkennen, so können wir

kaum anders, als die Existenz eines Punktes mittlerer Variation in einem

jeden Systeme zugestehen. Im allgemeinen besitzt das vierte Element einer

jeden Reihe die Eigenschaft, die nach unserer Erwartung ein

Übergangselement zeigen sollte. ... Daher überlegt Professor Reynolds zum

Zwecke graphischer Darstellung, dass das vierte Glied einer Periode – z. B.

Silicium – in den Scheitel einer symmetrischen Kurve verlegt werden kann,

die für diese besondere Periode die Richtung angeben soll, in der sich die

Eigenschaften der Elementenreihe mit zunehmenden Atomgewichten

ändern.“

Nun gesteht die Schreiberin demütig ihre vollständige Unkenntnis in Bezug

auf moderne Chemie und deren Geheimnisse. Aber sie ist ziemlich wohl

vertraut mit der occulten Lehre in Bezug auf die Entsprechungen der Typen

und Antitypen (nach der ersten, von H. P. B. besorgten Auflage – die dritte hat



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

Antetypen = Urbilder. Der Übers.) in der Natur, und in Bezug auf vollständige

Analogie als ein Grundgesetz des Occultismus. Daher wagt sie eine

Bemerkung, die jedem Occultisten auffallen wird, wie sehr sie auch von der

orthodoxen Wissenschaft verlacht werden mag. Diese Methode, das

periodische Gesetz in dem Verhalten der Elemente zu illustrieren, einerlei ob

noch oder nicht mehr eine Hypothese in der Chemie, ist ein Gesetz in den

occulten Wissenschaften. Jeder wohlbelesene Occultist weiß, dass die

siebenten und vierten Glieder – einerlei ob in einer siebenfältigen Weltenkette,

der siebenfältigen Hierarchie der Engeln, oder in der Konstitution von Mensch,

Tier, Pflanze oder Mineralatom – dass die siebenten und vierten Glieder,

sagen wir, in dem geometrisch und mathematisch gleichförmigen Wirken der

unveränderlichen Gesetze der Natur immer eine bestimmte und besondere

rolle in dem siebenfältigen System spielen. Von den Sternen, die hoch am

Himmel glitzern, bis zu den Funken, die von dem rohen Feuer, das der Wilde

in seinem Walde aufgeschichtet hat, auseinanderstieben; von den Hierarchien

und der inneren Konstitution der Dhyân Chohans – die für göttlichere

Vorstellungen und einen erhabeneren Wahrnehmungsbereich organisiert

sind, als sich der größte westliche Psychologe jemals hat träumen lassen,

herab bis zu Naturs Klassifikation der Arten unter den geringsten Insekten;

schließlich von Welten zu Atomen, schreitet alles im Weltall vom großen bis

zum kleinen, in seiner geistigen und körperlichen Entwicklung cyklisch und

siebenfältig vorwärts, wobei seine siebente und vierte Zahl (die letztere als

der Wendepunkt) dasselbe Verhalten aufweist, wie es sich in diesem

periodischen Gesetze der Atome zeigt. Die Natur geht niemals sprungweise

vor. Wenn daher Herr Crookes dazu bemerkt, dass er nicht den Wunsch hat,

„zu schließen, dass die Lücken in Mendeleefs Tafel und in dieser graphischen

Darstellung derselben (in dem Diagramm, das die Entwicklung der Atome

zeigt) notwendigerweise den Sinn haben, dass tatsächliche Elemente

existieren, diese Lücken auszufüllen; diese Lücken mögen vielmehr bloß



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

bedeuten, dass bei der Entstehung der Elemente eine bequeme Möglichkeit

war für die Bildung eines Elementes, das an diese Stelle gepasst hätte“ – so

würde ein Occultist ihm achtungsvoll erwidern, dass die letztere Hypothese

nur dann gelten kann, wenn sie der siebenfältigen Anordnung der Atome nicht

widerstreitet. Dieses ist das Eine Gesetz, und eine unfehlbare Methode, die

jederzeit den, der sie befolgt, zum Erfolg führen muß.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/639--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 6)21:05:06

Dritter Teil Abteilung XI

Ohne Zweifel könnte die okkulte Philosophie ziemlich viel von der exakten

modernen Wissenschaft lernen; aber die letztere könnte andererseits aus der

Gelehrsamkeit der Alten in mehr als einer Richtung Vorteil ziehen, und

insbesondere in der Kosmogonie. Sie könnte z. B. die mystische, alchimistische

und transcendentale Bedeutung der vielen imponderablen Substanzen kennen

lernen, die den interplanetarischen Raum erfüllen, und die in ihrer gegenseitigen

Durchdringung an dem unteren Ende die unmittelbare Ursache der

Hervorbringung von Naturerscheinungen sind, die sich durch sogenannte

Schwingung offenbaren. Die Kenntnis der wirklichen, nicht der hypothetischen

Natur des Ethers oder des Âkâsha, und anderer Geheimnisse, kurz gesagt,

können allein zur Kenntnis der Kräfte führen. Es ist dies jene Substanz, gegen

welche sich die materialistische Schule unter den Physikern mit solcher Wut

auflehnt, insbesondere in Frankreich, [21] und die exakte Wissenschaft

nichtsdestoweniger vertreten muß. Sie können dieselbe nicht beseitigen, ohne

Gefahr zu laufen, die Pfeiler des Tempels der Wissenschaft wie ein moderner

Samson umzustoßen und unter der Decke desselben begraben zu werden.

Die Theorien, die auf der Verwerfung einer außerhalb und unabhängig von der

reinen und einfachen Materie bestehenden Kraft aufgebaut sind, haben sich alle

als trügerisch erwiesen. Sie decken nicht das ganze Gebiet und können es auch

nicht, und viele der wissenschaftlichen Daten erweisen sich so als

unwissenschaftlich. „Der Ether brachte den Ton hervor“, heißt es in den Purânen,

und diese Behauptung wird verlacht. Der Ton ist die Wirkung von

Luftschwingungen, wird uns ausgebessert. Und was ist die Luft? Könnte sie

existieren, wenn kein etherisches Mittel im Raume vorhanden wäre, um ihre

Moleküle flott zu erhalten? Die Sache steht einfach so. Der Materialismus kann

nicht die Existenz von irgend etwas außerhalb der Materie anerkennen, weil mit

der Annahme einer imponderablen Kraft – der Quelle und dem Haupte aller

physischen Kräfte – andere intelligente Kräfte virtuell zugestanden werden

müssten, und das würde die Wissenschaft sehr weit führen. Denn sie müsste als

eine Folgerung davon im Menschen die Gegenwart einer noch geistigeren Kraft

annehmen – welche einmal von jeder Art von Materie, von der die Physiker

irgend etwas wissen, gänzlich unabhängig ist. Daher ist, abgesehen von einem

hypothetischen Ether des Raumes und den groben physischen Körpern, der

ganze siderische und unsichtbare Raum nach der Anschauung der Materialisten

eine einzige grenzenlose Leere in der Natur – blind, unintelligent, nutzlos.

Und nun ist die nächste Frage diese: Was ist diese kosmische Substanz, und wie

weit kann man in den Mutmaßungen über ihre Natur oder in dem Erpressen ihrer

Geheimnisse gehen, wodurch man sich berechtigt fühlte, ihr einen Namen zu

geben? Wie weit ist insbesondere die moderne Wissenschaft in der Richtung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/641--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:07

Dritter Teil Abteilung XI

nach jenen Geheimnissen hin gegangen, und was tut sie, um dieselben zu

lösen? Das letzte Steckenpferd der Wissenschaft, die Nebeltheorie, kann uns auf

diese Frage einige Antwort verschaffen. Untersuchen wir also die

Beglaubigungsschreiben dieser Nebeltheorie.

[21] Eine Gruppe von Elektrikern hat soeben gegen die neue Theorie von

Clausius, dem berühmten Professor der Bonner Universität, protestiert. Der

Charakter des Protestes ergibt sich aus der Unterschrift, welche lautet:“Jules

Bourdin, im Namen der Gruppe von Elektrikern, welche im Jahre 1881 die

Ehre hatten, Professor Clausius vorgestellt zu werden, und deren Schlachtruf

(cri de ralliement) lautet: à bas l’ Ether“- nieder mit dem Ether, geradeweg; sie

wollen die universale Leere, wie Sie sehen!



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/641--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:07

Dritter Teil Abteilung XII

ABTEILUNG XII.

WISSENSCHAFTLICHE UND ESOTERISCHE BEWEISE

FÜR, UND EINWÜRFE GEGEN DIE MODERNE

NEBELTHEORIE.

In letzter Zeit sind der esoterischen Kosmogonie häufig das Gespenst dieser

Theorie und die aus derselben folgenden Hypothesen entgegengestellt worden.

„Kann diese höchst wissenschaftliche Lehre von unseren Adepten geleugnet

werden?“ fragt man. „Nicht vollständig,“ lautet die Antwort, „aber die

Zugeständnisse der Männer der Wissenschaft selber töten sie; und da bleibt

nichts für die Adepten zu leugnen übrig.“

Um aus der Wissenschaft ein einheitliches Ganzes zu machen, ist in der Tat das

Studium der geistigen und seelischen sowohl, wie der körperlichen Natur

notwendig. Im anderen Falle wird sie immer wie die Anatomie des Menschen

sein, die in alter Zeit von den Profanen nur vom Gesichtspunkte der Hüllenseite

desselben, und in Unkenntnis des inneren Werkes erörtert wurde. Selbst Plato,

der größte Philosoph seines Landes, ließ sich vor seiner Initiation Behauptungen

zu Schulden kommen, wie die, daß Flüssigkeiten in den Magen durch die Lungen

gelangen. Ohne Metaphysik ist, wie Herr H. J. Slack sagt, wirkliche Wissenschaft

unzulässig.

Die Nebelflecke existieren; trotzdem ist die Nebeltheorie unrichtig. Ein Nebel

existiert in dem Zustande gänzlicher elementaler Dissociation. Er ist gasig und –

außerdem noch etwas anderes, das schwerlich mit Gasen, wie sie der

Naturwissenschaft bekannt sind, in Zusammenhang gebracht werden kann; und

er ist selbstleuchtend. Aber das ist auch alles. Die zweiundsechzig „Zufälle“, die

Professor Stephen Alexander [1] zur Bestätigung der Nebeltheorie aufzählte,

können alle von der esoterischen Wissenschaft erklärt werden; obwohl, da das

vorliegende kein astronomisches Werk ist, die Widerlegungen gegenwärtig nicht

versucht werden. Laplace und Faye kommen der richtigen Theorie näher als

irgendwer; aber von den Spekulationen des Laplace bleibt in der gegenwärtigen

Theorie wenig mehr übrig als ihre allgemeinen Umrisse. Nichtsdestoweniger sagt

John Stuart Mill:

In Laplace’s Theorie ist nichts hypothetisch; sie ist ein Beispiel für ein

berechtigtes Schlussfolgern von einer gegenwärtigen Wirkung auf ihre

vergangene Ursache; sie setzt nichts weiter voraus, als daß die Gegenstände,

welche wirklich existieren, den Gesetzen gehorchen, von denen wir wissen,

daß ihnen alle terrestrischen Gegenstände, welche jenen ähnlich sind,



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/643--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:07

Dritter Teil Abteilung XII

gehorchen. [2]

Von einem so hervorragenden Logiker, wie Mill einer war, wäre dies wertvoll,

wenn nur bewiesen werden könnte, daß die „terrestrischen Gegenstände, welche

ähnlich sind“ himmlischen Gegenständen von solcher Entfernung wie die

Nebelflecke, jenen Gegenständen in Wirklichkeit, und nicht bloß dem Anscheine

nach ähnlich sind.

Ein anderer von den Irrtümern, die vom occulten Standpunkte aus in der

modernen Theorie, so wie sie jetzt besteht, verkörpert sind, ist die Annahme, daß

die Planeten alle von der Sonne abgetrennt worden sind; daß sie Bein von ihrem

Beine und Fleisch von ihrem Fleische sind; indessen die Sonne und die Planeten

bloß Söhne derselben Mutter sind, die den gleichen nebularen Ursprung haben,

aber auf eine Weise, die von der verschieden ist, welche die moderne

Astronomie fordert.

Die vielen Einwendungen, die von einigen Gegnern der modernen Nebeltheorie

gegen die Homogeneität der ursprünglichen zerstreuten Materie auf Grund der

Einförmigkeit in der Zusammensetzung der Fixsterne erhoben werden, berühren

überhaupt nicht die Frage nach dieser Homogeneität, sondern bloß die Theorie

selbst. Unser Sonnennebel mag nicht vollständig homogen sein, oder vielmehr,

er mag sich den Astronomen nicht in dieser Eigenschaft offenbaren, und doch

tatsächlich homogen sein. Die Sterne sind in Bezug auf die sie

zusammensetzenden Materialien verschieden, und weisen selbst Elemente auf,

die auf der Erde gänzlich unbekannt sind; nichtsdestoweniger berührt dies nicht

den Umstand, daß die ursprüngliche Materie – die Materie, wie sie eben in ihrer

ersten Differentiation aus ihrem Layazustande [3] erschien – noch bis zum

heutigen Tage homogen ist, in unermesslichen Entfernungen, in den Tiefen der

Unendlichkeit, und desgleichen an Punkten, die nicht sehr weit von den Grenzen

unseres Sonnensystems entfernt sind.

Schließlich existiert keine einzige von den gelehrten Widersachern gegen die

Nebeltheorie vorgebrachte Tatsache (so falsch diese Theorie auch ist, und

daher, unlogisch genug, verderblich für die Hypothese von der Homogeneität der

Materie), welche der Kritik standhalten kann. Ein Irrtum führt zum andern. Eine

falsche Voraussetzung wird natürlich zu einer falschen Schlussfolgerung führen,

obwohl ein unzulässiger Schluß nicht notwendigerweise die Gültigkeit des

Obersatzes des Schlusses beeinträchtigt. So kann man jeden Nebeneinwand

und nebensächlichen Schluß aus dem Beweismateriale der Spektren und Linien

als bloß provisorisch für den Augenblick bei Seite lassen und alle Einzelfragen

der Naturwissenschaft überlassen. Das Arbeitsfeld des Occultisten liegt in der

Seele und im Geiste des Weltraums, nicht bloß in seiner trügerischen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/643--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:07

Dritter Teil Abteilung XII

Erscheinung und Verhalten. Das der offiziellen Wissenschaft ist die Analyse und

das Studium seiner Schale – der Ultima Thule des Weltalls und des Menschen

nach der Meinung des Materialismus.

[1] Smithsonian Contributions, XXI, Art. I. Pp. 79 – 97.

[2] System of Logic, p. 229.

[3] Jenseits der Nulllinie der Tätigkeit.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/643--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:07

Dritter Teil Abteilung XII

Mit dem letzteren hat der Occultismus nichts zu tun. Nur mit den Theorien

solcher gelehrter Männer wie Keppler, Kant, Oersted und Sir William Herschel,

die an eine geistige Welt glaubten, kann die occulte Kosmogonie verhandeln und

ein befriedigendes Übereinkommen versuchen. Aber die Anschauungen jener

Physiker sind von den neuesten modernen Spekulationen sehr weit verschieden.

Kant und Herschel hatten vor ihrem geistigen Auge Betrachtungen über den

Ursprung und das schließliche Schicksal, sowie über den gegenwärtigen Anblick

des Weltalls von einem viel philosophischeren und psychischeren Standpunkt

aus; während die moderne Kosmologie und Astronomie jetzt alles, was einem

Forschen nach den Geheimnissen des Seins ähnlich sieht, verwerfen. Der Erfolg

ist der zu erwartende: gänzlicher Misserfolg und unentwirrbare Widersprüche in

den tausendundein Spielarten der sogenannten wissenschaftlichen Theorien,

und in dieser Theorie ebenso wie in allen anderen.

Die Nebelhypothese, welche die Theorie von der Existenz einer in einem

nebelartigen Zustande verteilten ursprünglichen Materie in sich schließt, ist in der

Astronomie nicht modernen Datums, wie jedermann weiß. Anaximenes von der

jonischen Schule hatte bereits gelehrt, daß die Himmelskörper durch die

fortschreitende Verdichtung einer ursprünglichen prägenetischen Materie, die ein

nahezu negatives Gewicht hatte, und durch den Raum in einem äußerst

verfeinerten Zustande ausgebreitet war, gebildet wurden.

Tycho Brahe, der die Milchstraße als eine etherische Substanz betrachtet,

glaubte, daß der neue Stern, der im Jahre 1572 in der Kassiopeja auftauchte,

aus dieser Materie gebildet worden sei. [4] Kepler glaubte, daß der Stern von

1606 ebenfalls aus der etherischen Substanz, die das Weltall erfüllt, gebildet

worden sei. [5] Er schrieb demselben Ether die Erscheinung eines leuchtenden

Ringes rund um den Mond zu, welche während der totalen Sonnenfinsternis von

1605 in Neapel beobachtet worden war. [6] Noch später, im Jahre 1714, wurde

die Existenz einer selbstleuchtenden Materie von Halley in den Philosophical

Transactions anerkennt. Schließlich veröffentlichte die genannte Zeitschrift 1811

die berühmte Hypothese des großen Astronomen Sir William Herschel, über die

Umwandlung von Nebelflecken in Sterne, [7] und hierauf wurde die Nebeltheorie

von den königlichen Akademien angenommen.

In Five Years of Theosophy findet sich auf Seite 245 ein Aufsatz mit der

Überschrift: „Leugnen die Adepten die Nebeltheorie?“ Die dort gegebene Antwort

ist:

Nein; sie leugnen nicht die allgemeinen Sätze derselben, auch nicht die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/645--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:08

Dritter Teil Abteilung XII

annähernde Wahrheit der wissenschaftlichen Hypothesen. Sie leugnen bloß die

Vollständigkeit der gegenwärtigen sowie die gänzliche Irrtümlichkeit der vielen

sogenannten „abgetanen“ alten Theorien, welche während des letzten

Jahrhunderts eine der anderen in so schleuniger Aufeinanderfolge gefolgt sind.

Dies wurde damals als eine „ausweichende Antwort“ bezeichnet. Eine solche

Missachtung der offiziellen Wissenschaft, so wurde argumentiert, muß dadurch

gerechtfertigt werden, daß man die orthodoxe Spekulation durch eine andere,

vollständigere und auf einer festeren Grundlage stehende Theorie ersetzt.

Hierauf gibt es nur eine einzige Antwort: Es ist nutzlos, vereinzelte Theorien mit

Bezug auf Dinge herauszugeben, die einem vollständigen und folgerichtigen

Systeme eingegliedert sind, denn wenn sie von dem Hauptkörper der Lehre

getrennt sind, würden sie notwendigerweise ihren lebendigen Zusammenhang

verlieren und so unabhängig studiert keinen Nutzen bringen. Um imstande zu

sein, die occulten Anschauungen über die Nebeltheorie zu würdigen und

anzunehmen, müssen wir das ganze esoterische kosmogonische System

studieren. Und die Zeit ist schwerlich gekommen für die Astronomen, daß man

sie auffordern könnte, Fohat und die göttlichen Bildner anzunehmen. Selbst die

unleugbar richtigen Mutmaßungen des Sir William Herschel, die nichts

„Übernatürliches“ an sich hatten, insofern die Sonne – vielleicht metaphorisch –

ein „Feuerball“ genannt wird, und seine frühen Spekulationen über die Natur

dessen, was jetzt die Nasmyth’sche Weidenblättertheorie genannt wird, hatten

bloß die Wirkung, daß dieser hervorragendste aller Astronomen von anderen,

viel weniger hervorragenden Kollegen belächelt wurde, welche in seinen Ideen

rein „der Einbildungskraft entsprungene und phantastische Theorien“ sahen und

jetzt noch sehen. Bevor das gesamte esoterische System veröffentlicht und von

den Astronomen verstanden werden könnte, müssten die letzteren auf einige von

jenen „veralteten Ideen“ zurückgehen, nicht bloß auf jene des Herschel, sondern

auch auf die Träume der ältesten indischen Astronomen, und müssten somit ihre

eigenen Theorien verlassen, die um nichts weniger „phantastisch“ sind, weil sie

nahezu achtzig Jahre später als die einen, und viele tausend Jahre später als die

anderen erschienen sind. Vor allem müßten sie ihre Ideen über die Festigkeit

und Weißglut der Sonne verwerfen; da die Sonne ganz unleugbar „glüht“, aber

nicht „brennt“. Ferner behaupten die Occultisten in Bezug auf die

„Weidenblätter“, daß diese „Objekte“, wie Sir William Herschel sie nannte, die

unmittelbaren Quellen des Sonnenlichtes und der Sonnenwärme sind. Und

obwohl die esoterische Lehre dieselben nicht so auffasst, wie er es getan, -

nämlich als „Organismen“, die an der Natur des Lebens Anteil haben, denn die

solaren „Wesen“ werden sich schwerlich in das Gesichtsfeld eines Fernrohrs



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/645--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:08

Dritter Teil Abteilung XII

einstellen lassen – so behauptet sie doch, daß das ganze Weltall voll ist von

solchen „Organismen“, die bewusst und tätig sind je nach der Nähe oder

Entfernung ihrer Ebenen zu oder von unserer Bewusstseinsebene; und

schließlich, daß der große Astronom recht hatte, in seiner Spekulation über jene

vermuteten „Organismen“ zu sagen, daß „wir nicht wissen, daß die

Lebenstätigkeit unfähig sei, gleichzeitig Wärme, Licht und Elektricität zu

entwickeln“. Denn auf die Gefahr hin, von der ganzen physikalischen Welt

verlacht zu werden, behaupten die Occultisten, daß alle „Kräfte“ der

Wissenschafter ihren Ursprung in dem Lebensprinzip haben, dem kollektiven

Einen Leben unseres Sonnensystems – welches „Leben“ ein Teil, oder vielmehr

einer von den Aspekten des Einen Universalen Lebens ist.

[4] Progymnasmata, p. 795.

[5] De stella nova in pede Serpentarii, p. 115.

[6] Hypothèses Cosmogoniques, p. 2, C. Wolf, 1886.

[7] Siehe Philosophical Transactions, p. 269 ff.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/645--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:08

Dritter Teil Abteilung XII

Wir können daher, - wie es in dem in Betrachtung stehenden Artikel geschah, wo

auf die Autorität der Adepten hin behauptet wurde, es sei „hinreichend, einen

Überblick über das zu geben, was die Solarphysiker nicht wissen“ können –

behaupten wir, unsere Stellung in Bezug auf die moderne Nebeltheorie und auf

ihre offenbare Unrichtigkeit durch einfaches Aufweisen von Tatsachen

umgrenzen, welche der Theorie in ihrer gegenwärtigen Form diametral

entgegengesetzt sind. Und um einen Anfang zu machen, was lehrt sie?

Fassen wir alle vorerwähnten Hypothesen zusammen, so wird es klar, daß

Laplace’s Theorie – die jetzt obendrein bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist – eine

unglückliche war. An erster Stelle fordert er eine kosmische Materie, die in einem

Zustande feinverteilter Nebelartigkeit besteht, „so fein, daß ihre Gegenwart

schwerlich vermutet werden konnte“. Kein Versuch wurde von ihm gemacht, in

die Geheimnisse des Seins einzudringen, ausgenommen in Bezug auf die

unmittelbare Entwicklung unseres kleinen Sonnensystems.

Folgerichtig kann man, einerlei ob man die Bedeutung seiner Theorie für die

unmittelbar zur Lösung vorgelegten kosmologischen Probleme anerkennt oder

verwirft, von ihm bloß sagen, daß er das Geheimnis ein wenig weiter

zurückverlegt hat. Auf die ewige Frage: „Woher die Materie selbst; woher der

evolutionelle Anstoß, der ihre zyklischen Anhäufungen und Auflösungen

bestimmte; woher die auserlesene Symmetrie und Ordnung, nach der sich die

ursprünglichen Atome reihen und zusammenscharen“ – wurde von Laplace keine

Antwort versucht. Das Ganze, was uns vorgestellt wird, ist bloß eine Skizze der

wahrscheinlichen allgemeinen Prinzipien, auf denen der tatsächliche Vorgang

angenommener Weise beruhen soll. Gut, und worin besteht diese jetzt berühmte

Nachricht über den erwähnten Vorgang? Was hat er so wunderbar Neues und

Originelles gegeben, daß zum mindesten der Unterbau davon als Grundlage für

die moderne Nebeltheorie hätte dienen sollen? Das Folgende enthält, was man

aus verschiedenen astronomischen Werken entnimmt.

Laplace dachte, daß infolge der Verdichtung der Atome des ursprünglichen

Nebels, nach dem „Gesetze“ der Gravitation, die nunmehr gasförmige oder

vielleicht zum Teile flüssige Masse eine Rotationsbewegung erhalten habe. Als

die Geschwindigkeit dieser Rotation zunahm, nahm jene die Form einer dünnen

Scheibe an; als schließlich die Zentrifugalkraft die Kohäsionskraft überwog,

wurden mächtige Ringe von der Kante de wirbelnden glühenden Massen

losgelöst, und diese Ringe zogen sich notwendigerweise infolge der Gravitation

(wie angenommen wird) in sphäroidale Körper zusammen, welche natürlich noch

immer fortfahren würden, die von der äußeren Zone, von der sie abgetrennt

wurden, ursprünglich innegehaltene Bahn beizubehalten. [8] Dadurch, daß die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/647--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:09

Dritter Teil Abteilung XII

Geschwindigkeit des äußeren Randes eines jeden entstehenden Planeten die

des inneren übertrifft, wie er sagt, entsteht eine Rotation um seine Achse. Die

dichteren Körper würden zuletzt ausgeworfen werden; und schließlich werfen

während des Anfangszustande ihrer Bildung die neuabgesonderten

Himmelskörper ihrerseits einen oder mehrere Satelliten aus. Die Geschichte de

Bruches und er Planetenwerdung der Ringe formulierend sagt Laplace:

Fast immer muß ein jeder Dampfring in zahlreiche Massen zerrissen sein,

welche, da sie sich mit nahezu gleichartiger Geschwindigkeit bewegten,

fortdauernd in gleichem Abstande sich um die Sonne bewegt haben müssen.

Diese Massen müssen eine sphäroidale Form angenommen haben, mit einer

ihrer Umlaufsrichtung gleichgerichteten Rotationsbewegung, da die inneren

Moleküle (jene, welche der Sonne zunächst waren) eine geringere tatsächliche

Geschwindigkeit hatten, als die äußeren. Sie mussten sich zu ebenso vielen

Planeten in dunstförmigem Zustande gestalten. Wenn aber einer von ihnen

hinlänglich stark war, der Reihe nach durch seine Anziehungskraft alle anderen

rund um seinen Mittelpunkt zu vereinigen, so musste sich der Dunstring auf diese

Art in eine einzige sphäroidale Dunstmasse verwandelt haben, die um die Sonne

mit einer Rotation kreist, die ihrem Umlaufe gleichgerichtet ist. Der letztere Fall

ist der gewöhnlichere gewesen, aber das Sonnensystem zeigt uns auch den

ersteren Fall in den vier kleinen Planeten, welche sich zwischen Jupiter und Mars

bewegen.

[8] Laplace stellte sich vor, daß die äußeren und die inneren Zonen des

Ringes mit derselben Winkelgeschwindigkeit rotierten, was bei einem festen

Ringe der Fall wäre; aber das Prinzip der gleichen Flächengeschwindigkeiten

erfordert, daß die inneren Zonen sich schneller ais die äußeren bewegen.

(World-Life, p. 121). Winchell weist auf eine ziemliche Menge von Irrtümern

des Laplace hin: aber als Geologe ist er selber nicht unfehlbar in seinen

„astronomischen Spekulationen“.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/647--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:09

Dritter Teil Abteilung XII

Während sich nur wenige finden werden, die die „großartige Kühnheit dieser

Hypothese“ leugnen, so ist es doch unmöglich, sich den unübersteigbaren

Schwierigkeiten zu verschließen, welche dieselbe begleiten. Warum finden wir z.

B., daß die Satelliten des Neptun und Uranus eine retrograde Bewegung

aufweisen?

Warum ist trotz ihrer größeren Nähe zur Sonne Venus weniger dicht als die

Erde? Warum wieder ist der entferntere Uranus dichter als der Saturn? Wie

kommt es, daß so viele Verschiedenheiten in ihren Neigungen der Axen und der

Bahnebenen bei der angenommenen Nachkommenschaft der Centralscheibe

vorkommen; daß so überraschende Unterschiede in den Größen der Planeten zu

bemerken sind; daß die Satelliten des Jupiter eine um 0,288 größere Dichte

haben als ihr Hauptplanet; daß die Erscheinungen der meteoritischen und

kometarischen Systeme noch immer unerklärt bleiben? Um die Worte eines

Meisters anzuführen:

Sie (die Adepten) finden, daß die Centrifugaltheorie westlicher Herkunft nicht im

Stande ist, das ganze Gebiet zu bedecken; daß sie unverbessert weder jedes

abgeplattete Spheroid begründen, noch solche offenkundige Schwierigkeiten

wegerklären kann, wie die relative Dichte einiger Planeten sie ergibt. Wie kann in

der Tat irgend eine Berechnung der Centralkraft uns erklären, z. B. warum

Merkur, dessen Umdrehungszeit, wie man uns sagt, nur „ungefähr ein Drittel von

der der Erde beträgt, und dessen Dichte bloß ungefähr ein Viertel größer ist als

die der Erde“, eine mehr als zehnmal größere polare Abplattung haben soll, als

die letztere? Und hinwieder, warum Jupiter, dessen äquatoriale Rotation, wie es

heißt, „siebenundzwanzigmal größer, und dessen Dichte nur ungefähr ein Fünftel

ist von der der Erde“, eine siebenzehnmal größere Polarabplattung haben soll,

als die der Erde ist? Oder warum Saturn, bei dem eine fünfundfünfzigmal

größere äquatoriale Geschwindigkeit von der Centripetalkraft überwunden

werden muß, als beim Merkur, eine Polarabplattung haben soll, die nur dreimal

größer ist als die des Merkur? Zur Krönung der obigen Widersprüche werden wir

aufgefordert, an die Centralkräfte, wie sie von der modernen Wissenschaft

gelehrt werden, zu glauben, selbst wenn man uns sagt, daß die äquatoriale

Materie der Sonne, mit einer viermal so großen Centrifugalgeschwindigkeit, als

eine solche an der Oberfläche des Erdäquators besteht, bei bloß ungefähr dem

vierten Teile der Gravitation der äquatorialen Materie, nicht irgendwelche

Neigung zur Ausbauchung am Sonnenäquator gezeigt hat, und daß sich nicht die

geringste Abplattung an den Polen der Sonnenachse gezeigt hat. Mit anderen

und klareren Worten, die Sonne, deren Centrifugalkraft auf eine Dichte



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/649--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:09

Dritter Teil Abteilung XII

einzuwirken hat, die bloß ein Viertel von der der Erde beträgt, hat überhaupt

keine polare Zusammendrückung. Wir finden diesen Einwurf von mehr als einem

Astronomen gemacht, aber niemals befriedigend hinwegerklärt, soweit den

„Adepten“ bekannt ist.

Daher sagen sie (die Adepten), daß die großen Männer der Wissenschaft des

Westens, welche ... so gut wie gar nichts, sei es über die Kometenmaterie, die

centrifugalen und centripetalen Kräfte, die Natur der Nebelflecke, oder die

physikalische Beschaffenheit der Sonne, der Sterne oder auch nur des Mondes

wissen, unklug sind, so überzeugt, wie sie es tun, über die „Centralmasse der

Sonne“ zu sprechen, wie sie Planeten, Kometen, und was nicht sonst in den

Raum hinauswirbelt ... Wir behaupten, daß sie (die Sonne) nur das

Lebensprinzip entwickelt, die Seele von diesen Körpern, indem sie daßelbe gibt

und zurückempfängt, in unserem kleinen Sonnensystem, wie der

„Universallebensspender“ ... in der Unendlichkeit und Ewigkeit; daß das

Sonnensystem ebenso der Mikrokosmos des Einen Makrokosmos ist, wie der

Mensch ein Mikrokosmos ist im Vergleiche zu seinem eigenen solaren Kosmos.

[9] .

Die allen kosmischen und irdischen Elementen innewohnende Fähigkeit, in sich

selbst eine regelmäßige und harmonische Reihe von Resultaten zu erzeugen,

eine Verkettung von Ursachen und Wirkungen, ist ein unwiderleglicher Beweis

dafür, daß sie entweder von einer Intelligenz beseelt sind, von außen oder von

innen, oder daß sie eine solche innerhalb und hinter dem „geoffenbarten

Schleier“ verbergen. Der Occultismus leugnet nicht die Gewissheit des

mechanischen Ursprungs des Weltalls; er behauptet bloß die unbedingte

Notwendigkeit von Mechanikern irgendwelcher Art hinter oder innerhalb jener

Elemente – für uns ein Dogma. Es war nicht die zufällige Mitwirkung der Atome

des Lucrez, wie dieser selbst wohl wusste, welche den Kosmos und alles, was

darinnen ist, aufgebaut hat. Die Natur selbst widerspricht einer solchen Theorie.

Der Himmelsraum, der einen so verdünnten Stoff wie den Ether enthält, kann

nicht – mit oder ohne Anziehungskraft – zur Erklärung der gemeinsamen

Bewegung der siderischen Scharen herangezogen werden. Obwohl die

vollkommene Übereinstimmung ihrer gegenseitigen Umdrehungen deutlich die

Gegenwart einer mechanischen Ursache in der Natur anzeigt, war Newton, der

von allen Menschen die meiste Berechtigung hatte, seinen Schlussfolgerungen

zu vertrauen, nichtsdestoweniger gezwungen, den Gedanken aufzugeben,

jemals den ursprünglichen Anstoß, der den Millionen von Himmelskörpern

gegeben worden, lediglich durch die Gesetze der bekannten Natur und ihrer

materiellen Kräfte zu erklären. Er anerkannte vollständig die Schranken, welche

die Wirkung der natürlichen Kräfte von der der Intelligenzen trennen, welche die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/649--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:09

Dritter Teil Abteilung XII

unveränderlichen Gesetze in Ordnung und Tätigkeit versetzt haben. Und wenn

ein Newton einer solchen Hoffnung entsagen musste, welcher von den

modernen materialistischen Pygmäen hat das Recht zu sagen: „Ich weiß es

besser“?

Eine kosmogonische Theorie, die vollständig und verständlich werden will, muß

von einer durch den grenzenlosen Raum verbreiteten ursprünglichen Substanz

intellektueller und göttlicher Natur ausgehen. Diese Substanz muß die Seele und

der Geist, die Synthese und das siebente Prinzip des geoffenbarten Kosmos

sein, und um ihr als geistiger Upâdhi zu dienen, muß das sechste, ihr Vehikel,

vorhanden sein – ursprüngliche physische Materie sozusagen, obwohl ihre Natur

für immer unseren beschränkten normalen Sinnen entschlüpfen muß. Es ist für

einen mit Einbildungskraft versehenen Astronomen ein Leichtes, eine Theorie

von dem Auftauchen des Weltalls aus dem Chaos durch bloße Anwendung der

Prinzipien der Mechanik aufzubauen. Aber ein solches Weltall wird sich seinem

wissenschaftlichen menschlichen Schöpfer gegenüber immer als ein

Frankenstein’sches Ungeheuer erweisen; es wird ihn in endlose Verwirrungen

führen.

[9] Five Years of Theosophy, pp. 249-251, Art. “Leugnen die Adepten die

Nebeltheorie?“



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/649--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:09

Dritter Teil Abteilung XII

Die Anwendung mechanischer Gesetze allein kann niemals den Denker über die

objektive Welt hinausbringen; noch wird sie dem Menschen den Ursprung und

das schließliche Schicksal des Kosmos enthüllen. Das ist es, wohin die

Nebeltheorie die Wissenschaft geführt hat. In nüchterner Tatsache und Wahrheit

ist diese Theorie die Zwillingsschwester von der des Ethers, und beide sind die

Erzeugnisse der Notwendigkeit; die eine ist ebenso unentbehrlich zur Erklärung

der Fortpflanzung des Lichtes, wie die andere zur Erklärung des Problems vom

Ursprunge der Sonnensysteme. Die Frage für die Wissenschaft ist die, wieso

dieselbe homogene Materie [10] , den Gesetzen des Newtons gehorchend,

Körper hervorbringen konnte – die Sonne, die Planeten und deren Satelliten –

welche den Bedingungen gleichgerichteter Bewegung unterworfen und dabei aus

so ungleichartigen Elementen gebildet sind.

Hat die Nebeltheorie geholfen, das Problem zu lösen, wenn es auch nur auf

Körper angewendet wird, die als unbelebt und materiell betrachtet werden? Wir

sagen: Ganz entschieden nicht. Welchen Fortschritt hat sie gemacht seit dem

Jahre 1811, da zuerst Sir William Herschels Vortrag, mit seinen auf Beobachtung

beruhenden Tatsachen, und seinem Nachweise der Existenz von Nebelmaterie,

die Söhne der Royal Society „vor Freude jauchzen“ gemacht hat? Seit jener Zeit

hat eine noch größere Entdeckung, durch die Spektralanalyse, die

Bewahrheitung und Bestätigung von Sir William Herschels Mutmaßung gestattet.

Laplace verlangte eine Art von ursprünglichem „Weltstoff“ zum Beweise der Idee

einer fortschreitenden Weltentwicklung und eines Weltwachstums. Hier ist er, so

wie er schon vor zwei Jahrtausenden dargeboten wurde.

Der „Weltstoff“, jetzt Nebelflecken genannt, war vom höchsten Altertum her

bekannt. Anaxagoras lehrte, daß nach der Differentiation die daraus

hervorgegangene Mischung verschiedenartiger Substanzen bewegungslos und

unorganisiert blieb, bis endlich das „Gemüt“ – wir sagen: die zusammengefasste

Körperschaft der Dhyân Chohans – auf sie einzuwirken bekann und ihnen

Bewegung und Ordnung mitteilte. [11] Diese Theorie wird jetzt wieder

aufgenommen, was den ersten Teil anlangt; der zweite, daß irgend ein „Gemüt“

mitwirke, wird verworfen. Die Spektralanalyse enthüllt die Existenz von Nebeln,

die gänzlich aus Gasen und leuchtenden Dämpfen bestehen. Ist das die

ursprüngliche Nebelmaterie? Die Spektren enthüllen, so heißt es, die

physikalischen Zustände der Materie, welche kosmisches Licht entsendet. Man

zeigt, daß die Spektren der auflösbaren und der unauflösbaren Nebelflecke

gänzlich voneinander verschieden sind, indem die Spektren der letzteren zeigen,

daß der physikalische Zustand derselben der eines glühenden Gases oder

Dampfes ist. Die hellen Linien eines Nebels zeigen die Anwesenheit von

Wasserstoff und von anderen bekannten und unbekannten Substanzen an.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/651--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

Dasselbe gilt für die Atmosphären der Sonne und der Sterne. Dies führt zu dem

unmittelbaren Schlusse, daß ein Stern durch die Verdichtung eines Nebelfleckes

entsteht; daß somit sogar die Metalle selbst auf der Erde durch die Verdichtung

von Wasserstoff oder irgend einer anderen ursprünglichen Materie, irgend eines

Urvettern des Helium vielleicht, oder von irgend einem noch unbekannten Stoff

entstanden sind. Dies widerspricht nicht den occulten Lehren. Und das ist das

Problem, welches die Chemie zu lösen versucht; und sie muss früher oder später

in dem Werke Erfolg haben, sobald sie unfreiwillig oder freiwillig die esoterische

Lehre annimmt. Aber wenn das geschieht, so wird dadurch die Nebeltheorie, so

wie sie jetzt besteht, vernichtet werden.

Unterdessen kann die Astronomie auf keinerlei Weise, wenn anders sie als

exakte Wissenschaft zu betrachten ist, die vorliegende Theorie von der

Kindschaft der Sterne annehmen – selbst wenn der Occultismus dies auf seine

eigene Weise tut, indem er diese Kindschaft anders erklärt -, weil die Astronomie

nicht einziges physikalisches Datum zu Gunsten derselben aufzuzeigen hat. Die

Astronomie könnte der Chemie mit dem Beweise der Existenz der Tatsache

zuvorkommen, wenn sie einen planetarischen Nebel vorweisen könnte, der ein

Spektrum von drei oder vier hellen Linien zeigt, und der sich allmählich verdichtet

und in einen Stern verwandelt, dessen Spektrum seiner ganzen Breite nach mit

einer Anzahl von dunklen Linien bedeckt ist. Aber

Die Frage nach der Veränderlichkeit der Nebelflecke ist, selbst was ihre Form

anbelangt, noch immer eines der Geheimnisse der Astronomie. Die

Beobachtungsdaten, die wir bis jetzt besitzen sind ihrem Ursprunge nach zu

neu, zu unsicher, um uns irgend eine Behauptung zu gestatten. [12]

Seit der Erfindung des Spektroskopes hat die magische Kraft desselben seinen

Jüngern erst eine einzige Verwandlung eines Sternes von dieser Art enthüllt; und

selbst diese zeigte unmittelbar das Gegenteil von dem, was als Beweis zu

Gunsten der Nebeltheorie notwendig wäre; denn sie enthüllte einen Stern, der

sich in einen planetarischen Nebel verwandelte. Wie in The Observatory [13]

berichtet wird, zeigte der von J. F. F. Schmidt im Sternbilde des Schwanes

entdeckte temporäre Stern im November 1876 ein von sehr hellen Linien

unterbrochenes Spektrum. Allmählich verschwanden das kontinuierliche

Spektrum und die meisten der Linien, und es blieb schließlich nur eine einzige

helle Linie zurück, welche mit der grünen Nebelflecklinie zusammenzufallen

schien.

Obwohl diese Umwandlung mit der Hypothese von dem Nebelursprung der

Sterne nicht unvereinbar ist, so beruht nichtsdestoweniger dieser eine vereinzelte

Fall auf gar keiner Beobachtung, am allerwenigsten auf einer unmittelbaren

Beobachtung.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/651--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

Das Ereignis konnte verschiedenen anderen Ursachen zugeschrieben werden.

Nachdem unsere Astronomen geneigt sind zu glauben, daß unsere Planeten das

Bestreben haben, in die Sonne hineinzustützen, warum sollte nicht dieser Stern

durch die Kollision solcher hineingestürzter Planeten oder, wie viele anregen,

durch den Anprall eines Kometen aufgeleuchtet sein? Sei dem wie immer, das

einzige bekannte Beispiel einer Sternverwandlung seit dem Jahre 1811 spricht

nicht zu Gunsten der Nebeltheorie. Übrigens sind die Astronomen in der Frage

dieser Theorie, so wie in allem anderen, verschiedener Meinung.

[10] Hätten sich die Astronomen bei ihrem gegenwärtigen Erkenntnisstand

bloß an die Hypothese des Laplace gehalten, welche nur die Bildung des

Planetensystems betraf, so hätte aus derselben mit der Zeit etwas wie eine

angenäherte Wahrheit entstehen können. Aber die zwei Teile des

allgemeinen Problems – der von der Bildung des Weltalls oder von der

Bildung der Sonnen und Sterne aus der ursprünglichen Materie, und dann der

von der Entwicklung der Planeten rund um die Sonne – beruhen auf ganz

verschiedenen Tatsachen in der Natur und werden so sogar von der

Wissenschaft selber betrachtet. Sie sind die entgegengesetzten Pole des

Seins.

[11] Aristoteles, Physik, VIII. 1.

[12] Hypothèses Cosmogoniques, p. 3, Wolf.

[13] Vol. I, p. 185, citiert von Wolf, p. 3. Wolfs Beweisführung ist hier

auszugsweise gegeben.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/651--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

In unserem Zeitalter, und ehe Laplace auch nur daran dachte, hat Buffon, auf

den die Gleichartigkeit der Bewegung bei den Planeten einen tiefen Eindruck

gemacht hatte, als erster die Hypothese aufgestellt, daß die Planeten und ihre

Satelliten ihren Ursprung in dem Schoße der Sonne hatten. Ohne Verzug und zu

eben diesem Zweck erfand er einen besonderen Kometen, von dem er annahm,

daß er durch einen mächtigen schiefen Stoß die Menge von Stoff, die zu ihrer

Bildung notwendig war, herausgerissen habe. Laplace behandelte den

„Kometen“ in seiner Exposition du Système du Monde [14] nach Gebühr. Aber

die Idee wurde aufgegriffen und sogar verbessert durch eine Vorstellung von

einer regelmäßig wiederkehrenden, aus der Centralmasse der Sonne

erfolgenden Evolution von Planeten, die scheinbar ohne Gewicht oder Einfluß auf

die Bewegung der sichtbaren Planeten waren – und ebenso offenbar ohne irgend

mehr Existenz als das Bild des Moses im Monde.

Aber die moderne Theorie ist auch eine Variation über die von Kant und Laplace

ausgearbeiteten Systeme. Die Idee von beiden war, daß am Anbeginne der

Dinge die ganze Materie, welche jetzt in die Zusammensetzung der

Planetenkörper eintritt, durch den ganzen im Sonnensystem eingeschlossenen

Raum und selbst noch darüber hinaus ausgebreitet war. Sie war ein Nebel von

außerordentlich geringer Dichte, und seine Verdichtung ließ durch einen bis jetzt

noch niemals erklärten Mechanismus die verschiedenen Körper unseres

Systemes entstehen. Dies ist die ursprüngliche Nebeltheorie, eine

unvollständige, aber getreuliche Wiederholung – ein kurzes Kapitel aus dem

großen Bande der universalen esoterischen Kosmogonie – von den Lehrsätzen

der Geheimlehre. Und beide Systeme, das des Kant und das des Laplace,

unterscheiden sich sehr von der modernen Theorie, die von einander

widersprechenden Untertheorien und phantastischen Hypothesen übervoll ist.

Die Lehrer sagen:

Das Wesen der Kometenmaterie (und derjenigen, welche die Sterne

zusammensetzt) ... ist gänzlich verschieden von sämtlichen chemischen oder

physikalischen Eigenschaften, mit denen die größten Chemiker und Physiker der

Erde vertraut sind ... Während das Spektroskop die wahrscheinliche Ähnlichkeit

(infolge der chemischen Einwirkung des irdischen Lichtes auf die aufgefangenen

Strahlen) irdischer und siderischer Substanz zeigt, sind die chemischen

Vorgänge, die den verschieden vorgeschrittenen Himmelskörpern des Raumes

eigen sind, noch nicht entdeckt, und der Beweis ist noch nicht geliefert, daß sie

mit den auf unserem eigenen Planeten beobachteten identisch sind. [15]

Herr Crookes sagt nahezu daßelbe in dem aus seinem Vortrage über Elemente



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/653--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

und Metaelemente angeführten Bruchstücke. C. Wolf, Mitglied des Institutes,

Astronom der Pariser Sternwarte, bemerkt:

Höchstens kann die Nebelhypothese zu ihren Gunsten mit W. Herschel auf

das Vorhandensein planetarischer Nebel in verschiedenen Stufen der

Verdichtung, und von Spiralnebeln mit Verdichtungskernen an den Ausläufern

und im Centrum hinweisen. [16] Aber tatsächlich ist die Kenntnis des Bandes,

welches die Nebel mit den Sternen vereinigt, uns bis jetzt versagt; und da uns

die unmittelbare Beobachtung fehlt, so sind wir sogar verhindert, daßelbe auf

Grund der Analogie der chemischen Zusammensetzung festzusetzen. [17]

Selbst wenn die Männer der Wissenschaft – die Schwierigkeit, welche aus einer

so unleugbaren Verschiedenheit und Ungleichartigkeit der Materie in der

Zusammensetzung der Nebel entspringt, bei Seite lassend – mit den Alten

zugestehen würden, daß der Ursprung aller sichtbaren und unsichtbaren

Himmelskörper in einem ursprünglichen gleichartigen Weltstoff gesucht werden

muß, in einer Art von Prä-Protyle [18] , so ist es offenbar, daß dies ihren

Schwierigkeiten kein Ende bereiten würde. Wenn sie nicht auch zugestehen, daß

unser tatsächliches sichtbares Weltall bloß das Sthâla Sharâra, der grobe

Körper, des siebenfältigen Kosmos ist, so werden sie sich einem anderen

Problem gegenübergestellt sehen; insbesondere, wenn sie die Behauptung

wagen, daß die jetzt sichtbaren Körper das Resultat der Verdichtung des einen

und einzigen ursprünglichen Stoffes sind. Denn die bloße Beobachtung zeigt

ihnen, daß die Vorgänge, welche das tatsächliche Weltall hervorgebracht haben,

viel zu kompliziert sind, als daß sie je in dieser Theorie eingeschlossen sein

könnten.

Vor allem anderen gibt es zwei verschiedene Klassen „unauflösbarer“ Nebel, wie

die Wissenschaft selber lehrt.

Das Fernrohr ist nicht im Stande, zwischen diesen beiden Klassen zu

unterscheiden, aber das Spektroskop kann es, und bemerkt einen wesentlichen

Unterschied ihrer physikalischen Beschaffenheit.

Die Frage nach der Auflösbarkeit der Nebel ist oft in allzu bestimmter Weise

gestellt worden, und ganz entgegengesetzt den Ansichten, welche der

berühmte Experimentator mit den Spektren dieser Gestirne – Herr Huggins –

ausgesprochen hat. Jeder Nebel, dessen Spektrum bloß helle Linien enthält,

ist gasartig, heißt es, und daher unauflöslich; jeder Nebel mit einem

kontinuierlichen Spektrum muß von einem Instrument von genügender Stärke

schließlich in Sterne aufgelöst werden. Diese Annahme steht gleichzeitig zu



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/653--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

den erhaltenen Resultaten und zur spektroskopischen Theorie im Gegensatz.

Der Leyer-Nebel, der „Dumb-bell“-Nebel, die mittlere Region des Orion-Nebels

erscheinen auflösbar, und zeigen ein Spektrum von hellen Linien; der Nebel in

den Jagdhunden ist nicht auflösbar und gibt ein kontinuierliches Spektrum.

Das ist tatsächlich, weil das Spektroskop uns Nachricht über den

physikalischen Zustand der die Sterne zusammensetzenden Materie gibt, uns

aber keine Angaben über ihre Aggregationsarten liefert. Ein Nebel, der aus

gasförmigen Kugeln besteht (oder selbst aus Kernen, welche schwach

leuchtend, von einer mächtigen Atmosphäre umgeben sind), würde ein

Linienspektrum geben und doch auflösbar sein; dies scheint der Zustand der

Huggins’schen Region im Orion-Nebel zu sein. Ein Nebel, der aus festen oder

flüssigen in einem Zustande von Weißglut befindlichen Teilchen besteht, also

eine echte Wolke, wird ein kontinuierliches Spektrum geben und dabei

unauflösbar sein.

[14] Note VII. Auszugsweise nach Wolf p. 6.

[15] Five Years of Theosophy, pp. 241, 242 und 239.

[16] Aber die Spektren dieser Nebel sind bis jetzt noch niemals festgestellt

worden. Wenn sie mit hellen Linien gefunden sind, dann erst kann man sich

auf sie berufen.

[17] Hypothèses Cosmogoniques, p. 3.

[18] Herrn Crookes’ Protyle darf nicht für den ersten Stoff gehalten werden,

aus welchem die Dhyân Chohans in Übereinstimmung mit den

unveränderlichen Gesetzen der Natur unser Sonnensystem gewoben haben.

Diese Protyle kann nicht einmal die Urmaterie des Kant sein, welche dieser

große Geist in der Bildung der Welten aufgebraucht sah, und die daher nicht

mehr in einem verteilten Zustande existiert. Protyle ist eine mittlere Phase in

der fortschreitenden Differentiation der kosmischen Substanz von ihrem

normalen undifferentiierten Zustande aus. Sie ist also der Aspekt, den die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/653--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

Materie auf der Mitte ihres Überganges in die volle Objektivität annimmt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/653--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:10

Dritter Teil Abteilung XII

Einige von diesen Nebeln, sagt uns Wolf,

Haben ein Spektrum von drei oder vierhellen Linien, andere haben ein

kontinuierliches Spektrum. Die ersten sind gasartig, die zweiten aus einer

staubförmigen Materie gebildet. Die ersten müssen eine wirkliche Atmosphäre

bilden: in diese ist der Sonnennebel des Laplace einzureihen. Die letzteren

bilden eine Gesamtheit von Teilchen, die als unabhängig betrachtet werden

können, und deren Rotation den Gesetzen des inneren Gewichts gehorcht;

solcher Art sind die von Kant und Faye angenommenen Nebel. Die

Beobachtung gestattet uns, sowohl die einen als auch die anderen an den

eigentlichen Ursprung der planetarischen Welt zu versetzen. Aber wenn wir es

versuchen, darüber hinauszugehen, und zu dem ursprünglichen Chaos

hinaufzusteigen, welches die Gesamtheit der Himmelskörper hervorgebracht

hat, so müssen wir vorerst die tatsächliche Existenz dieser zwei Klassen von

Nebeln erklären. Wenn das Ursprüngliche Chaos ein kaltes leuchtendes Gas

wäre [19] , so könnte man verstehen, wieso die aus der Anziehung

resultierende Zusammenziehung daßelbe erwärmt und leuchtend gemacht

haben könne. Wir müssen die Verdichtung dieses Gases bis zum Zustande

glühender Teilchen erklären, deren Gegenwart uns in gewissen Nebelflecken

durch das Spektroskop geoffenbart ist. Wenn das ursprüngliche Chaos aus

solchen Teilchen zusammengesetzt war, wieso gingen gewisse Teile von ihm

in den gasförmigen Zustand über, während andere ihren ursprünglichen

Zustand bewahrt haben?

So ist die Übersicht der Einwendungen und Schwierigkeiten auf dem Wege zur

Annahme der Nebeltheorie, wie sie von dem französischen Gelehrten

vorgebracht wurden, der diese interessante Schlussfolgerung mit der Erklärung

schließt:

Der erste Teil des kosmogonischen Problems – was ist der ursprüngliche

Zustand des Chaos; und wie brachte diese Materie die Sonne und die Sterne

hervor? – bleibt somit bis zum heutigen Tage in dem Reiche der Romantik und

der bloßen Einbildung. [20]

Wenn dies das letzte Wort der Wissenschaft über diesen Gegenstand ist, wohin

sollen wir uns dann wenden, um zu lernen, was die Nebeltheorie

angenommenermaßen lehrt? Was in der Tat ist diese Theorie? Was sie ist,

scheint niemand mit Bestimmtheit zu wissen. Was sie nicht ist – lernen wir von

dem gelehrten Verfasser des World-Life. Er sagt uns, daß sie:



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/655--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:11

Dritter Teil Abteilung XII

I. Nicht ist eine Theorie der Entwicklung des Weltalls. Sie ist ursprünglich eine

Entstehungserklärung der Erscheinungen des Sonnensystems, und nebenbei

eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten Erscheinungen am Stern- und

Nebelhimmel, insoweit der menschliche Blick in dieselben einzudringen vermocht

hat, zu einer gemeinsamen Vorstellung.

II. Sie betrachtet nicht die Kometen als in jene besondere Entwicklung

eingeschlossenen, welche das Sonnensystem hervorgebracht hat. (Die

esoterische Lehre tut es, weil sie ebenfalls „die Kometen als Formen kosmischer

Existenz anerkennt, die mit früheren Zuständen der Nebelentwicklung koordiniert

sind“; und sie schreibt tatsächlich ihnen hauptsächlich die Bildung aller Welten

zu.)

III. Sie leugnet nicht eine vorausgehende Geschichte des leuchtenden

Feuernebels – (den sekundären Entwicklungsstand in der Geheimlehre) (und) ...

erhebt keinen Anspruch, einen absolutenAnfang erreicht zu haben. (Und sie

erlaubt sogar, daß dieser) Feuernebel kann vorher in einem kalten,

nichtleuchtenden und unsichtbaren Zustande existiert haben.

IV. (Und schließlich:) Sie behauptet nicht, den URSPRUNG der Dinge zu

entdecken, sondern nur ein Stadium in der Geschichte der Materie ... (und

überlässt es) dem Philosophen und dem Theologen, so frei als je, nach dem

Ursprung der Seinsarten zu suchen. [21]

Aber das ist nicht alles. Sogar der größte Philosoph Englands – Herr Herbert

Spencer – nahm gegen diese phantastische Theorie Stellung mit der

Bemerkung, daß (a) „Das Problem des Daseins durch sie nicht gelöst ist“; (b)

daß die Nebelhypothese „kein Licht auf den Ursprung der zerstreuten Materie

wirft“; und (c) daß die Nebelhypothese (wie sie jetzt steht) eine erste Ursache in

sich schließt.“ [22]

Das letztere, fürchten wir, ist mehr, als unsere modernen Physiker verabredet

haben. So scheint es, daß die arme „Hypothese“ schwerlich erwarten darf, auch

nur in der Welt der Metaphysiker Hilfe oder Bekräftigung zu finden.

[19] Siehe Strophe III, Kommentar 9 (p. 109), über „Licht“ oder „kalte



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/655--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:11

Dritter Teil Abteilung XII

Flamme“, wo erklärt wird, daß die „Mutter“ – das Chaos – ein kaltes Feuer ist,

eine kalte Strahlung, farblos, formlos, bar jeder Qualität. „Bewegung als das

Eine Ewige IST, und enthält die Möglichkeiten einer jeden Qualität in den

manvantarischen Welten“, heißt es.

[20] Hypothèses Cosmogoniques, pp. 4, 5.

[21] World-Life, p. 196.

[22] Westminster Review, XX., July 27, 1868.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/655--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:11

Dritter Teil Abteilung XII

In Anbetracht alles dessen glauben die Occultisten ein Recht zu haben, ihre

Philosophie darzulegen, wie sehr dieselbe gegenwärtig auch missverstanden

und geächtet sein mag. Und sie behaupten, daß dieser Mißerfolg der Gelehrten

in der Entdeckung der Wahrheit ganz allein ihrem Materialismus und ihrer

Verachtung der transcendentalen Wissenschaften zuzuschreiben ist. Aber

obwohl die wissenschaftlichen Gemüter in unserem Jahrhundert so weit von der

wahren und richtigen Entwicklungslehre entfernt sind wie je, so mag noch immer

einige Hoffnung für die Zukunft bleiben, denn wir finden einen anderen

Gelehrten, der uns einen schwachen Schimmer einer solchen gibt.

In einem Aufsatze der Popular Science Review, betreffend „Neue

Untersuchungen über Leben im Kleinen“, finden wir einen Ausspruch des Herrn

H. J. Slack, F. C. S., Sec. R. M. S.:

Es besteht ein offenbares Zusammenstreben aller Wissenschaften, von der

Physik zur Chemie und Physiologie, nach einer Evolutions- oder

Entwicklungslehre, von der die Tatsachen des Darwinismus einen Teil bilden

werden; was aber diese Lehre schließlich für ein Aussehen annehmen wird,

dafür lässt sich wenig, wenn überhaupt irgend etwas gewisses vorbringen, und

sie wird vielleicht nicht früher vom menschlichen Geiste ausgestaltet werden,

bevor nicht metaphysische sowohl als physikalische Untersuchungen viel

weiter vorgeschritten sind. [23]

Das ist in der Tat eine glückliche Prophezeiung. Dann mag der Tag kommen, an

dem die „natürliche Zuchtwahl“, wie sie Herr Darwin und Herr Herbert Spencer

gelehrt haben, in ihrer letzten Umwandlung bloß einen Teil unserer östlichen

Entwicklungslehre bilden wird, welche Manu und Kapila esoterisch erklärt sein

wird.

[23] Bd. XIV. p. 252.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/657--http://www.theosophywales.org.uk21:05:12

Dritter Teil Abteilung XIII

ABTEILUNG XIII.

SIND DIE KRÄFTE BEWEGUNGSARTEN ODER

INTELLIEGENZEN?

Dies ist also das letzte Wort der Wissenschaft bis zum gegenwärtigen Jahr,

1888. Mechanische Gesetze werden niemals im Stande sein, die Gleichartigkeit

des Urstoffes zu beweisen, ausgenommen schlußweise und als eine verzweifelte

Notwendigkeit, wenn kein anderer Ausweg mehr übrig bleibt – wie im Falle des

Ethers. Die moderne Wissenschaft ist nur in ihrem eigenen Bereich und Gebiete

sicher innerhalb der physikalischen Grenzen unseres Sonnensystems, jenseits

dessen alles, ein jedes Stoffteilchen, von dem Stoffe verschieden ist, den sie

kennt, und wo der Stoff in Zuständen sich befindet, von denen sich die

Wissenschaft keine Vorstellung machen kann. Dieser Stoff, welcher wirklich

gleichartig ist, liegt jenseits der menschlichen Wahrnehmung, wenn

Wahrnehmung lediglich an die fünf Sinne gebunden ist. Wir fühlen seine

Wirkungen durch jene INTELLIGENZEN, welche die Ergebnisse seiner

ursprünglichen Scheidung sind, welche wir Dhyân Chohans nennen, und die in

den hermetischen Werken als die „Sieben Lenker“ bezeichnet werden; jene, auf

welche sich Pymander, der „göttliche Gedanke“, als auf die „bildenden Mächte“

bezieht, und welche Asklepios die „oberen Götter“ nennt. Sogar einige von

unseren Astronomen haben sich darauf geführt gesehen, an diesen Stoff – die

wirkliche Ursubstanz, das Ding an sich von allem „Stoffe“, den wir kennen – zu

glauben, denn sie verzweifeln an der Möglichkeit, daß Rotation, Gravitation und

der Ursprung irgend welcher mechanisch-physikalischer Gesetze jemals erklärt

werden können, wenn jene INTELLIGENZEN nicht von der Wissenschaft

zugegeben werden. In dem oben angeführten Werke über Astronomie von Wolf

[1] schließt sich der Verfasser vollkommen der Kant’schen Theorie an, und die

letztere Theorie erinnert, wenn auch nicht in ihrem allgemeinen Anblicke, so doch

auf jeden Fall in einzelnen ihrer Züge, stark an gewisse esoterische Lehren. Hier

haben wir das Weltsystem, „wiedergeboren aus seiner Asche“, durch einen

Nebel – die Ausstrahlung aus den toten und im Raume aufgelösten Körpern,

bewirkt durch ein Erglühen des solaren Mittelpunktes – wiederbelebt durch den

verbrennbaren Stoff der Wandelsterne. Man kann schwerlich verfehlen, in dieser

Theorie, die in dem Gehirne eines jungen Mannes von kaum fünfundzwanzig

Jahren erzeugt und entwickelt wurde, der niemals seinen Geburtsort Königsberg,

eine kleine Stadt Nordpreußens, verlassen hatte, entweder die Gegenwart einer

begeisternden äußeren Macht zu erkennen, oder aber einen Beweis für die

Wiederverkörperung, den die Occultisten darin sehen. Sie füllt eine Kluft aus, die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/658--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:12

Dritter Teil Abteilung XIII

Newton bei all seinem Genie nicht überbrücken konnte. Und sicherlich hatte Kant

unsere ursprüngliche Materie, den Âkâsha, vor Augen, als er die Forderung nach

einer sich überall hin erstreckenden Ursubstanz erhob, um Newtons

Schwierigkeit und seinen Misserfolg zu lösen, die den Planeten ursprünglich

erteilte Schwungkraft aus den bloßen Kräften der Natur zu erklären. Denn, wie er

im achten Hauptstücke bemerkt, wenn man einmal voraussetzt, daß die

vollkommene Harmonie der Sterne und Planeten, und das Zusammenfallen ihrer

Bahnebenen die Existenz einer natürlichen Ursache beweisen, welche somit die

erste Ursache sein würde, „so kann diese doch nicht dieselbe Materie sein,

welche anjetzt den Himmelsraum erfüllet.“ Sie muß jene sein, welche den Raum

ursprünglich erfüllte – der Raum war – deren Antrieb in der differentiierten

Materie der Ursprung der tatsächlichen Bewegungen der Himmelskörper war,

und welche, „nachdem sie sich auf diesen Kugeln versammelt, ... dadurch die

Räume gereinigt hat, die man anjetzt leer siehet.“ Mit anderen Worten: aus eben

derselben Materie sind jetzt die Planeten, Kometen und die Sonne selbst

zusammengesetzt, und diese Materie hat, nachdem sie sich ursprünglich zu

jenen Körpern geformt hat, die ihr innewohnende Eigenschaft der Bewegung

behalten; welche Eigenschaft, nunmehr in ihren Kernen centriert, aller

Bewegung Richtung gibt. Eine sehr geringe Änderung der Worte ist hier

notwendig und ein paar Zusätze, um aus dem unsere esoterische Lehre zu

machen.

Die letztere lehrt, daß diese ursprüngliche, anfängliche Prima Materia, göttlich

und intelligent, die unmittelbare Ausstrahlung des Universalgemütes, die

Daiviprakriti – das göttliche Licht [2] , welches aus dem Logos ausstrahlt – die

Kerne aller der „selbstbewegenden“ Scheiben des Kosmos gebildet hat. Sie ist

die beseelende, immer gegenwärtige Bewegungskraft und Lebensprinzip, die

Lebensseele der Sonnen, Monde, Planeten und selbst unserer Erde, ersteres

latent, letztere aktiv – der unsichtbare Beherrscher und Führer des groben

Körpers, welcher seiner Seele beigegeben und mit ihr verbunden ist, welche

nach alledem die geistige Ausstrahlung dieser betreffenden Planetengeister ist.

[1] Hypothèses Cosmogoniques.

[2] Welches „Licht“ wir Fohat nennen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/658--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:12

Dritter Teil Abteilung XIII

Eine andere ganz occulte Lehre ist die Theorie Kants, daß der Stoff, woraus die

Einwohner und die Tiere anderer Planeten gebildet sind, um desto leichterer und

feinerer Art und von desto vollkommenerer Anlage des Baues ist, nach dem

Maße, als sie weiter von der Sonne abstehen. Die letztere ist allzu voll an

Lebenselektricität, an dem physischen lebengebenden Prinzip. Eben deshalb

sind die Menschen auf dem Mars etherischer als wir sind, während jene auf der

Venus gröber sind, obwohl weit intelligenter, wenn auch weniger geistig.

Die letztere Lehre ist nicht ganz die unsere, doch sind diese Kantischen Theorien

ebenso metaphysisch und ebenso transcendental, als irgend welche occulten

Lehren, und mehr als ein Mann der Wissenschaft würde, wenn er es nur wagte,

seine Gedanken auszusprechen, sie annehmen, so wie es Wolf tut. Von diesem

Kantischen Gemüt und Seele der Sonnen und Sterne bis zu dem Mahat (Gemüt)

und der Prakriti der Purânen ist nur ein Schritt. Im Grunde genommen würde die

Zulassung dieses von Seite der Wissenschaft nur die Zulassung einer

natürlichen Ursache sein, ob sie nun ihren Glauben zu solchen metaphysischen

Höhen erheben würde oder nicht. Aber dann ist Mahat, das Gemüt, ein „Gott“,

und die Physiologie gestattet das „Gemüt“ bloß als eine zeitweilige Funktion des

materiellen Gehirnes und als nichts weiter.

Der Satan des Materialismus nun lacht zu allem gleichermaßen und leugnet das

Sichtbare so gut wie das Unsichtbare. Indem er in Licht, Wärme, Elektrizität und

selbst in der Erscheinung des Lebens nur dem Stoffe angehörende

Eigenschaften sieht, lacht er, so oft das Leben als Lebensprinzip bezeichnet

wird, und verspottet die Idee, daß daßelbe vom Organismus unabhängig und

unterschieden sei.

Aber auch hier wieder gehen die wissenschaftlichen Meinungen wie in allem

anderen auseinander, und es gibt verschiedene Männer der Wissenschaft, die

den unseren sehr ähnliche Anschauungen annehmen. Man betrachte z. B., was

Dr. Richardson, F. R. S. (a. a. O. ausführlich citiert) von diesem „Lebensprinzip“

sagt, welches er „Nervenether“ nennt:

Ich spreche nur von einem wirklichen materiellen Agens, mag sein für die Welt

im großen verfeinert, aber actuell und substantiell: ein Agens, welches die

Eigenschaft des Gewichts und des Volumens hat, ein Agens, fähig der

chemischen Verbindung, und dadurch der Veränderung des physikalischen

Zustandes und Verhaltens, ein Agens, passiv in seiner Wirkung, immer

bewegt, das heißt von Einflüssen, die von ihm getrennt sind, [3] anderen

Einflüssen gehorchend, ein Agens, welches keine initiative Kraft besitzt, keine

vis oder energeia naturae, [4] aber immerhin eine höchst wichtige, wenn nicht

die erste Rolle in der Hervorbringung der Erscheinungen spielt, welche aus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/659--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

der Einwirkung dieser energeia auf den sichtbaren Stoff hervorgehen. [5]

Da die Biologie und Physiologie jetzt im ganzen die Existenz eines

Lebensprinzips leugnen, so ist dieser Auszug zusammen mit dem

Zugeständnisse des De Quatrefages eine klare Bestätigung dafür, daß es

Männer der Wissenschaft gibt, welche dieselben Anschauungen über „occulte

Dinge“ haben wie die Theosophen und Occultisten. Diese anerkennen ein

bestimmtes Lebensprinzip unabhängig vom Organismus – natürlich materieller,

da physische Kraft von der Materie nicht getrennt werden kann, aber von einer

Substanz, die in einem Zustande existiert, der der Wissenschaft unbekannt ist.

Das Leben ist für sie mehr als das bloße Ineinanderwirken von Molekülen und

Atomen. Es gibt ein Lebensprinzip, ohne das niemals irgendwelche molekulare

Verbindungen in einem lebendigen Organismus hätten hervorgehen können, am

allerwenigsten in dem sogenannten „unorganischen“ Stoff unserer

Bewusstseinsebene.

Unter „molekularen Verbindungen“ sind natürlich jene der Materie unserer

gegenwärtigen trügerischen Wahrnehmung gemeint, welche Materie bloß auf

dieser unserer Ebene wirksam ist. Und dies ist der wichtigste streitige Punkt. [6]

[3] Dies ist ein Irrtum, weil es ein materielles Agens, unterschieden von den

Einflüssen, welche es bewegen, in sich begreift; d. i. blinde Materie und

vielleicht wieder „Gott“, während dieses Eine Leben eben der Gott und die

Götter „Selber“ ist.

[4] Derselbe Irrtum.

[5] Popular Science Review, Bd. X.

[6] „Ist der Jiva ein Märchen, wie die Wissenschaft sagt, oder ist er es nicht?“

fragen einige Theosophen, die zwischen der materialistischen und

idealistischen Wissenschaft schwanken. Die Schwierigkeit, die esoterischen

Probleme betreffend den „schließlichen Zustand der Materie“ wirklich zu

verstehen, ist wiederum das alte Kreuz vom objektiven und vom subjektiven.

Was ist Materie? Ist der Stoff unseres gegenwärtigen gegenständlichen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/659--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

Bewusstseins irgend etwas anderes als unsere Empfindungen? Es ist wahr,

die Empfindungen, die wir erhalten, kommen von außen; aber können wir in

Wirklichkeit – ausgenommen in Ausdrücken der Empfindungswelt – von dem

„groben Stoffe“ dieser Ebene als von einer Wesenheit sprechen, die von uns

getrennt und unabhängig ist? Auf alle solche Schlüsse antwortet der

Occultismus: Es ist wahr, in Wirklichkeit ist die Materie nicht unabhängig von

unseren Wahrnehmungen, und existiert nicht außerhalb derselben. Der

Mensch ist eine Täuschung: zugegeben! Aber das Dasein und die

Wirksamkeit anderer, noch illusorischer, aber nicht weniger wirksamer

Wesenheiten als wir sind, ist eine Behauptung, die durch diese Lehre des

vedântischen und selbst Kantischen Idealismus nicht entkräftet, sondern

vielmehr bestärkt wird.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/659--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

So stehen die Occultisten nicht allein mit ihrem Glauben. Schließlich sind sie

auch nicht so närrisch, sogar die „Gravitation“ der modernen Wissenschaft

zusammen mit anderen physikalischen Gesetzen zu verwerfen und an ihrer

Stelle Anziehung und Abstoßung anzunehmen. Sie sehen überdies in diesen

zwei einander entgegengesetzten Kräften bloß die zwei Aspekte der Universalen

Einheit, genannt das Offenbarende Gemüt; in welchen Aspekten der Occultismus

durch seine großen Seher eine unzählige Schar von tätigen Wesen erblickt:

kosmische Dhyân Chohans, Wesenheiten, deren Essenz in ihrer dualen Natur

die Ursache aller irdischen Erscheinungen ist. Denn diese Essenz ist

consubstanziell mit dem universalen elektrischen Ozean, welcher das LEBEN ist,

und da sie wie gesagt dual ist, - positiv und negativ – so sind es die

Ausstrahlungen dieser Dualität, welche jetzt auf Erden unter dem Namen von

„Bewegungsarten“ wirken; nachdem sogar das Wort Kraft jetzt tadelhaft

geworden ist, damit nicht jemand dazu verleitet werde, sie auch nur in Gedanken

von der Materie zu trennen. Es sind, wie der Occultismus sagt, die dualen

Wirkungen dieser dualen Essenz, welche einmal centripetale und centrifugale

Kräfte genannt worden sind, einmal negative und positive Pole oder Polarität,

Wärme und Kälte, Licht und Dunkelheit usw.

Und es wird ferner behauptet, daß sogar die griechischen und römischen

katholischen Christen weiser sind, so wie sie es tun, an Engel, Erzengel,

Archonten, Seraphim und Morgensterne, kurz gesagt an alle jene theologischen

deliciae humani generis, welche die kosmischen Elemente regieren, zu glauben

– selbst wenn sie dieselben alle blindlings mit einem anthropomorphischen Gott

in Zusammenhang bringen und auf einen solchen zurückführen – als die

Wissenschaft mit ihrem Unglauben an sie alle insgesamt, und mit ihrer

Verfechtung ihrer mechanischen Kräfte. Denn diese wirken sehr oft mit mehr als

menschlicher Intelligenz und Zweckmäßigkeit. Nichtsdestoweniger wird diese

Intelligenz geleugnet und dem blinden Zufall zugeschrieben. Aber ebenso, wie

De Maistre recht hatte, das Gesetz der Gravitation ein Bloßes Wort zu nennen,

das an Stelle des „unbekannten Dinges“ gesetzt ist, so haben wir recht, dieselbe

Bemerkung auf alle anderen Kräfte der Wissenschaft anzuwenden. Und wenn

man einwendet, daß der Graf ein eifriger römischer Katholik war, so können wir

Le Couturier anführen, einen ebenso eifrigen Materialisten, der daßelbe sagte,

ebenso wie Herschel und viele andere taten. [7]

Von den Göttern zu den Menschen, von Welten zu Atomen, von einem Stern zu

einem Nachtlicht, von der Sonne bis zur Lebenswärme des geringsten

organischen Wesens, ist die Welt der Form und des Daseins eine ungeheure

Kette, deren Glieder alle zusammenhängen. Das Gesetz der Analogie ist der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/661--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

erste Schlüssel zum Welträtsel, und diese Glieder müssen koordiniert in ihren

gegenseitigen occulten Beziehungen studiert werden.

Wenn daher die Geheimlehre – welche den Satz aufstellt, daß bedingter oder

begrenzter Raum (Lage) kein wirkliches Dasein hat außer in dieser Welt der

Täuschung, oder mit anderen Worten in unseren Wahrnehmungsfähigkeiten –

lehrt, daß eine jede von den höheren sowie von den niederen Welten mit unserer

eigenen gegenständlichen Welt vermengt ist; daß Millionen von Dingen und

Wesen in Bezug auf Lage rund um uns und in uns sind, so wie wir rund um, mit

und in ihnen sind; so ist das keine bloße metaphysische Redefigur, sondern eine

nüchterne Naturtatsache, wie sehr sie auch unseren Sinnen unverständlich sein

mag.

Aber man muß die Ausdrucksweise des Occultismus verstehen, bevor man seine

Behauptungen kritisiert. Zum Beispiel weigert sich die Lehre – wie es auch in

einem Sinne die Wissenschaft tut -, die Worte „oben“ und „unten“, „höher“ und

„niedriger“, in Bezug auf unsichtbare Sphären zu gebrauchen, da sie hier ohne

Bedeutung sind. Selbst die Ausdrücke „Ost“ und „West“ sind bloß konventionell

und nur als Unterstützung unserer menschlichen Wahrnehmungen notwendig.

Denn obwohl die Erde ihre zwei festbestimmten Punkte in den Polen Nord und

Süd hat, so sind doch Ost und West veränderlich je nach unserer eigenen

Stellung auf der Erdoberfläche und infolge der Erddrehung von West nach Ost.

Wenn daher „andere Welten“ erwähnt werden – einerlei ob besser oder

schlechter, geistiger oder noch materieller, obwohl in beiden Fällen unsichtbar -,

so versetzt der Occultist diese Sphären weder außerhalb noch innerhalb der

Erde, wie es die Theologen und die Dichter tun; denn ihre Lage ist nirgends in

dem den Profanen bekannten und von ihnen verstandenen Raume. Sie sind

gewissermaßen mit unserer Welt vermischt – sie durchdringen dieselbe und sind

von ihr durchdrungen. Es gibt Millionen und Millionen von uns sichtbaren Welten;

es gibt eine noch größere Anzahl außer den für das Fernrohr sichtbaren, und

viele von der letzteren Art gehören nicht unserer objektiven Daseinssphäre an.

Obwohl so unsichtbar, als ob sie Millionen von Meilen jenseits unseres

Sonnensystems wären, sind sie doch bei uns, uns nahe, innerhalb unserer Welt,

ebenso objektiv und materiell für ihre betreffenden Bewohner, wie die unsrige für

uns. Aber weiter, das Verhältnis dieser Welten zu der unseren ist nicht das eines

Satzes eiförmiger Schachteln, die eine in die andere eingeschlossen sind, wie

die Spielzeuge, die man chinesische Nester nennt, eine jede untersteht gänzlich

ihren eigenen Gesetzen und Bedingungen und hat keine unmittelbare Beziehung

zu unserer Sphäre. Die Bewohner dieser Welten können, wie bereits gesagt, so



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/661--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

viel wir wissen und fühlen, durch uns und rund um uns vorbeiziehen, wie durch

den leeren Raum; sogar ihre Wohnungen und Länder sind mit den unseren

vermengt, aber stören nicht unseren Gesichtskreis, weil wir bis jetzt noch nicht

von dem geistigen Blicke der Adepten, und selbst dem einiger Seher und

Sensitiven, kann immer, sei es in höherem, sei es in niedrigerem Grade die

Gegenwart und uns gegenüber enge Nachbarschaft von Wesen wahrgenommen

werden, die anderen Lebenssphären angehören. Jene der geistig höheren

Welten verkehren nur mit jenen irdischen Sterblichen, welche durch individuelle

Anstrengungen zu ihnen zu der höheren Ebene emporsteigen, die sie einnehmen.

Die Söhne der Bhûmi (Erde) betrachten die Söhne der Deva-lokas

(Engelspähren) als ihre Götter, und die Söhne der niedrigeren Reiche blicken zu

den Menschen von Bhûmi empor als zu ihren Devas (Göttern); die Menschen

bleiben dessen in ihrer Blindheit unbewusst. ... Sie (die Menschen) zittern vor

ihnen, währenddem sie dieselben (zu magischen Zwecken) benützen. ... Die

erste Menschenrasse waren die „aus der Seele geborenen Söhne“ der ersteren.

Sie (die Pitris und Devas) sind unsere Vorfahren [8] .

[7] Siehe Musée des Sciences, 1856.

[8] Buch II des Kommentars zu dem Buche des Dzyan.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/661--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:13

Dritter Teil Abteilung XIII

Sogenannte „gebildete Leute“ lachen über die Vorstellung von Sylphen,

Salamandern, Undinen und Gnomen; die Männer der Wissenschaft betrachten

jede Erwähnung von solchem Aberglauben als eine Frechheit, und mit einer

Verachtung von Logik und gesundem Menschenverstand, die oft das Vorrecht

der „anerkannten Autorität“ ist, lassen sie jene, die zu unterrichten ihre Pflicht ist,

unter dem vernunftwidrigen Eindruck sich abplagen, daß in dem ganzen Kosmos,

oder zum mindesten in unserer eigenen Atmosphäre, keine anderen bewussten,

intelligenten Wesen existieren, als wir selbst. [9] Irgend eine andere Menschheit

(die sich aus bestimmten menschlichen Wesen zusammensetzt) außer einer

Menschheit mit zwei Beinen, zwei Armen und einem Kopf mit menschlichen

Zügen darauf, würde nicht als menschlich bezeichnet werden; obwohl es

scheinen möchte, daß die sprachliche Ableitung des Wortes wenig mit der

allgemeinen Erscheinung eines Geschöpfes zu tun hat. Indem also die

Wissenschaft die bloße Möglichkeit der Existenz solcher (für uns im allgemeinen)

unsichtbaren Gesetze streng verwirft, wird die Gesellschaft während sie an alles

das im geheimen glaubt, gezwungen, die Idee öffentlich zu verspotten. Sie

begrüßt mit Vergnügen Werke, wie den Comte de Gabalis, und bemerkt nicht,

daß offene Satire die sicherste Maske ist.

Nichtsdestoweniger existieren solche unsichtbare Welten tatsächlich.

Ebenso dicht bewohnt wie unsere eigene, sind sie durch den scheinbar leeren

Raum in unermeßlicher Anzahl verstreut; einige viel materieller als unsere eigene

Welt, andere Stufenweise etherisch werdend, bis sie formlos werden und wie

„Atem“ sind. Die Tatsache, daß unser Auge sie nicht sieht, ist kein Grund dafür,

an sie nicht zu glauben Die Physiker können ihren Ether, ihre Atome,

„Bewegungsarten“ oder Kräfte auch nicht sehen, und doch nehmen sie dieselben

an und lehren sie.

Wenn wir sogar in der natürlichen Welt, in der wir bekannt sind, finden, daß die

Materie eine teilweise Analogie zu der schwierigen Vorstellung solcher

unsichtbaren Welten liefert, so scheint die Anerkennung der Möglichkeit einer

solchen Anwesenheit wenig Bedenkliches zu haben. Der Schweif eines

Kometen, welcher, obwohl er unsere Aufmerksamkeit ermöge seiner Helligkeit

auf sich zieht, uns doch nicht den Blick auf Gegenstände trübt und verhindert, die

wir durch ihn und hinter ihm wahrnehmen, liefert die erste Stufe zu einem

Beweise derselben. Der Schweif eines Kometen durchquert eilig unseren

Horizont, und wir würden ihn weder fühlen, noch seines Durchganges bewusst

werden, wenn nicht die glänzende Funkenbildung wäre, die oft nur von einigen,

die sich für die Erscheinung interessieren, wahrgenommen wird, während jedem

anderen seine Gegenwart und sein Durchgang durch oder querüber einen Teil



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/663--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:14

Dritter Teil Abteilung XIII

unserer Kugel unbekannt bleibt. Dieser Schweif mag, oder mag nicht, ein

integrierender Teil des Wesens des Kometen sein; aber seine Dünne dient uns

als Beispiel für unseren Zweck. In der Tat ist es nicht eine Frage des

Aberglaubens, sondern einfach ein Ergebnis der transcendentalen Wissenschaft

und noch mehr der Logik, das Dasein von Welten zuzugestehen, die aus einem

noch weit mehr verfeinerten Stoffe bestehen, als der Schweif eines Kometen.

Durch die Leugnung einer solchen Möglichkeit hat die Wissenschaft während des

letzten Jahrhunderts weder der Philosophie, noch der wahren Religion in die

Hände gearbeitet, sondern einfach der Theologie. Um die Mehrheit selbst von

materiellen Welten um so besser bestreiten zu können – einen Glauben, den

viele Männer der Kirche für mit den Lehren und Sätzen der Bibel unvereinbar

halten [10] - musste Maxwell das Andenken Newtons verleumden und den

Versuch machen, sein Publikum zu überzeugen, daß die in der Newton’schen

Naturwissenschaft enthaltenen Prinzipien solche seien, „welche die Grundlage

aller atheistischen Systeme bilden“. [11]

[9] Selbst die Frage nach der Mehrheit der von fühlenden Geschöpfen

bewohnten Welten wird zurückgewiesen, oder man nähert sich ihr mit der

größten Vorsicht! Und doch sehe man, was der große Astronom Camille

Flammarion in seiner Pluralité des Mondes sagt

[10] Nichtsdestoweniger läßt sich auf Grund des Zeugnisses der Bibel selbst,

sowie so gut christlicher Theologen, wie des Kardinal Wiseman zeigen, daß

diese Mehrheit sowohl im alten, als auch im neuen Testamente gelehrt wird.

[11] Siehe Plurality of Worlds, Bd. II.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/663--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:14

Dritter Teil Abteilung XIII

„Dr. Whewell bestritt die Mehrheit der Welten unter Berufung auf das Zeugnis der

Wissenschaft“, schreibt Professor Winchell. [12] Und wenn sogar die

Bewohnbarkeit von Physischen Welten, von Planeten und den entfernten

Sternen, die in Myriaden über unseren Häuptern scheinen, so bestritten werden,

wie wenig Aussicht bleibt da für die Annahme von unsichtbaren Welten innerhalb

des augenscheinlich durchsichtigen Raumes unserer eigenen.

Wenn wir uns aber eine Welt vorstellen können, die aus einem Stoffe besteht,

der für unsere Sinne noch verfeinerter ist als der Schweif eines Kometen, somit

Einwohner auf derselben, die im Verhältnis zu ihrer Kugel ebenso etherisch sind,

wie wir im Verhältnis zu unserer felsigen, hartkrustigen Erde, so ist es kein

Wunder, wen wir sie nicht wahrnehmen und ihre Gegenwart oder auch nur

Existenz nicht fühlen. Worin nur ist diese Idee der Wissenschaft

entgegengesetzt? Kann man nicht annehmen, daß es Menschen und Tiere,

Pflanzen und Steine gibt, die mit einer der unsrigen ganz verschiedenen

Sinnenreihe ausgestattet sind? Können nicht Ihre Organismen unter anderen

Daseinsgesetzen geboren werden, sich entwickeln und existieren, als die sind,

welche unsere kleine Welt beherrschen? Ist es unbedingt notwendig, daß jedes

körperliche Wesen in dieselben „Röcke von Fellen“ gekleidet ist, mit denen Adam

und Eva nach der Legende der Genesis versehen wurden? Körperlichkeit, sagt

uns mehr als ein Mann der Wissenschaft, „kann unter sehr verschiedenartigen

Bedingungen bestehen“. Professor Winchell macht gelegentlich der Erörterung

der Mehrheit der Welten die folgenden Bemerkungen:

Es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, daß Substanzen von schwer

schmelzbarer Natur mit anderen uns bekannten oder unbekannten

Substanzen so gemischt werden können, daß sie fähig sind, viel größere

Wechsel von Hitze und Käte zu ertragen, als es bei irdischen Organismen

möglich ist. Die Gewebe der irdischen Tiere sind einfach den irdischen

Bedingungen angepasst. Aber selbst hier finden wir verschiedene Typen und

Arten von Tieren, die den Anforderungen der allerschiedenartigsten Lagen

angepasst sind. ... Dass ein Tier ein Vierfüßer oder ein Zweifüßer sein soll, ist

etwas, das nicht von den Notwendigkeiten der Organisation oder des

Instinktes oder der Intelligenz abhängt. Dass ein Tier gerade fünf Sinne

besitzen soll, ist keine Notwendigkeit einer wahrnehmenden Existenz. Es mag

Tiere auf der Erde geben, die weder Geruchs- noch Geschmackssinn

besitzen. Es mag Wesen auf anderen Welten, und selbst auf dieser geben, die

zahlreichere Sinne besitzen als wir. Die Möglichkeit davon ist einleuchtend,

wenn wir die hohe Wahrscheinlichkeit überlegen, daß andere Eigenschaften



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/665--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:15

Dritter Teil Abteilung XIII

und andere Daseinsarten in den Hilfsquellen des Kosmos und selbst in denen

unserer irdischen Materie liegen. Es gibt Tiere, die dort aushalten, wo der

vernünftige Mensch zu Grunde gehen würde – im Erdboden, in dem Flusse

und in der See ... (und warum nicht menschliche Wesen von verschiedenen

Organisationen in einem solchen Falle?) ... Auch ist verkörperte vernünftige

Existenz nicht an die Bedingung warmen Blutes geknüpft, oder irgend einer

Temperatur, die nicht die Form der Materie verändert, aus der der Organismus

zusammengesetzt sein mag. Es mag Intelligenzen geben, die nach irgend

einem Schema verkörpert sind, welches die Vorgänge der Injektion,

Assimilation und Reproduktion nicht in sich schließt. Solche Körper würden

nicht der täglichen Ernährung und Erwärmung bedürfen. Sie könnten in den

Tiefen des Ozeans verloren, oder auf einer stürmischen Klippe den

Ungewittern eines arktischen Winters preisgegeben, oder auf hundert Jahre in

einen Vulkan versenkt sein, und doch Bewusstsein und Denkkraft behalten.

Das lässt sich vorstellen. Warum sollten nicht physische Naturen in

unzerstörbarem Kiesel oder in Platin eingeschlossen sein können? Diese

Substanzen sind nicht weiter von der Natur der Intelligenz entfernt als

Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Kalk. Oder, um den Gedanken nicht

derart auf die Spitze zu treiben (?), könnte nicht hohe Intelligenz in Gestalten

verkörpert sein, die so unempfindlich gegen äußere Bedingungen sind, wie der

Beifuß der westlichen Ebenen, oder die Flechten von Labrador, die

Rädertierchen, welche Jahre lang in getrockneten Zustand bestehen können,

oder die Bakterien, die in kochendem Wasser am Leben bleiben. ... Diese

Winke sind einfach deshalb gegeben, um den Leser daran zu erinnern, wie

wenig aus dem Muster von körperlicher Existenz, wie es sich auf der Erde

findet, auf die notwendigen Bedingungen intelligenter, organisierter Existenz

geschlossen werden kann. Die Intelligenz ist ihrer Natur nach ebenso

allgemein und ebenso gleichförmig wie die Gesetze des Weltalls. Die Körper

sind bloß eine örtliche Anpassung der Intelligenz an besondere Zustände der

allgemeinen Materie oder Kraft. [13]

Wissen wir nicht durch die Entdeckungen ebenderselben allesleugnenden

Wissenschaft, daß wir von Myriaden unsichtbarer Lebewesen umgeben sind?

Wenn diese Mikroben, Bakterien und alle anderen unendlich Kleinen uns infolge

ihrer Kleinheit unsichtbar sind, können da nicht am anderen Pole Wesen

existieren, die uns in Folge der Eigenschaften ihres Gefüges oder Stoffes –

tatsächlich ihrer Dünne unsichtbar sind? Umgekehrt, was die Wirkungen der

kometarischen Materie anbelangt, haben wir nicht ein anderes Beispiel von einer

halb sichtbaren Form von Leben und Stoff? – Der Sonnenstrahl, der in unser



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/665--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:15

Dritter Teil Abteilung XIII

Zimmer dringt, enthüllt bei seinem Durchgange Myriaden von winzigen Wesen,

die ihr kleines Leben leben und zu sein aufhören, unabhängig davon und achtlos

dafür, ob sie von unserer gröberen Materialität wahrgenommen werden oder

nicht. Und so wiederum mit den Mikroben und Bakterien und ähnlichen

ungesehenen Wesen in anderen Elementen. Wir gingen an ihnen vorüber

während jener langen Jahrhunderte trostloser Unwissenheit, nachdem die Lampe

der Erkenntnis aus den heidnischen und hoch philosophischen Systemen

aufgehört hatte, ihr helles Licht auf die Zeitalter der Unduldsamkeit und Bigotterie

der frühen Christenheit zu werden, und wir würden gerne auch jetzt noch an

ihnen vorbeigehen.

Und doch umgaben uns diese Wesen damals ebenso, wie sie es jetzt tun. Sie

haben fortgewirkt, gehorsam ihren eigenen Gesetzen, und nur in dem Maße, als

sie allmählich von der Wissenschaft entdeckt wurden, haben wir angefangen,

von ihnen und von den Wirkungen, die sie hervorbringen, Kenntnis zu nehmen.

[12] Siehe darüber Die Mehrheit der bewohnten Welten, von C. Flammarion,

worin ein Verzeichnis zahlreicher Männer der Wissenschaft gegeben wird, die

zum Beweise dieser Theorie geschrieben haben.

[13] World-Life, pp. 406 – 498, und fg.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/665--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:15

Dritter Teil Abteilung XIII

Wie lange hat die Welt gebraucht, bis sie geworden ist, was sie jetzt ist? Wenn

gesagt werden kann, daß selbst bis zum heutigen Tage kosmischer Staub, „der

niemals zuvor der Erde angehört hat“, [14] unsere Kugel erreicht, um wie viel

logischer ist es zu glauben – so wie die Occultisten tun -, daß durch die zahllosen

Millionen von Jahren, welche dahingerollt sind, seitdem sich dieser Staub

angesammelt und die Kugel, auf der wir leben, rund um ihren Kern von

intelligenter ursprünglicher Substanz geformt hat, viele Menschheiten –

verschieden von unserer gegenwärtigen Menschheit in ebenso hohem Grade, als

die Menschheit, welche sich in weiteren Millionen Jahren entwickeln wird, von

unseren Rassen verschieden sein wird – erschienen sind, bloß um vom Antlitze

der Erde zu verschwinden, so wie unsere eigene tun wird. Diese ursprünglichen

und weit entfernten Menschheiten werden geleugnet, weil sie, wie die Geologen

glauben, keine greifbaren Überbleibsel ihrer selbst zurückgelassen haben. Jede

Spur von ihnen ist weggeschwemmt, und deshalb haben sie niemals existiert.

Doch sind ihre Überbleibsel – obwohl es ihrer wirklich nur sehr wenige gibt – zu

finden, und sie müssen durch die geologische Forschung entdeckt werden. Aber

selbst, wenn sie niemals angetroffen werden sollten, so wäre noch kein Grund zu

der Behauptung, daß in den geologischen Perioden, denen ihre Gegenwart auf

Erden zugeschrieben wird, niemals Menschen gelebt haben können. Denn ihre

Organismen brauchten kein warmes Blut, keine Atmosphäre, keine Nahrung; der

Verfasser des World-Life hat recht, und es liegt keine Ungereimtheit in dem

Glauben, den wir haben, daß ebenso, wie es nach wissenschaftlichen

Hypothesen bis zum heutigen Tage „psychische Naturen in unzerstörbarem

Kiesel oder in Platin eingeschlossen“ geben kann, psychische Naturen in Formen

von gleichermaßen unzerstörbarer ursprünglicher Materie eingeschlossen waren

– die wirklichen Vorväter unserer fünften Rasse.

Wenn wir daher, wie in Band II, von Menschen sprechen, die diese Kugel vor

18.000.000 Jahren bewohnten, so denken wir weder an die Menschen unserer

gegenwärtigen Rassen, noch an die gegenwärtigen atmosphärischen Gesetze,

thermischen Bedingungen usw. Erde und Menschheit, ebenso wie Sonne, Mond

und Planeten, haben alle ihr Wachstum, ihre Veränderungen, Entwicklung und

stufenweise Evolution in ihren Lebensperioden; sie werden geboren, werden

Säuglinge, dann Kinder, Jünglinge, Erwachsene, sie werden alt und schließlich

sterben sie. Warum sollte nicht auch die Menschheit unter diesem universalen

Gesetze stehn? Es sagt Uriel zu Enoch:

Siehe, ich habe dir alle Dinge gezeigt, o Enoch. ... Du siehst die Sonne, den

Mond, und jene, welche die Sterne des Himmels führen, welche alle ihre

Tätigkeiten, Zeiten, und das Eintreffen ihrer Rückkehr verursachen. In den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/667--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:15

Dritter Teil Abteilung XIII

Tagen der Sünder werden die Jahre verkürzt werden ... alles, was auf der

Erde geschieht, wird verkehrt sein ... der Mond wird seine Gesetze verändern.

[15]

Die „Tage der Sünder“ bedeuten die Tage, in denen die Materie in ihrer vollen

Herrschaft auf Erden sein, und der Mensch den Gipfelpunkt physischer

Entwicklung in Gestalt und Tierheit erreicht haben würde. Dies ereignete sich

während der Periode der Atlantier, um den Mittelpunkt ihrer Rasse, der vierten,

welche ertränkt wurde, so wie es Uriel prophezeit hatte. Seit damals hat der

Mensch an körperlicher Gestalt, an Stärke und Jahren abgenommen, wie im

zweiten Bande gezeigt werden wird. Aber da wir am Mittelpunkte unserer

Unterrasse, der fünften Wurzelrasse, stehen, - welcher der Gipfel der Materialität

in einer jeden ist – so sind die tierischen Neigungen, wen auch verfeinerter, so

doch nicht weniger entwickelt, und das ist am ausgesprochensten in zivilisierten

Ländern.

[14] World-Life.

[15] Das Buch Enoch. Übersetzt von Erzbischof Laurence, Kap. LXXIX.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/667--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:15

Dritter Teil Abteilung XIV

ABTEILUNG XIV.

GÖTTER, MONADEN UND ATOME.

Vor einigen Jahren machten wir die Bemerkung:

Die esoterische Lehre kann zutreffend ... die „Fadenlehre“ genannt werden, da

sie wie Sûtrâtmâ (in der Vedântaphilosophie) [1] durch alle alten

philosophischen Religionssysteme hindurchgeht, sie aneinander reiht, und ...

sie versöhnt und erklärt. [2]

Sie sagen jetzt, sie tut mehr. Sie versöhnt nicht nur die verschiedenen und sich

scheinbar widerstreitenden Systeme, sondern sie kontrolliert auch die

Entdeckungen der modernen exakten Wissenschaft, indem sie von einigen

derselben zeigt, daß sie notwendigerweise richtig sind, da sie sich in den alten

Aufzeichnungen bestätigt finden. Alles dies wird ohne Zweifel als schrecklich

frech und unehrerbietig betrachtet werden, als eine wahrhafte

Majestätsbeleidigung an der Wissenschaft; nichtsdestoweniger ist es eine

Tatsache.

Die Wissenschaft ist in unseren Tagen unleugbar ultramaterialistisch; aber sie

findet in einem Sinne ihre Rechtfertigung. Da sich die Natur tatsächlich immer

esoterisch verhält, oder wie die Kabalisten sagen, im verborgenen ist, so kann

sie von dem Uneingeweihten nur nach ihrer Erscheinung beurteilt werden, und

diese Erscheinung ist auf dieser physischen Ebene immer trügerisch.

Andererseits weigern sich die Naturforscher, Physik und Metaphysik zu

verbinden, den Körper mit seiner belebenden Seele und seinem Geist. Sie

ziehen es vor, die letzteren unbeachtet zu lassen. Dies ist für einige eine Sache

der Wahl, während die Minorität sehr vernünftig strebt, den Bereich der

Naturwissenschaft durch ein Überschreiten der Grenzen der verbotenen Felder

der manchen Materialisten so missfälligen Metaphysik zu erweitern. Diese

Gelehrten sind weise in ihrer Generation. Denn alle ihre wundervollen

Entdeckungen werden keinen Sinn haben und für immer kopflose Körper bleiben,

bis sie nicht den Schleier der Materie lüften und ihre Augen anstrengen, darüber

hinaus zu sehen. Jetzt, nachdem sie die Natur nach Länge, Breite und Dicke

ihrer physischen Gestalt studiert haben, ist es Zeit, das Kartennetz für die zweite

Ebene zu übertragen, und in den unbekannten Tiefen nach der lebendigen und

wirklichen Wesenheit, nach ihrer Sub-stanz – dem Ding an sich des

hinschwindenden Stoffes – zu suchen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/669--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:16

Dritter Teil Abteilung XIV

Nur bei einem Vorgehen nach solchen Methoden wird man die Entdeckung

machen, daß einige Wahrheiten, die jetzt „abgetane Aberglauben“ genannt

werden, Tatsachen und die Überreste alter Erkenntnis und Weisheit sind.

Einer dieser „erniedrigenden“ Glauben – erniedrigend nach der Ansicht des

allesleugnenden Skeptikers – findet sich in der Idee, daß der Kosmos,

abgesehen von seinen objektiven planetarischen Bewohnern – seinen

Menschheiten auf anderen bewohnten Welten voll ist von unsichtbaren,

intelligenten Existenzen. Die sogenannten Erzengel, Engel und Geister des

Westens, die Abbilder ihrer Urbilder, Der Dhyân Chohans, der Devas und Pitris

des Ostens, sind nicht wirkliche Wesen, sondern Einbindungen. In dieser

Beziehung ist die materialistische Wissenschaft unerbittlich. Um ihre Stellung zu

unterstützen, stürzt sie ihr eigenes unumstößliches Gesetz der Gleichförmigkeit

und Stetigkeit der Naturgesetze um, und alle logische Folge von Analogien in der

Evolution des Seins. Die Massen der Profanen werden aufgefordert und

veranlasst zu glauben, daß das gesammelte Zeugnis der Geschichte – welches

uns selbst die „Atheisten“ der alten Zeit, solche Männer wie Epikur und Demokrit,

als Gläubige an Götter zeigt – falsch ist, und daß Philosophen wie Sokrates und

Plato, welche solche Existenzen behaupteten, irrende Schwärmer und Narren

waren. Wenn wir an unseren Meinungen bloß aus historischen Gründen

festhalten, auf die Autorität hin von Legionen der hervorragendsten Weisen,

Neuplatoniker und Mystiker aller Zeitalter, von Pythagoras herab bis zu den

hervorragenden Gelehrten und Professoren des gegenwärtigen Jahrhunderts,

welche, wenn sie „Götter“ verwerfen, an „Geister“ glauben, müssen wir da solche

Autoritäten für ebenso schwachköpfig und närrisch halten, wie irgend einen

römisch-katholischen Bauern, der an seinen ehemals menschlichen Heiligen

oder an den Erzengel Michael glaubt und zu ihnen betet? Ist denn da kein

Unterschied zwischen dem Glauben des Bauern und dem der westlichen Erben

der Rosenkreuzer und Alchimisten des Mittelalters? Sind es die Van Helmonts,

die Khunraths, die Paracelsusse und Agrippas, von Roger herab bis zu St.

Germain, die alle blinde Schwärmer, Hysteriker oder Betrüger waren, oder ist es

die Handvoll moderner Skeptiker – die „Führer des Denkens“ – die mit der

Blindheit der Verneinung geschlagen sind? Das letztere ist der Fall, dünkt uns.

Es würde in der Tat ein Wunder sein, eine ganz regelwidrige Tatsache im

Gebiete der Wahrscheinlichkeiten und der Logik, wenn diese Handvoll von

Verneinern die einzigen Hüter der Wahrheit wären, während die millionenstarken

Scharen von Gläubigen an Götter, Engel und Geister – allein in Europa und

Amerika – nämlich griechische und lateinische Christen, Theosophen,

Spiritualisten, Mystiker usw. nichts Besseres sein sollten, als getäuschte



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/669--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:16

Dritter Teil Abteilung XIV

Fanatiker und halluzinierende Medien, und oft nichts Höheres als die Opfer von

Täuschern und Betrügern. Wie sehr sie auch in ihren äußeren Darstellungen und

Glaubenssätzen auseinandergehen mögen, haben doch die Glauben an

unsichtbare Intelligenzen verschiedener Grade alle dieselbe Grundlage. Wahrheit

und Irrtum sind in allen gemischt. Die genaue Erstreckung, Tiefe, Breite und

Länge der Geheimnisse der Natur sind nur in der östlichen esoterischen Lehre zu

finden. So ausgedehnt und so tief sind diese, daß kaum auch nur einige wenige,

sehr wenige von den höchsten initiierten – jene, deren bloße Existenz nur einer

kleinen Zahl von Adepten bekannt ist, - im Stande sind, die Kenntnis

aufzunehmen. Doch sie ist immer da, und einer Tatsache und einem Vorgang um

den andern in der Werkstätte der Natur wird gestattet, seinen Weg in die exakte

Wissenschaft zu finden, während erlesenen Individuen bei der Lösung ihrer

Verborgenheiten geheimnisvolle Hilfe gegeben wird. Solche Ereignisse finden

gewöhnlich statt am Ende großer Cyklen im Zusammenhang mit der

Entwicklung der Rasse. Wir sind gerade am Schlusse des Cyklus von 5000

Jahren des gegenwärtigen ârischen Kaliyugas, und zwischen jetzt und 1897 wird

ein großer Riß in den Schleier der Natur gemacht werden, und die

materialistische Wissenschaft wird einen Todesstoß erhalten.

[1] Der Âtmâ, oder Geist, das geistige SELBST, welches wie ein Faden durch

die fünf feinen Körper, oder Prinzipien Koshas, sich hindurchzieht, wird in der

Vedântaphilosophie „Fadenseele“ oder Sûtrâtmâ genannt.

[2] „Das siebenfältige Prinzip“, Five Years of Theosophy, p. 197 (2. Aufl., p.

126).



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/669--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:16

Dritter Teil Abteilung XIV

Ohne altehrwürdige Glauben in irgend welcher Richtung herabsetzen zu wollen,

sind wir gezwungen, eine scharfe Grenzlinie zwischen blindem, durch Theologien

entwickelten Glauben, und der den unabhängigen Forschungen langer

Generationen von Adepten verdankten Kenntnis zu ziehen; kurz gesagt zwischen

Glauben und Philosophie. Es hat unleugbar in allen Zeiten gelehrte und gute

Menschen gegeben, welche, nachdem sie in sektiererischen Glauben

aufgezogen wurden, in ihren krystallisierten Überzeugungen gestorben sind. Für

die Protestanten ist der Garten von Eden der ursprüngliche Ausgangspunkt in

dem Drama der Menschheit, und die erhabene Tragödie auf dem Gipfel des

Kalvarienberges ist das Vorspiel zu dem erhofften tausendjährigen Reich. Für

römische Katholiken steht Satan am Grunde des Kosmos, Christus im

Mittelpunkte und der Antichrist an seinem Scheitel. Für beide beginnt und endet

die Hierarchie des Daseins innerhalb der engen Rahmen ihrer betreffenden

Theologien: einem selbsterschaffenen persönlichen Gott und einem

Feuerhimmel, der von den Hallelujas erschaffener Engel erklingt; der Rest sind

falsche Götter, Satan und Feinde.

Theo-Philosophie schreitet auf umfassenderen Pfaden vorwärts. Vom ersten

Beginne der Äonen an – in Zeit und Raum in unserer Runde und auf unserer

Kugel – wurden die Geheimnisse der Natur (zum mindesten jene, die zu kennen

für unsere Rassen gesetzmäßig ist) von den Schülern eben jener, jetzt

unsichtbaren „himmlischen Menschen“ in geometrischen Figuren und Symbolen

aufgezeichnet. Die Schlüssel hierzu gingen von einer Generation „weiser

Männer“ auf die andere über. Einige der Symbole gelangten so vom Osten zum

Westen, aus dem Orient gebracht von Pythagoras, welcher nicht der Erfinder

seines berühmten „Dreiecks“ war. Letztere Figur, samt Quadrat und Kreis, waren

beredtere und wissenschaftlichere Beschreibungen der Ordnung der Entwicklung

des Weltalles, psychisch und geistig, sowie physisch, als Bände von

beschreibenden Kosmogonien und geoffenbarten „Schöpfungen“. Die dem

„pythagoreischen Dreiecke“ eingeschriebenen zehn Punkte wiegen alle

Theogonien und Angelologien, die je dem theologischen Gehirne entsprungen

sind, auf. Denn jener, welcher diese siebzehn Punkte (die sieben

mathematischen Punkte sind verborgen) – eben auf ihrer Fläche und in der

gegebenen Reihenfolge – erklärt, wird in ihnen die ununterbrochene Reihe der

Genealogien vom ersten himmlischen bis zum irdischen Menschen finden. Und

ebenso, wie sie die Ordnung der Wesen geben, so offenbaren sie die Ordnung,

in welcher der Kosmos, unsere Erde und die ursprünglichen Elemente, wodurch

die letztere erzeugt wurde, entwickelt wurden. Gezeugt in den unsichtbaren

„Tiefen“ und in dem Schoße derselben „Mutter“ wie ihre Mitkugeln ist unsere



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/671--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:16

Dritter Teil Abteilung XIV

eigene Erde – und wer ihre Geheimnisse bemeistert, wird jene aller anderen

bemeistert haben.

Was immer Unwissenheit, Stolz und Fanatismus zum Gegenteile behaupten

mögen, es lässt sich zeigen, daß die esoterische Kosmologie untrennbar sowohl

mit Philosophie als auch mit der modernen Wissenschaft verbunden ist. Die

Götter und Monaden der Alten – von Pythagoras bis herab zu Leibnitz – und die

Atome der gegenwärtigen materialistischen Schulen (als von diesen den

Theorien der alten griechischen Atomisten entlehnt) sind bloß eine

zusammengesetzte Einheit oder eine abgestufte Einheitlichkeit wie die

menschliche Gestaltung, welche mit dem Körper beginnt und mit dem Geist

endet. In den occulten Wissenschaften können sie getrennt studiert werden, aber

sie können niemals bemeistert werden, wenn sie nicht in ihren gegenseitigen

Wechselbeziehungen während ihres Lebenscyklus betrachtet werden und als

eine universale Einheitlichkeit während der Pralayas.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/671--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:16

Dritter Teil Abteilung XIV

La Pluche zeigt Aufrichtigkeit, aber gibt eine traurige Vorstellung von seinen

philosophischen Fähigkeiten, wo er seine persönlichen Ansichten über die

Monade oder den mathematischen Punkt verkündet. Er sagt:

Ein Punkt genügt, um alle Schulen in der Welt in Aufruhr zu versetzen. Aber, was

braucht der Mensch diesen Punkt zu kennen, nachdem die Schöpfung eines

solchen kleinen Wesens außerhalb seiner Kraft liegt? Um so viel mehr handelt

die Philosophie gegen die Wahrscheinlichkeit, wen sie sich erdreistet, von

diesem Punkte, der alle ihre Überlegungen in Anspruch nimmt und stört, zur

Erzeugung der Welt überzugehen.

Die Philosophie würde jedoch niemals ihren Begriff einer logischen, universalen

und absoluten Gottheit gebildet haben können, wenn sie keinen mathematischen

punkt innerhalb des Kreises gehabt hätte, um darauf ihre Spekulationen zu

begründen. Nur der geoffenbarte Punkt, der für unsere Sinne nach seinem

prägenetischen Erscheinen in der Unendlichkeit und Unerkennbarkeit des

Kreises verloren gegangen ist, macht eine Versöhnung zwischen Philosophie

und Theologie möglich – unter der Bedingung, daß die letztere ihre rohen

materialistischen Glaubenssätze aufgebe. Und eben weil die christliche

Theologie so unweise die pythagoreische Monade und die geometrischen

Figuren verworfen hat, hat sie ihren selbstgeschaffenen menschlichen und

persönlichen Gott hervorgebracht, die ungeheuerliche Quelle, aus der in zwei

Strömen die Dogmen der Erlösung und Verdammung fließen. Dies ist so wahr,

daß selbst jene Geistlichen, welche Maurer sind und Philosophen sein möchten,

in ihren willkürlichen Deutungen den alten Weisen die sonderbare Idee

zugeschrieben haben:

Die Monade repräsentierte (bei ihnen) den Thron der allmächtigen Gottheit,

gestellt in den Mittelpunkt des Feuerhimmels, um anzudeuten den a. B. a. W.

(lies den „allerhöchsten Baumeister aller Welten“). [3]

Eine seltsame Erklärung das, mehr maurerisch als streng pythagoreisch!

Noch bedeutete jemals das „Hierogramm innerhalb eines Kreises oder

gleichseitigen Dreieckes die Versinnbildlichung der Einheit der göttlichen

Wesenheit“, denn diese wurde durch die Ebene des endlosen Kreises

versinnbildlicht. Seine wirkliche Bedeutung war die dreieinige gleiche Natur der

ersten differentiierten Substanz, oder die Konsubstanzialität des (geoffenbarten)

Geistes, der Materie und der Welt – des „Sohnes“ der beiden – welche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/673--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:17

Dritter Teil Abteilung XIV

hervorgeht aus dem Punkte, dem wirklichen esoterischen Logos oder der

pythagoreischen Monade. Denn die griechische Monas bedeutet „Einheit“ in

ihrem ursprünglichen Sinne. Jene, welche nicht im Stande sind, den Unterschied

zwischen der Monade – der universalen Einheit – und den Monaden oder der

geoffenbarten Einheit, sowie auch den zwischen dem immer verborgenen und

dem geoffenbarten Logos oder dem Wort zu begreifen, sollten niemals sich mit

Philosophie befassen und die esoterischen Wissenschaften bleiben lassen. Es ist

unnötig, den gebildeten Leser an Kants Thesis zur Darstellung seiner zweiten

Antinomie [4] zu erinnern. Jene welche sie gelesen und verstanden haben,

werden klar die Grenze sehen, die wir zwischen dem absolut idealen Universum

und zwischen dem unsichtbaren, aber geoffenbarten Kosmos ziehen. Weder die

esoterische Philosophie, noch Kant, nicht zu sprechen von Leibnitz, würden

jemals zugestehen, daß Ausdehnung aus einfachen oder unausgedehnten Teilen

zusammengesetzt sein kann. Aber Theologiephilosophen werden das nicht

begreifen. Der Kreis und der Punkt – der letztere sich in den ersteren

zurückziehend und in demselben versinkend, nachdem er die ersten drei punkte

emaniert und durch Linien miteinander verbunden und so die erste noumenale

Grundlage des zweiten Dreieckes in der geoffenbarten Welt gebildet hat – sind

immer ein unüberwindliches Hindernis für Theologische Flüge in dogmatische

Empyreen gewesen. Kraft dieses archaischen Symbols wird ein männlicher,

persönlicher Gott, der Schöpfer und Vater von allem zu einer Ausstrahlung

dritten Grades, dem Sephira, welcher als vierter auf der absteigenden Linie und

linker Hand von Ain Suph in dem kabbalistischen Baum des Lebens steht. Daher

ist die Monade zu einem Vehikel – zu einem „Thron“ erniedrigt!

Die Monade – die Ausstrahlung und Wiederspiegelung bloß des Punktes oder

des Logos in der Erscheinungswelt – wird als die Spitze des geoffenbarten

gleichseitigen Dreieckes zum „Vater“. Die linke Seite oder Linie ist die Duade, die

„Mutter“, betrachtet als das üble, entgegenwirkende Prinzip; [5] die rechte Seite

stellt den „Sohn“ dar, den „Gemahl seiner Mutter“ in jeder Kosmogonie, da er

eins ist mit der Spitze; die Grundlinie ist die universale Ebene der produktiven

Natur, die auf der phänomenalen Ebene Vater-Mutter-Sohn vereinigt, so wie

diese in der Spitze in der übersinnlichen Welt vereinigt waren. [6] Durch

mystische Umwandlung wurden sie zur Vierheit – das Dreieck wurde zur

Tetraktys.

Diese transcendentale Anwendung der Geometrie auf kosmische und göttliche

Theogonie – das Alpha und Omega mystischer Auffassung – wurde nach

Pythagoras von Aristoteles verkrüppelt. Durch Hinweglassung des Punktes und



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/673--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:17

Dritter Teil Abteilung XIV

des Kreises, und durch Außerachtlassung der Spitze verminderte er den

metaphysischen Wert der Idee und beschränkte so die Größenlehre auf eine

einfache Dreiheit – auf die Linie, die Fläche, und den Körper. Seine modernen

Erben, die mit dem Idealismus spielen, haben diese drei geometrischen Figuren

als Raum, Kraft und Stoff erklärt – „Potenzen einer ineinander wirkenden

Einheit“. Die materialistische Wissenschaft, die nur die Grundlinie des

geoffenbarten Dreiecks sieht – die Ebene des Stoffes übersetzt es in der Praxis

mit (Vater-)Stoff, (Mutter-)Stoff und (Sohn-)Stoff, und in der Theorie als Stoff,

Kraft und Wechselbeziehung.

[3] Pythagorean Triangle, von Rev. G. Oliver, p. 36.

[4] Siehe Kants Kritik der reinen Vernunft, Elementarlehre, II. T., II. Abt., II. B.,

2. Hauptst.

[5] Plutarch, De Placitis Philosophorum.

[6] In der griechischen und lateinischen Kirche – welche die Ehe als eines der

Sakramente betrachten – stellt der amtshandelnde Priester während der

Ehezeremonie die Spitze des Dreieckes dar; die Braut seine linke, weibliche

Seite, und der Bräutigam die rechte Seite, während die Grundlinie durch die

Reihe der Zeugen, Brautjungfern und Brautführer symbolisiert ist. Aber hinter

dem Priester befindet sich das Allerheiligste mit seinen geheimnisvollen

Inhalte und symbolischer Bedeutung, innerhalb dessen niemand als die

geweihten Priester eintreten sollen. In den ersten Tagen der Christenheit war

die Ehezeremonie ein Mysterium und ein echtes Symbol. Jetzt jedoch haben

sogar die Kirchen die wahre Bedeutung dieser Symbolik vergessen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/673--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:17

Dritter Teil Abteilung XIV

Aber für den Durchschnittsphysiker sind, wie ein Kabbalist bemerkt:

Raum und Kraft und Stoff das, was die Zeichen in der Algebra für den

Mathematiker sind: lediglich konventionelle Symbole; oder Kraft als Kraft, und

Stoff als Stoff sind ebenso absolut unerkennbar, wie der angenommene leere

Raum, in welchen sie aufeinander einwirken sollen. [7]

Symbole repräsentieren Abstraktionen, und auf diese

begründet der Physiker vernunftgemäße Hypothesen über den Ursprung der

Dinge ... er sieht drei Erfordernisse in dem, was er Schöpfung nennt: einen

Platz, wo geschaffen werden soll; ein Mittel, durch welches geschaffen werden

soll; ein Material, aus dem geschaffen werden soll. Und indem er dieser

Hypothese durch die Worte Raum, Kraft und Stoff logischen Ausdruck gibt,

glaubt er das Dasein von dem bewiesen zu haben, was ein jedes von diesen

repräsentiert, wie er sich vorstellt, daß es ist. [8]

Der Physiker, welcher den Raum bloß als eine Vorstellung unseres Gemütes

betrachtet, oder als Ausdehnung ohne Beziehung zu den darin enthaltenen

Gegenständen, den Locke als weder des Widerstandes noch der Bewegung

fähig definiert; der paradoxe Materialist, der dort eine Leere haben möchte, wo er

keinen Stoff sehen kann, würde mit der tiefsten Verachtung den Satz verwerfen,

daß der Raum ist:

Eine substanzielle, wenn auch (scheinbar eine unbedingt) unerkennbare

lebendige Wesenheit. [9]

So ist aber nichtsdestoweniger die kabbalistische Lehre, und so ist die der

archaischen Philosophie. Raum ist die wahre Welt, während unsere Welt eine

künstliche ist. Er ist die Eine Einheit in ihrer ganzen Unendlichkeit; in ihren

grundlosen Tiefen sowie an ihrer trügerischen Oberfläche; einer Oberfläche, die

mit zahllosen der Erscheinung angehörigen Universen, Systemen und

luftspiegelungsgleichen Welten besäet ist. Nichtsdestoweniger ist für den

östlichen Occultisten, welcher ein objektiver Idealist ist, am Grunde, in der

wahren Welt, welche eine Einheit von Kräften ist, „ein Zusammenhang aller

Materie im Plenum“, wie Leibnitz sagen würde. Dies ist symbolisiert in dem

pythagoräischen Dreieck.

Dasselbe besteht aus zehn Punkten, die innerhalb seiner drei Seiten

pyramidenartig (von eins zu vier) eingeschrieben sind, und es symbolisiert das



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/675--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

Weltall in der berühmten pythagoräischen Dekade. Der obere einzelne Punkt ist

eine Monade, und repräsentiert einen Einheitspunkt, welcher die Einheit ist, aus

welcher Alles hervorgeht. Alles ist mit ihr von gleicher Wesenheit. Während die

zehn Punkte innerhalb des gleichseitigen Dreieckes die Erscheinungswelt

darstellen, sind die drei Seiten, welche die Punktpyramide einschließen, die

Grenzwälle der noumenalen Materie, oder Substanz, welche dieselbe von der

Welt des Gedankens trennen.

Pythagoras betrachtete einen Punkt als der Einheit proportional entsprechend;

eine Linie der 2; eine Fläche der 3; einen Körper der 4; und er definierte einen

Punkt als eine Monade, welche eine Lage hat, und als den Anbeginn aller

Dinge; eine Linie wurde als der Zweiheit entsprechend gedacht, weil sie durch

die erste Bewegung aus der unteilbaren Natur hervorgebracht war und die

Verbindung zweier Punkte bildete. Eine Fläche wurde der Zahl drei verglichen,

weil sie die erste aller Ursachen ist, die sich in Figuren finden; denn ein Kreis,

welcher die vornehmste aller runden Figuren ist, enthält eine Dreiheit in

Mittelpunkt, Fläche und Umfang. Aber ein Dreieck, welches die erste aller

gradlinigen Figuren ist, ist enthalten in einer Dreiheit, und empfängt seine

Form entsprechend dieser Zahl; und wurde betrachtet von den Pythagoräern

als der Urheber aller unterhalb des Mondes befindlichen Dinge. Die vier

Punkte an der Grundlinie des pythagoreischen Dreiecks entsprechen einem

Körper oder Würfel, welcher die Prinzipien der Länge, Breite und Dicke

vereinigt, denn kein Körper kann weniger als vier äußerste Grenzpunkte

haben. [10]

Es wird behauptet, daß „das menschliche Gemüt keine unteilbare Einheit

auffassen kann, ohne Vernichtung der Idee mit ihrem Subjekt“. Das ist ein Irrtum,

wie die Pythagoräer bewiesen haben, und eine Reihe von Sehern vor ihnen,

obwohl eine besondere Übung für die Auffassung notwendig ist, und obwohl das

profane Gemüt sie schwerlich begreifen kann. Aber es gibt derlei Dinge wie

Metamathematik“ und „Metageometrie“. Selbst reine und einfache Mathematik

geht vom Allgemeinen zum Besonderen vor, vom mathematischen unteilbaren

Punkt zu körperlichen Figuren. Die Lehre nahm ihren Ursprung in Indien, und

wurde in Europa von Pythagoras gelehrt, welcher, einen Schleier werfend über

den Kreis und den Punkt – welche kein lebender Mensch anders definieren kann

denn als unbegreifliche Abstraktionen – den Beginn des differentiierten

kosmischen Stoffes in die Grundlinie des Dreieckes verlegte. So wurde das

letztere zu der frühesten von den geometrischen Figuren. Der Verfasser der New

Aspects of Life, bei Besprechung der kabbalistischen Mysterien, entgegnet der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/675--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

Vergegenständlichung, sozusagen, der pythagoreischen Vorstellung und dem

Gebrauche des gleichseitigen Dreieckes, und nennt es eine „Missbenennung“.

Seine Schlussfolgerung, daß ein fester, gleichseitiger Körper

Einer, dessen Grundfläche sowie auch jede von seinen Seiten, gleiche

Dreiecke bilden, - vier gleiche Seiten oder Flächen haben muss, während eine

dreieckige Platte ebenso notwendigerweise fünf besitzen wird, [11]

- zeigt im Gegenteile die Großartigkeit der Vorstellung in aller ihrer esoterischen

Anwendung auf die Idee der Prägenesis, und der Genesis des Kosmos.

Zugegeben, daß ein ideales Dreieck, bezeichnet durch mathematische,

imaginäre Linien,

überhaupt keine Seiten haben kann, da es einfach ein Hirngespinst ist, dessen

Seiten, wenn ihm solche zugeschrieben werden, die Seiten des Gegenstandes

sein müssen, den es konstruktiv darstellt. [12]

[7] New Aspects of Life and Religion, von Henry Pratt, M. D., p. 7, Ausg. 1886.

[8] Ebenda, pp. 7, 8.

[9] Ebenda, p. 9.

[10] Pythagorean Triangle, von Rev. G. Oliver, pp. 18, 19.

[11] P. 387.

[12] P. 387.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/675--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

Aber in einem solchen Falle sind die meisten wissenschaftlichen Hypothesen

nichts besseres als „Hirngespinste“; sie sind, ausgenommen schlussweise,

unverifizierbar, und sind bloß als wissenschaftlichen Notwendigkeiten dienstbar

angenommen worden. Weiter vollendete das ideale Dreieck – „als die abstrakte

Idee eines dreieckigen Körpers und daher als der Typus einer abstrakten Idee“ –

die beabsichtigte doppelte Symbolik und führte sie vollkommen aus. Als ein auf

die objektive Idee anwendbares Emblem wurde das einfache Dreieck zu einem

Körper. In Stein ausgeführt und nach den vier Himmelsgegenden blickend, nahm

es die Gestalt der Pyramide an – des Symboles des phänomenalen Weltalles,

welches, an der Spitze der vier Dreiecke, in das noumenale Weltall des

Gedankens untertaucht; und als eine „mit drei mathematischen Linien

konstruierte imaginäre Figur“ symbolisierte es die subjektiven Sphären – da

diese Linien „einen mathematischen Raum einschließen – was gleich ist einem

Nichts, das ein Nichts einschließt“. Und dies deshalb, weil für die Sinne und das

ungeübte Bewusstsein des Profanen und des Wissenschaftlers alles, was

jenseits der Linie der differentiierten Materie – d. h. außerhalb und jenseits des

Bereiches auch der geistigen Substanz – liegt, für immer gleich dem Nichts

bleiben muss. Es ist Ain Suph – das Nichtding.

Doch sind diese „Hirngespinste“ in Wahrheit keine größeren Abstraktionen, als

die abstrakten Ideen im allgemeinen in Bezug auf Evolution und physische

Entwicklung – z. B. Gravitation, Stoff, Kraft usw. – auf denen die exakte

Wissenschaft beruht. Unsere hervorragendsten Chemiker und Physiker

verharren ernstlich in dem nicht hoffnungslosen Versuch, der Spur der Protyle

oder der Grundlinie des pythagoreischen Dreieckes bis zu ihrem Schlusswinkel

zu folgen. Dieses letztere ist, wie wir gesagt haben, die denkbar großartigste

Vorstellung, denn es symbolisiert sowohl das ideelle, als auch das sichtbare

Weltall. [13]

Denn wenn

Die mögliche Einheit nur eine Möglichkeit ist als eine Wirklichkeit in der Natur,

als Individuum irgendwelcher Art (und da) jeder individuelle natürliche

Gegenstand der Teilung fähig ist, und durch die Teilung seine Einheit verliert,

oder aufhört, eine Einheit zu sein, [14]

so ist dies wahr bloß von dem Bereiche der exakten Wissenschaft in einer Welt,

die ebenso täuschend wie trügerisch ist. In dem Bereiche der esoterischen

Wissenschaft nähert sich die ins Unendliche geteilte Einheit, anstatt ihre Einheit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/677--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

zu verlieren, mit jeder Teilung der Ebenen der einzig ewigen WIRKLICHKEIT.

Das Auge des Sehers kann ihr folgen und sie in aller ihrer prägenetischen

Herrlichkeit erblicken. Dieselbe Idee von der Wirklichkeit des subjektiven und der

Unwirklichkeit des objektiven Weltalls findet sich am Grunde der pythagoräischen

und platonischen Lehren nur für die Auserwählten vorbehalten; denn Porphyrius,

wo er von der Monade und Duade spricht, sagt, daß bloß die erstere als

substanziell und wirklich betrachtet wurde, „dieses höchst einfache Wesen, die

Ursache aller Einheit und das Maß aller Dinge“.

Aber die Duade, obwohl der Ursprung des üblen oder der Materie – daher

unwirklich in der Philosophie – ist immerhin Substanz während des Manvantara,

und wird im Occultismus oft die dritte Monade genannt und die Verbindungslinie

als zwischen zwei Punkten oder Zahlen, welche hervorging aus DIESEM,

„welches war vor allen Zahlen“, wie es Rabbi Barahiel ausdrückte. Und aus

dieser Zweiheit gingen alle diese Funken der drei oberen und der vier niederen

Welten oder Ebenen hervor – welche in beständiger Ineinanderwirkung und

Entsprechung sind. Dies ist eine Lehre, welche die Kabbalah mit dem östlichen

Occultismus gemein hat. Denn in der occulten Philosophie gibt es die „EINE

Ursache“ und die „Erste Ursache“, wodurch die letztere paradoxer Weise zur

zweiten wird, wie der Verfasser der Quabbalah aus den philosophischen

Schriften des Ibn Gabirol, klar ausdrückt, welcher sagt:

Bei der Abhandlung über die erste Ursache müssen zwei Dinge in Betracht

gezogen werden, die erste Ursache an sich, und die Beziehung und

Verknüpfung der ersten Ursache mit dem sichtbaren und unsichtbaren Weltall.

[15]

Damit zeigt er, daß die alten Hebräer sowie die späteren Araber den Fußstapfen

der orientalischen Philosophie folgten, ebenso wie die Chaldäer, Perser, Inder

usw. Ihre erste Ursache wurde zuerst bezeichnet

durch den triadischen [korrekter Abdruck siehe Buch] Shaddai, den

(dreieinigen) Allmächtigen, in der Folge durch das Tetragrammaton, [korrekter

Abdruck siehe Buch], YHVH, Symbol der Vergangenheit, Gegenwart und

Zukunft, [16]

und laßt uns hinzufügen, des Ewigen IST oder ICH BIN. Obendrein drückt in der

Kabbalah der Name YHVH (oder Jehova) ein Er und ein Sie aus, männlich und

weiblich, zwei in einem, oder Chokmah und Binah, und seine oder vielmehr ihre

(eine Mehrzahl) Shekinah oder zusammenfassenden Geist (oder Gnade), welche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/677--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

wieder aus der Zweiheit eine Dreiheit macht. Dies zeigt sich in der jüdischen

Pfingstliturgie und dem Gebete:

„Im Namen der Einheit des heiligen und gesegneten Hû (Er), und seiner

She’kinah, des verborgenen und geheimen Hû, gepriesen sei YHVH (die

Vierheit) immerdar.“ Hû wird als männlich bezeichnet und YaH als weiblich,

zusammen bilden sie den [korrekter Abdruck siehe Buch] d. i. den einen

YHVH. Einen, aber von mannweiblicher Natur. Die She’kinah wird in der

Qabbalah immer als weiblich betrachtet. [17]

Und so wird sie auch in den esoterischen Purânen betrachtet, denn Shekinah ist

nichts weiter als Shakti – der weibliche Doppelgänger eines beliebigen Gottes –

in einem solchen Falle. Und ebenso war es bei den ersten Christen, deren

heiliger Geist weiblich war, so wie die Sophia bei den Gnostikern. Aber in der

Transcendentalen chaldäischen Kabbalah oder dem Buche der Zahlen, ist

Shekinah geschlechtslos und die reinste Abstraktion, ein Zustand wie Nirvâna,

weder Subjekt, noch Objekt, noch irgend etwas, ausgenommen einer

unbedingten GEGENWART.

Somit ist nur in den anthropomorphisierten Systemen – wie die Kabbalah ein

solches jetzt zum größten Teile geworden ist – Shekinah-Shakti weiblich. Als

solche wird sie zur Duade des Pythagoras, zu den zwei geraden Linien, welche

keine geometrische Figur bilden können und das Symbol der Materie sind. Aus

dieser Duade, wenn sie in der Grundlinie des Dreieckes auf der niederen Ebene

des oberen Dreieckes des sephirotischen Baumes vereinigt ist, gehen die Elohim

hervor, oder die Gottheit in der kosmischen Natur, bei den wahren Kabbalisten

die niedrigste Bezeichnung, in der Bibel übersetzt mit „Gott“. [18] Aus diesen

(den Elohim) gehen hervor die Funken.

[13] In der Welt der Form, wo die Symbolik ihren Ausdruck in den Pyramiden

findet, hat sie in denselben sowohl Dreieck als Quadrat, vier gleiche Dreiecke

oder Flächen, vier Punkte der Basis, und den fünften – die Spitze.

[14] Pp. 385, 386.

[15] a.a. O., von Isaac Meyer, p. 174.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/677--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

[16] P. 175.

[17] P. 175.

[18] „Die niedrigste Bezeichnung, oder die Gottheit in der Natur, der

allgemeinere Ausdruck Elohim, wird mit Gott übersetzt.“ (P. 175.) Derartige

neue Werke, wie die Qabbalah des Herrn Isaac Myer, und die des Herrn S. L.

MacGregor Mathers, rechtfertigen vollständig unsere Haltung gegen die

jehovistische Gottheit. Nicht der transcendentalen, philosophischen und

hochmetaphysischen Abstraktion des ursprünglichen kabbalistischen

Gedankens – Ain-Suph-Shekinah-Adam-Kadmon, und allem, was folgt –

widersetzen wir uns, sondern der Kristallisation von alle diesem in den hoch

unphilosophischen, abstoßenden und anthropomorphen Jehovah, die

androgyne und endliche Gottheit, für welche Ewigkeit, Allmacht und

Allwissenheit in Anspruch genommen werden. Wir kämpfen nicht gegen die

Ideale Realität, sondern gegen den grässlichen theologischen Schatten.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/677--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:18

Dritter Teil Abteilung XIV

Die Funken sind die „Seelen“, und diese Seelen erscheinen in der dreifältigen

Form von Monaden (Einheiten), Atomen und Göttern – nach unserer Lehre.

Wie der esoterische Katechismus sagt:

Jedes Atom wird zu einer sichtbaren zusammengesetzten Einheit (einem

Molekül), und einmal in die Sphäre der irdischen Tätigkeit gezogen, wird die

monadische Wesenheit, durch das Mineral-, Pflanzen- und Tierreich

hindurchgehend zum Menschen.

Wiederum:

Gott, Monade und Atom sind die Entsprechungen von Geist, Gemüt und Körper

(Âtmâ, Manas und Sthûla Sharîra) im Menschen.

In ihrer siebenfachen Vereinigung sind sie der „Himmlische Mensch“ im

kabbalistischen Sinne; dergestalt ist der irdische Mensch die vorläufige

Wiederspiegelung des Himmlischen. Nochmals:

Die Monaden (Jîvas) sind die Seelen der Atome; beide sind das Gewebe, in

welche die Chohans (Dhyânis, Götter) sich kleiden, wenn eine Form benötigt

wird.

Dieses bezieht sich auf die kosmischen und unterplanetarischen Monaden, nicht

auf die überkosmische Monas, die pythagoräische Monade, wie sie in ihrem

synthetischen Charakter von den pantheistischen Peripatetikern genannt wird.

Die Monaden der gegenwärtigen Erörterung werden vom Standpunkte ihrer

Individualität als atomische Seelen behandelt, bevor diese Atome in rein irdische

Form herabsteigen. Denn dieses Herabsteigen in die konkrete Materie

bezeichnet den Punkt der Mitte ihrer eigenen individuellen Wanderschaft. Sie

verlieren im Mineralreich ihre Individualität und beginnen hier durch die sieben

Zustände der irdischen Entwicklung zu jenem Punkte emporzusteigen, wo eine

Wechselbeziehung zwischen dem menschlichen und dem Deva- (göttlichen)

Bewusststein feststehend errichtet wird. Gegenwärtig jedoch haben wir es nicht

mir ihren irdischen Verwandlungen und Drangsalen zu tun, sondern mit ihrem

Leben und Verhalten im Raume, auf Ebenen, wo sie das Auge des intuitivsten

Chemikers und Physikers nicht erreichen kann, wenn derselbe in der Tat nicht in

sich selbst bedeutende hellseherische Fähigkeiten entwickelt.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/679--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

Es ist wohlbekannt, daß Leibnitz der Wahrheit mehrere Male sehr nahe kam,

aber er definierte die monadische Evolution unrichtig, eine Sache, über die man

sich nicht zu wundern hat, da er kein initiierter war, ja nicht einmal ein Mystiker,

sondern nur ein sehr intuitiver Philosoph. Doch kein Psychophysiker kam jemals

dem esoterischen allgemeinen Umriss der Evolution näher als er es getan. Diese

Entwicklung – betrachtet von ihren verschiedenen Standpunkten, d. i. als die

universale und als die individualisierte Monade, und den Hauptaspekten der

evolvierenden Energie nach der Differentiation, dem rein geistigen, dem

intellektuellen, dem psychischen und dem physischen – kann folgendermaßen

als ein unveränderliches Gesetz aufgestellt werden: ein Herabsteigen des

Geistes in den Stoff, gleichbedeutend mit einem Aufsteigen in der körperlichen

Entwicklung; ein Wiederaufsteigen aus den Tiefen der Stofflichkeit gegen seinen

früheren Zustand zu, mit einer entsprechenden Zerstreuung der konkreten Form

und Substanz bis zum Layazustand, oder dem, was die Wissenschaft den

„Nullpunkt“ nennt, und darüber hinaus.

Sobald einmal der Geist der esoterischen Philosophie erfasst ist, werden diese

Zustände aufgrund einfacher logischer und analogischer Betrachtungen

unbedingt notwendig. Nachdem die Naturwissenschaft durch ihre Abteilung

Chemie das unwandelbare Gesetz dieser Entwicklung der Atome – auf ihrem

„protylischen“ Zustand abwärts zu dem eines physikalischen und dann eines

chemischen Teilchens oder Moleküles – festgestellt hat, kann sie diese Zustände

nicht wohl als ein allgemeines Gesetz verwerfen. Und sobald sie von ihren

Feinden – der Metaphysik und der Psychologie [19] - aus ihren angeblich

unüberwindlichen Befestigungen herausgetrieben ist, so wird sie finden, daß es

schwieriger ist, als es jetzt den Anschein hat, in den Räumen des RAUMES den

Planetengeistern (Göttern), Elementalen, und selbst den Elementarspuken oder

Gespenstern und anderen den Platz zu verwehren. Bereits sind Figuier und Paul

D’Assier, zwei Positivisten und Materialisten, dieser logischen Notwendigkeit

unterlegen. Andere und noch größere Gelehrte werden in diesem intellektuellen

„Falle“ nachfolgen. Sie werden aus ihrer Stellung nicht durch geistige,

theosophische oder irgend welche andere physikalische oder selbst mentale

Erscheinungen getrieben werden, sondern einfach durch die außerordentlichen

Lücken und Klüfte, welche sich täglich auftun, und sich noch weiter vor ihnen

auftun werden, so wie eine Entdeckung der anderen folgt, bis sie schließlich

durch die neunte Woge des einfachen gesunden Menschenverstandes zu Boden

geworfen werden.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/679--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

[19] Der Leser möge sich durch das Wort „Psychologie“ nicht veranlasst

sehen, seine Gedanken auf moderne sogenannte „Psychologen“ zu lenken,

deren Idealismus nur ein anderer Name für unnachgiebigen Materialismus ist,

und deren vorgeblicher Monismus nichts besseres ist als eine Maske, um die

Leere der schließlichen Vernichtung – selbst des Bewusstseins – zu

verbergen. Hier ist geistige Psychologie gemeint.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/679--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

Wir wollen als Beispiel Herrn W. Crookes’ letzte Entdeckung von der von ihm so

benannten Protyle nehmen. In den Vorträgen über die Bhagavad Gî, von einem der

besten Metaphysiker und Vedântagelehrten in Indien, macht der Vortragende, der sich

vorsichtig auf die in jenem großartigen indischen esoterischen Werke enthaltenen

„occulten Dinge“ bezieht, eine Bemerkung, die ebenso bedeutsam ist als streng richtig.

Er sagt:

In die Einzelheiten der Entwicklung des Sonnensystems selbst brauche ich nicht

einzugehen. Sie können sich einige Vorstellung über den Weg bilden, auf dem die

verschiedenen Elemente ins Dasein treten aus diesen drei Prinzipien, in welche

Mûlaprakriti (das pythagoräische Dreieck) differentiiert ist, wenn Sie die Vorlesung

untersuchen, die von Professor Crookes vor kurzer Zeit über die sogenannten

Elemente der modernen Chemie gehalten worden ist. Diese Vorlesung wird Ihnen

einige Vorstellung über den Weg geben, auf dem diese sogenannten Elemente aus

Vishvânara, [20] dem objektivsten aus diesen drei Prinzipien entspringen, welches

an der Stelle der in dieser Vorlegung erwähnten Protyle zu stehen scheint.

Ausgenommen ein paar Einzelheiten, scheint diese Vorlesung die Umrisse der

Theorie der physikalischen Entwicklung auf der Ebene von Vishvânara zu geben,

und ist, soweit mir bekannt ist, die größte Annäherung, die von modernen Forschern

an die wirkliche occulte Theorie über diesen Gegenstand gemacht worden ist. [21]

Diese Worte werden bei jedem östlichen Occultisten Wiederhall und Zustimmung

finden. Vieles von den Vorträgen des Herrn Crookes ist bereits in Abteilung XI angeführt

worden. Ein zweiter Vortrag, ebenso bemerkenswert wie der erste, wurde von ihm über

die „Genesis der Elemente“ gehalten, [22] und auch ein dritter. Hier haben wir nahezu

eine Bestätigung der Lehren der esoterischen Philosophie in betreff des Vorganges der

ursprünglichen Entwicklung. Sie ist in der Tat eine so bedeutende Annäherung seitens

eines großen Gelehrten und Fachmannes in der Chemie [23] an die Geheimlehre, als

eine solche ohne die Anwendung der Monaden und Atome und auf die Dogmen der

reinen transcendentalen Metaphysik, und ihre Verbindung und Beziehung auf „Götter

und intelligente, bewusste Monaden“ bewerkstelligt werden konnte. Aber die Chemie ist

jetzt auf ihrer aufsteigenden Ebene, dank eines der höchsten ihrer europäischen

Vertreter. Es ist ihr unmöglich, auf jenen Tag zurückzugehen, an dem der Materialismus

ihre Sub-Elemente als unbedingt einfache und gleichartige Körper betrachtete, die er in

seiner Blindheit zum Range von Elementen erhoben hatte.

Die Maske ist von einer allzu geschickten Hand abgerissen worden, als daß eine neue

Verkleidung irgendwie zu befürchten wäre. Und nach Jahren der Lüge, der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/681--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

Bastardmoleküle, die mit dem Namen von Elementen prunkten, hinter und jenseits

denen nichts sein konnte als Leere, fragt ein großer Professor der Chemie nochmals:

Was sind diese Elemente, woher kommen sie, was ist ihre Bedeutung? ... Diese

Elemente verwirren uns in unseren Untersuchungen, durchkreuzen unsere

Spekulationen, und verfolgen uns selbst in unseren Träumen. Sie erstrecken sich wie

ein unbekanntes Meer vor uns – spottend, täuschend, und seltsame Offenbarungen

und Möglichkeiten murmelnd. [24]

Jene, welche die Erben der ursprünglichen Offenbarungen sind, haben diese

„Möglichkeiten“ in einem jeden Jahrhundert gelehrt, aber niemals ein freundliches

Gehör gefunden. Die dem Keppler, Leibnitz, Gassendi, Swedenborg usw.

eingegebenen Wahrheiten waren immer mit ihren eigenen Spekulationen in der einen

oder anderen voreingenommenen Richtung verquickt – infolgedessen verzerrt. Aber

jetzt ist eine der großen Wahrheiten einem hervorragenden Professor der exakten

modernen Wissenschaft aufgedämmert, und dieser verkündet es furchtlos als einen

Fundamentalsatz, daß die Wissenschaft sich bis jetzt mit wirklichen einfachen

Elementen noch nicht bekannt gemacht hat. Denn Herr Crookes sagt seiner Hörerschaft:

Wenn ich zu sagen wage, daß unsere allgemein übernommenen Elemente nicht einfach

und ursprünglich sind, daß sie nicht durch Zufall entstanden, und daß sie nicht auf

planlose und mechanische Art erschaffen worden sind, sondern daß sie aus

einfacheren Stoffen – oder vielleicht tatsächlich aus einer einzigen Art von Stoff –

evolviert wurden, so gebe ich lediglich einer Idee formalen Ausdruck, welche sozusagen

einige Zeit lang „in der Luft“ der Wissenschaft gelegen ist. Chemiker, Physiker,

Philosophen von größtem Verdienst erklären ausdrücklich ihren Glauben, daß die

siebzig (oder ungefähr so viel) Elemente unserer Lehrbücher nicht die Säulen des

Herkules sind, über die hinaus zu dringen wir niemals hoffen dürfen ... Philosophen in

der Gegenwart sowie in der Vergangenheit – Männer, die sicherlich niemals im

Laboratorium gearbeitet haben – sind zu derselben Anschauung von einer anderen

Seite gelangt. So verzeichnet Herr Herbert Spencer seine Überzeugung, daß „die

chemischen Elemente aus den wahren oder physikalischen Atomen hervorgebracht

sind durch Entwicklungsvorgänge unter Bedingungen, die hervorzubringen die Chemie

bis jetzt noch nicht im Stande gewesen ist.“ ... Und der Dichter ist dem Philosophen

zuvorgekommen. Milton (Verlorenes Paradies, Buch V) lässt den Erzengel Raphael zu

Adam, durchdrungen von der Entwicklungsidee, sagen, daß vom Allmächtigen

geschaffen wurde

... „Ein erster



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/681--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

Stoff, und Alles

Verschiedentlich

geformt,

verschiedenen

Grads

Seiner

Substanz.“

Nichtsdestoweniger würde die „Idee in der Luft der Wissenschaft“ krystallisiert

verblieben und nicht in den dicken Dunstkreis des Materialismus und der profanen

Sterblichen herabgestiegen sein, vielleicht noch Jahre lang, wenn nicht Herr Crookes

sie tapfer und furchtlos auf ihre einfachen Bestandteile zurückgeführt und sie so

öffentlich der wissenschaftlichen Beachtung aufgezwungen hätte. Plutarch sagt:

Eine Idee ist ein unkörperliches Wesen, welches an sich selbst kein Dasein hat, aber

den gestaltlosen Stoffe Figur und Form gibt, und die Ursache der Offenbarung wird.

[25]

[20] „Vishvânara ist nicht bloß die geoffenbarte gegenständliche Welt, sondern die

eine körperliche Grundlage (die horizontale Linie des Dreieckes), aus der die ganze

gegenständliche Welt ins Dasein tritt.“ Und dies ist die kosmische Duade, die

androgyne Substanz. Nur jenseits davon ist die wahre Protyle.

[21] T. Subba Row. Siehe Theosophist, Febr. 1887.

[22] Von W. Crookes, F. R. S., V. P. C. S., gehalten an der Royal Institution, London,

am Freitag, den 18. Februar 1887.

[23] Wie wahr das ist, wird sich vollständig erst an jenem Tage zeigen, an dem Herrn

Crookes’ Entdeckung der strahlenden Materie zu einer weiteren Aufklärung über die

wahre Quelle des Lichtes geführt und eine Umwälzung aller gegenwärtigen Systeme

bewirkt haben wird. Nähere Vertrautheit mit den nördlichen Lichtstrahlen des

Nordlichtes mag die Erkenntnis dieser Wahrheit fördern.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/681--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

[24] Genesis of the Elements, p. 1.

[25] De Placit. Philos.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/681--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:19

Dritter Teil Abteilung XIV

Die Umwälzung, die in der alten Chemie durch Avogadro bewirkt wurde, war das

erste Blatt in dem Buche der „neuen Chemie“. Herr Crookes hat jetzt das zweite

Blatt umgewendet, und zeigt kühn auf das was das letzte sein mag. Denn wenn

die Protyle einmal angenommen und anerkannt ist – so wie es der unsichtbare

Ether wurde, indem beide logische und wissenschaftliche Notwendigkeiten sind –

so wird die Chemie der Wirkung nach aufgehört haben zu leben; sie wird

wiedererscheinen in ihrer Reinkarnation als „Neue Alchimie“ oder „Metachemie“.

Der Entdecker der strahlenden Materie wird mit der Zeit die archaischen ârischen

Werke über Occultismus, und selbst die Veden und Purânen gerechtfertigt

haben. Denn was sind die geoffenbarte „Mutter“, der „Vater-Sohn-Gemahl“ (Aditi

und Daksha, eine Form von Brahmâ als die Schöpfer), und der „Sohn“ – die drei

„Erstgeborenen“ – anders als einfach Wasserstoff, Sauerstoff, und das was in

seiner irdischen Offenbarung Stickstoff genannt wird? Selbst die exoterischen

Beschreibungen der „erstgeborenen“ Dreiheit geben alle die charakteristischen

Eigenschaften dieser drei „Gase“. Pristley, der „Entdecker“ des Sauerstoffes,

oder von dem, was im höchsten Altertume bekannt war!

Aber allen den alten, mittelalterlichen und neuzeitlichen Dichtern und

Philosophen kamen sogar die exoterischen indischen Bücher zuvor in Bezug auf

die vom Universalgemüte ins Leben gerufenen Elementarwirbel –

Descartes’ „Plenum“ von zu Korpuskeln differentiierter Materie; Leibnitzens

„etherisches Fluidum“; und Kants in seine Elemente aufgelöstes „primitives

Fluidum“; Keplers Sonnenwirbel und Systemwirbel; kurz gesagt über Anaxagoras

herab auf Galileo, Torricelli und Swedenborg, und nach diesen bis zu spätesten

Spekulationen europäischer Mystiker – findet sich alles dieses in den indischen

Hymnen oder Mantras an die „Götter, Monaden und Atome“ in ihrer Fülle, denn

sie sind untrennbar. In den esoterischen Lehren finden sich die transcendalsten

Vorstellungen vom Weltall und seinen Geheimnissen, sowie die scheinbar

materialistischen Spekulationen miteinander versöhnt, weil diese Wissenschaften

den ganzen Plan der Evolution vom Geist zum Stoff umfassen. Wie ein

amerikanischer Theosoph erklärte:

Die Monaden (des Leibnitz) können von einem Gesichtspunkt aus Kraft

genannt werden, von einem anderen aus Stoff. Der occulten Wissenschaft

sind Kraft und Stoff nur zwei Seiten derselben Substanz. [26]

Der Leser erinnere sich an diese „Monaden“ des Leibnitz, von denen eine jede

ein lebendiger Spiegel des Weltalls ist, indem eine jede Monade eine jede

andere flektiert, und vergleiche diese Anschauung und Definition mit gewissen,

von Sir William Jones übersetzten Sanskritshlokas, in denen gesagt wird, daß die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/683--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:20

Dritter Teil Abteilung XIV

schöpferische Quelle des göttlichen Gemütes,

Verborgen in einem Schleier dichter Dunkelheit, Spiegel bildete aus den Atomen

der Welt, und auf ein jedes Atom einen Widerschein seines eigenen Angesichtes

warf.

Wenn daher Herr Crookes erklärt:

Wenn wir zeigen können, wie die sogenannten chemischen Elemente erzeugt

worden sein mögen, werden wir im Stande sein, eine furchtbare Lücke in unserer

Erkenntnis des Weltalls auszufüllen,

so liegt die Antwort bereit. Die theoretische Erkenntnis ist enthalten in der

esoterischen Bedeutung einer jeden indischen Kosmogonie in den Purânen; der

praktische Nachweis dafür liegt in den Händen jener, die in diesem Jahrhundert

nicht werden anerkannt werden, ausgenommen von der sehr geringen

Minderheit. Die wissenschaftlichen Möglichkeiten der verschiedenen

Entdeckungen, welche die exakte Wissenschaft unerbittlich zur Annahme der

östlichen occulten Anschauungen führen müssen, die alles zur Ausfüllung jener

„Lücken“ erforderliche Material enthalten, sind bis jetzt dem modernen

Materialismus preisgegeben. Nur in der Arbeit in der von Herrn William Crookes

eingeschlagenen Richtung ist irgendwelche Hoffnung auf Erkenntnis von ein paar

bisher occulten Wahrheiten.

Unterdessen kann einer, der nach einem Blick auf ein praktisches Diagramm der

Entwicklung der ursprünglichen Materie sich sehnt – welche sich bei der unter

dem Antriebe des cyklischen Gesetzes vor sich gehenden Trennung und

Differentiation nach der allgemeinen Ansicht in eine siebenfältige Abstufung von

Substanz teilt – nichts besseres tun, als die Tafeln zu studieren, die Herrn

Crookes’ Vorlesung, Genesis der Elemente, beigegeben sind, und über einige

Stellen des Textes wohl nachzudenken. An einer Stelle sagt er:

Unsere Begriffe von einem chemischen Element haben sich erweitert. Bis jetzt

wurde das Molekül als ein Aggregat von zwei oder mehr Atomen betrachtet, und

man gab sich keine Rechenschaft von dem Architekturplan, nach dem diese

Atome vereinigt worden sind. Wir können in Erwägung ziehen, daß der Bau eines

chemischen Elementes verwickelter ist, als bisher vermutet wurde. Zwischen den

Molekülen, mit denen uns zu beschäftigen wir gewohnt sind, und den

schließlichen Atomen, so wie sie zuerst geschaffen worden sind, kommen

kleinere Moleküle oder Aggregate von physikalischen Atomen; diese



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/683--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:20

Dritter Teil Abteilung XIV

Submoleküle sind eines vom anderen verschieden, je nach der Stellung, die sie

in dem Yttriumgebäude einnehmen.

Vielleicht lässt sich diese Hypothese vereinfachen, wenn wir uns das Yttrium

durch ein Fünfschillingsstück dargestellt denken. Durch chemische Spaltung

habe ich es in fünf getrennte Schillinge geteilt, und finde, daß diese Schillinge

keine Gegenstücke sind, sondern wie die Kohlenstoffatome im Benzolring den

Stempel ihrer Lage, 1, 2, 3, 4, 5, aufgedrückt tragen ... Wenn ich meine

Schillinge in den Schmelztopf werfe und sie chemisch auflöse, so

verschwindet die Prägung und sie erweisen sich alle als Silber. [27]

Dies wird der Fall sein mit allen Atomen und Molekülen, wenn sie sich von ihren

zusammengesetzten Formen und Körpern getrennt haben – wenn Pralaya

einsetzt. Man kehre den Fall um und stelle sich das Aufdämmern eines neuen

Manvantara vor. Das reine „Silber“ des absorbierten Materials wird sich aufs

neue zur Substanz trennen, welche „göttliche Wesenheiten“ erzeugen wird,

deren „Prinzipien“ [28] die ursprünglichen Elemente sind, die Subelemente, die

physikalischen Energien und die subjektive und objektive Materie; oder, wie

diese kurz benannt werden – GÖTTER, MONADEN und ATOME. Wenn wir für

einen Augenblick die metaphysische und transcendentale Seite der Frage außer

Acht lassen – indem wir in der gegenwärtigen Überlegung von den

übersinnlichen und intelligenten Wesen und Wesenheiten absehen, an die die

Kabalisten und Christen glauben – und uns der Theorie der atomistischen

Entwicklung zuwenden, so finden sich die occulten Lehren durch die exakte

Wissenschaft und deren Bekenntnisse noch bekräftigt, so weit wenigstens die

angenommenen „einfachen“ Elemente in Betracht kommen, die jetzt plötzlich zu

armen und entfernten Verwandten, ja nicht einmal Vettern zweiter Linie der

letzteren herabgesetzt sind. Den Herr Crookes sagt uns:

Bisher wurde angenommen, daß, wenn das Atomgewicht eines Metalles,

bestimmt von verschiedenen Beobachtern, die von verschiedenen

Zusammensetzungen ausgingen, immer konstant gefunden wurde, ... dann ein

solches Metall mit Recht einen Platz in der Reihe der einfachen oder

elementaren Körper einnehmen müsse. Wir lernen, ... daß dies nicht länger

der Fall ist. Wiederum haben wir hier Kreise innerhalb von Kreisen.

Gadolinium ist kein Element, sondern eine Verbindung... Wir haben gezeigt,

daß Yttrium ein Komplex von fünf oder mehr neuen Bestandteilen ist. Und wer

wird es wagen, zu bestreiten, daß jeder dieser Bestandteile, wenn er auf

verschiedene Art in Angriff genommen wird, und wenn das Ergebnis einer

noch feineren und eindringlicheren probe unterworfen wird, als die Probe im



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/683--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:20

Dritter Teil Abteilung XIV

Zustande der strahlenden Materie ist, noch weiter teilbar sein kann? Wo ist

nun das wirkliche, schließliche Element? In dem Maße, als wir fortschreiten,

weicht es zurück, so wie die Tantalusqualen bringenden Fata-Morgana-Seen

und Haine, die der ermattete und durstige Reisende in der Wüste sieht. Sollen

wir in unserem Suchen nach Wahrheit derart betrogen und gehindert sein? Die

bloße Vorstellung eines Elementes als etwas unbedingt anfänglichen und

schließlichen scheint immer unbestimmter und unbestimmter zu werden. [29]

[26] The Path, I, 10, p. 297.

[27] P. 11.

[28] Auf der kosmischen Skala in Entsprechung zu Geist, Seele, Gemüt,

Leben, und den drei Vehikeln – dem astralen, dem mâyâvischen und dem

physischen Körper (der Menschheit), einerlei welche Einteilung gemacht wird.

[29] Ebenda, p. 16.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/683--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:20

Dritter Teil Abteilung XIV

In der Entschleierten Isis sagten wir:

Dieses Geheimnis der ersten Schöpfung, das immer die Verzweiflung der

Wissenschaft war, ist unergründlich, wenn wir nicht die Lehre des Hermes

annehmen. Könnte er (Darwin) seine Fragestellung vom sichtbaren Weltall auf

das unsichtbare übertragen, so dürfte er sich auf dem richtigen Wege finden.

Aber dann würde er den Fußstapfen der Hermetisten folgen. [30]

Unsere Prophezeiung beginnt sich zu bewahrheiten.

Aber zwischen Hermes und Huxley ist ein Mittelweg und Punkt. Mögen die

Männer der Wissenschaft nur halben Weges eine Brücke schlagen und ernstlich

über die Theorien des Leibnitz nachdenken. Wir haben gezeigt, daß unsere

Theorien in Bezug auf die Entwicklung der Atome – deren letzte Bildung zu

zusammengesetzten chemischen Molekülen innerhalb unserer irdischen

Werkstätten in der Atmosphäre der Erde und nirgendwo anders bewirkt wird –

seltsam übereinstimmen mit der Entwicklung der Atome, wie sie auf Herrn

Crookes’ Tafeln dargestellt ist. Verschiedene Male bereits wurde in diesem

Bande festgestellt, daß Mârttânda, die Sonne sich zugleich mit seinen sieben

kleineren Brüdern entwickelt und zusammengeschart habe aus dem Schoße

seiner Mutter Aditi, welcher Schoß die Prima Mater-ia – die ursprüngliche Protyle

des Vortragenden – ist. Die esoterischen Lehren lehren das Dasein

einer vorausgehenden Energieform, welche periodische Cyklen von Ebbe und

Flut, von Ruhe und Tätigkeit hat. [31]

Und siehe, ein großer Mann der Wissenschaft fordert jetzt die Welt auf, dies als

eine seiner selbstverständlichen Voraussetzungen anzunehmen! Wir haben

gezeigt, wie die feurige und heiße „Mutter“ allmählich kühl und strahlend wird,

und eben derselbe Gelehrte behauptet als seine zweite Forderung – als eine

wissenschaftliche Notwendigkeit, wie es scheinen möchte –

einen inneren Vorgang, der Abkühlung verwandt, welcher langsam in der Protyle

wirksam ist.

Die occulte Wissenschaft lehrt, daß die „Mutter“ während Pralaya in der

Unendlichkeit als die große Tiefe ausgebreitet liegt, als die „trockenen Wasser

des Raumes“, nach der wunderlichen Ausdruckweise des Katechismus, und

nass wird nur nach der Abtrennung und der Bewegung des Nârâyana über ihre

Fläche, des Geistes, welcher da ist unsichtbare Flamme, welche niemals brennt,

aber alles, was sie berührt, in Feuer setzt und ihm Leben und Erzeugung gibt.

[32]

Und nun sagt uns die Wissenschaft, „das erstgeborene Element ... am nächsten

der Protyle verwandt“ sei „Wasserstoff ... der für einige Zeit die einzig



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/685--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

existierende Form der Materie“ im Weltall sei. Was sagt die alte Wissenschaft?

Sie antwortet: Gans so; aber wir möchten Wasserstoff und Sauerstoff(welcher

das Feuer des Lebens in die „Mutter“ durch Bebrütung einflößt) in den

prägenetischen und selbst prägeologischen Zeitaltern – den Geist, das

Noumenon von dem nennen, was in seiner gröbsten Form Sauerstoff und

Wasserstoff und Stickstoff auf Erden wird – wobei Stickstoff nicht göttlichen

Ursprungs ist, sondern bloß ein erdgeborener Kitt zur Verbindung anderer Gase

und Flüssigkeiten, und als ein Schwamm dient, um in sich den Atem des

LEBENS zu tragen, die reine Luft. [33] Bevor diese Gase und Flüssigkeiten das

werden, was sie in unserer Atmosphäre sind, sind sie interstellarer Ether; noch

früher und auf einer tieferen Ebene – etwas anderes, und so fort ins Unendliche.

Der hervorragende und gelehrte Herr muss eine Occultistin entschuldigen, daß

sie ihn so ausführlich citiert; aber das ist die Strafe für ein Mitglied der Royal

Society, das sich der Einfriedigung des heiligen Tempels der occulten Mysterien

so weit nähert, daß es der Wirkung nach die verbotenen Grenzen überschreitet.

[30] Bd. I. p. 429.

[31] Ebenda, p. 21.

[32] „Der Herr ist ein verzehrendes Feuer.“ „In ihm war Leben, und das Leben

war das Licht der Menschen.“

[33] Welche, wenn alchimistisch ausgeschieden, den Geist des Lebens, und

sein Elixier geben würde. (Obiger Satz ist nach der ersten, in diesem Fall

richtiger interpunktierten Auflage übersetzt. Der Ueb.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/685--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

Aber es ist Zeit, die moderne Naturwissenschaft zu verlassen, und sich der

psychologischen und metaphysischen Seite der Frage zuzusenden. Wir möchten

nur bemerken, daß den „zwei sehr vernünftigen Postulaten“, die der treffliche

Vortragende brauchte, um „einen Blick auf einige wenige von den Geheimnissen

zu erhalten, die so dunkel verborgen sind“, hinter dem „Tor des Unbekannten“,

ein drittes hinzugefügt werden sollte [34] , - damit kein Angriff darauf Erfolg habe;

das Postulat, daß Leibnitz mit seinen Spekulationen auf einer festen Grundlage

der Tatsache und Wahrheit stand. Die bewunderungswürdige und gedankenvolle

Übersicht dieser Spekulationen, - wie sie John Theodore Mertz in seinem

„Leibnitz“ gibt – zeigt, wie nahe dieser die verborgenen Geheimnisse der

esoterischen Theogonie in seiner Monadologie gestreift hat. Und doch hat sich

dieser Philosoph in seinen Spekulationen schwerlich über die ersten Ebenen, die

niedrigen Prinzipien des kosmischen großen Körpers erhoben. Seine Theorie

schwingt sich zu keinen luftigeren Höhen als zu jenen des geoffenbarten Lebens,

Selbstbewusstseins und Intelligenz empor, und lässt die Gebiete der früheren

postgenetischen Geheimnisse unberührt, da sein etherisches Fluidum

postplanetarisch ist.

Aber dieses dritte Postulat wird schwerlich von den modernen Männern der

Wissenschaft angenommen werden; und wie Descartes werden sie es vorziehen,

sich an die Eigenschaften der äußeren Dinge zu halten, welche, wie die

Ausdehnung die Erscheinung der Bewegung nicht zu erklären fähig sind, anstatt

die letztere als eine unabhängige Kraft anzunehmen. Sie werden in dieser

Generation niemals anticartesianisch werden, noch werden sie zugestehen, daß:

Diese Eigenschaft der Trägheit keine rein geometrische Eigenschaft ist; daß sie

auf das Dasein von etwas hinweist in den äußeren Körpern, das nicht bloße

Ausdehnung ist.

Dies ist Leibnitzens Idee, wie sie von Mertz analysiert wird, der hinzufügt, daß

jener dieses „Etwas“ Kraft nannte, und behauptete, daß äußere Dinge mit Kraft

begabt seien, und daß sie, um die Träger dieser Kraft zu sein, eine Substanz

haben müssen, denn sie sind keine leblosen und trägen Massen, sondern die

Mittelpunkte und Träger der Form – eine rein esoterische Behauptung, nachdem

Kraft bei Leibnitz ein aktives Prinzip war – durch welche Schlussfolgerung die

Einteilung in Gemüt und Körper hinfällig wird.

Die mathematischen und dynamischen Untersuchungen des Leibnitz würden in

dem Gemüte eines rein wissenschaftlichen Fragestellers nicht zu demselben

Ergebnis geführt haben. Aber Leibnitz war kein Mann der Wissenschaft im

modernen Sinne des Wortes. Wäre er ein solcher gewesen, so dürfte er den

Begriff der Energie ausgearbeitet haben, die Ideen von Kraft und mechanischer

Arbeit mathematisch definiert haben, und zu dem Schlusse gelangt sein, daß es



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/687--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

selbst für rein wissenschaftliche Zwecke wünschenswert ist, Kraft nicht als eine

ursprüngliche Größe zu betrachten, sondern als eine Größe, die aus irgend

einem anderen Werte abgeleitet ist.

Aber zum Glück für die Wahrheit:

Leibnitz war ein Philosoph; und als solcher hatte er gewisse ursprüngliche

Grundsätze, die ihn zu Gunsten gewisser Schlussfolgerungen beeinflussten,

und seine Entdeckung, daß äußere Dinge mit Kraft begabte Substanzen sind,

wurde sofort zu dem Zwecke benützt, diese Grundsätze anzuwenden. Einer

dieser Grundsätze war das Gesetz der Kontinuität, die Überzeugung, daß die

Welt verknüpft ist, daß es keine Lücken und Klüfte gebe, die nicht überbrückt

werden könnten. Der Gegensatz der ausgedehnten denkenden Substanzen

war ihm unerträglich. Die Definition der ausgedehnten Substanzen war bereits

unhaltbar geworden: es war naturgemäß, daß eine ähnliche Untersuchung in

Bezug auf die Definition des Gemütes, der denkenden Substanz gemacht

wurde.

Die von Leibnitz aufgestellten Einteilungen, so unvollständig und fehlerhaft sie

auch vom Stanpunkte des Occultismus sein mögen, zeigen einen Geist

metaphysischer Intuition, an den kein Mann der Wissenschaft, nicht Descartes, ja

nicht einmal Kant, jemals herangereicht hat. Für ihn bestand immer eine

unendliche Abstufung des Gedankens. Nur ein kleiner Teil unseres

Gedankeninhaltes, sagte er, erhebt sich zur Klarheit der Apperception, „zum

Lichte des vollkommenen Bewusstseins“. Viele bleiben in einem verworrenen

oder dunklen Zustande, in einem Zustande der „Perceptionen“; aber sie sind

vorhanden. Descartes stritt den Tieren die Seele ab; Leibnitz begabte, wie es die

Occultisten tun, „die ganze Schöpfung mit mentalem Leben, welches nach ihm

unendlicher Abstufung fähig ist.“

Und dies, wie Mertz mit Recht bemerkt:

Erweiterte mit einem Male das Reich des mentalen Lebens, indem es den

Gegensatz zwischen belebtem und unbelebtem Stoff zerstörte; ja es tat noch

mehr – es wirkte auf die Vorstellung des Stoffes, der ausgedehnten Substanz

zurück. Denn es wurde offenbar, daß äußere oder materielle Dinge die

Eigenschaft der Ausdehnung nur für unsere Sinne darboten, nicht für unsere

Denkfähigkeiten. Der Mathematiker war, um geometrische Figuren berechnen

zu können, gezwungen, dieselben in eine unendliche Zahl unendlich kleiner



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/687--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

Teile zu zerlegen, und der Physiker sah keine Grenze für die Teilbarkeit der

Materie in Atome. Die Masse, durch welche äußere Dinge den Raum zu

erfüllen schienen, war eine Eigenschaft, die sie nur durch die Rohheit unserer

Sinne erlangten. ... Leibnitz verfolgte bis zu einem gewissen Grade diese

Argumente, aber er konnte sich nicht mit der Annahme zufrieden geben, daß

die Materie aus einer endlichen Anzahl sehr kleiner Teile zusammengesetzt

sei. Sein mathematischer Verstand zwang ihn, das Argument ins Unendliche

fortzuführen. Und was wurde dabei aus den Atomen? Sie verloren ihre

Ausdehnung und behielten bloß ihre Eigenschaft des Widerstandes; sie waren

die Kraftcentren. Sie wurden auf mathematische Punkte reduziert. ... Aber

wenn ihre Ausdehnung im Raume Null war, so war ihr inneres Leben um desto

voller. Unter der Annahme, daß innere Existenz, so wie die des menschlichen

Gemütes, eine neue Dimension ist, nicht eine geometrische, sondern eine

metaphysische Dimension, ... begabte Leibnitz, nachdem er die geometrische

Ausdehnung der Atome auf Null reduziert hatte, dieselben mit einer

unendlichen Ausdehnung in der Richtung ihrer metaphysischen Dimension.

Nachdem es sie in der Welt des Raumes aus dem Auge verloren hatte,

musste das Gemüt gewissermaßen in die metaphysische Welt untertauchen,

um die wirkliche Wesenheit dessen zu finden und zu erfassen, was im Raume

bloß als ein mathematischer Punkt erscheint. ... Wie ein Kegel auf seinem

Scheitelpunkt steht, oder eine vertikale Gerade eine horizontale Ebene nur in

einem mathematischen Punkte schneidet, sich aber der Höhe und Tiefe nach

ins Unendliche erstrecken kann, so haben die Wesenheiten der realen Dinge

in dieser physischen Raumwelt nur eine punktartige Existenz; aber sie haben

eine unendliche Tiefe inneren Lebens in der metaphysischen Gedankenwelt.

[35]

Dies ist der Geist, die echte Wurzel der occulten Lehre und Denkweise. Der

"Geist-Stoff" und "Stoff-Geist" erstrecken sich unendlich in die Tiefe, und gleich

der "Essenz der Dinge" des Leibnitz liegt unsere Wesenheit der realen Dinge in

der siebenten Tiefe; indes der unwirkliche und grobe Stoff der Wissenschaft und

der äußeren Welt an dem niedrigsten Ende unserer wahrnehmenden Sinne liegt.

Der Occultist kennt die Wertlosigkeit der letzteren.

[34] Vor allem anderen das Postulat, daß es in der Natur nichts derartiges

gibt, wie anorganische Substanzen oder Körper. Steine, Mineralien, Felsen,

und sogar chemische „Atome“ sind einfach organische Einheiten in tiefer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/687--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

Lethargie. Ihre Schlafsucht hat ein Ende und ihre Trägheit wird zur Tätigkeit.

[35] Ebenda, p. 144.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/687--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:21

Dritter Teil Abteilung XIV

Dem Schüler muss nun der grundlegende Unterschied zwischen dem System

des Leibnitz [36] und dem der occulten Philosophie in Bezug auf die

Monadenfrage gezeigt werden und dies mag geschehen mit seiner Monadologie

vor uns. Es mag die Behauptung richtig sein, daß, wenn die Systeme des

Leibnitz und Spinoza versöhnt würden, das Wesen und der Geist der

esoterischen Philosophie zum Vorschein gebracht würden. Aus dem Anpralle der

beiden – als im Gegensatze zu dem Kartesischen System stehend – tauchen die

Wahrheiten der archaischen Lehre empor. Beide bekämpfen die Metaphysik des

Descartes. Seine Idee von dem Gegensatze der beiden Substanzen – der

Ausdehnung und des Denkens – welche von einander wesentlich verschieden

und aufeinander nicht zurückführbar sind, ist für jene zu willkürlich und zu

unphilosophisch. So machte Leibnitz aus den zwei Kartesischen Substanzen

zwei Attribute der einen universalen Einheit, in der er Gott sah. Spinoza

anerkannte nur eine universale unteilbare Substanz, ein absolutes All gleich

Parabrahman. Leibnitz im Gegenteile sah das Dasein einer Vielheit von

Substanzen. Daher war für Spinoza nur EINES; für Leibnitz eine Unendlichkeit

von Wesen aus und in dem Einen. Während daher beide nur Eine Reale

Wesenheit zuließen, teilte Leibnitz, während Spinoza sie unpersönlich und

unteilbar machte, seine persönliche Gottheit in eine Anzahl von göttlichen und

halbgöttlichen Wesen; Spinoza war ein subjektiver, Leibnitz ein objektiver

Pantheist, aber beide waren große Philosophen in ihren intuitiven

Wahrnehmungen.

Wenn nun diese beiden Lehren miteinander verbunden und jede derselben durch

die andere berichtigt wird – und vor allem anderen die Eine Wirklichkeit von ihrer

Persönlichkeit gesäubert wird – so würde als Gesamtsumme ein wahrer Geist

esoterischer Philosophie in ihnen übrigbleiben; die unpersönliche,

eigenschaftslose, unbedingte göttliche Wesenheit, welche kein „Wesen“ ist,

sondern die Wurzel von allem Wesen. Ziehet in euren Gedanken eine starke

Scheidelinie zwischen der immer unerkennbaren Wesenheit und der ebenso

unsichtbaren, jedoch erfassbaren Gegenwart, Mûlaprakriti oder Shekinah, hinter

der hervor und durch die hindurch der Ton des Verbums schwingt, und aus der

die zahllosen Hierarchien intelligenter Egos evolvieren, bewusster, sowie

halbbewusster, „apperceptiver“ und „perceptiver“ Wesen, deren Wesenheit

geistige Kraft ist, deren Substanz die Elemente und deren Körper (wenn solche

benötigt werden) die Atome sind – und unsere Lehre ist da. Denn, sagt Leibnitz:

Da das ursprüngliche Element eines jeden materiellen Körpers Kraft ist, die

keines der Merkmale der (objektiven) Materie hat, so kann es begrifflich gedacht



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/689--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

werden, aber niemals der Gegenstand irgend einer imaginativen Darstellung sein.

Das, was für ihn das ursprüngliche und schließliche Element in einem jeden

Körper und Gegenstande war, waren somit nicht die materiellen Atome oder

Moleküle, die notwendigerweise mehr oder weniger ausgedehnt sind, wie die des

Epikur oder Gassendi, sondern, wie Mertz zeigt, immaterielle und metaphysische

Atome, „mathematische Punkte“ oder wirkliche Seelen – wie von Henri Lachelier

(Professeur Agrégé de Philosophie), seinem französischen Biographen, erklärt

wird.

Was außerhalb von uns auf eine absolute Weise existiert, das sind Seelen,

deren Wesenheit Kraft ist. [37]

Somit ist die Wirklichkeit in der geoffenbarten Welt zusammengesetzt aus einer

Einigkeit von Einheiten, sozusagen, immateriell – von unserem Standpunkt – und

unendlich. Diese nennt Leibnitz Monaden, die östliche Philosophie Jîvas, indes

der Occultismus, mit den Kabalisten und allen Christen, ihnen verschiedenartige

Namen gibt. Für uns sind sie, so wie für Leibnitz, „der Ausdruck des Weltalls“,

[38] und jeder physische Punkt ist nur der phänomenale Ausdruck des

noumenalen, metaphysischen Punktes. Seine Unterscheidung zwischen

„Perception“ und „Apperception“ ist der philosophische, wenn auch undeutliche

Ausdruck der esoterischen Lehren. Seine „reduzierten Universen“, deren „es so

viele gibt, als Monaden sind“ – sind die chaotische Darstellung unseres

siebenfältigen Systems mit seinen Teilungen und Unterteilungen.

Was die Beziehung anbelangt, in der seine Monaden zu unseren Dhyân

Chohans, kosmischen Geistern, Devas und Elementalen stehen, so können wir

kurz die Meinung eines gelehrten und gedankenvollen Theosophen, Herrn C. H.

A. Bjerregaard über diesen Gegenstand wiedergeben. In einer ausgezeichneten

Vorlesung „Über die Elementale, die Elementargeister, und die Beziehung

zwischen ihnen und den menschlichen Wesen“, den er in der Âryan

Theosophical Society von New York hielt, formuliert Herr Bjerregaard seine

Meinung auf folgende klare Weise:

Für Spinoza ist die Substanz tot und untätig, aber für Leibnitzens

durchdringende Verstandeskraft ist Alles lebendige Tätigkeit und tätige

Energie. In der Behauptung seiner Anschauung kommt er dem Orient

unendlich näher als irgend ein anderer Denker seiner Zeit oder nach ihm.

Seine Entdeckung, daß eine aktive Energie die Wesenheit der Substanz

bildet, ist ein Prinzip, daß ihn in unmittelbare Verwandtschaft mit den Sehern



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/689--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

des Ostens bringt. [39]

[36] Die Orthographie des Namens – so wie er sich selbst schrieb – ist

Leibniz. Er war von slawischer Abstammung obwohl in Deutschland geboren.

[37] Monadologie, Einleitung.

[38] „Leibnitzens Dynamismus“, sagt Professor Lachelier, „würde nur geringe

Schwierigkeiten bieten, wenn für ihn die Monade ein einfaches Atom blinder

Kraft geblieben wäre. Aber ...“ Man versteht vollkommen die Verwirrung des

modernen Materialismus!

[39] The Path, I. 10, p. 297



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/689--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

Und der Vortragende zeigt weiter, daß für Leibnitz Atome und Elemente

Kraftcentren sind, oder vielmehr „geistige Wesen, deren eigentliche Natur das

Wirken ist,“ denn sie,

Die elementaren Teilchen sind Lebenskräfte, welche nicht mechanisch wirken,

sondern aus einem inneren Prinzip. Sie sind unkörperliche geistige Einheiten

(„substanziell“ zwar, jedoch nicht „immateriell“ in unserem Sinne),

unzugänglich jedem Wechsel von außen ... (und) unzerstörbar durch

irgendwelche äußere Kraft. Leibnitzens Monaden unterscheiden sich von

Atomen in den folgenden Besonderheiten, die uns ins Gedächtnis zu rufen

sehr wichtig ist, da wir andernfalls nicht im Stande sein werden, den

Unterschied zwischen Elementalen und bloßer Materie einzusehen. Die Atome

sind voneinander nicht unterschieden, sie sind der Qualität nach gleichartig;

aber eine Monade unterscheidet sich qualitativ von einer jeden anderen

Monade; und eine jede ist eine besondere Welt für sich selbst. Nicht so die

Atome; sie sind quantitativ und qualitativ unbedingt gleich, und besitzen aus

eigenem keine Individualität. [40] Hinwieder können die Atome (vielmehr

Moleküle) der materialistischen Naturwissenschaft als ausgedehnt und teilbar

betrachtet werden, während die Monaden bloße „metaphysische Punkte“ und

unteilbar sind. Schließlich, und dies ist ein punkt, in dem diese Monaden des

Leibnitz den Elementalen der mystischen Philosophie sehr ähneln, sind diese

Monaden repräsentative Wesen. Jede Monade reflektiert jede andere. Jede

Monade ist ein lebendiger Spiegel des Weltalls innerhalb ihrer eigenen

Sphäre. Und man beachte dies, denn davon hängt die Kraft ab, welche diese

Monaden besitzen, und davon hängt das Werk ab, das sie für uns tun können;

in dem Wiederspiegeln der Welt sind die Monaden nicht bloße passive

reflektive Agentien, sondern spontan selbsttätig, sie bringen die Bilder spontan

hervor, so wie die Seele einen Traum. In einer jeden Monade kann daher der

Adept alles lesen, sogar die Zukunft. Eine jede Monade – oder Elemental – ist

ein Spiegel, der sprechen kann.

An diesem Punkte bricht Leibnitzens Philosophie nieder, es ist keine Vorkehrung

getroffen, noch irgendwelcher Unterschied aufgestellt zwischen der

„elementalen“ Monade und der eines hohen Planetengeistes, oder auch nur der

menschlichen Monade oder Seele. Er geht sogar so weit, manchmal zu

bezweifeln, ob

Gott jemals irgend etwas gemacht hat, außer Monaden oder Substanzen ohne

Ausdehnung. [41]



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/691--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

Er macht einen Unterschied zwischen Monaden und Atomen, [42] weil, wie er zu

wiederholten Malen feststellt:

die Körper mit allen ihren Eigenschaften bloß phänomenal sind, gleich dem

Regenbogen. Corpora omnia cum omnibus qualitatibus suis non sunt aliud

quam phenomena bene fundata, ut Iris. [43]

Aber bald darauf findet er eine Vorkehrung hierfür in einer substanziellen

Entsprechung, einem gewissen metaphysischen Bande zwischen den Monaden

– einem vinculum substantiale. Die esoterische Philosophie, welche einen

objektiven Idealismus lehrt – obwohl sie das gegenständliche Weltall und alles in

demselben als Mâyâ, zeitliche Täuschung, betrachtet – macht einen praktischen

Unterschied zwischen kollektiver Illusion, Mahâmâyâ, vom rein metaphysischen

Stanpunkt, und den objektiven Beziehungen in derselben zwischen

verschiedenen bewussten Egos, so lange, als diese Täuschung andauert. Der

Adept kann daher die Zukunft in einer elementalen Monade lesen, aber er muss

zu diesem Zwecke eine große Anzahl derselben zusammenziehen, weil eine

jede Monade bloß einen Teil des Reiches darstellt, zu dem sie gehört.

Nicht im Objekte, sondern in der Modifikation der Erkenntnis des Objektes sind

die Monaden beschränkt. Sie alle erstrecken sich (verworren) auf das

Unendliche, auf das Ganze, aber sie sind beschränkt und unterschieden nach

den Graden der Deutlichkeit in ihrer Wahrnehmung. [44]

Und wie Leibnitz erklärt:

Alle Teile des Weltalls sind unterschieden dargestellt in den Monaden, aber

einige sind in der einen Monade reflektiert, einige in der anderen.

Eine Anzahl von Monaden könnte gleichzeitig die Gedanken der zwei Millionen

Einwohner von Paris darstellen.

[40] Leibnitz war ein absoluter Idealist mit der Behauptung, daß „materielle

Atome der Vernunft widersprechen.“(Système Nouveau, Erdmann, p. 126, col.

2.) Ihm war der Stoff eine einfache Repräsentation der Monade, sei es der

menschlichen oder der atomistischen. Die Monaden, so dachte er (und so



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/691--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

denken auch wir), sind überall. So ist die menschliche Seele eine Monade,

und eine jede Zelle im menschlichen Körper hat ihre Monade, sowie eine jede

Zelle in tierischen, pflanzlichen und selbst in den sogenannten anorganischen

Körpern. Seine Atome sind die Moleküle der modernen Wissenschaft, und

seine Monaden jene einfachen Atome, welche die materialistische

Wissenschaft gläubig annimmt, obwohl sie niemals Erfolg haben wird im

Verkehre mit denselben – ausgenommen in der Einbildung. Aber Leibnitz ist

ziemlich widerspruchsvoll in seinen Ansichten über die Monaden. Er spricht

einmal von seinen „metaphysischen Punkten“ und „formalen Atomen“ als von

Wirklichkeiten, die einen Raum einnehmen; ein andermal als von reinen

geistigen Ideen; dann wieder begabt er sie mit Gegenständlichkeit und

Zusammenscharungen und Lagen in ihren Wechselbeziehungen.

[41] Examen des Principes du P. Malebranche.

[42] Die Atome des Leibnitz haben in Wahrheit mit den Atomen der

griechischen Materialisten und selbst mit den Molekülen der modernen

Wissenschaft nichts als den Namen gemein. Er nennt sie „formale Atome“,

und vergleicht sie mit den „substanziellen Formen“ des Aristoteles. (Siehe

Système Nouveau, § 3.)

[43] Brief an Pater Desbosses, Correspondence, XVIII.

[44] Monadologie, § 60. Leibnitz, so wie Aristoteles, nennt die „geschaffenen“

oder emanierten Monaden (die aus den Kosmischen Geistern oder Göttern

hervorgegangenen Elementale) – Entelechien, [korrekter Abdruck siehe

Buch], oder „unkörperliche Automaten“. (Monadologie, § 18.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/691--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:22

Dritter Teil Abteilung XIV

Aber was sagen die occulten Wissenschaften zu diesem und was fügen sie

hinzu?

Sie sagen, daß das, was von Leibnitz zusammenfassend Monaden genannt wird

– bei roher Betrachtungsweise und Außerachtlassung jeglicher Untereinteilung,

für den Augenblick – in drei verschiedene Scharen [45] getrennt werden kann,

welche, von den höchsten Ebenen herab gezählt, sind: erstens „Götter“ oder

bewusste geistige Egos; die intelligenten Baumeister, welche nach dem im

göttlichen Gemüte befindlichen plane arbeiten. Dann kommen die Elementale,

oder „Monaden“, welche in ihrer Zusammenfassung und unbewusst die großen

universalen Spiegel bilden von allem, was mit ihren betreffenden Bereichen in

Zusammenhang steht. Schließlich die „Atome“, oder materiellen Moleküle,

welche ihrerseits durch ihre „perceptiven“ Monaden beseelt sind, ebenso wie

jede Zelle im menschlichen Körper so beseelt ist. Es gibt Schwärme solcher

beseelter Atome, welche ihrerseits die Moleküle beseelen; eine Unendlichkeit

von Monaden oder eigentlichen Elementalen, und zahllose geistige Kräfte –

monadenlos, denn sie sind reine Unkörperlichkeiten, [46] ausgenommen unter

gewissen Gesetzen, wenn sie eine Form annehmen – die nicht

notwendigerweise menschlich ist. Woher kommt die Substanz, die sie bekleidet –

der sichtbare Organismus, den sie rund um ihre Centren evolvieren? Die

formlosen (Arûpa) Ausstrahlungen, welche in der Harmonie des universalen

Willens existieren, und das sind, was wir die Zusammenfassung oder die

Zusammenscharung des Kosmischen Willens auf der Ebene der subjektiven

Weltalls nennen, vereinigen zusammen eine Unendlichkeit von Monaden – eine

jede der Spiegel ihres eigenen Weltalls – und individualisieren so jeweilig ein

unabhängiges Gemüt, allwissend und universal; und mittelst desselben

Vorganges magnetischer Zusammenscharung schaffen sie für sich selbst

objektive, sichtbare Körper aus den interstellaren Atomen. Denn die associierten

oder dissociierten, einfachen oder komplexen Atome und Monaden sind von dem

Augenblicke ihrer ersten Differentiation an bloß die körperlichen, seelischen oder

geistigen „Prinzipien“ der „Götter“, die selber die Ausstrahlungen der

Ursprünglichen Natur sind. So erscheinen dem Auge des Sehers die höheren

planetarischen Mächte unter zwei Aspekten: dem subjektiven – als Einflüsse,

und dem objektiven – als mystische Formen, welche unter karmischem Gesetze

zu einer Gegenwart werden, da Geist und Stoff Eins sind, wie zu wiederholten

Malen festgestellt worden ist. Geist ist Stoff auf der siebenten Ebene; Stoff ist

Geist auf dem niedrigsten punkte seiner cyklischen Tätigkeit; und beide sind –

Mâyâ.

Die Atome werden im Occultismus Schwingungen genannt; auch Ton – kollektiv.

Dies widerstreitet nicht Herrn Tyndalls wissenschaftliche Entdeckung. Derselbe



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/693--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:23

Dritter Teil Abteilung XIV

verfolgte auf der niederen Sprosse der Leiter des monadischen Seins die ganze

Reihe der atmosphärischen Schwingungen – und diese bildet den objektiven Teil

des Vorganges in der Natur. Er hat die Geschwindigkeit ihrer Bewegung und

Fortpflanzung untersucht und aufgezeichnet; die Kraft ihres Stoßes; ihr

Hervorrufen von Schwingungen im Trommelfell und ihre Übertragung derselben

auf die Hörsteinchen usw. bis die Schwingung der Gehörnerven beginnt – und

eine neue Erscheinung nunmehr stattfindet; die subjektive Seite des Vorganges

oder die Empfindung des Tones. Nimmt er sie wahr oder sieht er sie? Nein, denn

sein Fach ist die Entdeckung des Verhaltens des Stoffes. Aber warum sollte sie

nicht ein Sensitiver sehen, ein geistiger Seher, dessen inneres Auge geöffnet ist,

einer, der durch den Schleier der Materie hindurchsehen kann? Die Wellen und

Schwingungen der Wissenschaft werden alle von Atomen hervorgebracht,

welche ihre Moleküle von innen aus zur Tätigkeit antreiben. Atome erfüllen die

Unermesslichkeit des Raumes, und durch ihre beständige Schwingung sind jene

BEWEGUNG, welche die Räder des Lebens in beständigen Gange erhält.

Dieses innere Werk ist es, welches das als Korrelation der Kräfte bezeichnete

Naturphänomen hervorbringt. Nur steht am Ursprunge einer jeden solchen „Kraft“

das bewusste leitende Noumenon derselben – Engel oder Gott, Geist oder

Dämon, herrschende Mächte, immer jedoch das gleiche.

Nach der Beschreibung der Seher – jener, welche die Bewegung der

interstellaren Schwärme sehen und ihnen in ihrer Evolution hellsehend folgen

können – sind sie blendend hell, wie Stäubchen jungfräulichen Schnees im

strahlenden Sonnenlicht. Ihre Geschwindigkeit ist schneller als der Gedanke,

rascher, als daß irgend ein sterbliches körperliches Auge folgen könnte, und so

gut, als aus der furchtbaren Geschwindigkeit ihres Laufes geschlossen werden

kann, ist ihre Bewegung kreisförmig. Steht man auf offenem Felde, insbesondere

auf einer Bergspitze, und blickt man in das weite Gewölbe oben und in die

Unendlichkeit des Raumes ringsum, so scheint die ganze Atmosphäre lodernd

von ihnen, die Luft mit diesem glänzenden Gefunkel gesättigt. Zu Zeiten bringt

die Stärke ihrer Bewegung Blitze hervor wie die Strahlen des Nordlichtes. Der

Anblick ist so wunderbar, daß der Seher, wenn er in diese innere Welt blickt, und

die funkelnden Punkte hinter sich schießen fühlt, mit heiliger Scheu erfüllt wird,

bei dem Gedanken an andere, noch größere Geheimnisse, welche hinter und

innerhalb dieses strahlenden Ozeans liegen.

So unvollkommen und unvollständig diese Erklärung über „Götter, Monaden und

Atome“ auch ist, so hofft man doch, daß einige Gelehrte und Theosophen zum

mindesten fühlen werden, daß in der Tat eine enge Verwandtschaft bestehen

mag, zwischen der materialistischen Wissenschaft und dem Occultismus,

welcher die Ergänzung und fehlende Seele der ersteren ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/693--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:23

Dritter Teil Abteilung XIV

[45] Diese drei „rohen Einteilungen“ entsprechen Geist, Gemüt (oder Seele),

und Körper in der menschlichen Konstitution.

[46] Bruder C. H. A. Bjerregaard warnt in seiner bereits erwähnten Vorlesung

seine Zuhörerschaft, damit sie nicht die Sephiroth allzu sehr als

Individualitäten betrachte, aber auch gleichzeitig vermeide, in ihnen

Abstraktionen zu sehen. „Wir werden niemals zur Wahrheit gelangen“, sagt

er, „noch viel weniger zu der Macht, mit diesen Himmlischen zu verkehren,

bevor wir nicht zur Einfalt und Furchtlosigkeit der ursprünglichen Zeitalter

zurückkehren, da die Menschen sich frei unter die Götter mengten, und die

Götter inmitten der Menschen herabstiegen und sie in Wahrheit und Heiligkeit

leiteten. (P. 296.) „Es gibt verschiedene Bezeichnungen für ‚Engel’ in der

Bibel, welche deutlich zeigen, daß unter diesem Ausdrucke vielmehr Wesen

wie die Elementale der Kabbala und die Monaden des Leibnitz verstanden

werden müssen, als das, was gewöhnlich darunter verstanden wird. Sie

werden genannt: ‚Morgensterne’, ‚flammende Feuer’, ‚die Mächtigen’, und der

heilige Paulus sieht sie in seiner kosmogonischen Vision als ‚Fürstentümer

und Mächte’. Solche Namen wie diese schließen die Idee der Persönlichkeit

aus, und wir finden uns gezwungen, an sie als an unpersönliche Existenzen

zu denken ... als an einen Einfluss, eine geistige Substanz, oder bewusste

Kraft.“ (Pp. 321, 322.)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/693--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:23

Dritter Teil Abteilung XV

ABTEILUNG XV.

CYKLISCHE EVOLUTION UND KARMA.

Die geistige Evolution des inneren, unsterblichen Menschen bildet den

Fundamentalsatz der occulten Wissenschaften. Um einen solchen Vorgang auch

nur entfernt zu verstehen, muß der Schüler glauben (a) an das Eine Universale

Leben, unabhängig vom Stoff oder von dem, was die Wissenschaft als Stoff

betrachtet; und (b) an die individuellen Intelligenzen, welche die verschiedenen

Offenbarungen dieses Prinzipes beseelen. Herr Huxley glaubt nicht an

Lebenskraft; andere Gelehrte glauben daran. Dr. J. Hutchinson Stirling’s Werk As

regards Protoplasm hat keine geringe Verheerung unter dieser dogmatischen

Ableugnung angerichtet. Auch Professor Beale’s Entscheidung lautet zu Gunsten

eines Lebensprinzipes; und Dr. B. W. Richardson’s Vorlesungen über

Nervenether sind hinlänglich angeführt worden. Somit sind die Ansichten geteilt.

Das Eine Leben steht in enger Beziehung zu dem Einen Gesetze, welches die

Welt des Seins beherrscht – zu KARMA. Exoterisch ist dieses einfach und

wörtlich „Handlung“ oder vielmehr eine „Wirkung hervorbringende Ursache“.

Esoterisch ist es ein ganz anderes Ding in seinen weitreichenden moralischen

Wirkungen. Es ist das unfehlbare GESETZ DER VERGELTUNG. Zu jenen,

welche den wirklichen Sinn, die Eigenschaften und furchtbare Bedeutung dieses

ewigen, unveränderlichen Gesetzes nicht kennen, zu sagen, daß keine

theologische Definition einer persönlichen Gottheit eine Vorstellung von diesem

unpersönlichen, aber immer gegenwärtigen und tätigen Prinzipe geben kann,

heißt vergeblich sprechen. Noch kann es Vorsehung genannt werden. Denn die

Vorsehung erfreut sich bei den Theisten – zum mindesten bei den

protestantischen Christen – eines persönlichen, männlichen Geschlechtes,

während sie bei den römischen Katholiken eine weibliche Kraft ist. „Göttliche

Vorsehung (im Urtexte männlich) mäßigt Seine Segnungen, um so bessere

Wirkungen derselben zu sichern“, sagt uns Wogan. In der Tat, „Er“ mäßigte sie,

was Karma – ein geschlechtsloses Prinzip – nicht tut.

Die ersten zwei Teile hindurch ist gezeigt worden, daß beim ersten Pochen des

wiedererstehenden Lebens Svabhâvat, „die veränderliche Ausstrahlung der

Unveränderlichen Dunkelheit, unbewußt in Ewigkeit“, mit jeder neuen

Wiedergeburt des Kosmos aus einem untätigen Zustand in einen solchen

intensiver Tätigkeit übergeht; daß es sich differentiiert, und dann sein Werk durch

diese Differentiation beginnt. Und dieses Werk ist KARMA.

Die Cyklen sind ebenfalls den Wirkungen, die durch diese Tätigkeit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/695--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

hervorgebracht werden, dienstbar.

Das eine kosmische Atom wird zu sieben Atomen auf der Ebene de Stoffes, und

ein jedes wird in ein Energiecentrum umgewandelt; dieses selbe Atom wird zu

sieben Strahlen auf der Ebene des Geistes; und die sieben schöpferischen

Kräfte der Natur, welche aus der Wurzelwesenheit ausstrahlen ... folgen, eine

den rechten, die Andere den linken Pfad, geschieden bis zum Ende des Kalpa,

und doch in enger Umarmung. Was vereinigt sie? Karma.

Die aus dem Centralpunkt emanierten Atome emanieren ihrerseits neue

Energiecentren, welche unter dem mächtigen Atem von Fohat ihr Werk von

innen nach außen beginnen, und andere kleine Centren vervielfältigen. Diese

bilden im Verlaufe der Evolution und Involution ihrerseits die Wurzeln oder

entwickelnden Ursachen neuer Wirkungen, von Welten und

„menschentragenden“ Kugeln bis hinab zu den Gattungen, Arten und Klassen

aller der sieben Reiche, von denen wir nur vier kennen. Denn, wie das Buch der

Aphorismen des Tson-ka-pa sagt:

Die gesegneten Arbeiter haben Thyan-kam erlangt in der Ewigkeit.

Thyan-kam ist die Macht der Kenntnis, die Antriebe der kosmischen Energie in

die richtige Richtung zu lenken.

Der wahre Buddhist, der keinen „persönlichen Gott“, noch irgend welchen „Vater“

und „Schöpfer Himmels und der Erde“ anerkennt, glaubt doch an ein Absolutes

Bewusstsein, Adi-Buddhi; und der buddhistische Philosoph weiß, daß es

Planetengeister gibt, die Dhyân Chohans. Aber, obwohl er „geistige Leben“

zugesteht, so sind doch selbst diese, da sie zeitlich sind in der Ewigkeit, nach

seiner Philosophie „die Mâyâ des Tages“, die Illusion eines „Tages des Brahmâ“,

eines kurzen Manvantaras von 4 320 000 000 Jahren. Yin-Sin ist nicht für die

Spekulation der Menschen, denn Buddha der Herr hat jede solche Fragestellung

streng untersagt. Wenn die Dhyân Chohans und alle die unsichtbaren Wesen –

die sieben Centren und ihre unmittelbaren Ausstrahlungen, die kleineren

Energiecentren – der unmittelbare Wiederschein des Einen Lichtes sind, so sind

doch die Menschen von denselben weit entfernt, nachdem das Ganze des

sichtbaren Kosmos besteht aus „selbst-hervorgebrachten Wesen, den Kreaturen

Karmas“. Indem sie somit einen persönlichen Gott „bloß als einen riesigen

Schatten geworfen in die Leere des Raumes von der Einbildungskraft

unwissender Menschen“ [1] betrachten, lehren sie, daß nur „zwei Dinge (objektiv)



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/695--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

ewig sind, nämlich Âkâsha und Nirvâna“; und daß diese eins sind in Wirklichkeit,

und eine bloße Mâyâ, wenn geteilt.

Alles ist hervorgekommen aus Âkâsha (oder Svabhâvat auf unserer Erde)

gehorsam dem Gesetze der Bewegung, welches ihm innewohnt, und nach

einem gewissen Dasein geht es von dannen. Kein Ding kam jemals aus

Nichts. Wir glauben nicht an Wunder; daher leugnen wir die Schöpfung und

können uns einen Schöpfer nicht vorstellen. [2]

[1] Buddhist Catechism, von H. S. Olcott, Präsident der Theosophischen

Gesellschaft, p. 51.

[2] Ebenda, 51, 52.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/695--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

Wenn ein Vedânta Brâhmane der Advaita Sekte gefragt würde, ob er an das

Dasein Gottes glaube, würde er wahrscheinlich antworten, wie dem Jacolliot

geantwortet wurde – „ich bin selber ‚Gott’“; während ein Buddhist (insbesondere

ein singhalesischer) einfach lachen und zur Erwiderung sagen würde: „Es gibt

keinen Gott und keine Schöpfung“. Aber die Wurzelphilosophie von beiden, dem

advaitischen und dem buddhistischen Gelehrten, ist identisch, und beide haben

dieselbe Hochachtung für tierisches Leben, denn beide glauben, daß jedes

Geschöpf auf Erden, wie klein und unbedeutend es auch sein mag, „ein

unsterblicher Teil ist der unsterblichen Materie“ – wobei Materie für sie eine ganz

andere Bedeutung hat, als die, welche sie für den Christen sowohl wie für den

Materialisten hat – und daß ein jedes Geschöpf den Karma unterworfen ist.

Die Antwort des Brâhmanen würde sich einem jeden alten Philosophen,

Kabalisten und Gnostiker der früheren Zeit aufgedrängt haben. Sie enthält den

echten Geist der delphischen und kabalistischen Vorschriften, denn die

esoterische Philosophie hat vor Zeitaltern das Problem gelöst, was der Mensch

war, ist und sein wird; seinen Ursprung, Lebenskreislauf – unbegrenzbar in

seiner Dauer von aufeinander folgenden Inkarnationen oder Wiedergeburten –

und seine schließliche Aufsaugung in die Quelle, aus der er ausgegangen war.

Aber nicht die Naturwissenschaft ist es, an die wir uns jemals wenden können mit

der Aufforderung, für uns den Menschen als das Rätsel der Vergangenheit oder

das der Zukunft zu lösen; denn kein Naturforscher kann uns auch nur sagen, was

der Mensch ist, wie er der Physiologie, sowie der Psychologie bekannt ist. In

dem Zweifel, ob der Mensch ein Gott oder ein Vieh sei, hat die Wissenschaft ihn

jetzt mit dem letzteren in Verbindung gebracht, und leitet ihn von einem Tier her.

Sicherlich kann die Aufgabe, das menschliche Wesen als ein irdisches Tier zu

analysieren und klassificieren, der Wissenschaft überlassen werden, welche die

Occultisten vor allen anderen Menschen mit Verehrung und Hochachtung

betrachten. Sie anerkennen ihren Grund und die wundervolle Arbeit, die sie

getan hat, den in der Physiologie, und selbst – bis zu einem gewissen Grade – in

der Biologie erreichten Fortschritt. Aber die innere, geistige, seelische oder selbst

moralische Natur des Menschen kann nicht einem in der Wolle gefärbten

Materialismus auf Gnade und Ungnade ausgeliefert werden; denn nicht einmal

die höhere psychologische Philosophie des Westens ist bei ihrer gegenwärtigen

Unvollständigkeit und Hinneigung zu einem entschiedenen Agnosticismus im

Stande, dem inneren Menschen gerecht u werden; insbesondere seinen höheren

Fähigkeiten und Wahrnehmungen, und jenen Bewusstseinszuständen, auf der

anderen Seite der Straße, für welche solche Autoritäten wie Mill eine starke Linie

ziehen und sagen: „Bis hierher und nicht weiter sollst du gehen.“

Kein Occultist würde leugnen, daß der Mensch – zusammen mit den Elefanten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/697--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

und der Mikrobe, dem Krokodile und der Eidechse, dem Grashalme und dem

Krystalle in seiner körperlichen Bildung die einfache Hervorbringung der

evolutionellen Kräfte der Natur durch eine zahllose Reihe von Umwandlungen ist;

aber er stellt die Frage anders.

Nicht gegen zoologische und anthropologische Entdeckungen, die auf den

Fossilien von Mensch und Tier beruhen, empört sich jeder Mystiker und an eine

göttliche Seele glaubende in seinem Innern, sondern bloß gegen die

ungerechtfertigten Schlußfolgerungen, die auf vorgefaßten Theorien aufgebaut

und mit gewissen Vorurteilen in Übereinstimmung gebracht worden sind. Die

Voraussetzungen der Wissenschaftler mögen oder mögen nicht immer wahr

sein; und da einige von diesen Theorien bloß eine kurze Lebensdauer haben, so

müssen die aus ihnen gezogenen Folgerungen bei materialistischen

Evolutionisten immer einseitig sein. Aber gerade auf Grund solcher sehr

vergänglicher Autorität erhalten die meisten von den Männern der Wissenschaft

häufig dort Ehrungen, wo sie dieselben am wenigsten verdienen. [3]

[3] Wir verweisen jene, welche den Satz für eine auf die anerkannte

Wissenschaft gemünzte Frechheit oder Unerbietigkeit halten möchten, auf Dr.

James Hutchinson Stirling’s Werk As regards Protoplasm, welches eine

Verteidigung der Lebenskraft ist gegen die Molekularisten – Huxley, Tyndall,

Vogt & Co. – und fordern sie auf zu untersuchen, ob die Behauptung wahr ist

oder nicht, daß die wissenschaftlichen Voraussetzungen, obwohl sie nicht

immer richtig sein mögen, nichtsdestoweniger angenommen werden, um eine

Spalte oder ein Loch in irgend einem beliebten materialistischen Steckenpferd

auszufüllen. Vom Protoplasma und den Organen des Menschen nach der

„Anschauung des Herrn Huxley“ sprechend, sagt der Verfasser:

„Wahrscheinlich haben wir in Bezug auf irgend welche Kontinuität im

Protoplasma der Kraft, der Form oder der Substanz Lücken genug gesehen.

Ja, Herr Huxley selber kann für dieselbe Seite als Beweis angezogen werden.

Nicht selten finden wir in seinem Aufsatze Eingeständnisse der

Wahrscheinlichkeit, wo Sicherheit allein am Platze ist. Er sagt z. B.: ‚Es ist

mehr als wahrscheinlich, daß wir, wenn einmal die Pflanzenwelt gänzlich



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/697--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

durchforscht ist, alle Pflanzen im Besitze derselben Kräfte finden werden.’

Wenn ein Schluß als entschieden angekündigt wird, so ist es etwas

enttäuschend, wie hier, zu hören, daß die Prämissen erst gesammelt werden

müssen (!!). ... Wiederum ist hier eine Stelle, in der man ihn seine eigene

‚Basis’ sich selbst unter den Füßen absägen sieht. Nachdem er uns sagt, daß

alle Formen von Protoplasma aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und

Stickstoff in ‚sehr komplizierter Verbindung’ bestehen, fährt er fort: ‚Dieser

komplizierten Verbindung, deren Natur niemals mit Genauigkeit bestimmt

worden ist (!!), wurde der Name Protein beigelegt’. Dies ist offenbar eine

Identifikation, auf Herrn Huxleys eigener Seite, von Protoplasma und Protein;

und da das, was vom einen gesagt wurde, notwendigerweise auch vom

anderen wahr ist, so folgt, daß er zugesteht, daß die Natur des Protoplasma

niemals mit Genauigkeit bestimmt worden ist, und daß selbst in seinen Augen

der Streitfall noch nicht spruchreif ist. Dieses Zugeständnis wird auch bestätigt

durch die Worte: ‚Wenn wir diesen Ausdruck (Protein) mit solcher Vorsicht

gebrauchen, wie sie geziemend hervorgehen mag aus unserer

Verhältnismäßigen Unwissenheit in Bezug auf die Dinge, für die er steht’.“ ...

usw. (pp. 33 und 34, Ausg. 1872, in Erwiderung gegen Herrn Huxley in Yeast).

Das ist der hervorragende Huxley, der König der Physiologie und Biologie, der

erwiesenermaßen mit Prämissen und Tatsachen blinde Kuh spielt! Was mag

hernach nicht die „Schar der Kleinen“ der Wissenschaft thun.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/697--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:24

Dritter Teil Abteilung XV

Um das Wirken von Karma – in den periodischen Erneuerungen des Weltalles –

dem Schüler einleuchtender und verständlicher zu machen, wenn er zum

Ursprung und zur Entwicklung des Menschen gelangt, hat er jetzt mit uns die

esoterische Bedeutung der karmischen Cyklen für die universale Ethik zu

untersuchen. Die Frage ist die, ob jene geheimnisvollen Einteilungen der Zeit,

genannt Yugas und Kalpas von den Hindûs, und so sehr anschaulich [korrekter

Abdruck siehe Buch], Cyklen, Ringe oder Kreise von den Griechen, irgendwelche

Bedeutung für, oder irgend welchen unmittelbaren Zusammenhang mit dem

menschlichen Leben haben? Selbst die exoterische Philosophie erklärt, daß

diese fortwährenden Kreise der Zeit immer in sich selbst wiederkehren,

periodisch und intelligent, in Raum und Ewigkeit. Es gibt „Cyklen der Materie“ [4]

und es gibt „Cyklen der geistigen Entwicklung“, und rassische, völkische und

individuelle Cyklen. Kann uns nicht die esoterische Spekulation eine noch tiefere

Einsicht in ihre Getriebe gestatten? Diese Idee ist schön ausgedrückt in einem

sehr verständigen wissenschaftlichen Werk.

Die Möglichkeit, sich zu einem Verständnis eines Systemes der Koordination

zu erheben, das in Zeit und Raum sich so weit über jeglichen Bereich

menschlicher Beobachtungen hinaus erstreckt, ist ein Umstand, der die Kraft

des Menschen verkündet, die Schranken des wechselnden und

unbeständigen Stoffes zu überschreiten, und seine Erhabenheit über alle

gefühllosen und vergänglichen Daseinsformen zu behaupten. Es ist eine

Methode in der Aufeinanderfolge der Ereignisse, und in der

Wechselbeziehung der koexistierenden Dinge, welche vom Gemüt des

Menschen erfaßt wird; und mit Hilfe derselben als eines Leitfadens läuft er

über Äonen materieller Geschichte zurück und vorwärts, die die menschliche

Erfahrung niemals bestätigen kann. Die Ereignisse keimen und entfalten sich.

Sie haben eine Vergangenheit, welche mit ihrer Gegenwart in Zusammenhang

steht, und wir fühlen ein wohlgerechtfertigtes Vertrauen, daß eine Zukunft

festgesetzt ist, welche in ähnlicher Weise mit der Gegenwart und der

Vergangenheit verbunden ist. Diese Stetigkeit und Einheitlichkeit der

Geschichte wiederholt dieselben vor unseren Augen in allen denkbaren

Stadien des Fortschrittes. Die Erscheinungen versehen uns mit den

Grundlagen für die Verallgemeinerung zweier Gesetze, welche in Wahrheit

Prinzipien der wissenschaftlichen Wahrsagung sind, durch welche allein das

menschliche Gemüt die versiegelten Aufzeichnungen der Vergangenheit und

die unaufgeschlagenen Blätter der Zukunft durchdringt. Das erste von diesen

ist das Gesetz der Evolution, oder, um es für unseren Zweck in Worte zu

fassen, das Gesetz der in Wechselbeziehung stehenden Aufeinanderfolge

oder organisierten Geschichte im Individuum, illustriert durch die wechselnden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/699--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:25

Dritter Teil Abteilung XV

Phasen eines jedem einzelnen heranreifenden Systemes von Wirkungen. ...

Diese Gedanken beschwören vor unsere unmittelbare Gegenwart die

unermessliche Vergangenheit und die unermessliche Zukunft der materiellen

Geschichte. Sie scheinen nahezu Ausblicke in die Unendlichkeit zu eröffnen,

und den menschlichen Verstand mit einem Dasein und mit einer Sehkraft zu

begaben, die den Beschränkungen der Zeit und des Raumes und der

endlichen Kausalität entrückt ist, und ihn zu einer erhabenen Auffassung des

allerhöchsten Verstandes emporhebt, dessen Wohnplatz die Ewigkeit ist. [5]

Nach den Lehren wechselt Mâyâ – die trügerische Erscheinung der Ordnung der

Ereignisse und Handlungen auf dieser Erde – indem sie sich mit den Völkern und

Orten ändert. Aber die Hauptzüge des Lebens eines Einzelnen sind immer in

Übereinstimmung mit der „Konstellation“, unter der er geboren ist, oder, wie wir

sagen sollten, mit den Eigentümlichkeiten des sie belebenden Prinzipes oder der

Gottheit, welche ihr vorsteht, ob wir nun diese einen Dhyân Chohan nennen, wie

in Asien, oder einen Erzengel, wie in der griechischen oder lateinischen Kirche.

In der alten Symbolik war es immer die Sonne – allerdings war die geistige, nicht

die sichtbare Sonne gemeint – von der man annahm, daß sie die wichtigsten

Heilande und Avatâras aussende. Daher das Verbindungsglied zwischen den

Buddhas, den Avatâras und so vielen anderen Inkarnationen der höchsten

sieben. Je enger die Annäherung an sein Vorbild im „Himmel“, desto besser für

den Sterblichen, dessen Persönlichkeit von seiner eigenen persönlichen Gottheit

(dem siebenten Prinzipe) als ihr irdischer Aufenthalt gewählt worden war. Denn

mit jeder auf Reinigung und Vereinigung mit diesem „Selbstgotte“ gerichteten

Willensanstrengung bricht einer von den niedrigeren Strahlen, und die geistige

Wesenheit des Menschen wird höher und immer höher zu dem Strahle

emporgezogen, der den ersten unwirksam macht, bis endlich von Stahl zu Strahl

der innere Mensch in den einen und höchsten Strahl der Vatersonne gezogen ist.

So „laufen die Ereignisse der Menschheit tatsächlich koordiniert mit den

Zahlenformen“, da die einzelnen Einheiten dieser Menschheit eine und alle aus

derselben Quelle hervorgehen – aus der Centralsonne und aus ihrem Schatten,

der sichtbaren. Denn die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden, die

Perioden und verschiedenen Phasen des Sonnenlaufes, astronomisch und

numerisch ausgedrückt, sind nur die konkreten Symbole der ewig lebendigen

Wahrheit, obwohl sie den uneingeweihten Sterblichen als abstrakte Ideen

erscheinen. Und dies erklärt die außerordentlichen zahlenmäßigen

Übereinstimmungen mit geometrischen Verhältnissen, die von verschiedenen

Schriftstellern gezeigt wurden.

Ja; „unser Schicksal ist in den Sternen geschrieben“! Nur, je enger die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/699--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:25

Dritter Teil Abteilung XV

Vereinigung zwischen dem sterblichen Wiederschein Mensch und seinem

himmlischen Vorbilde, desto weniger gefährlich sind die äußeren Bedingungen

und folgenden Wiederverkörperungen – welchen weder Buddhas noch

Christusse entgehen können. Dies ist kein Aberglaube, am allerwenigsten ist es

Fatalismus. Der letztere schließt in sich ein blindes Ablaufen einer noch blinderen

Kraft, aber der Mensch ist ein freier Handelnder während seines Verweilens auf

Erden. Er kann seinem herrschenden Schicksal nicht entrinnen, aber er hat die

Wahl zwischen zwei Pfaden, die ihn in dieser Richtung führen, und er kann das

Ziel des Elendes – wenn ein solches ihm bestimmt ist – entweder in den

schneeweißen Gewanden des Märtyrers erreichen, oder in den beschmutzten

Kleidern eines Freiwilligen auf dem bösen Wege; denn es gibt äußere und innere

Bedingungen, die die Bestimmung unseres Willens auf unsere Handlungen

beeinflussen, und es liegt in unserer Macht, dem einen oder den anderen von

beiden zu folgen. Jene, welche an Karma glauben, müssen an das Schicksal

glauben, welches von er Geburt bis zum Tode ein jeder Mensch Faden um

Faden um sich selbst webt, wie eine Spinne ihr Gewebe; und dieses Schicksal ist

gelenkt entweder von er himmlischen Stimme des unsichtbaren Vorbildes

außerhalb von uns, oder von unserem mehr vertrauten astralen oder inneren

Menschen, welcher nur zu oft der böse Genius der verkörperten Wesenheit,

genannt Mensch, ist. Diese beiden locken den äußeren Menschen, aber einer

von ihnen muß vorherrschen; und von dem ersten Anfange des unsichtbaren

Aufruhrs an setzt das strenge und unerbittliche Gesetz der Wiedervergeltung ein

und nimmt seinen Lauf, getreulich verfolgend das Hinundherwogen des

Kampfes. Wenn der letzte Faden gesponnen und der Mensch anscheinend in

das Netzwerk seiner eigenen Tat verwickelt ist, dann findet er sich vollständig

unter der Herrschaft seines selbstgemachten Geschickes. Dasselbe heftet ihn

dann entweder wie die schwerfällige Muschel an den unbeweglichen Felsen oder

es trägt ihn wie eine Feder hinweg in dem durch seine eigenen Handlungen

erregten Wirbelwind, und dies ist – KARMA.

[4] „Die Cyklen der Materie“, ein Name, den Professor Winchell einem im

Jahre 1860 geschriebenen Aufsatze gab.

[5] World-Life, pp. 535, 548



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/699--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:25

Dritter Teil Abteilung XV



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/699--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:25

Dritter Teil Abteilung XV

Ein Materialist hat es bei der Besprechung der periodischen Schöpfungen

unserer Kugel in einem einzigen Satz ausgedrückt:

Die ganze Vergangenheit der Erde ist nichts als eine auseinandergelegte

Gegenwart.

Der Schreiber war Büchner, welcher wenig Argwohn hatte, daß er einen Satz der

Occultisten wiederholte. Es ist auch ganz wahr, was Burmeister bemerkt:

Die geschichtliche Forschung (über die Entstehungs-Geschichte der Erde) hat

den Beweis geführt, daß Sonst und Jetzt auf ganz gleicher Basis ruhen; daß

die Vergangenheit in ähnlicher Weise sich aufgewickelt hat, wie die

Gegenwart weiter rollt, und daß die Kräfte, welche auf unserer Erde wirksam

gewesen sind, von jeher dieselben blieben. [6]

Die Kräfte – vielmehr ihre Noumena – sind dieselben, sicherlich, daher müssen

auch die phänomenalen Kräfte dieselben sein. Aber wie kann jemand so fest

überzeugt ein, daß die Attribute der Materie sich nicht unter der Hand der

proteusartigen Evolution geändert haben? Wie kann irgend ein Materialist mit

solcher Zuversicht, wie es Roßmäßler getan hat, behaupten:

Diese ewige Gleichheit in dem Wesen der Erscheinungen macht es uns zur

Gewissheit, daß Feuer und Wasser zu allen Zeiten dieselben Kräfte hatten,

haben und haben werden.

Wer sind die, „welche törichten Rat geben mit Worten ohne Erkenntnis“, und wo

waren die Huxleys und Büchners, als der Erde Grund gelegt wurde von dem

großen Gesetz? Eben diese Gleichartigkeit des Stoffes und Unveränderlichkeit

der natürlichen Gesetze, auf die der Materialismus so großen Nachdruck legt,

sind ein Fundamentalprinzip der occulten Philosophie; aber diese Einheit beruht

auf der Untrennbarkeit des Geistes vom Stoffe und wenn die zwei einmal

getrennt würden, würde der ganze Kosmos in Chaos und Nichtsein zurückfallen.

Daher ist es unbedingt falsch, und bloß ein weiterer Beweis für den großen

Eigendünkel unseres Zeitalters, zu behaupten, wie es die Männer der

Wissenschaft tun, daß alle die großen, geologischen Veränderungen und

schrecklichen Umwälzungen der Vergangenheit durch gewöhnliche und

bekannte physikalische Kräfte hervorgebracht worden sind. Denn diese Kräfte

waren bloß die Werkzeuge und schließlichen Hilfsmittel für die Erfüllung gewisser

Zwecke, welche periodisch und scheinbar mechanisch wirken, durch einen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/701--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

inneren Trieb, der vermengt ist mit ihrer materiellen Natur, aber jenseits

derselben liegt. Es ist ein Zweck in jedem wichtigen Vorgang in der Natur, welche

Vorgänge alle cyklisch und periodisch sind. Aber da die geistigen Kräfte

gewöhnlich mit den rein physikalischen vermengt worden sind, werden die

ersteren von der Wissenschaft geleugnet und müssen ihr daher, weil sie

ununtersucht gelassen werden, unbekannt bleiben. [7] Hegel sagt:

Die Geschichte der Welt beginnt mit ihrem allgemeinen Streben, der

Verwirklichung der Idee des Geistes – nur in einer impliciten Form (an sich), d.

i. als Natur; einem verborgenen, sehr tief verborgenen unbewußten Instinkt;

und das ganze Fortschreiten der Geschichte ... ist darauf gerichtet, diesen

unbewußten Antrieb zu einem bewußten zu machen. Also erscheinend in der

Form rein natürlichen Daseins zeigen sich natürlicher Wille – das, was die

subjektive Seite genannt worden ist – physische Begierde, Instinkt,

Leidenschaft, Privatinteresse, sowie auch Meinung und subjektive Vorstellung

– spontan beim ersten Anbeginne. Diese große Anhäufung von Willenskräften,

Interessen und Tätigkeiten bildet die Werkzeuge und Mittel des Weltgeistes

zur Erlangung seines Zieles; zur Bewußtwerdung und Verwirklichung

desselben. Und dieses Streben ist kein anderes, als sich selbst zu finden – zu

sich selbst zu kommen – und sich selbst in konkreter Wirklichkeit zu

betrachten. Daß aber jene Manifestationen der Vitalität auf Seite der

Individuen und Völker, in welchen diese ihre eigenen Absichten suchen und

befriedigen, zur selben Zeit die Mittel und Werkzeuge einer höheren und

weiteren Absicht sind, von der sie nichts wissen – die sie unbewußt

verwirklichen – kann zum Gegenstand einer Streitfrage gemacht werden; ist

vielmehr dazu gemacht worden ... über diesen punkt habe ich meine Ansicht

gleich beim Beginne verkündet, und unsere Hypothese vertreten ... und

unseren Glauben, daß Vernunft die Welt regiert, und folgerichtig auch ihre

Geschichte regiert hat. In Bezug auf diese unabhängig universale und

substanzielle Existenz – ist alles übrige untergeordnet, ihr dienstbar, und das

Werkzeug zu ihrer Entwicklung. [8]

Kein Metaphysiker oder Theosoph könnte gegen diese Wahrheiten, welche alle

in esoterischen Lehren verkörpert sind, Einwendungen machen. Es ist eine

Vorherbestimmung in dem geologischen Leben unserer Kugel, sowie in der

vergangenen und zukünftigen Geschichte der Rassen und Nationen. Diese steht

in engem Zusammenhange mit dem, war wir Karma nennen, und was die

westlichen Pantheisten Nemesis und Cyklen nannten. Das Gesetz der Evolution

trägt uns jetzt entlang dem aufsteigenden Bogen unseres Cyklus, wo die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/701--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

Wirkungen von neuen in die jetzt neutralisierten Ursachen aufs neue versenkt

und wieder zu denselben werden und alle von den ersteren betroffenen Dinge

ihre ursprüngliche Harmonie wieder erlangt haben werden.

Dieses wird der Cyklus unserer eigenen besonderen Runde sein, ein Augenblick

in der Dauer des großen oder des Mahâyuga.

Es zeigt sich, daß die schönen philosophischen Bemerkungen Hegels ihre

Anwendung in den Lehren der occulten Wissenschaft finden, welche zeigt, daß

die Natur immer nach einem gegebenen Zwecke handelt, dessen Resultate

immer dual sind. Dies wurde in unseren ersten Bänden mit den folgenden

Worten festgestellt:

Wie unser Planet einmal in jedem Jahre sich um die Sonne bewegt und sich

gleichzeitig einmal alle vierundzwanzig Stunden um seine eigene Achse dreht,

und derart kleinere Kreise innerhalb eines größeren durchläuft, so wird das

Werk der kleineren cyklischen Perioden innerhalb des großen Saros vollendet

und wieder begonnen. Die Umwälzung der körperlichen Welt ist nach der alten

Lehre von einer ähnlichen Umwälzung in der Welt des Verstandes begleitet –

die geistige Entwicklung der Welt schreitet in Cyklen vorwärts, so wie die

physische. So sehen wir in der Geschichte eine regelmäßige Abwechslung

von Ebbe und Flut in den Gezeiten des menschlichen Fortschrittes. Die

großen Königreiche und Kaiserreiche der Welt steigen, nachdem sie den

Höhepunkt ihrer Größe erreicht haben, wieder herab, in Übereinstimmung mit

demselben Gesetze, nach welchem sie emporgestiegen sind; bis schließlich,

nachdem sie den niedrigsten Punkt erreicht haben, die Menschheit sich wieder

geltend macht und von neuem emporsteigt, wobei die Höhe des von ihr

Errungenen nach diesem Gesetze des aufsteigenden Fortschrittes in Cyklen,

etwas höher ist als der Punkt, von dem sie vorher herabstieg. [9]

[6] Angeführt in Büchners Kraft und Stoff.

[7] Männer der Wissenschaft werden sagen: Wir leugnen, weil nichts von der

Art jemals in den Bereich unserer Erfahrung gekommen ist. Aber, wie der

Physiologe Charles Richet folgerte: „Dem mag so sein, aber habt ihr im

mindesten das Gegenteil bewiesen? ...Auf keinen Fall leugnet in vorweg. Die

tatsächliche Wissenschaft ist nicht hinlänglich vorgeschritten, um euch ein



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/701--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

solches Recht zu geben“. – La Suggestion Mentale et le Calcul des

probabilités.

[8] Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Sibree’s englische

Übersetzung, p. 26. (Aus dem Englischen rückübersetzt. Der Üb.)

[9] Isis Unveiled, Bd. I, p. 34



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/701--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

Aber diese Cyklen – Räder innerhalb von Rädern, so verständlich und verständig

symbolisiert durch die verschiedenen Manus und Rishis in Indien, und durch die

Kabiren im Westen [10] - betreffen nicht die gesamte Menschheit zu einer und

derselben Zeit. Daher, wie wir sehen, die Schwierigkeit, sie zu verstehen und

zwischen ihnen zu unterscheiden, mit Bezug auf ihre körperlichen und geistigen

Wirkungen, ohne vollständig ihre Beziehungen zu und ihre Einwirkung auf die

betreffenden Nationen und Rassen in ihrem Schicksal und ihrer Entwicklung

bemeistert zu haben. Dieses System kann nicht verstanden werden, wenn die

geistige Wirkung dieser Perioden – präordiniert sozusagen von dem karmischen

Gesetze – von ihrem physischen Laufe getrennt wird. Die Berechnungen der

besten Astrologen würden fehlschlagen, oder zum mindesten unvollständig

bleiben, wenn diese duale Wirkung nicht vollständig in Betracht gezogen und in

dieser Richtung beherrscht wird. Und diese Beherrschung kann nur durch

INITIATION erlangt werden.

Der große Cyklus begreift den Fortschritt der Menschheit seit der Erscheinung

des ursprünglichen Menschen von etherischer Form. Er durchläuft die inneren

Cyklen der vorwärtsschreitenden Entwicklung vom etherischen abwärts bis zum

halbetherischen und zum rein körperlichen; abwärts bis zur Befreiung des

Menschen von seinem „Rock von Fell“ und Materie, worauf er seinen Lauf

abwärts gerichtet fortsetzt und dann wieder aufwärts, um am Höhepunkte einer

Runde anzulangen, wenn die manvantarische Schlange „ihren Schwanz

verschlingt“ und sieben kleinere Cyklen vergangen sind. Diese sind die großen

Rassencyklen, welche alle Nationen und Stämme, welche in dieser besonderen

Rasse inbegriffen sind, beeinflussen; aber es gibt kleinere und völkische, sowie

stämmische Cyklen innerhalb derselben, welche unabhängig voneinander

verlaufen. Sie werden in der östlichen Esoterik die karmischen Cyklen genannt.

Im Westen ist – nachdem die heidnische Weisheit verworfen ist, als

hervorgewachsen und entwickelt aus den dunklen Mächten, die

angenommenerweise in beständigem Kriege und Widerstand gegen den kleinen

stämmischen Jehovah stehen – die volle und grauenhafte Bedeutung der

griechischen Nemesis oder des Karma vollständig vergessen worden. Im

anderen Falle würden die Christen die tiefsinnige Wahrheit besser verstanden

haben, daß Nemesis ohne Attribute ist; daß, während die gefürchtete Göttin

unbedingt und unveränderlich ist als ein Prinzip, wir selbst es sind – Völker und

Einzelwesen, welche sie zur Tätigkeit antreiben und den Anstoß für ihre Richtung

geben. Karma-Nemesis ist die Schöpferin der Nationen und Sterblichen, aber

einmal geschaffen, sind diese es, welche aus ihr entweder eine Furie oder einen

belohnenden Engel machen. Fürwahr –



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/703--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

Weise sind, die ehren Nemesis. [11]

- wie der Chor zu Prometheus spricht. Und ebenso sind jene unweise, welche

glauben, daß die Göttin durch irgendwelche Opfer oder Gebete besänftigt oder

zur Ablenkung ihres Rades von dem Wege, den dasselbe einmal genommen hat,

bewogen werden könne. „Die dreiförmigen Fata und die stets gedenkenden

Furien“ sind ihre Attribute nur auf Erden und von uns erzeugt. Es gibt keine

Umkehr von den Pfaden, die sie durchläuft; aber jene Pfade sind unser eigenes

Werk, denn wir selbst, kollektiv und individuell, bereiten sie vor. Karma-Nemesis

ist das Synonym von Vorsehung minus Absicht, Güte und jeder anderen

endlichen Eigenschaft und Qualifikation, wie sie der letzteren so unphilosophisch

beigelegt werden. Ein Occultist oder ein Philosoph wird nicht von der Güte oder

Grausamkeit der Vorsehung sprechen; aber sie mit Karma-Nemesis

identifizierend, wird er nichtsdestoweniger lehren, daß sie die Guten schützt und

über sie in diesem, sowie im zukünftigen Leben wacht; und daß sie den Übeltäter

bestraft – ja bis zu seiner siebenten Wiedergeburt – so lange in der Tat, als nicht

die Wirkung davon, daß er auch nur das kleinste Atom in der unendlichen Welt

der Harmonie in Störung versetzt hat, schließlich wieder in Ordnung gebracht ist.

Denn das einzige Gesetz des Karma – ein ewiges und unveränderliches Gesetz

– ist unbedingte Harmonie in der Welt des Stoffes, so wie sie es ist in der Welt

des Geistes. Nicht Karma ist es daher, welches belohnt oder bestraft, sondern

wir belohnen oder bestrafen uns selbst, je nachdem wir entweder mit, mittelst

oder gemäß der Natur wirken, indem wir den Gesetzen, von denen diese

Harmonie abhängt, gehorchen, oder sie brechen.

[10] Diese Symbolik hindert diese jetzt scheinbar mythischen Persönlichkeiten

nicht, einstmals die Erde unter der Form tatsächlicher lebendiger, wenn auch

wahrhaft göttlicher und gottähnlicher Menschen regiert zu haben. Die

Meinung des Oberst Vallancy – die auch die des Grafen de Gebelin ist – daß

die „Namen der Kabiren alle allegorisch zu sein, und nicht mehr (?) bedeutet

zu haben scheinen, als einen Kalender der Wechsel der Jahreszeiten –

berechnet für die Verrichtungen des Landbaues“ (Collect. De Reb. Hibern.,

No. 13, Praef., Sect. 5), ist so widersinnig, wie seine Behauptung, daß Aeon,

Kronos, Saturn und Dagon alle ein und dasselbe waren, nämlich der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/703--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

„Patriarch Adam“. Die Kabiren waren die Lehrer der Menschheit im Landbau,

weil sie die Regenten über die Jahreszeiten und kosmischen Cyklen waren.

Daher waren sie es, welche al Planetengeister oder Engel (Sendboten) die

Mysterien der Kunst des Landbaues leiteten.

[11] „Welche fürchten Karma-Nemesis,“ wäre besser



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/703--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:26

Dritter Teil Abteilung XV

Auch wären die Wege Karmas nicht unerforschlich, wenn die Menschen in Ewigkeit

und Harmonie wirken würden, anstatt in Uneinigkeit und Streit. Denn unsere

Unkenntnis dieser Wege – welche ein Teil der Menschheit die Wege der Vorsehung

nennt, dunkel und verworren, während ein anderer in ihnen die Wirkung des blinden

Fatalismus sieht und ein dritter einfachen Zufall, ohne Götter und ohne Teufel zu ihrer

Leitung – würde sicherlich verschwinden, wenn wir nur alle von ihnen ihrer richtigen

Ursache zuschreiben würden. Mit der richtigen Erkenntnis, oder zum mindesten mit

einer vertrauensvollen Überzeugung, daß unsere Nachbarn nicht mehr daran arbeiten

würden, uns zu schädigen, als wir daran denken würden, sie zu kränken, würden zwei

Dritteile des Weltübels in leere Luft vergehen. Wäre kein Mensch dazu bereit, seinen

Bruder zu verletzen, so hätte Karma-Nemesis weder Ursache, deshalb zu wirken, noch

Waffen, um durch dieselben zu handeln. Die beständige Anwesenheit in unserem

Gemüte von jedem Bestandteile von Streit und Widerstand, und die Einteilung der

Rassen, Völker, Stämme, Gesellschaften und Einzelwesen in Kaine und Abeln, Wölfe

und Lämmer, ist die Hauptursache der „Wege der Vorsehung“. Wir schneiden diese

zahlreichen Windungen in unsere Schicksale täglich mit unseren eigenen Händen,

indes wir uns einbilden, daß wir eine Spur auf der königlichen Hochstraße der

Ehrbarkeit und Pflicht verfolgen, und dann uns beklagen, daß diese Windungen so

verworren und so dunkel sind. Wir stehen verwirrt vor dem Geheimnisse, das wir selbst

geschaffen, und vor den Rätseln des Lebens, die wir nicht lösen wollen, und dann

klagen wir die große Sphinx an, daß sie uns verschlingt. Aber fürwahr, es ist kein Zufall

in unseren Leben, kein mißratener Tag und kein Missgeschick, die nicht auf unsere

eigenen Taten in diesem oder in einem anderen Leben zurückgeführt werden könnten.

Wenn man die Gesetze der Harmonie bricht, oder, wie ein theosophischer Schriftsteller

es ausdrückt, die „Gesetze des Lebens“, so muß man darauf gefaßt sein, in das Chaos

zu stürzen, das man selber bereitet hat. Denn, nach demselben Schriftsteller:

Die einzige Schlußfolgerung, zu der man kommen kann, ist die, daß diese Gesetze des

Lebens ihre eigenen Rächer sind; und das infolge dessen jeder rächende Engel bloß

eine bildliche Darstellung ihrer Rückwirkung ist.

Wenn daher irgend jemand hilflos vor diesen unveränderlichen Gesetzen steht, so sind

dies nicht wir selbst, die Schmiede unserer eigenen Geschicke, sondern eher jene

Engel, die Hüter der Harmonie. Karma-Nemesis ist nichts mehr, als die geistige,

dynamische Wirkung von Ursachen, hervorgebracht durch unsere eigenen

Handlungen, und von Kräften, die von eben denselben zur Tätigkeit erweckt wurden.

Es ist ein Gesetz der occulten Dynamik, daß „eine gegebene Menge von Kraft

aufgewendet auf der geistigen oder astralen Ebene viel größere Wirkungen

hervorbringt, als dieselbe Menge aufgewendet auf der körperlichen gegenständlichen



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/705--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

Daseinsebene.“

Dieser Zustand der Dinge wird andauern, bis die geistigen Wahrnehmungsfähigkeiten

des Menschen voll eröffnet sind, und dies wird nicht sein, bevor wir nicht unsere dicken

Röcke von Stoff recht wegwerfen; bis wir anfangen von innen heraus zu handeln,

anstatt immer den Antrieben von außen zu folgen, Antrieben, die von unsern

körperlichen Sinnen und grobem selbstsüchtigen Körper hervorgebracht sind. Bis

dahin sind die einzigen Abwehrmittel gegen die Übel des Lebens Einigkeit und

Harmonie – eine Brüderschaft der Tat, und Selbstlosigkeit, die nicht bloß dem Namen

nach besteht. Die Unterdrückung einer einzigen schlechten Ursache wird nicht eine,

sondern viele schlechte Wirkungen unterdrücken. Und wenn eine Brüderschaft, oder

selbst eine Anzahl von Brüderschaften, nicht imstande sein mag, die Völker daran zu

hindern, sich gelegentlich gegenseitig die Hälse abzuschneiden, so wird doch immerhin

Einigkeit im Denken und Handeln und philosophisches Forschen nach den

Geheimnissen des Seins jederzeit einige Personen, welche das zu verstehen suchen,

was bisher für sie ein Rätsel geblieben ist, daran verhindern, neu hinzukommende

Ursachen des Unheils in einer Welt zu schaffen, die bereits so voll von Wehe und Übel

ist. Die Kenntnis des Karma gibt die Überzeugung, daß, wenn

Tugend

verzweifelnd,

Laster

triumphierend,

Zu

Gottesleugnern

machen sie

die Menschen,

[12]

dies nur deshalb der Fall ist, weil die Menschheit jederzeit die Augen vor der großen

Wahrheit verschlossen hat, daß der Mensch selbst sein eigener Erlöser und sein

eigener Verderber ist. Er braucht nicht den Himmel und die Götter, die Fata und die

Vorsehung der scheinbaren Ungerechtigkeit anzuklagen, welche inmitten der

Menschheit herrscht. Er möge sich vielmehr dieses Bruchstückes griechischer Weisheit

erinnern und es für sich wiederholen, welches den Menschen ermahnt, es zu

vermeiden, Das anzuklagen, welches

Gerecht –

geheim zwar,

aber ohne



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/705--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

Irren –

Uns unbemerkt

von Schuld zur

Strafe führt;

und derart sind jetzt die Wege, auf denen sich die großen europäischen Völker

weiterbewegen. Ein jedes Volk und ein jeder Stamm der westlichen Ârier, sowie

unserer östlichen Brüder von der fünften Rasse hat sein goldenes und sein eisernes

Zeitalter gehabt, seine Periode verhältnismäßiger Unverantwortlichkeit oder seiner

Satyaalter der Reinheit, und jetzt haben verschiedene von ihnen ihr eisernes Zeitalter

erreicht, das Kali Yuga, eine schreckensschwarze Zeit.

[12] Dryden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/705--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

Auf der anderen Seite ist es wahr, daß die exoterischen Cyklen einer jeden Nation richtig von

Sternenbewegungen abgeleitet worden sind, und daß mit Recht gezeigt wurde, daß sie auf

diesen beruhen. Die letzteren sind untrennbar verschmolzen mit den Schicksalen von Völkern

und Menschen. Aber im rein physikalischen Sinne kennt Europa keine anderen Cyklen als die

astronomischen, und es macht seine Berechnungen dem entsprechend. Auch wird es von keinen

anderen hören, als von imaginären Kreisen oder Umläufen in den Sternenhimmeln, welche sie

umgürten,

Mit

Centern

und

Excentern

überkritzelt,

Cyklen

und

Epicyklen,

Kreis in

Kreis.

Aber bei den Heiden – von denen Coleridge mit Recht sagt: „Zeit, cyklische Zeit war ihre

Abstraktion der Gottheit“, welche „Gottheit“ koordiniert mit und einzig durch Karma sich

offenbarte, und dieses Karma-Nemesis selber war – bedeuten die Cyklen etwas mehr als bloße

Aufeinanderfolge von Ereignissen, oder einen periodischen Zeitraum von mehr oder weniger lang

ausgedehnter Dauer. Denn sie waren im allgemeinen ausgezeichnet durch Wiederkehrungen von

einem verschiedenartigeren und intellektuelleren Charakter, als solche bei der periodischen

Rückkehr der Jahreszeiten oder gewisser Konstellationen sich zeigen. Die moderne Weisheit ist

zufriedengestellt mit astronomischen Berechnungen und Prophezeiungen, welche auf

unfehlbaren mathematischen Gesetzen beruhen. Die alte Weisheit fügte zu der kalten Hülle der

Astronomie die belebenden Elemente ihrer Seele und ihres Geistes – die Astrologie. Und da die

siderischen Bewegungen tatsächlich noch andere Vorgänge auf Erden regeln und bestimmen,

außer Kartoffeln und die periodischen Erkrankungen dieses nützlichen Gewächses – eine

Behauptung, welche, da sie der wissenschaftlichen Erklärung nicht zugänglich ist, einfach

belächelt, aber nichtsdestoweniger angenommen wird – so müssen diese Vorgänge sich der

Vorherbestimmung durch einfache astronomische Berechnungen unterwerfen lassen. Gläubige

der Astrologie werden den Sinn unserer Worte verstehen, Skeptiker werden über den Glauben

lachen und die Idee verspotten. So verschließen sie ihre Augen straußengleich vor ihrem eigenen

Schicksal. [13]

Dies deshalb, weil ihre kurze, sogenannte historische Periode ihnen keinen Spielraum für

Vergleiche gewährt. Der Sternenhimmel liegt vor ihnen; und obwohl ihre geistige Sehkraft noch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/707--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

nicht geöffnet ist, und der atmosphärische Staub irdischen Ursprunges ihr Gesicht versiegelt und

innerhalb der Schranken physischer Systeme fesselt, verfehlen sie doch nicht die Bewegungen

der Meteore und Kometen wahrzunehmen und das Verhalten derselben zu bemerken. Sie

zeichnen die periodische Wiederkehr jener Wanderer und „flammenden Boten“ auf und

prophezeien in der Folge Erdbeben, Sternschnuppenfälle, die Erscheinung gewisser Sterne,

Kometen usw. Sind sie also nach alledem Wahrsager? Nein; sie sind gelehrte Astronomen.

Warum also soll man Occultisten und Astrologen, die ebenso gelehrt sind wie diese Astronomen,

nicht glauben, wenn sie die Wiederkehr irgend eines cyklischen Ereignisses nach eben

denselben mathematischen Grundsätzen prophezeien? Warum soll die Behauptung, daß sie

diese Wiederkehr wissen, lächerlich gemacht werden? Nachdem ihre Vorväter und Vorgänger die

Wiederkehr solcher Ereignisse nach Zeit und Tag derselben durch eine Periode aufgezeichnet

haben, welche Hunderte von Jahrtausenden umfaßt, muß das Zusammentreten derselben

Konstellationen notwendigerweise, wen auch nicht ganz dieselben, so doch zum mindesten

ähnliche Wirkungen hervorbringen. Sind die Prophezeiungen zu verlachen, weil die

Beobachtungsjahre auf Hunderttausende und die Jahre der Menschheit auf Millionen angegeben

werden? Die moderne Wissenschaft wird ihrerseits wegen viel bescheidenerer geologischer und

anthropologischer Zahlen von jenen verlacht, welche an der biblischen Chronologie festhalten. So

gleicht Karma sogar das menschliche Gelächter aus, auf die gegenseitigen Kosten der Sekten,

gelehrten Gesellschaften und Individuen. Doch ist in der Vorhersagung zum mindesten solcher

zukünftiger Ereignisse, die alle auf Grund der cyklischen Wiederkehrungen vorausgesagt, kein

physisches Phänomen enthalten. Sie ist weder Voraussehung, noch Prophezeiung; nicht mehr

als die Ankündigung eines Kometen oder Sternes verschiedene Jahre vor seinem Erscheinen.

Einfach Kenntnis und mathematische richtige Berechnungen befähigen die Weisen Männer des

Ostens vorauszusagen, z. B. daß England am Vorabende dieser oder jener Katastrophe steht;

daß Frankreich sich einem solchen Punkte in seinem Cyklus nähert; und daß Europa im

allgemeinen von einer verheerenden Umwälzung bedroht ist, oder vielmehr am Vorabende

derselben steht, zu welcher sein eigener Cyklus von Rassenkarma es geführt hat. Unsere

Anschauung von der Verlässlichkeit der Mitteilung hängt natürlich von unserer Annahme oder

Verwerfung der Behauptung einer ungeheuren Periode historischer Beobachtung ab. Östliche

Initiierte behaupten, daß sie Aufzeichnungen über die Entwicklung der Rassen und über

Ereignisse von universeller Bedeutung beständig seit dem Beginne der vierten Rasse aufbewahrt

haben – während ihre Kenntnis von den diese Epoche vorausgehenden Ereignissen auf

Überlieferung beruht. Überdies werden jene, welche an Seherschaft und occulte Kräfte glauben,

keine Schwierigkeit darin finden, zum mindesten dem allgemeinen Charakter der gegebenen

Auskunft Glauben zu schenken, wenn sie auch nur überliefert ist, sobald die Überlieferung durch

Hellsehen und esoterische Erkenntnis nachgeprüft und berichtigt ist. Aber im gegenwärtigen Falle

wird kein solcher metaphysischer Glaube als unsere Hauptzuversicht genannt, denn ein Beweis

wird gegeben – für etwas, das für jeden Occultisten eine ganz wissenschaftliche Gewissheit ist –



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/707--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

die durch den Tierkreis seit unberechenbaren Zeitaltern aufbewahrten Aufzeichnungen.

[13] Nicht alle jedoch, denn es gibt Männer der Wissenschaft, die zur Wahrheit erwachen.

Folgendes lesen wir: „Wo immer hin wir unsere Augen wenden, begegnen wir einem

Geheimnis ... alles in der Natur ist für uns das Unbekannte ... Doch sind sie zahlreich, jene

oberflächlichen Gemüter, für die nichts durch natürliche Kräfte hervorgebracht werden kann,

außer schon lang beobachteten Tatsachen, die in Büchern gutgeheißen und mehr oder

weniger geschickt mit Hilfe der Theorien gruppiert sind, deren kurzlebige Dauer bereits ihre

Unzulänglichkeit gezeigt haben sollte, ... Ich nehme mir nicht heraus, die Möglichkeit

unsichtbarer Wesen zu bestreiten, von einer von der unseren verschiedenen Natur und fähig,

die Materie in Tätigkeit zu versetzen. Tiefe Philosophen haben dies zu allen Zeiten

zugegeben, als eine Folge des großen Gesetzes der Stetigkeit, welches das Weltall regiert.

Dieses intellektuelle Leben, welches wir gewissermaßen beim Nichtsein (néant) beginnen und

stufenweise den Menschen erreichen sehen, kann dies plötzlich beim Menschen abbrechen,

um erst beim unendlichen, beim unumschränkten Lenker der Welt wiederaufzutauchen? Das

ist wenig wahrscheinlich.“ Daher „leugne ich das Dasein von Geistern nicht mehr, als ich die

Seele leugne, wenn ich auch immerhin versuche, gewisse Tatsachen ohne diese Hypothese

zu erklären.“ Die nicht-definierten Kräfte; historisch und experimentelle Untersuchungen, p. 3.

(Paris, 1877.) Der Verfasser ist A. de Rochas, ein wohlbekannter Mann er Wissenschaft in

Frankreich, und sein Werk ist eines der Zeichen der Zeit



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/707--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:27

Dritter Teil Abteilung XV

Es ist jetzt ausführlich bewiesen, daß sogar Horoskope und die judicielle

Astrologie nicht ganz auf Einbildung beruhen; und daß folglich Sterne und

Konstellationen einen occulten und geheimnisvollen Einfluß auf und

Zusammenhang mit Individuen haben. Und wenn mit den letzteren, warum nicht

mit Völkern, Rassen und der Menschheit im Ganzen? Dies ist wieder eine

Behauptung, die auf Grund der zodiakalen Aufzeichnungen gemacht ist. Wir

werden nun sehen, wie weit der Tierkreis den Alten bekannt war, und wie weit er

von den Modernen vergessen ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/709--http://www.theosophywales.org.uk21:05:28

Dritter Teil Abteilung XVI

ABTEILUNG XVI.

DER TIERKREIS UND SEIN HOHES ALTER.

„Alle Menschen sind geneigt, eine hohe Meinung von ihrem eigenen Verstande

zu haben und zähe an den Ansichten festzuhalten, die sie vertreten“, sagte

Jordan und fügte richtig hinzu – „und doch werden fast alle Menschen von dem

Verstande anderer geleitet, nicht von ihrem eigenen; und man kann von ihnen

mit mehr Wahrheit sagen, daß sie ihre Ansichten annehmen, als daß sie

dieselben erzeugen“.

Dies ist doppelt wahr in Bezug auf wissenschaftliche Ansichten über der

Überlegung anheim gestellte Hypothesen – indem das Vorurteil und die

vorgefaßten Meinungen der sogenannten „Autoritäten“ oft über Fragen

entscheiden, die für die Geschichte von einschneidenster Bedeutung sind. Es

gibt verschiedene solcher vorgefaßter Meinungen, an denen unsere gelehrten

Orientalisten festhalten, und wenige sind ungerechter und unlogischer, als der

allgemeine Irrtum in Bezug auf das Alter des Tierkreises. Dank der Schrulle

einiger deutscher Orientalisten haben englische und amerikanische Sanskritisten

die Meinung Professor Webers angenommen, daß die Völker von Indien vor dem

makedonischen Einfalle keine Idee oder Kenntnis vom Zodiak hatten, und daß

die alten Hindûs denselben von den Griechen in ihr Land einführten.

Verschiedene andere „Autoritäten“ sagen uns ferner, daß keine Nation des

Ostens den Tierkreis gekannt hat, bevor nicht die Griechen ihren Nachbarn gütig

ihre Erfindung mitteilten. Und dies angesichts des Buches Hiob, welches, wie –

sogar von ihnen selbst – erklärt wird, das älteste des hebräischen Kanons ist und

sicherlich älter als Moses; ein Buch, welches spricht von dem Machen des

„Arcturus, des Orions und der Plejaden (Osh, Kesil und Kimah) und der

Kammern des Südens“ [1] ; vom Skorpion und den Mazaruth – den zwölf

Zeichen [2] ; Worten, welche, wenn sie überhaupt etwas bedeuten, eine Kenntnis

des Tierkreises selbst unter den nomadischen arabischen Stämmen in sich

schließen. Man behauptet vom Buche Hiob, daß es dem Homer und Hesiod um

mindestens eintausend Jahre vorangegangen sei – indem die zwei griechischen

Dichter selber ungefähr acht Jahrhunderte vor der christlichen Zeitrechnung (!!)

blühten. Freilich könnte, nebenbei bemerkt, einer, der es vorzieht, Plato zu

glauben – der den Homer viel früher blühen läßt – auf eine Anzahl von

Tierkreiszeichen hinweisen, die in der Ilias und in der Odyssee, in den

orphischen Gedichten und anderwärts erwähnt werden. Aber seit der

Ammenmärchenhypothese einiger moderner Kritiker, daß, ganz abgesehen von

Orpheus, nicht einmal Homer oder Hesiod jemals existiert haben, möchte es als



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/710--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:28

Dritter Teil Abteilung XVI

verlorene Zeit erscheinen, diese archaischen Autoren überhaupt zu erwähnen.

Der arabische Hiob wird genügen; wenn nicht in der Tat sein Band Klagen

zusammen mit den Gedichten der beiden Griechen, zu welchen wir jene des

Linos hinzufügen können, jetzt auch für die patriotische Fälschung des Juden

Aristobolos erklärt werden sollte. Wenn aber der Tierkreis in den Tagen des Hiob

bekannt war, wie hätten die civilisierten und philosophischen Inder mit

demselben unbekannt geblieben sein können?

[1] IX. 9.

[2] XXXVIII. 31, 32



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/710--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:28

Dritter Teil Abteilung XVI

Es ankommen lassend auf die Pfeile der modernen Kritik – die durch den

Mißbrauch ziemlich stumpf geworden sind – möge sich der Leser selbst mit

Bailly’s gelehrter Ansicht über den Gegenstand bekannt machen. Schlußweise

Spekulationen können als irrtümlich nachgewiesen werden. Mathematische

Berechnungen stehen auf sicheren Grundlagen. Verschiedene astronomische

Andeutungen im Hiob als Ausgangspunkt nehmen, erdachte Bailly ein sehr

geistreiches Beweismittel dafür, daß die frühesten Begründer der Wissenschaft

des Tierkreises einem vorsintflutlichen, ursprünglichen Volke angehörten. Die

Tatsache, daß er willens zu sein scheint, einige der biblischen Patriarchen in

Thoth, Seth, und dem chinesischen Fohi zu sehen, vermindert nicht das Gewicht

seines Beweises für das hohe Alter des Tierkreises. [3] Selbst wenn man um des

Beweises willen seine vorsichtigen 3700 Jahre v. Ch. als das richtige Zeitalter

der zodiakalen Wissenschaft annimmt, so beweist dieses Datum auf die

unwiderleglichste Weise, daß nicht die Griechen den Tierkreis erfunden haben,

aus dem einfachen Grunde, weil sie nicht siebenunddreißig Jahrhunderte vor

Christus als eine Nation existierten – zum mindesten nicht als eine von den

Kritikern zugestandene historische Rasse. Bailly berechnete sodann die Periode,

zu der die Konstellationen den atmosphärischen Einfluß zeigten, welcher von

Hiob die „süßen Einflüsse der Plejaden“ [4] im Hebräischen Kimah, genannt wird;

die des Orion, des Kesil; und die der Wüstenregen mit Bezugnahme auf den

Skorpion, die achte Konstellation; und fand, daß angesichts der ewigen

Gleichartigkeit dieser Einteilungen des Tierkreises, und der Namen der Planeten,

die überall und immer in derselben Reihenfolge angewendet werden, und

angesichts der Unmöglichkeit, das alles dem Zufall und dem „Zusammentreffen“

beizumessen – „welches niemals solche Ähnlichkeiten schafft“ – dem Tierkreis in

der Tat ein sehr hohes Alter zugeschrieben werden muß. [5]

Hinwieder, wenn man die Bibel für eine Autorität in irgend einer Sache ansieht,

und es gibt einige, die sie noch immer als solche betrachten, sei es aus

christlichen, sei es aus kabbalistischen Überlegungen – dann ist der Tierkreis

klar erwähnt in II. Könige XXIII. 5. Bevor das „Buch vom Bunde“ von Hilkia, dem

Hohenpriester, „gefunden“ war, waren die Tierkreiszeichen bekannt und verehrt.

Sie wurden derselben Anbetung gewürdigt, wie die Sonne und der Mond,

seitdem die

Priester, welche die Könige Judas hatten gestiftet, zu räuchern ... dem Baal und

der Sonne und dem Monde und den Planeten und allem Heere am Himmel,

oder den „zwölf Zeichen oder Sternbildern“, wie die Randbemerkung in der

englischen Bible erklärt, dem Gebote durch Jahrhunderte gefolgt hatten. Ihrem



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/711--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:29

Dritter Teil Abteilung XVI

Götzendienst wurde erst durch König Josia 624 v. Chr. Einhalt getan.

Das Alte Testament ist voll von Anspielungen auf die zwölf Tierkreiszeichen und

der ganze Entwurf ist darauf aufgebaut – Helden, Persönlichkeiten und

Ereignisse. So ist in dem Träume des Joseph, der elf „Sterne“ sah, die sich vor

dem zwölften, welcher sein „Stern“ war, verneigten, auf den Tierkreis Bezug

genommen. Die römischen Katholiken haben in ihm überdies eine Prophezeiung

auf Christus entdeckt, welcher dieser zwölfte Stern ist, wie sie sagen, und die

anderen die elf Apostel; die Abwesenheit des zwölften wird auch betrachtet als

eine prophetische Anspielung auf den Verrat des Judas. Die zwölf Söhne Jakobs

sind wieder eine Hindeutung auf eben denselben Tierkreis, wie Villapandus mit

Recht ausführt. [6] Sir James Malcolm zeigt in seiner Geschichte Persiens [7] ,

daß der Dabistan alle solchen Überlieferungen über den Tierkreis wiederhallt. Er

führt die Erfindung desselben auf die herrlichen Tage des goldenen Zeitalters

von Iran zurück, und bemerkt, daß eine von den erwähnten Überlieferungen

behauptet, daß die Genien der Planeten unter denselben Gestalten und Figuren

dargestellt werden, welche sie annahmen, als sie sich den verschiedenen

heiligen Propheten zeigten, und so zur Einsetzung der auf dem Zodiak

begründeten Riten anleiteten.

Pythagoras, und nach ihm Philo Judäus, hielten die Zahl 12 sehr heilig.

Diese Zwölfzahl ist vollkommen. Sie ist die der Zeichen des Tierkreises,

welche die Sonne in zwölf Monaten besucht, und zu Ehren dieser Zahl hat

Moses sein Volk in zwölf Stämme geteilt, die zwölf Kuchen des Schaubrotes

eingeführt, und die zwölf kostbaren Steine auf den Brustschild des

Hohenpriesters gesetzt. [8]

[3] Astronomie Antique.

[4] Die Plejaden sind, wie alle wissen, die sieben Sterne hinter dem Stier, die

zu Beginn des Frühlings erscheinen. Sie haben eine sehr occulte Bedeutung

in der indischen esoterischen Philosophie, und werden in Zusammenhang

gebracht mit dem Tone und anderen mystischen Prinzipien in der Natur.

[5] Siehe Astronomie Antique, pp. 63-74.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/711--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:29

Dritter Teil Abteilung XVI

[6] Temple de Jerusalem, Bd. II, Teil II, Kap. XXX.

[7] Kap. VII.

[8] Angeführt von De Mirville, Des Esprits, IV. p. 58



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/711--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:29

Dritter Teil Abteilung XVI

Nach Seneka lehrte Berosos die Prophezeiung eines jeden zukünftigen

Ereignisses oder Umwälzung mit Hilfe des Zodiaks; und die von ihm für den

Weltbrand – den Pralaya – und für eine Sintflut festgestellten Zeiten erweisen

sich als übereinstimmend mit den Zeiten, die in einem alten ägyptischen Papyrus

angegeben sind. Eine solche Katastrophe kommt mit jeder Erneuerung des

Cyklus des siderischen Jahres von 25 868 Jahren. Die Namen der akkadischen

Monate wurden benannt nach und abgeleitet von den Namen der

Tierkreiszeichen, und die Akkadier sind viel früher als die Chaldäer. Herr Proctor

zeigt in seinen Myths and Marvels of Astronomy, daß die alten Astronomen ein

System der genauesten Astronomie 2 400 Jahre v. Chr. erreicht hatten; die

Hindûs zählen ihr Kali Yuga von einer großen periodischen Konjunktion der

Planeten einunddreißig Jahrhunderte v. Chr.; aber trotz alledem waren es die

dem Zuge Alexanders des Großen angehörenden Griechen, welche die Lehrer

der ârischen Hindûs in der Astronomie waren!

Ob nun der Ursprung des Zodiaks ârisch oder ägyptisch ist, jedenfalls ist er von

einem ungemessenen Alter. Simplicius, im sechsten Jahrhunderte n. Chr.

schreibt, daß er immer gehört habe, daß die Ägypter astronomische

Beobachtungen und Aufzeichnungen durch einen Zeitraum von 630 000 Jahren

aufbewahrt hätten. Diese Feststellung scheint Herrn Gerald Massey zu

erschrecken, welcher dazu bemerkt:

Wenn wir diese Zahl von Jahren als Monate lesen, wie Eudoxus sagte, daß

die Ägypter einen Monat ein Jahr nannten, d. i. einen Zeitabschnitt, so würde

das noch immer die Dauer von zwei Präcessionscyklen (51 736 Jahre)

ergeben. [9]

Diogenes Laertius versetzte die astronomischen Berechnungen der Ägypter au

48 863 Jahre vor Alexander den Großen zurück. [10] Martianus Capella bestätigt

dies, indem er der Nachwelt sagt, daß die Ägypter durch mehr als 40 000 Jahre

Astronomie im geheimen studiert hatten, bevor sie ihre Kenntnis der Welt

mitteilten. [11]

Verschiedene wertvolle Citate werden in der Natural Genesis gemacht in der

Absicht, die Theorien des Verfassers zu unterstützen, aber sie rechtfertigen die

Lehren der Geheimlehre weit mehr. Zum Beispiel wird Plutarch aus seinem

Leben des Sulla angeführt, wie er sagt:

Eines Tages, als der Himmel hell und klar wurde, wurde aus demselben der

Ton einer Trompete gehört, so laut, durchdringend und traurig, daß er die Welt

in Schrecken und Erstaunen versetzte. Die tuskischen Weisen sagten, daß er



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/713--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

eine neue Menschenrasse verkündete, und eine Erneuerung der Welt; denn

sie behaupteten, daß es acht verschiedene Arten von Menschen gäbe, alle

unterschieden durch Leben und Sitten; und daß der Himmel einer jeden ihre

Zeit zugemessen habe, welche durch den Umlauf des großen Jahres (25 868

Jahre) begrenzt sei. [12]

Dies erinnert einen stark an unsere sieben Menschenrassen, und an die achte –

den „tierischen Menschen“ – der von der späteren dritten Rasse abstammte;

sowie auch an die aufeinanderfolgenden Versenkungen und die Zerstörung der

Festländer, wodurch schließlich diese Rasse fast gänzlich ausgerottet wurde.

Jamblichus sagt:

Die Assyrer haben nicht nur die Denkmäler von siebenundzwanzig Myriaden

von Jahren (270 000 Jahren) aufbewahrt, wie Hipparch von ihnen sagt,

sondern desgleichen auch die der ganzen Apokatastasen und Perioden der

sieben Beherrscher der Welt. [13]

Dies ist so annähernd als möglich die Berechnung der esoterischen Lehre. Denn

1 000 000 Jahre werden unserer gegenwärtigen Wurzelrasse (der fünften)

zugestanden, und ungefähr 850 000 Jahre sind vergangen seit dem Untergange

der letzten großen Insel – eines Teiles des Festlandes der Atlantis – der Insel

Ruta der vierten Rasse, der Atlantier; während Daitya, eine kleine, von einer

Mischrasse bewohnte Insel, vor ungefähr 270 000 Jahren zerstört wurde,

während der Eiszeit oder ungefähr so. Aber die sieben Beherrscher, oder die

sieben großen Dynastien göttlicher Könige gehören den Überlieferungen eines

jeden großen Volkes des Altertums an. Wo immer zwölf erwähnt werden, sind es

ausnahmslos die zwölf Zeichen des Tierkreises.

So offenkundig ist diese Tatsache, daß die römisch-katholischen Schriftsteller –

insbesondere unter den französischen Ultramontanen – stillschweigend

zugestimmt haben, die zwölf jüdischen Erzväter mit den Zeichen des Tierkreises

in Verbindung zu bringen. Dies geschieht auf eine prophetisch-mystische Art und

Weise, die für fromme und unwissende Ohren wie ein verhängnisvolles Zeichen

klingt, wie eine stillschweigende göttliche Anerkennung des „auserwählten

Volkes Gottes“, dessen Finger absichtlich am Himmel vom Anbeginne der

Schöpfung an die Zahlen dieser Erzväter aufgezeichnet hat. Zum Beispiel

erkennen, sonderbar genug, diese Schriftsteller, unter andern De Mirville, alle

Eigenschaften der zwölf Tierkreiszeichen in den Worten, welche der sterbende

Jakob an seine Söhne richtet, und in seinen Verkündigungen der Zukunft eines

jeden Stammes. [14] Obendrein sollen die bezüglichen Banner derselben



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/713--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

Stämme dieselben Symbole und dieselben Namen aufgewiesen haben, wie die

Zeichen, die wiederholt waren in den zwölf Steinen der Urim und Thummim, und

auf den zwölf Schwingen der beiden Cherubim. Den genannten Mystikern den

Beweis für die Genauigkeit in der angeblichen Entsprechung überlassend,

citieren wir sie wie folgt: Der Mann, oder Wassermann, ist in der Sphäre des

Ruben, welcher erklärt wird als „leichtfertig wie Wasser“ (die Vulgata hat

rauschend wie Wasser“); die Zwillinge sind in der von Simeon und Levi, wegen

ihrer starken brüderlichen Anhänglichkeit; der Löwe in der des Juda, „des starken

Löwen“ seines Stammes, „des jungen Löwen“; die Fische in Sebulon, „welcher

wohnen wird an der Anfurt des Meeres“; der Stier in Isaschar, weil er ist „ein

beinerner Esel, der sich lagert“, usw., und daher mit den Ställen verbunden ist;

(Jungfrau-)Skorpion in Dan, welcher beschrieben wird als „eine Schlange, eine

Otter auf dem Steige, die beißt“, usw.; der Steinbock in Naphthali, welcher ist

„eine schnelle Hirschkuh (ein Hirsch)“; der Krebs in Benjamin, welcher „reißend“

ist; Libra, die Wage, in Asser, dessen „Brot fett sein wird“; der Schütze in Joseph,

weil „sein Bogen verblieb fest“. Schließlich für das zwölfte Zeichen, die vom

Skorpion unabhängig gemachte Jungfrau, haben wir Dinah, die einzige Tochter

Jakobs. Die Überlieferung zeigt, daß die angeblichen Stämme die zwölf Zeichen

in ihren Bannern tragen. Aber in der Tat ist die Bibel, außer dem obigen, angefüllt

mit theokosmologischen und astronomischen Symbolen und Personifikationen.

[9] Natural Genesis, II. p. 318.

[10] Prooemion 2.

[11] Astronomy of the Ancients, Lewis, p. 264.

[12] Natural Genesis, II. p. 319.

[13] Proclus, In Timäum, I.

[14] Genesis, XLIX



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/713--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

Es bleibt zu verwundern und zu fragen – wenn das Schicksal der wirklichen und

lebendigen Patriarchen so unauflöslich mit dem Tierkreise verknüpft war –,

warum dann nach dem Verluste der zehn Stämme nicht auch die zehn Zeichen

aus den zwölfen auf wunderbare Weise von den himmlischen Gefilden

verschwunden sind? Aber dies ist von keinem großen Belang. Beschäftigen wir

uns lieber mit de Geschichte des Tierkreises selbst.

Der Leser möge an einige Ansichten erinnert werden, die über den Zodiak von

den höchsten Autoritäten der Wissenschaft ausgesprochen worden sind.

Newton glaubte, daß die Erfindung des Tierkreises bis auf den Argonautenzug

zurückgeführt werden könne; und Dulaure setzt seinen Ursprung auf 6 500 v.

Chr. fest; gerade 2 496 Jahre vor der Erschaffung der Welt nach der biblischen

Zeitrechnung.

Creuzer hielt es für sehr leicht, zu zeigen, daß die meisten Theogonien mit

religiösen Kalendern eng verknüpft waren, und sich auf den Tierkreis als auf

ihren ersten Ursprung bezogen; wenn nicht auf den uns jetzt bekannten

Tierkreis, so doch auf etwas ihm sehr Gleichartiges. Er hielt es für sicher, daß

der Tierkreis und seine mystischen Beziehungen am Grunde aller Mythologien

läge, unter der einen oder anderen Form, und daß er in der alten Form durch

Zeitalter existiert habe, bevor er in dem gegenwärtigen bestimmten Gewande

vorgebracht wurde, infolge einiger besonderer zusammenwirkender Ereignisse.

[15]

Ob nun die „Genien der Planeten“, unsere Dhyân Chohans der überweltlichen

Sphären, sich selbst den „heiligen Propheten“ gezeigt haben oder nicht, wie es

im Dabistan behauptet wird, möchte es scheinen, daß große Laien und Krieger

auf dieselbe Weise in alten Zeiten in Chaldäa begnadigt wurden, da

astrologische Magie und Theophanie Hand in Hand gingen.

Xenophon, kein gewöhnlicher Mensch, erzählt von Cyrus ... daß er im

Augenblicke seines Todes den Göttern dankte, daß sie ihn so oft selber über

die Zeichen am Himmel unterrichtet hatten – [korrekter Abdruck siehe Buch].

[16]

Wenn man nicht der Wissenschaft des Tierkreises das höchste Alter und die

allgemeinste Verbreitung zugesteht, wie können wir es erklären, daß seine

Zeichen in den ältesten Theogonien ihre Spuren besitzen? Laplace soll vor



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/715--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

Erstaunen betroffen gewesen sein bei dem Gedanken, daß die Tage des Merkur

(Mittwoch), der Venus (Freitag), des Jupiter (Donnerstag), Saturn (Samstag) und

anderer zu den Wochentagen in derselben Ordnung und mit denselben Namen

in Indien wie in Nordeuropa in Beziehung stehen.

Versucht, wenn ihr könnt, mit dem gegenwärtigen System der autochthonen

Civilisationen, das heutzutage so sehr in Mode ist, zu erklären, wieso Völker

ohne gemeinsame Vorfahren, ohne gemeinsame Überlieferungen und ohne

gemeinsamen Ursprungsort mit Erfolg eine Art himmlischer Phantasmagorien,

eine wahrhafte Verwirrung von Gestirnsbenennungen, ohne Zusammenhang und

Zweck, erfinden konnten, die keine figürliche Beziehung zu den von Ihnen

dargestellten Konstellationen und anscheinend noch weniger zu den Phasen

unseres irdischen Lebens haben, die zu bedeuten sie gemacht sind,

- wäre nicht eine allgemeine Absicht und eine universelle Ursache und Glauben

an der Wurzel von allem diesen gelegen! [17] Ganz wahrheitsgetreu hat Dupuis

dasselbe behauptet:

Es ist ganz unmöglich, die geringste Spur von Ähnlichkeit zwischen den Teilen

des Himmels und den Bildern, welche die Astronomen daselbst willkürlich

gezogen haben, zu entdecken; und andererseits ist ein Zufall unmöglich. [18]

Ganz sicherlich ist Zufall „unmöglich“. Es gibt keinen „Zufall“ in der Natur, wo

alles mathematisch zusammengeordnet und in ihren Einheiten in

Wechselbeziehung ist. Coleridge sagt:

Zufall ist bloß ein Deckname Gottes (oder der Natur), für jene besonderen Fälle,

die er nicht offen mit seinem Handzeichen zu unterschreiben beliebt.

Ersetze das Wort „Gott“ durch Karma, und es wird ein östlicher Grundsatz

werden. Daher weisen die siderischen „Prophezeiungen“ des Tierkreises, wie sie

von christlichen Mystikern genannt werden, niemals auf irgend ein besonderes

Ereignis hin, wie erhaben und heilig es auch für irgend einen Teil der Menschheit

sein mag, sondern auf immer wiederkehrende, periodische Gesetze in der Natur,

verstanden nur von den Initiierten der siderischen Götter selber.

Kein Occultist, kein Astrologe östlicher Abstammung, wird jemals mit christlichen

Mystikern, oder selbst mit Keplers mystischer Astronomie, seines großen

Wissens und Gelehrsamkeit ungeachtet, übereinstimmen; und zwar deshalb,

weil, wenn auch seine Voraussetzungen ganz richtig sind, seine daraus



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/715--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

gezogenen Schlußfolgerungen einseitig und von christlichen Vorurteilen

beeinflußt sind. Wo Kepler eine unmittelbar auf den Heiland hinweisende

Prophezeiung findet, sehen andere Völker bloß ein Symbol eines ewigen

Gesetzes, welches für das gegenwärtige Manvantara gilt. Warum in den Fischen

eine unmittelbare Beziehung auf Christus sehen – auf einen der verschiedenen

Weltreformatoren, einen Heiland für seine unmittelbaren Nachfolger, aber bloß

einen großen und ruhmreichen Initiierten für alle übrigen – wenn diese

Konstellation als ein Symbol aller vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen

geistigen Heilande leuchtet, die Licht verbreiten und geistige Finsternis

zerstreuen?

[15] Creuzer, III. p. 930.

[16] Kyropaidia, VIII. P. 7, citiert in Des Esprits, IV. p. 55.

[17] Des Esprits, IV. Pp. 59, 60.

[18] Origine e tous les Cultes, " Zodiaque"



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/715--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:30

Dritter Teil Abteilung XVI

Christliche Symbologen haben zu beweisen versucht, daß diese Zeichen dem

Ephraim, dem Sohne von Joseph, dem Auserwählten des Jakob, angehörte, und

daß daher der „auserwählte Messiah“, der [korrekter Abdruck siehe Buch] der

ersten Christen, in dem Augenblicke geboren werden mußte, als die Sonne in

das Zeichen der Pisces, der Fische eintrat. Wenn aber Jesus von Nazareth

dieser Messias war, wurde er wirklich geboren in diesem „Augenblicke“, oder

wurde seine Geburtsstunde auf diese Art durch die Anpassung der Theologen

bestimmt, welche nur ihre vorgefaßten Ideen in Übereinstimmung mit siderischen

Tatschen und mit dem Volksglauben zu bringen suchten? Jedermann weiß, daß

die wirkliche Zeit und das Jahr der Geburt Jesu gänzlich unbekannt sind. Und

gerade die Juden – deren Vorväter das Wort Dag sowohl „Fisch“ als “Messias“

bedeuten ließen, während der gewaltsamen Entwicklung ihrer rabbinischen

Sprache – sind die ersten, die diese christliche Behauptung bestreiten. Und was

ist von den weiteren Tatsachen zu halten, daß die Brâhmanen ihren „Messias“,

den ewigen Avatâra Vishnu, mit einem Fisch und der Sintflut in Verbindung

bringen, und daß die Babylonier ebenfalls einen Fisch und einen Messias aus

ihrem Dag-On, dem Mann-Fisch und Propheten, machten?

Es gibt gelehrte Bilderstürmer unter den Ägyptologen, welche sagen:

Als die Pharisäer ein „Zeichen vom Himmel“ suchten, sagte Jesus, „es soll kein

Zeichen gegeben werden ... denn das Zeichen des Propheten Jonas.“ (Math.

XVI. 4.) ... Das Zeichen des Jonas ist das des Oan oder Fisch-Mannes von

Nineveh. ... Sicherlich war da kein anderes Zeichen als das der in den Fischen

wiedergeborenen Sonne. Die Stimme der geheimen Weisheit sagt, daß jene,

welche nach Zeichen ausblicken, kein anderes haben können als das des

zurückkehrenden Mann-Fisches Ichthys, Oannes, oder Jonas – welcher nicht

Fleisch gemacht werden konnte.

Es möchte den Anschein haben, daß Kepler es als eine positive Tatsache

behauptete, daß im Augenblicke der „Fleischwerdung“ alle Planeten im Zeichen

der Fische in Konjunktion standen, welches von den jüdischen Kabbalisten die

„Konstellation des Messias“ genannt wurde. Kepler behauptete:

In dieser Konstellation ist der Stern der Magier zu finden.

Dieser Satz, aus Dr. Sepp [19] von De Mirville citiert, ermutigte den letzteren zu

der Bemerkung:

Alle jüdischen Überlieferungen, indessen sie diesen Stern verkündeten, den



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/717--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

viele Völker gesehen haben (!), [20] fügten weiter hinzu, daß er die siebenzig

Planeten, welche den Schicksalen der verschiedenen Völker auf dieser Kugel

vorstehen, [21] verschlingen werde. „Kraft jener natürlichen Prophezeiungen“,

Sagt Dr. Sepp, „war es in den Sternen des Himmels geschrieben, daß der

Messias in dem Lunarjahre der Welt geboren werde, in jenem denkwürdigen

Jahre, in welchem der gesamte Chor der Planeten sein Jubelfest feiern

würde.“ [22]

Es war in der Tat ein Sturm am Beginne unseres gegenwärtigen Jahrhunderts,

als man von den Hindûs Wiedererstattung verlangte, für eine angebliche

Beraubung der Juden um Ihre „Götter“, Erzväter und Chronologie. Wilford war

es, der Noah in Prithî und in Satyavrata, Enos in Dhruva, und sogar Assur in

Îshvara wiedererkannte. Nachdem sie so viele Jahre in Indien gewohnt hatten,

hätten einige Orientalisten zum mindesten es wissen sollen, daß nicht allein die

Brâhmanen diese Figuren hatten, oder ihr großes Zeitalter in vier kleinere

Zeitalter geteilt hatten. Nichtsdestoweniger ergaben sich Schriftsteller in den

Asiatic Researches den ausschweifendsten Spekulationen.

S. A. Mackey, der Norwicher „Philosoph, Astronom und Schuhmacher“

argumentiert sehr treffend:

Christliche Theologen halten es für ihre Pflicht, gegen die langen Perioden der

indischen Zeitrechnung zu schreiben, und bei ihnen mag es verzeihlich sein:

aber wenn ein Mann von Gelehrsamkeit die Namen und die Zahlen der Alten

quält, und sie in eine Form preßt und biegt, welche etwas der Absicht der alten

Autoren ganz fremdartiges bedeutet; das aber in dieser Verstümmelung mit

der Geburt irgend einer Grille stimmt, welche in seinem eigenen Gehirn mit

solcher Genauigkeit vorausbesteht, so daß er vorgibt, über die Entdeckung

erstaunt zu sein, so kann ich ihn nicht für ganz ebenso entschuldbar halten.

[23]

Dies ist mit Absicht auf den Kapitän (später Oberst) Wilford gemünzt, aber die

Worte mögen auf mehr als einen von unseren modernen Orientalisten passen.

Oberst Wilford hat als erster seinen unglücklichen Spekulationen über die

indische Chronologie und die Purânen damit die Krone aufgesetzt, daß er die 4

320 000 Jahre mit der biblischen Zeitrechnung in Verbindung brachte, indem er

einfach die Ziffern auf 4 320 Jahre – das angenommene Mondjahr der Geburt

Christi – verkrüppelte, und Dr. Sepp hat den Gedanken einfach von diesem

tapferen Offizier entlehnt. Obendrein bestand er darauf, in ihnen jüdisches



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/717--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

Eigentum zu sehen, so gut wie christliche Prophezeiung, und klagte so die Ârier

an, sich die semitische Offenbarung angeeignet zu haben, während das

umgekehrte der Fall war. Die Juden brauchen überdies nicht der unmittelbaren

Plünderung der Hindûs angeklagt zu werden, von deren Zahlen Esra

wahrscheinlich nichts wußte. Sie hatten sie offenbar und unleugbar von den

Chaldäern entlehnt, zusammen mit den chaldäischen Göttern. Sie verwandelten

die 432 000 Jahre der chaldäischen göttlichen Dynastien [24] in 4 320 Mondjahre

von der Weltschöpfung bis zur christlichen Zeitrechnung; was die babylonischen

und ägyptischen Götter anbelangt, so verwandelten sie dieselben ruhig und

bescheiden in Patriarchen. Jedes Volk machte sich mehr oder weniger schuldig

einer solchen Umgestaltung und Bearbeitung eines Pantheons – das einstmals

allen gemeinsam war – von universalen zu nationalen und tribalen Göttern und

Heroen. Es war jüdisches Eigentum in seinem neuen pentateuchalen Gewande,

und keiner von den Israeliten hat es jemals irgend einem anderen Volke

aufgezwungen – am allerwenigsten den europäischen.

[19] Vie de Notre Seigneur Jésus Christ, I. p. 9.

[20] Ob nun viele Völker diesen gleichen Stern gesehen haben oder nicht, wir

alle wissen, daß die Gräber der „drei Weisen“ – welche sich der ganz

urdeutschen Namen Kaspar und Melchior erfreuen, mit alleiniger Ausnahme

von Balthasar, und welche zwei wenig von chaldäischen Klang an sich haben

– von den Priestern in dem berühmten Dom zu Köln gezeigt werden, wo die

Körper der Magier nicht nur als begraben vermutet, sondern fest geglaubt

werden.

[21] Diese Überlieferung von den „siebzig Planeten“, welche den Schicksalen

der Völker vorstehen, beruht auf der occulten kosmogonischen Lehre, daß

außer unserer eigenen siebenfältigen Kette von Weltplaneten noch viel mehr

im Sonnensysteme vorhanden sind.

[22] Des Esprits, IV. P. 67.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/717--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

[23] The Mythological Astronomy of the Ancients Demonstrated; zweiter Teil,

oder der Schlüssel der urania, pp. 23, 24. Ausg. 1823.

[24] Jeder Gelehrte hat natürlich davon Kenntnis, daß die Chaldäer dieselben

Ziffern (432) oder 432 000 für ihre göttlichen Dynastien in Anspruch nahmen,

wie die Hindûs für ihr Mahâyuga, nämlich 4 320 000. Daher hat es Dr. Sepp

aus München unternommen, Kepler und Wilford in ihrem Vorwurfe zu

unterstützen, daß die Hindûs sie von den Christen entlehnt haben, und die

Chaldäer von den Juden, welche, wie behauptet wird, ihren Messias im

lunaren Jahre der Welt 4 320 erwarteten!!! Da diese Zahlen, nach alten

Schriftstellern, von Berosus auf die 120 Sarose begründet worden waren –

welche Unterteilungen eine jede sechs Nerose zu je 600 Jahren bedeutete,

was zusammen eine Summe von 432 000 Jahren ausmachte – so würden sie

als entscheidend erscheinen, bemerkt De Mirville (Des Esprits, III. p. 24. So

unternahm es der fromme Professor aus München, sie auf die richtige Weise

zu erklären. Er behauptet, das Rätsel durch den Nachweis gelöst zu haben,

daß, da der Saros nach Plinius aus 222 synodischen Monaten besteht,

nämlich aus 18 Jahren 6/10,“ der Berechner natürlich zurückfiel auf die

Zahlen, „die Suidas gegeben hat“, welcher behauptete, daß die „120 Sarose 2

222 priesterliche und cyklische Jahre ausmachen – die 1 656 solaren Jahren

gleichkamen“. (Vie de Notre Seigneur Jésus Christ, II. P. 417.)

Aber Suidas sagte nichts von der Art; und selbst angenommen, er hätte es

gesagt, würde er wenig, wenn irgend etwas, mit einer solchen Behauptung

beweisen. Die Nerose und Sarose waren derselbe Dorn im Auge der

uninitiierten alten Schriftsteller, wie die apokalyptische 666 des „großen

Tieres“ in dem der modernen, und die ersteren Zahlen haben ebenso ihre

unglücklichen Newtone gefunden, wie die letzteren



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/717--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

Ohne bei der Betrachtung dieser sehr unwissenschaftlichen Chronologie länger

zu verweilen als notwendig, können wir doch ein paar Bemerkungen machen, die

sich als zur Sache gehörig erweisen dürften. Die 4 320 lunaren Jahre der Welt –

in der Bibel werden die solaren Jahre gebraucht – sind an sich nicht eingebildet,

wenn auch ihre Anwendung ganz irrtümlich ist, denn sie sind bloß das entstellte

Echo der ursprünglichen esoterischen und späterhin der brâhmanischen Lehre in

Bezug auf die Yugas. Ein Tag des Brahmâ ist gleich 4 320 000 000 Jahren, und

ebenso lange währt eine Nacht des Brahmâ, oder die Dauer eines Pralaya, nach

welchem eine neue „Sonne“ triumphierend über einem neuen Manvantara

aufgeht, für die siebenfältige Kette, die sie beleuchtet. Die Lehre war

Jahrhunderte vor der christlichen Zeitrechnung [25] nach Palästina und Europa

vorgedrungen, und war in den Gemütern der mosaischen Juden gegenwärtig,

welche auf ihr ihren kleinen Cyklus begründeten, obwohl derselbe seinen vollen

Ausdruck erst durch die christlichen Chronologen der Bibel erhielt, welche ihn

übernahmen, sowie auch den 25sten Dezember, den Tag, an welchem alle

solaren Götter sich inkarniert haben sollen. Was Wunder dann, daß der Messias

im „lunaren Jahre der Welt 4320“ geboren gemacht wurde? Die „Sonne der

Gerechtigkeit und Erlösung“ war wieder einmal aufgegangen und hatte die

pralayische Finsternis des Chaos und Nichtseins auf der Ebene unserer

objektiven kleinen Kugel und Kette zerstreut. Sobald einmal der Gegenstand der

Anbetung bestimmt war, war es leicht, die angenommenen Ereignisse seiner

Geburt, seines Lebens und Sterbens mit den zodiakalen Erfordernissen und den

alten Überlieferungen in Übereinstimmung zu bringen, wenn sie auch manchmal

für diese Gelegenheit etwas umgearbeitet werden mußten.

So wird das, was Kepler als ein großer Astronom gesagt hatte, verständlich. Er

erkannte die große universelle Wichtigkeit aller solcher planetarischer

Konjunktionen, „deren jede“ – wie er gut gesagt hat – „ein klimakterisches Jahr

der Menschheit ist.“ [26] Die seltene Konjunktion von Saturn, Jupiter und Mars

hat ihre Bedeutung und Wichtigkeit wegen ihrer gewissen großen Wirkungen, in

Indien und China ebenso sehr, wie sie dieselben in Europa hat, auf die

betreffenden Mystiker dieser Länder. Und es ist jetzt sicherlich nichts weiter als

eine bloße Anmaßung, zu behaupten, daß die Natur einzig Christus vor Augen

hatte, als sie ihre (für den Profanen) phantastischen und sinnlosen

Konstellationen bildete. Wenn behauptet wird, daß es kein Zufall war, welcher die

archaischen Schöpfer des Tierkreises vor Jahrtausenden dahin führen konnte,

die Figur des Stieres mit dem Sternzeichen a zu bezeichnen – mit keinem

besseren und stärkeren Beweis dafür, daß es prophetisch für das Verbum oder

Christus ist, als den, daß das aleph des Stiers der „eine“ war – dann kann dieser

„Beweis“ auf mehr als eine Art als seltsam entkräftet nachgewiesen werden. Um



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/719--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

einen Anfang zu machen, so existierte der Tierkreis auf jeden Fall vor der

christlichen Zeitrechnung; ferner waren alle Sonnengötter – Osiris z. B. –

mystisch mit der Konstellation des Stieres in Verbindung gebracht worden und

wurden alle von ihren betreffenden Anhängern der „Erste“ genannt. Ferner waren

die Kompilatoren der dem christlichen Heilande gegebenen mystischen

Beinamen alle mehr oder weniger mit der Bedeutung der Tierkreiszeichen

vertraut; und es ist leichter, anzunehmen, daß sie ihre Behauptungen so

eingerichtet haben, daß sie zu den mystischen Zeichen paßten, als daß die

letzteren als eine Prophezeiung für einen Teil der Menschheit durch Millionen

von Jahren geschienen haben sollten, ohne sich um die zahllosen Generationen

zu kümmern, welche vorausgegangen waren, noch um jene, welche danach

geboren werden sollten.

Man sagt uns:

Es ist nicht einfacher Zufall, der in gewissen Sphären das Haupt dieses

Stieres (Taurus), welcher versucht, einen Drachen mit dem Henkelkreuz

zurückzustoßen, auf einen Thron gesetzt hat; wir sollten wissen, daß diese

Konstellation des Stieres genannt wurde: „die große Stadt Gottes und die

Mutter der Offenbarungen“, und auch „der Dolmetsch der göttlichen Stimme“,

der Apis Pacis von Hermontis in Ägypten, welcher (wie die Kirchenväter der

Welt versichern möchten) Orakel gegeben haben soll, die sich auf die Geburt

des Heilandes bezogen. [27]

[25] Siehe Isis Unveiled, II. p. 132.

[26] Der Leser hat sich gegenwärtig zu halten, daß der Ausdruck

„klimakterisches Jahr“ mehr als die gewöhnliche Bedeutung hat, wenn er von

Occultisten und Mystikern gebraucht wird. Es ist nicht nur eine kritische

Periode, während welcher irgend ein großes Ereignis periodisch erwartet wird,

entweder in der menschlichen oder in der kosmischen Konstitution, sondern

es betrifft gleichermaßen universelle geistige Veränderungen. Die Europäer

nannten jedes 63. Jahr das „große klimakterische“, und vermuteten vielleicht

mit Recht, daß jene Jahre die Jahre seien, die durch Multiplikation der 7 mit

den ungeraden Zahlen 3, 5, 7 und 9 erhalten werden. Aber 7 ist die wirkliche



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/719--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

Stufenleiter der Natur im Occultismus, und die 7 muß auf eine ganz

verschiedene Art und Weise multipliziert werden, als bis jetzt den

europäischen Völkern bekannt ist.

[27] Des Esprits, IV. P. 61



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/719--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:31

Dritter Teil Abteilung XVI

Auf diese theologische Annahme gibt es verschiedene Antworten. Erstens haben

das ägyptische Henkelkreuz oder Tau, das Jainakreuz oder Svastika, und das

christliche Kreuz alle dieselbe Bedeutung. Zweitens gab kein Volk oder Nation

mit Ausnahme der christlichen dem Drachen die Auslegung, die ihm jetzt

gegeben wird. Die Schlange war das Sinnbild der WEISHEIT; und der Stier

Taurus, das Sinnbild der körperlichen oder irdischen Zeugung. Somit würde der

Stier, welcher den Drachen oder die geistige göttliche Weisheit mit dem Tau oder

Kreuz – das esoterisch „die Grundlage und das Gerüst eines jeden Baues“ ist –

wegstößt, eine gänzlich phallische, physiologische Bedeutung haben, wenn er

nicht noch eine andere Bedeutung hätte, die unsern biblischen Gelehrten und

Symbologen unbekannt ist. Auf jeden Fall hat er keine besondere Beziehung auf

das Verbum des heiligen Johannes, ausgenommen vielleicht in einem

allgemeinen Sinne. Der Stier – welcher nebenbei bemerkt kein Lamm, sondern

ein Rind ist – war in jeder Kosmogonie heilig, bei den Hindûs wie bei den

Zoroastriern, bei den Chaldäern wie bei den Ägyptern. Soviel weiß jeder

Schulknabe.

Es mag vielleicht zur Auffrischung des Gedächtnisses unserer Theosophen

dienen, wenn wir sie auf das verweisen, was über die Jungfrau und den Drachen,

und über die Universalität der periodischen Geburten und Wiedergeburten der

Weltheilande – der Sonnengötter – in Isis Entschleiert [28] gesagt wurde, mit

Bezug auf gewisse Stellen in der Apokalypse.

Im Jahre 1853 hielt der als Erard Mollien bekannte Gelehrte vor dem Institut von

Frankreich eine Vorlesung mit der Absicht, das Altertum des indischen Zodiaks

zu beweisen, in dessen Zeichen sich die Wurzel und Philosophie aller der

wichtigsten religiösen Festlichkeiten dieses Landes vorfanden. Der Vortragende

versuchte zu zeigen, daß der Ursprung dieser religiösen Brauchtümer zum

mindesten bis 3000 v. Chr. in die Nacht der Zeit zurückgeht. Der Tierkreis der

Inder, so lehrte er, ging dem Tierkreise der Griechen um lange Zeit voran, und

unterschied sich von ihm sehr in gewissen Einzelheiten. In ihm sieht man den

Drachen auf einem Baume, an dessen Fuße die Jungfrau, Kanyâ-Durgâ, eine

der ältesten Göttinnen, sitzt auf einem Löwen, welcher hinter sich den

Sonnenwagen schleppt. Er sagte:

Dies ist der Grund, warum diese Jungfrau Durgâ nicht das einfache

Gedächtnis an eine astronomische Tatsache ist, sondern in Wahrheit die

älteste Gottheit des indischen Olympes. Sie ist augenscheinlich dieselbe,

deren Rückkehr in allen sibyllinischen Büchern – der Quelle der Inspiration



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/721--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:32

Dritter Teil Abteilung XVI

des Virgil – verkündet wurde: eine Epoche universaler Wiedererneuerung. ...

Und warum sollte, nachdem von dem Malayalim sprechenden Volke (von

Südindien) die Monate noch immer nach diesem indischen Tierkreis benannt

werden, dieses Volk denselben aufgegeben haben, um den der Griechen

anzunehmen? Alles beweist im Gegenteile, daß diese Tierkreisfiguren den

Griechen von den Chaldäern überliefert wurden, welche ihrerseits sie von den

Brâhmanen erhielten. [29]

Aber all dies ist ein sehr schwaches Zeugnis. Erinnern wir uns jedoch an das,

was von den Zeitgenossen Volney’s gesagt und angenommen wurde, welcher

bemerkt, daß daraus, daß der Widder (Punkt) im fünfzehnten Grade des Widders

im Jahre 1447 v. Chr. stand, folgt, daß der erste Grad der Waage mit dem

Frühlingstagundnachtgleichenpunkte nicht später als 15 194 Jahre v. Chr.

zusammengefallen sein kann; fügen wir dazu – so folgert er – die 1790 Jahre,

welche seit der Geburt Christi vergangen sind, so geht hervor, daß 16 984 Jahre

seit dem Ursprunge des Zodiaks vergangen sein müssen. [30]

Dr. Schlegel ferner schreibt in seiner Uranographie Chinoise der chinesischen

astronomischen Sphäre ein Alter von 18 000 Jahren zu. [31]

[28] II. p. 490.

[29] Siehe Recueil de l’Académie des Inscriptions, 1853, angeführt in Des

Esprits, IV. P. 62.

[30] Les Ruines (Die Ruinen, Anmerkung 48).

[31] Siehe pp. 54, 196 ff



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/721--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:32

Dritter Teil Abteilung XVI

Nichtsdestoweniger – da ohne entsprechende Beweise angeführte Meinungen

von wenig Wert sind, so mag es nützlicher sein, sich wissenschaftlicher

Beweisführung zuzuwenden. Herr Bailly, der berühmte französische Astronom

des letzten Jahrhunderts, Mitglied der Akademie, usw., behauptet, daß die

indischen Systeme der Astronomie weitaus die ältesten sind und daß von ihnen

die Ägypter, Griechen, Römer und selbst die Juden ihr Wissen bezogen haben.

Zur Unterstützung dieser Anschauungen sagt er:

Die Astronomen, welche der Epoche von 1491 vorangingen, sind vorerst die

alexandrinischen Griechen; Hipparch blühte 125 Jahre vor unserer Zeitrechnung,

und Ptolemäus 260 Jahre nach Hipparch. Danach sind es die Araber, welche im

neunten Jahrhundert von neuem die Astronomie pflegten. Es folgten die Perser

und die Tartaren, und wir verdanken ihnen die Tafeln des Nassireddin in 1269,

und jene des Ulug-beg in 1437. Dies war die bekannte Reihenfolge der Dinge in

Asien vor der indischen Epoche von 1491. Nun dies vorausgesetzt, was ist eine

Epoche? Sie ist die Beobachtung der Länge eines Gestirns für eine bestimmte

Zeit, der Ort des Himmels, wo dasselbe gesehen worden ist, und welcher als

Fixpunkt dient, als Ausgangspunkt, um mit Hilfe der beobachteten mittleren

Bewegung seinen Ort am Himmel sowohl für die Vergangenheit, sowie für die

Zukunft zu berechnen. Eine Epoche ist nutzlos, wenn die Bewegung nicht

bestimmt ist. Ein Volk, das in der Wissenschaft neu ist, ein Volk, das gezwungen

ist, eine fremde Astronomie zu entlehnen, ist nicht in Verlegenheit, eine Epoche

aufzustellen, es genügt ihm eine Beobachtung, die es in jedem Augenblicke

machen kann. Das, was ihm notwendig ist, das, was es entlehnen muß, das sind

die Elemente, die von einer feinen Bestimmung abhängen, und die

zusammenhängende Untersuchungen erfordern; es sind dies vornehmlich die

Bewegungen, die von der Zeit abhängen, und die man mit Schärfe erst nach

Jahrhunderten der Beobachtung kennt. Es muß daher vor allem diese

Bewegungen von Völkern verlangen, welche darüber die Beobachtungen

angestellt haben und welche Jahrhunderte der Arbeit hinter sich haben. Wir

ziehen die Schlußfolgerung, daß ein neues Volk von einem altem Volke nicht die

Epochen entlehnen wird, ohne seine mittleren Bewegungen zu entlehnen. Von

diesem Grundsatze ausgehend, findet man nicht, daß die indischen Epochen von

1491 und vom Jahre 3102 von den Epochen des Ptolemäus oder des Ulug-beg

hätten abgeleitet sein können.

Es bleibt zu vermuten übrig, daß die Inder, bei Vergleich ihrer Beobachtungen

von 1491 mit den vorher von Ulug-beg oder Ptolemäus gemachten



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/723--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 5)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

Beobachtungen sich der Zwischenzeiten dieser Beobachtungen edient hätten,

um die mittleren Bewegungen zu bestimmen. Die Zeiten des Ulug-beg waren

zu nahe für eine derartige Bestimmung; jene des Ptolemäus und des Hipparch

waren von einem knapp genügenden Abstand. Wenn aber die indischen

Bewegungen durch diese Epochen des Ulug-beg und des Ptolemäus

ausgehend würde man alle Epochen der Inder wiederfinden. Die fremden

Epochen sind daher den Indern unbekannt oder für sie nutzlos gewesen. [32]

Wir wollen noch eine wichtige Überlegung hinzufügen; nämlich die, daß, wenn

ein Volk gezwungen ist, von seinen Nachbarn die Methoden oder die mittleren

Bewegungen ihrer astronomischen Tafeln anzunehmen, es noch viel nötiger

haben wird, von ihnen auch die Kenntnis der Ungleichheiten der Bewegungen,

und die Bewegung des Apogäums, der Knoten, und die Schiefe der Ekliptik zu

entlehnen; schließlich alle Elemente, deren scharfe Bestimmung die Kunst des

Beobachtens, irgend einen Apparat von Instrumenten und vielen Fleiß

voraussetzt. Alle diese Elemente der Wissenschaft, mehr oder weniger

verschieden bei den alexandrinischen Griechen, den Arabern, den Persern und

den Tartaren, haben gar keine Ähnlichkeit mit jenen der Inder. Die Inder haben

daher nichts von ihren Nachbarn entlehnt.

Wenn die Inder ihre Epoche nicht entlehnt haben, so müssen sie eine solche

reelle, auf ihren eigenen Beobachtungen begründete gehabt haben; es kann dies

keine andere sein als die Epoche des Jahre 1491, oder jene des Jahre 3102 vor

unserer Zeitrechnung, welche der Epoche von 1491 um 4592 Jahre voranging.

Es handelt sich darum, zwischen diesen zwei Epochen zu wählen, und zu

entscheiden, welche von beiden auf einer Beobachtung begründet ist. Bevor wir

aber die Gründe auseinandersetzen, welche das Problem lösen können und

sollen, sei es uns gestattet, einige Betrachtungen jenen vorzulegen, welche

geneigt sein möchten, zu glauben, daß moderne Beobachtungen und

Berechnungen die Inder den vergangenen Zustand des Himmels haben

feststellen lassen. Es ist keine leichte Sache, die himmlischen Bewegungen mit

hinreichender Genauigkeit zu kennen, um in der Zeit um einen Abstand von 4592

Jahren zurückgehen, und die Erscheinungen beschreiben zu können, welche zu

jener Epoche sich ereignet haben mußten.

Wir besitzen heutzutage ausgezeichnete Instrumente, wir stellen seit zwei oder

drei Jahrhunderten exakte Beobachtungen an, welche bereits genügen, uns die

mittleren Bewegungen der Planeten hinlänglich kennen zu lassen; wir haben die

Beobachtungen der Chaldäer, des Hipparch und des Ptolemäus, welche durch



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/723--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 5)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

ihren Abstand von der Zeit, in der wir uns befinden, das heißt durch das

Vergangensein von fünfundzwanzig Jahrhunderten, uns gestatten, die

Bewegungen mit größerer Genauigkeit zu bestimmen. Gleichwohl können wir

nicht dafür bürgen, immer die Beobachtungen in diesem großen Zeitabstand seit

den Chaldäern bis zu uns getreu darzustellen; noch weniger können wir dafür

bürgen, mit Genauigkeit die Erscheinungen wiederzufinden, die sich 4 592 Jahre

vor uns ereignet haben. Cassini und Maier haben der eine und der andere die

säkulare Bewegung des Mondes bestimmt, und sie gehen um 3’ 43’’

auseinander. Dieser Unterschied würde in sechsundvierzig Jahrhunderten auf

den Mondort eine Unsicherheit von nahezu drei Graden hervorbringen. Ohne

Zweifel ist eine von diesen beiden Bewegungen genauer als die andere; sehr alte

Beobachtungen müssen das entscheiden.

Aber in den entfernten Zeiten, wo die Beobachtungen fehlen, folgt aus dieser

Unsicherheit, daß wir über die Erscheinungen im Unsichern sind. Wie nun hätten

die Inder es machen sollen, wenn sie Neulinge in der Astronomie gewesen

wären, um vom Jahre 1491 auf das Jahr 3102 vor unserer Zeitrechnung

zurückzugehen?

Die Orientalen sind niemals das gewesen, was wir sind.

Welch gute Meinung von ihrem Wissen auch die Untersuchung ihrer

Astronomie geben kann, so kann man doch nicht annehmen, daß sie jemals

einen so großen Apparat von Instrumenten gehabt hätten, wie er unsere

modernen Sternwarten auszeichnet, und welcher das Ergebnis der

gleichzeitigen Fortschritte verschiedener Künste ist, noch jenes

Entdeckungsgenie, welches bisher Europa allein anzugehören schien, und

welches, die Zeit ersetzend, die Wissenschaften und den menschlichen Geist

so rasche Fortschritte machen läßt. Wenn die Asiaten mächtig, gelehrt und

weise gewesen sind, so haben die Kraft und die Zeit ihr Verdienst und ihren

Erfolg auf allen Gebieten bewirkt. Die Kraft hat die Reiche gegründet oder

zerstört; bald hat sie die durch ihre Masse imponierenden Gebäude

aufgerichtet, bald hat sie daraus ehrwürdige Ruinen gemacht; und während

diese großen Umwälzungen vor sich gingen, häufte die Geduld langsam die

Kenntnisse an, und eine lange Erfahrung bewirkte die Weisheit. Das hohe

Alter der orientalischen Völker hat ihren Ruhm in den Wissenschaften bewirkt.

Wenn die Inder im Jahre 1491 eine hinlänglich genaue Kenntnis der himmlischen

Bewegungen hatten, um über einen Zwischenraum von 4592 Jahren



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/723--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 5)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

zurückzugehen, so konnten sie diese Kenntnis nur aus alten Beobachtungen

besitzen. Ihnen diese Kenntnis zugestehen, und ihnen die alten Beobachtungen

abstreiten, heißt das Unmögliche annehmen; heißt wollen, daß sie beim Eintritt in

ihre Laufbahn die Früchte der Zeit und der Erfahrung geerntet haben; während,

wenn ihre Epoche vom Jahre 3102 als reell angenommen wird, man sieht, daß

die Inder, von dieser Epoche ausgehend, bis zum Jahre 1491 unserer

Zeitrechnung mit den Jahrhunderten selbst herabgestiegen sind: die Zeit ist es,

die sie stufenweise belehrt hat; sie haben die himmlischen Bewegungen in

diesen Zwischenzeiten gut gekannt, weil sie dieselben gesehen haben; und die

Dauer dieses Volkes auf der Erde ist der Grund für die Treue ihrer Berichte und

die Genauigkeit ihrer Rechnungen.

Die Frage, welche von den beiden Epochen, der vom Jahre 3102 und jener vom

Jahre 1491, die wirkliche ist, muß anscheinend durch eine einzige Überlegung

gelöst werden, daß nämlich die Alten im allgemeinen, und die Inder im

besonderen, wie man aus der Anordnung ihrer Tafeln sieht, niemals etwas

anderes berechnet und infolgedessen auch nichts anderes beobachtet haben als

Finsternisse.

Nun findet sich keine Sonnenfinsternis im Augenblicke der Epoche von 1491;

und es hat weder vierzehn Tage vorher, noch vierzehn Tage nachher eine

Mondfinsternis stattgefunden. Die Epoche des Jahre 1491 beruht demnach auf

keiner Beobachtung.

Was die vom Jahre 3102 anbelangt, so versetzen sie die Brâhmanen von

Tirvalour auf den Augenblick des Sonnenaufganges am 18ten Februar.

Die Sonne war damals ihrer wahren Länge nach im Anfangspunkte des

Tierkreises. Die anderen Tafeln lassen uns erkennen, daß zur vorhergehenden

Mitternacht der Mond an derselben Stelle war, aber seiner mittleren Länge nach.

Die Brâhmanen berichten uns zugleich, daß dieser erste Punkt, der Anfang ihres

Tierkreises, im Jahre 3102 um 54° weniger vorgerückt war, als das Äquinoktium.

Es folgt daraus, daß dieser Anfang damals im sechsen Grade des

Wassermannes war.

Es fand also um jene Zeit, und an jenem Punkte eine mittlere Konjunktion statt;

unsere besten Tafeln, nämlich jene des la Caille für die Sonne, und jene des

Maier für den Mond geben thatsächlich diese Konjunktion. Es fand damals keine



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/723--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 5)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

Sonnenfinsternis statt, weil der Mond zu weit von seinem Knoten entfernt war;

aber vierzehn Tage danach mußte der Mond, der sich dann dem Knoten

genähert hatte, sich verfinstern. Die Maierschen Tafeln, ohne Acceleration

angewendet, geben diese Finsternis; nur lassen sie dieselbe sich am Tage

ereignen, und die Erscheinung hätte in Indien nicht beobachtet werden können.

Die Tafeln des Cassini lassen sie in der Nacht stattfinden; dies zeigt, daß die

Bewegung des Maier für die langvergangenen Jahrhunderte zu schnell ist, wenn

man die Acceleration nicht in Rechnung zieht; und es beweist auch gleichzeitig,

daß wir trotz unserer vervollkommneten Kenntnisse noch immer in einer

gewissen Unsicherheit über den Zustand des Himmels in den vergangenen

Zeiten sein können.

[32] Wegen eines ausführlichen wissenschaftlichen Beweises dieser

Schlußfolgerung siehe S. 121 von Herrn Bailly’s Werk, wo der Gegenstand

fachmännisch erörtert ist



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/723--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 5)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

Wir glauben daher, daß von den beiden indischen Epochen die wirkliche Epoche

die des Jahres 3102 ist, weil sie von einer Finsternis begleitet ist, welche

beobachtet werden konnte, und welche zu ihrer Bestimmung dienen mußte. Es

ist dies ein erster Beweis für die Richtigkeit der Längen, welche die Inder für

jenen Augenblick der Sonne und dem Monde zuschreiben; und dieser Beweis

würde vielleicht genügen, wenn nicht jene alte Bestimmung, welche für die

Richtigstellung der Bewegungen jener beiden Gestirne höchst wichtig wird, mit

allen Beweisen ausgestattet werden müßte, die ihre Authentizität feststellen.

Erstens bemerken wir, daß die Inder zwei Epochen in der des Jahres 3102

vereinigt zu haben scheinen. Die Brâhmanen von Tirvalour rechnen zuerst von

dem ersten Augenblicke das Zeitalter Kaliyuga; dann haben sie eine zweite

Epoche, die 2d 3h 32m 30s später angesetzt ist. Diese ist die wirkliche

astronomische Epoche, die andere scheint eine bürgerliche Epoche zu sein.

Wenn aber diese Epoche des Kaliyuga nichts Wirkliches an sich hätte, und

bloß das Ergebnis einer Berechnung wäre, warum sollte sie so eingeteilt sein?

Ihre berechnete astronomische Epoche wäre jene des Kaliyuga geworden,

welche in die Konjunktion von Sonne und Mond versetzt worden wäre, so wie

es die Epochen der drei anderen Tafeln sind. Sie müssen daher einen Grund

zur Unterscheidung der beiden gehabt haben; und dieser Grund kann bloß

den Zeitumständen jener Epoche angehören: diese Epoche ist daher kein

Rechnungsergebnis. Das ist nicht alles; wen man von der solaren Epoche

ausgeht, die festgesetzt ist mit Sonnenaufgang, d. i. um sechs Uhr morgens

am 18. Februar des Jahre 3102, und um 2d 3h 32m 30s zurückgeht, so kommt

man auf 2h 27m 30s morgens am 16. Februar. Dies ist der Augenblick, mit

dem das Zeitalter des Kaliyuga beginnt. Es ist sonderbar, daß man dieses

Zeitalter nicht mit einer der vier Haupteinteilungen, welche den Tag zerlegen,

hat beginnen lassen. Man könnte vermuten, daß diese Epoche um Mitternacht

sein soll, und das die 2h 27m 30s eine Meridianreduction ausmachen. Aber

was immer auch die Ursache dieser Feststellung sein mag, wenn die Epoche

das Ergebnis einer Berechnung wäre, so wäre es auch leicht gewesen, diese

bis Mitternacht fortzuführen, um die Epoche einer der vier Haupteinteilungen

des Tages entsprechend zu machen, und nicht einem Augenblicke, der durch

einen Bruchteil des Tages bezeichnet ist.

Zweitens sagen die Inder, daß im Augenblicke des Kaliyuga eine Konjunktion

aller Planeten stattgefunden hat; ihre Tafeln zeigen thatsächlich diese

Konjunktion, und die unseren zeigen, daß sie in Wirklichkeit stattgefunden haben

kann. Jupiter und Merkur waren genau im selben Grade der Ekliptik; Mars stand



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/725--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

davon um acht Grade ab und Saturn um siebzehn. Es folgt daraus, daß um jene

Zeit oder vierzehn Tage nach dem Kaliyuga, und in dem Maße, als die Sonne in

dem Tierkreise fortschritt, die Inder vier Planeten der Reihe nach sich aus den

Strahlen der Sonne loslösen sahen; zuerst Saturn, hierauf Mars, dann Jupiter

und Merkur, und diese Planeten zeigten sich auf einem sehr kleinen Raume

vereinigt. Obwohl Venus nicht erschien, so ließ doch der Hang zum

Wunderbaren in jene Zeit eine allgemeine Konjunktion sämtlicher Planeten

versetzen. Das Zeugnis der Brâhmanen ist hier in Übereinstimmung mit dem

unserer Tafeln; und dieses Zeugnis, das aus einer Überlieferung hervorgeht,

muß auf einer wirklichen Beobachtung begründet sein.

Drittens wollen wir bemerken, daß diese Erscheinung ungefähr vierzehn Tage

nach der Epoche sichtbar war, und genau zu der Zeit, in der die Mondfinsternis

beobachtet worden sein muß, welche diese Epoche geregelt hat. Diese beiden

Beobachtungen bestätigen sich somit gegenseitig; wer die eine gemacht hat,

muß auch die andere gemacht haben.

Viertens könnte man glauben, daß die Inder zu derselben Zeit eine Bestimmung

der Länge des Mondknotens vorgenommen haben; ihre Rechnung scheint das

anzuzeigen. Sie geben die Länge dieses Punktes der Mondbahn für die Zeit ihrer

Epoche, und fügen dann eine konstante Größe von 40’ hinzu; was die Bewegung

des Knotens in 12d 14h ist. Sie erklären gleichsam damit, daß diese Bestimmung

dreizehn Tage nach ihrer Epoche gemacht worden ist, und daß zu dem Ende,

daß sie ihrer Epoche selbst entspräche, 40’ hinzuzufügen sind, um welchen

Betrag sich der Knoten in dieser Zwischenzeit rückläufig bewegt hat. Diese

Beobachtung ist somit vom selben Datum wie die ihrer Mondfinsternis; und so

hat man drei Beobachtungen, die gegenseitig für einander Zeugnis ablegen.

Fünftens folgt aus der Beschreibung, welche Herr le Gentil uns von dem

indischen Tierkreise gegeben hat, daß man auf demselben die Örter der Sterne,

welche als das Auge des Stiers und die Kornähre der Jungfrau bezeichnet

werden, für den Beginn des Zeitalters Kaliyuga bestimmen kann. Nun sieht man

aus der Vergleichung dieser Örter mit den wirklichen Örtern, die mit unserer

Vorrückung der Tagundnachtgleichen auf die Zeit der Epoche reduciert sind, daß

der Anfang des indischen Zodiaks zwischen dem fünften und sechsten Grad des

Wassermanns liegen muß. Die Brâhmanen haben somit Recht, ihn auf den

sechsten Grad dieses Zeichens zu verlegen; umso mehr als der hinlänglich

kleine Unterschied einer unbekannten Eigenbewegung dieser Sterne

zuzuschreiben sein kann. Es ist somit wiederum eine Beobachtung, welche die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/725--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

Inder in dieser hinlänglich genauen Bestimmung des ersten Punktes ihres

beweglichen Tierkreises geleitet hat.

Daß es im Altertum Beobachtungen aus dieser Zeit gegeben hat, daraus läßt

sich anscheinend unmöglich zweifeln. Die Perser sagen, daß vier schöne Sterne

zu Wächtern der vier Ecken der Welt aufgestellt worden sind. Nun trifft es zu,

daß zur Zeit des Beginnes des Zeitalters Kaliyuga, 3 000 oder 3 100 Jahre vor

unserer Zeitrechnung, das Auge des Stieres und das Herz des Skorpions genau

in den Äquinoktialpunkten waren, während das Herz des Löwen und der südliche

Fisch hinlänglich genau bei den Sonnenwenden standen. Eine Beobachtung des

abendlichen Aufganges der Plejaden sieben Tage vor dem Herbstäquinoktium

gehört ebenfalls dem Jahre 3000 vor unserer Zeitrechnung an. Diese

Beobachtung und jene derselben Art, welche in den Kalendern des Ptolemäus

gesammelt sind, ohne daß er die Beobachter genannt hätte, diese

Beobachtungen, die älter sind als die der Chaldäer, könnten ganz gut das Werk

der Inder sein. Sie kennen vollkommen das Sternbild der Plejaden, und während

wir dieselben volkstümlich den Hühnerkorb (im Deutschen die Gluckhenne)

nennen, nennen sie es Pillalou-codi, die Küchlein und die Henne. Dieser Name

ist somit von Volk zu Volk übergegangen, und kommt zu uns von den ältesten

Nationen Asiens. Man erkennt, daß die Inder den Aufgang der Plejaden

beobachtet, und sich desselben zur Regelung ihrer Jahre und ihrer Monate

bedient haben müssen; denn dieses Sternbild heißt bei ihnen auch Cartiguey

(Krittikâ). Nun haben sie einen Monat, der denselben Namen trägt; und diese

Übereinstimmung konnte nur dadurch stattfinden, daß die Zeit dieses Monates

durch den Aufgang oder den Untergang dieses Sternbildes angekündigt war.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/725--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:33

Dritter Teil Abteilung XVI

Noch entscheidender aber für den Nachweis, daß die Inder die Sterne beobachtet

haben, und zwar auf dieselbe Art wie wir, indem sie ihren Ort durch ihre Länge

bestimmten, ist der Bericht des Augustin Riccius, daß nach Beobachtungen,

welche dem Hermes zugeschrieben wurden und 1 985 Jahre vor Ptolemäus

gemacht sind, der helle Stern der Leyer und jener des Herzens der Hydra, beide

um je sieben Grade weiter vorne standen als zur Zeit dieses Astronomen. Diese

Bestimmung erscheint ganz außergewöhnlich. Die Sterne rücken beständig vor in

Bezug auf das Äquinoktium; Ptolemäus mußte die Längen um 28 Grade größer

finden, als sie 1 985 Jahre vor ihm waren. In dieser Tatsache lag obendrein ein

besonderer Umstand; man fand denselben Fehler oder denselben Unterschied in

dem Orte beider Sterne wieder; dieser Unterschied gehörte somit einer Ursache

an, welche alle beide auf gleiche Art beeinflußte. Um diese Besonderheit zu

erklären, stellte sich der Araber Tebith vor, daß die Sterne eine

Oscillationsbewegung haben, welche sie bald vorschreiten, bald zurückweichen

macht.

Diese Hypothese war leicht zerstört; aber die dem Hermes zugeschriebenen

Beobachtungen blieben ohne Erklärung.

Diese Erklärung findet sich in der indischen Astronomie.

Zur angegebenen Zeit dieser Beobachtungen, 1 985 Jahre vor Ptolemäus, ging

der Anfang des indischen Tierkreises dem Äquinoktium um 35 Grade voran; die

Längen, die danach gezählt wurden, waren somit um 35 Grad jenen voraus, die

vom Äquinoktium aus gezählt wurden.

Aber nach Verlauf von 1 985 Jahren, da die Sterne um 28 Grade weitergerückt

waren, fanden sich nur mehr sieben Grade Unterschied zwischen den Längen

des Ptolemäus und jenen des Hermes, und der Unterschied ist für beide Sterne

derselbe, weil er dem Unterschiede der Anfangspunkte des indischen Tierkreises

und des Tierkreises des Ptolemäus, welcher mit dem Äquinoktium anfängt,

angehört. Diese Erklärung ist so einfach und so natürlich, daß sie nicht anders

sein kann. Wir wissen nicht, ob der im Altertume berühmte Hermes ein Inder

gewesen ist, aber wir sehen, daß die Beobachtungen, welche ihm zugeschrieben

werden, nach der indischen Methode aufgezeichnet sind; wir schließen daraus,

daß Inder dieselben gemacht haben: diese konnten daher alle die

Beobachtungen gemacht haben, welche wir soeben einzeln aufgezählt haben,

und welche ihre Tafeln uns erkennen lassen.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/727--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:34

Dritter Teil Abteilung XVI

Sechstens ist die Beobachtung des Jahres 3102, welche die Epoche

begründet zu haben scheint, nicht schwierig anzustellen gewesen. Man

bemerkt, daß die Inder, sobald sie die tägliche Bewegung des Mondes zu 13°

10’ 35’’ erkannt hatten, sich derselben bedient haben, um den Tierkreis in 27

Konstellationen zu teilen, mit Beziehung auf den Mond, welcher ungefähr 27

Tage braucht, um ihn zu durchlaufen. Durch dieses Hilfsmittel haben sie den

Ort der Sterne auf dem Tierkreise bestimmt; auf diese Art haben sie auch

gefunden, daß der helle Stern der Leyer in 8s 24° und das Herz der Hydra in

4s 7° stand: Längen, welche dem Hermes zugeschrieben werden, welche aber

auf dem indischen Zodiak gezählt sind. So haben sie auch erkannt, daß die

Kornähre der Jungfrau den Anfang ihrer 15ten Konstellation bildete, und das

Auge des Stieres das Ende der vierten; denn von diesen Sterne steht der eine

in 6s 6° 40’, und der andere in 1s 23° 20’ des indischen Zodiaks. Dieses

festgestellt, hat die Mondfinsternis, die vierzehn Tage nach der Epoche des

Kaliyuga eintrat, an einem zwischen der Kornähre der Jungfrau und dem

Sterne [korrekter Abdruck siehe Buch] desselben Sternbildes gelegenen

Punkte stattgefunden. Diese Sterne sind ziemlich genau um das Intervall einer

Konstellation voneinander entfernt; der eine eröffnet die fünfzehnte, der andere

die sechzehnte. Es war daher nicht schwierig, den Ort des Mondes zu

bestimmen, durch die Abmessung seines Abstandes von einem der beiden

Sterne; man schloß daraus auf den Ort der Sonne, welche in Opposition stand;

und dann berechnete man auf Grund der Kenntnis der mittleren Bewegungen,

daß sich der Mond am Anfangspunkte dieses Zodiaks nach seiner mittleren

Länge um Mitternacht zwischen dem 17. und dem 18. Februar des Jahre 3102

vor unserer Zeitrechnung befunden hat, und daß sich die Sonne ebendaselbst

sechs Stunden später nach ihrer wahren Länge befunden hat: ein Umstand,

welcher den Anfang des indischen Jahres fixiert.

Siebentens stellen die Inder fest, daß im Jahre 20400 vor dem Zeitalter

Kaliyuga der Anfang ihres Tierkreises dem Frühlingstagundnachtgleichenpunkt

entsprach, und daß die Sonne und der Mond darin in Konjunktion standen. Es

ist wohl ersichtlich, daß diese Epoche erdichtet ist; [33] aber man kann

nachforschen, von welchem Punkte, von welcher Epoche die Inder

ausgegangen sind, um dieselbe aufzustellen. Wenn man die indische

Sonnenumlaufszeit mit 365d 6h 12m 30s, und die entsprechende

Mondumlaufszeit mit 27d 7h 43m 13s nimmt, so sind

20 400

Umläufe



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/727--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:34

Dritter Teil Abteilung XVI

der

Sonne 7

451 277d

2h,

272 724

Umläufe

des

Mondes 7

451 277d

7h.

Dies ist, was man findet, wenn man von der Epoche des Kaliyuga ausgeht; und

die Behauptung der Inder, daß damals eine Konjunktion stattgefunden hat, ist

thatsächlich in ihren Tafeln begründet; wenn man aber, bei Benützung derselben

Elemente, von der Epoche des Jahre 1491 oder von der anderen nach 1282

versetzten ausgeht, von der wir in der Folge sprechen werden, so wird man

nahezu einen oder zwei Tage Unterschied finden. Es ist natürlich und gerecht, bei

der Nachprüfung der Rechnung der Inder jene von ihren Elementen zu nehmen,

welche dasselbe Resultat geben, wie das ihre, und von jener von ihren Epochen

auszugehen, welche die fingierte Epoche wiederfinden läßt.

Da sie nun, um diese Berechnung anzustellen, von ihrer wirklichen Epoche

ausgehen mußten, von jener, welche auf einer Beobachtung begründet war, und

nicht von jenen, welche durch die Rechnung selbst abgeleitet waren, so folgt

daraus, daß ihre wirkliche Epoche jene des Jahre 3102 vor unserer Zeitrechnung

ist.

Achtens geben uns die Tirvalour Brâhmanen die Bewegung des Mondes mit 7s 2°

0’ 7’’ auf dem beweglichen Zodiak, oder mit 9s 7° 45’ 1’’ in Bezug auf das

Äquinoktium, während eines großen Intervalles von 1 600 984 Tagen oder 4 383

Jahren und 94 Tagen. Wir glauben, daß diese Bewegung durch Beobachtung

bestimmt ist. Wir wollen zuerst sagen, daß dieses Intervall eine Erstreckung hat,

die es wenig bequem für den Gebrauch und für die Berechnung der mittleren

Bewegungen macht.

Die Inder verwenden in ihren astronomischen Berechnungen Intervalle von

238,3031 und 12 372 Tagen; aber abgesehen davon, daß diese Intervalle, weil

sie viel kürzer sind, nicht die Unbequemlichkeit des ersteren haben, schließen sie



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/727--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:34

Dritter Teil Abteilung XVI

eine ganze Anzahl von Umläufen des Mondes in Bezug auf sein Apogäum in

sich. Sie sind in Wirklichkeit mittlere Bewegungen. Das große Intervall von 1 600

984 Tagen ist keine Summe von zusammengefaßten Umläufen; es besteht kein

Grund dafür, weshalb es eher 1 600 984 als 1 600 985 Tage umfassen soll. Es

scheint, daß allein die Beobachtung die Anzahl der Tage entschieden und ihren

Anfang und ihr Ende bestimmt haben müsse. Dieses Intervall endete am 21. Mai

des Jahres 1282 unserer Zeitrechnung um 5h 15m 30 B Benares-Zeit. Der Mond

war damals in seiner Erdferne, nach den Indern, und hatte zur

Länge ................................................. 7s 13° 45’ 1’’

Maier gibt für denselben Augenblick....... 7 13 53 48

Und versetzt das Apogäum auf ................ 7 14 6 54.

Die Bestimmung der Brâhmanen weicht somit für den Ort des Mondes nur um

acht bis neun Minuten ab, und um 22 Minuten für den des Apogäums; und es ist

ganz klar, daß sie diese Übereinstimmung mit unseren besten Tafeln und diese

Genauigkeit am Himmel nur durch die Beobachtung erlangen konnten. Wenn die

Beobachtung thatsächlich das Ende des Intervalles bestimmt hat, so ist es

vollkommen am Platze zu glauben, daß eine ähnliche Beobachtung auch den

Anfang desselben bezeichnete. Aber dann muß diese Bewegung, welche

unmittelbar bestimmt und der Natur entnommen ist, eine große Übereinstimmung

mit den wahren Himmelsbewegungen besitzen.

[33] Warum sie „erdichtet“ sein soll, kann von europäischen Gelehrten niemals

klar gemacht werden



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/727--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:34

Dritter Teil Abteilung XVI

Thatsächlich unterscheidet sich die indische Bewegung in diesem langen Intervalle von 4 383 Jahren nicht

um eine Minute von jener des Cassini; sie ist gleichermaßen übereinstimmend mit jener der Maier’schen

Tafeln. So haben zwei Völker, die Inder und die Europäer, die an die beiden Enden der Welt gestellt sind,

und mit Einrichtungen, die in der Zeit vielleicht einen ebensolchen Abstand haben, genau dieselben

Ergebnisse über die Bewegung des Mondes erhalten, und eine Übereinstimmung, die unerklärlich wäre,

wenn sie nicht auf der Beobachtung begründet wäre, und auf der beiderseitigen Nachahmung der Natur.

Wir müssen bemerken, daß die vier Tafeln der Inder alle Kopien einer und derselben Astronomie sind.

Man kann nicht leugnen, daß die Tafeln von Siam im Jahre 1687 existierten; zu der Zeit, da sie Herr de la

Loubère von Indien mitbrachte. Zu jener Zeit existierten die Tafeln des Cassini und des Maier noch nicht;

die Inder besaßen bereits die genaue Bewegung, welche diese Tafeln enthalten, und wir hatten sie nicht.

[34] Man muß daher eingestehen, daß die Genauigkeit dieser indischen Bewegung die Frucht der

Beobachtung ist. Sie ist für diese Dauer von 4 383 Jahren genau, weil sie vom Himmel selbst

abgenommen worden war; und wenn die Beobachtung das Ende derselben bestimmt hat, so hat sie auf

gleiche Weise auch den Anfang derselben angesetzt. Es ist dies das längste Intervall, welches beobachtet

worden ist, und dessen Gedächtnis sich in der Geschichte der Astronomie erhalten hat. Es hat seinen

Ursprung in der Epoche des Jahres 3102, und es ist ein überzeugender Beweis für die Wirklichkeit dieser

Epoche. [35]

Bailly ist so ausführlich zitiert, da er einer der wenigen Männer der Wissenschaft ist, welche es versucht

haben, der Astronomie der Ârier volle Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Von John Bentley herab bis auf

Burgess’ Sûrya Siddhânta ist kein einziger Astronom billig genug gegen das gelehrteste Volk des Altertums

gewesen. Wie verzerrt und mißverstanden die indische Symbologie auch sein mag, kein Occultist kann

verfehlen, ihr Gerechtigkeit angedeihen zu lassen, sobald er etwas von den geheimen Wissenschaften weiß;

auch wird er sich nicht von ihrer metaphysischen und mystischen Auslegung des Tierkreises abwenden, wenn

auch die gesamten Plejaden von königlichen astronomischen Gesellschaften in Waffen gegen ihre

mathematische Wiedergabe dessen sich erheben. Das Herabsteigen und Wiederemporsteigen der Monade

oder Seele kann von den Tierkreiszeichen nicht losgelöst werden, und es erscheint natürlicher, im Sinne von

Folgerichtigkeit der Dinge, an eine geheimnisvolle Sympathie zwischen der metaphysischen Seele und den

glanzvollen Konstellationen zu glauben, und an den Einfluß der letzteren auf die ersteren, als an die alberne

Vorstellung, daß die Schöpfer Himmels und der Erde die Sinnbilder von zwölf lasterhaften Juden an den

Himmel gesetzt haben. Und wenn, wie der Verfasser von The Gnostics and their Remains behauptet, das

Streben aller gnostischen Schulen und der späteren Platoniker

war, den alten Glauben dem Einflusse der buddhistischen Philosophie anzupassen, deren eigentliches Wesen

darin bestand, daß die unzähligen Götter der indischen Mythologie bloß Namen für die erste Triade in ihren

aufeinanderfolgenden Avatâren oder Offenbarungen an den Menschen waren,

wohin können wir uns besser wenden, um diese theosophischen Ideen auf ihre eigentliche Wurzel zu

verfolgen, als an die alte indische Weisheit? Wir sagen neuerlich: Der archaische Occultismus würde für alle

unverständlich bleiben, wenn er anders als durch die besser bekannten Kanäle des Buddhismus und

Hinduismus wiedergegeben werden müßte. Denn der erstere ist der Ausfluß des letzteren; und beide sind die

Kinder einer Mutter – der alten lemuro-atlantischen Weisheit.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/729--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVI

[34] „Das folgende antwortet den Gelehrten, welche vermuten könnten, daß unsere Astronomie von

unseren Missionären nach Indien gebracht und den Indern mitgeteilt worden sei. 1. Die Indische

Astronomie hat Formeln, die ihr eigen sind, Formeln, welche die Ursprünglichkeit zur Schau tragen; wenn

man unsere Astronomie übertragen hätte, so hätte es vieler Kunst und Wissenschaft bedurft, um die

Entlehnung derart zu verkleiden. 2. Wenn man die mittlere Bewegung des Mondes übernommen hätte, so

hätte man gleichermaßen die Schiefe der Ekliptik, die Mittelpunktsgleichung der Sonne, die Länge des

Jahres übernommen; diese Elemente sind von den unseren unbedingt verschieden, sie sind

außerordentlich genau, wenn sie der Epoche des Jahres 3102 angehören; sie würden sehr irrtümlich

sein, wenn sie im letzten Jahrhundert bestimmt worden wären. 3. Schließlich konnten unsere Missionäre

den Indern im Jahre 1687 nicht die mittlere Bewegung des Mondes nach den Cassinischen Tafeln

mitteilen, die damals noch nicht vorhanden waren, sie konnten nur die mittleren Bewegungen des Tycho

kennen, des Riccioli, des Kopernikus, des Bouillaud, Kepler, Longomontanus, oder jene der Tafeln des

Alphonsus. Ich gebe nunmehr hier die Zusammenstellung dieser mittleren Bewegungen für 4 383 Jahre

und 94 Tage. (Riccioli, Almag. I. p. 255).

Tafeln. mittl. Beweg. Diff. gegen die Indischen.

Alphonsus……………… 9s 7° 2’ 47’’ - 0° 42’ 14’’

Kopernikus…………….. 9 6 2 13 - 1 42 48

Tycho………………….. 9 7 54 40 +0 9 39

Kepler.............................. 9 6 57 35 - 0 47 26

Longomontanus............... 9 7 2 13 - 0 42 48

Bouillaud......................... 9 6 48 8 - 0 58 53

Riccioli............................. 9 7 53 57 +0 8 56

Cassini ............................. 9 7 44 11 - 0 0 50

Inder................................. 9 7 45 1



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/729--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVI

„Man sieht, daß keine einzige von diesen mittleren Bewegungen, die des Cassini ausgenommen, mit der

von den Indern gegebenen Bewegung übereinstimmt. Man hat daher diese mittleren Bewegungen nicht

entlehnt. Es besteht keine Gleichförmigkeit außer mit der Bewegung des Cassini, dessen Tafeln im Jahre

1687 noch nicht bestanden. Diese Bewegung des Mondes gehört somit den Indern an, und sie haben sie

nicht anders erhalten können, als durch Beobachtung.“ – Ebenda, Anmerkung auf pp. XXXVI und XXXVII.

[35] Bailly’s Traité de l’Astronomie Indienne et Orientale, pp. XX gg. Ausg. 1787. (Nach dem Original

übersetzt. Der Übers.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/729--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVII

ABTEILUNG XVII.

ÜBERSICHT DER LAGE.

Dem Leser ist der ganze Fall von beiden Seiten dargestellt worden, und es bleibt

ihm die Entscheidung überlassen, ob die Übersicht darüber zu unsern Gunsten

spricht oder nicht. Wenn es ein solches Ding wie eine Leere, ein Vacuum in der

Natur geben würde, so sollte man es, nach einem physikalischen Gesetze, in

den Gemütern der hilflosen Bewunderer der „Leuchten“ der Wissenschaft

hervorgebracht finden, welche ihre Zeit damit zubringen, gegenseitig ihre Lehren

zu zerstören. Wenn jemals die Theorie, daß „zwei Lichter Finsternis bewirken“,

ihre Anwendung fand, so ist es in diesem Falle, wo die eine Hälfte der „Leuchten“

ihre Kräfte und „Bewegungsarten“ dem Glauben der Gläubigen aufbürdet, und

die andere Hälfte das bloße Dasein derselben bestreitet. „Ether, Materie,

Energie“ – die heilige persönliche Dreieinigkeit, die drei Prinzipien des wahrhaft

unbekannten Gottes der Wissenschaft, von ihnen genannt PHYSIKALISCHE

NATUR!

Die Theologie wird zur Verantwortung gezogen und lächerlich gemacht wegen

ihres Glaubens an die Vereinigung von drei Personen in einer Gottheit – ein Gott

in Bezug auf die Substanz, drei Personen in Bezug auf die Individualität; und wir

werden verlacht wegen unseres Glaubens an unbewiesene und unbeweisbare

Lehren, an Engel und Teufel, Götter und Geister. Und in der Tat, das, was die

Gelehrten in dem großen „Kampfe zwischen Religion und Wissenschaft“ den

Sieg über die Theologen davontragen ließ, war gerade der Hinweis, daß weder

die Wesensgleichheit dieser Substanz, noch die behauptete dreifache

Individualität – nachdem sie in den Tiefen des theologischen Bewußtseins

gedacht, erfunden und ausgearbeitet worden war – durch irgend einen

wissenschaftlichen induktiven Beweisgang, am allerwenigsten durch das Zeugnis

unserer Sinne als existierend nachgewiesen werden konnte. Die Religion muß

untergehen, so hieß es, weil sie „Mysterien“ lehrt. „Ein Mysterium ist die

Verneinung des gesunden Menschenverstandes“ und die Wissenschaft weist es

zurück. Nach Herrn Tyndall ist die Metaphysik „Einbildung“, so wie die

Dichtkunst. Der Mann der Wissenschaft „nimmt nichts auf Treu und Glauben hin“;

er verwirft alles, „was ihm nicht bewiesen wird“, während der Theologe „alles auf

blinden Glauben“ annimmt. Der Theosoph und der Occultist, welche nichts auf

Treu und Glauben hinnehmen, nicht einmal die exakte Wissenschaft, der

Spiritualist, welcher das Dogma leugnet, aber an Geister und an unsichtbare,

aber mächtige Einflüsse glaubt, alle teilen sich in dieselbe Verachtung. Sehr

wohl, also; unsere Aufgabe ist nunmehr, zum letzten Male zu untersuchen, ob



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/731--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVII

die exakte Wissenschaft nicht genau auf dieselbe Art vorgeht, wie die

Theosophie, der Spiritualismus und die Theologie.

In einem Werke des Herrn S. Laing, das als ein Hauptwerk über die

Wissenschaft betrachtet wird, Moderne Wissenschaft und modernes Denken,

dessen Verfasser, nach dem lobenden Artikel der Times, „mit vieler Kraft und

Eindringlichkeit die ungeheuren Entdeckungen der Wissenschaft darlegt, und

ihre zahlreichen Siege über alte Meinungen, so oft dieselben die Unvorsichtigkeit

haben, sich mit ihr messen zu wollen“, lesen wir wie folgt:

Aus was ist das stoffliche Weltall zusammengesetzt? Aus Ether, Materie und

Energie.

Wir halten an, um zu fragen: Was ist Ether? Und Herr Laing antwortet im Namen

der Wissenschaft:

Der Ether ist uns durch kein Kennzeichen, von dem die Sinne Kenntnis

nehmen können, wirklich bekannt, sondern er ist eine Art mathematischer

Substanz, die anzunehmen wir gezwungen sind, um die Erscheinungen von

Licht und Wärme zu erklären. [1]

Und was ist Materie? Wissen Sie mehr darüber, als Sie über das „hypothetische“

Agens, über den Ether wissen?

Ganz strenge genommen ist es richtig, daß chemische Untersuchungen uns ...

nichts unmittelbar sagen können über die Zusammensetzung der lebendigen

Materie, und ... es ist auch streng genommen richtig, daß wir nichts wissen

über die Zusammensetzungen irgend eines (materiellen) Körpers, wie er ist.

[2]

Und Energie? Sicherlich können Sie die dritte Person der Dreieinigkeit Ihres

materiellen Weltalls definieren? Wir können die Antwort irgend einem Buche über

Physik entnehmen.

Energie ist das, was uns nur durch seine Wirkungen bekannt ist.

Bitte, erklären Sie das, denn es ist etwas schwierig!

(In der Mechanik gibt es eine wirkliche und eine potentielle Energie: die

wirklich geleistete Arbeit, und die Fähigkeit, sie zu leisten. Was die Natur der



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/731--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVII

molekularen Energie oder der Molekularkräfte anbelangt), so zeigen die

verschiedenen Erscheinungen, welche die Körper darbieten, daß ihre

Moleküle unter dem Einflusse zweier entgegengesetzter Kräfte stehen, von

denen die eine strebt, sie zusammen zu bringen, und die andere, sie zu

trennen. ... Die erstere Kraft ... wird molekulare Anziehung genannt, ... die

zweite Kraft ist der vis viva oder bewegenden Kraft zuzuschreiben. [3]

Ganz so: eben die Natur dieser bewegenden Kraft, dieser lebendigen Kraft

möchten wir kennen. Was ist sie?

„Wir wissen es nicht!“ ist die unveränderliche Antwort. „Es ist ein leerer Schatten

meiner Einbildungskraft“, erklärt Herr Huxley in seiner Physical Basis of Life.

[1] Kap. III. „Über die Materie“.

[2] Vorlesung über Protoplasma, von Herrn Huxley.

[3] Ganots Physique, p. 68 in Atkinsons englischer Übersetzung



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/731--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:35

Dritter Teil Abteilung XVII

So ist das ganze Gebäude der modernen Wissenschaft auf einer Art

„mathematischer Abstraktion“ aufgebaut, auf einer proteusartigen Substanz,

welche sich der sinnlichen Beobachtung entzieht“ (Du Bois-Reymond) und auf

Wirkungen, den schattenhaften und trügerischen Irrlichtern von einem Etwas,

das der Wissenschaft gänzlich unbekannt und unerreichbar ist.

„Selbstbewegende“ Atome! Selbstbewegende Sonnen, Planeten und Sterne!

Aber wer denn, oder was sind sie alle, wenn sie sich selbst mit Bewegung begabt

haben? Warum sollt ihr Physiker dann lachen und spotten über unseren

„Selbstbewegenden Archäus?“ Das Geheimnisvolle wird von der Wissenschaft

verworfen und verachtet, und doch, wie Pater Felix richtig gesagt hat:

Sie kann ihm nicht entrinnen. Das Geheimnis ist das Verhängnis der

Wissenschaft.

Die Sprache des französischen Predigers ist die unsere, und wir citieren sie in

Isis entschleiert. Wer – fragt er – wer von euch, ihr Männer der Wissenschaft:

hat es vermocht, das Geheimnis der Bildung eines Körpers, der Erzeugung eines

einzelnen Atoms zu ergründen? Was liegt da, ich will nicht sagen im Mittelpunkte

der Sonne, aber im Mittelpunkte eines Atoms? Wer hat den Boden des

Abgrundes in einem Sandkorne gelotet? Das Sandkorn, meine Herren, ist

viertausend Jahre von der Wissenschaft studiert worden; sie hat es gewendet

und wieder gewendet; sie teilt es und unterteilt es; sie quält es mit ihren

Experimenten; sie plagt es mit ihren Fragen, um sein letztes Wort über seine

verborgene Zusammensetzung zu erhaschen; sie fragt es mit unersättlicher

Neugierde: „Soll ich dich ins unendliche teilen?“ Dann, hangend über diesem

Abgrund, zaudert die Wissenschaft, sie strauchelt, sie fühlt sich geblendet, sie

wird schwindelig, und in Verzweiflung sagt sie: „ICH WEISS NICHT.“

Wenn ihr aber so verhängnisvoll unwissend über die Entstehung und

verborgene Natur eines Sandkornes seid, wie sollt ihr einen Einblick in die

Erzeugung eines einzigen lebendigen Wesens haben? Woher kommt das

Leben in das lebendige Wesen? Wo beginnt es? Was ist das Lebensprinzip?

[4]

Leugnen die Männer der Wissenschaft alle diese Beschuldigungen? Durchaus

nicht: denn hier ist ein Geständnis Tyndalls, welches zeigt, wie ohnmächtig die

Wissenschaft selbst der Welt des Stoffes gegenüber ist.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/733--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

Die erste Anordnung der Atome, von der alle folgende Tätigkeit abhängt, spottet

einer schärferen Kraft als der des Mikroskopes. ... Durch reines Übermaß der

Schwierigkeit, und lange, bevor die Beobachtung irgendwelche Stimme in der

Sache haben kann, zieht sich der hochgebildetste Intellekt, die verfeinertste und

geschulteste Imagination in Verwirrung von der Betrachtung des Problems

zurück. Wir sind betäubt vor Erstaunen, von welchem kein Mikroskop uns

befreien kann, zweifelnd nicht nur an der Kraft unseres Instrumentes, sondern

selbst daran, ob wir selber die intellektuellen Elemente besitzen, welche uns

jemals in Stand setzen werden, uns ernstlich mit den schließlichen aufbauenden

Kräften der Natur zu beschäftigen.

Wie wenig von dem stofflichen Weltall thatsächlich bekannt ist, ist jetzt seit

Jahren auf eben die Zugeständnisse dieser Männer der Wissenschaft selber

geargwöhnt worden. Und nun gibt es einige Materialisten, welche sogar den

Ether – oder wie immer die Wissenschaft die unendliche Substanz nennt, deren

Ding an sich die Buddhisten Svabhâvat nennen – sowie auch die Atome

beseitigen möchten, welche beide wegen ihrer alten philosophischen, und ihrer

gegenwärtigen christlichen und theologischen Ideenverbindungen zu gefährlich

sind. Von den ersten Philosophen an, von denen Aufzeichnungen auf die

Nachwelt gekommen sind, bis zu unserem gegenwärtigen Zeitalter – welches,

wenn es auch unsichtbare Wesen im Raume bestreitet, doch niemals wahnsinnig

genug sein kann, um ein Plenum irgendwelcher Art zu leugnen – ist die Völle des

Weltalles immer ein angenommener Glaube gewesen. Und was es enthalten

sollte, lernt man von Hermes Trismegistos (in Dr. Anna Kingsford’s trefflicher

Wiedergabe), welchem die Worte in den Mund gelegt sind:

Bezüglich der Leere ... geht mein Urteil dahin, daß sie nicht besteht, daß sie

niemals bestanden hat, und daß sie niemals bestehen wird, denn alle die

verschiedenen Teile des Weltalls sind ausgefüllt, so wie auch die Erde ganz

voll ist von Körpern, verschieden an Eigenschaft und Form, die ihre Arten und

ihre Größen haben, die einen größer, die anderen kleiner, die einen fest, die

anderen zart. Die größeren ... werden leicht wahrgenommen; die kleineren ...

sind schwer zu fassen, oder sind gänzlich unsichtbar. Wir wissen von ihrem

Dasein nur durch die Empfindung des Gefühles, weshalb viele Personen es

bestreiten, daß solche Wesen Körper seien, und sie einfach als Räume

betrachten, [5] aber es ist unmöglich, daß es solche Räume geben könnte.

Denn, wenn es thatsächlich irgend etwas außerhalb des Weltalles geben

sollte, ... dann wäre es ein Raum, eingenommen von intelligiblen Wesen

analog seiner (des Weltalles) Gottheit. ... Ich spreche von den Genien, denn



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/733--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

ich halte, daß sie bei uns wohnen, und von den Heroen, welche über uns

wohnen, zwischen der Erde und den höheren Lüften, worin weder Wolken

sind, noch irgend ein Sturm. [6]

[4] Siehe Bd. I. pp. 338, 339, citiert aus Le Mysère et la Science, Père Félix de

Notre Dame.

[5] Sehet das Wirken der Cyklen und ihrer periodischen Wiederkehr! Jene,

welche leugneten, daß solche „Wesen“ (Kräfte) Körper seien, und sie

„Räume“ nannten, waren die Vorbilder unseres modernen

„wissenschaftsgeschlagenen“ Publikums, und seiner officiellen Lehrer, die von

den Naturkräften als von der unwägbaren Energie der Materie und als von

Bewegungsarten sprechen, und doch die Elektricität z. B. für ebenso

atomistisch wie die Materie selbst halten – (Helmholtz). Inkonsequenz und

Widerspruch herrschen, ebenso sehr in der officiellen, wie in der heterodoxen

Wissenschaft.

[6] The Virgin of the World (die Weltjungfrau), des Hermes Mercurius

Trisegistus, ins Englische übersetzt von Dr. Anna Kingsford und Edward

Maitland. Pp. 83, 84.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/733--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

Und wir „halten“ es auch. Nur daß, wie bereits erwähnt, kein östlicher Initiierter

von Sphären „über uns, zwischen der Erde und den Lüften“, auch nicht den

höchsten, sprechen würde, da es in der occulten Sprache keine solche Einteilung

oder Abmessung gibt, kein oben, sowie auch kein unten, sondern ein ewiges

innerhalb innerhalb zweier anderer innerhalb, oder die Ebenen der Subjektivität

allmählich versinkend in die der irdischen Objektivität – und diese ist für den

Menschen die letzte, seine eigene Ebene. Zum Schlusse dieser notwendigen

Erklärung möge hier mit den Worten des Hermes der Glaube über diesen

besonderen Punkt der großen Welt der Mystik wiedergegeben werden.

Es gibt viele Ordnungen von Göttern; und in allen ist ein durch den Verstand

allein erkennbarer Teil. Es ist nicht vorausgesetzt, daß sie nicht innerhalb des

Bereichs unserer Sinne kommen; im Gegenteile, wir nehmen sie wahr, besser

sogar als jene, welche sichtbar genannt werden. ... Es gibt daher Götter, die

höher sind als alle Erscheinungen; nach ihnen kommen die Götter, deren

Prinzip geistig ist; diese Götter offenbaren, da sie sinnlich wahrnehmbar sind,

in Übereinstimmung mit ihrem doppelten Ursprung, alle Dinge durch eine

sinnlich wahrnehmbare Natur, indem ein jeder von ihnen seine Werke einer

durch den anderen erleuchtet. [7] Das höchste Wesen des Himmels, oder von

allem, was unter diesem Namen inbegriffen wird, ist Zeus, denn durch den

Himmel gibt Zeus allen Dingen das Leben. Das höchste Wesen der Sonne ist

das Licht, denn durch die Scheibe der Sonne empfangen wir die Wohltat des

Lichtes. Die sechsunddreißig Horoskope der Fixsterne haben zum höchsten

Wesen oder Fürsten ihn, dessen Name ist Pantomorphos, oder der alle

Formen Habende, weil er verschiedenen Typen göttliche Formen gibt. Die

sieben Planeten oder wandernden Sphären haben zu höchsten Göttern Glück

und Schicksal, welche den ewigen Bestand der Naturgesetze durch

unaufhörliche Umformung und fortdauernde Bewegung aufrechterhalten. Der

Ether ist das Werkzeug oder Mittel, wodurch alles hervorgebracht wird. [8]

Das ist ganz philosophisch und in Übereinstimmung mit der östlichen Esoterik;

denn alle Kräfte, wie Licht, Wärme, Elektricität usw., werden „Götter“ genannt –

esoterisch.

Dies muß in der Tat so sein, weil die esoterischen Lehren in Ägypten und Indien

identisch waren. Und daher ist die Personifikation von Fohat, welcher alle

offenbarenden Kräfte in der Natur zusammenfaßt, eine berechtigte Folge.

Obendrein, wie später gezeigt werden wird, beginnen die wirklichen und occulten

Kräfte in der Natur jetzt erst bekannt zu werden – und sogar in diesem Falle



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/735--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

durch die heterodoxe Wissenschaft, [9] obwohl ihr Vorhandensein, in einem Falle

zu mindesten, von einer ungezählten Menge von gebildeten Leuten, und sogar

von einigen offiziellen Männern der Wissenschaft bekräftigt und bezeugt worden

ist.

Die Behauptung ferner ist Strophe VI – daß Fohat die ursprünglichen Weltkeime

oder die Zusammenscharung von kosmischen Atomen und Materie in Bewegung

setzt, „diese in dieser, jene in jener Richtung“, in der entgegengesetzten Linie –

scheint orthodox und wissenschaftlich genug. Denn auf jeden Fall besteht zur

Unterstützung dieses Satzes eine von der Wissenschaft voll anerkannte

Tatsache und zwar die folgende. Die Sternschnuppenfälle, periodisch im

November und August, gehören einem Systeme an, welches sich in einer

elliptischen Bahn rund um die Sonne bewegt. Das Aphel dieses (August-)Ringes

liegt 1 732 Millionen (englische) Meilen weiter als die Bahn des Neptun, seine

Ebene ist gegen die Erdbahn unter einem Winkel von 64° 3’ geneigt, und die

Bewegungsrichtung des Meteorschwarmes in seiner Bahn ist der des

Erdumlaufes entgegengesetzt.

Diese Tatsache, die erst im Jahre 1833 erkannt wurde, erweist sich als eine

moderne Wiederentdeckung von etwas, das schon in sehr alter Zeit bekannt war.

Fohat dreht mit seinen beiden Armen in entgegengesetzte Richtungen den

„Samen“ und die „Flocken“ oder die kosmische Materie; in klarerer Sprache, er

dreht Teilchen in einem hochverdünnten Zustande, und Nebelflecke.

Außerhalb der Grenzen des Sonnensystemes sind es andere Sonnen, und

insbesondere die geheimnisvolle Centralsonne – die Wohnung der unsichtbaren

Gottheit, wie einige hochwürdige Herren sie genannt haben – welche die

Bewegung und die Richtung der Körper bestimmen. Diese Bewegung dient auch

dazu, den gleichartigen Stoff rund um und zwischen den verschiedenen Körpern

zu auf unserer Erde unbekannten Elementen und Unterelementen zu

differentiieren, und diese werden von der modernen Wissenschaft als

unterschiedene individuelle Elemente betrachtet, während sie bloß zeitweilige

Erscheinungen sind, die mit jedem kleinen Cyklus innerhalb des Manvantara

wechseln, so daß einige esoterische Werke sie „kalpische Masken“ nennen.

[7] „Hermes begreift hier unter Göttern auch die sinnlich wahrnehmbaren

Naturkräfte, die Elemente und Erscheinungen des Weltalls“, bemerkt Dr. A.

Kingsford in einer Fußnote, die es sehr richtig erklärt. Ebenso tut es die



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/735--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

östliche Philosophie.

[8] Ebenda, pp. 64, 65.

[9] Siehe auch Abteilung IX, DIE KOMMENDE KRAFT



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/735--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 3)21:05:36

Dritter Teil Abteilung XVII

Fohat ist der Schlüssel im Occultismus, welcher die vielgestaltigen Symbole und

Allegorien in der sogenannten Mythologie einer jeden Nation auftut und

enträtselt; indem er die wundervolle Philosophie und die tiefe Einsicht in die

Geheimnisse der Natur zeigt, wie sie in der ägyptischen und chaldäischen, so gut

wie in den ârischen Religionen enthalten ist. Fohat, in seinem wahren Charakter

dargestellt, beweist, wie eingehend alle jene vorgeschichtlichen Völker mit allen

Wissenschaften der Natur vertraut waren, die jetzt als die physikalischen und

chemischen Zweige der Naturwissenschaft bezeichnet werden. In Indien ist

Fohat der wissenschaftliche Aspekt sowohl von Vishnu, als auch von Indra,

welcher letztere älter und bedeutender ist im Rig Veda als sein sektiererischer

Nachfolger; während in Ägypten Fohat bekannt war als der aus der Nut

hervorgegangene Tum [10] , oder als Osiris in seinem Charakter eines

ursprünglichen Gottes, Schöpfers des Himmels und der Wesen. [11] Denn Tum

wird erwähnt als der proteusartige Gott, welcher andere Götter erzeugt, und sich

selbst die Form gibt, die ihm beliebt; als der „Meister des Lebens, welcher den

Göttern ihre Stärke gibt“. [12] Er ist der Aufseher der Götter und derjenige,

welcher „die Geister erschafft und ihnen Gestalt und Leben gibt“; er ist „der

Nordwind und der Geist des Westens“; und endlich die „untergehende

Lebenssonne“, oder die lebengebende elektrische Kraft, welche den Körper beim

Tode verläßt; weshalb der Tote bittet, daß Tum ihm den Atem aus seinem

rechten Nasenloche (positive Elektricität) geben solle, damit er in seiner zweiten

Form leben könne. Sowohl die Hieroglyphe, als auch der Text im Kapitel XLII des

Totenbuches zeigen die Wesensgleichheit von Tum und Fohat. Die erstere stellt

einen aufrechtstehenden Mann mit der Hieroglyphe der Atem in seinen Händen

dar.

Der letztere sagt:

Ich öffne dem Oberhaupte von An (Heliopolis). Ich bin Tum. Ich durchquere das

von Thot-Hapi, dem Herrn des Horizontes, vergossene Wasser, und ich bin der

Teiler der Erde (Fohat teilt den Raum und, mit seinen Söhnen, die Erde in sieben

Zonen) ...

Ich durchquere den Himmel; ich bin die Löwen. Ich bin Ra, ich bin Aam, ich

esse meinen Erben. [13] ... Ich gleite dahin auf dem Boden des Gefildes von

Aanru, [14] das mir verliehen ist von dem Meister der schrankenlosen

Ewigkeit. Ich bin ein Keim der Ewigkeit. Ich bin Tum, welchem Ewigkeit

bewilligt ist.

Genau die Worte, die Fohat im elften Buche gebraucht, und genau die ihm



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/737--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 4)21:05:37

Dritter Teil Abteilung XVII

gegebenen Titel. In den ägyptischen Papyri findet sich die ganze Kosmogonie

der Geheimlehre in vereinzelten Sätzen verstreut, sogar im Totenbuche. Die Zahl

Sieben wird darin ebenso hervorgehoben und betont, wie in dem Buche des

Dzyan. „Das Große Wasser (die Tiefe oder das Chaos) wird sieben Ellen tief

genannt“ – wobei hier „Ellen“ natürlich für Einteilungen, Zonen und Prinzipien

steht. Daraus, „aus der großen Mutter sind alle Götter und die sieben Großen

geboren.“ Beide, Fohat und Tum, werden als die „Großen der sieben magischen

Kräfte“ angerufen, welche „die Schlange Apap besiegen“, oder die Materie. [15]

Kein Schüler des Occultismus sollte sich jedoch durch die in den Übersetzungen

hermetischer Werke gebrauchte übliche Ausdrucksweise verleiten lassen zu

glauben, daß die alten Ägypter oder Griechen mönchsartig in jedem Augenblicke

des Gespräches von einem Höchsten Wesen, Gott, dem „Einen Vater und

Schöpfer von allem“ usw. sprachen und sich darauf beriefen, auf die Art, wie es

sich auf jeder Seite solcher Übersetzungen findet. Nichts derartiges in der Tat;

und jene Texte sind nicht die ursprünglichen ägyptischen Texte. Sie sind

griechische Kompilationen, deren älteste nicht über die erste Periode des

Neuplatonismus zurückgeht. Kein von den Ägyptern geschriebenes hermetisches

Werk – wie wir aus dem Totenbuche ersehen können – würde von dem Einen

universalen Gott der monotheistischen Systeme sprechen; die eine unbedingte

Ursache von allem war in dem Gemüte des alten Philosophen Ägyptens ebenso

unnennbar und unaussprechlich, wie sie für immer unerkennbar ist in der

Vorstellung des Herrn Herbert Spencer. Was den Ägypter im allgemeinen

anbelangt, wie Herr Maspero richtig bemerkt, so oft er

zum Begriffe der göttlichen Einheit gelangte, so war der Gott Eins niemals „Gott“

schlechtweg. Herr Lepage-Renouf beobachtete sehr zutreffend, daß das Wort

Nuter, Nuti, „Gott“, niemals aufgehört hat, ein Gattungsname zu sein, um ein

Personenname zu werden.

Jeder Gott war der „eine lebendige und einzige Gott“ für sie. Ihr

Monotheismus war rein geographisch. Wenn der Ägypter von Memphis die

Einheit des Phtah bis zur Ausschließung des Ammon verkündigte, so

verkündigte der thebanische Ägypter die Einheit des Ammon bis zur

Ausschließung des Phtah (wie wir es jetzt in Indien geschehen sehen in dem

Falle der Shaivas und der Vaishnavas). Ra, der „Eine Gott“ zu Helioplis, ist

nicht derselbe wie Osiris, der „Eine Gott“ zu Abydos, und kann Seite an Seite

mit ihm verehrt werden, ohne von ihm absorbiert zu werden. Der Eine Gott ist



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/737--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 4)21:05:37

Dritter Teil Abteilung XVII

nur der Gott des Gaues oder der Stadt, Nutir Nuti, und schließt nicht das

Dasein des Einen Gottes der Nachbarstadt oder des Nachbargaues aus. Kurz

gesagt, so oft wir vom ägyptischen Monotheismus sprechen, sollten wir von

den Göttern Eins von Ägypten sprechen, und nicht on dem Einen Gotte. [16]

Nach diesem, vorzugsweise ägyptischen Merkmale sollte die Authenticität der

verschiedenen sogenannten Hermetischen Bücher geprüft werden; und dasselbe

fehlt gänzlich an den griechischen Bruchstücken, die unter diesem Namen

bekannt sind. Dies beweist, daß eine griechische, neuplatonische oder vielleicht

christliche Hand an der Herausgabe solcher Werke keinen geringen Anteil hatte.

Gewiß ist die Grundphilosophie vorhanden, und an vielen Stellen – unversehrt.

Aber der Stil ist geändert und in einer monotheistischen Richtung geglättet

worden, ebenso sehr, wenn nicht mehr, als jener der hebräischen Genesis in

ihren griechischen und lateinischen Übersetzungen. Sie mögen Hermetische

Werke sein, aber nicht Werke, die von einem der beiden Hermes geschrieben

wurden – oder eigentlich, von Thot Hermes, der leitenden Intelligenz des Weltalls

[17] , oder von Thot, seiner irdischen Inkarnation, genannt Trismegistos, vom

Rosettastein.

Aber alles ist Zweifel, Verneinung, Bildersturm und brutale Indifferenz in unserem

Zeitalter von hundert „ismen“ und keiner Religion. Jedes Götzenbild ist

zerbrochen mit Ausnahme des goldenen Kalbes.

[10] O Tum, Tum! Hervorgegangen aus der (weiblichen) Großen, welche im

Schoße der Wasser ist (der großen Tiefe oder dem Raume), leuchtend durch

die zwei Löwen“, die doppelte Kraft oder Macht der zwei Sonnenaugen, oder

der elektropositiven und der elektronegativen Kraft. Siehe Totenbuch, Kap. III.

[11] Siehe Totenbuch, Kap. XVII.

[12] Kap. LXXIX.

[13] Ein Bild, welches die Aufeinanderfolge der göttlichen Tätigkeiten, die

Verwandlung von einer Form in eine andere, oder die Wechselbeziehung der

Kräfte ausdrückt. Aam ist die elektropositive Kraft, welche alle anderen

verschlingt, so wie Saturn seine Nachkommenschaft verschlang.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/737--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 4)21:05:37

Dritter Teil Abteilung XVII

[14] Aanru ist der Bereich des Osiris, ein Feld, das in vierzehn Abteilungen

geteilt ist, „umgeben von einer eisernen Einfriedung, innerhalb derer das Korn

des Lebens sieben Ellen hoch wächst“, der Kâma Loka der Ägypter. Nur jene

von den Toten, welche die Namen der Türhüter der „sieben Hallen“ kennen,

werden in Amenti für immer eingelassen werden; d. h. jene, welche die sieben

Rassen einer jeden Runde durchlaufen haben – im anderen Falle werden sie

in den niedrigeren Gefilden rasten; und auch die sieben aufeinanderfolgenden

Devachans oder Lokas werden dadurch repräsentiert. In Amenti wird man

zum reinen Geist für die Ewigkeit (XXX, 4); während in Aanru die „Seele des

Geistes“, oder der Verstorbene, jedes Mal verschlungen wird vom Uräus – der

Schlange, dem Sohne der Erde (in einem anderen Sinne die ursprünglichen

Lebensprinzipien in der Sonne), d. h. der Astralkörper des Verstorbenen oder

der „Elementar“ vergeht und verschwindet in dem „Sohne der Erde“, in der

begrenzten Zeit. Die Seele verläßt die Gefilde von Aanru und geht zur Erde

unter irgendwelcher Gestalt, die sie anzunehmen beliebt. (Siehe Kap. XCIX

des Totenbuches.)

[15] Siehe Totenbuch, Kap. CVIII. 4.

[16] Maspero im Guide au Musée de Boulaq, p. 152. Ausg. 1883.

[17] Siehe Totenbuch, Kap. XCIV



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/737--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 4)21:05:37

Dritter Teil Abteilung XVII

Unglücklicherweise kann kein Volk und können keine Völker ihrem karmischen

Schicksal entrinnen, nicht mehr, als Einheiten und Individuen. Die Geschichte

selbst wird von den sogenannten Historikern ebenso gewissenlos behandelt wie

die Volkssage. Dieser hat Augustin Thierry eine Ehrenerklärung ausgestellt,

wenn anders man seinen Biographen glauben kann. Er beklagte das irrtümliche

Prinzip, welches alle die sich dünkenden Geschichtsschreiben von ihrem Wege

abirren und einen jeden sich vermessen ließ, die Überlieferung zu verbessern,

„jene Volkesstimme, die neunmal unter zehnmal Gottesstimme ist“; und er

gestand schließlich, daß in der Legende allein wirkliche Geschichte ruht; denn er

fügt hinzu:

Legende ist lebendige Überlieferung, und dreimal unter viermal ist sie wahrer

als das, was wir Geschichte nennen. [18]

Während die Materialisten alles im Weltall leugnen, ausgenommen die Materie,

streben die Archäologen, das Altertum zu verkleinern, und trachten, jede

Behauptung alter Weisheit zu zerstören, indem sie an der Chronologie unbefugte

Änderungen vorzunehmen suchen. Unsere Orientalisten und

Geschichtsschreiber von heutzutage sind für die alte Geschichte das, was die

weißen Ameisen für die Gebäude in Indien sind. Gefährlicher noch als jene

Termiten, bereiten die modernen Archäologen – die „Autoritäten“ der Zukunft in

Sachen der universalen Geschichte – der Geschichte vergangener Nationen das

Schicksal gewisser Gebäude in tropischen Ländern vor. So sagte Michelet:

Die Geschichte wird im Verlaufe des zwanzigsten Jahrhunderts niederstürzen

und in Atome zerbrechen, bis zu ihren Grundfesten zerstört von ihren

Chronisten.

Sehr bald in der Tat wird sie unter ihren vereinigten Anstrengungen das

Schicksal jener Ruinenstädte in beiden Amerikas teilen, welche tief in

undurchdringlichen Urwäldern vergaben liegen. Historische Tatsachen werden

dem Blicke verborgen bleiben durch die unentwirrbaren Sumpfdickichte

moderner Hypothesen, Ableugnungen und Skeptik. Aber sehr glücklicherweise

wiederholt die thatsächliche Geschichte sich selbst, denn sie schreitet wie alles

übrige in Cyklen vorwärts; und tote Tatsachen und Ereignisse, die absichtlich in

dem Meere der modernen Zweifelsucht ertränkt wurden, werden von neuem

emporsteigen und wieder auf der Oberfläche erscheinen.

In Band II wird schon allein die Tatsache, daß ein Werk mit Ansprüchen auf

Philosophie, das auch eine Darlegung der verwickeltsten Fragen ist, mit einer



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/739--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 2)21:05:38

Dritter Teil Abteilung XVII

Herleitung der Entwicklung der Menschheit von Wesen, die als übernatürlich

betrachtet werden – von Geistern – begonnen werden soll, die übelwollendste

Kritik heraufbeschwören. Gläubige aber und Verteidiger der Geheimlehre werden

jedoch die Beschuldigung der Verrücktheit und von noch schlechterem ebenso

philosophisch zu ertragen haben, wie die Schreiberin es schon seit langen

Jahren getan hat. So oft ein Theosoph des Wahnsinns bezichtigt wird, sollte er

mit einer Anführung aus Montesquieu’s Persischen Briefen erwidern:

Dadurch, daß die Menschen ihre Irrenhäuser so bereitwillig den angeblichen

Wahnsinnigen öffnen, suchen sie nur sich gegenseitig zu versichern, daß sie

nicht selber wahnsinnig sind.

ENDE DES ERSTEN BANDES.

[18] Revue des Deux Mondes, 1865, pp. 157 und 158.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


I/739--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 2)21:05:38

 

Die Geheimlehre Band II

DIE GEHEIMLEHRE

VON

H. P. BLAVATSKY

DIE VEREINIGUNG VON WISSENSCHAFT

RELIGION UND PHILOSOPHIE

BAND II

ANTHROPOGENESIS

 

 

A

ZWÖLF STROPHEN AUS DEM BUCHE DES DZYAN

VERLAG J.J. COUVREUR - DEN HAAG - HOLLAND

AUS DEM ENGLISCHEN DER DRITTEN AUFLAGE

ÜBERSETZT VON DR. PHIL. ROBERT FROEBE

Inhalt



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/index--http://www.theosophywales.org.ukTheosophy17:26:29

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorläufige Bemerkungen

Die Lemnos-geborenen Kabiren

Die Geheimnisse von Kouyunjik

Lemurien und Atlantis

Geologische Perioden

Die Tropen am Pol

1

3

5

7

9

1!

ERSTER TEIL.

ANTHROPOGENESIS.

Zwölf Strophen aus dem Buche des Dzyan 15

KOMMENTARE.

Strophe I.

Anfänge des fühlenden Lebens

Urdinge des Kosmos

Drache und Schlange

Merkur und Sonne

Die himmlischen Führer der Menschheit

Shukra und die Erde

Das Eine und die Vielen

Das Geheimnis der Sieben

Die drei Arten des Lichtes

Die Schöpfungszahlen

Entwicklung, nicht Schöpfung

Adam Kadmon

Der erste Streit im Himmel

Zwei vorsintflutliche Astronomen

Nârada uns Asuramaya

Der Spiegel der Zukunft

25

27

29

31

33

35

37

39

41

43

45

47

49

51

51

53

Strophe II.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (1 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Die ununterstützte Natur fehlt

Was der Erdwirbel hervorbrachte

Die Ungetüme des Chaos

Die ununterstützte physische Natur fehlt

Schöpfung göttlicher Wesen nach den exoterischen

Berichten

Die Körper des Brahmâ

Die vier Klassen von Schöpfern

Was die Götter sagen

Wer sind die Flammen?

Der göttliche Wille des Êros

Die Zeitrechnung der Brâhmanen

Die Rasse, die niemals stirbt

Yugas und Kalpas

Variationen der exakten Wissenschaft

Die Welteinteilung ein intelligenter Plan

55

55

57

59

61

61

63

65

67

69

69

71

73

75

77

Strophe III.

Versuche, den Menschen zu schaffen

Die Herren des Mondes

Die verschiedenen Klassen der Schöpfer

Das lebendige geistige Feuer

Der Mensch ein Gott in tierischer Form

"Feuer", "Funken" und "Flammen"

Der Sohn des Yah

78

79

81

83

85

87

89

Strophe IV.

Schöpfung der Ersten Rassen

Der Mensch nicht vollkommen erschaffen

Über die Gleichartigkeit und Verschiedenheit der

inkarnierenden Kräfte

Pitris der Götter und Dämonen

Vorfahren der Menschen

Die Weigerung zu schaffen

Was Prometheus symbolisierte

Berichte von alten Rassen

Der Svastika

Eine Prophezeiung der siebten Rasse

Der ursprüngliche Mensch ein Mißerfolg

Verlegenheit der Assyriologen

Was der Wasserstoff wirklich ist

Die Entwicklung der Sinne

90

91

92

93

95

97

99

101

103

105

107

109

111

113



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (2 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Strophe V.

Die Entwicklung der Zweiten Rasse

Die Tabula Smaragdina

Die "Schalen" der Sheba Hachaloth

Das geheime Werk Chiram

Die Feuergottheit

Fortpflanzungsarten

Darwin über androgyne Formen

Naudin´s ursprüngliches Blastema

Die Allegorie von Kastor und Pollux

Der göttliche Hermaphrodit

Das Rätsel der Sphinx

Jah-Hovah androgyn

Der esoterische Kain

Der jüdische Gottname

115

115

117

119

121

123

125

127

129

131

131

133

135

137

Strophe VI.

Die Entwicklung der "Schweißgeborenen"

Der Schwan und das Ei

Zweigeschlechtliche Fortpflanzung

Die doppelgeschlechtliche Dritte Rasse

Das Schattenbild der Elohim

Ein paar Worte über "Fluten" und "Noahs"

Die Arche des Manu

Die "Sintflut" eine universale Überlieferung

Die arktischen Symbole

Der jüdische Noah und der chaldäische Noah

Die "weiße" Insel

Wie alt ist die Menschheit?

Konnten die Menschen vor 18 000 000 Jahren

existieren?

Adam-Galatea

Was ist Entwicklung?

Ein "Organismus ohne Organe"

Die Wissenschaft schweigt

"Urzeugung"

Ozeane von Kohlensäure?

139

139

141

143

145

147

147

149

151

153

155

157

157

159

161

163

165

167

169

Strophe VII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (3 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Von der halbgöttlichen bis herab zur ersten

menschlichen Rasse

Das "schwarze Feuer" des "Zohar"

Die "Widersacher" der Götter

Ursprüngliche Fortpflanzungsarten

Monaden und Runden

Wie die ersten Säugetiere hervorgebracht wurden

Die Götter sind vergötterte Menschen

Chhâyâ-Geburt

Die Geschichte von Kandu und Pramlochâ erklärt

"Schweißgeborene" und Androgyne

Die Geburtstage der Dhyânîs

170

171

173

175

177

179

181

183

185

187

189

Strophe VIII.

Die Entwicklung der Säugetiere: der Erste Fall

Die Menschen, die Vorfahren der Tiere

Archaische Zoologie

Die Sünde der gemütlosen Menschen

Was die Einwendungen gegen das Vorhergehende sein

können

Die Darwinisten im Irrtum

Der wirkliche ursprüngliche Mensch

190

191

193

195

195

197

199

Strophe IX.

Die schließliche Entwicklung des Menschen

Die Ursache der Entartung

Die knochenlose Rasse

Hybridenbildung

Die Trennung der Geschlechter

Ursprüngliche Sprache

Die Umformung der Erde

Paradiese, Schlangen und Drachen

Der Garten Eden - ein Kollegium

Fliegende Kamele

Kirchers Drache

Hat Satan irgendwelche Wirklichkeit?

Zwei Schulen der Magie

Der siebte Sohn des siebten Sohnes

Buddhas großer Berg

Wissenschaftlicher "Glaube" an Drachen

Fliegende Drachen

Die "Söhne Gottes" und die "Heilige Insel"

Der Kontinent der Götter

201

201

203

205

207

209

211

212

213

215

217

219

221

223

225

227

229

230

231



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (4 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Das Zeugnis des Jacolliot

Die Kolosse von Bamian

233

235

Strophe X.

Die Geschichte der Vierten Rasse

Die mondfarbige Rasse

Die Mysterien bei den Mayas

Satanische Mythen

Der heilige Satan

Caput Angelorum

Theologische Lichtputzer

Erklärung der "Prinzipien"

Der Mensch, der blasse Schatten Gottes

Satan, eine Centrifugalkraft

Das Opfer der feurigen Engel

Das "Bewußte Wesen"

Die Antworten auf Einwendungen

Archaische Lehren in den "Purânen" und in der

"Genesis". Physische Entwicklung

Herr Gladstone tötet die "Genesis"

Eine Lektion in der Naturgeschichte

Die Widersprüche der Wissenschaft

Die "unbedingte Regel" der Wissenschaft wird durch die

Thatsachen nicht gerechtfertigt

Das innere Gesetz der fortschreitenden Entwicklung

Die Natur ist gleichförmig

In Millionen Jahren

Ein Rundgemälde der frühen Rassen

Bailly und Faber

Der "natürliche" Fall

Die Symbolik des Kronos

Die Rassen in der griechischen Mythologie

Das goldene Zeitalter

Keine Teufel außerhalb der Menschheit

Die Riesen

Sind die Riesen eine Erdichtung?

Das Zeugnis des Altertums

Riesen der Vierten Rasse

Die heiligen Vier

Die Kinder des Brahmâ

Menschliche und tierische Kreuzung

Der stumme Mensch, welcher auf allen Vieren geht

Die Rassen mit dem "dritten Auge"

Der Mensch, der Speicher aller Lebenskeime

Altpesrische Symbolik

237

237

239

241

243

247

249

251

253

255

257

259

261

262

263

265

267

269

271

273

275

275

277

279

281

283

285

287

289

289

291

293

295

297

299

301

302

303

305

307



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (5 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

"Dreiäuigige" Sterbliche

Occulte Physiologie

Der Sitz der Seele

Die Entwicklung des Auges

Das überzählige Auge ist jetzt eine Drüse

Die Zahl der Monaden ist begrenzt

Das Gesetz der Wiedervergeltung

Die ursprünglichen Manus der Menschheit

Die sieben und vierzehn Manus

Die "Masken" der Exoterik

Die vier früheren Rassen

Die esoterische Bedeutung des "Fisches"

Der innere Mensch im "Zohar"

309

311

313

315

317

319

321

321

323

325

327

329

Strophe XI.

Die Civilisation und Vernichtung der Vierten und

Fünften Rasse

Darstellung von Wahrheiten

Die Entartung der Menschheit

Die indische Symbolik

Die Magier in den Tagen des Krishna

Der Strom des atlantischen Ozeans

Zu Fuß quer durch die Meere

Klimaschwankungen

Cyklen innerhalb der Cyklen

Die alten Kontinente

Die geheimen Analen

Bestehende Zeugen der versunkenen Kontinente

Die Statuen von Bamian

Das Kunstwerk der Initiierten

Cyklopische Ruinen und Kolossalsteine als Zeugen der

Riesen

Beseelte Steine

Die "Wagsteine" in Europa

Lebende, sprechende, und sich bewegende Steine

Universale Zeugen

Es bedarf eines Gottes, um ein Mensch zu werden

330

331

333

335

337

339

341

343

345

347

349

351

353

355

356

357

359

361

363

365

Strophe XII.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (6 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Die Fünfte Rasse und ihre Göttlichen Unterweiser

Der "große Drache" und die "Schlangen"

Die Pole haben sich dreimal verschoben

Schlangen und Drachen unter verschiedenen

Symbolismen

Die Naassenischen Gnostiker

Die siderischen und kosmischen Glyphen

Die zwei mystischen Pole

Gott und Natur anthropomorphisiert

Wer waren Enoch und die anderen?

Die Pole, das "himmlische Maß"

Der menschliche, jedoch göttliche Drache

Unsere Göttlichen Unterweiser

Hermes in der Astronomie und anderwärts

Was die Priester dem Herodot erzählten

Was sind "Geister"?

Platos Idee vom Bösen

Der Weizen von den Göttern herabgebracht

Das Geheimnis des Azazel

Der trunkene Indra

Der Ursprung des satanischen Mythos

Das Geheimnis des Drachen

Agni der Feuergott

Merodach-Michael

Die Sonnengötter schöpferische Kräfte

Wer zuerst das Weib erschuf

Jehova-Ophiomorphos

Noah war ein Kabir, daher muß er ein Dämon gewesen

sein

Die Flutlegenden

Die ältesten persischen Überlieferungen über den

polaren, und die versunkenen Kontinente

Die Legenden von Iran

Esoterische Chronologie

Der perische Phönix

Der arktische Kontinent

Das unerreichbare Land

Westliche Spekulationen begründet auf den

griechischen und purânischen Überlieferungen

Die Orientalisten auf dem Holzweg

Zukünftige Kontinente symbolisiert

Das Rätsel des Altertums

Was Marcellus sagt

Der "Fluch" von einem philosophischen Gesichtspunkt

aus

Der alte und der moderne Mensch

Die Travestie des Prometheus

366

367

369

370

371

371

372

375

377

379

381

381

383

385

387

389

391

393

395

395

397

399

401

403

405

407

408

409

411

411

413

415

417

419

420

421

423

425

427

428

429

431

433

435



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (7 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Christus verknüpft mit Epaphos

Der Irrtum des Arrian erklärt

War Aischylos initiiert?

Die Gabe des Prometheus

Ergänzende Bruchstücke aus einem Kommentare zu

den Versen der Strophe XII

Die "Buddhas des Bekenntnisses"

Die ältesten Berichte über die Atlantis

Das Schicksal der Atlantis

Die "östlichen Äthiopier"

Die ägyptischen Tierkreise

Theorien eines selbsterschaffenen Adepten

Der Stammbaum unserer Rasse

Das ägyptische Labyrinth

437

439

441

441

443

444

447

449

451

453

455

SCHLUSS.

"In den Sternen geschriebene" Geschichte

Ableugnung im Großen

Historische "Lügner"

Die zukünftige neue Rasse

Die zukünftige Menschheit

457

459

461

463

465

ZWEITER TEIL.

DIE ENTWICKLUNG DER SYMBOLIK.

Abteilung I.

Die esoterischen Lehrsätze in jeder Schrift bestätigt

Die Veden von Initiierten geschrieben

469

471

Abteilung II.

Adam-Adami

Die Agrikultur der Nabathäer

Nebo, der Gott der Weisheit

Die kabbalistischen vier Adame

473

475

477

479

Abteilung III.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (8 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Das "Allerheiligste". Seine Erniedrigung

Was war der Kreistanz?

Christliche Symbolik

Der Gott Iao

Die Etymologie von "Sakrament"

Ich bin der ich bin

Was die Juden wirklich sind

Jehova ein Stellvertreter

Wer war Abraxas?

481

483

485

487

489

491

493

495

497

Abteilung IV.

Über den Mythos von den "Gefallenen Engeln" in

seinen verschiedenen Aspekten

Der böse Geist: wer und was?

Der "Affe Gottes"

Die Genesis des Teufels

Der Engel des Antlitzes

Trügerische Übersetzung der Bibel

Die Veden, einstmals universal

Die Götter des Lichtes gehen hervor aus den Göttern

der Finsternis

Die Söhne der Ewigkeit

Die Schatten der Schatten

Was die Âdityas sind?

Der "Zohar" über die Gefallenen

Die vielen Bedeutungen des "Streites im Himmel"

Erinnerungen an das Schicksal der Atlantier

Verschiedene Namen für Initiierte

Das Symbol des "Baumes"

Der Târakakrieg

Der Titanenkampf

Sarpas - Schlangen - Nâgas

Der Ursprung der exoterischen Religionen

Die Heiligkeit der Schlangen

498

498

499

501

503

505

507

507

509

511

513

515

516

517

519

521

523

525

527

529

531

Abteilung V.



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (9 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Ist das Plerôma Satans Lager?

Lebendige Teufel

Jehova, ein darstellender Geist

Âkâsha, das Mysterium magnum

Die Seele und das Herz der Großen Mutter

Der Logos und Satan sind eins

Das Siebente Geheimnis der Schöpfung

Die Zahl 888

532

533

535

537

539

541

543

545

Abteilung VI.

Prometheus, der Titan. Sein Ursprung im alten Indien

Die Esche Yggdrasil

Die Poesie der modernen Orientalisten

Das Geschenk des Prometheus

Missverstandene griechische Ideen

Die Sechs Brüder des Krishna

546

547

549

551

553

555

Abteilung VII.

Enoïchion-Henoch

Der Adept stirbt nur um zu leben

Was Enoch esoterisch ist

Die geheime Kraft der Satane

557

559

561

563

Abteilung VIII.

Die Symbolik der Mysteriennamen Iao und Jehova, mit

ihrer Beziehung zu Kreuz und Kreis

Die Juden allein das Erbteil des Jehova

Ein grotesker Vers erklärt

Das Alter des Kreuzes

Ein persönlicher ist ein endlicher Gott

Ein Plagiat Pascals

Kreuz und Kreis

Verschiedenheiten der Kreuzsymbolik

Das himmlische "Meerschwein"

Die Rishis und die Plejaden

Deus enim et circulus est

Der Fall des Kreuzes in die Materie

Das höchste Gut des Plato

Das Rätsel des Kreuzes

565

567

569

571

573

575

575

577

579

581

583

584

585

587

589



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (10 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Der Schlaf von Siloah

Die Bedeutung der Kreuzigung

Das wirkliche Vaterunser

591

593

Abteilung IX.

Die Upanishaden der gnostischen Literatur

Die sieben Donner

Pistis Sophia

Wahrheit zwischen zwei Grundsätzen

Die Weisheit des Göttlichen Selbsts

Das Alter der Kapilas

594

595

597

599

601

603

Abteilung X.

Das Kreuz und die pythagoräische Dekade

Die drei Wissenschaften

Die mystische Bedeutung von Makara

Poseidons fünf Diener

Die Rätsel der Symbolik

Der "goldene Leuchter"

Die Wurzel der Wahrheit

Die Scharen der Gesegneten

Der "Wurm, der niemals stirbt"

Der Mensch, der Schmäher Gottes

605

607

609

611

613

615

617

619

621

623

Abteilung XI.

Das Geheimnis der Siebenheit

Saptaparna

Die "hieroglyphische Sechsheit"

Geistige und physische Entsprechungen

Der theogonische Schlüssel

Noah in einem neuen Gewande

Die Tetraktys im Verhältnis zum Siebeneck

Die Wurzeln der Dinge

Die "Stimme der Natur"

Die Siebenheit demonstriert

Beweise aus einem gnostischen Evangelium

Das siebenfältige Element in den Veden

Die vedischen Lehren

Die zoroastrische Siebenheit

Die "Atem" des "Einen Atems"

624

625

625

627

629

631

632

633

634

637

639

640

641

643

645



-------Cardiff Theosophical Society in Wales-------
206 Newport Road, Cardiff, Wales, UK. CF24--1DL


II/Inhaltsverzeichnis--http://www.theosophywales.org.uk (11 of 15)Theosophy17:26:31

Die Geheimlehre Band II - Inhaltsverzeichnis

Die Siebenheit in den exoterischen Werken

Die Siebenzahl in den Purânen

Wer sind die Maruts?

Der Fluch der beständigen Wiedergeburt

Persische Symbologie

Sieben in Astronomie, Wissenschaft und Magie

Der Naroscyklus

Verschiedene cyklische Berechnungen

Die Siebtheit in der Physiologie

Das haarige Symbol

Die Zahl Sieben in der Chemie

Die sieben Priester der Zuñis

Die sieben Seelen der Ägyptologen

Die Siebenheit in Ägypten

Die "Prinzipien" in der ägyptischen "Metaphysik"

Die "Wassermenschen" des "Bundahish"

Die Trans- und Cishimâlayische esoterische Lehre

Eine Allegorie aus der "Anugîtâ"

Endlos ist das Suchen nach Wahrheit

646

647

649

651

653

654

655

657

659

661

663

665

666

667

669

671

673

675

677

DRITTER TEIL.

ZUSÄTZE.

Wissenschaft und die Geheimlehre einander

gegenübergestellt

681

Abteilung I.

Archaische oder moderne Anthropologie?

"Physiologische" wider "natürliche" Zuchtwahl

Die occulten und die modernen Lehren

"Das Armutszeugnis der Naturwissenschaft"

"Allmächtige Entwicklung"

Physische und geistige Evolution vereinbart

681

683